DE60130417T2 - Flachdruckplatte und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Flachdruckplatte und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60130417T2
DE60130417T2 DE60130417T DE60130417T DE60130417T2 DE 60130417 T2 DE60130417 T2 DE 60130417T2 DE 60130417 T DE60130417 T DE 60130417T DE 60130417 T DE60130417 T DE 60130417T DE 60130417 T2 DE60130417 T2 DE 60130417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording layer
printing plate
planographic printing
acid
film hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130417T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130417D1 (de
Inventor
Keitaro Yoshida-cho Haibara-gun Aoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE60130417D1 publication Critical patent/DE60130417D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130417T2 publication Critical patent/DE60130417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flachdruck-Druckplatte mit einer Empfindlichkeit im IR-Wellenlängenbereich und ein Verfahren zur Herstellung derselben. Im Einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung eine negative Flachdruck-Druckplatte, die durch eine so genannte direkte Plattenherstellung erhalten werden kann, worin die Plattenherstellung direkt unter Verwendung eines IR-Laserstrahlung, basierend auf digitalen Signalen aus Computern und dergleichen, erhalten werden kann.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • In letzter Zeit hat es eine bemerkenswerte Entwicklung bei Lasern gegeben. Insbesondere Feststofflaser und Halbleiterlaser, die einen IR-Strahl mit einer Wellenlänge von 760 nm bis 1200 nm (nachstehend manchmal als "IR-Laser" bezeichnet) emittieren, und eine hohe Leistung und kompakte Größe besitzen, sind leicht verfügbar. Diese IR-Laser sind als eine Aufzeichnungslichtquelle bei der direkten Herstellung von Druckplatten, basierend auf digitalen Daten aus Computern und dergleichen, sehr nützlich. Daher gibt es in letzter Zeit einen zunehmenden Bedarf nach einem Bildaufzeichnungsmaterial mit hoher Empfindlichkeit für eine solche IR-Aufzeichnungslichtquelle, d.h. ein Bildaufzeichnungsmaterial, dessen Löslichkeit in einem Entwicklungsmittel sich signifikant aufgrund von Bestrahlung mit einem IR-Strahl ändert.
  • Als ein solches negatives Bildaufzeichnungsmaterial, das mit IR-Laser beschrieben werden kann, beschreibt US-PS 5,340,699 ein Aufzeichnungsmaterial, das aus einem IR-Absorptionsmittel, einem Säuregenerator, Resolharz und einem Novolakharz zusammengesetzt ist. Jedoch benötigt ein solches negatives Bildaufzeichnungsmaterial zur Bilderzeugung eine Erhitzungsbehandlung nach Belichtung mit dem Laser. Daher ist ein negatives Bildaufzeichnungsmaterial, das keine Erhitzungsbehandlung nach Belichtung erfordert, erwünscht gewesen.
  • Ferner wird in einem Verfahren, das Belichtung mit hoher Leistung und Intensität verwendet und von einem Hochleistungslaser Gebrauch macht, ein Belichtungsbereich intensiv mit einer großen Menge an Lichtenergie für eine Belichtungszeit eines Moments bestrahlt. Diese Lichtenergie wird effizient in Wärmeenergie umgewandelt und thermische Änderungen, wie etwa chemische Änderungen, Phasenänderungen und Änderungen der Form und Struktur, werden durch diese Wärme hervorgerufen, und die Änderungen werden zur Bildaufzeichnung verwendet. Wenn die Menge eines zugegebenen IR-Absorptionsmittels jedoch zur Verbesserung der Aufzeichnungsempfindlichkeit in einer Aufzeichnungsschicht einer herkömmlichen Flachdruck-Druckplatte erhöht wird, können ein Laserbelichtungsgerät und eine Lichtquelle aufgrund von Abschmelzen (Verspritzen) der Aufzeichnungsschicht kontaminiert werden.
  • Zum Erreichen der zwei Ziele der Verbesserung der Bilderzeugungsfunktion und Unterdrückung des Abschmelzens beschreibt JP-A-11-192782 ein Bilderzeugungsmaterial mit einer Struktur, die zwei laminierte Aufzeichnungsschichten mit jeweils unterschiedlichen Funktionen enthält, jedoch ist dieses Material vom positiven Typ und unterscheidet sich von der vorliegenden Erfindung.
  • Als ein negatives Bilderzeugungsmaterial beschreibt WO 97/00777 z.B. ein negatives Bilderzeugungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht mit einer Zweischicht-Struktur. Jedoch tritt bei dieser Struktur das Problem auf, dass die Tendenz zur Abschmelzung besteht, da die Oberflächenschicht, die eine Belichtungsoberfläche ist, lichtempfindlich ist und ferner nach Brennen zum Erhalten eines starken Bildes notwendig ist.
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe ist es, eine negative Flachdruck-Druckplatte bereitzustellen, die direkte Plattenherstellung durch Aufzeichnung, basierend auf digitalen Daten aus einem Computer und dergleichen, unter Verwendung von Faststofflaser und Halbleiterlaser, die IR-Strahlen emittieren, manifestieren kann, eine hohe Empfindlichkeit gegenüber IR-Laser zeigt, Abschmelzen einer Aufzeichnungsschicht beim Aufzeichnen unterstützt, und herausragende Bilderzeugungseigenschaften, wie etwa Bildpunkt-Wiedergabefunktion und herausragende Druckhaltbarkeit besitzt, und eine andere Aufgabe ist es, ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung derselben bereitzustellen.
  • EP 1 096 315 A1 stellt Stand der Technik im Sinn von Artikel 54(3) EPÜ dar und betrifft ein Aufzeichnungsmaterial vom negativen Typ, das durch Bestrahlung mit IR-Strahlen beschreibbar ist. Das Aufzeichnungsmaterial schließt (A) ein IR-Absorptionsmittel, (B) ein Oniumsalz, (C) eine radikale polymerisierende Verbindung und (D) ein Binderpolymer ein. Das IR-Absorptionsmittel (A) schließt mindestens einen Cyaninfarbstoff mit einer spezifischen Teilstruktur ein. Wenn das Bildaufzeichnungsmaterial unter Verwendung eines solchen Cyaninfarbstoffs hergestellt wird, ist es bevorzugt, dass die optische Dichte beim Absorptionsmaximum in dem IR-Bereich in dem Bereich von 0,1 bis 3,0 liegt.
  • EP 1 106 348 A1 stellt auch Stand der Technik im Sinn von Artikel 54(3) EPÜ dar. Diese Druckschrift betrifft eine Flachdruck-Druckplatte, die einen Träger mit darauf aufeinander folgend angeordnet einer ersten Schicht, die durch wärmeisolierendes Material mit einer niedrigen thermischen Leitfähigkeit strukturiert ist, und die durch Bearbeitung mit einem aus einem Alkali und einem Silikat in einer Alkalientwicklungslösung nach Belichtung hydrophil gemacht wurde, strukturiert ist; und einer zweiten Schicht, deren Alkalientwicklungsfähigkeit, ohne Abschmelzung, durch Bestrahlung mit IR-Strahlen geändert wird, umfasst. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen kann die IR-empfindliche Schicht eine radikalische Polymerisationsaufzeichnungsschicht vom negativen Typ sein, die vorzugsweise ein IR-Absorptionsmittel umfasst. Wenn das IR-Absorptionsmittel zu der radikalen Polymerisationsschicht zugegeben wird, ist es bevorzugt, dass die optische Dichte in der Aufzeichnungswellenlänge in einem Bereich von 0,5 bis 3 liegt.
  • Eine andere Druckschrift des Stands der Technik unter Artikel 54(3) EPÜ ist EP 1 110 747 A1 . Diese Druckschrift betrifft ein Bilderzeugungsverfahren zum Entwickeln eines bilderzeugenden Materials vom negativen Typ nach Bildbelichtung durch einen IR-Laser. Das Bilderzeugungsverfahren umfasst die Schritte der Herstellung eines Bilderzeugungsmaterials vom negativen Typ einschließlich eines Unterstützungselementes und mindestens einer lichtempfindlichen Schicht, die eine Empfindlichkeit gegenüber IR-Laser besitzt, Belichten des bilderzeugenden Materials vom negativen Typ bildweise durch einen IR-Laser, und Entwickeln des bilderzeugenden Materials vom negativen Typ durch eine schwach alkalische wässrige Lösung, die einen pH-Wert in einem Bereich von 7 bis 12 besitzt, und ein Carbonat und ein Tensid enthält. Die lichtempfindliche Schicht enthält (A) ein IR-Strahlenabsorptionsmittel, (B) ein Radikalerzeugungsmittel, (C) eine radikalisch polymerisierbare Verbindung und (D) ein Binderpolymer. Es ist bevorzugt, dass die lichtempfindliche Schicht eine optische Dichte zwischen 0,1 und 3,0 bei einem Absorptionsmaximum zwischen 760 nm bis 1200 nm Wellenlängenbereich besitzt.
  • EP 1 176 007 A2 , eine andere Druckschrift des Stands der Technik unter Artikel 54(3) EPÜ offenbart ein negatives Bildaufzeichnungsmaterial, das bildweise durch IR-Bestrahlung aus IR-Lasern belichtet werden kann und eine direkte Bilderzeugung aus digitalen Daten eines Computers oder dergleichen ermöglicht. Das Material schließt (A) einen IR-Absorber mit einem Oxidationspotential von höchstens 0,35 V, (B) ein thermisches Radikalerzeugungsmittel und (C) eine radikalisch polymerisierende Verbindung ein. Die optische Dichte des Aufzeichnungsmaterials, das das IR-Absorptionsmittel enthält, beträgt vorzugsweise 0,05 bis 3,0 bei einem Absorptionspeak in dem IR-Bereich.
  • EP 1 182 033 A2 stellt auch einen Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ dar und betrifft ein negatives Bildaufzeichnungsmaterial vom Wärmemodustyp, umfassend (A) eine Polymerverbindung, die in Wasser unlöslich, aber in einer wässrigen Alkalilösung löslich ist, (B) ein fotothermisches Umwandlungsmittel, und (C) eine Oniumsalzverbindung, die Radikale durch Belichtung im Wärmemodus erzeugt. In diesem Bildaufzeichnungsmaterial kann eine andere radikalisch polymerisierbare Verbindung (D) in Kombination zum Verbessern der Bildfestigkeit nach Bedarf verwendet werden. Die optische Dichte der lichtempfindlichen Schicht beim Absorptionsmaximum in einem Wellenlängenbereich von 760 bis 1200 nm fällt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 3,0.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder haben ihre Aufmerksamkeit auf die Eigenschaft einer Aufzeichnungsschicht einer negativen Flachdruck- Druckplatte gerichtet, die eine direkte Plattenherstellung durch Bestrahlung mit IR-Strahlen verwirklichen kann, und dies intensiv untersucht. Folglich haben sie herausgefunden, dass die vorstehend erwähnten Probleme gelöst werden können, indem bewirkt wird, dass die Filmhärte nahe der Oberfläche einer Aufzeichnungsschicht, die durch Belichtung mit einem IR-Laser gehärtet wird, höher ist als die Filmhärte des gesamten Körpers. Ferner haben sie ein Plattenherstellungsverfahren zum Entwickeln einer Flachdruck-Druckplatte mit einer solchen Aufzeichnungsschicht herausgefunden, die ein Entwicklungsmittel mit spezifischen Eigenschaften verwendet. Diese Entdeckungen haben zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung geführt.
  • Das heißt, die erfindungsgemäße Flachdruck-Druckplatte ist eine Flachdruck-Druckplatte, die ein Substrat umfasst, das darauf auf eine Aufzeichnungsschicht trägt, die zwei oder mehrere polymerisierbare Verbindungen und ein IR-Absorptionsmittel enthält, und eine Polymerisationsreaktion durch Wirkung von Licht oder Wärme hervorruft, um die Löslichkeit in einem Alkalientwicklungsmittel herabzusetzen, worin die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht 0,4 bis 2,0 beträgt, und die Filmhärte des oberen Teils der Aufzeichnungsschicht nach Verringerung der Löslichkeit in einem Alkalientwicklungsmittel aufgrund der Wirkung von Licht oder Wärme höher als die durchschnittliche Filmhärte der Aufzeichnungsschicht ist, wobei das Entwicklungsmittel in dem Anspruch 1 definiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die vorstehend erwähnte Aufzeichnungsschicht ein IR-Absorptionsmittel unter Bedingungen, die keine Abschmelzung hervorrufen.
  • Ferner umfasst in einer bestimmten Ausführungsform das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplatte das Belichten einer Flachdruck-Druckplatte, die ein Substrat enthält, das darauf eine Aufzeichnungsschicht trägt, die zwei oder mehrere polymerisierbare Verbindungen und ein IR-Absorptionsmittel enthält, und eine Polymerisationsreaktion durch die Wirkung von Licht oder Wärme hervorruft, um die Löslichkeit in einem Alkali-Entwicklungsmittel herabzusetzen, worin die optische Dichte in der Aufzeichnungsschicht 0,4 bis 2,0 beträgt, und die Filmhärte des oberen Teils der Aufzeichnungsschicht nach Verringerung der Löslichkeit in einem Alkalientwicklungsmittel aufgrund der Wirkung von Licht oder Wärme höher als die durchschnittliche Filmhärte der Aufzeichnungsschicht ist, dann Entwickeln der Platte durch ein Entwicklungsmittel, das eine niedrigere Durchlässigkeit durch die Aufzeichnungsschicht nach dem Härten zeigt, wobei das Entwicklungsmittel wie in Anspruch 10 definiert ist.
  • Erfindungsgemäß bedeutet der Ausdruck "durch die Wirkung von Licht oder Wärme" auch "durch sowohl die Wirkung von Licht als auch die Wirkung von Wärme".
  • Obwohl die erfindungsgemäße Wirkung nicht offen zutage liegt, wird spekuliert, dass die belichtete Oberfläche einer Aufzeichnungsschicht, deren Löslichkeit in einem Alkalientwicklungsmittel durch Belichtung an oder nahe der belichteten Oberfläche abnimmt, die Empfindlichkeit gegenüber IR-Laser herausragend ist, die Filmhärte aufgrund einer Polymerisationsreaktion hoch ist, und in den tieferen Abschnitten eine Aufzeichnungsschicht die Filmhärte aufgrund einer Diffusion von Wärme zu einem Substrat herabgesetzt wird. Wenn eine solche lichtempfindliche Schicht nach dem Härten (Polymerisationsreaktion) jedoch entwickelt wird, manifestieren Abschnitte um die Oberfläche einer Aufzeichnungsschicht eine niedrigere Permeabilität gegenüber einem Alkalientwicklungsmittel und fungieren als eine Schutzschicht. Folglich wird die Entwicklungsstabilität herausragend und ein Bild mit herausragender Unterscheidung wird erzeugt und gleichzeitig wird auch eine Langzeitstabilität erhalten.
  • Ferner wird angenommen, dass bei Herstellung einer Flachdruck-Druckplatte mit einer solchen Aufzeichnungsschicht durch Auswahl eines Entwicklungsmittels, das zur optimalen Durchdringung durch eine Aufzeichnungsschicht, die auf der nachstehend beschriebenen elektrostatischen Kapazität basiert, fähig ist und durch Bewirken einer Entwicklung mit einem solchen Entwicklungsmittel das Entwicklungsmittel nicht leicht einen Abschnitt in der Nachbarschaft eines Substrats durchdringt, das eine relativ niedrigere Härte besitzt, und beide Effekte der Zunahme der Empfindlichkeit und Verhinderung der Abnahme der Druckhaltbarkeit können auf zufriedenstellende Weise erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Strukturansicht, die ein Beispiel eines Verfahrens zum Messen der elektrostatischen Kapazität zeigt, das zur Bewertung der Durchdringungsfähigkeit eines Entwicklungsmittels in einer lichtempfindliche Schicht verwendet wird.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Zusammenhang zwischen einer Eintauchzeit einer Flachdruck-Druckplatte in ein typisches Entwicklungsmittel (Spannungsanlegungszeit) und einer elektrostatischen Kapazität des Entwicklungsmittels zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Flachdruck-Druckplatte umfasst eine Aufzeichnungsschicht mit zwei oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen und ein IR-Absorptionsmittel, und worin eine Polymerisationsreaktion durch die Wirkung von Licht oder Wärme hervorgerufen wird, um hierdurch die Löslichkeit der Aufzeichnungsschicht in einem Alkalientwicklungsmittel herabzusetzen, und worin die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht 0,4 bis 2,0 beträgt, und die Filmhärte des oberen Abschnitts der Aufzeichnungsschicht nach der Verringerung der Löslichkeit in einem Alkalientwicklungsmittel aufgrund der Härtung der Aufzeichnungsschicht aufgrund der Wirkung von Licht oder Wärme höher als die durchschnittliche Filmhärte der Aufzeichnungsschicht ist.
  • In der erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplatte ist es ausreichend, dass eine Aufzeichnungsschicht, wie vorstehend beschrieben, auf einem Substrat bereitgestellt wird, und ferner können bekannte Schichten, wie etwa eine Oberflächenschicht, eine Zwischenschicht, eine rückwärtige Beschichtungsschicht und dergleichen bereitgestellt werden, solange wie der erfindungsgemäße Effekt nicht verschlechtert wird.
  • Aufzeichnungsschicht
  • Eine Aufzeichnungsschicht der erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplatte wird vorzugsweise auf der Belichtungsoberfläche der obersten Schicht der Flachdruck-Druckplatte erzeugt, und ein IR-Absorptionsmittel erzeugt Wärme aufgrund Belichtung mit einem IR-Laser, eine Polymerisationsreaktion tritt aufgrund dieser Wärme auf, und nur die belichteten Abschnitte der Aufzeichnungsschicht werden gehärtet und manifestieren so eine Herabsetzung der Löslichkeit in einem Alkalientwicklungsmittel.
  • Ein Beispiel für solche typische Aufzeichnungsschichten ist eine fotopolymerisierbare Schicht. Die fotopolymerisierbare Schicht enthält (A) ein IR-Absorptionsmittel, (B) ein Radikalerzeugungsmittel und (C) zwei oder mehrere radikalische polymerisierbare Verbindungen, die eine Polymerisationsreaktion mit dem erzeugten Radikal hervorrufen und hierdurch eine Härtung bewirken, und vorzugsweise enthält diese ferner (D) ein Binderpolymer. Das IR-Absorptionsmittel wandelt absorbierte IR-Strahlen in Wärme um, und ein radikaler Polymerisationsinitiator, wie etwa ein Oniumsalz und dergleichen wird durch Wärme, die bei dieser Umwandlung erzeugt wird, zersetzt, und erzeugt so ein Radikal. Die radikalisch polymerisbaren Verbindungen werden aus Verbindungen mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, und mindestens einer und vorzugsweise zwei oder mehrere endbeständigen ethylenisch ungesättigten Bindungen ausgewählt, und das erzeugte Radikal ruft Kettenpolymerisationsreaktionen hervor, und führt zur Härtung.
  • Die optische Dichte der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht, im Einzelnen die Reflexionsdichte, die durch ein IR-Absorptionsmittel in einer Aufzeichnungsschicht für die Belichtungswellenlänge hervorgerufen wird, beträgt von 0,4 bis 2,0, und vorzugsweise von 0,6 bis 1,6, und ein IR-Absorptionsmittel ist so enthalten, dass die optische Dichte relativ hoch ist. Daher wird aufgrund der Belichtung unter Verwendung von IR-Strahlen eine Polymerisationsreaktion erzeugt, und diese Reaktion schreitet schnell in der Nachbarschaft der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht voran, und so wird eine hohe Filmhärte erreicht. Jedoch dringt ein IR-Laser, der zur Belichtung verwendet wird, nicht leicht in den tieferen Abschnitt der Aufzeichnungsschicht ein, und ferner wird Wärme zu einem Substrat diffundiert, und die Filmhärte um ein Substrat herum ist vergleichsweise niedriger. Die Filmhärte des oberen Abschnitts der Aufzeichnungsschicht ist so höher als die durchschnittliche Filmhärte der Aufzeichnungsschicht. Hierbei bezeichnet der obere Abschnitt der Aufzeichnungsschicht einen Abschnitt innerhalb von 20% der Dicke der Aufzeichnungsschicht von dessen Oberfläche.
  • Für die Differenz zwischen der Filmhärte des oberen Abschnitts einer Aufzeichnungsschicht nach dem Härten und der durchschnittlichen Filmhärte beträgt das Verhältnis der Filmhärte des oberen Abschnitts einer Aufzeichnungsschicht zu der durchschnittlichen Filmhärte [Wert von (oberem Abschnitt Filmhärte/durchschnittliche Filmhärte)] vorzugsweise 1,2 oder mehr, und weiter bevorzugt 1,2 bis 1,3. Wenn diese Differenz klein ist und der vorstehend erwähnte Wert nahe 1 kommt, besteht die Tendenz, dass die Unterscheidung eines erzeugten Bilds herabgesetzt wird. Ferner kann dort, wo die Differenz extrem groß ist, eine Verringerung der engen Anhaftung an die Grenzfläche zu einem Substrat auftreten. Das heißt, keine der vorstehenden Fälle ist erwünscht.
  • Die Filmhärte kann durch ein gewöhnliches Verfahren gemessen werden und insbesondere z.B. wird ein Gerät zur Messung einer Ultramikroextrusionhärte, das durch Kombinieren eines Mikroskops, das mit einem Piezoschalter ausgestattet ist, mit einem Transducer erzeugt wurde, verwendet, und eine Einkerbungsvorrichtung mit einer dreieckigen pyramidenförmigen Spitze wird in eine Aufzeichnungsschicht extrudiert, und eine Vernetzung und Last werden zum Erhalt einer Versetzungskurve bemessen, und die Filmhärte wird aus dieser Kurve abgelesen.
  • Hierbei wird die Filmhärte (H) durch Lmax/A dargestellt, worin Lmax eine maximale Last bedeutet und A die Kontaktschnittfläche einer Einkerbungsvorrichtung beim Aufzeichnen der maximalen Last bedeutet. Die Kontaktschnittfläche A kann aus dem Gradieneten hKunststoff einer Tangentiallinie, die durch lineare Approximation der anfänglichen 30% einer allmählichen Belastungskurve, die auf dem Aspektverhältnis der Einkerbungsvorrichtung beruht, berechnet werden. Die Filmhärten des oberen Teils einer Aufzeichnungsschnitt und der ganzen Schicht werden gemäß diesem Verfahren zum Messen der Filmhärte gemessen, indem die Tiefe (htotal) gesteuert wird, mit welcher die Einkerbungsvorrichtung vorgeschoben wird.
  • Im Einzelnen kann ein Verfahren, das in X. Yun, R. Hsiao, D. B. Bogy, C. S. Bhatia, Computer Mechanics Laboratory, Technical Report No. 96-015, 1 (1996) beschrieben wird, angewendet werden, und erfindungsgemäß wird ein durch HYSITRON hergestelltes Vorschiebegerät, Triboscope (Handelsname) als ein Messgerät verwendet und wird auf einem AFM (Zwischenatomkraftmikroskop), SPA 300 (Handelsname, hergestellt von Seiko Instruments K.K.) eingebaut, und der Messwert wird verwendet.
  • Verbindungen, die in einer Aufzeichnungsschicht einer negativen Flachdruck-Druckplatte verwendet werden, werden nachstehend beschrieben.
  • (A) IR-Absorptionsmittel
  • Eine Aufzeichnungsschicht der erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplatte besitzt eine Zusammensetzung, die Bildaufzeichnung durch einen Laser bewirken kann, der IR-Strahlen emittiert. In einer solchen Aufzeichnungsschicht wird vorzugsweise ein IR-Absorptionsmittel verwendet. Das IR-Absorptionsmittel fungiert zur Umwandlung absorbierter IR-Strahlen in Wärme. Durch die in dieser Reaktion erzeugte Wärme werden ein Radikalerzeugungsmittel und ein Säureerzeugungsmittel zersetzt, und erzeugen so ein Radikal und eine Säure. Das erfindungsgemäß verwendete IR-Absorptionsmittel ist ein Farbstoff oder Pigment, das ein Absorptionsmaximum in dem Bereich von 760 nm bis 1200 nm zeigt.
  • Als der Farbstoff können kommerziell verfügbare Farbstoffe und bekannte Materialien, die in Literaturstellen, wie etwa z.B. "Dye Manual" (herausgegeben von Yuki Gosei Kagaku Kyokai, 1960) beschrieben werden und dergleichen verwendet werden. Im Einzelnen schließen Beispiele diejenigen ein, die in Absätzen Nrn. [0050] bis [0051] von JP-A-10-39509 beschrieben werden.
  • Von diesen Farbstoffen werden Cyaninfarbstoffe, Squaryliumfarbstoffe, Pyryliumsalze, Nickelthiolatkomplex als insbesondere bevorzugte Beispiele aufgezählt. Ferner sind Cyaninfarbstoffe bevorzugt, und Cyaninfarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (I) sind insbesondere bevorzugt. Allgemeine Formel (I)
    Figure 00130001
  • In der allgemeinen Formel (I) stellt X1 ein Halogenatom oder X2-L1 oder NL2N3 dar. Hierbei stellt X2 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom dar, und L1 stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar.
  • Jedes aus L2 und L3 stellt unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar. Jedes aus R1 und R2 stellt unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar.
  • Vom Standpunkt der Lagerungsstabilität einer lichtempfindlichen Auftragungslösung sind R1 und R2 vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen, und ferner ist es bevorzugt, dass R1 und R2 miteinander unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings verbunden sind.
  • Ar1 und Ar2 können gleich oder verschieden sein und stellen eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann. Y1 und Y2 können gleich oder verschieden sein und stellen eine Dialkylmethylengruppe mit 12 oder weniger Schwefelatomen oder Kohlenstoffatomen dar. R2 und R4 können gleich oder verschieden sein und stellen eine Kohlenwasserstoffgruppe dar, die 20 oder weniger Kohlenstoffatome besitzt und die einen Substituenten besitzen kann. Beispiele für den bevorzugten Substituenten sind Alkoxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Carboxylgruppen und Sulfogruppen. R5, R6, R7 und R8 können gleich oder verschieden sein und stellen ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen dar. Vom Standpunkt der Verfügbarkeit stellen sie vorzugsweise ein Wasserstoffatom dar. Z1- stellt ein Gegenion dar. Jedoch ist, wenn ein beliebiges aus R1 bis R8 durch eine Sulfogruppe substituiert ist, Z1- nicht notwendig. Als Z1- sind Halogenionen, Perchloration, Tetrafluorboration, Hexafluorphosphation und Sulfonation bevorzugt und insbesondere bevorzugt sind ein Perchloration, Hexafluorphosphation und Arylsulfonation, vom Standpunkt der Lagerungsstabilität einer lichtempfindlichen Schichtauftragungslösung.
  • Als die spezifischen Beispiele für Cyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel (I), die in geeigneter Weise erfindungsgemäß verwendet werden können, werden diejenigen, die JP-A-11-310623 , Absätze Nrn. [0017] bis [0019] beschrieben sind, aufgezählt.
  • Als das erfindungsgemäß verwendete Pigment können kommerziell verfügbare Pigmente, und Pigmente, die in Color Index (C.I.) Handbuch, "Saishin Ganryo Binran (Current Pigment Manual)" (herausgegeben von Nippon Ganryo Gijutsu Kyokai, 1977), "Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (Current Pigment Application Technology)" (veröffentlicht von CMC, 1986), "Insatsu Inki Gijutsu (Printing Ink Technology)" (veröffentlicht von CMC, 1984) beschrieben sind, verwendet werden.
  • Beispiele für die Pigmente schließen schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, orangefarbene Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, violette Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, fluoreszierende Pigmente, Metallpuderpigmente, und zusätzlich Polymerbindungspigmente ein. Detaills dieser Pigmente werden in Paragraphen Nrn. [0052] bis [0054] von JP-A-10-39509 beschrieben, und diese können auch erfindungsgemäß angewendet werden. Von diesen Pigmenten ist Ruß bevorzugt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Gehalt des vorstehend erwähnten Farbstoffs oder Pigments in einer Aufzeichnungsschicht so ausgelegt wird, dass die Abschmelzung in der Aufzeichnungsschicht nicht auftritt und die optische Dichte für Wellenlängen eines IR-Lasers 0,4 bis 2,0 beträgt.
  • Das heißt, wenn die Menge des IR-Absorptionsmittels in einer Aufzeichnungsschicht zu groß ist, tritt eine plötzlich erhöhte Wärmeerzeugung lokal an Abschnitten, die mit IR-Laser belichtet werden, auf, und die Möglichkeit der Abschmelzung der ganzen Aufzeichnungsschicht nimmt zu. Ferner wird die Filmhärte eines tieferen Abschnitts einer Aufzeichnungsschicht zu niedrig und die Möglichkeit der Verringerung der Druckhaltbarkeit tritt auf. Andererseits erreicht bei einer zu niedrigen optischen Dichte der zum Schreiben verwendete IR-Laser tiefere Abschnitte der Aufzeichnungsschicht, was zur Schwierigkeit der Änderung der Filmhärte entlang der Dickenrichtung einer Aufzeichnungsschicht führt.
  • Vom Standpunkt der Abschmelzung allein wird, sogar bei einer optischen Dichte einer Aufzeichnungsschicht von mehr als 2,0, wenn die Wärmekapazität der ganzen Aufzeichnungsschicht groß ist, Wärme in die Schicht diffundiert, und eine Abschmelzung tritt nicht auf. Daher sollte die Menge des IR-Absorptionsmittels nicht notwendigerweise nur durch die optische Dichte bestimmt werden. Beim Bestimmen des Gehalts eines IR-Absorptionsmittels zur Verbesserung der Empfindlichkeit ist es bevorzugt, dass dessen Gehalt zweckmäßigerweise angesichts der anderen Komponenten in der Aufzeichnungsschicht oder der Dicke der Schicht unter Berücksichtigung der optischen Dichte bestimmt wird.
  • (B) Eine Verbindung, die ein Radikal erzeugt
  • Als die Verbindung, die ein Radikal erzeugt, die in geeigneter Weise erfindungsgemäß verwendet wird, werden vorzugsweise Oniumsalze, und im Einzelnen Iodoniumsalze, Diazoniumsalze und Sulfoniumsalze vorzugsweise verwendet. Obwohl diese Oniumsalze auch als ein Säureerzeugungsmittel fungieren, fungieren sie bei ihrer Verwendung zusammen mit der nachstehend beschriebenen radikalisch polymerisierbaren Verbindung als ein Initiator zur radikalischen Polymerisation. Die Oniumsalze, die in geeigneter Weise erfindungsgemäß verwendet werden, sind Oniumsalze der folgenden allgemeinen Formeln (III) bis (V). Allgemeine Formel (III)
    Figure 00160001
    Allgemeine Formel (IV)
    Figure 00160002
    Allgemeine Formel (V)
    Figure 00160003
  • In der Formel (III) stellt jedes aus Ar11 und Ar12 unabhängig eine Arylgruppe dar, die 20 oder weniger Kohlenstoffatome besitzt, die einen Substituenten besitzen kann. Wenn diese Arylgruppe einen Substituenten besitzt, schließen bevorzugte Beispiele für den Substituenten Halogenatome, Nitrogruppe, Alkylgruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen oder Aryloxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ein. Z11- stellt ein Gegenion dar, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Halogenionen, Perchloration, Carboxylation, Tetrafluorboration, Hexafluorphosphation und Sulfonation besteht, und ist bevorzugt ein Perchloration, Hexafluorphosphation und Arylsulfonation.
  • In der Formel (IV) stellt Ar21 eine Arylgruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen dar und kann einen Substituenten besitzen. Beispiele für den bevorzugten Substituenten schließen Halogenatome, Nitrogruppe, Alkylgruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Aryloxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Alkylaminogruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Arylaminogruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen und Diarylaminogruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ein. Z21- stellt ein Gegenion, wie für Z11- definiert, dar.
  • In der allgemeinen Formel (V) können R31, R32 und R33 gleich oder verschieden sein, und stellen eine Kohlenwasserstoffgruppe dar, die 20 oder weniger Kohlenstoffatome besitzt und einen Substituenten aufweisen kann. Beispiele für bevorzugte Substituenten schließen Halogenatome, Nitrogruppe, Alkylgruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Aryloxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ein. Z31- stellt ein Gegenion, wie für Z11- definiert, dar.
  • Spezifische Beispiele für Oniumsalze, die in geeigneter Weise erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen diejenigen ein, die in JP-A-11-310623 , Absätzen Nrn. [0030] bis [0033], und JP-A-2000-160323 , Absätzen Nrn. [0015] bis [0046] beschrieben werden, die zuvor durch die Anmelderin eingereicht wurden.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Oniumsalz besitzt eine maximale Absorptionswellenlänge von vorzugsweise 400 nm oder weniger und weiter bevorzugt 360 nm oder weniger. Durch ein solches Steuern der Absorptionswellenlänge innerhalb des UV-Bereichs kann eine Flachdruck-Druckplatte unter weißem Licht gehandhabt werden.
  • Diese Oniumsalze können in einer lichtempfindlichen Schichtauftragungslösung in einem Verhältnis von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 30 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt von 1 bis 20 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht aller Feststoffkomponenten in der lichtempfindlichen Schichtauftragungslösung zugegeben werden. Wenn die Zugabemenge weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, wird die Empfindlichkeit herabgesetzt, und wenn diese mehr als 50 Gew.-% beträgt, tritt eine Verschmutzung auf Nicht-Bildabschnitten beim Drucken auf. Diese Oniumsalze können allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden. Ferner können diese Oniumsalze zusammen mit anderen Komponenten zu der gleichen Schicht zugegeben werden oder eine andere Schicht kann bereitgestellt werden, zu welcher die Oniumsalze zugegeben werden.
  • (C) Radikalisch polymerisierbare Verbindungen
  • Die in einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht verwendete radikalisch polymerisierbare Verbindung ist eine radikalisch polymerisierbare Verbindung mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, und wird aus Verbindungen mit mindestens einer, und vorzugsweise zwei oder mehreren endständigen ethylenisch ungesättigten Bindungen ausgewählt. Eine solche Verbindungsgruppe ist in der Technik weithin bekannt, und erfindungsgemäß können diese Verbindungen ohne besondere Beschränkung verwendet werden.
  • Sie besitzen eine chemische Form, wie etwa z.B. ein Monomer, Prepolymer, d.h. Dimer, Trimer und Oligomer, oder deren Mischung und deren Copolymer, oder dergleichen. Beispiele für ein Monomer und deren Copolymer schließen ungesättigte Carbonsäuren (z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Corbonsäure, Isocrotonsäure, Maleinsäure und dergleichen), deren Ester, und Amide, ein, und vorzugsweise werden Ester aus einer ungesättigten Carbonsäure mit einer aliphatischen mehrwertigen Alkoholverbindung oder Amide einer ungesättigten Carbonsäure mit einer aliphatischen mehrwertigen Aminverbindung verwendet. Ferner werden in geeigneter Weise ungesättigte Carboxylate mit einem nukleophilen Substituenten, wie etwa einer Hydroxylgruppe, Aminogruppe, Mercaptogruppe und dergleichen, Addukte von Amiden mit monofunktionalen oder polyfunktionalen Isocyanaten, oder Epoxide, Dehydrationskondensationsreaktionsprodukte mit einer monofunktionalen oder polyfunktionalen Carbonsäure und dergleichen in geeigneter Weise verwendet. Ferner sind auch Addukte aus einem ungesättigten Carboxylat mit einem elektrophilen Substituenten, wie etwa einer Isocyanatgruppe, Epoxidgruppe und dergleichen, oder Amide mit monofunktionalen oder polyfunktionalen Alkoholen, Aminen und Thiolen, und Substitutionsreaktionsprodukte eines ungesättigten Carboxylats mit einem freisetzbaren Substituenten, wie etwa einer Halogengruppe, Tosyloxygruppe und dergleichen, oder Amide mit monofunktionalen oder polyfunktionalen Alkoholen, Aminen und Thiolen auch geeignet. Als andere Beispiele können auch Verbindungen, die durch Substituieren der vorstehend erwähnten ungesättigten Carbonsäure mit einer ungesättigten Phosphonsäure, Styrol und dergleichen erhalten wurden, auch verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele von Acrylaten, Methacrylaten, Itaconaten, Crotonaten, Isocrotonaten und Maleaten, die eine radikalisch polymerisierbare Verbindung sind, die ein Ester oder aus einer aliphatischen mehrwertigen Alkoholverbindung mit einer ungesättigten Carbonsäure ist, werden in JP-A-11-310623 , Absätzen Nrn. [0037] bis [0042] beschrieben, und diese Verbindungen können auch erfindungsgemäß angewendet werden.
  • Als Beispiele für andere Ester können auch z.B. aliphatische auf Alkohol basierende Ester, die in JP-B-46-27926 , 51-47334 und 57-196231 beschrieben werden, Ester mit einem aromatischen Gerüst, die in JP-A-59-5240 , 59-5241 und 2-226149 beschrieben werden, Ester mit einer Aminogruppe, die in JP-A-1-165613 beschrieben werden, und dergleichen in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Als spezifische Beispiele für ein Monomer aus einem Amid einer aliphatischen mehrwertigen Aminverbindung mit einer ungesättigten Carbonsäure gibt es Methylenbisacrylamid, Methylenbismethacrylamid, 1,6-Hexamethylenbisacrylamid, 1,6-Hexamethylenbismethacrylamid, Diethylentriamintrisacrylamid, Xylylenbisacrylamid, Xylylenbismethacrylamid und dergleichen.
  • Beispiele für andere bevorzugte auf Amid basierende Monomere schließen Monomere mit einer Cyclohexylenstruktur ein, die in JP-B-54-21726 beschrieben werden.
  • Ferner sind auf Urethan basierende additionspolymerisierbare Verbindungen, die unter Verwendung einer Additionsreaktion eines Isocyanats mit einer Hydroxylgruppe hergestellt wurden, auch geeignet, und spezifische Beispiele hierfür schließen Vinylurethanverbindungen, die zwei oder mehrere polymerisierbare Vinylgruppen in einem Molekül enthalten, die durch Zugeben eines Vinylmonomers mit einer Hydroxylgruppe der folgenden allgemeinen Formel (VI) zu einer Polyisocyanatverbindung mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen in einem Molekül erhalten wurden, die in JP-B-48-41708 beschrieben, und dergleichen ein.
  • Allgemeine Formel (VI)
    • CH2=C(R41)COOCH2CH(R42)OH (worin R41 und R42 H oder CH3 darstellen)
  • Zudem sind Urethanacrylate, wie in JP-A-51-37193 , JP-B-2-32293 und 2-16765 beschrieben, und Urethanverbindungen mit einem auf Ethylenoxid basierenden Gerüst, die in JP-B-58-49860 , 56-17654 , 62-39417 und 62-39418 beschrieben werden, geeignet.
  • Ferner können radikalisch polymerisierbare Verbindungen mit einer Aminostruktur oder Sulfidstruktur in dem Molekül, die in JP-A-63-277653 , 63-260909 und 1-105238 beschrieben werden, auch verwendet werden.
  • Andere Beispiele schließen polyfunktionale Acrylate und Methacrylate, wie etwa Polyesteracrylate, wie in JP-A-48-64183 und 49-43191 und JP-B-52-30490 beschrieben, Epoxidacrylate, die durch Umsetzen eines Epoxidharzes mit einer (Meth)acrylsäure erhalten wurden, und dergleichen ein. Darüber hinaus können auch spezifische ungesättigte Verbindungen, die in JP-B-46-43946 , 1-40337 und 1-40336 beschrieben werden, und Vinylphosphonsäure-basierende Verbindungen, die in JP-A-2-25493 beschrieben werden, und dergleichen verwendet werden. In einigen Fällen werden Strukturen, die eine Perfluoralkylgruppe enthalten, die in JP-A-61-22048 beschrieben werden, in geeigneter Weise verwendet. Ferner können auch diejenigen, die als fotohärtende Monomere und Oligomere in Nippon Secchaku Kyokai Shi (Japanese Adhesion Institution Journal) Band 20, Nr. 7, Seiten 300 bis 308 (1984) eingeführt werden, verwendet werden.
  • Details des Verfahrens zur Verwendung dieser radikalisch polymerisierbaren Verbindungen, wie etwa die Art einer verwendeten Struktur, die Zugabemenge und dergleichen, können gegebenenfalls gemäß der gewünschten Funktion des Endaufzeichnungsmaterials eingestellt werden. Hinsichtlich der Empfindlichkeit, ist eine Struktur mit hohem Gehalt an ungesättigten Gruppen pro Molekül bevorzugt. In vielen Fällen sind zwei oder mehrere funktionale Strukturen bevorzugt. Zum Verstärken der Festigkeit eines Bildabschnitts, d.h. eines gehärteten Films, wird vorzugsweise eine Struktur mit drei oder mehreren funktionalen Gruppen verwendet. Verwendung einer Kombination von Verbindungen mit einer unterschiedlichen Anzahl von funktionalen Gruppen und unterschiedlichen polymerisierbaren Gruppen (z.B. auf Acrylat basierende Verbindung, auf Methacrylat basierende Verbindung, auf Styrol basierende Verbindung und dergleichen) wird auch vorzugsweise zum Steuern sowohl der Lichtempfindlichkeit als auch der Festigkeit verwendet.
  • Das bevorzugte Vermischungsverhältnis der radikalisch polymerisierbaren Verbindungen beträgt in vielen Fällen 5 bis 80 Gew.-%, und vorzugsweise von 20 bis 75 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht aller Komponenten in der Zusammensetzung. Diese werden in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet. Zudem können hinsichtlich des Verwendungsverfahrens von radikalisch polymerisierbaren Verbindungen eine geeignete Struktur, Vermischungsverhältnis und Zugabemenge gegebenenfalls vom Standpunkt des Ausmaßes der Polymerisation, Inhibierung von Sauerstoff, Auflösung, Eintrübungseigenschaft, Variation des Brechungsindexes, Oberflächenklebrigkeit und dergleichen ausgewählt werden und ferner können in vielen Fällen Schichtstrukturen und Auftragungsverfahren, wie etwa Bilden einer Primerschicht und Endbearbeitung durchgeführt werden.
  • (D) Binderpolymer
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Binderpolymer verwendet. Als der Binder wird vorzugsweise ein lineares organisches Polymer verwendet. Als ein solches "lineares organisches Polymer" kann ein beliebiges Polymer verwendet werden. Vorzugsweise werden zum Ermöglichen der Entwicklung mit Wasser oder Entwicklung mit schwach alkalischem Wasser lineare organische Polymere, die in Wasser löslich sind oder mit Wasser oder schwach alkalischem Wasser anschwellbar sind, ausgewählt. Das lineare organische Polymer wird zur Verwendung, basierend nicht nur auf der Verwendung als ein Bilderzeugungsmittel zum Erzeugen einer lichtempfindlichen Schicht, sondern auch basierend auf der Verwendung mit Wasser, schwach alkalischem Wasser oder organischem Lösungsmittelentwicklungsmittel ausgewählt. Zum Beispiel wird bei Verwendung eines wasserlöslichen organischen Polymers die Entwicklung mit Wasser möglich. Als ein solches lineares organisches Polymer gibt es radikalische Polymere mit einer Carboxylgruppe als die Seitenkette, z.B. diejenigen, die in JP-A-59-44615 , JP-B-54-34327 , 58-12577 und 54-25957 , JP-A-54-92723 , 59-53836 und 59-71048 beschrieben werden, d.h. Methacrylsäurecopolymere, Acrylsäurecopolymere, Itaconsäurecopolymere, Crotonsäurecopolymere, Maleinsäurecopolymere, teilweise verestertes Maleinsäurecopolymer, und dergleichen. Ferner gibt es genauso saure Cellulosederivate mit einer Carboxylgruppe als die Seitenkette. Zudem sind diejenigen, die durch Zugeben eines cyclischen Säureanhydrids zu einem Polymer mit einer Hydroxylgruppe erhalten wurden, und dergleichen nützlich.
  • Insbesondere sind von diesen Verbindungen (Meth)acrylharze mit einer Benzylgruppe oder Allylgruppe, und einer Carboxylgruppe als die Seitenketten geeignet, da sie beim Erreichen einer Balance zwischen Filmfestigkeit, Empfindlichkeit und Entwicklungsfunktion herausragend sind.
  • Ferner können als das Binderpolymer "wasserunlösliche und Alkali-wasserlösliche Polymere", die nachstehend beschrieben werden (nachstehend in zweckmäßiger Weise der Einfachheit halber als Alkali-wasserlösliches Polymer bezeichnet) auch verwendet werden.
  • Das Alkali-wasserlösliche Polymer ist ein wasserunlösliches und Alkali-wasserlösliches Polymer und besitzt eine herausragende Filmbildungseigenschaft, kann daher eine Schicht erzeugen.
  • Das Alkali-wasserlösliche Polymer schließt erfindungsgemäß Homopolymere, die eine Säuregruppe auf der Hauptkette und/oder Seitenkette in einem Polymer besitzen, und deren Copolymere oder deren Mischungen ein. Daher besitzt eine Polymerschicht erfindungsgemäß die Eigenschaft, dass beim Kontaktieren mit einem Alkali-Entwicklungsmittel dieses in dem Entwicklungsmittel aufgelöst wird.
  • Von diesen sind diejenigen mit einer Säuregruppe, die in den folgenden (1) bis (6) beispielhaft dargestellt werden, auf der Hauptkette und/oder Seitenkette des Polymers vom Standpunkt der Löslichkeit in einer Alkali-Entwicklungslösung bevorzugt.
    • (1) Phenolgruppe (-Ar-OH)
    • (2) Sulfonamidgruppe (-SO2NH-R)
    • (3) Substituierte auf Sulfonamid-basierende Säuregruppe (nachstehend aus "aktive Imidgruppe" bezeichnet) [-So2NHCOR, -SO2NHSO2R, -CONHSO2R]
    • (4) Carboxylgruppe (-CH2H)
    • (5) Sulfonsäuregruppe (-SO3H)
    • (6) Phosphorsäuregruppe (-OPO3H2)
  • In den vorstehend erwähnten (1) bis (6) stellt Ar eine zweiwertige Arylverbindungsgruppe dar, die einen Substituent besitzen können, und R stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann.
  • Von Alkali-wasserlöslichen Polymeren mit einer Säuregruppe, die aus den vorstehend erwähnten (1) bis (6) ausgewählt ist, sind Alkali-wasserlösliche Polymere mit (1) einer Phenolgruppe, (2) einer Sulfonamidgruppe und (3) einer aktiven Imidgruppe vom Standpunkt der Löslichkeit in einer Alkali-Entwicklungslösung, Entwicklungsbreite und ausreichendem Sicherstellen der Filmfestigkeit bevorzugt.
  • Beispiele für die Alkali-wasserlöslichen Polymere mit einer Säuregruppe, die aus den vorstehend erwähnten (1) bis (6) ausgewählt sind, schließen die folgenden Polymere ein.
  • Als das Alkali-wasserlösliche Polymer (1) mit einer Phenolgruppe sind Novolakharze und Polymere mit einer Hydroxyarylgruppe als die Seitenkette eingeschlossen. Beispiele für das Novolakharz schließen Harze ein, die durch Kondensieren von Phenolen mit Aldehyden unter sauren Bedingungen erhalten wurden.
  • Von diesen sind z.B. Novolakharze, die aus Phenol und Formaldehyd erhalten wurden, Novolakharze, die aus m-Cresol und Formaldehyd erhalten wurden, Novolakharze, die aus p-Cresol und Formaldehyd erhalten wurden, Novolakharze, die aus o-Cresol und Formaldehyd erhalten wurden, Novolakharze, die aus Octylphenol und Formaldehyd erhalten wurden, Novolakharze, die aus m-/p-gemischtem Cresol und Formaldehyd erhalten wurden, Novolakharze, die aus einer Phenol/Cresolmischung (kann von m-, p-, o- oder m-/p-, m-/o-, o-/p-gemischtem Typ sein) und Formaldehyd erhalten wurden und dergleichen bevorzugt.
  • Das Novolakharz wird vorzugsweise aus denjenigen mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 800 bis 200 000 und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 400 bis 60 000 ausgewählt.
  • Ferner sind die vorstehend erwähnten Polymere mit einer Hydroxyarylgruppe als die Seitenkette auch bevorzugt, und Beispiele für die Hydroxyarylgruppe in diesem Polymer schließen eine Arylgruppe ein, bei welcher eine oder mehrere OH-Gruppen gebunden sind.
  • Beispiele für die vorstehend erwähnte Arylgruppe schließen z.B. eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthracenylgruppe, Phenanthrenylgruppe und dergleichen ein, und von diesen ist eine Phenylgruppe oder Naphthylgruppe vom Standpunkt der leichten Verfügbarkeit und der physikalischen Eigenschaften bevorzugt.
  • Daher sind als die Hydroxyarylgruppe eine Hydroxyphenylgruppe, Dihydroxyphenylgruppe, Trihydroxyphenylgruppe, Tetrahydroxyphenylgruppe, Hydroxynaphthylgruppe, Dihydroxynaphthylgruppe und dergleichen bevorzugt.
  • Diese Hydroxyarylgruppen können ferner einen Substituenten besitzen, wie etwa ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen oder dergleichen.
  • Die Hydroxyarylgruppe ist als die Seitenkette in der Form eines Anhängers an die Hauptkette, die ein Polymer zusammensetzt, gebunden, und kann auch eine Verbindungsgruppe zwischen der Hauptkette besitzen.
  • Beispiele für das Polymer mit einer Hydroxyarylgruppe als die Seitenkette, die in dieser Ausführungsform verwendet werden kann, schließen z.B. Polymere mit einem beliebigen aus Zusammensetzungseinheiten der folgenden allgemeinen Formeln (IX) bis (XII) ein. Jedoch ist der erfindungsgemäße Umfang nicht auf diese Beispiele begrenzt.
  • Figure 00270001
  • In den allgemeinen Formeln (IX) bis (XII) stellt R11 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar. R12 und R13 können gleich oder verschieden sein, und stellen ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen dar. R12 und R13 können unter Bildung eines Benzolrings oder Cyclohexanrings verbunden oder ringkondensiert sein. R14 stellt eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen dar. R15 stellt eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen dar. R16 stellt eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen dar. X1 stellt eine Einfachbindung, Etherbindung Thioetherbindung, Esterbindung oder Amidbindung dar. p stellt eine ganze Zahl von 1 bis 4 dar. Jedes aus q und r stellt unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 3 dar.
  • Spezifische Beispiele für die Zusammensetzungseinheiten der vorstehend erwähnten allgemeinen Formeln (IX) bis (XII) schließen erfindungsgemäß die folgenden Verbindungen ein, aber sind nicht hierauf begrenzt.
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
  • Polymere, die die vorstehend erwähnten Zusammensetzungseinheiten enthalten, können durch ein Verfahren synthetisiert werden, das in geeigneter Weise aus herkömmlich bekannten Verfahren ausgewählt ist.
  • Ein Polymer mit einer Zusammensetzungseinheit der allgemeinen Formel (IX) kann z.B. durch radikalisches Polymerisieren oder anionisches Polymerisieren eines entsprechenden Styrolderivats erhalten werden, worin eine Hydroxylgruppe als ein Acetat oder t-Butylether geschützt ist, um ein Polymer zu erhalten, dann die Schutzgruppe vom Polymer entfernt wird.
  • Ein Polymer mit einer Zusammensetzungseinheit der allgemeinen Formel (X) kann z.B. durch Verfahren synthetisiert werden, die in JP-A-64-32256 und 64-35436 beschrieben werden.
  • Ein Polymer mit einer Zusammensetzungseinheit der allgemeinen Formel (XI) kann z.B. erhalten werden, indem eine Aminverbindung mit einer Hydroxylgruppe mit Maleinanhydrid umgesetzt wird, und so ein entsprechendes Monomer erhalten wird, dann das Monomer radikalisch polymerisiert wird, und so ein Polymer erhalten wird.
  • Ein Polymer mit einer Zusammensetzungseinheit der allgemeinen Formel (XII) kann z.B. erhalten werden, indem Styrole mit einer zur Synthese nützlichen funktionalen Gruppe, wie etwa Chlormethylstyrol, Carboxystyrol und dergleichen, als Rohmaterialien in ein Monomer, das der allgemeinen Formel (XII) entspricht, abgeleitet werden, und indem das Monomer weiter radikalisch polymerisiert wird, und so ein Polymer erzeugt wird.
  • In diesen Ausführungsformen können Homopolymere, die nur aus einer Zusammensetzungseinheit der allgemeinen Formel (IX) bis (XII) zusammengesetzt sind, verwendet werden und zudem können Copolymere, die andere Zusammensetzungseinheiten enthalten, verwendet werden.
  • Beispiele für die anderen Zusammensetzungseinheiten schließen Zusammensetzungseinheiten ein, wie aus bekannten Monomeren, wie etwa Acrylaten, Methacrylaten, Acrylamiden, Methacrylamiden, Vinylestern, Styrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Maleinanhydrid, Maleinimid und dergleichen, abgeleitet sind.
  • Beispiele für die vorstehend erwähnten Acrylate schließen Methylacrylat, Ethylacrylat, (n- oder i-)Propylacrylat, (n-, i-, sek- oder t-)Butylacrylat, Amylacrylat, 2-E§thylhexylacrylat, Dodecylacrylat, Chlorethylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 5-Hydroxypentylacrylat, Cyclohexylacrylat, Allylacrylat, Trimethylolpropanmonoacrylat, Pentaerythritmonoacrylat, Glycidylacrylat, Benzylacrylat, Methoxybenzylacrylat, Chlorbenzylacrylat, 2-(p-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, Furfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Phenylacrylat, Chlorphenylacrylat, Sulfamoylphenylacrylat und dergleichen ein.
  • Beispiele für die vorstehend erwähnten Methacrylate schließen Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, (n- oder i-)Propylmethacrylat, (n-, i-, sek- oder t-)Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Chlorethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 5-Hydroxypentylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Allylmethacrylat, Trimethylolpropanmonomethacrylat, Pentaerythritmonomethacrylat, Glycidylmethacrylat, Methoxybenzylmethacrylat, Chlorbenzylmethacrylat, 2-(p-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat, Furfurylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Chlorphenylmethacrylat, Sulfamoylphenylmethacrylat und dergleichen ein.
  • Beispiele für die vorstehend erwähnten Acrylamide schließen Acrylamid, N-Methylacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Propylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-Benzylacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Tolylacrylamid, N-(p-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(Sulfamoylphenyl)acrylamid, N-(Phenylsulfomyl)acrylamid, N-(Tolylsulfonyl)acrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methyl-N-phenylacrylamid, N-Hydroxyethyl-N-methylacrylamid und dergleichen ein.
  • Beispiele für die vorstehend erwähnten Methacrylamide schließen Methacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-Propylmethacrylamid, N-Butylmethacrylamid, N-Benzylmethacrylamid, N-Hydroxyethylmethacrylamid, N-Phenylmethacrylamid, N-Tolylmethacrylamid, N-(p-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(Sulfamoylphenyl)methacrylamid, N-(Phenylsulfomyl)methacrylamid, N-(Tolylsulfonyl)methacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N-Methyl-N-phenylmethacrylamid, N-Hydroxyethyl-N-methylmethacrylamid und dergleichen ein.
  • Beispiele für die vorstehend erwähnten Vinylester schließen Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat und dergleichen ein.
  • Beispiele für die vorstehend erwähnten Styrole schließen Styrol, Methylstyrol, Dimethylstyrol, Trimethylstyrol, Ethylstyrol, Propylstyrol, Cyclohexylstyrol, Chlormethylstyrol, Trifluormethylstyrol, Ethoxymethylstyrol, Acetoxymethylstyrol, Methoxystyrol, Dimethoxystyrol, Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Bromstyrol, Iodstyrol, Fluorstyrol, Carboxystyrol und dergleichen ein.
  • Diese Monomeren sind Acrylate, Methacrylate, Acrylamide, Methacrylamide, Vinylester, Styrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen bevorzugt.
  • Das Verhältnis der Zusammensetzungseinheiten der allgemeinen Formeln (IX) bis (XII), die in einem Copolymer, das die vorstehend erwähnten Monomere verwendet, enthalten sind, beträgt vorzugsweise 5 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 100 Gew.-%.
  • Das Molekulargewicht des Polymers mit einer Hydroxyarylgruppe als die Seitenkette beträgt vorzugsweise 4 000 oder mehr, weiter bevorzugt 10 000 bis 300 000 hinsichtlich des Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewichts. Das Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht beträgt vorzugsweise 1 000 oder mehr, stärker bevorzugt 2 000 bis 250 000. Ferner beträgt der Grad der Polydispersion (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht/Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht) vorzugsweise 1 oder mehr, weiter bevorzugt von 1,1 bis 10.
  • Das Polymer mit einer Hydroxyarylgruppe als die Seitenkette kann ein beliebiges aus einem statistischen Polymer, Blockpolymer, Pfropfpolymer und dergleichen sein, und von diesen ist ein statistisches Polymer bevorzugt.
  • Als das Alkali-wasserlösliche Polymer (2) mit einer Sulfonamidgruppe werden z.B. Polymere, die als die Hauptzusammensetzungskomponenten aus einer minimalen Zusammensetzungseinheit zusammengesetzt sind, die aus einer Verbindung mit einer Sulfonamidgruppe abgeleitet ist, aufgezählt. Als die vorstehend erwähnte Verbindung werden Verbindungen aufgezählt, die, in dem Molekül ein oder mehrere Sulfonamidgruppen, worin mindestens ein Wasserstoffatom an ein Stickstoffatom gebunden ist, und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Bindungen besitzen. Unter anderem werden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die in dem Molekül eine Acryloylgruppe, Allylgruppe oder Vinyloxygruppe besitzen, aufgezählt, und eine substituierte oder monosubstituierte Aminosulfonylgruppe oder eine substituierte Sulfonyliminogruppe sind bevorzugt, und zum Beispiel werden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln 1 bis 5 aufgezählt. Allgemeine Formel 1
    Figure 00380001
    Allgemeine Formel 2
    Figure 00380002
    Allgemeine Formel 3
    Figure 00380003
    Allgemeine Formel 4
    Figure 00380004
    Allgemeine Formel 5
    Figure 00380005
    [worin jedes aus X1 und X2 unabhängig -O- oder -NR27- darstellt. Jedes aus R21 und R24 stellt unabhängig ein Wasserstoffatom oder -CH3 dar. Jedes aus R22, R25, R29, R32 und R36 stellt unabhängig eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls einen Substituenten besitzen, eine Cycloalkylengruppe, eine Arylengruppe oder eine Aralkylengruppe dar. Jedes aus R23, R27 und R33 stellt unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und die einen Substituenten besitzen kann, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe dar. Ferner stellt jedes aus R26 und R37 unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls mit einem Substituenten, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe dar. Jedes aus R28, R30 und R34 stellt unabhängig ein Wasserstoffatom oder -CH3 dar. Jedes aus R31 und R35 stellt unabhängig eine Einfachbindung oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls mit einem Substituenten, eine Cycloalkylengruppe, eine Arylengruppe oder eine Aralkylengruppe dar. Jedes aus Y3 und Y4 stellt unabhängig eine Einfachbindung oder -CO- dar.]
  • Von den Verbindungen der allgemeinen Formeln 1 bis 5 können m-Aminosulfonylphenylmethacrylat, N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, N-(p-Aminosulfonylphenyl)acrylamid und dergleichen in geeigneter Weise in der erfindungsgemäßen negativen Flachdruck-Druckplatte verwendet werden.
  • Beispiele für das Alkali-wasserlösliche Polymer (3) mit einer aktiven Imidgruppe schließen Polymere, die aus einer minimalen Zusammensetzungseinheit, die aus einer Verbindung und einer aktiven Imidgruppe als die Hauptzusammensetzungsgruppe abgeleitet ist, ein. Beispiele für die vorstehend erwähnte Verbindung sind Verbindungen mit, in dem Molekül, einer oder mehrerer aktiven Imidgruppen der folgenden Strukturformel und einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen.
  • Figure 00390001
  • Im Einzelnen kann N-(p-Toluolsulfonyl)methacrylamid, N-(p-Toluolsulfonyl)acrylamid und dergleichen in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Beispiele für das Alkali-wasserlösliche Polymer (4) mit einer Carboxylgruppe schließen Polymere, die aus einer minimalen Zusammensetzungseinheit, die aus einer Verbindung mit, in dem Molekül, einer oder mehrerer Carboxylgruppen und einer oder mehrerer polymerisierbaren ungesättigten Gruppen abgeleitet ist, als die Hauptzusammensetzungskomponente erzeugt wurden, ein.
  • Ein Beispiel für das Alkali-wasserlösliche Polymer (5) mit einer Sulfonsäuregruppe schließt z.B. Polymere, die aus einer minimalen Zusammensetzungseinheit, die aus einer Verbindung mit, in dem Molekül, einer oder mehrerer Sulfonsäuregruppen und einer oder mehrerer polymerisierbaren ungesättigten Gruppen abgeleitet ist, als die Hauptzusammensetzungskomponente erzeugt wurden, ein.
  • Als das Alkali-wasserlösliche Polymer (6) mit einer Phosphatgruppe werden z.B. Polymere, die als die Hauptzusammensetzungskomponente, aus einer minimalen Zusammensetzungseinheit, die aus einer Verbindung mit, in dem Molekül, einer oder mehrerer Phosphatgruppen und einer oder mehrerer polymerisierbaren ungesättigten Gruppen abgeleitet ist, zusammengesetzt sind, aufgezählt.
  • Diese Alkali-wasserlöslichen Polymere besitzen vorzugsweise ferner eine radikalische polymerisierbare ethylenische Doppelbindung auf ihrer Hauptkette oder Seitenkette. Es ist bevorzugt, dass eine Ethylengruppe, Acryloyloxygruppe, Methacryloyloxygruppe und Vinylgruppe als die ethylenische Doppelbindung enthalten sind.
  • Die minimale Zusammensetzungseinheit mit einer Säuregruppe, die aus den vorstehend erwähnten (1) bis (6) ausgewählt ist, die ein Alkali-wasserlösliches Polymer erzeugt, das in einem Material für die erfindungsgemäße negative Flachdruck-Druckplatte verwendet wird, ist nicht notwendigerweise auf eine Art im Einzelnen beschränkt, und diejenigen, die durch Copolymerisieren von zwei oder mehreren minimalen Zusammensetzungseinheiten mit der gleichen Säuregruppe oder zwei oder mehreren minimalen Zusammensetzungseinheiten mit unterschiedlichen Säuregruppen erhalten wurden, können auch verwendet werden.
  • Als das Verfahren zur Copolymerisation können ein Pfropfcopolymerisationsverfahren, Blockcopolymerisationsverfahren, statistisches Copolymerisationsverfahren und dergleichen, die herkömmlicherweise bekannt sind, verwendet werden.
  • In den vorstehend erwähnten Polymeren sind Verbindungen mit einer Säuregruppe, die aus (1) bis (6) ausgewählt ist, die cozupolymerisieren sind, in dem Copolymer in einer Menge von vorzugsweise 10 mol-% oder mehr, weiter bevorzugt 20 mol-% oder mehr enthalten. Wenn weniger als 10 mol-% enthalten sind, besteht die Tendenz, dass die Entwicklungsbreite nicht ausreichend verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß können bei Copolymerisation von Verbindungen zum Erzeugen eines Copolymers andere Verbindungen, die die vorstehend erwähnten Säuregruppen (1) bis (6) nicht enthalten, auch als die Verbindungen verwendet werden. Beispiele für die anderen Verbindungen, die die vorstehend erwähnten Säuregruppen (1) bis (6) nicht enthalten, sind Verbindungen, die in den folgenden (m1) bis (m11) aufgezählt sind.
    • (m1): Zum Beispiel Acrylate und Methacrylate mit einer aliphatischen Hydroxylgruppe, wie etwa 2-Hydroxyethylacrylat oder 2-Hydroxyethylmethacrylat und dergleichen.
    • (m2): Alkylacrylate, wie etwa Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Benzylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, Glycidylacrylat, N-Dimethylamylethylacrylat und dergleichen.
    • (m3): Alkylmethacrylate, wie etwa Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Chlorethylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, N-Dimethylamylethylmethacrylat und dergleichen.
    • (m4): Acrylamide oder Methacrylamide, wie etwa Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Hexylmethacrylamid, N-Cyclohexylacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Nitrophenylacrylat, N-Ethyl-N-Phenylacrylamid und dergleichen.
    • (m5): Vinylether, wie etwa Ethylvinylether, 2-Chlorethylvinylether, Hydroxyethylvinylether, Propylvinylether, Butylvinylether, Octylvinylether, Phenylvinylether und dergleichen.
    • (m6): Vinylester, wie etwa Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat und dergleichen.
    • (m7): Styrole, wie etwa Styrol, α-Methylstyrol, Methylstyrol, Chlormethylstyrol und dergleichen.
    • (m8): Vinylketone, wie etwa Methylvinylketon, Ethylvinylketon, Propylvinylketon, Phenylvinylketon und dergleichen.
    • (m9): Olefine, wie etwa Ethylen, Propylen, Isobutylen, Butadien, Isopren und dergleichen.
    • (m10): N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol, 4-Vinylpyridin, Acrylnitril, Methacrylnitril und dergleichen.
    • (m11): Ungesättigte Imide, wie etwa Maleimid, N-Acryloylacrylamid, N-Acetylmethacrylamid, N-Propionylmethacrylamid, N-(p-Chlorbenzoyl)methacrylamid und dergleichen.
  • Abs das Alkali-wasserlösliche Polymer, das in der erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplatte verwendet wird, sind diejenigen mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 2 000 oder mehr und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 500 oder mehr vom Standpunkt der Empfindlichkeit und Entwicklungsbreite, unabhängig ob sie Homopolymere oder Copolymere sind, bevorzugt und weiter bevorzugt sind diejenigen mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 5 000 bis 300 000 und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 800 bis 250 000. Ferner sind diejenigen mit einem Polydispersionsgrad (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht/Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht) von 1,1 bis 10 bevorzugt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Copolymers beträgt das Mischgewichtsverhältnis einer minimalen Zusammensetzungseinheit, die aus einer Verbindung mit einer Säuregruppe, die aus den vorstehend erwähnten (1) bis (6) ausgewählt ist, die deren Hauptkette und/oder Seitenkette bilden, zu einer minimalen Zusammensetzungseinheit, die keine Säuregruppe der (1) bis (6) enthält, die einen Teil der Hauptkette und/oder Seitenkette bilden, vorzugsweise von 50:50 bis 5:95, weiter bevorzugt 40:60 bis 10:90 vom Standpunkt des Effekts.
  • Die vorstehend erwähnten Alkali-wasserlöslichen Polymere können jeweils allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Ferner besitzen die auf Urethan basierenden Binderpolymere, die eine Säuregruppe enthalten, die in JP-B-7-12004 , 7-120041 , 7-120042 , 8-12424 , JP-A-63-287944 , 63-287947 , 1-271741 , 10-116232 beschrieben sind, und dergleichen eine sehr herausragende Festigkeit, und sind demgemäß vom Standpunkt der Druckhaltbarkeit und niedrigen Aussetzungsgeeignetheit vorteilhaft.
  • Ferner sind zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Polymeren Polyvinylpyrrolidon und Polyethylenoxid und dergleichen als das wasserlösliche lineare organische Polymer nützlich. Zum Verstärken der Festigkeit eines gehärteten Films sind alkohollösliches Nylon, Polyether aus 2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan und Epichlorhydrin, und dergleichen auch nützlich.
  • Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht eines Polymers, das erfindungsgemäß verwendet wird, beträgt vorzugsweise 5 000 oder mehr, weiter bevorzugt 10 000 bis 300 0000, und das Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht beträgt vorzugsweise 1 000 oder mehr, weiter bevorzugt 2 000 bis 250 000. Der Polydispersionsgrad (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht/Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht) beträgt vorzugsweise 1 oder mehr, weiter bevorzugt 1,1 bis 10.
  • Diese Polymere können ein beliebiges aus einem statistischen Polymer, Blockpolymer, Pfropfpolymer und dergleichen sein, und ein statistisches Polymer ist bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Binderpolymer kann allein oder in Beimischung verwendet werden. Diese Polymere werden in einer Aufzeichnungsschicht in einem Verhältnis von 20 bis 95 Gew.-%, und vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge aller Feststoffkomponenten in einer Aufzeichnungsschicht-Auftragungslösung zugegeben. In dem Fall einer Zugabemenge von weniger als 20 Gew.-% wird bei Bilderzeugung die Festigkeit des Bildabschnitts verschlechtert. In dem Fall einer Zugabemenge von mehr als 95 Gew.-% wird kein Bild erzeugt. Das Gewichtsverhältnis einer radikalisch polymerisierbaren Verbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung zu einem linearen organischen Polymer beträgt vorzugsweise 1/9 bis 7/3.
  • Als die Materialien, die die Aufzeichnungsschicht erfindungsgemäß bilden, können verschiedene Additive zusammen, wenn notwendig, zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Verbindungen verwendet werden.
  • Zum Beispiel sind thermisch zersetzbare Verbindungen, wie etwa Oniumsalze, aromatische Sulfonate und dergleichen, die als "andere Komponenten", die zu einer positiven lichtempfindlichen Zusammensetzung zugegeben werden können, in Absatz Nr. [0067] und den darauf folgenden in JP-A-11-174681 beschrieben wurden, zum Steuern der Fähigkeit zum Inhibieren der Auflösung des Bildabschnitts geeignet, und zudem können Additive, die zur Verbesserung der Empfindlichkeit, nützlich sind, wie etwa cyclische Säureanhydride, Phenole, organische Säuren und dergleichen, Tenside, Druckmittel, Farbstoffe als ein Bildfärbungsmittel, Pigmente und dergleichen, die als "andere Komponenten" in der gleichen Veröffentlichung beschrieben sind, auch genauso erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Ferner können Epoxidverbindungen, Vinyletherverbindungen, ferner Phenolverbindungen mit einer Hydroxymethylgruppe, die in JP-A-8-276558 beschrieben sind, vernetzbare Verbindungen mit einer Alkali-Auflösungsunterdrückungswirkung, die in JP-A-11-160860 beschrieben sind, und dergleichen auch in geeigneter Weise gemäß dem Zweck zugegeben werden.
  • Andere Komponenten
  • Verschiedene Verbindungen können auch zu der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht, wenn notwendig, zusätzlich zu der vorstehend erwähnten Verbindung zugegeben werden. Zum Beispiel können Farbstoffe, die eine große Absorption in einem sichtbaren Lichtbereich manifestieren, als ein bildfärbendes Mittel verwendet werden. Ferner können Pigmente, wie etwa auf Phthalocyanin basierte Pigmente, auf Azo basierte Pigmente, Ruß, Titanoxid und dergleichen in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, diese Färbemittel zuzugeben, um die Unterscheidung zwischen Bildabschnitten und Nicht-Bildabschnitten nach Erzeugung von Bildern zu erleichtern. Deren Zugabemenge beträgt von 0,01 bis 10 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge aller Feststoffkomponenten in einer Aufzeichnungsschicht-Auftragungslösung.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß, wenn die Aufzeichnungsschicht eine fotopolymerisierbare Schicht ist, erwünscht, eine kleine Menge eines Polymerisationsinhibitors zum Inhibieren nicht notwendiger Wärmepolymerisation einer radikalisch polymerisierbaren Verbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung während der Herstellung oder Lagerung einer Auftragungslösung zuzugeben. Als das geeignete Wärmepolymerisationsinhibierungsmittel werden Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Di-t-butyl-p-cresol, Pyrogallol, t-Butylcatechol, Benzochinon, 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-t-butylphenol), 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-t-butylphenol), N-Nitroso-N-phenylhydroxylaminaluminiumsalze und dergleichen aufgezählt. Die Menge eines Wärmepolymerisationsinhibierungsmittels, das zugegeben wird, beträgt vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der gesamten Zusammensetzung. Wenn notwendig, können höhere Fettsäurederivate, wie etwa Behensäure und Behensäureamid zur Verhinderung der Polymerisationsinhibierung durch Sauerstoff zugegeben werden, oder ihr lokales Vorhandensein auf der Oberfläche einer Aufzeichnungsschicht in einem Verfahren zum Trocknen nach der Aufzeichnung kann bewirkt werden. Die Zugabemenge eines höheren Fettsäurederivats beträgt vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, basierend auf der gesamten Zusammensetzung.
  • Ferner können in eine Aufzeichnungsschicht-Auftragungslösung erfindungsgemäß nicht-ionische Tenside, wie in JP-A-62-251740 und 3-208514 , und ampholytische Tenside, wie in JP-A-59-121044 und 4-13149 beschrieben, zum Erhöhen der Stabilität der Behandlung hinsichtlich von Entwicklungsbedingungen zugegeben werden.
  • Darüber hinaus wird in eine Aufzeichnungsschicht-Auftragungslösung erfindungsgemäß ein Weichmacher, wenn notwendig, zum Verleihen von Flexibilität eines Films und dergleichen zugegeben. Zum Beispiel werden Polyethylenglykol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tetrahydrofurfuryloleat und dergleichen verwendet.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplatte kann es gewöhnlich vorteilhaft sein, dass die vorstehend erwähnten Komponenten, die für eine Aufzeichnungsschicht-Auftragungslösung notwendig sind, in einem Lösungsmittel aufgelöst werden, um eine Lösung herzustellen, die auf ein geeignetes Substrat aufgetragen wird. Beispiele für das hierbei verwendete Lösungsmittel schließen, ohne hierauf begrenzt zu sein, Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformaid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyrolacton, Toluol, Methylisobutylketon, Wassrstoff und dergleichen ein. Diese Lösungsmittel werden allein oder in Mischung verwendet. Die Konzentration der vorstehend erwähnten Komponenten (alle Feststoffkomponenten einschließlich Additive) in einem Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%.
  • Hinsichtlich der Menge dieser Aufzeichnungsschicht, die aufgetragen wird, variiert die Auftragungsmenge einer Polymerschicht (Feststoffkomponente) auf einem Substrat, das nach Auftragung und Trocknen erhalten wurde, abhängig von der Verwendung, aber beträgt vorzugsweise von 0,1 bis 5,0 g/m2 im Allgemeinen, in dem Fall der Verwendung als eine Flachdruck-Druckplatte, obwohl dies abhängig von der Verwendung variiert.
  • Als das Auftragungsverfahren können verschiedene Verfahren verwendet werden, und schließen z.B. Stabbeschichtungsvorrichtungsauftragung, Rotationsauftragung, Sprühauftragung, Vorhangauftragung, Eintauchauftragung, Luftmesserauftragung, Klingenauftragung, Walzenauftragung und dergleichen ein.
  • Substrat
  • Das Substrat ist eine größenabmessungsstabile Platte, und es werden z.B. Papier, Papier, das mit Kunststoffen (z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und dergleichen) laminiert ist, Metallplatten (z.B. Aluminium, Zink, Kupfer und dergleichen), Kunststofffilme (z.B. Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylacetal und dergleichen), Papier- oder Kunststofffilme, die mit Metallen, wie vorstehend beschrieben, laminiert oder dampfabgeschieden sind, und dergleichen aufgezählt.
  • Als das Substrat, das erfindungsgemäß verwendet wird, sind Polyesterfilme oder Aluminiumplatten bevorzugt, und von diesen ist eine Aluminiumplatte, die eine herausragende Größenabmessungsstabilität besitzt und relativ billig ist, insbesondere bevorzugt. Die geeignete Aluminiumplatte ist eine reine Aluminiumplatte oder eine Legierung, die eine Platte ist, die hauptsächlich aus Aluminium zusammengesetzt ist und eine Spurenmenge an Fremdelementen enthält, und ferner können Kunststofffilme, die mit Aluminium laminiert oder abgeschieden sind, auch verwendet werden. Als die Fremdelemente, die in einer Aluminiumlegierung enthalten sind, werden Silizium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Wismut, Nickel, Titan und dergleichen aufgezählt. Der Gehalt der Fremdelemente in der Legierung beträgt höchstens 10 Gew.-% oder weniger. Erfindungsgemäß ist insbesondere geeignetes Aluminium reines Aluminium, da vollständig reines Aluminium jedoch vom Standpunkt der Raffiniertechnologie nicht leicht hergestellt wird, können diejenigen, die eine Spurenmenge an Fremdelementen enthalten, auch verwendet werden. Die so aufgetragene Aluminiumplatte besitzt erfindungsgemäß eine Formulierung, die nicht innerhalb eines spezifischen Bereichs begrenzt ist, und Aluminiumplatten, die aus herkömmlicherweise bekannten und verwendeten Materialien hergestellt sind, können in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Die Dicke der vorstehend erwähnten Aluminiumplatte beträgt von ungefähr 0,1 bis 0,6 mm, vorzugsweise von 0,15 bis 0,4 mm, insbesondere bevorzugt von 0,2 bis 0,3 mm.
  • Eine Aluminiumplatte wird vor der Verwendung aufgeraut, und vor dem Aufrauen wird, wenn benötigt, eine Entfettungsbehandlung unter Verwendung eines Tensids, organischen Lösungsmittels oder wässriger Alkalilösung und dergleichen, z.B. zum Entfernen eines Walzenöls auf der Oberfläche, durchgeführt.
  • Die Oberflächenaufrauungsbehandlung der Oberfläche einer Aluminiumplatte wird durch verschiedene Verfahren durchgeführt, und es werden z.B. ein mechanisches Aufrauungsverfahren, ein Verfahren zum Auflösen und Aufrauen der Oberfläche auf elektrochemische Weise, und ein Verfahren zum selektiven Auflösung der Oberfläche verwendet. Als das mechanische Verfahren können bekannte Verfahren, wie etwa ein Kugelpolierverfahren, ein Bürstenpolierverfahren, ein Schleifpolierverfahren und dergleichen verwendet werden. Als das elektrochemische Aufrauungsverfahren werden Verfahren unter Verwendung eines alternierenden Stroms oder Direktstroms in einer Salzsäure- oder Salpetersäure-Elektrolytlösung verwendet. Ferner können Verfahren unter Verwendung sowohl von Salzsäure- als auch Salpetersäure-Elektrolytlösungen in Kombination verwendet werden, wie in JP-A-54-63902 offenbart.
  • Eine so aufgeraute plattierte Aluminiumplatte kann, wenn notwendig, einer Alkaliätzbehandlung und Neutralisierbehandlung unterzogen werden, dann, zum Verstärken der Wasserzurückhaltung und der Abrasionsbeständigkeit der Oberfläche einer Anodisierbehandlung, wenn erwünscht. Als die zur Anodisierbehandlung einer Aluminiumplatte verwendeten Elektrolyten können verschiedene Elektrolyten, die einen porösen Oxidfilm erzeugen, und im Allgemeinen Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Chromsäure oder eine gemischte Säure davon verwendet werden. Die Konzentrationen dieser Elektrolyten werden in geeigneter Weise, abhängig von den Arten der Elektrolyten, bestimmt.
  • Die Behandlungsbedingungen zum Anodisieren können universell spezifiziert werden, da sie sich auf verschiedene Weise, abhängig von den verwendeten Elektrolyten, ändern, und im Allgemeinen ist es geeignet, dass die Konzentration der Elektrolyten von 1 bis 80 Gew.-% basierend auf der Lösung, beträgt, die Flüssigkeitstemperatur von 5 bis 70°C beträgt, die Stromdichte von 5 bis 60 A/dm2 beträgt, die Spannung von 1 bis 100 V beträgt, und die Elektrolysezeit von 10 Sekunden bis 5 Minuten beträgt. Wenn die Menge des anodisierten Films weniger als 1,0 g/m2 beträgt, ist die Druckhaltbarkeit unzureichend, Nicht-Bildabschnitte einer Flachdruck-Druckplatte werden leicht zerkratzt. Demgemäß besteht die Tendenz, dass eine so genannte "Kratzverschmutzung", worin Tinte an verkratzte Teile beim Drucken anhaftet, auftritt.
  • Nach der Anodisierbehandlung wird eine Hydrophilisierungsbehandlung, wenn notwendig, auf der Oberfläche von Aluminium durchgeführt. Als eine solche erfindungsgemäß verwendete Hydrophilisierungsbehandlung wird ein Alkalimetallsilikat-(z.B., eine wässrige Natriumsilikatlösung)Verfahren, wie in USen 2,714,066 , 3,181,461 , 3,280,734 und 3,902,734 offenbart, verwendet. In diesem Verfahren wird ein Substrat in eine wässrige Natriumsilikatlösung eingetaucht oder einer Elektrolysebehandlung unterzogen. Zudem werden Verfahren zur Behandlung mit Kaliumfluorzirkonat, die in JP-B-36-22063 offenbart sind, und Polyvinylphosphonsäure, die in US-PSen 3,276,868 , 4,153,461 und 4,689,272 offenbart sind, und andere Verfahren verwendet.
  • Eine Primerschicht kann zudem, soweit notwendig, zwischen einem Substrat und einer Polymerschicht bereitgestellt werden. Verschiedene organische Verbindungen werden als eine Komponente einer Primerschicht verwendet, und aus z.B. Phosphonsäuren mit einer Aminogruppe, wie etwa Carboxymethylcellulose, Dextrin, arabischen Gummi, 2-Aminoethylphosphonsäure und dergleichen; organischen Phosphonsäuren, wie etwa Phenylphosphonsäure, gegebenenfalls mit einem Substituenten, Naphthylphosphonsäure, Alkylphosphonsäure, Glycerophosphonsäure, Methylendiphosphonsäure, Ethylendiphosphonsäure und dergleichen; organische Phosphorsäuren, wie etwa Phenylphosphorsäure, optional mit einem Substituenten, Naphthylphoshorsäure, Alkylphosphorsäure und Glycerophosphorsäure und dergleichen; organische Phosphinsäuren, wie etwa Phenylphosphinsäure, optional mit einem Substituenten, Naphthylphosphinsäure, Alkylphosphinsäure, Glycerophosphinsäure und dergleichen; Aminosäuren, wie etwa Glycin, β-Alanin und dergleichen; Hydrochloriden von Aminen mit einer Hydroxylgruppe, wie etwa Hydrochlorid von Triethanolamin und dergleichen, ausgewählt, und sie können auch vermischt und verwendet werden.
  • Ferner kann erfindungsgemäß eine polyfunktionale Aminverbindung zu einer Primerschicht, wie vorstehend beschrieben, zugegeben werden. In diesem Fall kann eine Primerschicht zusammen mit den vorstehend erwähnten anderen organischen Verbindungen erzeugt werden, oder eine Primerschicht kann nur aus einer polyfunktionalen Aminverbindung erzeugt werden.
  • Die Beschichtungsmenge einer Primerschicht beträgt in geeigneter Weise von 2 bis 200 mg/m2, und vorzugsweise von 5 bis 100 mg/m2. Wenn die vorstehend erwähnte Beschichtungsmenge weniger als 2 mg/m2 beträgt, kann eine ausreichende Druckhaltbarkeit nicht erhalten werden. Die gleiche Tendenz entsteht auch, wenn die Beschichtungsmenge mehr als 200 mg/m2 beträgt.
  • Die hergestellte Flachdruck-Druckplatte wird gewöhnlich einer bildweisen Belichtung und Entwicklungsbehandlung unterzogen, und so eine Platte hergestellt.
  • Die Lichtquelle de3s verwendeten aktiven Strahls bei der bildweisen Belichtung ist vorzugsweise eine Lichtquelle mit Licht einer Wellenlänge im Nah-IR- bis IR-Bereich, und Feststofflaser und Halbleiterlaser sind insbesondere bevorzugt. Zum lokalen Steuern der Filmhärte einer Aufzeichnungsschicht, was eine Eigenschaft der erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplatte ist, kann eine Steuerung der Filmhärte effektiver durchgeführt werden, indem die Ausstoßenergie des bei dieser Belichtung verwendeten IR-Lasers gesteuert wird, und demgemäß die Lichtmenge des Lasers gesteuert wird, der tiefere Abschnitte erreichen kann, zusätzlich zu der vorstehend erwähnten Steuerung der optischen Dichte einer Aufzeichnungsschicht.
  • Entwicklungsmittel
  • Als das bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplatte verwendete Auffüllmittel können herkömmlich bekannte Alkali-Entwicklungsmittel, die die folgenden Komponenten enthalten, verwendet werden, und vorzugsweise werden diejenigen, die eine niedrige Permeabilität in eine Aufzeichnungsschicht nach dem Härten manifestieren, verwendet. Das Entwicklungsmittel ist wie in Ansprüchen 1 und 10 definiert.
  • Das Ausmaß der Permeabilität in dieser Aufzeichnungsschicht kann durch die Änderung der elektrostatischen Kapazität nachgewiesen werden. Ein Beispiel für das Verfahren zum Messen der elektrostatischen Kapazität, das die Permeabilität erfindungsgemäß angibt, ist eines, worin ein Aluminiumsubstrat, das darauf eine gehärtete Aufzeichnungsschicht trägt, als eine Elektrode in ein Entwicklungsmittel eingetaucht wird, ein Leiter mit dem Aluminiumsubstrat verbunden wird, und eine gewöhnliche Elektrode als eine andere Elektrode verwendet wird, und Spannung angelegt wird, wie in 1 gezeigt. Wenn die Spannung anfänglich angelegt wird, fungiert eine Aufzeichnungsschicht als eine Isolierungsschicht und die elektrostatische Kapazität ändert sich nicht. Jedoch dringt mit dem Verstreichen der Eintauchzeit ein Entwicklungsmittel in die Grenzfläche zwischen einem Substrat eine Aufzeichnungsschicht ein, und die elektrostatische Kapazität ändert sich. Wenn die Zeit bis zu dieser Änderung der elektrostatischen Kapazität lang ist, wird die Permeabilität als niedrig bewertet.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Zusammenhang zwischen der Eintauchzeit (Spannungsanlegungszeit) und elektrostatischer Kapazität zeigt. Die Zeit ts stellt eine Zeit der gewöhnlichen Entwicklung dar, die unter Verwendung einer automatischen Entwicklungsmaschine durchgeführt wird. In einem Diagramm A, das durch eine durchgezogene Linie dargestellt wird, wird die Zeit tA für das Eintreten einer Änderung der elektrostatischen Kapazität benötigt, und diese ist länger als eine gewöhnliche Entwicklungszeit Ts. Daher treten bei einer gewöhnlichen Entwicklung ein Schaden der gehärteten Bildabschnitte und eine Abnahme der Druckhaltbarkeit nicht auf. Andererseits ist in einem Diagramm B, das durch die gebrochene Linie dargestellt wird, nur die Zeit tB notwendig, damit sich die elektrostatische Kapazität ändert, und diese ist kürzer als die gewöhnliche Entwicklungszeit Ts. Daher wird geschätzt, dass bei der gewöhnlichen Entwicklung eine Entwicklungsmittel in die Grenzfläche zwischen einem Substrat und einer Aufzeichnungsschicht eindringt und so eine Verringerung der engen Anhaftung an die Grenzfläche hervorruft, wobei so eine Abschälung der Bildabschnitte bewirkt wird.
  • Da die gewöhnliche Entwicklungszeit ts von ungefähr 5 Sekunden bis ungefähr 60 Sekunden beträgt, ist es bevorzugt, ein Entwicklungsmittel mit einer solchen Permeabilität zu verwenden, dass die Zeit, die bis zur Änderung der elektrostatischen Kapazität benötigt wird, 60 Sekunden oder mehr, und vorzugsweise 90 Sekunden oder mehr beträgt.
  • Eine solche Steuerung der Permeabilität kann durchgeführt werden, indem die Vermischungsmenge der Komponenten eines Entwicklungsmittels, die nachstehend aufgelistet werden, reguliert wird.
  • Gewöhnlich in einem Entwicklungsmittel verwendete Komponenten werden nachstehend beschrieben.
  • Alkalientwicklungsmittel
  • Das Entwicklungsmittel und das Entwicklungsauffüllmittel, die bei der Entwicklung in dem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplatte verwendet werden, sind eine wässrige Alkalilösung mit einem pH-Wert von 9,0 bis 13,5 weiter bevorzugt von 10,0 bis 13,3.
  • Als ein solches Entwicklungsmittel und Entwicklungsauffüllmittel können herkömmlicherweise bekannte wässrige Alkalilösungen verwendet werden. Zum Beispiel können organische Alkalimittel, wie etwa Natriumsilikat, Kaliumsilikat, tertiäres Natriumphosphat, tertiäres Kaliumphosphat, tertiäres Ammoniumphosphat, sekundäres Natriumphosphat, sekundäres Kaliumphosphat, sekundäres Ammoniumphosphat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Ammoniumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumborat, Kaliumborat, Ammoniumborat, Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid und dergleichen verwendet werden. Ferner werden auch organische Alkalimittel, wie etwa Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Ethylenimin, Ethylendiamin, Pyridin und dergleichen auch verwendet.
  • Von diesen Alkalimitteln sind wässrige Lösungen aus Silikaten, wie etwa Natriumsilikat, Kaliumsilikat und dergleichen bevorzugt. Der Grund hierfür ist, dass das Steuern des pH-Werts und der Entwicklungseigenschaft möglich sind, indem das Verhältnis von Siliziumdioxid SiO2, das eine Komponente eines Silikats ist, zu einem Alkalimetalloxid M2O (im Allgemeinen durch das molare Verhältnis von [SiO2]/[M2O] dargestellt) reguliert wird und indem die Konzentration reguliert wird. Zum Beispiel ist ein Alkalimetallsilikat, das aus einer wässrigen Lösung von Kaliumsilikat mit einem molaren SiO2/K2O-Verhältnis von 0,5 bis 2,0 (d.h. [SiO2]/[K2O] beträgt von 0,5 bis 2,0) und einem SiO2-Gehalt von 1 bis 4 Gew.-% zusammengesetzt ist, in geeigneter Weise erfindungsgemäß verwendet.
  • Ferner schließen die Alkalimittel Pufferlösungen ein, die aus einer schwachen Säure und einer starken Base zusammengesetzt sind. Als die schwache Säure, die in solchen Pufferlösungen verwendet wird, werden diejenigen mit einer Säuredissoziationskonstante (pKa-Wert) von 10,0 bis 13,3 verwendet, und insbesondere sind diejenigen mit einem pKa-Wert von 11,0 bis 13,1 bevorzugt. In dem Fall von z.B. Sulfosalicylsäure beträgt die tertiäre Dissoziationskonstante 11,7, und diese kann in geeigneter Weise erfindungsgemäß verwendet werden. Das heißt, eine mehrbasige Säure kann erfindungsgemäß verwendet werden, die mindestens eine Säuredissoziationskonstante innerhalb des vorstehend erwähnten Bereichs bereitstellt.
  • Eine schwache Säure wird aus denjenigen ausgewählt, die in Pergamon Press, IONISATION CONSTANT OF ORGANIC ACIDS INAQUEOUS SOLUTION, und dergleichen beschrieben sind, und Beispiele schließen Alkohole, wie etwa 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol-1 (pKa-Wert 12,74), Trifluorethanol (pKa-Wert 12,37), Trichlorethanol (pKa-Wert 12,24) und dergleichen; Aldehyde, wie etwa Pydirin-2-aldehyd (pKa-Wert 12,68), Pydirin-4-aldehyd (pKa-Wert 12,05) und dergleichen; Saccharide, wie etwa Sorbitol (pKa-Wert 13,0), Saccharose (pKa-Wert 12,7), 2-Desoxyribose (pKa-Wert 12,61), 2-Desoxyglucose (pKa-Wert 12,51), Glucose (pKa-Wert 12,46), Galactose (pKa-Wert 12,35), Arabinose (pKa-Wert 12,34), Xylose (pKa-Wert 12,29), Fructose (pKa-Wert 12,27), Ribose (pKa-Wert 12,22), Mannose (pKa-Wert 12,08), L-Ascorbinsäure (pKa-Wert 11,34) und dergleichen; Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, wie etwa Salicylsäure (pKa-Wert 13,0), 3-Hydroxy-2-naphtoesäure (pKa-Wert 12,84), Catechol (pKa-Wert 12,6), Gallussäure (pKa-Wert 12.4), Sulfosalicylsäure (pKa-Wert 11,7), 3,4-Dihydroxysulfonsäure (pKa-Wert 12,2), 3,4-Dihydroxybenzoesäure (pKa-Wert 11,94), 1,2,4-Trihydroxybenzol (pKa-Wert 11,82), Hydrochinon (pKa-Wert 11,56), Pyrogallol (pKa-Wert 11,34), Resorcinol (pKa-Wert 11,27) und dergleichen; Oxime, wie etwa 2-Butanonoxim (pKa-Wert 12,45), Acetoxim (pKa-Wert 12,42), 1,2-Cycloheptandiondioxim (pKa-Wert 12,3), 2-Hydroxybenzaldehydoxim (pKa-Wert 12,10), Dimethylglyoxim (pKa-Wert 11,9), Ethandiamiddioxim (pKa 11,37), Acetophenonoxim (pKa-Wert 11,35) und dergleichen; Aminosäure, wie etwa 2-Chinolon (pKa-Wert 11,76), 2-Pyridon (pKa-Wert 11,65), 4-Chinolon (pKa-Wert 11,28), 4-Pyridon (pKa-Wert 11,12), 5-Aminovalerinsäure (pKa-Wert 10,77), 2-Mercaptochinolin (pKa-Wert 10,25), 3-Aminopropionsäure (pKa-Wert 10,24) und dergleichen; Nukleinsäure, die mit Substanzen, wie etwa Fluoracil (pKa-Wert 13,0), Guanosin (pKa-Wert 12,6), Uridin (pKa-Wert 12,6), Adenosin (pKa-Wert 12,56), Inosin (pKa-Wert 12,5), Guanin (pKa-Wert 12,3), Cytidin (pKa-Wert 12,2), Cytosin (pKa-Wert 12,2), Hypoxanthin (pKa-Wert 12,1), Xanthin (pKa-Wert 11,9) und dergleichen; und zudem schwache Säuren, wie etwa Diethylaminomethylphosphonsäure (pKa-Wert 12,32), 1-Amino-3,3,3-trifluorbenzoesäure (pKa-Wert 12,29), Isopropylidendiphosphonsäure (pKa-Wert 12,10), 1,1-Ethylidendiphosphonsäure (pKa-Wert 11,54), 1-Hydroxy-1,1-ethylidendiphosphonat (pKa-Wert 11,52), Benzimidazol (pKa-Wert 12,86), Thiobenzamid (pKa-Wert 12,8), Picolinthioamid (pKa-Wert 12,55), Barbitursäure (pKa-Wert 12,5) und dergleichen ein.
  • Als die starke Base, die mit diesen schwachen Säuren zu kombinieren ist, werden Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid verwendet.
  • Diese Alkalimittel werden allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet. Von diesen Alkalipuffermitteln si9nd diejenigen bevorzugt, die durch Kombination von Sulfosalicylsäure, Salicylsäure, Saccharose und Sorbitol mit Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid erhalten wurden. Unter anderem ist eine bevorzugte Kombination Sorbitol mit Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid.
  • Der pH-Wert der vorstehend erwähnten verschiedenen Alkalimittel wird innerhalb eines bevorzugten Bereichs durch Konzentration und Kombination, vor ihrer Verwendung, gesteuert.
  • Wenn organische Amine als das organische Alkalimittel verwendet werden, beträgt deren Verwendungsmenge vorzugsweise 1 Gew.-% oder weniger vom Standpunkt der geeigneten Durchlässigkeit.
  • Tensid
  • Zu dem erfindungsgemäß verwendeten Entwicklungsmittel und Auffüllungsmittel können, wenn notwendig, verschiedene Tenside und organische Lösungsmittel zum Zweck des Förderns der Entwicklungsfunktion, des Dispergierens von Entwicklungsfremdmaterie, und des Verstärkens der Tintenaffinität von bedruckten Bildabschnitten zugegeben werden. Bevorzugte Tenside sind anionische, kationische, nicht-ionische und ampholytische Tenside.
  • Als bevorzugte Beispiele für das Tensid werden nicht-ionische Tenside, wie etwa Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenpolystyrylphenylether, Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether, partielle Glycerinfettsäureester, partielle Sorbitanfettsäureester, partielle Pentaerythritfettsäureester, Propylenglykolmonofettester, partielle Saccharosefettsäureester, partielle Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, partielle Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, Polyethylenglykolfettester, partielle Polyglycerinfettsäureester, polyoxyethylenisierte Castoröle, partielle Polyoxyethylenglycerinfettsäureester, Fettsäurediethanolamide, N,N-Bis-2-hydroxyalkylamine, Polyoxyethylenalkylamin, Triethanolaminfettester, Trialkylaminoxide und dergleichen; anionisches Tenside, wie etwa Fettsäuresalze, Abietinsäuresalze, Hydroxyalkansulfonsäuresalze, Alkansulfonsäuresalze, Dialkylsulfosuccinatsalze, Alkylnaphthalinsulfonsäureslaze, Alkylphenoxypolyoxyethylenpropylsulfonsäuresalze, Polyoxyethylenalkylsulfophenylethersalze, N-Methyl-N-oleyltaurin-Natriumsalz, N-Alkylsulfosuccinmonoamid-Dinatriumsalze, Petroleumsulfonsäuresalze, sulfatiertes Rindertallöl, Sulfatsalze von Fettsäurealkylestern, Alkylsulfatsalze, Polyoxyethylenalkylethersulfatsalze, fettige Monoglyceridsulfatsalze, Polyoxyethylenalkylphenylethersulfatsalze, Polyoxyethylenstyrylphenylethersulfatsalze, Alkylphosphatsalze, Polyoxyethylenalkyletherphosphatsalze, Polyoxyethylenalkylphenyletherphosphatsalze, partielle verseifte Substanzen von Styrol/Maleinanhydrid-Copolymeren, partielle verseifte Substanzen von Olefin/Maleinanhydrid-Copolymeren, Naphthalinsulfonsäuresalzformalin-Kondensate und dergleichen; kationische Tenside, wie etwa Alkylaminsalze, quatäre Ammoniumsalze, wie etwa Tetrabutylammoniumbromid und dergleichen, Polyoxyethylenalkylaminsalze, Polyethylenpolyaminderivate und dergleichen; und ampholytische Tenside, wie etwa Carboxybetaine, Aminocarbonsäuren, Sulfobetaine, Aminosulfate, Imidazoline und dergleichen aufgezählt. von den vorstehend aufgezählten Tensiden kann das Polyoxyethylen auch als Polyoxyalkylene, wie etwa Polyoxymethylen, Polyoxypropylen, Polyoxybutylen und dergleichen angesehen werden, und deren Tenside sind auch eingeschlossen.
  • Weiter bevorzugte Tenside sind auf Fluor basierende Tenside, die eine Perfluoralkylgruppe im Molekül enthalten. Beispiele für ein solches auf Fluor basierendes Tensid sind anionisches Tenside, wie etwa Perfluoralkylcarbonsäuresalze, Perfluoralkylsulfonsäuresalze, Perfluoralkylphosphate und dergleichen; ampholytische Tenside, wie etwa Perfluoralkylbetain und dergleichen; kationische Tenside, wie etwa Perfluoralkyltrimethylammoniumsalze und dergleichen; und nicht-ionische Tenside, wie etwa Perfluoralkylaminoxid, Perfluoralkylethylenoxid-Addukte, Perfluoralkylgruppen- und hydrophile Gruppen-enthaltende Oligomere, Perfluoralkylgruppen- und lipophile Gruppen-enthaltende Oligomere, Perfluoralkylgruppen-, hydrophile Gruppen- und lipophile Gruppen-enthaltende Oligomere, Perfluoralkylgruppen- und lipophile Gruppen-enthaltendes Urethan, und dergleichen.
  • Die vorstehend erwähnten Tenside können allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden, und in ein Entwicklungsmittel in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-% weiter bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% zugegeben werden.
  • Entwicklungsstabilisierungsmittel
  • In dem erfindungsgemäß verwendeten Entwicklungsmittel und Auffüllmittel werden verschiedene Entwicklungsstabilisierungsmittel verwendet, und bevorzugte Beispiele hierfür sind Polyethylenglykoladdukte von Zuckeralkohol, die in JP-B-6-282979 beschrieben werden, Tetraalkylammoniumsalze, wie etwa Tetrabutylammoniumhydroxid und dergleichen, Phosphoniumsalze, wie etwa Tetrabutylphosphoniumbromid und dergleichen, und Iodoniumsalze, wie etwa Diphenyliodoniumchlorid und dergleichen.
  • Ferner gibt es anionisches Tenside oder ampholytische Tenside, die in JP-A-50-51324 beschrieben werden, wasserlösliche kationische Polymere, die in JP-A-55-95946 beschrieben werden, und wasserlösliche ampholytische Polymerelektrolyten, die in JP-A-56-142528 beschrieben werden.
  • Ferner schließen andere Beispiele organische Borverbindungen mit zugegebenem Alkylenglykol, die in JP-A-59-84241 beschrieben werden, wasserlösliche Tenside vom Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymertyp, die in JP-A-60-11246 beschrieben werden, Alkylendiaminverbindungen, die durch Substitution von Polyoxyethylen-Polyoxypropylen erhalten wurden, die in JP-A-60-129750 beschrieben werden, Polyethylenglykole mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 300 oder mehr, die in JP-A-61-215554 beschrieben werden, fluorhaltige Tenside mit einer kationischen Gruppe, die in JP-A-63-175858 beschrieben werden, wasserlösliche Ethylenoxidaddukte, die durch Zugabe von 4 oder mehr mol Ethylenoxiden zu einer Säure oder einem Alkohol erhalten wurden, die in JP-A-2-39157 beschrieben werden, wasserlösliche Polyalkylenverbindungen und dergleichen ein.
  • Organisches Lösungsmittel
  • Zu dem Entwicklungsmittel und Auffüllmittel wird ein organisches Lösungsmittel, wenn notwendig, zugegeben. Als ein solches organisches Lösungsmittel sind diejenigen mit einer Löslichkeit in Wasser von ungefähr 10 Gew.-% oder weniger geeignet, und dieses wird vorzugsweise aus denjenigen mit einer Löslichkeit in Wasser von ungefähr 5 Gew.-% oder weniger ausgewählt. Beispiele schließen 1-Phenylethanol, 2-Phenylethanol, 3-Phenyl-1-propanol, 4-Phenyl-1-butanol, 4-Phenyl-2-butanol, 2-Phenyl-1-butanol, 2-Phenoxyethanol, 2-Benzyloxyethanol, o-Methoxybenzylalkohol, m-Methoxybenzylalkohol, p-Methoxybenzylalkohol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, 2-Methylcyclohexanol, 3-Methylcyclohexanol und 4-Methylcyclohexanol, N-Phenylethanolamin, N-Phenyldiethanolamin und dergleichen ein. Der Gehalt an organischem Lösungsmittel beträgt 0,1 bis 5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht nach Verwendung. Deren Menge, die verwendet wird, besitzt einen engen Zusammenhang mit der Verwendungsmenge eines verwendeten Tensids, und es ist bevorzugt, dass die Menge des Tensids erhöht wird, wenn die Menge eines organischen Lösungsmittels erhöht wird. Der Grund hierfür ist, dass, wenn die Menge eines Tensids klein ist, und eine große Menge eines organischen Lösungsmittels verwendet wird, das organische Lösungsmittel nicht vollständig aufgelöst wird. Demgemäß kann eine herausragende Entwicklungsfunktion nicht sichergestellt werden.
  • Reduktionsmittel
  • Zu dem Entwicklungsmittel und Auffüllmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden, wird ferner ein Reduktionsmittel zugegeben. Dieses verhindert die Verschmutzung einer Druckplatte, und ist insbesondere beim Entwickeln einer negativen lichtempfindlichen Flachdruck-Druckplatte, die eine lichtempfindliche Diazoniumsalzverbindung enthält, effektiv. Beispiele für ein bevorzugtes organisches Reduktionsmittel schließen Phenolverbindungen, wie etwa Thiosalicylsäure, Hydrochinon, Methol, Methoxychinon, Resorcin, 2-Methylresorcin und dergleichen, und Aminverbindungen, wie etwa Phenylendiamin, Phenylhydrazin und dergleichen ein. Beispiele für weiter bevorzugte anorganische Reduktionsmittel schließen Natriumsalze, Kaliumsalze und Ammoniumsalze von anorganischen Säuren, wie etwa Schwefelsäure, Hydrogensulfit, Phosphorsäure, Hydrophosphorsäure, Dihydrophosphorsäure, Thioschwefelsäure, Dischwefelsäure und dergleichen ein, von diesen Reduktionsmitteln besitzt ein Sulfit einen insbesondere herausragenden Kontaminationsverhinderungseffekt. Die Reduktionsmittel sind vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, basierend auf einem Entwicklungsmittel bei Verwendung enthalten.
  • Organische Carbonsäure
  • Zu dem Entwicklungsmittel und Auffüllmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden, kann auch eine organische Carbonsäure ferner zugegeben werden. Bevorzugt sind aliphatische Carbonsäuren und aromatische Carbonsäuren mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Als die spezifischen Beispiele für die aliphatische Carbonsäure, sind Capronsäure, Enanthylsäure, Caprylsäure, Laurylsäure, Myrystinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und dergleichen und Alkansäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen insbesondere bevorzugt. Beliebige der ungesättigten Fettsäuren mit einer Doppelbindung in einer Kohlenstoffkette oder verzweigten Kohlenstoffketten ist erlaubt.
  • Die aromatische Carbonsäure ist eine Verbindung, die durch Substitution einer Carboxylgruppe auf einem Benzolring, Naphthalinring, Anthracenring oder dergleichen erhalten werden, und spezifische Beispiele hierfür schließen o-Chlorbenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, o-Hydroxybenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, o-Aminobenzoesäure, p-Aminobenzoesäure, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 2,6-Dihydroxybenzoesäure, 2,3-Dihydroxybenzoesäure, 3,5-Dihydroxybenzoesäure, Gallensäure, 1-hydroxy-2-naphthoesäure, 3-hydroxy-2-naphthoesäure, 2-Hydroxy-1-naphthoesäure, 1-Napthoesäure, 2-Naphthoesäure und dergleichen ein, und Hydroxynaphthoesäure ist insbesondere effektiv.
  • Die vorstehend erwähnte aliphatische und aromatische Carbonsäure werden vorzugsweise als ein Natriumsalz, Kaliumsalz oder Ammoniumsalz zum Verstärken der Wasserlöslichkeit verwendet. Der Gehalt einer organischen Carbonsäure in einem Entwicklungsmittel, das erfindungsgemäß verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, wenn dieses jedoch weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, wird kein ausreichender Effekt erhalten, und wenn dieser 10 Gew.-% oder mehr beträgt, kann ein weiterer Effekt nicht erreicht werden und zudem kann die Auflösung verhindert werden, wenn ein anderes Additiv damit zusammen verwendet wird. Daher beträgt die Zugabemenge vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, basierend auf einem Entwicklungsmittel bei Verwendung.
  • Andere Komponenten
  • Das Entwicklungsmittel und Auffüllmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden, können ferner ein Entschäumungsmittel, einen Wasserweichmacher und dergleichen, wenn notwendig, enthalten. Beispiele für den Wasserweicher schließen Polyphosphorsäure und deren Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze, Aminopolycarbonsäuren, wie etwa Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetraminhexaessigsäure, Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Nitrilotriessigsäure, 1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure, 1,3-Diamino-2-propanoltetraessigsäure und dergleichen und deren Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze, Aminotri(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), Triethylentetraminhexa(methylenphosphonsäure), Hydroxyethylethylendiamintri(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und deren Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze ein.
  • Obwohl die optimale Menge eines solchen Wasserweichmachers, das verwendet wird, abhängig von dessen chelatisierender Kraft, der Härte des verwendeten harten Wassers und der Menge des harten Wassers variiert, beträgt die verwendete Menge im Allgemeinen von 0,01 bis 5 Gew.-%, und weiter bevorzugt von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, basierend auf dem verwendeten Entwicklungsmittel. Wenn die Zugabe menge unterhalb dieses Bereichs liegt, wird das gewünschte Ziel nicht ausreichend erreicht, und wenn die Zugabemenge über diesem Bereich liegt, entstehen umgekehrte Effekte auf Bildabschnitte, wie etwa Entfärbung und dergleichen.
  • Die Restkomponente in dem Entwicklungsmittel und Auffüllmittel ist Wasser. Jedoch können, soweit notwendig, verschiedene Additive, die in der Technik bekannt sind, enthalten sein.
  • Es ist vorteilhaft, dass die ursprüngliche Entwicklungsmittelauffüll-Rohlösung und das erfindungsgemäß verwendete Auffüllmittel als konzentrierte Lösungen, die eine kleinere Menge an Wasser als bei Verwendung enthalten, hergestellt werden, und dass sie mit Wasser bei Verwendung verdünnt wird, was sich vom Standpunkt des Transports ergibt. Es ist geeignet, dass der Grad der Konzentration in diesem Fall ein solcher ist, dass Komponenten keine Separierung und Abscheidung hervorrufen.
  • Die Temperatur eines Entwicklungsmittels beträgt vorzugsweise 15 bis 40°C, und weiter bevorzugt 20 bis 35°C. Die Entwicklungszeit beträgt vorzugsweise 5 bis 60 Sekunden, und weiter bevorzugt 7 bis 40 Sekunden.
  • Eine Flachdruck-Druckplatte, die einer Entwicklungsbehandlung unter Verwendung des vorstehend erwähnten Entwicklungsmittels und Auffüllmittels unterzogen wurde, wird einer Nachbehandlung mit Waschwasser, einer Abspüllösung, die ein Tensid oder dergleichen enthält, oder einer Desensibilisierungslösung, die arabischen Gummi und ein Stärkederivat enthält, unterzogen. Zur Nachbehandlung entfallender Verwendung der erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplatte, die durch as vorstehend erwähnte Verfahren hergestellt wurde, können die vorstehend erwähnten Behandlungen auf verschiedene Weise kombiniert und verwendet werden.
  • In dem Verfahren zur erfindungsgemäßen Plattenherstellung wird eine Entwicklung unter Verwendung eines Entwicklungsmittels durchgeführt, dessen Permeabilität in einer gehärteten Aufzeichnungsschicht, wie vorstehend beschrieben, reguliert worden ist. Daher verhindern Teile in der Nachbarschaft der Oberfläche mit einer hohen Filmhärte effektiv das Durchdringen eines Entwicklungsmittels, und ein Bild mit einer hohen Empfindlichkeit und herausragender Unterscheidung kann ohne Verringerung der Druckhaltbarkeit erzeugt werden.
  • In letzter Zeit werden automatische Entwicklungsmaschine für eine Druckplatte weithin zur Rationalisierung und Standardisierung eines Plattenherstellungsverfahrens in Plattenherstellungs- und Druckindustrie verwendet. Eine Flachdruck-Druckplatte, die erfindungsgemäß erhalten wurde, kann unter Verwendung dieser automatischen Entwicklungsmaschine behandelt werden. Diese automatische Entwicklungsmaschine ist im Allgemeinen aus einem Entwicklungsabschnitt und einem Nachbehandlungsabschnitt zusammengesetzt und umfasst ein Gerät zum Transport einer Druckplatte, Behandlungslösungsbehälter und ein Sprühgerät, und worin eine Entwicklungsbehandlung durch Sprühen von Behandlungslösungen durchgeführt wird, die durch eine Pumpe durch Sprühdüsen aufgesaugt werden, während eine Druckplatte, die belichtet worden ist, horizontal transportiert wird. Ferner ist in letzter Zeit auch ein Verfahren bekannt gewesen, worin eine Druckplatte durch Eintauchen und Transportieren durch eine untergetauchte Führungswalze in einen Behandlungslösungsbehälter, der mit einer Behandlungslösung gefüllt ist, behandelt wird. Bei einer solchen automatischen Behandlung kann auch eine Behandlung durchgeführt werden, während eine Auffülllösung mit einer Behandlungslösung in Übereinstimmung mit der Behandlungsmenge, Bearbeitungszeit und dergleichen aufgefüllt wird. Ferner kann auch ein so genanntes Einmalbehandlungsverfahren verwendet werden, worin eine Behandlung mit einer im Wesentlichen ungebrauchten Behandlungslösung durchgeführt wird.
  • Die wie vorstehend beschrieben erhaltene Flachdruck-Druckplatte kann nach Auftragung eines desensibilisierenden Gummis, wenn notwendig, einem Druckverfahren unterzogen werden. Zum Zweck der Verbesserung der Druckhaltbarkeit kann eine Brennbehandlung durchgeführt werden. Wenn eine Flachdruck-Druckplatte einer Brennbehandlung unterzogen wird, ist es bevorzugt, eine Behandlung mit einer Oberflächenglättungslösung, wie in JP-B-61-2518 und 55-28062 , JP-A-62-31859 und 61-159655 beschrieben, vor der Trennbehandlung durchzuführen. Als dieses Verfahren werden ein Verfahren, worin eine Oberflächenglättungslösung auf eine Flachdruck-Druckplatte unter Verwendung eines Schwammes oder absorbierender Baumwolle, die mit dieser Lösung getränkt ist, aufgetragen wird, ein Verfahren, worin eine Druckplatte mit einer Schale, die mit einer Oberflächenglättungslösung gefüllt ist, eingetaucht wird, um eine Auftragung auf die Platte zu bewirken, ein Verfahren unter Verwendung einer automatischen Beschichtungsvorrichtung und dergleichen angewendet. Ferner wird ein weiter bevorzugtes Ergebnis erhalten, wenn nach Auftragung die aufgetragene Menge gleichförmig durch eine Abquetschvorrichtung oder Abquetschwalze hergestellt wird. Die Menge einer Oberflächenglättungslösung, die aufgetragen wird, beträgt im Allgemeinen in geeigneter Weise von 0,03 bis 0,8 g/m2 (Trockengewicht).
  • Die Flachdruck-Druckplatte, worauf ein Oberflächenglättungsmittel aufgetragen worden ist, wird getrocknet, dann auf hohe Temperaturen durch einen Brennprozessor (z.B. Brennprozessor: "BP-1300", erhältlich von Fuji Photo Film Co., Ltd.) und dergleichen erhitzt. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Heiztemperatur 180 bis 300°C und die Heizzeit von 1 bis 20 Minuten, abhängig von den Arten der Komponenten, die die Bilder erzeugen, beträgt.
  • Die Flachdruck-Druckplatte, die einer Brennbehandlung unterzogen worden ist, kann in geeigneter Weise, wenn notwendig, herkömmlicherweise durchgeführten Behandlungen, wie etwa Waschen mit Wasser, Gummiziehen und dergleichen, unterzogen werden, und wenn Glättungsflüssigkeit, die eine wasserlösliche Polymerverbindung und dergleichen enthält, verwendet wird, können sogenannte desensibilisierende Behandlungen, wie etwa Gummiziehen und dergleichen, weggelassen werden.
  • Flachdruck-Druckplatten, die durch solche Behandlungen erhalten wurden, werden in eine Offsetdruckmaschine und dergleichen gestellt und beim Drucken einer großen Anzahl von Blättern verwendet.
  • Beispiel
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, aber begrenzen nicht den erfindungsgemäßen Umfang.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines Substrats
  • Eine Aluminiumlegierungsplatte (Dicke: 0,30 mm), die 99,5% oder mehr Aluminium, 0,30% Fe, 0,10% Si, 0,02% Ti und 0,013% Cu enthielt, wurde durch Waschen mit Trichlorethylen entfettet, deren Oberfläche wurde sandgestrahlt, und ausreichend mit Wasser gewaschen.
  • Diese Aluminiumplatte wurde in eine 25%ige wässrige Natriumhydroxidlösung (45°C) für 9 Sekunden zum Ätzen eingetaucht, mit Wasser gewaschen, dann weiter in eine 2%ige wässrige HNO3-Lösung für 20 Sekunden eingetaucht und mit Wasser gewaschen. Die Menge zum Ätzen der sandgestrahlten Oberfläche an diesem Punkt betrug 3 g/m2.
  • Dann wurde eine mit Direktstrom anodisierter Film von 3 g/m2 auf der vorstehend erwähnten Aluminiumplatte unter Verwendung von 7%iger Schwefelsäure als eine Elektrolytlösung bei einer Stromdichte von 15 A/dm2 bereitgestellt und weiter gewaschen und getrocknet, dann wurde die folgende Auftragungslösung für eine Primerschicht darauf aufgetragen und unter einer Atmosphäre von 80°C für 30 Sekunden getrocknet. Die aufgetragene Menge nach dem Trocknen betrug 10 mg/m2.
  • Die Herstellung einer Auftragungslösung für die Primerschicht
  • Eine Auftragungslösung für eine Primerschicht wurde durch Vermischen von Verbindungen der folgenden Formulierung hergestellt.
    2-Aminoethylphosphonsäure 0,5 g
    Methanol 40 g
    reines Wasser 60 g
  • Synthese des Polymers
  • 2-Hydroxyethylmethacrylat, N-(p-Sulfamoylphenyl)methacrylamid und Methacrylsäure wurden einer radikalischen Polymerisation durch ein gewöhnliches Verfahren unterzogen, um ein Polymer zu ergeben. Ferner wurde das erhaltene Polymer mit 2-Methacryloyloxyethylisocyanat umgesetzt, und so ein Polymer (RB-1) der folgenden Formel erhalten. Das Formulierungsverhältnis betrug 50:30:20 = x:y:z. Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht betrug 120 000 (basierend auf Polystyrol).
  • Erzeugung einer Aufzeichnungsschicht
  • Die folgende Aufzeichnungsschicht-Auftragungslösung wurde durch einen Drahtstab auf das vorstehend erwähnte Substrat aufgetragen, das darauf eine erzeugte Primerschicht trug, und bei 120°C 45 Sekunden durch ein Trocknungsgerät im Heißluftmodus getrocknet, und so eine Aufzeichnungsschicht erzeugt, wobei eine Flachdruck-Druckplatte von Beispiel 1 [p-1] erhalten wurde. Die Auftragungsmenge nach dem Trocknen betrug 1,4 g/m2.
  • Die optische Dichte dieser Aufzeichnungsschicht wurde unter Verwendung eines selbstaufzeichnenden Spektrophotometer von Hitachi (Handelsname: U-3000, hergestellt von Hitachi Ltd.) gemessen. Die Messung wurde gemäß einem Reflexionsverfahren unter Verwendung einer integrierenden Kugel durchgeführt, und ein Substrat, das weder eine aufgetragene Primerschicht noch Aufzeichnungsschicht trug, wurde als Referenz verwendet. Die maximale Absorptionswellenlänge betrug ungefähr 800 nm, und die optische Dichte betrug 1,16.
  • Die Strukturen eines IR-Absorptionsmittels und dergleichen, die bei der Herstellung der Aufzeichnungsschicht-Auftragungslösung verwendet wurden, sind wie nachstehend gezeigt. Aufzeichnungsschicht-Auftragungslösung [P-1]
    Diphentaerythrithexaacrylat 0,50 g
    Monomer (TM-1) 0,50 g
    Polymer (RB-1) 1,00 g
    Naphthalinsulfonsäuresalz von Victoria
    Pure Blue 0,04 g
    p-Methoxyphenol 0,001 g
    auf Fluor basierendes Tensid 0,03 g
    (Handelsname: Megafac F-176, herstellt
    von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,04 g
    Methylethylketon 10 g
    γ-Butyrolacton 5 g
    Methanol 7 g
    1-Methoxy-2-propanol 5 g
    Figure 00710001
  • Bewertung der Flachdruck-Druckplatte
  • 1. Bewertung der Filmhärte
  • Die Flachdruck-Druckplatte [P-1] wurde durch einen Trendsetter 3244 VFS (Handelsname), hergestellt von Creo, bei einer Plattenoberflächenenergiemenge von 80 mJ/cm2 belichtet. Nach der Belichtung wurde die Filmhärte unter Verwendung eines Geräts, das durch Montieren eines Schiebegeräts (Handelsname: Triboscope, hergestellt von HYSITRON) auf AFM (interatomares Kraftmikroskop) SPA300 (Handelsname), hergestellt von Seiko Instruments K.K., hergestellt wurde, gemessen. Die Filmhärte des oberen Teils der Aufzeichnungsschicht betrug 1,3 GPa, die durchschnittliche Filmhärte betrug 0,7 GPa, und das Verhältnis der Filmhärte betrug 1,86.
  • 2. Bewertung der Durchlässigkeit
  • Die Flachdruck-Druckplatte [P-1] wurde durch eine Trendsetter 3244 VFS (Handelsname), hergestellt von Creo, bei einer Plattenoberflächenenergiemenge von 80 mJ/cm2 belichtet. Nach Belichtung wurde die Platte in ein Entwicklungsmittel [D-1], das nachstehend gezeigt wird, bei 30°C unter Verwendung eines 4262A-LCR-Messgeräts (Handelsname), hergestellt von Yokogawa Hewlett Packard K.K. eingetaucht, und die Änderung der elektrostatischen Kapazität wurde gemessen. Die Änderung der elektrostatischen Kapazität trat 70 Sekunden nach dem Eintauchen auf. Das Entwicklungsmittel [D-1] besaß einen pH-Wert von 11,8. Entwicklungsmittel [D-1]
    Kaliumhydroxid 3 g
    Kaliumhydrogencarbonat 1 g
    Kaliumcarbonat 2 g
    Natriumsulfit 1 g
    Polyethylenglykolmononaphthylether 150 g
    Natriumdibutylnaphthalinsulfonat 50 g
    Tetranatriumethylendiamintetraacetat 8 g
    Wasser 785 g
  • 3. Bewertung der Empfindlichkeit
  • Die Flachdruck-Druckplatte [P-1] wurde durch eine Trendsetter 3244 VFS (Handelsname), hergestellt von Creo, belichtet, während die Plattenoberflächenenergiemenge durch Variation des Ausstoßes und der Umdrehung einer äußeren Trommel geändert wurde. Nach Belichtung wurde das vorstehend erwähnte Entwicklungsmittel als eine Aufladungslösung in eine automatische Entwicklungsmaschine (Handelsname: Stabron 900 NP, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) gefüllt, und die Platte wurde durch diese Maschine unter Verwendung des folgenden Entwicklungsmittels [D-2] als eine Auffülllösung behandelt und weiter unter Verwendung einer 1:1 mit Wasser verdünnten Lösung aus FP-2W (Handelsname, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) als ein Endbearbeitungsmittel bei einer Entwicklungstemperatur von 30°C und einer Entwicklungszeit von 12 Sekunden behandelt. In diesem Verfahren wurde das Auffüllmittel automatisch aufgefüllt, während die elektrische Leitfähigkeit des Entwicklungsmittels in dem Entwicklungsbad der automatischen Entwicklungsmaschine konstant gehalten wurde. Nach der Behandlung betrug die Plattenoberflächenenergie, bei welcher ein deutliches einfarbiges Bild erzeugt werden konnte, 80 mJ/cm2. Entwicklungsmittel [D-2]
    Kaliumhydroxid 6 g
    Kaliumcarbonat 2 g
    Natriumsulfit 1 g
    Polyethylenglykolmononaphthylether 150 g
    Natriumdibutylnaphthalinsulfonat 50 g
    Kaliumhydroxyethandiphosphonat 4 g
    Silizium 0,1 g
    (Handelsname: TSA-731, hergestellt durch Toshiba
    Silicone K.K.)
    Wasser 786,9 g
  • 4. Bewertung der Bildpunkt-Wiedergabefähigkeit
  • Die Flachdruck-Druckplatte [P-1] wurde durch eine Trendsetter 3244 VFS (Handelsname), hergestellt von Creo, bei einer Plattenoberflächenenergiemenge von 80 mJ/cm2 und einer Schirmlinienzahl von 1751 pi belichtet. Nach der Belichtung wurde die Platte einer Entwicklungsbehandlung unter Verwendung des gleichen Entwicklungsmittels und automatischen Entwicklungsmaschinen, wie in "3. Bewertung der Empfindlichkeit" unterzogen. Die maximalen Bildpunkte und die maximalen Bildpunkte, die auf der erhaltenen Flachdruck-Druckplatte wiedergegeben werden konnten, wurden unter Verwendung einer Lupe beobachtet. 1 der minimalen Bildpunkte wurden wiedergegeben und 99% der maximalen Bildpunkte wurden wiedergegeben. Sowohl die minimalen Bildpunkte als auch die maximalen Bildpunkte besaßen eine herausragende Wiedergabefähigkeit.
  • 5. Bewertung der Druckhaltbarkeit
  • Die Flachdruck-Druckplatte [P-1] wurde durch ein Trendsetter 3244 VFS (Handelsname), hergestellt von Creo, bei einer Plattenoberflächenenergiemenge von 80 mJ/cm2 belichtet. Nach der Belichtung wurde die Platte einer Entwicklungsbehandlung unter Verwendung des gleichen Entwicklungsmittels und der automatischen Entwicklungsmaschine wie in "3. Bewertung der Empfindlichkeit" unterzogen. Die erhaltene Flachdruck-Druckplatte wurde auf einem Drucker (Handelsname: Risron, hergestellt von Komori Corporation) gestellt, und Drucken wurde unter Verwendung von herkömmlicherweise erhältlicher Eco-Tinte und hochqualitativem Papier durchgeführt, und so 100 000 Druckstücke erhalten, die keinen leeren Teil in Bildabschnitten enthielten und keine Kontaminierung der Nicht-Bildabschnitte hervorriefen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Flachdruck-Druckplatte [S-1] von Vergleichsbeispiel 1 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, bis darauf, dass eine Auftragungslösung für eine Aufzeichnungsschicht [S-1], die ohne Verwendung eines IR-Absorptionsmittels (IR-1) hergestellt wurde, in der Auftragungslösung für eine Aufzeichnungsschicht [P-1] verwendet wurde, wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Die optische Dichte dieser Aufzeichnungsschicht wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Es gab keine maximale Absorptionswellenlänge, und die optische Dichte bei 750 nm bis 800 nm betrug 0,05.
  • 1. Bewertung der Filmhärte
  • Die Flachdruck-Druckplatte [P-1] wurde durch eine Trendsetter 3244 VFS (Handelsname: hergestellt von Creo) bei einer Plattenoberflächenenergiemenge von 80 mJ/cm2 belichtet. Nach Belichtung wurde die Filmhärte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Filmhärte des oberen Teils der Aufzeichnungsschicht betrug 0,7 GPa, die durchschnittliche Filmhärte betrug 0,7 GPa, und das Verhältnis der Filmhärte betrug 1,0.
  • 2. Bewertung der Empfindlichkeit
  • Die Flachdruck-Druckplatte [P-1] wurde durch eine Trendsetter 3244 VFS (Handelsname: hergestellt von Creo) belichtet, während die Plattenoberflächenenergiemenge geändert wurde, indem der Ausstoß und die Umdrehung einer äußeren Trommel variiert wurde. Nach Belichtung wurde das vorstehend erwähnte Entwicklungsmittel als eine Aufladungslösung in eine automatische Entwicklungsmaschine (Handelsname: Stabron 900 NP, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) gefüllt, die Platte wurde durch diese Maschine unter Verwendung des vorstehenden Entwicklungsmittels [D-2] als Auffüllmittel und ferner unter Verwendung einer 1:1 mit Wasser verdünnten Lösung von FP-2W (Handelsname, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) als ein Endbearbeitungsmittel entwickelt. Bei diesem Verfahren wurde das Auffüllmittel automatisch aufgefüllt, während die elektrische Leitfähigkeit des Entwicklungsmittels in dem Entwicklungsbad der automatischen Entwicklungsmaschine konstant gehalten wurde.
  • Nach der Entwicklung wurde die Plattenoberflächenenergie, bei welcher ein deutliches einfarbiges Bild erzeugt werden konnte, gemessen. Jedoch konnte kein Bild sogar bei einer Energie von 30 mJ/cm2 erzeugt werden.
  • So wurde festgestellt, dass die Flachdruck-Druckplatte von Vergleichsbeispiel 1, die keinen Unterschied zwischen Filmhärte in dem oberen Abschnitt und durchschnittlicher Filmhärte besaß, eine schwächere Empfindlichkeit, verglichen mit diesem Beispiel, aufwies.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Flachdruck-Druckplatte [S-1], die in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde, wurde belichtet und bewertet.
  • 1. Bewertung der Filmhärte
  • Die Flachdruck-Druckplatte [S-1] wurde mit UV-Strahlen durch einen PS-Drucker mit einer montierten Hochdruck-Quecksilberlampe belichtet. Nach Belichtung wurde die Filmhärte auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 gemessen. Die Filmhärte des oberen Abschnitts der Aufzeichnungsschicht betrug 1,1 GPa, die durchschnittliche Filmhärte betrug 1,0 GPa, und das Verhältnis der Filmhärte betrug 1,1.
  • 2. Bewertung der Bildpunkt-Wiedergabefähigkeit
  • Die Flachdruck-Druckplatte [S-1] wurde mit UV-Strahlen durch einen PS-Drucker mit einer montierten Hochdruck-Quecksilberlampe durch einen Bildpunktfilm mit einer Schirmlinienzahl von 1751 pi belichtet. Nach Belichtung wurde die Platte einer Entwicklungsbehandlung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 unterzogen. Die minimalen Bildpunkte und die maximalen Bildpunkte, die auf der erhaltenen Flachdruck-Druckplatte wiedergegeben werden konnten, wurden unter Verwendung einer Lupe beobachtet. Bis zu 3% der minimalen Bildpunkte konnten wiedergegeben werden und bis zu 95% der maximalen Bildpunkte konnten wiedergegeben werden. Es wurde festgestellt, dass die Bildpunktwiedergabefähigkeit schlechter als in Beispiel 1 war, worin ein Bild durch IR-Laser erzeugt wurde, sogar wenn der reproduzierte minimale Bildpunkt größer ist, und der reproduzierbare maximale Bildpunkt klein ist, und W-Strahlen mit hoher Energie werden zur Erzeugung eines Bilds verwendet.
  • Die erfindungsgemäße negative Flachdruck-Druckplatte besitzt die Effekte der Verwirklichung der direkten Plattenherstellung, basierend auf digitalen Daten aus einem Computer und dergleichen unter Verwendung von Feststofflaser und Halbleiterlaser, die IR-Strahlen emittieren, und besitzt eine höhere Empfindlichkeit gegenüber der vorstehend erwähnten IR-Schicht, und worin eine Abschmelzung in einer Aufzeichnungsschicht beim Aufzeichnen unterdrückt wird, und Bilderzeugungseigenschaften, wie etwa Bildpunktwiedergabefähigkeit und dergleichen, und die Druckhaltbarkeit sind herausragend. Ferner können durch Anwendung des Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplatte auf die vorstehend erwähnte negative Flachdruck-Druckplatte eine Flachdruck- Druckplatte mit herausragenden Bilderzeugungseigenschaften, wie etwa Bildpunktwiedergabefähigkeit und dergleichen, und Druckhaltbarkeit erhalten werden.

Claims (18)

  1. Negativ-Planographiedruckplatte umfassend ein Substrat, das eine Aufzeichnungsschicht trägt, die zwei oder mehr polymerisierbare Verbindungen und ein Infrarot absorbierendes Mittel enthält, wobei die Löslichkeit der Aufzeichnungsschicht in einem alkalischen Entwickler durch die Einwirkung von Licht oder Wärme, die eine Polymerisationsreaktion auslösen, abnimmt und die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht in einem Bereich von 0,4 bis 2,0 liegt und die Filmhärte des oberen Teils der Aufzeichnungsschicht nach der Abnahme der Löslichkeit aufgrund der Einwirkung von Licht oder Wärme höher ist als die mittlere Filmhärte der gesamten Aufzeichnungsschicht, und wobei die Aufzeichnungsschicht mit einem alkalischen Entwickler mit einem pH von 9,0 bis 13,5 entwickelt wird, wobei der Entwicklung eine Pufferlösung ist, die aus einer schwachen Säure und einer starken Base zusammengesetzt ist, wobei die schwache Säure eine Säuredissoziationskonstante (pKa) von 10,0 bis 13,3 aufweist.
  2. Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungsschicht ein Infrarot absorbierendes Mittel unter solchen Bedingungen enthält, unter denen Ablösung nicht auftritt.
  3. Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungsschicht (A) ein Infrarot absorbierendes Mittel, (B) einen Radikalerzeuger und (C) eine oder mehrere radikalisch polymerisierbare Verbindungen enthält, die eine Polymerisationsreaktion eingehen, die durch das durch den Radikalerzeuger erzeugte Radikal gestartet wird, wobei die Polymerisationsreaktion das Härten der Aufzeichnungsschicht bewirkt.
  4. Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 3, wobei die Aufzeichnungsschicht ferner (D) ein Bindemittelpolymer enthält.
  5. Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 1, wobei die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht in einem Bereich von 0,6 bis 1,6 liegt.
  6. Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Filmhärte des oberen Teils der Aufzeichnungsschicht zur mittleren Filmhärte [Wert von (Filmhärte des oberen Teils/mittlere Filmhärte)] 1,2 oder mehr beträgt.
  7. Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 3, wobei das Infrarot absorbierende Mittel (A) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cyaninfarbstoffen, Squaryliumfarbstoffen, Pyryliumsalzen und Nickelthiolatkomplexen.
  8. Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 3, wobei der Radikalerzeuger (B) ein Oniumsalz ist.
  9. Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 8, wobei das Oniumsalz in Kombination von zwei oder mehr verwendet wird.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Negativ-Planographiedruckplatte, welches einen Belichtungsschritt einer Planographiedruckplatte enthaltend ein Substrat, das eine Aufzeichnungsschicht trägt, die zwei oder mehr polymerisierbare Verbindungen und ein Infrarot absorbierendes Mittel enthält und in der eine Polymerisationsreaktion, die durch die Einwirkung von Licht oder Wärme verursacht wird, die Löslichkeit der Aufzeichnungsschicht in einem alkalischen Entwickler vermindert, wobei die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht in einem Bereich von 0,4 bis 2,0 liegt und die Filmhärte des oberen Teils der Aufzeichnungsschicht nach der Verminderung der Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler aufgrund der Einwirkung von Licht oder Wärme höher ist als die mittlere Filmhärte der Aufzeichnungsschicht, und einen Schritt des Entwickelns der Platte mit einem Entwickler, wobei der Entwickler weniger in der Lage ist, die Aufzeichnungsschicht zu durchdringen, nachdem die Aufzeichnungsschicht durch Belichtung gehärtet worden ist, wobei der Entwickler einen pH von 9,0 bis 13,5 aufweist und eine Pufferlösung ist, die aus einer schwachen Säure und einer starken Base zusammengesetzt ist, wobei die schwache Säure eine Säuredissoziationskonstante (pKa) von 10,0 bis 13,3 aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 10, wobei die Aufzeichnungsschicht ein Infrarot absorbierendes Mittel unter Bedingungen enthält, bei denen Ablösung nicht auftritt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 10, wobei die Aufzeichnungsschicht (A) ein Infrarot absorbierendes Mittel, (B) einen Radikalerzeuger und (C) eine radikalisch polymerisierbare Verbindung enthält, die eine Polymerisationsreaktion mit dem erzeugten Radikal hervorruft, wobei die Polymerisationsreaktion ein Härten hervorruft.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 12, wobei die Aufzeichnungsschicht ferner (D) ein Bindemittelpolymer enthält.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 9, wobei die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht in einem Bereich von 0,6 bis 1,6 liegt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 10, wobei das Verhältnis der Filmhärte des oberen Teils der Aufzeichnungsschicht zur mittleren Filmhärte [Wert von (Filmhärte des oberen Teils/mittlere Filmhärte)] 1,2 oder mehr beträgt.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 12, wobei das Infrarot absorbierende Mittel (A) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cyaninfarbstoffen, Squaryliumfarbstoffen, Pyryliumsalzen und Nickelthiolatkomplexen.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 12, wobei der Radikalerzeuger (B) ein Oniumsalz ist.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Negativ-Planographiedruckplatte gemäß Anspruch 17, wobei das Oniumsalz in einer Kombination von zwei oder mehreren verwendet wird.
DE60130417T 2000-08-25 2001-07-23 Flachdruckplatte und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE60130417T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000255292A JP2002072462A (ja) 2000-08-25 2000-08-25 平版印刷版原版及びその製版方法
JP2000255292 2000-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130417D1 DE60130417D1 (de) 2007-10-25
DE60130417T2 true DE60130417T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=18744105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130417T Expired - Lifetime DE60130417T2 (de) 2000-08-25 2001-07-23 Flachdruckplatte und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6740468B2 (de)
EP (1) EP1182032B1 (de)
JP (1) JP2002072462A (de)
AT (1) ATE372870T1 (de)
DE (1) DE60130417T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001305722A (ja) * 2000-04-18 2001-11-02 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4119597B2 (ja) * 2000-05-17 2008-07-16 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
US6660446B2 (en) * 2000-05-30 2003-12-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat-sensitive composition and planographic printing plate
JP2002055446A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
EP1563991B1 (de) * 2000-08-21 2007-05-23 FUJIFILM Corporation Bildaufzeichnungsmaterial
JP2003302770A (ja) * 2002-02-08 2003-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
EP1346843A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bilderzeugungsverfahren
JP2004012706A (ja) 2002-06-05 2004-01-15 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
US20040009426A1 (en) * 2002-06-05 2004-01-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Infrared photosensitive composition and image recording material for infrared exposure
JP2004126050A (ja) 2002-09-30 2004-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
US7338748B2 (en) * 2002-09-30 2008-03-04 Fujifilm Corporation Polymerizable composition and planographic printing plate precursor
US8110337B2 (en) 2002-12-18 2012-02-07 Fujifilm Corporation Polymerizable composition and lithographic printing plate precursor
JP4291638B2 (ja) * 2003-07-29 2009-07-08 富士フイルム株式会社 アルカリ可溶性ポリマー及びそれを用いた平版印刷版原版
JP4299639B2 (ja) 2003-07-29 2009-07-22 富士フイルム株式会社 重合性組成物及びそれを用いた画像記録材料
JP2005099286A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4384464B2 (ja) * 2003-09-24 2009-12-16 富士フイルム株式会社 感光性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版
US7078162B2 (en) * 2003-10-08 2006-07-18 Eastman Kodak Company Developer regenerators
JP2005221715A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 平版印刷版原版および平版印刷版の製版方法
US20060063110A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Mitsubishi Paper Mills Limited Process for preparing light-sensitive lithographic printing plate and method for processing the same
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
US20070202438A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Light sensitive planographic printing plate material and its manufacturing process
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
EP2233505A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-29 Total Petrochemicals Research Feluy Stabilisierte Zusammensetzungen mit Olefinen
KR102183581B1 (ko) 2012-04-18 2020-11-27 싸이노슈어, 엘엘씨 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법
WO2014145707A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cynosure, Inc. Picosecond optical radiation systems and methods of use
WO2019165426A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Cynosure, Inc. Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser
JP7389128B2 (ja) * 2019-09-30 2023-11-29 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194365A (en) * 1985-06-19 1993-03-16 Ciba-Geigy Corporation Method for forming images
US4857437A (en) * 1986-12-17 1989-08-15 Ciba-Geigy Corporation Process for the formation of an image
DE4112972A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hoechst Ag Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4112974A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hoechst Ag Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
US5607816A (en) * 1993-11-01 1997-03-04 Polaroid Corporation On-press developable lithographic printing plates with high plasticizer content photoresists
US5616449A (en) * 1993-11-01 1997-04-01 Polaroid Corporation Lithographic printing plates with dispersed rubber additives
JPH0962005A (ja) * 1995-06-14 1997-03-07 Fuji Photo Film Co Ltd ネガ型感光性組成物
JPH0934110A (ja) 1995-07-17 1997-02-07 Konica Corp 光重合性組成物、ラジカル発生方法、平版印刷版作成用感光材料及びそれを用いた平版印刷版の作成方法
US5773194A (en) * 1995-09-08 1998-06-30 Konica Corporation Light sensitive composition, presensitized lithographic printing plate and image forming method employing the printing plate
JP3645362B2 (ja) * 1996-07-22 2005-05-11 富士写真フイルム株式会社 ネガ型画像記録材料
JP3725624B2 (ja) * 1996-08-09 2005-12-14 富士写真フイルム株式会社 ネガ型平版印刷用版材及び製版方法
US6117610A (en) * 1997-08-08 2000-09-12 Kodak Polychrome Graphics Llc Infrared-sensitive diazonaphthoquinone imaging composition and element containing non-basic IR absorbing material and methods of use
US6042987A (en) * 1996-10-16 2000-03-28 Fuji Photo Film Co., Ltd Negative type image recording material
EP0864420B2 (de) 1997-03-11 2005-11-16 Agfa-Gevaert Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
JP3798504B2 (ja) * 1997-04-21 2006-07-19 富士写真フイルム株式会社 ネガ型画像記録材料
US6174646B1 (en) * 1997-10-21 2001-01-16 Konica Corporation Image forming method
DE69930019T2 (de) * 1998-08-24 2006-10-12 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Lichtempfindliche Harzzusammensetzung und Flachdruckplatte
DE19847033A1 (de) 1998-10-13 2000-04-20 Agfa Gevaert Ag Negativ arbeitendes, strahlungsempfindliches Gemisch zur Herstellung eines mit Wärme oder Infrarotlaser bebilderbaren Aufzeichnungsmaterials
DE19906823C2 (de) 1999-02-18 2002-03-14 Kodak Polychrome Graphics Gmbh IR-Empfindliche Zusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten
US6566035B1 (en) * 1999-10-29 2003-05-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Negative-type image recording material and precursor for negative-type lithographic printing plate
JP2001166462A (ja) 1999-12-10 2001-06-22 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4050854B2 (ja) 1999-12-21 2008-02-20 富士フイルム株式会社 画像形成方法
JP4132547B2 (ja) 2000-03-01 2008-08-13 富士フイルム株式会社 画像形成材料及びそれを用いた平版印刷版原版
JP4335416B2 (ja) 2000-06-06 2009-09-30 富士フイルム株式会社 画像形成材料及び赤外線吸収色素
DE10029157A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Agfa Gevaert Nv Vorsensibilisierte Druckplatte mit Rückseitenbeschichtung
US6242156B1 (en) * 2000-06-28 2001-06-05 Gary Ganghui Teng Lithographic plate having a conformal radiation-sensitive layer on a rough substrate
JP4156784B2 (ja) 2000-07-25 2008-09-24 富士フイルム株式会社 ネガ型画像記録材料及び画像形成方法
EP1563991B1 (de) 2000-08-21 2007-05-23 FUJIFILM Corporation Bildaufzeichnungsmaterial
US6495310B2 (en) * 2000-10-30 2002-12-17 Gary Ganghui Teng Lithographic plate having conformal overcoat and photosensitive layer on a rough substrate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE372870T1 (de) 2007-09-15
EP1182032A2 (de) 2002-02-27
EP1182032A3 (de) 2003-12-17
DE60130417D1 (de) 2007-10-25
JP2002072462A (ja) 2002-03-12
EP1182032B1 (de) 2007-09-12
US20020048722A1 (en) 2002-04-25
US6740468B2 (en) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130417T2 (de) Flachdruckplatte und Verfahren zur Herstellung
EP1225478B1 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung
DE60017644T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE60123173T2 (de) Negativ arbeitende Flachdruckplatte
US8323874B2 (en) Method of making lithographic printing plates
DE60128602T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
EP2640573B1 (de) Verarbeitungsverfahren mit silikatfreien entwicklerzusammensetzungen
DE60320471T2 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
US6355396B1 (en) Photosensitive composition and planographic printing plate precursor using same
DE60316058T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
US6444393B2 (en) Anionic infrared-ray absorbing agent, photosensitive composition and planographic printing plate precursor using same
US9310679B2 (en) Making lithographic printing plates
DE60213137T2 (de) Infrarotempfindliche photoempfindliche Zusammensetzung
US5733707A (en) Negative-working image recording material
DE60117196T2 (de) Flachdruckplatte
JP4098964B2 (ja) 平版印刷版原版
DE60210547T2 (de) Infrarotlaserstrahlungs empfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
EP2506077B1 (de) Lithographiedruckplattenvorläufer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602006000301T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
JP2006284938A (ja) 平版印刷版原版
JP2009025837A (ja) 平版印刷版原版及びその製版方法
EP2830881A2 (de) Positiv arbeitende flachdruckplattenvorläufer
US20130239832A1 (en) Positive-working lithographic printing plate precursors
JP2000305281A (ja) 平版印刷版の製版方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition