DE60130640T2 - 2-alkylidene-19-nor-vitamin d verbindungen und ihre therapeutische verwendungen - Google Patents

2-alkylidene-19-nor-vitamin d verbindungen und ihre therapeutische verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60130640T2
DE60130640T2 DE60130640T DE60130640T DE60130640T2 DE 60130640 T2 DE60130640 T2 DE 60130640T2 DE 60130640 T DE60130640 T DE 60130640T DE 60130640 T DE60130640 T DE 60130640T DE 60130640 T2 DE60130640 T2 DE 60130640T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylene
vitamin
compounds
hydroxy
norvitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130640T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130640D1 (de
Inventor
Hector F. Deerfield DELUCA
Rafal R. Sicinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE60130640D1 publication Critical patent/DE60130640D1/de
Publication of DE60130640T2 publication Critical patent/DE60130640T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/18Drugs for disorders of the endocrine system of the parathyroid hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Patentanmeldung betrifft Vitamin D-Verbindungen und insbesondere Vitamin D-Derivate, die am Kohlenstoffatom in der 2-Position substituiert sind.
  • Das natürliche Hormon 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 und dessen Analoges in der Ergosterolreihe, d. h. 1α,25-Dihydroxyvitamin D2, sind bekanntlich sehr wirksame Regulatoren der Calcium-Homöostase bei Tieren und Menschen. Kürzlich wurde ihre Aktivität bei der zellulären Differenzierung festgestellt; Ostrem et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 84 (1987), S. 2610. Zahlreiche Strukturanaloge dieser Metaboliten wurden hergestellt und getestet, einschließlich 1α-Hydroxyvitamin D3, 1α-Hydroxyvitamin D2, verschiedene in Bezug auf die Seitenketten homologe Vitamine und fluorierte Analoge. Einige dieser Verbindungen zeigen eine interessante Trennung der Aktivitäten bezüglich der Zelldifferenzierung und der Calciumregulierung. Diese unterschiedliche Aktivität kann sich bei der Behandlung verschiedener Krankheiten, wie renaler Osteodystrophie, Vitamin D-resistenten Rickettsien, Osteoporose, Psoriasis und bestimmten malignen Erkrankungen, als wertvoll erweisen.
  • Kürzlich wurde eine neue Klasse von Vitamin D-Analogen entdeckt, d. h. die sogenannten 19-nor-Vitamin D-Verbindungen, die durch einen Ersatz der exocyclischen Methylengruppe des A-Rings (Kohlenstoff 19), der typisch für das Vitamin D-System ist, durch zwei Wasserstoffatome gekennzeichnet sind. Biologische Tests von derartigen 19-nor-Analogen (z. B. 1α,25-Dihydroxy-19-norvitamin D3) ergaben ein selektives Aktivitätsprofil mit hoher Wirkungsstärke in Bezug auf eine Induktion der zellulären Differenzierung und einer sehr geringen Calcium-Mobilisierungsaktivität. Somit eignen sich diese Verbindungen möglicherweise als therapeutische Mittel für die Behandlung von malignen Erkrankungen oder zur Behandlung verschiedener Hautstörungen. Es wurden zwei verschiedene Herstellungsverfahren für derartige 19-nor-Vitamin D-Analoge beschrieben (Perlman et al., Tetrahedron Lett., Bd. 31 (1990), S. 1823; Perlman et al., Tetrahedron Lett., Bd. 32 (1991), S. 7663; und DeLuca et al., US-Patent 5 086 191 ).
  • Im US-Patent 4 666 634 werden 2β-Hydroxy- und Alkoxy-(z. B. ED-71)-Analoge von 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 beschrieben. Sie wurden von der Chugai-Gruppe als mögliche Arzneistoffe für Osteoporose und als Antitumormittel untersucht; vergl. auch Okano et al., Biochem. Biophys. Res. Commun., Bd. 163 (1989), S. 1444. Weitere 2-substituierte (mit Hydroxyalkylgruppen, z. B. ED-120, und Fluoralkylgruppen) A-Ring-Analoge von 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 wurden ebenfalls hergestellt und getestet (Miyamoto et al., Chem. Pharm. Bull., Bd. 41 (1993), S. 1111; Nishii et al., Osteoporosis Int. Suppl. 1 (1993), S. 190; Posner et al., J. Org. Chem., Bd. 59 (1994), S. 7855; und J. Org. Chem., Bd. 60 (1995), S. 4617).
  • WO 98/41501 stellt 2-Alkyliden-19-norvitamin D-Derivate der folgenden Formel bereit
    Figure 00020001
    wobei Y1 und Y2, die gleich oder verschieden sein können, aus Wasserstoff und einer α-Hydroxyschutzgruppe ausgewählt sind, R6 und R8, die gleich oder verschieden sein können, aus Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl und Fluoralkyl ausgewählt sind oder zusammen die Bedeutung -(CH2)x- haben können, wobei x einen Wert von 2 bis 5 hat. Die Gruppe R repräsentiert beliebige typische Seitenketten, die für Vitamin D-Verbindungen bekannt sind. Die vier Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in WO-98/41501 nicht speziell offenbart.
  • Kürzlich wurden auch 2-substituierte Analoge von 1α,25-Dihydroxy-19-norvitamin-D3 synthetisiert, d. h. Verbindungen, die in der 2-Position durch Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituiert sind (DeLuca et al., US-Patent 5 536 713 ). Diese Verbindungen zeigen interessante und selektive Aktivitätsprofile. Alle diese Untersuchungen zeigen, dass die Bindungsstellen in Vitamin D-Rezeptoren verschiedene Substituenten an C-2 an den synthetisierten Vitamin D-Analogen aufnehmen können.
  • Bei fortgesetzten Bemühungen zur Aufklärung der 19-nor-Klasse von pharmakologisch wichtigen Vitamin D-Verbindungen wurden Analoge davon, die durch die Anwesenheit eines Alkylidensubstituenten (insbesondere Methylen) am Kohlenstoffatom 2 (C-2) gekennzeichnet sind, d. h. 2-Alkyiden-19-norvitamin D-Verbindungen synthetisiert und getestet.
  • Von besonderem Interesse sind die Analogen, die durch die Umlagerung der exozyklischen Methylengruppe des Rings A, die im normalen Vitamin D-Gerüst vorhanden ist, vom Kohlenstoffatom 10 (C-10) zum Kohlenstoffatom 2 (C-2) gekennzeichnet sind, d. h. 2-Methylen-19-norvitamin D-Verbindungen. Derartige Vitamin D-Analoge scheinen interessante Ziele darzustellen, da die relativ kleine Alkylidengruppe (insbesondere Methylengruppe) an C-2 den Vitamin D-Rezeptor nicht stören sollte. Außerdem zeigen molekülmechanische Studien, die an 1α-Hydroxy-2-methylen-19-norvitaminen als Modellen durchgeführt wurden, dass eine derartige Molekülmodifikation die Konformation des Cyclohexandiolrings A nicht wesentlich verändert. Jedoch verändert die Einführung der 2-Methylengruppe in das 19-nor-Vitamin D-Kohlenstoffgerüst den Charakter seiner 10- und 3β-A-Ring-Hydroxylgruppen. Sie befinden sich nunmehr beide in Allylstellungen, ähnlich wie die 1α-Hydroxylgruppe (entscheidend für die biologische Aktivität) im Molekül des natürlichen Hormons 1α,25-(OH)2D3.
  • Erfindungsgemäß werden die folgenden Verbindungen bereitgestellt:
    20(S)-1α,25-Dihydroxy-2-methylen-26,27-dihomo-19-norvitamin D3;
    20(S)-26,27-Dimethylen-25-methoxy-2-methylen-19-norvitamin D3;
    20(S)-1α,25-Dihydroxy-26,27-dimethylen-2-methylen-19-norvitamin D3;
    20(S)-26,27-Dimethylen-1α-hydroxy-2-methylen-24-dehydro-19-norvitamin D3.
  • Die vorstehenden Verbindungen weisen ein erstrebenswertes und hochgradig vorteilhaftes Muster von biologischer Aktivität auf. Diese Verbindungen sind durch eine relativ starke intestinale Calciumtransportaktivität, verglichen mit 1α,25-Dihydroxyvitamin D3, gekennzeichnet, während sie auch eine relativ hohe Aktivität bezüglich ihrer Fähigkeit zur Mobilisierung von Calcium im Knochen aufweisen, verglichen mit 1α,25-Dihydroxyvitamin D3. Somit können diese Verbindungen als hochgradig spezifisch bezüglich ihrer calcämischen Aktivität bezeichnet werden. Ihre vorzugsweise ausgeübte Aktivität bezüglich der Mobilisierung von Calcium aus Knochen und ihre hohe oder normale intestinale Calciumtransportaktivität ermöglichen die in vivo-Verabreichung dieser Verbindungen zur Behandlung von metabolischen Knochenkrankheiten, bei denen ein Knochenverlust zu den Hauptsorgen gehört und bei denen es angestrebt wird, die Knochenmasse aufrechtzuerhalten oder zu vermehren. Diese Verbindungen stellen aufgrund ihrer vorzugsweise ausgeübten calcämischen Aktivität auf Knochen bevorzugte therapeutische Mittel zur Behandlung von Krankheiten dar, bei denen eine Knochenbildung angestrebt wird, z. B. bei Osteoporose, insbesondere bei Osteoporose mit geringem Knochen-Turnover, steroidinduzierter Osteoporose, seniler Osteoporose oder postmenopausaler Osteoporose, sowie bei Osteomalazie und renaler Osteodystrophie. Die Behandlung kann transdermal, oral oder parenteral erfolgen. Die Verbindungen können in einer Zusammensetzung in einer Menge von 0,1 μg/g bis 50 μg/g der Zusammensetzung vorliegen und können in Dosierungen von 0,1 μg/Tag bis 50 μg/Tag verabreicht werden.
  • Die vorstehenden Verbindungen sind auch durch eine hohe Zelldifferenzierungsaktivität gekennzeichnet. Somit ergeben diese Verbindungen ferner therapeutische Mittel zur Behandlung von Psoriasis, oder sie eignen sich als Antikrebsmittel, insbesondere gegen Leukämie, Kolonkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs. Ferner können die Verbindungen in einer Zusammensetzung zur Behandlung von Psoriasis in einer Menge von 0,01 μg/g bis 100 μg/g der Zusammensetzung vorhanden sein und können topisch, transdermal, oral oder parenteral in Dosierungen von 0,0 μg/Tag bis 100 μg/Tag verabreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm zur Darstellung der relativen Aktivität von 2-Methylen-19-nor-20(S)-1α,25-dihydroxyvitamin D3, 2-Methylen-19-nor-1α,25-Dihydroxyvitamin D3 und 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 bezüglich der Konkurrenz um die Bindung von [3H]-1,25-(OH)2-D3 an den intestinalen nuklearen Vitamin D-Rezeptor des Schweins.
  • 2 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen HL-60-Zelldifferenzierung als eine Funktion der Konzentration von 2-Methylen-19-nor-20(S)-1α,25-dihydroxyvitamin D3, 2-Methylen-19-nor-1α,25-Dihydroxyvitamin D3 und 1α,25-Dihydroxyvitamin D3.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" bedeutet beliebige Gruppen, die üblicherweise für den zeitweiligen Schutz von Hydroxyfunktionen verwendet werden, z. B. Alkoxycarbonyl-, Acyl-, Alkylsilyl- oder Alkylarylsilylgruppen (nachstehend einfach als "Silyl"-Gruppen bezeichnet) und Alkoxyalkylgruppen. Alkoxycarbonyl-Schutzgruppen sind Alkyl-O-CO-Gruppen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Allyloxycarbonyl. Der Ausdruck "Acyl" bedeutet eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in allen ihren isomeren Formen oder eine Carboxyalkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Oxalyl-, Malonyl-, Succinyl-, Glutarylgruppe, oder eine aromatische Acylgruppe, wie Benzoyl, oder eine halogen-, nitro- oder alkylsubstituierte Benzoylgruppe. Der in der Beschreibung oder in den Ansprüchen verwendete Ausdruck "Alkyl" bezeichnet geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in allen ihren isomeren Formen. Alkoxyalkyl-Schutzgruppen sind Gruppen, wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethoxymethyl oder Tetrahydrofuranyl und Tetrahydropyranyl. Bevorzugte Silyl-Schutzgruppen sind Trimethylsilyl, Triethylsilyl, tert.-Butyldimethylsilyl, Dibutylmethylsilyl, Diphenylmethylsilyl, Phenyldimethylsilyl, Diphenyltert.-butylsilyl und analoge alkylierte Silylreste. Der Ausdruck "Aryl" bezeichnet eine Phenylgruppe oder eine alkyl-, nitro- oder halogensubstituierte Phenylgruppe.
  • Eine "geschützte Hydroxygruppe" ist eine Hydroxygruppe, die mit einer der vorstehenden Gruppen, die üblicherweise zum zeitweiligen oder dauerhaften Schutz von Hydroxyfunktionen verwendet werden, derivatisiert oder geschützt ist, z. B. Silyl-, Alkoxyalkyl-, Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppen, wie vorstehend definiert. Die Ausdrücke "Hydroxyalkyl", "Deuteroalkyl" und "Fluoralkyl" bezeichnen Alkylreste, die mit einer oder mehreren Hydroxy-, Deuterium- oder Fluorgruppen substituiert sind.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Ausdruck "24-homo" sich auf die Addition einer Methylengruppe und der Ausdruck "24-dihomo" sich auf die Addition von zwei Methylengruppen in der Köhlenstoff-24-Position in der Seitenkette bezieht. Gleichermaßen bezieht sich der Ausdruck "trihomo" auf die Addition von drei Methylengruppen. Ferner bezieht sich der Ausdruck "26,27-Dimethyl" auf die Addition einer Methylgruppe an den Kohlenstoffpositionen 26 und 27, so dass beispielsweise R3 und R4 Ethylgruppen bedeuten. Gleichermaßen bezieht sich der Ausdruck 26,27-Diethyl" auf die Addition einer Ethylgruppe an den Positionen 26 und 27, so dass R3 und R4 Propylgruppen bedeuten.
  • In der vorliegenden Anmeldung kann der spezielle Alkylidensubstituent, der an der Kohlenstoffposition 2 gebunden ist, der Nomenklatur hinzugefügt werden. Wenn es sich beispielsweise beim Alkylidensubstituenten um eine Methylengruppe handelt, soll der Ausdruck "2-Methylen" jeweils den bezeichneten Verbindungen vorausgehen. Wenn es sich beim Alkylidensubstituenten um eine Ethylengruppe handelt, soll der Ausdruck "2-Ethylen" jeweils den bezeichneten Verbindungen vorausgehen und dergl. Wenn ferner die Methylengruppe, die an der Kohlenstoffposition 20 gebunden ist, in ihrer epi- oder unnatürlichen Konfiguration vorliegt, soll der Ausdruck "20(S)" oder "20-epi" jeweils in den nachstehend aufgeführten Verbindungen enthalten sein. Die bezeichneten Verbindungen können gegebenenfalls auch vom Vitamin D2-Typ sein.
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung mit ungesättigter Seitenkette ist 19-Nor-26,27-dimethylen-20(S)-2-methylen-1α-hydroxy-24-dehydrovitamin D3.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen mit gesättigten Seitenketten sind:
    19-Nor-26,27-dimethylen-20(S)-2-methylen-1α,25-dihydroxyvitamin D3; das auch als 19-nor-26,27-dihomo-20(S)-2-methylen-1α,25-dihydroxyvitamin D3 bezeichnet werden kann;
    19-Nor-26,27-dimethylen-20(S)-2-methylen-1α,25-dihydroxyvitamin D3; und 19-Nor-26,27-dimethylen-20(S)-2-methylen-1α-hydroxy-25-methoxyvitamin D3.
  • Die Herstellung von 1α-Hydroxy-2-alkyliden-19-nor-vitamin D-Verbindungen, insbesondere von 1α-Hydroxy-2-methylen-19-nor-vitamin D-Verbindungen, lässt sich durch ein übliches allgemeines Verfahren erreichen, d. h. durch Kondensation eines bicyclischen Ketons II vom Windaus-Grundmann-Typ mit dem Allylphosphinoxid III unter Bildung der entsprechenden 2-Methylen-19-nor-vitamin D-Analogen IV, wonach sich die Schutzgruppenentfernung an C-1 und C-3 in den letztgenannten Verbindungen anschließt:
    Figure 00070001
  • In den Strukturen II, III und IV bedeutet R beliebige typische Seitenketten, die für Verbindungen vom Vitamin D-Typ bekannt sind, Y1 und Y2, die gleich oder verschieden sein können, sind aus der Gruppe Wasserstoff und eine Hydroxyschutzgruppe ausgewählt. Y1 und Y2 bedeuten vorzugsweise Hydroxyschutzgruppen. Es ist darauf hinzuweisen, dass beliebige funktionelle Gruppen in R, die empfindlich sein können oder die die Kondensationsreaktion stören können, in geeigneter Weise geschützt werden, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das vorstehend dargestellte Verfahren repräsentiert eine Anwendung des konvergenten Synthesekonzepts, das in wirksamer Weise für die Herstellung von Vitamin D-Verbindungen angewandt worden ist (vergl. z. B. Lythgoe et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans., Bd. I (1978), S. 590; Lythgoe, Chem. Soc. Rev., Bd. 9 (1983), S. 449, Toh et al., J. Org. Chem., Bd. 48 (1983), S. 1414; Baggiolini et al., J. Org. Chem., Ed. 51 (1986), S. 3098; Sardina et al., J. Org. Chem., Bd. 51 (1986), S. 1264; J. Org. Chem., Bd. 51 (1986), S. 1269; DeLuca et al., US-Patent 5 086 191 ; DeLuca et al., US-Patent 5 536 713 ).
  • Hydrindanone der allgemeinen Strukturformel II sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. Spezielle wichtige Beispiele im Rahmen derartiger bekannter bicyclischer Ketone weisen die Strukturen mit den vorstehend beschriebenen Seitenketten (a), (b), (c) und (d) auf, d. h. 25-Hydroxy-Grundmann-Keton (f) (Baggiolini et al., J. Org. Chem., Ed. 51 (1986), S. 3098); Grundmann-Keton (g) (Inhoffen et al., Chem. Bar., Bd. 90 (1957), S. 664); 25-Hydroxy-Windaus-Keton (h) (Baggiolini et al., J. Org. Chem., Bd. 51 (1986), S. 3098); und Windaus-Keton (i) (Windaus et al., Ann., Bd. 524 (1936), S. 297).
  • Figure 00080001
  • Zur Herstellung der erforderlichen Phosphinoxide der allgemeinen Struktur III wurde ein neuer Syntheseweg entwickelt, der von einem Methylchinicat-Derivat 1 ausgeht, das leicht aus handelsüblicher (1R,3R,4S,5R)-(–)-Chinasäure erhältlich ist, die von Perlman et al., Tetrahedron Lett., Bd. 32 (1991), S. 7663 und DeLuca et al., US-Patent 5 086 191 , beschrieben wurde. Das Gesamtverfahren zur Umwandlung des Ausgangsmethylesters 1 zu den angestrebten A-Ring-Synthons ist in Schema I zusammengestellt. Dabei wurde die sekundäre 4-Hydroxylgruppe von 1 mit RuO4 oxidiert (ein katalytisches Verfahren mit RuCl3 und NaIO4 als Kooxidationsmittel). Die Verwendung eines derart starken Oxidationsmittels war für einen wirksamen Oxidationsvorgang dieser stark sterisch gehinderten Hydroxylgruppe erforderlich. Jedoch können auch andere, gebräuchlichere Oxidationsmittel angewandt werden (z. B. Pyridiniumdichromat), obgleich dann die Reaktionen im allgemeinen bis zur Beendigung wesentlich länger dauern. Die zweite Synthesestufe umfasst die Wittig-Reaktion der sterisch gehinderten 4-Ketoverbindung 2 mit dem aus Methyltriphenylphosphoniumbromid und n-Butyllithium hergestellten Ylid. Andere Basen können ebenfalls für die Erzeugung des reaktiven Methylenphosphorans verwendet werden, z. B. t-BuOK, NaNH2, NaH, K/HMPT, NaN(TMS)2 und dergl. Für die Herstellung der 4-Methylenverbindung 3 können einige beschriebene Modifikationen des Wittig-Verfahrens angewandt werden, z. B. die Umsetzung von 2 mit aktiviertem Methylentriphenylphosphoran (Corey et al., Tetrahedron Lett., Bd. 26 (1985), S. 555). Alternativ können andere Verfahren, die in breitem Umfang für die Methylenierung von nicht-reaktiven Ketonen eingesetzt werden, herangezogen werden, z. B. die Wittig-Horner-Reaktion mit dem aus Methyldiphenylphosphinoxid bei Deprotonierung mit n-Butyllithium erhaltenen PO-Ylid (Schosse et al., Chimia, Bd. 30 (1976), S. 197) oder die Umsetzung des Ketons mit Natriummethylsulfinat (Corey et al., J. Org. Chem., Bd. 28 (1963), S. 1128) und Kaliummethylsulfinat (Greene et al., Tetrahedron Lett. (1976), S. 3755). Die Reduktion des Esters 3 mit Lithiumaluminiumhydrid oder einem anderen geeigneten Reduktionsmittel (z. B. DIBALH) ergab das Diol 4, das anschließend mit Natriumperiodat zum Cyclohexanon-Derivat 5 oxidiert wurde. Die nächste Stufe des Verfahrens umfasste die Peterson-Reaktion des Ketons 5 mit Methyl-(trimethylsilyl)-acetat. Der erhaltene Allylester 6 wurde mit Diisobutylaluminiumhydrid behandelt und der gebildete Allylalkohol 7 wurde wiederum in das angestrebte A-Ringphosphinoxid 8 umgewandelt. Die Umwandlung von 7 zu 8 beinhaltete 3 Stufen, nämlich die in situ-Tosylierung mit n-Butyllithium und p-Toluolsulfonylchlorid, die anschließende Umsetzung mit Diphenylphosphin-lithiumsalz und die Oxidation mit Wasserstoffperoxid.
  • Mehrere 2-Methylen-19-nor-vitamin D-Verbindungen der allgemeinen Struktur IV lassen sich unter Verwendung des A-Ring-Synthons 8 und des entsprechenden Windaus-Grundmann-Ketons II mit der erwünschten Seitenkettenstruktur synthetisieren. Somit ergab beispielsweise die Wittig-Horner-Kupplung des aus 8 und n-Butyllithium erzeugten Lithiumphosphinoxy-Carbanions mit dem geschützten 25-Hydroxy-Grundmann- Keton 9, das gemäß einem bekannten Verfahren (Sicinski et al., J. Med. Chem., Bd. 37 (1994), S. 3730) hergestellt worden war, die erwartete, geschützte Vitaminverbindung 10. Daraus erhielt man nach Schutzgruppenentfernung mit AG 50W-X4-Kationenaustauscherharz 1α,25-Dihydroxy-2-methylen-19-nor-vitamin D3 (11).
  • Die C-20-Epimerisierung wurde durch die analoge Kupplung des Phosphinoxids 8 mit geschütztem 20(S)-25-Hydroxy-Grundmann-Keton 13 (Schema II) erreicht und ergab 19-nor-Vitamin 14, das nach Hydroylse der Hydroxyschutzgruppe zu 20(S)-1α,25-dihydroxy-2-methylen-19-nor-vitamin D3 (15) führte.
  • Wie vorstehend erwähnt, lassen sich weitere 2-Methylen-19-norvitamin D-Analoge gemäß den hier beschriebenen Verfahren synthetisieren. Beispielsweise lässt sich 1α-Hydroxy-2-methylen-19-nor-vitamin D3 durch Bereitstellung des Grundmann-Ketons (g) erhalten.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der folgenden erläuternden Beispiele beschrieben. In diesen Beispielen beziehen sich spezielle Produkte, die mit arabischen Ziffern (z. B. 1, 2, 3 und dergl.) bezeichnet sind, auf die speziellen Strukturen, die in der vorhergehenden Beschreibung und in Schema I und in Schema II entsprechend bezeichnet sind.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Herstellung von 1α,25-Dihydroxy-2-methylen-19-norvitamin D3 (11)
  • Gemäß Schema I wurde das Ausgangsmethylchinicat-Derivat 1 aus handelsüblicher (–)-Chinasäure gemäß Literaturangaben erhalten (Perlman et al., Tetrahedron Lett., Bd. 32 (1991), S. 7663 und DeLuca et al., US-Patent 5 086 191 ). 1: F. 82–82,5°C (aus Hexan); 1H-NMR (CDCl3) 0,098, 0,110, 0,142, und 0,159 (jeweils 3H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,896 und 0,911 (9H und 9H, jeweils s, 2 × Si-t-Bu), 1,820 (1H, dd, J = 13,1, 10,3 Hz), 2,02 (1H, ddd, J = 14,3, 4,3, 2,4 Hz), 2,09 (1H, dd, J = 14,3, 2,8 Hz), 2,19 (1H, ddd, J = 13,1, 4,4, 2,4 Hz), 2,31 (1H, d, J = 2,8 Hz, OH), 3,42 (1H, m; nach D2O dd, J = 8,6, 2,6 Hz), 3,77 (3H, s), 4,12 (1H, m), 4,37 (1H, m), 4,53 (1H, br s, OH).
  • (a) Oxidation der 4-Hydroxygruppe im Methylchinicat-Derivat 1
  • (3R,5R)-3,5-Bis-((tert.-butyldimethylsilyl)-oxy]-1-hydroxy-4-oxocyclohexancarbonsäure-methylester (2).
  • Ein gerührtes Gemisch aus Ruthenium(III)-chlorid-hydrat (434 mg, 2,1 mmol) und Natriumperiodat (10,8 g, 50,6 mMol) in Wasser (42 ml) wurde mit einer Lösung von Methylchinicat 1 (6,09 g, 14 mMol) in CCl4/CH3CN (1:1, 64 ml) versetzt. Anschließend wurde weitere 8 Stunden heftig gerührt. Nach Zugabe von wenigen Tropfen 2-Propanol wurde das Gemisch in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem dunklen, ölartigen Rückstand (etwa 5 g) eingedampft, der durch Flash-Chromatographie gereinigt wurde. Nach Elution mit Hexan/Ethylacetat (8:2) erhielt man reines, ölartiges 4-Keton 2 (3,4 g, 56%): 1H-NMR(CDCl3) δ 0,054, 0,091, 0,127 und 0,132 (jeweils 3H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,908 und 0,913 (9H und 9H, jeweils s, 2 × Si-tBu), 2,22 (1H, dd, J = 13,2, 11,7 Hz), 2,28 (1H, dt, J = 14,9, 3,6 Hz), 2,37 (1H, dd, J = 14,9, 3,2 Hz), 2,55 (1H, ddd, J = 13,2, 6,4, 3,4 Hz), 3,79 (3H, s), 4,41 (1H, t, J = 3,5 Hz), 4,64 (1H, s, OH), 5,04 (1H, dd, J = 11,7, 6,4 Hz); MS m/z (relative Intensität) kein M+, 375 (M+ -t-Bu, 32), 357 (M+ -t-Bu-H2O, 47), 243 (31), 225 (57), 73 (100).
  • (b) Wittig-Reaktion des 4-Ketons 2
  • (3R,5R)-3,5-Bis[(tert.-butyldimethylsilyl)-oxy]-1-hydroxy-4-methylencyclohexancarbonsäure-methylester (3).
  • Das Methyltriphenylphoshoniumbromid (2,813 g, 7,88 mmol) in wasserfreiem THF (32 ml) wurde bei 0°C tropfenweise mit n-BuLi (2,5 M in Hexanen, 6,0 ml, 15 mmol) unter Argon und unter Rühren versetzt. Eine weitere Portion MePh3P+Br (2,813 g, 7,88 mmol) wurde sodann zugegeben und die Lösung wurde 10 min bei 0°C und 40 min bei Raumtemperatur gerührt. Das orange-rote Gemisch wurde erneut auf 0°C abgekühlt und eine Lösung des 4-Ketons 2 (1,558 g, 3,6 mmol) in wasserfreiem THF (16 + 2 ml) wurde innerhalb von 20 min in den Reaktionskolben gesaugt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 0°C und sodann 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Gemisch sorgfältig in Kochsalzlösung mit einem Gehalt an 1% HCl gegossen und mit Ethylacetat und Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden in verdünnter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem orangefarbenen, ölartigen Rückstand (etwa 2,6 g) eingedampft, der durch Flash-Chromatographie gereinigt wurde. Nach Elution mit Hexan/Ethylacetat (9:1) erhielt man die reine 4-Methylenverbindung 3 in Form eines farblosen Öls (368 mg, 24%): 1H-NMR (CDCl3) δ 0,078, 0,083, 0,092 und 0,115 (jeweils 3H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,889 und 0,920 (9H und 9H, jeweils s, 2 × Si-t-Bu), 1,811 (1H, dd, J = 12,6, 11,2 Hz), 2,10 (2H, m), 2,31 (1H, dd, J = 12,6, 5,1 Hz), 3,76 (3H, s), 4,69 (1H, t, J = 3,1 Hz), 4,78 (1H, m), 4,96 (2H, m; nach D2O 1H, br s), 5,17 (1H, t, J = 1,9 Hz); MS m/z (relative Intensität) kein M+, 373 (M+ -t-Bu, 57), 355 (M+ -t-Bu-H2O, 13), 341 (19), 313 (25), 241 (33), 223 (37), 209 (56), 73 (100).
  • (c) Reduktion der Estergruppe in der 4-Methylenverbindung 3
  • [(3R,5R)-3,5-Bis-[(tert.-butyldimethylsilyl)-oxy]-1-hydroxy-4-methylencyclohexyl]-methanol (4).
    • (i) Eine gerührte Lösung des Esters 3 (90 mg, 0,21 mmol) in wasserfreiem THF (8 ml) wurde bei 0°C unter Argon mit Lithiumaluminiumhydrid (60 mg, 1,6 mmol) versetzt. Das Kühlbad wurde nach 1 Stunde entfernt und der Rührvorgang wurde 12 Stunden bei 6°C und 6 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Überschüssiges Reagenz wurde mit gesättigter wässriger Na2SO4-Lösung versetzt und das Gemisch wurde mit Ethylacetat und Ether extrahiert, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Nach Flash-Chromatographie des Rückstands mit Hexan/Ethylacetat (9:1) erhielt man nicht-umgesetztes Substrat (12 mg) und reines, kristallines Diol 4 (35 mg, 48%, bezogen auf den gewonnenen Ester 3): 1H-NMR (CDCl3 + D2O) δ 0,079, 0,091, 0,100 und 0,121 (jeweils 3H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,895 und 0,927 (9H und 9H, jeweils s, 2 × Si-t-Bu), 1,339 (1H, t, J-12 Hz), 1,510 (1H, dd, J = 14,3, 2,7 Hz), 2,10 (2H, m), 3,29 und 3,40 (1H und 1H, jeweils d, J = 11,0 Hz), 4,66 (1H, t, J = 2,8 Hz), 4,78 (1H, m), 4,92 (1H, t, J = 1,7 Hz), 5,13 (1H, t, J = 2,0 Hz); MS m/z (relative Intensität) kein M+, 345 (M+ -t-Bu, 8), 327 (M+ -t-Bu-H2O, 22), 213 (28), 195 (11), 73 (100).
    • (ii) Diisobutylaluminiumhydrid (1,5 M in Toluol, 2,0 ml, 3 mmol) wurde bei –78°C unter Argon zu einer Lösung des Esters 3 (215 mg, 0,5 mmol) in wasserfreiem Ether (3 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei –78°C und 1,5 Stunden bei –24°C gerührt, mit Ether (10 ml) verdünnt und durch langsame Zugabe von 2 N Kaliumnatriumtartrat abgeschreckt. Die Lösung wurde sodann auf Raumtemperatur erwärmt und 15 min gerührt, anschließend in Kochsalzlösung gegossen und mit Ethylacetat und Ether extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit verdünnter (etwa 1%) HCl und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt. Nach Elution mit Hexan/Ethylacetat (9:1) erhielt man das kristalline Diol 4 (43 mg, 24%).
  • (d) Spaltung des vicinalen Diols 4
  • (3R,5R)-3,5-Bis-[(tert.-butyldimethylsilyl)-oxy]-4-methylencyclohexanon (5).
  • Mit Natriumperiodat gesättigtes Wasser (2,2 ml) wurde bei 0°C zu einer Lösung des Diols 4 (146 mg, 0,36 mmol) in Methanol (9 ml) gegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde bei 0°C gerührt, in Kochsalzlösung gegossen und mit Ether und Benzol extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Ein ölartiger Rückstand wurde in Hexan (1 ml) gelöst und auf eine Silica-Sep-Pak-Patrone aufgesetzt. Reines 4-Methylencyclohexanon-Derivat 5 (110 mg, 82%) wurde mit Hexan/Ethylacetat (95:5) in Form eines farblosen Öls eluiert: 1H-NMR (CDCl3) δ 0,050 und 0,069 (6H und 6H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,881 (18H, s, 2 × Si-t-Bu), 2,45 (2H, ddd, J = 14,2, 6,9, 1,4 Hz), 2,64 (2H, ddd, J = 14,2, 4,6, 1,4 Hz), 4,69 (2H, dd, J = 6,9, 4,6 Hz), 5,16 (2H, s); MS m/z (relative Intensität) kein M+, 355 (M+ -Me, 3), 313 (M+ -t-Bu, 100), 73 (76).
  • (e) Herstellung des Allylesters 6
  • [(3'R,5'R)-3',5'-Bis[(tert.-butyldimethylsilyl)-oxy]-4'-methylencyclohexyliden]-essigsäuremethylester (6).
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (37 μl, 0,28 mmol) in wasserfreiem THF (200 μl) wurde unter Argon bei –78°C unter Rühren mit n-BuLi (2,5 M in Hexanen, 113 μl, 0,28 mmol) versetzt. Anschließend wurde Methyl-(trimethylsilyl)-acetat (46 μl, 0,28 mmol) zugegeben. Nach 15 min wurde die Ketoverbindung 5 (49 mg, 0,132 mmol) in wasserfreiem THF (200 + 80 μl) zugetropft. Die Lösung wurde 2 Stunden bei –78°C gerührt und das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung abgeschreckt, in Kochsalzlösung gegossen und mit Ether und Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (1 ml) gelöst und auf eine Silica-Sep-Pak-Patrone aufgesetzt. Nach Elution mit Hexan und Hexan/Ethylacetat (98:2) erhielt man den reinen Allylester 6 (50 mg, 89%) in Form eines farblosen Öls: 1H-NMR (CDCl3) δ 0,039, 0,064 und 0,076 (6H, 3H und 3H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,864 und 0,884 (9H und 9H, jeweils s, 2 × Si-t-Bu), 2,26 (1H, dd, J = 12,8, 7,4 Hz), 2,47 (1H, dd, J = 12,8, 4,2 Hz), 2,98 (1H, dd, J = 13,3, 4,0 Hz), 3,06 (1H, dd, J = 13,3, 6,6 Hz), 3,69 (3H, s), 4,48 (2H, m), 4,99 (2H, s), 5,74 (1H, s); MS m/z (relative Intensität) 426 (M+, 2), 411 (M+ -Me, 4), 369 (M+ -t-Bu, 100), 263 (69).
  • f) Reduktion des Allylesters 6
  • 2-[(3'R,5'R)-3',5'-Bis-[(tert.-butyldimethylsilyl)-oxy]-4'-methylencyclohexyliden]-ethanol (7). Diisobutylaluminiumhydrid (1,5 M in Toluol, 1,6 ml, 2,4 mmol) wurde bei –78°C unter Argon langsam zu einer gerührten Lösung des Allylesters 6 (143 mg, 0,33 mmol) in Toluol/Methylenchlorid (2:1, 5,7 ml) gegeben. Der Rührvorgang wurde 1 Stunde bei –78°C und 25 min bei –46°C (Cyclohexanon/Trockeneis-Bad) fortgesetzt. Sodann wurde das Gemisch durch langsame Zugabe von Kaliumnatriumtartrat (2 N, 3 ml), wässriger HCl (2 N; 3 ml) und H2O (12 ml) abgeschreckt. Nach Verdünnen mit Methylenchlorid (12 ml) wurde mit Ether und Benzol extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit verdünnter (etwa 1%) HCl und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt. Nach Elution mit Hexan/Ethylacetat (9:1) erhielt man kristallinen Allylalkohol 7 (130 mg, 97%): 1H-NMR (CDCl3) δ 0,038, 0,050 und 0,075 (3H, 3H und 6H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,876 und 0,904 (9H und 9H, jeweils s, 2 × Si-t-Bu), 2,12 (1H, dd, J = 12,3, 8,8 Hz), 2,23 (1H, dd, J = 13,3, 2,7 Hz), 2,45 (1H, dd, J = 12,3, 4,8 Hz), 2,51 (1H, dd, J = 13,3, 5,4 Hz), 4,04 (1H, m; nach D2O dd, J = 12,0, 7,0 Hz), 4,17 (1H, m; nach D2O dd, J = 12,0, 7,4 Hz), 4,38 (1H, m), 4,49 (1H, m), 4,95 (1H, br s), 5,05 (1H, t, J = 1,7 Hz), 5,69 (1H, ~t, J = 7,2 Hz); MS m/z (relative Intensität) 398 (M+, 2), 383 (M+ -Me, 2), 365 (M+ -Me-H2O, 4), 341 (M+ -t-Bu, 78), 323 (M+ -t-Bu-H2O, 10), 73 (100).
  • g) Umwandlung des Allylalkohols 7 in Phosphinoxid 8
  • [2-[(3'R,5'R)-3',5'-Bis-[(tert.-butyldimethylsilyl)-oxy]-4'-methylencyclohexyliden]-ethyl]-diphenylphosphinoxid (8). Der Allylalkohol 7 (105 mg, 0,263 mmol) in wasserfreiem THF (2,4 ml) wurde bei 0°C unter Argon mit n-BuLi (2,5 M in Hexanen, 105 μl, 0,263 mmol) versetzt. Frisch umkristallisiertes Tosylchlorid (50,4 mg, 0,264 mmol) wurde in wasserfreiem THF (480 μl) gelöst und zu der Allylalkohol-BuLi-Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten bei 0°C gerührt und sodann bei 0°C stehengelassen. In einem weiteren trockenen Kolben wurde nach Verdrängen der Luft durch Argon bei 0°C unter Rühren n-BuLi (2,5 M in Hexanen, 210 μl, 0,525 mmol) zu Ph2PH (93 μl, 0,534 mmol) in wasserfreiem THF (750 μl) gegeben. Die rote Lösung wurde unter Argondruck in die Lösung des Tosylats gesaugt, bis die orangefarbene Färbung bestehen blieb (etwa 1/2 der Lösung wurde zugegeben). Das erhaltene Gemisch wurde weitere 30 min bei 0°C gerührt und sodann durch Zugabe von H2O (30 μl) abgeschreckt. Nach Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck wurde der Rückstand in Methylenchlorid (2,4 ml) gelöst und bei 0°C 1 Stunde mit 10% H2O2 gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit kalter wässriger Natriumsulfitlösung und H2O gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde der Flash-Chromatographie unterworfen. Nach Elution mit Benzol/Ethylacetat (6:4) erhielt man halbkristallines Phosphinoxid 8 (134 mg, 87%): 1H-NMR (CDCl3) δ 0,002, 0,011 und 0,019 (3H, 3H und 6H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,855 und 0,860 (9H und 9H, jeweils s, 2 × Si-t-Bu), 2,0–2,1 (3H, br m), 2,34 (1H, m), 3,08 (1H, m), 3,19 (1H, m), 4,34 (2H, m), 4,90 und 4,94 (1H und 1H, jeweils s), 5,35 (1H, ~q, J = 7,4 Hz), 7,46 (4H, m), 7,52 (2H, m), 7,72 (4H, m); MS m/z (relative Intensität) kein M+, 581 (M+ –1, 1), 567 (M+ -Me, 3), 525 (M+ -t-Bu, 100), 450 (10), 393 (48).
  • h) Wittig-Horner-Kupplung von geschütztem 25-Hydroxy-Grundmann-Keton 9 mit dem Phosphinoxid 8
  • 1α,25-Dihydroxy-2-methylen-19-nor-vitamin D3 (11). Eine Lösung des Phosphinoxids 8 (33,1 mg, 56,8 μmol) in wasserfreiem THF (450 μl) wurde bei 0°C unter Argon langsam unter Rühren mit n-BuLi (2,5 M in Hexanen, 23 μl, 57,5 μmol) versetzt. Die Lösung färbte sich tief orangefarben. Das Gemisch wurde sodann auf –78°C abgekühlt und langsam mit einer vorgekühlten (–78°C) Lösung des geschützten Hydroxyketons 9 (9,0 mg, 22,8 μmol), das nach einem bekannten Verfahren (Sicinski et al., J. Med. Chem., Bd. 37 (1994), S. 3730) hergestellt worden war, in wasserfreiem THF (200 + 100 μl) versetzt. Das Gemisch wurde unter Argon 1 Stunde bei 78°C und 18 Stunden bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von Ethylacetat wurde die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan gelöst und auf eine Silica-Sep-Pak-Patrone aufgesetzt und mit Hexan/Ethylacetat (99:1, 20 ml) gewaschen. Man erhielt das 19-Norvitamin-Derivat 10 (13,5 mg, 78%). Das Sep-Pak wurde mit Hexan/Ethylacetat (96:4, 10 ml) gewaschen, um eine gewisse Menge an unverändertem C,D-Ringketon 9 (2 mg) zu gewinnen, sowie mit Ethylacetat (10 ml), um Diphenylphosphinoxid (20 mg) zu gewinnen. Für analytische Zwecke wurde eine Probe des geschützten Vitamins 10 ferner durch HPLC (6,2 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/Ethylacetat (99,9:0,1)-Lösungsmittelsystems gereinigt. Die reine Verbindung 10 wurde bei einem RV-Wert von 26 ml als farbloses Öl eluiert: UV (in Hexan) λmax 244, 253, 263 nm; 1H-NMR (CDCl3) δ 0,025, 0,049, 0,066 und 0,080 (jeweils 3H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,546 (3H, s, 18-H3), 0,565 (6H, q, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2), 0,864 und 0,896 (9H und 9H, jeweils s, 2 × Si-t-Bu), 0,931 (3H, d, J = 6,0 Hz, 21-H3), 0,947 (9H, t, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2CH3), 1,188 (6H, s, 26- und 27-H3), 2,00 (2H, m), 2,18 (1H, dd, J = 12, 5, 8,5 Hz, 45-H), 2,33 (1H, dd, J = 13,1, 2,9 Hz, 105-H), 2,46 (1H, dd, J = 12,5, 4,5 Hz, 4α-H), 2,52 (1H, dd, J = 13,1, 5,8 Hz, 10α-H), 2,82 (1H, br d, J = 12 Hz, 9β-H), 4,43 (2H, m, 1β- und 3α- H), 4,92 und 4,97 (1H und 1H, jeweils s, =CH2), 5,84 und 6,22 (1H und 1H, jeweils d, J = 11,0 Hz, 7- und 6-H); MS m/z (relative Intensität) 758 (M+, 17), 729 (M+ -Et, 6), 701 (M+ -t-Bu, 4), 626 (100), 494 (23), 366 (50), 73 (92).
  • Geschütztes Vitamin 10 (4,3 mg) wurde in Benzol (150 μl) gelöst und das Harz (AG 50W-X4, 60 mg; vorgewaschen mit Methanol) in Methanol (800 μl) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 17 Stunden unter Argon bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylacetat/Ether (1:1, 4 ml) verdünnt und dekantiert. Sodann wurde das Harz mit Ether (8 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch HPLC (6,2 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/2-Propanol (9:1)-Lösungsmittelsystems gereinigt. Analytisch reines 2-Methylen-19-nor-vitamin 11 (2,3 mg, 97%) wurde bei einem RV-Wert von 29 ml (1α,25-Dihydroxyvitamin D3 wurde bei einem RV-Wert von 52 ml im gleichen System eluiert) als weißer Feststoff gewonnen: UV (in EtOH) λmax 243,5, 252, 262,5 nm; 1H-NMR (CDCl3) δ 0,552 (3H, s, 18-H3), 0,941 (3H, d, J = 6,4 Hz, 21-H3), 1,222 (6H, s, 26- und 27-H3), 2,01 (2H, m), 2,27–2,36 (2H, m), 2,58 (1H, m), 2,80–2,88 (2H, m), 4,49 (2H, m, 1β- und 3α-H), 5,10 und 5,11 (1H und 1H, jeweils s, =CH2), 5,89 und 6,37 (1H und 1H, jeweils d, J = 11,3 Hz, 7- und 6-H); MS m/z (relative Intensität) 416 (M+, 83), 398 (25), 384 (31), 380 (14), 351 (20), 313 (100).
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Herstellung von 20(S)-1α,25-Dihydroxy-2-methylen-19-nor-vitamin D3 (15)
  • Das Schema II erläutert die Herstellung von geschütztem 20(S)-25-Hydroxy-Grundmann-Keton 13 und dessen Kupplung mit Phosphinoxid 8 (erhalten gemäß Beispiel 1)
  • (a) Silylierung des Hydroxyketons 12
  • 20(S)-25-[(Triethylsilyl)-oxy]-des-A,B-cholestan-8-on (13). Eine Lösung des Ketons 12 (Tetrionics, Inc.; 56 mg, 0,2 mmol) und von Imidazol (65 mg, 0,95 mmol) in wasserfreiem DMF (1,2 ml) wurde mit Triethylsilylchlorid (95 μl, 0,56 mmol) behandelt und das Gemisch wurde 4 Stunden unter Argon bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Ethylacetat und Wasser wurde die organische Phase abgetrennt. Die Ethylacetatphase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch eine Silica-Sep-Pak-Patrone in Hexan/Ethylacetat (9:1) gegeben. Nach Eindampfen wurde eine Reinigung durch HPLC (9,4 mm × 25 cm, Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/Ethylacetat (9:1)-Lösungsmittelsystems durchgeführt. Reines geschütztes Hydroxyketon 13 (55 mg, 70%) wurde bei einem RV-Wert von 35 ml als farbloses Öl eluiert: 1H-NMR (CDCl3) δ 0,566 (6H, q, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2), 0,638 (3H, s, 18-H3), 0,859 (3H, d, J = 6,0 Hz, 21-H3), 0,947 (9H, t, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2CH3), 1,196 (6H, s, 26- und 27-H3), 2,45 (1H, dd, J = 11,4, 7,5 Hz, 14α-H).
  • (b) Wittig-Horner-Kupplung von geschütztem 20(S)-25-hydroxy-Grundmann-Keton 13 mit Phosphinoxid 8
  • 20(S)-1α,25-Dihydroxy-2-methylen-19-nor-vitamin D3 (15). Eine Lösung des Phosphinoxids 8 (15,8 mg, 27,1 μmol) in wasserfreiem THF (200 μl) wurde bei 0°C unter Argon und unter Rühren langsam mit n-BuLi (2,5 M in Hexanen, 11 μl, 27,5 μmol) versetzt. Die Lösung färbte sich tief orangefarben. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt und eine vorgekühlte (–78°C) Lösung des geschützten Hydroxyketons 13 (8,0 mg, 20,3 μmol) in wasserfreiem THF (100 μl) wurde langsam zugegeben. Das Gemisch wurde unter Argon 1 Stunde bei –78°C und 18 Stunden bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von Ethylacetat wurde die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan gelöst und auf eine Silica-Sep-Pak-Patrone aufgesetzt. Nach Waschen mit Hexan/Ethylacetat (99,5:0,5, 20 ml) erhielt man das 19-Norvitamin-Derivat 14 (7 mg, 45%) in Form eines farblosen Öls. Das Sep-Pak wurde sodann mit Hexan/Ethylacetat (96:4, 10 ml) zur Gewinnung einer gewissen Menge an unverändertem C,D-Ring-Keton 13 (4 mg) und mit Ethylacetat (10 ml) gewaschen, um Diphenylphosphinoxid (9 mg) zu gewinnen. Für analytische Zwecke wurde eine Probe des geschützten Vitamins 14 weiter durch HPLC (6,2 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat (99,9:0,1)-Lösungsmittelsystem gereinigt.
  • 14: UV (in Hexan) λmax 244, 253,5, 263 nm; 1H-NMR (CDCl3) δ 0,026, 0,049, 0,066 und 0,080 (jeweils 3H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,541 (3H, s, 18-H3), 0,564 (6H, q, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2), 0,848 (3H, d, J = 6,5 Hz, 21-H3), 0,864 und 0,896 (9H und 9H, jeweils s, 2 × Si-t-Bu), 0,945 (9H, t, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2CH3), 1,188 (6H, s, 26- und 27-H3), 2,15–2,35 (4H, br m), 2,43–2,53 (3H, br m), 2,82 (1H, br d, J = 12,9 Hz, 9β-H), 4,42 (2H, m, 1β- und 3α-H), 4,92 und 4,97 (1H und 1H, jeweils s, =CH2), 5,84 und 6,22 (1H und 1H, jeweils d, J = 11,1 Hz, 7- und 6-H); MS m/z (relative Intensität) 758 (M+, 33), 729 (M+ -Et, 7), 701 (M+ -t-Bu, 5), 626 (100), 494 (25), 366 (52), 75 (82), 73 (69).
  • Geschütztes Vitamin 14 (5,0 mg) wurde in Benzol (160 μl) gelöst und das Harz (AG 50 W-X4, 70 mg; vorgewaschen mit Methanol) in Methanol (900 μl) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde unter Argon 19 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylacetat/Ether (1:1, 4 ml) verdünnt und dekantiert. Das Harz wurde mit Ether (8 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch HPLC (6,2 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/2-Propanol (9:1)-Lösungsmittelsystems gereinigt. Analytisch reines 2-Methylen-19-nor-vitamin 15 (2,6 mg, 95%) wurde bei einem RV-Wert von 28 ml [(20R)-Analoges wurde bei einem RV-Wert von 29 ml und 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 bei einem RV-Wert von 52 ml im gleichen System eluiert) als weißer Feststoff gewonnen: UV (in EtOH) λmax 243,5, 252,5, 262,5 nm; 1H-NMR (CDCl3) δ 0,551 (3H, s, 18-H3), 0,858 (3H, d, J = 6,6 Hz, 21-H3), 1,215 (6H, s, 26- und 27-H3), 1,95–2,04 (2H, m), 2,27–2,35 (2H, m), 2,58 (1H, dd, J = 13,3 3,7 Hz), 2,80–2,87 (2H, m), 4,49 (2H, m, 1β- und 3α-H), 5,09 und 5,11 (1H und 1H, jeweils s, =CH2), 5,89 und 6,36 (1H und 1H, jeweils d, J = 11,3 Hz, 7- und 6-H); MS m/z (relative Intensität) 416 (M+, 100), 398 (26), 380 (13), 366 (21), 313 (31).
  • Biologische Aktivität von 2-methylensubstituierten 19-Nor-1,25-(OH)2D3-Verbindungen und ihrer 20(S)-Isomeren
  • Die Einführung einer Methylengruppe in die 2-Position von 19-Nor-1,25-(OH)2D3 oder dessen 20(S)-Isomeren hatte einen geringen oder gar keinen Einfluss auf die Bindung an den Schweinedarm-Vitamin D-Rezeptor. Sämtliche Verbindungen gingen eine gleich gute Bindung mit dem Schweinerezeptor ein, einschließlich das standardmäßige 1,25-(OH)2D3 (1). Aus diesen Ergebnissen ließe sich erwarten, dass alle diese Verbindungen über eine gleichwertige biologische Aktivität verfügen. Überraschenderweise ergaben jedoch 2-Methylen-Substitutionen hochgradig selektive Analoge mit primärer Wirkung auf Knochen. Bei 7-tägiger chronischer Verabreichung erwies sich 2-Methylen-19-nor-20(S)-1,25-(OH)2D3 als die wirkungsstärkste getestete Verbindung (Tabelle 1). Bei einer Verabreichung von 130 pmol/Tag war seine Wirkung auf die Knochen-Calciummobilisierung (Serumcalcium) in der Größenordnung von mindestens 10-fach und möglicherweise von 100- bis 1000-fach höher als die des nativen Hormons. Unter identischen Bedingungen ergab die doppelte Dosis von 1,25-(OH)2D3 einen Wert für Serumcalcium von 13,8 mg/100 ml Serumcalcium bei der 130 pmol-Dosis. Bei Verabreichung von 260 pmol/Tag ergab sich ein erstaunlicher Wert von 14 mg/100 ml Serumcalcium auf Kosten von Knochen. Die Selektivität ergibt sich daraus, dass diese Verbindung keine signifikanten Veränderungen des intestinalen Calciumtransports bei der Dosis von 130 oder 260 pmol erzeugte, während 1,25-(OH)2D3 die erwartete Erhöhung des intestinalen Calciumtransports bei der einzigen getesteten Dosis, d. h. 260 pmol/Tag, hervorrief. 2-Methylen-19-nor-1,25-(OH)2D3 zeigte ebenfalls eine äußerst starke Mobilisierung von Knochencalcium bei beiden Dosierungsniveaus, zeigte aber ebenfalls keine Aktivität in bezug auf den intestinalen Calciumtransport. Die Mobilisierungsaktivität von Knochencalcium dieser Verbindung beträgt vermutlich das 10- bis 100-fache der Wirkung von 1,25-(OH)2D3. Diese Ergebnisse zeigen, dass die 2-Methylen- und 20(S)-2-methylen-Derivate von 19-Nor-1,25-(OH)2D3 selektiv in bezug auf die Mobilisierung von Calcium aus Knochen sind. Tabelle 2 erläutert die Reaktion von Darm- und Serumcalcium auf eine einzige große Dosis der verschiedenen Verbindungen. Auch hier werden die aus Tabelle 1 gezogenen Schlüsse gestützt.
  • Die Ergebnisse in 2 zeigen, dass 2-Methylen-19-nor-20(S)-1,25-(OH)2D3 sich als äußerst wirkungsstark bei der Induktion der Differenzierung von HL-60-Zellen zu Monozyten erweist. Die 2-Methylen-19-nor-Verbindung wies eine ähnliche Aktivität wie die 1,25-(OH)2D3 auf. Diese Ergebnisse erläutern das Potential der 2-Methylen-19-nor-20(S)-1,25-(OH)2D3- und 2-Methylen-19-nor-1,25-(OH)2D3-Verbindungen als Antikrebsmittel, insbesondere gegen Leukämie, Kolonkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs, oder als Mittel zur Behandlung von Psoriasis.
  • Eine kompetitive Bindung der Analogen an den Schweinedarm-Rezeptor wurde gemäß dem Verfahren von Dame et al. (Biochemistry, Bd. 25 (1986), S. 4523–4534) durchgeführt.
  • Die Differenzierung von HL-60-Promyelozyten zu Monozyten wurde gemäß dem Verfahren von Ostrem et al. (J. Biol. Chem., Bd. 262 (1987), S. 14164–14171) bestimmt. Tabelle 1 Reaktion der intestinalen Calcium-Transportaktivität und der Serumcalcium-Aktivität (Mobilisierung von Knochencalcium) auf chronische Dosen von 2-Methylenderivaten von 19-Nor-1,25-(OH)2D3 und von dessen 20(S)-Isomeren
    Gruppe Dosis (pmol/Tag/7 Tage) Intestinaler Calciumtransport (S/M) Serumcalcium (mg/100 ml)
    Vitamin D-Mangel Vehikel 5,5 ± 0,2 5,1 ± 0,16
    Behandlung mit 1,25-(OH)2 260 6,2 ± 0,4 7,2 ± 0,5
    2-Methylen-19-nor-1,25-(OH)2D3 130 260 5,3 ± 0,4 4,9 ± 0,6 9,9 ± 0,2 9,6 ± 0,3
    2-Methylen-19-nor-20(S)-1,25-(OH)2D3 130 260 5,7 ± 0,8 4,6 ± 0,7 13,8 ± 0,5 14,4 ± 0,6
  • Männliche, entwöhnte Ratten wurden von der Firma Sprague Dawley Co. (Indianapolis, IN) bezogen und 1 Woche mit einer Diät mit 0,47% Calcium, 0,3% Phosphor und Vitamin-D-Mangel gefüttert, wonach sie 2 Wochen lang die gleiche Diät mit einem Gehalt an 0,02% Calcium, 0,3% Phosphor erhielten. Während der letzten Woche erhielten sie die angegebene Dosis einer Verbindung durch intraperitoneale Injektion in 0,1 ml 95% Propylenglycol und 5% Ethanol täglich für einen Zeitraum von 7 Tagen. Die Kontrolltiere erhielten nur 0,1 ml 95% Propylenglycol und 5% Ethanol. 24 Stunden nach der letzten Dosis wurden die Ratten getötet und der intestinale Calciumtransport wurde durch die Sackumstülptechnik gemäß Literaturangaben bestimmt und das Serumcalcium wurde durch Atomabsorptionsspektrometrie an einem Perkin-Elmer-Instrument, Modell 3110 (Norwalk, CT) bestimmt. Die Gruppen bestanden aus 5 Ratten und die Werte sind als Mittelwerte ± SEM angegeben. Tabelle 2 Reaktion der intestinalen Calcium-Transportaktivität und der Serumcalcium-Aktivität (Mobilisierung von Knochencalcium) auf eine Einzeldosis von 2-Methylenderivaten von 19-Nor-1,25-(OH)2D3 und von dessen 20(S)-Isomeren
    Gruppe Intestinaler Calciumtransport (S/M) Serumcalcium (mg/100 ml)
    -D-Kontrolle 4,2 ± 0,3 4,7 ± 0,1
    1,25-(OH)2D3 5,8 ± 0,3 5,7 ± 0,2
    2-Methylen-19-nor-1,25-(OH)2D3 5,3 ± 0,5 6,4 ± 0,1
    2-Methylen-19-nor-20(S)-1,25-(OH)2D3 5,5 ± 0,6 8,0 ± 0,1
  • Männliche, entwöhnte Ratten vom Holtzmann-Stamm wurden von der Firma Sprague Dawley Co. (Indianapolis, IN) bezogen und gemäß den Angaben von Suda et al. (J. Nutr., Bd. 100 (1970), S. 1049–1052) 1 Woche mit einer Diät mit einem Gehalt an 0,02% Calcium und 0,3% Phosphor gefüttert. Anschließend erhielten sie weitere 2 Wochen die gleiche Diät mit einem Gehalt an 0,02% Calcium und 0,3% Phosphor. Zu diesem Zeitpunkt erhielten Sie eine einzige intrajuguläre Injektion der angegebenen Dosis in Lösung in 0,1 ml 95% Propylenglykol/5% Ethanol. 24 Stunden später wurden die Tiere getötet und der intestinale Calciumtransport und das Serumcalcium wurden gemäß den Angaben in Tabelle 1 bestimmt. Die Dosis der Verbindungen betrug 650 pmol. Die Gruppen bestanden jeweils aus 5 Tieren. Die Daten sind als Mittelwert ± SEM angegeben.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 20(S)-1α,25-Dihydroxy-2-methylen-26,27-dihomo-19-norvitamin D3 (35). Es wird Bezug genommen auf das Schema III
  • 20(S)-25-[(Triethylsilyl)-oxy]-des-A,B-26,27-dihomocholestan-8-on (32).
  • Eine Lösung des 20(S)-25-Hydroxy-Grundmann-Ketonanalogen 31 (Tetrionics, Madison, WI; 18,5 mg, 0,06 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (60 μl) wurde mit 2,6-Lutidin (17,4 μl, 0,15 mmol) und Triethylsilyltrifluormethansulfonat (20,3 μl, 0,09 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde unter Argon bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Benzol und Wasser wurde die organische Phase abgetrennt, mit gesättigter CuSO4-Lösung und Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der ölartige Rückstand wurde in Hexan in Lösung gebracht und auf eine Silica-Sep-Pak-Patrone (2 g) aufgesetzt. Nach Elution mit Hexan (10 ml) erhielt man eine geringe Menge von weniger polaren Verbindungen. Bei weiterer Elution mit Hexan/Ethylacetat (9:1) erhielt man das silylierte Keton. Eine endgültige Reinigung wurde durch HPLC (10 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/Ethylacetat (95:5)-Lösungsmittelsystems erreicht. Reines geschütztes Hydroxyketon 32 (16,7 mg, 66%) wurde bei einem RV-Wert von 37 ml in Form eines farblosen Öls eluiert: 1H-NMR (CDCl3) 0,573 (6H, q, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2), 0,639 (3H, s, 18-H3), 0,825 (6H, t, J = 7,5 Hz, 26- und 27-CH3), 0,861 (3H, d, J = 6,1 Hz, 21-H3), 0,949 (9H, t, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2CH3), 2,45 (1H, dd, J = 11,4, 7,6 Hz, 14α-H).
  • 20(S)-1α,25-Dihydroxy-2-methylen-26,27-dihomo-19-norvitamin D3 (35).
  • Eine Lösung von Phosphinoxid 33 (9,1 mg, 15,6 μmol) in wasserfreiem THF (150 μl) wurde bei 0°C unter Argon und unter Rühren langsam mit n-BuLi (2,5 M in Hexanen, 7 μl, 17,5 μmol) versetzt. Die Lösung färbte sich dunkel orangefarben. Die Lösung wurde 10 Minuten bei 0°C gerührt und sodann auf –78°C abgekühlt und langsam mit einer vorgekühlten (–78°C) Lösung des geschützten Hydroxyketons 32 (16,5 mg, 39,0 μmol) in wasserfreiem THF (300 + 100 μl) versetzt. Das Gemisch wurde unter Argon 1,5 Stunden bei –78°C und 19 Stunden bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von Wasser und Ethylacetat wurde die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan gelöst und auf eine Silica-Sep-Pak-Patrone aufgesetzt und mit Hexan/Ethylacetat (99,7:0,3, 20 ml) gewaschen. Man erhielt geringfügig verunreinigtes 19-Norvitamin-Derivat 34 (etwa 4 mg). Das Sep-Pak wurde sodann mit Hexan/Ethylacetat (96:4, 10 ml) gewaschen, um eine gewisse Menge an unverändertem C,D-Ringketon (verunreinigt mit dem 14β-Isomeren) zu gewinnen, sowie mit Ethylacetat (10 ml), um Diphenylphosphinoxid 33 (etwa 6 mg) zu gewinnen, das anschließend durch HPLC (10 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/2-Propanol (9:1)-Lösungsmittelsystems gereinigt wurde. Die reine Verbindung 33 (5,1 mg) wurde bei einem RV-Wert von 36 ml eluiert. Das geschützte Vitamin 34 wurde weiter durch HPLC (6,2 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/Ethylacetat (99,9:0,1)-Lösungsmittelsystems gereinigt. Die reine Verbindung 34 (3,6 mg, Ausbeute 67%, unter Berücksichtigung der Ausbeute an nicht-umgesetztem 33) wurde mit einem RV-Wert von 19 ml in Form eines farblosen Öls eluiert: UV (in Hexan) λmax 244,0, 252,5, 262,5 nm; 1H-NMR (CDCl3) 0,026, 0,048, 0,066 und 0,079 (jeweils 3H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,544 (3H, s, 18-H3), 0,570 (6H, q, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2), 0,821 (6H, t, J = 7,5 Hz, 26- und 27-CH3), 0,849 (3H, d, J = 6,7 Hz, 21-H3), 0,864 und 0,896 (9H und 9H, jeweils s, 2 × Si-t-Bu), 0,946 (9H, t, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2CH3), 1,99 (2H, m), 2,18 (1H, dd, J = 12,6, 8,2 Hz, 4β-H), 2,34 (1H, dd, J = 13,0, 2,9 Hz, 10β-H), 2,46 (1H, dd, J = 12,6, 4,3 Hz, 4-H), 2,51 (1H, dd, J-13,0, 6,2 Hz, 10-H), 2,82 (1H, br d, J = 12 Hz, 9β-H), 4,43 (2H, m, 1β- und 3-H), 4,92 und 4,97 (1H und 1H, jeweils s, -CH2), 5,84 und 6,22 (1H und 1H, jeweils d, J = 11,2 Hz, 7- und 6-H); MS m/z (relative Intensität) 786 (M+, 15), 757 (M+ -Et, 22), 729 (M+ -t-Bu, 5), 654 (100), 522 (15), 366 (43), 201 (31).
  • Geschütztes Vitamin 34 (3,5 mg) wurde in Benzol (150 μl) gelöst und das Harz (AG 50W-X4, 40 mg, vorgewaschen mit Methanol) in Methanol (550 μl) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 14 Stunden unter Argon bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylacetat/Ether (1:1,4 ml) verdünnt und dekantiert. Das Harz wurde mit Ether (8 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch HPLC (6,2 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/2-Propanol (9:1)-Lösungsmittelsystems gereinigt. Man erhielt analytisch reines 2-Methylen-19-norvitamin 35 (1,22 mg, 62%) bei einem RV-Wert von 21 ml in Form eines weißen Feststoffes: UV (in EtOH) λmax 243,5, 252,0, 262,0 nm; 1H-NMR (CDCl3) δ 0,550 (3H, s, 18-H3), 0,855 (3H, d, J = 6,8 Hz, 21-H3), 0,860 (6H, t, J = 7,5 Hz, 26- und 27-CH3), 2,00 (3H, m), 2,30 (1H, dd, J = 13,3, 8,6 Hz, 10α-H), 2,33 (1H, dd, J = 13,3, 6,3 Hz, 4β-H), 2,58 (1H, dd, J = 13,3, 3,9 Hz, 4α-H), 2,82 (1H, br d, J = 12 Hz, 9β-H), 2,85 (1H, dd, J = 13,3, 4,7 Hz, 10β-H), 4,48 (2H, m, 1β- und 3α-H), 5,09 und 5,11 (1H und 1H, jeweils s, =CH2), 5,89 und 6,36 (1H und 1H, jeweils d, J = 11,3 Hz, 7- und 6-H); MS m/z (relative Intensität) 444 (M+, 100), 426 (35), 408 (11), 397 (19), 379 (32), 341 (31), 287 (32), 273 (43), 269 (28), 251 (22); genaue Masse berechnet für C29H48O3 444,3603, gef. 444,3602.
  • Biologische Aktivität von 20 (S)-1α,25-Dihydroxy-2-methylen-26,27-dihomo-19-norvitamin D3 (35)
  • Eine kompetitive Bindung der Analogen an den Schweinedarmrezeptor wurde gemäß dem Verfahren von Dame et al. (Biochemistry, Bd. 25 (1986), S. 4523–4534) durchgeführt.
  • Die Differenzierung von HL-60-Promyleozyten zu Monozyten wurde gemäß Ostrem et al. (J. Biol. Chem., Bd. 262 (1987), S. 14164–14171) bestimmt. Tabelle 3 VDR-Bindungseigenschaftena und HL-60-Differenzierungsaktivitätenb von 2-substituierten Analogen von 20(S)-1α,25-Dihydroxy-26,27-dihomo-19-norvitamin D3
    VDR-Bindung HL-60-Differenzierung
    Verbindung Verbindung Nr. ED50(M) Bindungsverhältnis ED50(M) Aktivitätsverhältnis
    1α,25-(OH)2D3 8,7 × 10–10 1 4,0 × 10–9 1
    2-Methylen-26,27-dihomo-19-nor-20(S)-1α,25-(OH)2D3 35 4,3 × 10–9 4,9 2,6 × 10–11 0,01
    • aKompetitive Bindung von 1α,25-(OH)2D3 und der synthetisierten Vitamin D-Analogen an den Schweinedarm-Vitamin D-Rezeptor. Die Experimente wurden im Dreifachversuch bei zwei unterschiedlichen Anlässen durchgeführt. Die ED50-Werte leiten sich von den Dosis-Reaktions-Kurven ab und geben die Konzentration des Analogen wieder, die für eine 50%ige Verdrängung des radioaktiv markierten 1α,25-(OH)2D3 aus dem Rezeptorprotein erforderlich ist. Beim Bindungsverhältnis handelt es sich um das Verhältnis des ED50-Mittelwerts des Analogen zum ED50-Wert für 1α,25-(OH)2D3.
    • bInduktion der Differenzierung von HL-60-Promyelozyten zu Monozyten durch 1α,25-(OH)2D3 und die synthetisierten Vitamin D-Analogen. Der Differenzierungszustand wurde durch Messen des prozentualen Anteils an Zellen, die Nitroblau-tetrazolium (NBT) reduzieren, bestimmt. Das Experiment wurde 3-mal wiederholt. Die ED50-Werte leiten sich von den Dosis-Reaktions-Kurven ab und geben die Konzentration des Analogen wieder, die zur Induktion einer 50%igen Reifung befähigt ist. Beim Verhältnis der Differenzierungsaktivität handelt es sich um das Verhältnis des ED50-Mittelwerts des Analogen zum ED50-Wert für 1α,25-(OH)2D3.
    Tabelle 4 Unterstützung des intestinalen Calciumtransports und der Mobilisierung von Knochencalcium durch 2-substituierte Analoge von 20(S)-1α,25-Dihydroxy-26,27-dihomo-19-norvitamin D3 in Ratten mit Vitamin D-Mangel bei Diät mit geringem Calciumgehalta
    Verbindung Verbindung Nr. Menge (pmol) Ca-Transport S/M (Mittelwert ± SEM) Serum-Ca (Mittelwert ± SEM)
    keine (Kontrolle) 0 2,7 ± 0,3b 4,7 ± 0,2b
    1α,25-(OH)2D3 260 7,2 ± 0,6c 5,6 ± 0,2c
    2-Methylen-26,27-dihomo-19-nor-20(S)-1α,25-(OH)2D3 35 15 32 4,0 ± 0,4d1 8,2 ± 0,6d2 5,3 ± 0,1d1 7,3 ± 0,4d2
    • aEntwöhnte männliche Ratten wurden 1 Woche mit einer Diät mit 0,47% Ca versorgt und anschließend für weitere 3 Wochen auf eine Diät mit niedrigem Calciumgehalt mit einem Gehalt an 0,02% Ca umgestellt. Während der letzten Woche erhielten die Tiere eine tägliche Dosierung der entsprechenden Vitamin D-Verbindung an 7 aufeinanderfolgenden Tagen. Sämtliche Dosen wurden intraperitoneal in 0,1 ml Propylenglykol/Ethanol (95:5) verabreicht. Die Kontrolltiere erhielten den Träger. Die Bestimmungen wurden 24 Stunden nach der letzten Dosis durchgeführt. Jede Gruppe umfasste mindestens 6 Ratten. Eine statistische Analyse wurde nach dem Student-t-Test durchgeführt. Statistische Daten: Serosal/Mucosal (S/M), b aus c und d2, p < 0,001, b aus d1, NS; Serumcalcium, b aus c, p < 0,05, b aus d1, NS, b aus d2, p = 0,005.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 20 (S)-26,27-Dimethylen-1α-hydroxy-2-methylen-24-dehydro-19-norvitamin D3 (45); 20(S)-26,27-Dimethylen-1α-hydroxy-25-methoxy-2-methylen-19-norvitamin D3 (46); und 20(S)-1α,25-Dihydroxy-26,27-dimethylen-2-methylen-19-norvitamin D3 (47)
  • Es wird Bezug genommen auf das Schema IV.
  • 20(S)-25-[(Triethylsilyl)-oxy]-des-A,B-26,27-dimethylencholestan-8-on (42).
  • Eine Lösung des 20(S)-25-Hydroxy-Grundmann-Ketonanalogen 41 (Tetrionics, Madison, WI; 15,0 mg, 0,049 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (50 μl) wurde mit 2,6-Lutidin (15 μl, 0,129 mmol) und Triethylsilyltrifluormethansulfonat (17,0 μl, 0,075 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde unter Argon bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Benzol und Wasser wurde die organische Phase abgetrennt, mit gesättigter CuSO4-Lösung und Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der ölartige Rückstand wurde in Hexan in Lösung gebracht und auf eine Silica-Sep-Pak-Patrone (2 g) aufgesetzt. Nach Elution mit Hexan (10 ml) erhielt man eine geringe Menge von weniger polaren Verbindungen. Durch weitere Elution mit Hexan/Ethylacetat (9:1) erhielt man das silylierte Keton. Eine endgültige Reinigung wurde durch HPLC (10 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/Ethylacetat (95:5)-Lösungsmittelsystems erreicht. Reines, geschütztes Hydroxyketon 42 (9,4 mg, 46%) wurde bei einem RV-Wert von 39 ml in Form eines farblosen Öls eluiert: 1H-NMR (CDCl3) 0,576 (6H, q, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2), 0,638 (3H, s, 18-H3), 0,865 (3H, d, J = 6,1 Hz, 21-H3), 0,949 (9H, t, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2CH3), 2,45 (1H, dd, J = 11,4, 7,5 Hz, 14α-H).
  • 20(S)-1α,25-Dihydroxy-26,27-dimethylen-2-methylen-19-norvitamin D3 (47).
  • Eine Lösung des Phosphinoxids 43 (17,7 mg, 30,4 μmol) in wasserfreiem THF (300 μl) wurde bei 0°C langsam unter Argon und unter Rühren mit n-BuLi (2,5 M in Hexanen, 13 μl, 32,5 μmol) versetzt. Die Lösung färbte sich dunkel orangefarben. Die Lösung wurde sodann 10 Minuten bei 0°C gerührt, auf –78°C abgekühlt und mit einer vorgekühlten (–78°C) Lösung des geschützten Hydroxyketons 41 (17,8 mg, 42,3 μmol) in wasserfreiem THF (300 + 100 μl) langsam versetzt. Das Gemisch wurde unter Argon 1,5 Stunden bei –78°C und 18 Stunden bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von Wasser und Ethylacetat wurde die organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan gelöst und auf eine Silica-Sep-Pak-Patrone aufgesetzt und mit Hexan/Ethylacetat (99,7:0,3, 20 ml) gewaschen. Man erhielt geringfügig verunreinigtes 19-Norvitamin-Derivat 44 (etwa 11 mg). Das Sep-Pak wurde sodann mit Hexan/Ethylacetat (96:4, 10 ml) gewaschen, um eine gewisse Menge an unverändertem C,D-Ringketon (verunreinigt mit dem 14β-Isomeren) zu gewinnen, sowie mit Ethylacetat (10 ml) um Diphenylphosphinoxid 43 (etwa 8 mg) zu gewinnen, das anschließend durch HPLC (10 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/2-Propanol (9:1)-Lösungsmittelsystems gereinigt wurde. Die reine Verbindung 43 (7,6 mg) wurde bei einem RV-Wert von 36 ml eluiert. Das geschützte Vitamin 44 wurde ferner durch HPLC (6,2 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/Ethylacetat (99,9:0,1)-Lösungsmittelsystems gereinigt. Die reine Verbindung 44 (10,1 mg, Ausbeute 74% unter Berücksichtigung der Ausbeute an nicht-umgesetztem 43) wurde bei einem RV-Wert von 27 ml in Form eines farblosen Öls eluiert: UV (in Hexan)max 244,0, 252,5, 262,5 nm; 1H-NMR (CDCl3) δ 0,027, 0,048, 0,067 und 0,080 (jeweils 3H, jeweils s, 4 × SiCH3), 0,544 (3H, s, 18-H3), 0,575 (6H, q, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2), 0,854 (3H, d, J = 6,1 Hz, 21-H3), 0,866 und 0,896 (9H und 9H, jeweils s, 2 × Si-t-Bu), 0,947 (9H, t, J = 7,9 Hz, 3 × SiCH2CH3), 1,99 (2H, m), 2,18 (1H, dd, J = 12,8, 8,6 Hz, 4β-H), 2,34 (1H, dd, J = 13,2, 2,7 Hz, 10β-H), 2,46 (1H, dd, J = 12,8, 4,4 Hz, 4α-H), 2,51 (1H, dd, J = 13,2, 6,0 Hz, 10α-H), 2,82 (1H, br d, J = 12 Hz, 9β-H), 4,42 (2H, m, 1β- und 3α-H), 4,92 und 4,97 (1H und 1H, jeweils s, =CH3), 5,84 und 6,22 (1H und 1H, jeweils d, J = 11,2 Hz, 7- und 6-H); MS m/z (relative Intensität) 784 (M+, 8), 755 (M+ -Et, 4), 727 (M+ -t-Bu, 6), 652 (100), 520 (31), 366 (49), 199 (23).
  • Geschütztes Vitamin 44 (7,0 mg) wurde in Benzol (220 μl) gelöst und das Harz (AG 50W-X4, 95 mg; vorgewaschen mit Methanol) in Methanol (1,2 ml) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 21 Stunden unter Argon bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylacetat/Ether (1:1,4 ml) verdünnt und dekantiert. Das Harz wurde mit Ether (10 ml) gewaschen und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch HPLC (6,2 mm × 25 cm Zorbax-Sil-Säule, 4 ml/min) unter Verwendung eines Hexan/2-Propanol (9:1)-Lösungsmittelsystems aufgetrennt. Die folgenden, analytisch reinen 2-Methylen-19-norvitamine wurden isoliert: 1α-Hydroxy-25-dehydrovitamin 45 (0,68 mg, 17%) wurde bei einem RV-Wert von 13 ml gewonnen; 1α-Hydroxy-25-methoxyvitamin 46 (0,76 mg, 19%) wurde bei einem RV-Wert von 16 ml gewonnen; und 1α,25-Dihydroxyvitamin 47 (2,0 mg, 51%) wurde bei einem RV-Wert von 21 ml gewonnen.
  • 45: UV (in EtOH) λmax 243,5, 251,5, 262,0 nm; 1H-NMR (CDCl3) δ 0,542 (3H, s, 18-H3), 0,847 (3H, d, J = 6,5 Hz, 21-H3), 1,93–2,07 (4H, m), 2,18–2,25 (2H, m), 2,26–2,36 (4H, m), 2,58 (1H, dd, J = 13,3, 3,9 Hz, 4α-H), 2,82 (1H, br d, J = 13 Hz, 9β-H), 2,85 (1H, dd, J = 13,3, 4,5 Hz, 10β-H), 4,48 (2H, m, 1β- und 3α-H), 5,09 und 5,11 (1H und 1H, jeweils s, =CH2), 5,32 (1H, m, w/2 = 7 Hz, 24-H), 5,88 und 6,36 (1H und 1H, jeweils d, J = 11,1 Hz, 7- und 6-H); MS m/z (relative Intensität) 424 (M+, 100), 406 (7), 339 (16), 287 (16), 271 (24), 269 (17), 251 (12); genaue Masse berechnet für C29H44O2 424,3341, gef. 424,3343.
  • 46: UV (in EtOH) λmax 243,5, 252,0, 262,0 nm; 1H-NMR (CDCl3) δ 0,553 (3H, s, 18-H3), 0,858 (3H, d, J = 6,5 Hz, 21-H3), 1,95–2,05 (2H, m), 2,30 (1H, dd, J = 13,3, 8,3 Hz, 10α-H), 2,33 (1H, dd, J = 13,4, 6,0 Hz, 4β-H), 2,58 (1H, dd, J = 13,4, 3,8 Hz, 4α-H), 2,82 (1H, br d, J = 13 Hz, 9β-H), 2,85 (1H, dd, J = 13,3, 4,4 Hz, 10β-H), 3,13 (3H, s, OCH3), 4,48 (2H, m, 1β- und 3α-H), 5,09 und 5,11 (1H und 1H, jeweils s, =CH2), 5,89 und 6,36 (1H und 1H, jeweils d, J = 11,2 Hz, 7- und 6-H); MS m/z (relative Intensität) 456 (M+, 54), 424 (27), 406 (12), 339 (16), 287 (13), 271 (41), 99 (100); genaue Masse berechnet für C30H48O3 456,3603, gef. 456,3603.
  • 47: UV (in EtOH) λmax 243,5, 252,0, 262,0 nm; 1H-NMR (CDCl3) δ 0,551 (3H, s, 18-H3), 0,859 (3H, d, J = 6,6 Hz, 21-H3), 1,95–2,05 (2H, m), 2,30 (1H, dd, J = 13,5, 8,4 Hz, 10α-H), 2,33 (1H, dd, J = 13,3, 6,3 Hz, 4β-H), 2,58 (1H, dd, J = 13,3, 4,0 Hz, 4α-H), 2,82 (1H, br d, J = 12 Hz, 9β-H), 2,85 (1H, dd, J = 13,5, 4,4 Hz, 10β-H), 4,48 (2H, m, 1β- und 3α-H), 5,09 und 5,11 (1H und 1H, jeweils s, =CH2), 5,89 und 6,36 (1H und 1H, jeweils d, J = 11,3 Hz, 7- und 6-H); MS m/z (relative Intensität) 442 (M+, 100), 424 (47), 406 (15), 339 (34), 287 (27), 271 (42), 269 (36), 251 (26); genaue Masse berechnet für C29H46O3 442,3447, gef. 442,3442.
  • Biologische Aktvität von 20(S)-26,27-Dimethylen-1α-hydroxy-2-methylen-24-dehydro-19-norvitamin D3 (45); 20(S)-26,27-Dimethylen-1α-hydroxy-25-methoxy-2-methylen-19-norvitamin D3 (46); und 20(S)-1α,25-Dihydroxy-26,27-dimethylen-2-methylen-19-norvitamin D3 (47)
  • Eine kompetitive Bindung der Analogen an den Schweinedarmrezeptor wurde gemäß dem Verfahren von Dame et al. (Biochemistry, Bd. 25 (1986), S. 4523–4534) durchgeführt.
  • Die Differenzierung von HL-60-Promyelozyten zu Monozyten wurde gemäß Ostrem et al. (J. Biol. Chem., Bd. 262 (1987), S. 14164–14171) bestimmt. Tabelle 5 VDR-Bindungseigenschaftena und HL-60-Differenzierungsaktivitätenb von Seitenkettenanalogen von 20(S)-26,27-Dimethylen-1α-hydroxy-2-methylen-19-norvitamin D3
    VDR-Bindung HL-60-Differenzierung
    Verbindung Verbindung Nr. ED50 (M) Bindungsverhältnis ED50 (M) Aktivitätsverhältnis
    1α,25-(OH)2D3 8,7 × 10–10 1 4,0 × 10–9 1
    26,27-Dimethylen-2-methylen-24-dehydro-19-nor-20(S)-1α-OH-D3 45 2,9 × 10–8 33 4,1 × 10–9 1,0
    26,27-Dimethylen-2-methylen-25-methoxy-19-nor-20(S)-1α-OH-D3 46 1,5 × 10–8 17 4,3 × 10–9 1,1
    26,27-Dimethylen-2-methylen-19-nor-20(S)-1α,25-(OH)2D3 47 2,7 × 10–9 3,1 3,6 × 10–11 0,01
    • aKompetitive Bindung von 1α,25-(OH)2D3 und der synthetisierten Vitamin D-Analogen an den Schweinedarm-Vitamin D-Rezeptor. Die Experimente wurden im Dreifachversuch bei zwei unterschiedlichen Anlässen durchgeführt. Die ED50-Werte leiten sich von den Dosis-Reaktions-Kurven ab und geben die Konzentration des Analogen wieder, die für eine 50%ige Verdrängung des radioaktiv markierten 1α,25-(OH)2D3 aus dem Rezeptorprotein erforderlich ist. Beim Bindungsverhältnis handelt es sich um das Verhältnis des ED50-Mittelwerts des Analogen zum ED50-Wert für 1α,25-(OH)2D3.
    • bInduktion der Differenzierung von HL-60-Promyelozyten zu Monozyten durch 1α,25-(OH)2D3 und die synthetisierten Vitamin D-Analogen. Der Differenzierungszustand wurde durch Messen des prozentualen Anteils an Zellen, die Nitroblau-tetrazolium (NBT) reduzieren, bestimmt. Das Experiment wurde 3-mal wiederholt. Die ED50-Werte leiten sich von den Dosis-Reaktions-Kurven ab und geben die Konzentration des Analogen wieder, die zur Induktion einer 50%igen Reifung befähigt ist. Beim Verhältnis der Differenzierungsaktivität handelt es sich um das Verhältnis des ED50-Mittelwerts des Analogen zum ED50-Wert für 1α-,25-(OH)2D3.
    Tabelle 6 Unterstützung des intestinalen Calciumtransports und der Mobilisierung von Knochencalcium durch Seitenkettenanaloge Analoge von 20(S)-26,27-Dimethylen-1α-hydroxy-2-methylen-19-norvitamin D3 bei Ratten mit Vitamin D-Mangel bei Versorgung mit einer Diät mit geringem Calciumgehalta
    Verbindung Verbindung Nr. Menge (pmol) Ca-Transport S/M (Mittelwert ± SEM) Serum-Ca (Mittelwert ± SEM)
    keine (Kontrolle) 0 2,7 ± 0,3b 4,7 ± 0,2b
    1α,25-(OH)2D3 260 7,2 ± 0,6c 5,6 ± 0,2c
    26,27-Dimethylen-2-methylen-19-nor-20(S)-1α,25-(OH)2D3 47 15 32 5,6 ± 0,6d1 5,3 ± 0,5d2 5,4 ± 0,2d1 6,4 ± 0,2d2
    keine (Kontrolle) 0 3,6 ± 0,4b 5,0 ± 0,1b
    1α,25-(OH)2D3 260 5,0 ± 0,4c 6,3 ± 0,2c
    26,27-Dimethylen-2-methylen-24-dehydro-19-nor-20(S)-1α-OH-D3 45 65 260 5,5 ± 0,8d1 4,3 ± 0,5d2 5,7 ± 0,1d1 10,8 ± 0,3d2
    26,27-Dimethylen-2-methylen-25-methoxy-19-nor-20(S)-1α-OH-D3 46 65 260 5,5 ± 0,8e1 4,3 ± 0,5e2 5,7 ± 0,1e1 10,8 ± 0,3e2
    • aEntwöhnte männliche Ratten wurden 1 Woche mit einer Diät mit 0,47% Ca versorgt und anschließend für weitere 3 Wochen auf eine Diät mit niedrigem Calciumgehalt mit einem Gehalt an 0,02% Ca umgestellt. Während der letzten Woche erhielten die Tiere eine tägliche Dosierung der entsprechenden Vitamin D-Verbindung an 7 aufeinanderfolgenden Tagen. Sämtliche Dosen wurden intraperitoneal in 0,1 ml Propylenglykol/Ethanol (95:5) verabreicht. Die Kontrolltiere erhielten den Träger. Die Bestimmungen wurden 24 Stunden nach der letzten Dosis durchgeführt. Jede Gruppe umfasste mindestens 6 Tiere. Eine statistische Analyse wurde nach dem Student-t-Test durchgeführt. Statistische Daten: Serosal/Mucosal (S/M), Panel 1, b von c, p < 0,001, b von d1 und d2, p = 0,001; Panel 2, b von c und e1, p < 0,05, b von d1, d2 und e2, NS; Serumcalcium, Panel 1, b von c, p < 0,05, b von d1, NS, b von d2, p = 0,005; Panel 2, b von c, p < 0,01, b von d1, NS, b von d2 und e1, p = 0,05, b von e2, p < 0,001.
  • Zu Behandlungszwecken können die erfindungsgemäßen Verbindungen für pharmazeutische Anwendungen als eine Lösung in unschädlichen Lösungsmitteln oder als eine Emulsion, Suspension oder Dispersion in geeigneten Lösungsmitteln oder Trägerstoffen oder in Form von Pillen, Tabletten oder Kapseln zusammen mit festen Trägerstoffen gemäß herkömmlichen Verfahren zubereitet werden.
  • Derartige Zubereitungen können weitere pharmazeutisch verträgliche und nicht-toxische Exzipientien, wie Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Bindemittel, farbgebende Mittel, Emulgiermittel oder Geschmacksstoffe, enthalten.
  • Die Verbindungen können oral, topisch, parenteral oder transdermal verabreicht werden. Die Verbindungen werden vorteilhafterweise durch Injektion oder durch intravenöse Infusion von geeigneten sterilen Lösungen oder in Form von flüssigen oder festen Dosen über den Ernährungskanal oder in Form von Cremes, Salben, Pflastern oder ähnlichen Trägern, die sich für transdermale Anwendungen eignen, verabreicht. Dosen von 0,1 μg bis 50 μg pro Tag der Verbindungen eignen sich für Behandlungszwecke, wobei derartige Dosen je nach der zu behandelnden Krankheit, der Schwere der Krankheit und der Reaktion des Subjekts eingestellt werden, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Da die neuen Verbindungen eine spezifische Wirkungsweise aufweisen, können sie in geeigneter Weise allein oder zusammen mit abgestuften Dosen einer anderen aktiven Vitamin D-Verbindung, z. B. 1α-Hydroxyvitamin D2 oder D3 oder 1α,25-Dihydroxyvitamin D3, in Situationen verabreicht werden, wo sich unterschiedliche Grade der Knochen-Mineralmobilisierung und der Stimulation des Calciumtransports als vorteilhaft erweisen.
  • Zusammensetzungen zur Verwendung bei der vorerwähnten Behandlung von Psoriasis und anderen malignen Zuständen umfassen eine wirksame Menge einer oder mehrerer der 2-Alkyliden-19-nor-vitamin D-Verbindungen der Erfindung als Wirkstoff und einen geeigneten Trägerstoff. Eine wirksame Menge derartiger Verbindungen zur erfindungsgemäßen Verwendung beträgt 0,01 μg bis 100 μg pro g der Zusammensetzung, wobei die Verabreichung topisch, transdermal, oral oder parenteral in Dosen von 0,1 μg/Tag bis 100 μg/Tag erfolgen kann.
  • Die Verbindungen können als Cremes, Lotionen, Salben, topische Pflaster, Pillen, Kapseln oder Tabletten oder in flüssiger Form als Lösungen, Emulsionen, Dispersionen oder Suspensionen in pharmazeutisch unschädlichen und verträglichen Lösungsmitteln oder Ölen zubereitet werden. Derartige Zubereitungen können ferner weitere pharmazeutisch unschädliche oder günstige Bestandteile, wie Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Emulgatoren, farbgebende Mittel, Bindemittel oder Geschmacksstoffe, enthalten.
  • Die Verbindungen werden vorteilhafterweise in Mengen verabreicht, die zur Erzielung einer Differenzierung von Promyelozyten zu normalen Makrophagen ausreichen. Dosierungen gemäß den vorstehenden Angaben sind geeignet, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die angegebenen Mengen je nach der Schwere der Krankheit und dem Zustand und der Reaktion des Subjekts einzustellen sind, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen umfassen einen Wirkstoff zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff hierfür und gegebenenfalls weitere therapeutische Bestandteile. Der Trägerstoff muss in dem Sinn "verträglich" sein, dass er mit den anderen Bestandteilen der Zubereitungen verträglich und für den Empfänger nicht schädlich ist.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen, die sich für die orale Verabreichung eignen, können in Form von diskreten Einheiten als Kapseln, Sachets, Tabletten oder Pastillen vorliegen, die jeweils eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff enthalten; in Form eines Pulvers oder von Granalien; in Form einer Lösung oder einer Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit; oder in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion.
  • Zubereitungen für die rektale Verabreichung können in Form eines Suppositoriums vorliegen, das den Wirkstoff oder einen Trägerstoff, wie Kakaobutter, enthält, oder sie können in Form eines Klistiers vorliegen.
  • Für die parenterale Verabreichung geeignete Zubereitungen umfassen zweckmäßigerweise eine sterile ölige oder wässrige Zubereitung des Wirkstoffes, die vorzugsweise mit dem Blut des Empfängers isotonisch ist.
  • Für die topische Verabreichung geeignete Zubereitungen umfassen flüssige oder halbflüssige Präparate, wie Einreibemittel, Lotionen, Anwendungsmittel, Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen, wie Cremes, Salben oder Pasten; oder Lösungen oder Suspensionen, wie Tropfen; oder Sprühmittel.
  • Die Zubereitungen können zweckmäßigerweise in Einheitsdosierungsform dargereicht werden und sie können nach beliebigen, auf dem Gebiet der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden. Unter dem Ausdruck "Dosierungseinheit" ist eine Einheitsdosis, d. h. eine einzelne Dosis, zu verstehen, die einem Patienten als physikalisch und chemisch stabile Einheitsdosis verabreicht werden kann, die entweder den Wirkstoff als solchen oder ein Gemisch davon mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen umfasst. Schema I
    Figure 00340001
    Schema II
    Figure 00350001
    Schema III
    Figure 00360001
    Schema IV
    Figure 00370001

Claims (16)

  1. 20(S)-1α,25-Dihydroxy-2-methylen-26,27-dihomo-19-norvitamin D3.
  2. 20(S)-26,27-Dimethylen-1α-hydroxy-25-methoxy-2-methylen-19-norvitamin D3.
  3. 20(S)-1α,25-Dihydroxy-26,27-dimethylen-2-methylen-19-norvitamin D3.
  4. 20(S)-26,27-Dimethylen-1α-hydroxy-2-methylen-24-dehydro-19-norvitamin D3.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend mindestens einen Wirkstoff, der aus 20(S)-1α,25-Dihydroxy-2-methylen-26,27-dihomo-19-norvitamin D3, 20(S)-26,27-Dimethylen-1α-hydroxy-25-methoxy-2-methylen-19-norvitamin D3, 20(S)-1α,25-Dihydroxy-26,27-dimethylen-2-methylen-19-norvitamin D3 und 20(1S)-26,27-Dimethylen-1α-hydroxy-2-methylen-24-dehydro-19-norvitamin D3 ausgewählt ist, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Exzipiens.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, umfassend den Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 50 μg.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer metabolischen Knochenkrankheit, bei der es erstrebenswert ist, die Knochenmasse aufrechtzuerhalten oder zu vermehren.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei es sich bei der Krankheit um senile Osteoporose, postmenopausale Osteoporose, steroidinduzierte Osteoporose, Osteoporose mit geringem Knochen-Turnover, Osteomalazie oder renale Osteodystrophie handelt.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei sich das Arzneimittel zur oralen, parenteralen oder transdermalen Verabreichung eignet.
  10. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Arzneimittel so zubereitet ist, dass 0,01 μg bis 100 μg/g Zusammensetzung bereitgestellt werden.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Arzneimittel zur Bereitstellung von 0,01 μg bis 100 μg/g Zusammensetzung zubereitet ist.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krebskrankheit.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei es sich bei der Krankheit um Leukämie, Kolonkrebs, Brustkrebs oder Prostatakrebs handelt.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das Arzneimittel für die orale, parenterale oder transdermale Verabreichung geeignet ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das Arzneimittel zur Bereitstellung von 0,1 μg bis 100 μg/g Zusammensetzung zubereitet ist.
DE60130640T 2000-03-31 2001-03-29 2-alkylidene-19-nor-vitamin d verbindungen und ihre therapeutische verwendungen Expired - Lifetime DE60130640T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540686 2000-03-31
US09/540,686 US6392071B1 (en) 1997-03-17 2000-03-31 26,27-homologated-20-EPI-2-alkylidene-19-nor-vitamin D compounds
PCT/US2001/010317 WO2001074766A1 (en) 2000-03-31 2001-03-29 2-alkylidene-19-nor-vitamin d compounds and their therapeutic uses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130640D1 DE60130640D1 (de) 2007-11-08
DE60130640T2 true DE60130640T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=24156520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130640T Expired - Lifetime DE60130640T2 (de) 2000-03-31 2001-03-29 2-alkylidene-19-nor-vitamin d verbindungen und ihre therapeutische verwendungen

Country Status (14)

Country Link
US (5) US6392071B1 (de)
EP (1) EP1268416B1 (de)
JP (1) JP4022071B2 (de)
KR (1) KR20020091167A (de)
AT (1) ATE374178T1 (de)
AU (2) AU2001247905B2 (de)
CA (1) CA2404548C (de)
DE (1) DE60130640T2 (de)
DK (1) DK1268416T3 (de)
ES (1) ES2291305T3 (de)
IL (1) IL152020A (de)
MX (1) MXPA02009590A (de)
NZ (1) NZ522160A (de)
WO (1) WO2001074766A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316642B1 (en) * 1997-03-17 2001-11-13 Wisconsin Alumni Research Foundation 26,27-Homologated-20-EPI-2alkyl-19-nor-vitamin D compounds
US6392071B1 (en) * 1997-03-17 2002-05-21 Wisconsin Alumni: Research Foundation 26,27-homologated-20-EPI-2-alkylidene-19-nor-vitamin D compounds
US6627622B2 (en) 2002-02-18 2003-09-30 Wisconsin Alumni Research Foundation (20S)-1α-hydroxy-2-methylene-19-nor-bishomopregnacalciferol and its uses
ES2315426T3 (es) * 2001-12-13 2009-04-01 Wisconsin Alumni Research Foundation (20s)-1alfa-hidroxi-2-metileno-19-nor-bishomopregnacalciferol y sus usos.
US20030195175A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-16 Deluca Hector F. Use of carbon-2-modified-vitamin D analogs to induce the formation of new bone
WO2004033420A1 (ja) * 2002-10-10 2004-04-22 Chugai Pharmaceutical Co Ltd 2,2−ジ置換−1α,25−ジヒドロキシ−19−ノルビタミンD誘導体
WO2004076468A1 (ja) 2003-02-25 2004-09-10 Kobe Tennenbutsu Kagaku Kabushiki Kaisha ビタミンd誘導体を合成するための新規な中間体
WO2004092118A2 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-propylidene-19-nor-vitamin d compounds
US20070032461A1 (en) * 2003-04-30 2007-02-08 Bioxell S.P.A. 1,3 Aclyated 24-keto-vitamin d3 compounds and methods of use thereof
DK1641466T3 (da) * 2003-07-03 2007-05-14 Wisconsin Alumni Res Found 2-methylen-19-nor-20(S)-25-methyl-1alfa-hydroxycalciferol og dens anvendelser
US6894037B2 (en) * 2003-07-03 2005-05-17 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-20(S)-25-methyl-1α-hydroxycalciferol and its uses
US20050009792A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Deluca Hector F. (20S)-1alpha-hydroxy-2-methylene-19-nor-vitamin D3 and its uses
CA2535185C (en) * 2003-08-20 2013-04-23 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-vitamin d2 compounds
WO2005027928A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. 2-alkylidene-19-nor-vit amin d derivatives for the treatment of hypocalcemic tetany or hyproparathyroidism
WO2005027916A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives and aromatase inhibitors
WO2005027922A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives for the treatment of hypogonadism or andropause
WO2005027924A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives and an estrogen agonist/antagonist
WO2005027918A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives and a cyclooxgenase-2 inhibitor
US7214670B2 (en) * 2003-09-24 2007-05-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of 2-methylene-19-nor-20(S)-1α,25-dihydroxyvitamin D3 to increase the life expectancy of human beings
US7704980B2 (en) * 2003-10-08 2010-04-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Treatment of inflammatory bowel disease with 2-methylene-19-nor-vitamin D compounds
WO2005051323A2 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Vitamin d analogs for obesity prevention and treatment
JP2007512371A (ja) * 2003-11-25 2007-05-17 デルタノイド ファーマシューティカルズ,インコーポレイティド ビタミン化合物を用いる体脂肪の減少方法
US8404667B2 (en) * 2006-12-29 2013-03-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Compounds, compositions, kits and methods of use to orally and topically treat acne and other skin conditions by 19-Nor vitamin D analog
US7915242B2 (en) * 2004-02-17 2011-03-29 Wisconsin Alumni Research Foundation Vitamin D receptor antagonists and their use in treating asthma
US7214671B2 (en) * 2004-02-19 2007-05-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of 2-methylene-19-nor-20(S)-1α,25-dihydroxyvitamin D3 for the prophylaxis of bone diseases
US7713951B2 (en) * 2004-04-09 2010-05-11 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-alkylidene-18,19-dinor-vitamin D compounds
AU2005303773A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Bioxell Spa Combined use of vitamin D derivatives and anti-proliferative agents for treating bladder cancer
CA2588060A1 (en) * 2004-11-22 2006-06-01 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-(20s)-1alpha-hydroxy-trishomopregnacalciferol
ES2347058T3 (es) * 2004-11-22 2010-10-25 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-metilen-19-nor-1(alfha)-hydroxy-17-eno-hemopregnacalciferol y sus usos.
CA2588038A1 (en) * 2004-11-22 2006-06-01 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-(20r)-1-.alpha.-hydroxy-bishomopregnacalciferol
ES2358914T3 (es) * 2004-11-22 2011-05-16 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-metileno-19,21-dinor-1alfa-hidroxi-bishomopregnacalciferol.
DE602005021245D1 (de) * 2004-11-22 2010-06-24 Wisconsin Alumni Res Found 2-methylen-19,26,27-trinor-(20s)-1-alpha-hydroxyvitamin d3 and dessen verwendungen
AU2006213722B2 (en) * 2005-02-11 2011-09-22 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-(20S-24epi)-1alpha,25-dihydroxyvitamin-D2
EP1853274B1 (de) * 2005-02-11 2013-01-23 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylen-19-nor- (20s-24s) - 1alpha, 25-dihydroxyvitamin-d2
US7235680B2 (en) * 2005-03-29 2007-06-26 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-(23S)-25-dehydro-1α-hydroxyvitamin D3-26,23-lactone and 2-methylene-19-nor-(23R)-25-dehydro-1α-hydroxyvitamin D3-26,23-lactone
US7241909B2 (en) 2005-05-03 2007-07-10 Wisconsin Alumni Research Foundation 19,26,27-trinor-1α,25-dihydroxyvitamin D3 compounds
ES2533719T3 (es) 2005-08-30 2015-04-14 Wisconsin Alumni Research Foundation Análogos Des-C,D de 1alfa,25-dihidroxi-19-norvitamina D3
US7528122B2 (en) * 2006-02-02 2009-05-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Vitamin D analog—NEL, methods and uses thereof
US7803789B2 (en) 2006-02-02 2010-09-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Vitamin D analog—RAK, methods and uses thereof
CA2648193A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-18 Wisconsin Alumni Research Foundation 1.alpha.-hydroxy-2-(3'-hydroxypropylidene)-19-nor-vitamin d compounds and methods of making and use thereof
US20090281340A1 (en) * 2006-04-05 2009-11-12 Deluca Hector F 1alpha-hydroxy-2-(3'-hydroxypropylidene)-19-nor-vitamin d compounds and methods of making and treatment thereof
WO2008035206A2 (en) * 2006-04-06 2008-03-27 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-1 alpha-hydroxy-18,19,21-trinorvitamin d3 analogs and uses thereof
WO2008125901A2 (en) * 2006-04-06 2008-10-23 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-1alpha,25-dihydroxy-18,19,21-trinorvitamin d3 and uses thereof
US7538098B2 (en) * 2006-04-06 2009-05-26 Wisconsin Alumni Research Foundation 19-nor-vitamin D analogs with 1,2 or 3,2 heterocyclic ring
WO2008035207A2 (en) * 2006-04-06 2008-03-27 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-1alpha-hydroxy-19,21-dinorvitamin d3 analogs and uses thereof
EP2046737B1 (de) 2006-04-06 2011-09-07 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylen-1-alpha-dihydroxy-19,21-dinor-vitamin-d3-analoga und ihre anwendung
EP2021320A2 (de) 2006-04-06 2009-02-11 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-substituierte 1-alpha-25-dihydroxy-19,26,27-trinor-vitamin-d-analoge und deren anwendungen
US7763598B2 (en) * 2006-04-10 2010-07-27 Wisconsin Alumni Research Foundation 1α-hydroxy-2-(3′-hydroxypropylidene)-19-nor-vitamin D compounds with a 1,1-dimethylpropyl side chain
US20080171728A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Quatrx Pharmaceuticals Co. Efficient Process for Preparing Steroids and Vitamin D Derivatives With the Unnatural Configuration at C20 (20 Alpha-Methyl) from Pregnenolone
US8377913B2 (en) * 2007-11-20 2013-02-19 Abbvie Inc. Vitamin D receptor activators and methods of making
MX2010007956A (es) * 2008-01-22 2010-09-14 Wisconsin Alumni Reasearch Fou Analogos de 13,13-dimetil-des-c,d de compuestos de 1a,25-dihidroxi-19-nor-vitamina d3 y formas de dosificacion de composicion topica y metodos de tratamiento de condiciones de la piel.
WO2009111695A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods of increasing epidermal skin thickness by topical administration of a 19-nor containing vitamin d compound
US7888339B2 (en) * 2008-07-10 2011-02-15 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-20(21)-dehydro-19-nor-vitamin D analogs
US7893043B2 (en) * 2008-07-10 2011-02-22 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-(17Z)-17(20)-dehydro-19,21-dinor-vitamin D analogs
US8222236B2 (en) * 2008-07-10 2012-07-17 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-(20E)-20(22)-dehydro-19-nor-vitamin D analogs
KR101991692B1 (ko) 2009-01-27 2019-06-21 베르그 엘엘씨 화학요법과 연관된 부작용을 경감시키기 위한 비타민 d3 및 이의 유사물
EA201270226A1 (ru) 2009-08-14 2012-09-28 БЕРГ БАЙОСИСТЕМЗ, ЭлЭлСи Витамин d3 и его аналогии для лечения алопеции
US8217023B2 (en) 2009-10-02 2012-07-10 Wisconsin Alumni Research Foundation 19-nor-vitamin D analogs with 1,2- or 3,2-cyclopentene ring
CA2776464C (en) * 2009-10-02 2017-10-24 Wisconsin Alumni Research Foundation 1-desoxy-2-methylene-19-nor-vitamin d analogs and their uses
WO2011050163A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of preventing type 1 diabetes
EP2556054B1 (de) * 2010-03-23 2017-09-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Diastereomere von 2-methylen-19-nor-22-methyl-1alpha,25-dihydroxyvitamin d3
US8664206B2 (en) 2010-03-23 2014-03-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Diastereomers of 2-methylene-19-nor-22-methyl-1α,25-dihydroxyvitamin D3
AU2011232633B2 (en) * 2010-03-23 2014-05-29 Wisconsin Alumni Research Foundation (20S)-2-methylene-19-nor-22-dimethyl-1alpha,25- dihydroxyvitamin D3 and (20R)-2-methylene-19-nor-22- dimethyl-1alpha,25-hydroxyvitamin D3
AU2012262174B2 (en) 2011-06-03 2016-12-01 Wisconsin Alumni Research Foundation (22E)-2-methylene-26,27-cyclo-22-dehydro-1alpha-hydroxy-19-norvitamin D3 derivatives
AU2012271759B2 (en) * 2011-06-14 2017-02-02 Wisconsin Alumni Research Foundation 3-desoxy-2-methylene-19-nor-vitamin D analogs and their uses
US8455467B2 (en) 2011-10-21 2013-06-04 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-vitamin D analogs and their uses
AU2012326485B2 (en) 2011-10-21 2016-12-08 Wisconson Alumni Research Foundation 2-methylene-vitamin D analogs and their uses
US20130295083A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Wisconsin Alumni Research Foundation 2a-Methyl-19-nor-(20S)-1a,25-dihydroxyvitamin D3 (2AMD) or 2 methylene-19-nor-(20S)-1a,25-dihydroxyvitamin D3 (2MD) Support Survival and Function of Transplanted Islet Cells In Type 1 Diabetes
US8785422B2 (en) 2012-06-06 2014-07-22 Wisconsin Alumni Research Foundation A-ring modified 19-nor-vitamin D analogs and their uses
EP3003497B1 (de) 2013-05-29 2024-02-14 BPGbio, Inc. Verhinderung oder verringerung von chemotherapieinduzierter alopezie mit vitamin d

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078704B1 (de) 1981-11-02 1987-04-29 Research Institute For Medicine And Chemistry Inc. Zwischenprodukte in der Synthese von Vitamin D Derivaten
US4666634A (en) 1984-12-05 1987-05-19 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha vitamin D3 derivatives having a substituent at 2-position
US4800198A (en) * 1985-04-23 1989-01-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of inducing the differentiation of malignant cells with secosterol
US4851401A (en) 1988-07-14 1989-07-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Novel cyclopentano-vitamin D analogs
GB8904154D0 (en) 1989-02-23 1989-04-05 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds
US5246925A (en) 1989-03-09 1993-09-21 Wisconsin Alumni Research Foundation 19-nor-vitamin D compounds for use in treating hyperparathyroidism
NZ232734A (en) 1989-03-09 1991-11-26 Wisconsin Alumni Res Found 19-nor vitamin d derivatives and pharmaceutical compositions
CA1333616C (en) * 1989-03-09 1994-12-20 Hector F. Deluca 19-nor-vitamin d compounds
AU649057B2 (en) 1990-08-24 1994-05-12 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods and compositions containing vitamin D compounds for improvement of skin conditions
DE69130497T2 (de) 1990-09-07 1999-04-22 Wisconsin Alumni Res Found Neue Verwendung von 1-Alpha-hydroxylierten-19-nor-vitamin-D-Verbindungen zur Behandlung von Psoriasis
US5089641A (en) * 1991-03-11 1992-02-18 Wisconsin Alumni Research Foundation Synthesis of 1α-hydroxy-secosterol compounds
US5086191A (en) 1991-05-28 1992-02-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Intermediates for the synthesis of 19-nor vitamin D compounds
AU650751B2 (en) 1991-05-28 1994-06-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Novel synthesis of 19-nor vitamin D compounds
ZA924811B (en) 1991-06-28 1993-12-29 Endorecherche Inc Controlled release systems and low dose androgens
EP0619306B1 (de) 1993-04-05 1996-09-11 Wisconsin Alumni Research Foundation 19-Nor-vitamin-D3-Verbindung mit einem Substituent an die 2. Stelle
WO1996001811A1 (en) 1994-07-11 1996-01-25 The Johns-Hopkins University 2-substituted 1,25-dihydroxyvitamin d3 derivatives
BR9509739A (pt) 1994-11-21 1997-10-21 Wisconsin Alumni Res Found Compostos 18,19-dinor-vitamina d
US5877168A (en) 1995-02-10 1999-03-02 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Vitamin D derivative with substituent at the 2β-position
CA2175881A1 (en) 1995-05-09 1996-11-10 Andrzej Kutner Vitamin d compounds and methods of preparing these compounds
CA2221417C (en) 1995-06-06 2002-04-30 Merck & Co., Inc. Anhydrous alendronate monosodium salt formulations
DE59604498D1 (de) * 1995-06-14 2000-03-30 Schering Ag Vitamin d-derivate mit substituenten an c-25, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und die verwendung zur herstellung von arzneimitteln
CA2240278A1 (en) * 1995-12-28 1997-07-10 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Malignant tumor metastasis inhibitors
US5849960A (en) * 1996-11-26 1998-12-15 Shell Oil Company Highly branched primary alcohol compositions, and biodegradable detergents made therefrom
US6573256B2 (en) * 1996-12-30 2003-06-03 Bone Care International, Inc. Method of inhibiting angiogenesis using active vitamin D analogues
US6503893B2 (en) * 1996-12-30 2003-01-07 Bone Care International, Inc. Method of treating hyperproliferative diseases using active vitamin D analogues
US6316642B1 (en) * 1997-03-17 2001-11-13 Wisconsin Alumni Research Foundation 26,27-Homologated-20-EPI-2alkyl-19-nor-vitamin D compounds
US6306844B1 (en) * 1997-03-17 2001-10-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of 2α-methyl-19-nor-20(S)-1α, 25-dihydroxyvitamin D3 to increase bone strength
US5945410A (en) 1997-03-17 1999-08-31 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-alkyl-19-nor-vitamin D compounds
US5843928A (en) 1997-03-17 1998-12-01 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-alkylidene-19-nor-vitamin D compounds
US6392071B1 (en) * 1997-03-17 2002-05-21 Wisconsin Alumni: Research Foundation 26,27-homologated-20-EPI-2-alkylidene-19-nor-vitamin D compounds
US5936105A (en) 1997-06-13 1999-08-10 Tetrionics, Inc. 14-EPI-19-nor-vitamin D compounds and methods
US6114317A (en) * 1998-05-21 2000-09-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of locking 1α-OH of vitamin D compounds in axial orientation
US5972917A (en) * 1998-05-29 1999-10-26 Bone Care Int Inc 1 α-hydroxy-25-ene-vitamin D, analogs and uses thereof
US5962707A (en) 1998-08-18 1999-10-05 Wisconsin Alumni Research Foundation 19-nor-vitamin D3 compounds with calcemic activity
DK1286962T3 (da) * 2000-05-31 2008-10-06 Wisconsin Alumni Res Found 2-Ethyl og 2-ethyliden-19-nor-vitamin D-forbindelser
US6440953B1 (en) * 2000-09-08 2002-08-27 Wisconsin Alumni Research Foundation 1α-hydroxy-2-methylene-19-nor-homopregnacalciferol and its uses
US6627622B2 (en) * 2002-02-18 2003-09-30 Wisconsin Alumni Research Foundation (20S)-1α-hydroxy-2-methylene-19-nor-bishomopregnacalciferol and its uses
US6835723B2 (en) * 2001-12-13 2004-12-28 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-20(S)-1α-hydroxy-bis-homo-pregnacalciferol in crystalline form
US6566352B1 (en) * 2002-02-18 2003-05-20 Wisconsin Alumni Research Foudation 1 α-hydroxy-2-methylene-19-nor-pregnacalciferol and its uses

Also Published As

Publication number Publication date
EP1268416B1 (de) 2007-09-26
ES2291305T3 (es) 2008-03-01
ATE374178T1 (de) 2007-10-15
CA2404548A1 (en) 2001-10-11
JP4022071B2 (ja) 2007-12-12
CA2404548C (en) 2009-07-21
US6392071B1 (en) 2002-05-21
EP1268416A1 (de) 2003-01-02
US20030181427A1 (en) 2003-09-25
IL152020A0 (en) 2003-04-10
US6696431B2 (en) 2004-02-24
US7094774B2 (en) 2006-08-22
AU2001247905B2 (en) 2005-05-19
US6537981B2 (en) 2003-03-25
IL152020A (en) 2008-03-20
DK1268416T3 (da) 2008-02-04
US20020087015A1 (en) 2002-07-04
DE60130640D1 (de) 2007-11-08
MXPA02009590A (es) 2004-03-26
WO2001074766A1 (en) 2001-10-11
AU4790501A (en) 2001-10-15
US20040167104A1 (en) 2004-08-26
JP2003529581A (ja) 2003-10-07
US20090143342A1 (en) 2009-06-04
KR20020091167A (ko) 2002-12-05
NZ522160A (en) 2004-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130640T2 (de) 2-alkylidene-19-nor-vitamin d verbindungen und ihre therapeutische verwendungen
DE69807852T2 (de) 2-alkyliden-19-nor-vitamin d-verbindungen
DE69819312T2 (de) 2-alkyl-19-nor-vitamin d-verbindungen
US6844332B2 (en) (20S)-1α-hydroxy-2α-methyl and 2β-methyl-19-nor-vitamin D3 and their uses
US20020123638A1 (en) 26,27-homologated-20-epi-2-alkyl-19-nor-vitamin D compounds
WO1998041500A9 (en) 2-alkyl-19-nor-vitamin d compounds
US7232810B2 (en) 2-methylene-19-nor-vitamin D2 compounds
AU2004266127B2 (en) (20S)-1alpha-hydroxy-2-methylene-19-nor-vitamin D3 and its uses
DE602004004134T2 (de) 2-methylen-19-nor-20(s)-25-methyl-1alpha-hydroxycalciferol und seine verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition