DE60130582T2 - Vorgefüllte intradermalverabreichungsvorrichtung - Google Patents

Vorgefüllte intradermalverabreichungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60130582T2
DE60130582T2 DE60130582T DE60130582T DE60130582T2 DE 60130582 T2 DE60130582 T2 DE 60130582T2 DE 60130582 T DE60130582 T DE 60130582T DE 60130582 T DE60130582 T DE 60130582T DE 60130582 T2 DE60130582 T2 DE 60130582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle cannula
skin
limiting element
needle
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130582D1 (de
Inventor
Paul G. Wayne Alchas
Carlos E. Clinton GUILLERMO
Philippe Emile Laurent
Marina S. Wayne KORISCH
Peter W. Florham Park HEYMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE60130582D1 publication Critical patent/DE60130582D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130582T2 publication Critical patent/DE60130582T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3271Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3107Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle for needles
    • A61M2005/3109Caps sealing the needle bore by use of, e.g. air-hardening adhesive, elastomer or epoxy resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/3278Apparatus for destroying used needles or syringes
    • A61M2005/3284Deformaton of needle by deflection or bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Abgabevorrichtungen zur Abgabe von Substanzen, wie z.B. Arzneimitteln, Impfstoffen und dergleichen, und insbesondere eine Arzneimittelabgabevorrichtung mit einer Nadelkanüle und einem Begrenzungselement zum Eingriff in die Hautoberfläche und zur Begrenzung des Eindringens der Spitze der Nadelkanüle in die Haut. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Begrenzungselement, das die Orientierung der Nadelkanüle in einer allgemein lotrechten Ebene zur Hauteingriffsfläche des Begrenzungselements fixieren und die Nadelkanüle nach Verabreichung der intradermalen Injektion permanent umschließen kann. Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in EP-A-1 066 848 offenbart.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Intradermale Injektionen werden zur Abgabe einer Vielzahl verschiedener Substanzen verwendet. Es hat sich gezeigt, dass viele dieser Substanzen effektiver aufgenommen oder effektiver mit dem Immunsystem des Körpers reagieren, wenn sie intradermal verabreicht werden. Vor kurzem haben klinische Studien gezeigt, dass intradermal verabreichte Impfstoffe gegen Hepatitis B immunogener sind, wenn sie intramuskulär verabreicht werden. Darüber hinaus wurden Substanzen auch für diagnostische Tests intradermal verabreicht, beispielsweise unter Anwendung des im Stand der Technik als „Mantoux-Test" bezeichneten Tests, um den Immunitätsstatus eines Tieres gegen Tuberkulose und den unmittelbaren Überempfindlichkeitsstatus bei allergischen Erkrankungen vom Typ I festzustellen.
  • Eine intradermale Injektion erfolgt durch Abgabe einer Substanz in die Epidermis und die oberen Schichten der Dermis. Unter der Dermisschicht befindet sich das Unterhautgewebe (das auch manchmal Hypodermisschicht genannt wird) und dann Muskelgewebe. Die Hautdicke schwankt zwischen einzelnen Personen und auch innerhalb von Personen in verschiedenen Körperstellen erheblich. Im Allgemeinen hat die äußere Hautschicht, die Epidermis, eine Dicke zwischen 50 und 200 Mikron, während die Dermis, d.h. die innere und dickere Hautschicht, zwischen 1,5 und 3,5 mm dick ist. Deshalb kann eine Nadelkanüle, die tiefer als ca. 3,0 mm in die Haut eindringt, durch die Dermisschicht der Haut gleiten und die Injektion in die Subkutanregion verabreichen, was zu einer unzureichenden Immunantwort führen kann, insbesondere wenn die intradermal zu verabreichende Substanz nicht für die subkutane Injektion bestimmt ist. Ferner kann die Nadelkanüle zu flach unter die Haut dringen, um die Substanz zu verabreichen und so aufgrund des Rückflusses der Substanz aus der Injektionsstelle zu einer „nassen Injektion" führen.
  • Das Standardverfahren für eine intradermale Injektion ist bekanntlich schwierig durchzuführen und hängt deshalb von der Erfahrung und der Technik der medizinischen Fachkraft ab. Es wird für dieses Verfahren empfohlen die Haut zu dehnen, die Schräge einer kurzen abgeschrägten Nadelkanüle (26 Gauge) nach oben zu orientieren und die Nadelkanüle einzuführen, um ein Volumen von 0,5 ml oder weniger der Substanz in die Haut eines Tieres einzuführen, wobei die Nadelkanüle in einem Winkel von ca. 10-15 Grad relativ zur Hautebene eingeführt wird, um eine Blase oder eine Quaddel zu bilden, in die die Substanz abgeschieden wird oder in ihr anderweitig enthalten ist. Demnach ist die zur Durchführung der Standardmäßigen Injektion intradermalen verwendete Technik schwierig und erfordert die Aufmerksamkeit einer geschulten Krankenschwester oder eines Arztes. Außerdem ist es bei diesem Verfahren im Wesentlichen unmöglich, sich eine intradermale Injektion selbst zu verabreichen. Die Einführung der Nadel bis zu einer Tiefe über ca. 3,0 mm führt in der Regel zum Versagen der intradermalen Injektion, weil die aus der Kanüle ausgedrückte Substanz in das Unterhautgewebe des Tieres injiziert wird. Außerdem eignet sich das Standardverfahren nicht für die Selbstverabreichung von intradermalen Injektionen.
  • Seit dem Auftreten von Virusinfektionen, die durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten übertragen werden, ist es auch erwünscht, eine Nadelkanüle nach der Verabreichung einer Injektion wieder zu umhüllen oder zu verdecken. Vorzugsweise sollte eine Abgabevorrichtung einen Mechanismus aufweisen, der eine Nadelkanüle unmittelbar nach der Verabreichung der Injektion umgeben kann. Wenn eine Nadel nur eine kurze Zeit nach Verabreichung einer Injektion unbedeckt bleibt, beispielsweise bei dem Versuch, eine Nadelkappe wieder aufzusetzen, existiert eine biologische Gefahrenquelle. Deshalb ist es wünschenswert, eine intradermale Abgabevorrichtung mit einem Mittel zum permanenten Umschließen der Nadelkanüle vorzusehen, das ein einfaches Design aufweist, einfach anzuwenden ist und unmittelbar nach Verabreichung einer Injektion zur Verfügung steht.
  • Demnach besteht ein Bedarf an einer Abgabevorrichtung zur Durchführung einer intradermalen Injektion von Substanzen, die die Probleme und Einschränkungen im Zusammenhang mit herkömmlichen Vorrichtungen überwindet und die auch selbst verabreicht werden kann.
  • Ferner besteht ein Bedarf an einer Abgabevorrichtung, die eine Nadelkanüle unmittelbar nach Verabreichung der intradermalen Injektion permanent umschließen kann. Die Kombination dieser beiden Merkmale in derselben Abgabevorrichtung würde es ermöglichen, die Fehler- und Schmerzwahrscheinlichkeit bei der intradermalen Injektion zu verringern und die Nadelkanüle nach Verabreichung der Injektion permanent zu verdecken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILE
  • Im Gegensatz zu den oben besprochenen Vorrichtungen ermöglicht die vorliegende Erfindung die Verabreichung einer intradermalen Injektion unter Verwendung eines vereinfachten Verfahrens, das die Fehlerwahrscheinlichkeit verringert und es dem Anwender ermöglicht, die Nadel unmittelbar nach Verabreichung der Injektion zu umschließen.
  • Erfindungsgemäß wird demnach eine intradermale Abgabevorrichtung wie in Anspruch 1 definiert bereitgestellt.
  • Eine intradermale Abgabevorrichtung zur Verwendung bei der intradermalen Injektion von Substanzen in die Haut eines Tieres umfasst ein vorfüllbares Reservoir zur Aufnahme der Substanz. Eine Ausgangsöffnung steht in Fluidverbindung mit dem Reservoir. Eine Nadelkanüle steht in Fluidverbindung mit der Ausgangsöffnung und weist eine vordere Spitze auf, die sich von der Abgabevorrichtung weg erstreckt. Die vordere Spitze ist dafür eingerichtet, in die Haut eines Tieres einzudringen. Ein Begrenzungsabschnitt umgibt die Nadelkanüle und weist eine allgemein flache Hauteingriffsfläche auf, die sich in einer zu einer Achse der Nadelkanüle allgemein lotrechten Ebene erstreckt. Ein Ansatz ist um die Nadelkanüle befestigt und definiert ein Lokalisationselement für den Begrenzungsabschnitt zur Positionierung des Begrenzungsabschnitts auf der Vorrichtung. Die Hauteingriffsfläche kann an die Haut eines Tieres angelegt werden, um eine intradermale Injektion der Substanz zu verabreichen. Die vordere Spitze der Kanüle erstreckt sich über eine Strecke von ca. 0,5 mm bis 3 mm über die Hauteingriffsfläche hinaus, so dass der Begrenzungsabschnitt das Eindringen der Nadelkanüle auf die Dermisschicht der Haut des Tieres beschränkt, so dass die Injektion der Substanz in die Dermisschicht des Tieres erfolgen kann. Ein Gehäusemittel umschließt die Nadelkanüle permanent nach der intradermalen Injektion.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die oben beschriebenen gewünschten Merkmale bereit, die zurzeit auf ein und derselben Nadelanordnung nicht zur Verfügung stehen. Das Begrenzungselement ermöglicht eine intradermale Injektion in einem allgemein lotrechten Winkel zum Winkel zur Haut des Tieres und umschließt dann ferner die Nadel nach Verabreichung der Injektion.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen intradermalen Abgabevorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht im Schnitt der erfindungsgemäßen intradermalen Abgabevorrichtung, die eine Injektionsnadelanordnung zeigt;
  • 3A eine aufgerissene Ansicht des erfindungsgemäßen Begrenzungselements und des erfindungsgemäßen Ansatzes;
  • 3B eine perspektivische Ansicht einer alternativen Hauteingriffsfläche;
  • 4 eine Seitenansicht im Schnitt der Nadelanordnung, die die vordere Spitze zeigt, die zur Verabreichung einer intradermalen Injektion freigelegt ist;
  • 5 eine Seitenansicht im Schnitt der Nadelanordnung, die die vordere Spitze zeigt, die zum Verdecken der Nadelkanüle in das Begrenzungselement zurückgezogen ist;
  • 6 eine Seitenansicht im Schnitt einer alternativen Ausführungsform der Nadelanordnung, die den erfindungsgemäßen Nadelkolben zeigt;
  • 7 eine Seitenansicht im Schnitt der alternativen Ausführungsform der Nadelanordnung, die die vordere Spitze zeigt, die zum Verdecken der Nadelkanüle in das Begrenzungselement zurückgezogen ist;
  • 8A eine Seitenansicht im Schnitt einer alternativen Ausführungsform der Nadelanordnung, die die erfindungsgemäße Hülse zeigt; und
  • 8B eine Seitenansicht im Schnitt der erfindungsgemäßen Hülse, die die Nadelkanüle umschließt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den 1 und 2 ist eine intradermale Abgabevorrichtung zur Injektion von Substanzen in die Haut eines Tieres allgemein bei 10 gezeigt. Die Vorrichtung umfasst einen vorfüllbaren Behälter 12 mit einem Reservoir 14 zum Aufbewahren von Substanzen zur Injektion in die Haut eines Tieres. Diese Substanzen umfassen Impfstoffe und bestimmte Medikamente und Arzneimittel. Darüber hinaus können diese Substanzen für diagnostische Tests verwendet werden, wie z.B. den Mantoux-Test zur Bestimmung des Immunitätsstatus gegen Tuberkulose und des unmittelbaren Überempfindlichkeitsstatus für allergische Erkrankungen vom Typ I.
  • Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren intradermal verabreichte Substanz ist ferner ausgewählt aus der Gruppe von Arzneimitteln, Impfstoffen und dergleichen, die zur Prophylaxe, Diagnose, Linderung, Behandlung oder Heilung von Krankheiten verwendet werden, wobei die Arzneimittel Folgendes umfassen: Alpha-1-Antitrypsin, Anti-Angiogenese-Mittel, Antisense, Butorphanol, Calcitonin und Analoga, Ceredase, COX-II-Hemmer, dermatologische Mittel, Dihydroergotamin, Dopaminagonisten und -antagonisten, Enzephaline und andere Opioidpeptide, epidermale Wachstumsfaktoren, Erythropoietin und Analoga, follikelstimulierendes Hormon, G-CSF, Glucagon, GM-CSF, Granisetron, Wachstumshormon und Analoga (einschließlich Wachstumshormon freisetzendes Hormon), Wachstumshormonantagonisten, Hirudin und Hirudin-Analoga, wie z.B. Hirulog, IgE Suppressoren, Insulin, Insulinotropin und Analoga, insulinartige Wachstumsfaktoren, Interferone, Interleukine, luteinisierendes Hormon, luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon und Analoga, niedermolekulares Heparin, M-CSF, Metoclopramid, Midazolam, monoklonale Antikörper, narkotisch wirkende Analgetika, Nikotin, nichtsteroidale Entzündungshemmer, Oligosaccharide, Ondansetron, Parathormon und Analoga, Parathormon-Antagonisten, Prostaglandin-Antagonisten, Prostaglandin, rekombinante lösliche Rezeptoren, Scopolamin, Serotonin-Agonisten und -antagonisten, Sildenafil, Terbutalin, Thrombolytika, Gewebeplasminogenaktivatoren, TNF-, und TNF-antagonisten, Impfstoffe, mit oder ohne Träger/Adjuvantien, einschließlich prophylaktische und therapeutische Antigene (einschließlich ohne Einschränkung Subeinheit-Protein, Peptide und Polysaccharid, Polysaccharid-Konjugate, Toxoide, Impfstoffe auf Genbasis, lebend abgeschwächte, reassortante, inaktivierte, ganzzellige, virale und bakterielle Vektoren) in Verbindung mit Sucht, Arthritis, Cholera, Kokainabhängigkeit, Diphtherie, Tetanus, HIB, Lyme-Borreliose, Meningococcus, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Gelbfieber, Respiratory Syncytial Virus, durch Zecken übertragene japanische Enzephalitis, Pneumococcus, Streptococcus, Typhus, Influenza, Hepatitis, einschließlich Hepatitis A, B, C und E, Otitis media, Tollwut, Polio, HIV, Parainfluenza, Rotavirus, Epstein Barr Virus, CMV, Chlamydien, nicht-typisierbarer Haemophilus, Moraxella catarrhalis, menschliches Papilloma-Virus, Tuberkulose einschließlich BCG, Gonorrhoe, Asthma, Atheroschlerosis malaria, E-coli, Alzheimer, H. pylori, Salmonellen, Diabetes, Krebs, Herpes simplex, menschliches Papillom und dergleichen andere Substanzen, einschließlich alle wichtigen Therapeutika, wie z.B. Mittel gegen Erkältungen, gegen Sucht, antiallergische Mittel, antiemetische Mittel, Mittel gegen Adipositas, antiosteoporotische Mittel, antiinfektiöse Mittel, Analgetika, Anästhetika, Anorexantien, Mittel gegen Arthritis, Antiasthmatika, Antikonvulsiva, Antidepressiva, Antidiabetika, Antihistamine, Entzündungshemmer, Mittel gegen Migräne, Mittel gegen Reisekrankheit, Mittel gegen Übelkeit, Antineoplastika, Mittel gegen Parkinson, Antipruritika, Antipsychotika, Antipyretika, Anticholinergika, Benzodiazepinantagonisten, Vasodilatoren, einschließlich systemische, koronare, periphere und zerebrale, knochenstimulierende Mittel, Mittel zur Stimulierung des zentralen Nervensystems, Hormone, Hypnotika, Immunosuppressiva, Muskelrelaxantien, Parasympatholytika, Parasympathomimetika, Prostaglandine, Proteine, Peptide, Polypeptide und andere Makromoleküle, Psychostimulantien, Sedativa, Mittel gegen sexuelle Hypofunktion und Beruhigungsmittel, sowie wichtige Diagnostika wie z.B. Tuberkulin und andere Hypersensitivitätsmittel.
  • Eine Nadelkanüle 16 steht in Fluidverbindung mit einer Ausgangsöffnung 18, die zum Reservoir 14 führt. Die Ausgangsöffnung 18 ermöglicht das Ausdrücken der Substanz aus dem vorfüllbaren Behälter 12 durch einen Aufnehmer 20, der am Ende des vorfüllbaren Behälters 12 angeordnet ist. Die Nadelkanüle 16 wird durch einen Ansatzteil 22 eingeführt, der durch eine Vielzahl von bekannten Weisen am Aufnehmer 20 befestigt ist. In einem Beispiel besteht eine Interferenzpassung zwischen dem Inneren des Ansatzes 22 und dem Äußeren des Aufnehmers 20. In einem anderen Beispiel ist eine herkömmliche Luer-Anordnung vorhanden, um den Ansatz 22 am Ende des vorfüllbaren Behälters 12 zu befestigen. Es versteht sich, dass eine erfindungsgemäß beschaffene Nadelanordnung leicht an eine Vielzahl unterschiedlicher herkömmlicher Spritzenstile angepasst werden kann.
  • Alternativ zur Befestigung der Nadelkanüle 16 am Aufnehmer 20 kann die Nadelkanüle 16 am Ansatz 22 befestigt werden, bevor der Ansatz 22 am Aufnehmer 20 befestigt wird. Ein Begrenzungselement 24 umgibt die Nadelkanüle 16 und weist eine allgemein flache Hauteingriffsfläche 26 auf, die sich in einer zu einer Achse der Nadelkanüle 16 allgemein lotrechten Ebene mit ca. fünfzehn Grad oder insbesondere bevorzugt mit ca. 5 Grad erstreckt. Die Hauteingriffsfläche 26 ist am besten in den 4 und 5 zu erkennen. Die flache Hauteingriffsfläche 26 stabilisiert die intradermale Abgabevorrichtung bei der Injektion und besitzt somit vorzugsweise eine Querschnittsabmessung von mindestens 5 mm oder zwischen 5 und 20 mm. Das Begrenzungselement 24 weist eine Nadelöffnung 28 auf, die eine vordere Spitze 30 der Nadelkanüle 16, die sich dort hindurch erstreckt, eng aufnimmt (4). Die dimensionale Beziehung zwischen der Nadelöffnung 28 und der vorderen Spitze 30 kann je nach den Anforderungen der jeweiligen Situation kontrolliert werden. Die vordere Spitze 30 erstreckt sich von der Hauteingriffsfläche 26 über eine Strecke an ca. 0,5 mm bis ca. 3 mm weg. Deshalb begrenzt die Hauteingriffsfläche 26 die Tiefe der Penetration der Nadelkanüle 16 in die Haut des Tieres. Ferner kann ein elastomerer Einsatz oder ein Septum 31 mittig in die Hauteingriffsfläche 26 eingeführt werden, wobei die Nadelkanüle 16 dann die elastomere Oberfläche durchsticht, wenn das Begrenzungselement 24 am Ansatz 22 befestigt wird (3). Der elastomere Einsatz fungiert als Anordnungshilfe, damit die Nadelkanüle 16 nicht durch die Nadelöffnung 28 geführt werden muss.
  • Die vordere Spitze 30 weist einen abgeschrägten Rand 32 auf, der so abgewinkelt ist, dass die Länge der vorderen Spitze 30 kürzer ist als die Spitze einer Standardinjektionskanüle. Vorzugsweise liegt die Länge des abgeschrägten Rands 32 im Bereich von ca. 0,8 mm bis 1,0 mm. Insbesondere beträgt die Länge des abgeschrägten Rands 32 ca. 0,9 mm. Die Länge eines abgeschrägten Standardrands liegt im Bereich von ca. 1,3 mm bis 1,6 mm. Die verkürzte Länge des erfindungsgemäßen abgeschrägten Rands 32 verringert das Risiko, dass die Nadelkanüle 16 durch die Dermisschicht der Haut des Tieres gleitet und die Substanz aus dem Reservoir 14 in die Unterhautregion des Tieres gespritzt wird.
  • Eine Kappe 34 ist neben der Hauteingriffsfläche 26 angeordnet, um die vordere Spitze 30 der Nadelkanüle 16 abzudecken. Vorzugsweise besteht die Kappe 34 aus einem elastomeren Material oder einem thermoplastischen Elastomer, das es der vorderen Spitze 30 ermöglichen würde, durch die Kappenoberfläche zu dringen und somit von der Kappe 34 verschlossen zu werden. Demnach verschließt die Kappe 34, indem sie die Nadelkanüle 16 verschließt, das Reservoir 14 und verhindert, dass die Substanz aus dem Reservoir 14 durch die Nadelkanüle 16 austritt, bevor die intradermale Injektion verabreicht wird.
  • In 2 ist ein Adapter 36 an einem Flansch 38 befestigt, der an einem gegenüberliegenden Ende des vorfüllbaren Behälters 12 vom Aufnehmer 20 befestigt ist. Eine Vielzahl von Rasten 40 klammern den Flansch 38 zur Befestigung des Adapters 36 am vorfüllbaren Behälter 12. Der Adapter 36 bietet eine Eingriffsfläche für den vorfüllbaren Behälter 12 zur Aufbewahrung in einem Tablett 42 für die Aufbereitung und den Versand der intradermalen Abgabevorrichtung 10. Ein Kolben 44 weist einen Aktivierungsflansch 46 an einem Ende und einen Anschlag 48 am entgegengesetzten Ende wie im Stand der Technik bekannt auf. Der Anschlag 48 ist gleitend im Reservoir 14 angeordnet und wird selektiv betätigt, um die Substanz aus dem Reservoir 14 durch die Nadelkanüle 16 zu drücken. Zur Verabreichung einer intradermalen Injektion wird daher die Hauteingriffsfläche 26 des Begrenzungselements 24 gegen die Haut des Tieres gedrückt, so dass die Nadelkanüle 16 durch die Haut dringt und der Aktivierungsflansch oder das Ende 46 am Kolben 44 wird gedrückt, um die Lösung aus dem Reservoir 14 abzugeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform fungiert das Begrenzungselement 24 als Gehäuse zum Verdecken oder Umschließen der Nadelkanüle 16 nach Verabreichung einer intradermalen Injektion. Wie in 4 gezeigt befindet sich das Begrenzungselement 24 daher in einer ersten Stellung 50, die die vordere Spitze 30 freilegt, so dass eine intradermale Injektion verabreicht werden kann. 5 zeigt das Begrenzungselement, das in einer zweiten Stellung 52 angeordnet ist, in der die Nadelkanüle 16 vollständig in das Begrenzungselement 24 zurückgezogen ist, so dass kein weiterer Zugang zur Nadelkanüle 16 nach Verabreichung einer intradermalen Injektion möglich ist.
  • In 3A umfasst der Ansatz 22 mindestens einen Arretierfinger 54 und mindestens einen Anschlag 56. Vorzugsweise umfasst das Begrenzungselement 24 jeweils zwei Arretierfinger 54 und den Anschlag 56. Jeder Arretierfinger 54 kragt in einer der Richtung der vorderen Spitze 30 entgegengesetzten Richtung aus. Jeder Anschlag 56 kragt in einer Richtung aus, die die gleiche ist wie die Richtung der vorderen Spitze 30. Jeder Arretierfinger 54 weist eine Lasche 58 auf, deren Zweck noch beschrieben wird. Jeder Arretierfinger 54 ist in der Nähe einer schraubenförmigen Rippe 60, die den Ansatz 22 im Begrenzungselement 24 zentriert, am Ansatz 22 befestigt. Die Arretierfinger 54 müssen aber nicht in der Nähe der schraubenförmigen Rippe 60, die nur beispielhaft gezeigt ist, am Begrenzungselement 24 befestigt sein. Das Begrenzungselement 24 definiert mindestens einen Schlitz 62, der allgemein parallel zur Nadelkanüle 16 in einer Wand 64 des Begrenzungselements 24 orientiert ist. Ein Vorsprung 66 ist auf einer Seite des Schlitzes 62 angeordnet, dessen Zweck weiter unten deutlich wird.
  • Jede Lasche 58 ist im Schlitz 62 aufgenommen, wenn der Ansatz 22 in das Begrenzungselement 24 eingeführt wird. Der Vorsprung 66 ist zwischen jedem Arretierfinger 54 und dem Anschlag 56 positioniert, wenn das Begrenzungselement 24 sich in der ersten Stellung 50 befindet. Die Lasche 58 stößt an den Vorsprung 66 in jedem Schlitz 62 an und bietet dem Begrenzungselement 24, das auf dem Ansatz 22 gleitet, genügend Widerstand, um die Nadelkanüle 16 in die Haut des Tieres einzuführen und die intradermale Injektion zu verabreichen. Die Laschen 58 können über dem Vorsprung 66 einrasten, um das Begrenzungselement 24 aus der ersten Stellung 50 in die zweite Stellung 52 nach Verabreichung der intradermalen Injektion zu bewegen.
  • Zum Bewegen des Begrenzungselements 24 aus der ersten Stellung 50 in die zweite Stellung 52, wird der vorfüllbare Behälter 12 vom Begrenzungselement 24 weg gezogen, als ob man versuchen würde, den vorfüllbaren Behälter 12 vom Begrenzungselement 24 zu trennen. Unter ausreichender Trennkraft rasten die Laschen 58 über den Vorsprüngen 66 ein, so dass sich die Anschläge 56 von der Innenseite des Begrenzungselements 24 nach außen bewegen können. Eine Rippe 68 umschreibt die Innenfläche 70 des Begrenzungselements 24 und fungiert als Riegel (4). Die Lasche 62 verhindert, dass der Ansatz 22 vom Begrenzungselement 24 entfernt wird, indem sie in ein hinteres Ende des Schlitzes 62 eingreift. Nach dem Passieren der Rippe 68 expandiert jeder Anschlag 56 in die Innenfläche 70 im Begrenzungselement 24 und greift in die Rippe 68 ein, so dass verhindert wird, dass das Begrenzungselement 24 aus der zweiten Stellung 52 in die erste Stellung 50 bewegt wird. Demnach wird die Nadelkanüle 16 im Begrenzungselement 24 fixiert und kann nicht freigelegt werden, wenn das Begrenzungselement 24 in die zweite Stellung 52 bewegt wurde.
  • In den 2 und 3 weist die Kappe einen ringförmigen Ring 74 auf, der auf einer Fläche angeordnet ist, die an der Hauteingriffsfläche 26 des Begrenzungselements 24 anstößt. Der Ring ist koaxial mit der Nadelkanüle 16 ausgerichtet und ist in einer ringförmigen Rille 77 in der Hauteingriffsfläche 26 aufgenommen. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Außenabmessung oder der Außendurchmesser der Kappe gleich oder kleiner als der Aufnehmer 20. Der Ring 74 rastet in der ringförmigen Rille 76 ein und fixiert die Kappe 34 am Begrenzungselement 24. Eine Spitzenwölbung 76 (2) ist in der Nadelöffnung 28 in der Hauteingriffsfläche 26 aufgenommen. Die vordere Spitze 30 der Nadelkanüle 16 dringt durch die Spitzenwölbung 76 und verschließt die Nadelkanüle 16 und verhindert, dass die Substanz aus dem Reservoir 14 durch die Nadelkanüle 16 austritt. 3A zeigt eine alternative Hauteingriffsfläche 67 mit einer Vielzahl von Speichen 69, die von der von der Nadelkanüle 16 geformten Achse nach außen vorstehen.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in den 6 und 7 allgemein bei 81 gezeigt. In dieser Ausführungsform sichert ein alternativer Ansatz 80 ein alternatives Begrenzungselement 82 auf die gleiche Weise wie in der bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Das alternative Begrenzungselement 82 ist auf dem alternativen Ansatz 80 stationär und wird nicht in eine erste oder zweite Stellung bewegt. Ein Nadelkolben 84 wird durch eine alternative Begrenzungswand 86 in einem Winkel allgemein lotrecht zur Nadelkanüle 16 eingeführt. Der Nadelkolben 84 wird entweder durch Reibung oder eine äquivalente Kraft in der Wand 86 gehalten, die es dem Nadelkolben 84 gestattet, in das alternative Begrenzungselement 82 gedrückt zu werden. Wie in 7 gezeigt fungiert der Nadelkolben 84 als Nadelkanülengehäuse, wenn er in das alternative Begrenzungselement 82 gedrückt wird, wobei die Nadelkanüle 16 dann gebogen wird und somit in das Begrenzungselement 82 zurückgezogen wird, wodurch eine Exposition der Nadelkanüle 16 nach Verabreichung einer intradermalen Injektion verhindert wird.
  • In 8A ist eine alternative Anordnung 110 zum Umschließen der Nadelkanüle 36 nach Verabreichung einer intradermalen Injektion gezeigt. Eine allgemein ein Rohr definierende Hülle 112 umschreibt gleitend das Begrenzungselement 114. Die Hülle 112 weist ein Hauteingriffsende 116 auf, das allgemein in derselben Ebene wie die Hauteingriffsfläche 118 ausgerichtet ist, wenn die Anordnung 110 zur Verabreichung der intradermalen Injektion vorbereitet wird. Ein hinteres Ende 120 der Hülle 112 ist nach innen zur Achse der Nadelkanüle 16 verjüngt. Das hintere Ende 120 stößt an einen hinteren Flansch 122 des Begrenzungselements 114 an, wodurch verhindert wird, dass die Hülle 112 aus dem Begrenzungselement 114 in Richtung des vorfüllbaren Behälters 12 entfernt wird. In dieser Ausführungsform ist eine elastomere Spitzenkappe 123 entfernbar an der Hauteingriffsfläche 118 befestigt und nimmt die vordere Spitze 42 der Nadelkanüle 36 auf.
  • Nach Verabreichung der intradermalen Injektion kann die Hülle 112 von Hand in Richtung der vorderen Spitze 42 der Nadelkanüle 36 wie in 8B gezeigt gezogen werden. Das Begrenzungselement 114 weist einen Hüllenanschlag 124 auf, der in eine entsprechende Kontur 126 auf einer Innenfläche der Hülle 112 eingreift, wodurch verhindert wird, dass die Hülle aus dem Begrenzungselement 114 entfernt wird. Mindestens eine Rampe 128 ist auf einer Außenfläche des Begrenzungselements 114 angeordnet, über die das hintere Ende 120 der Hülle 112 gleitet, wenn die Hülle 120 zum Abdecken der vorderen Spitze 42 der Nadelkanüle 36 bewegt wird. Die Rampe 128 verhindert, dass die Hülle 112 zum vorfüllbaren Behälter 20 hin entfernt wird und die vordere Spitze 42 wieder freilegt, wenn das hintere Ende 120 der Hülle 112 an der Rampe 128 vorbei geschoben wurde, um die Nadelkanüle 16 zu umschließen.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße intradermale Abgabevorrichtung ein Nadelgehäusemittel aufweist, das die Spitze der Nadelkanüle nach der Injektion umschließt oder verdeckt und das zur Verhinderung eines versehentlichen Nadelkontakts oder einer erneuten Verwendung der Nadel nicht zurückgezogen werden kann. In einer Ausführungsform, 25 wie in den 4 und 5 gezeigt, kann das Begrenzungselement 24 nach der Injektion ausgestreckt und in seiner Position arretiert werden. In einer zweiten Ausführungsform, die in den 6 und 7 gezeigt ist, wird die Nadelkanüle 16 über ihre elastische Grenze hinaus vom Kolben 84 gebogen oder verformt, um den Spitzenabschnitt 30 im Begrenzungselement 82 permanent zu umschließen. In einer dritten Ausführungsform, die in den 8A und B gezeigt ist, umfasst die Anordnung ein ausfahrbares Schild 112, das in der ausgefahrenen Stellung arretiert wird und Nadelkontakt verhindert. Alternativ kann die Nadelanordnung zurückziehbar sein, wie es beispielsweise in einer gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung Seriennummer eingereicht mit dem Titel "Prefillable Intradermal Injector", deren Offenbarung hiermit bezugnehmend aufgenommen wird, offenbart wird.
  • Wenn der Ansatz 22 und das Begrenzungselement 24 am vorderen Ende eines vorfüllbaren Behälters 12 in Form eines Spritzenkolbens befestigt sind, wird die zusammengebaute Vorrichtung 10 vorzugsweise in einer sterilen, sauberen, füllbereiten Verpackung an die pharmazeutische Industrie geliefert, um die Weiterverarbeitung zu erleichtern. Diese Weiterverarbeitung umfasst das Füllen und Verschließen mit einem Stopfen, während die Vorrichtung 10 in einem Nest (nicht gezeigt) hängt. Der Durchmesser des Begrenzungselements 24 ist aber signifikant größer als der Durchmesser des 0,4 ml oder 0,5 ml Spritzenkolbens und der Kolbenflansche, an denen die Kolben normalerweise im Nest hängen. Deshalb hat das üblicherweise für diese kleine Kolbengröße verwendete Nest Löcher (Kamine), die für das Passieren des Begrenzungselements 24 dort hindurch zu klein sind, und es muss ein Nest verwendet werden, dass normalerweise für einen größeren Kolben (1-3 ml) verwendet wird.
  • Um zu verhindern, dass die Vorrichtung 10 durch dieses Nest fällt, muss der Durchmesser der Flansche des Spritzenkolbens durch Zufügen des Adapters 36 vergrößert werden. Darüber hinaus dienen die Kamine des Nests zur Zentrierung der Vorrichtung unter den Füllstutzen und Stopfeneinführrohren auf automatischen Füllmaschinen. Wenn die Vorrichtungen 10 nicht richtig zentriert sind, können die Füllstutzen an der Seite des Spritzenkolbens anschlagen, während sie sich in den Kolben zu Beginn des Füllvorgangs bewegen, wodurch der Stutzen beschädigt wird, die Füllvolumen ungenau sind, es zu Glasbruch oder Teilchenkontamination kommen kann, wenn der Spritzenkolben aus Glas besteht, oder zur Benetzung der Innenwand des Kolbens über dem Bereich, der anschließend mit dem Stopfen verschlossen wird. Dies könnte das Sterilitätssiegel zwischen den Stopfenrippen und der Kolbenwand und somit die Sterilität beeinträchtigen. Beim Stopfenverschlussvorgang, bei dem die Zentrierung noch kritischer ist, kann mangelhafte Zentrierung zu Schäden am Edelstahl-Einführrohr, Glasbruch oder falscher Positionierung der Stopfen (oder ausbleibender Positionierung) im Kolben und somit zu mangelhaftem Verschluss führen.
  • Im Fall des Spritzenkolbens mit einem kleinen Durchmesser, der in die Nestkamine mit einem größeren als normalen Durchmesser gesetzt wird, verlieren die Kamine ihre Zentrierfunktion, weil sich die Kolben in einem großen Radius bewegen können. Deshalb muss der Durchmesser des Kolbens so aufgebaut werden, dass er nur marginal kleiner ist als der Innendurchmesser des Kamins. Dies erfolgt durch Zufügen des Adapters 36, der vorzugsweise aus Plastik besteht und vom Spitzenende des Kolbens aufgeschoben wird, bevor der Ansatzteil 22 und das Begrenzungselement 24 befestigt werden, oder der von der Seite des Spritzenkolbens aufgesetzt wird.
  • Zur Minimierung der Anzahl Teile, die dem Spritzenkolben zugefügt werden müssen, sind die oben erforderlichen Merkmale zur Erweiterung des Flansches in die Merkmale zur Vergrößerung des Durchmessers eingearbeitet, um eine Komponente zu bilden, die als Adapter 36 oder Kolbenabstandshalter bezeichnet wird.
  • Für den Adapter 36 sind mehrere Langen möglich. Ein kurzer Adapter 36 liefert die beiden oben erwähnten Funktionen. Ein langer Adapter (nicht gezeigt) kann auch als Etikettierfläche alternativ zur direkten Platzierung des Etiketts auf dem Außendurchmesser des Spritzenkolbens dienen. Der Adapter mit größerem Durchmesser gestattet die Verwendung eines größeren Etiketts und macht es so möglich, dass auf dem Etikett Informationen aufgenommen werden können. Die obere Grenze der Länge des Adapters 36 wird durch das Volumen der flüssigen Substanzen bestimmt, die in den Spritzenkolben gefüllt werden, und durch die Länge des Stopfens. Die Gute Herstellungspraxis erfordert, das injizierbare flüssige Substanzen zu 100% auf Teilchenkontamination begutachtet werden. Diese Inspektion erfolgt entweder visuell durch Anwender oder mit automatischen Begutachtungssystemen, wobei jeweils eine unbehinderte 360-Grad-Sicht auf die flüssige Substanz benötigt wird. Darüber hinaus muss der Stopfen auf Anwesenheit von Flüssigkeit untersucht werden, die zwischen den Rippen eingefangen ist und die Sterilität beeinträchtigen kann. Der Adapter 36 muss deshalb an einem Punkt hinter dem hinteren Ende des Stopfens enden, so dass klare Sicht auf die flüssige Substanz und den Stopfen möglich ist.
  • Die Erfindung wurde veranschaulichend beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie der Beschreibung dient und nicht einschränkend ist.
  • Offensichtlich sind zahlreiche Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung angesichts der oben beschriebenen Lehren möglich. Deshalb versteht sich, dass im Rahmen der anhängenden Ansprüche, in denen Bezugsziffern nur der Erleichterung dienen und nicht einschränkend gedacht sind, die Erfindung auch anders als spezifisch beschrieben umgesetzt werden kann.

Claims (16)

  1. Intradermale Abgabevorrichtung (10) zur Verwendung bei der intradermalen Injektion von Substanzen in die Haut eines Tieres, umfassend: ein vorfüllbares Reservoir (14) zur Aufnahme der Substanz und eine Ausgangsöffnung (18), die mit dem Reservoir in Fluidverbindung steht; eine Nadelkanüle (16, 36) in Fluidverbindung mit der Ausgangsöffnung, wobei die Nadelkanüle eine vordere Spitze (30, 42) aufweist, die in die Haut eines Tieres eindringen kann; einen Begrenzungsabschnitt (24), der die Nadelkanüle umgibt und eine allgemein flache Hauteingriffsfläche (26, 67, 118) aufweist, die sich in einer allgemein lotrecht zu einer Achse der Nadelkanüle verlaufenden Ebene erstreckt, wobei die Hauteingriffsfläche an der Haut eines Tieres angelegt werden kann, um eine intradermale Injektion der Substanz zu verabreichen, wobei die vordere Spitze der Nadelkanüle sich über eine Strecke von ca. 0,5 mm bis 3 mm über die Hauteingriffsstelle hinaus erstreckt, so dass das Begrenzungselement die Penetration der Nadelkanüle in die Dermisschicht der Haut des Tieres begrenzt, wodurch die Substanz in die Dermisschicht des Tieres injiziert werden kann; und ein Gehäusemittel (24, 82, 114) zum permanenten Verdecken der Nadelkanüle nach der Injektion, gekennzeichnet durch eine Kappe (34, 123), die an der Hauteingriffsstelle befestigt werden kann, um die vordere Spitze zu verdecken, wobei die Kappe ein Elastimer umfasst und die vordere Spitze in das Elastimer eingeführt wird, so dass die Nadelkanüle verschlossen wird und verhindert wird, dass Substanz aus dem vorfüllbaren Reservoir durch die Nadelkanüle austritt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Gehäusemittel (24, 82, 112) das Begrenzungselement (24) umfasst, das gleitend um die Nadelkanüle (16, 36) angeordnet ist und mindestens eine erste Position (50) und eine zweite Position (52) aufweist, wobei die erste Position die vordere Spitze der Nadelkanüle frei legt und die zweite Position die vordere Spitze der Nadelkanüle verdeckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin das Begrenzungselement (24) mindestens einen Schlitz (62) definiert, der allgemein parallel zur Nadelkanüle orientiert ist und einen Vorsprung (66) auf beiden Seiten aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend einen Ansatz (22), der die Nadelkanüle (16, 36) unterstützt, wobei der Ansatz mindestens einen Arretierfinger (54) und mindestens einen Anschlag (56) aufweist, wobei mindestens ein Arretierfinger von der vorderen Spitze weg kragt ist und wobei mindestens ein Anschlag zur vorderen Spitze hin kragt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin der mindestens eine Arretierfinger eine Lasche (58) aufweist, die in einem Schlitz (62) im Begrenzungselement aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin die Lasche (58) über den Vorsprung (66) einrasten kann, um das Begrenzungselement von der ersten Position (50) in die zweite Position (52) zu bewegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin der Vorsprung (66) zwischen der Lasche (58) und dem mindestens einen Anschlag (56) angeordnet ist, wenn sich das Begrenzungselement in der ersten Position (50) befindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin das Begrenzungselement einen Riegel (68) aufweist, der in den mindestens einen Anschlag (56) eingreift, wenn sich das Begrenzungselement in der zweiten Position (52) befindet, wodurch verhindert wird, dass das Begrenzungselement aus der zweiten Position in die erste Position bewegt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Begrenzungselement aus einem nicht-elastomeren Polymer besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin die Hauteingriffsfläche (26, 67, 118) aus einem elastomeren Polymer besteht, das von dem nicht-elastomeren Polymer begrenzt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin das elastomere Polymer von der Nadelkanüle (16, 36) durchstochen wird, wenn das Begrenzungselement auf einem Ansatzteil (22) sitzt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, worin die vordere Spitze (30, 42) einen abgeschrägten Rand (32) mit einer Länge im Bereich von ca. 0,8 mm bis 1,0 mm aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, worin die vordere Spitze (30, 42) einen abgeschrägten Rand (32) mit einer Länge im Bereich von ca. 0,9 mm aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Gehäusemittel einen Nadelkolben (84) aufweist, der durch das Begrenzungselement (24, 82, 114) eingeführt wird und der zum Biegen der Nadelkanüle (16, 36) zusammengedrückt werden kann, wodurch die Nadelkanüle in das Begrenzungselement (82) zurückgezogen wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, worin der Nadelkolben (84) allgemein lotrecht zur Nadelkanüle (16, 36) orientiert ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Gehäusemittel ein röhrenförmiges Schild (112) umfasst, das aus einer zurückgezogenen Position in eine ausgezogene Position ausgezogen werden kann und die Nadelkanüle (16, 36) umgibt.
DE60130582T 2001-04-13 2001-04-13 Vorgefüllte intradermalverabreichungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60130582T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01930520A EP1377327B1 (de) 2001-04-13 2001-04-13 Vorgefüllte intradermalverabreichungsvorrichtung
PCT/US2001/012248 WO2002083213A1 (en) 2001-04-13 2001-04-13 Prefillable intradermal delivery device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130582D1 DE60130582D1 (de) 2007-10-31
DE60130582T2 true DE60130582T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=38733118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130582T Expired - Lifetime DE60130582T2 (de) 2001-04-13 2001-04-13 Vorgefüllte intradermalverabreichungsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP1857131A1 (de)
CN (1) CN1326578C (de)
AT (1) ATE373496T1 (de)
AU (1) AU2007203540B2 (de)
BR (1) BRPI0116974B8 (de)
CA (1) CA2444277A1 (de)
DE (1) DE60130582T2 (de)
DK (1) DK1377327T3 (de)
ES (1) ES2292582T3 (de)
MX (1) MXPA03009367A (de)
PT (1) PT1377327E (de)
WO (1) WO2002083213A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7544180B2 (en) 2003-02-27 2009-06-09 B. Braun Melsungen Ag Safety syringes
US7713266B2 (en) 2005-05-20 2010-05-11 Myoscience, Inc. Subdermal cryogenic remodeling of muscles, nerves, connective tissue, and/or adipose tissue (fat)
US7850683B2 (en) 2005-05-20 2010-12-14 Myoscience, Inc. Subdermal cryogenic remodeling of muscles, nerves, connective tissue, and/or adipose tissue (fat)
CA2550114C (en) * 2005-06-20 2013-11-19 Sherwood Services, Ag Safety shield for medical needles
GB0601700D0 (en) * 2006-01-27 2006-03-08 Claricom Ltd Printing Method
US9358348B2 (en) 2006-06-14 2016-06-07 Covidien Lp Safety shield for medical needles
US9254162B2 (en) 2006-12-21 2016-02-09 Myoscience, Inc. Dermal and transdermal cryogenic microprobe systems
US8409185B2 (en) 2007-02-16 2013-04-02 Myoscience, Inc. Replaceable and/or easily removable needle systems for dermal and transdermal cryogenic remodeling
WO2009065061A1 (en) 2007-11-14 2009-05-22 Myoscience, Inc. Pain management using cryogenic remodeling
ES2427980T3 (es) 2008-12-22 2013-11-05 Myoscience, Inc. Sistema crioquirúrgico integrado con refrigerante y fuente de energía eléctrica
US9352096B2 (en) * 2009-08-21 2016-05-31 Becton Dickinson France Syringe assembly with inverse delivery
EP2578259A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelsicherheitsvorrichtung
EP2802280B1 (de) 2012-01-13 2016-11-30 Myoscience, Inc. Hautschutz für subkutane kryogene neumodellierung für kosmetische und andere behandlungen
US9314290B2 (en) 2012-01-13 2016-04-19 Myoscience, Inc. Cryogenic needle with freeze zone regulation
CA2861116A1 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Myoscience, Inc. Cryogenic probe filtration system
US9017318B2 (en) 2012-01-20 2015-04-28 Myoscience, Inc. Cryogenic probe system and method
US10010676B2 (en) 2012-03-13 2018-07-03 Becton Dickinson France Method of manufacture for a miniaturized drug delivery device
US9668800B2 (en) 2013-03-15 2017-06-06 Myoscience, Inc. Methods and systems for treatment of spasticity
US9610112B2 (en) 2013-03-15 2017-04-04 Myoscience, Inc. Cryogenic enhancement of joint function, alleviation of joint stiffness and/or alleviation of pain associated with osteoarthritis
US9295512B2 (en) 2013-03-15 2016-03-29 Myoscience, Inc. Methods and devices for pain management
WO2014146126A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Myoscience, Inc. Cryogenic blunt dissection methods and devices
WO2015069792A1 (en) 2013-11-05 2015-05-14 Myoscience, Inc. Secure cryosurgical treatment system
CA2949911C (en) * 2015-11-30 2024-01-16 Becton, Dickinson And Company Short injection length syringe
US11311327B2 (en) 2016-05-13 2022-04-26 Pacira Cryotech, Inc. Methods and systems for locating and treating nerves with cold therapy
EP3709918A4 (de) 2017-11-15 2021-08-11 Pacira CryoTech, Inc. Integrierte kältetherapie und elektrische stimulationssysteme zur lokalisierung und behandlung von nerven und zugehörige verfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166419B (de) * 1958-09-03 1964-03-26 Dr Fritz Linder Injektionsspritze
GB8926825D0 (en) * 1989-11-28 1990-01-17 Glaxo Group Ltd Device
NZ244980A (en) * 1991-11-15 1994-07-26 Delta West Pty Ltd Injection device operated by a deformable plastics ampoule
JPH08509153A (ja) * 1994-02-14 1996-10-01 メディコル ホールディング ソシエテ アノニム 注射筒のインジェクタモジュールと、このインジェクタモジュールを装着した充填済み注射筒
US5595566A (en) * 1995-01-31 1997-01-21 Unique Management Enterprises, Inc. Apparatus for shielding a syringe needle
DE59811344D1 (de) * 1997-11-19 2004-06-09 B D Medico S A R L Nadelanordnung
JP2002508225A (ja) * 1997-12-16 2002-03-19 メリディアン メディカル テクノロジーズ,インコーポレイテッド 自動注射器
IT1304761B1 (it) * 1998-01-20 2001-03-29 Nardino Righi Siringa monouso di sicurezza.
AU2000231842A1 (en) * 1999-03-19 2000-10-09 Anthony Eric Bull An adjustable needle assembly
US6379336B1 (en) * 1999-06-18 2002-04-30 Hooman A. Asbaghi Protective device for injection or aspiration needle

Also Published As

Publication number Publication date
BR0116974B1 (pt) 2012-05-15
DE60130582D1 (de) 2007-10-31
WO2002083213A1 (en) 2002-10-24
AU2007203540A1 (en) 2007-08-16
CA2444277A1 (en) 2002-10-24
CN1541124A (zh) 2004-10-27
PT1377327E (pt) 2007-11-09
DK1377327T3 (da) 2008-01-28
MXPA03009367A (es) 2004-01-29
CN1326578C (zh) 2007-07-18
BR0116974A (pt) 2004-06-29
EP1377327A1 (de) 2004-01-07
ES2292582T3 (es) 2008-03-16
ATE373496T1 (de) 2007-10-15
AU2007203540B2 (en) 2008-08-28
EP1857131A1 (de) 2007-11-21
BRPI0116974B8 (pt) 2021-06-22
EP1377327B1 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130582T2 (de) Vorgefüllte intradermalverabreichungsvorrichtung
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
US7597684B2 (en) Prefillable intradermal delivery device
DE60028151T2 (de) Intradermale Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelvorrichtung
DE69832081T2 (de) Penetrator für eine Behälterkappe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60202315T2 (de) Flexible Nadelvorrichtung
US8262641B2 (en) Filling system and method for syringes with short needles
DE69433365T2 (de) Spritzenvorrichtung
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69922027T2 (de) Spritzen zur verabreichung von zähflüssigen oder halbfesten stoffen
DE602004003549T2 (de) Sicherheitsnadel
DE60020479T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
EP0957883B1 (de) Adapter zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem mit einem stopfen verschlossenen behältnis
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
CH616336A5 (en) Medical syringe
EP0584396A1 (de) Steckverbinder zum Herstellen und Unterbrechen einer Strömungsverbindung
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
WO2006125747A1 (de) Behälter mit hohlnadel
DE10121232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
JP2004526521A (ja) 予め充填可能な皮内送出装置
EP4279054A1 (de) Wirkstoffampulle für eine medizinische spritze und verfahren zum befüllen einer solchen wirkstoffampulle
AU2001257048A1 (en) Prefillable intradermal delivery device
DE7541432U (de) Sauginjektionsvorrichtung
ZA200307923B (en) Prefillable intradermal delivery device.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition