DE60130227T2 - Optische vorrichtung mit einer wellenlängenabstimmbaren dispersionseinrichtung, die ein dispersionsvolumenbeugungsgitter verwendet - Google Patents

Optische vorrichtung mit einer wellenlängenabstimmbaren dispersionseinrichtung, die ein dispersionsvolumenbeugungsgitter verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE60130227T2
DE60130227T2 DE60130227T DE60130227T DE60130227T2 DE 60130227 T2 DE60130227 T2 DE 60130227T2 DE 60130227 T DE60130227 T DE 60130227T DE 60130227 T DE60130227 T DE 60130227T DE 60130227 T2 DE60130227 T2 DE 60130227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction grating
mirror
wavelength
light
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60130227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130227D1 (de
Inventor
Alexander F. Rockville GONCHAROV
Viktor V. Struzhkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carnegie Institution of Washington
Original Assignee
Carnegie Institution of Washington
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carnegie Institution of Washington filed Critical Carnegie Institution of Washington
Application granted granted Critical
Publication of DE60130227D1 publication Critical patent/DE60130227D1/de
Publication of DE60130227T2 publication Critical patent/DE60130227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/06Scanning arrangements arrangements for order-selection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0237Adjustable, e.g. focussing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • G01J3/1838Holographic gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1086Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1828Diffraction gratings having means for producing variable diffraction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0227Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using notch filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, die dispersive Volumentransmissionsgitter umfassen, und insbesondere auf Raman- und/oder Fluoreszenzspektrometer mit kontinuierlicher Abstimmung der Anregungswellenlänge.
  • 2. Stand der Technik
  • Holographische Volumentransmissionsgitter werden in einer Vielzahl von Vorrichtungen verwendet und haben sich über einen breiten Spektralbereich als hocheffizient erwiesen (siehe zum Beispiel Tedesco et al., US-Patent Nr. 5,011,284 ). Im Gegensatz zur Situation bei den weit verbreiteten Reflexions-Oberflächenreliefgittern sind die Richtungen der einfallenden und effizient gebeugten Strahlen bei Volumentransmissionsgittern in Bezug auf die Periodizität des Gitters symmetrisch. In Spektrometern mit Reflexionsgittern kann eine Abstimmung der Wellenlänge durchgeführt werden, indem das Gitter in einer Littrow-ähnlichen Konfiguration gedreht wird. In George et al., US-Patent Nr. 4,752,130 werden Spektrometer, Monochrometer und andere Vorrichtungen beschrieben, die Volumentransmissionsgitter verwenden. Bei den in George et al. beschriebenen Vorrichtungen ist es jedoch notwendig, mindestens ein Gitter und mindestens einen Spiegel mit komplexen Vorrichtungen einzeln zu bewegen, um die Richtungen des gebeugten und/oder einfallenden Strahls, die durch die Bragg-Bedingung bestimmt werden, aufeinander abzustimmen. Die resultierenden optischen Anordnungen, die in George et al. beschrieben werden, sind zu sperrig, um signifikante praktische Anwendungen zu ermöglichen. Im Handel erhältliche Spektrometer (z.B. HOLOPROBE, hergestellt von KAISER OPTICAL SYSTEMS, INC.) verwenden stattdessen „Einrastgitter". Andere herkömmliche Gitter umfassen Stapel von Gittern, um den abgedeckten Spektralbereich zu ändern. Solche Vorrichtungen sind nicht praktisch für viele Anwendungen, darunter Anwendungen zur wissenschaftlichen Forschung, bei denen flexible Veränderungen sowohl der Anregungswellenlänge als auch des Spektralbereichs wesentlich sind.
  • Flexible Veränderungen der Anregungswellenlänge und des Spektralbereichs sind zum Beispiel wichtig bei Spektrometern, die zur Analyse sekundärer Strahlung verwendet werden, die durch eine Probe unter primärer Anregung durch einen Laser oder eine andere Strahlungsquelle ausgesendet wird, wenn es notwendig ist, zwischen Raman- und Fluoreszenzsignalen zu unterscheiden. Das Raman-Signal weist im Wesentlichen die gleiche Wellenzahlverschiebung in Bezug auf die Anregungsfrequenzen auf, während das Lumineszenzsignal die Positionen der Bänder auf der Wellenlängenskala beibehält. Auf diese Weise wird es durch Messungen mit zwei oder mehr unterschiedlichen Anregungen möglich, die Raman- und Fluoreszenzsignale auszusortieren. Darüber hinaus hängen in vielen Fällen die Raman-Intensitäten auf entscheidende Weise von der Anregungswellenlänge ab (Resonanz-Raman) und liefern Informationen über die elektronischen und anderen Eigenschaften der Probe. Ähnliche Informationen können aus den Fluoreszenzanregungsspektren gewonnen werden, indem die Intensität eines bestimmten Bands als Funktion der Anregungswellenlänge gemessen wird. Darüber hinaus ist eine Abstimmung der Wellenlänge in einem breiten Spektralbereich notwendig, wenn die optischen Eigenschaften von Substanzen gemessen werden, um ihre elektronischen Eigenschaften zu untersuchen.
  • Daher besteht ein Bedarf nach verbesserten wellenlängenabstimmbaren Vorrichtungen, wie z.B. verbesserten wellenlängenabstimmbaren Spektrometern und Spektrographen. Herkömmliche Vorrichtungen, die zur Messung der Emission-, Absorption- oder Reflexionsspektren in einem breiten Spektralbereich verwendet werden, sind Spektrographen mit einem einzigen Gitter mit Oberflächenrelief, die einen CCD-Array-Detektor umfassen. Obwohl sie für einige Anwendungen geeignet ist, ist diese Art von herkömmlicher Vorrichtung groß und unhandlich, wenn eine hohe spektrale Auflösung, z.B. 0,1 nm oder höher, verlangt wird, da es notwendig ist, die Brennweite des Spektrographen zu erhöhen, wobei sie gewöhnlich auch einen reduzierten Durchsatz aufweist, der das Ergebnis solcher physikalischer Einschränkungen ist.
  • Einige herkömmliche Spektrographen, die Reflexionsgitter verwenden, besitzen ein sehr wichtiges Merkmal, das es dem Benutzer erlaubt, den abgedeckten Spektralbereich (und gleichzeitig die spektrale Auflösung) rasch ohne jegliche Neuausrichtung zu verändern, wodurch die Kalibrierung aufrechterhalten wird. Dies wird erreicht, indem zwei oder mehr Gitter auf derselben Drehaufnahme vorgesehen werden, die durch einen Computer angetrieben wird. Aktuelle Spektrographen mit Volumengittern wenden jedoch ein anderes Prinzip an: Sie umfassen entweder Einrastgitter, oder sie weisen einen Stapel von Gittern auf, welche die Spektren auf verschiedenen Zeilen des CCD streuen, die in einer Richtung senkrecht zur spektralen Richtung verschoben sind. Im ersten Fall ist nach jedem Wechsel des Gitters eine Neukalibrierung erforderlich, während es im zweiten Fall zu einem Durchsatzverlust kommt. Für viele Anwendungen, darunter wissenschaftliche Messungen, ist keines dieser Verfahren flexibel genug, da eine Veränderung der zentralen Wellenlänge ein anderes Gitter erfordern würde.
  • Auswahlelemente auf Prismenbasis sind in der Praxis für Wellenhingenauswahlvorrichtungen in Laserresonatoren und für Laser-Monochrometer weit verbreitet. Auswahlelemente auf Prismenbasis weisen eine hohe Transmission auf, und sie sind wellenlängenabstimmbar, doch aufgrund der sehr begrenzten Streuung sind Prismenfilter für viele Anwendungen ungeeignet. Im Fall der Raman-Spektroskopie zum Beispiel lecken niederfrequente Laser-Plasmalinien (unter 100-200 cm–1) durch das System und erscheinen in den Raman-Spektren als Zacken, was das nützliche Raman-Signal maskieren kann. Monochrometer mit Gittern mit Oberflächenrelief erfüllen in manchen Fällen auf adäquate Weise ihren Zweck, sie besitzen jedoch einige Nachteile. Aberrationen, die von ihrer sphärischen Kollimatorspiegeloptik außerhalb der Achse herrühren, verursachen signifikante Probleme. So würde die Verwendung von Gittern mit Oberflächenrelief im Teil des Systems, das den Laserstrahl liefert (Laserfilter und Strahlteiler) die Qualität des Laserspots auf der Probe und in der Folge die räumliche Auflösung der Vorrichtung beeinträchtigen. Der Durchsatz von Gittermonochrometern ist abhängig von der Polarisierung und der Wellenlänge und liegt gewöhnlich nicht über 50%. Gittermonochrometer sind auch voluminös und erfordern im Fall des doppelten subtrahierenden Monochrometers, das als Laserunterdrückungsstufe bei herkömmlichen Raman-Spektrometern verwendet wird, eine genaue und zeitaufwendige Ausrichtung. Dies gilt auch für die Verwendung eines Gittermonochrometers als Laserstrahlteiler. Obwohl Oberflächenrelief-Gitteroptiken bei einigen spektroskopischen Laser- und Nichtlaseranwendungen verwendet werden können, sind sie daher für Vorrichtungen, die eine rasche Änderung der Anregung und/oder des Spektralbereichs erfordern, nicht geeignet, sie sind voluminös und kompliziert und für viele Anwendungen nicht ausreichend effizient.
  • Im Fall von Raman-/Fluoreszenz-/Anregungsspektrometern ist es extrem wichtig, die Anregungsstrahlung herauszufiltern, so dass keine unerwünschte Strahlung (z.B. Plasmalinien der Ionenlaserröhre) als Störstreifen in den gemessenen Spektren vorhanden ist. Ein anderes wichtiges Merkmal dieser Vorrichtungen ist es, eine Möglichkeit zu bieten, die Anregungsstrahlung in das optische System einzuspeisen und sodann die Anregungsstrahlung vor der Spektrographenstufe (d.h. der Analyse des Spektrums) zu unterdrücken. Gegenwärtig sind verschiedene Typen von Filtern in Gebrauch, um die Laserstrahlung zu säubern. Einfache Farbglasfilter sind für nicht anspruchsvolle Anwendungen wie z.B. die Beobachtung von Flureszenzspektren oder hochfrequenten Raman-Spektren geeignet. In diesem Fall kann ein neutraler Strahlteiler zum Einspeisen der Laserstrahlung und ein Farbglas-Sperrfilter zur Eliminierung der Laserstrahlung vom Signal verwendet werden. Da Farbglasfilter eine sehr breite Kante zwischen dem durchgelassenen und dem absorbierten Spektralbereich aufweisen, ist die Anwendung dieser Konfi guration sehr beschränkt. Inferferenzfilter und Strahlteiler bieten bei dichroitischen Filtern sowohl vom Kanten- als auch vom Kerbtyp eine abruptere Kante.
  • Es gibt zwei Typen von Interferenzfiltern: mehrschichtige dünne dielektrische Filme mit verschiedenen Brechungsindices, die zwischen zwei hochreflektierenden Schichten aufgetragen sind (d.h. Fabry-Perot-Prinzip) und alternativ dazu periodische Strukturen mit niedrigem/hohem Brechungsindex, die durch Laserinterferenz in lichtempfindlichen Materialien erzeugt werden (d.h. die „holographische" Technik). Im letztgenannten Fall können, da der Brechungsindex in Bezug auf die Koordinaten des Mediums leicht verändert werden kann, viel plötzlichere Veränderungen des Transmissions-/Reflexionskoeffizienten mit viel besserer Unterdrückung in der Nähe der Anregungswellenlänge erreicht werden. Dielektrische Interferenzfilter sind in der Raman-Spektroskopie als Laserlinien-Bandpassfilter und auch als Signal-Bandpassfilter für Raman-Bildgebung weit verbreitet. Dielektrische Interferenzfilter können auch als stufenförmige Kurzpass- und Langpasstypen hergestellt werden, um die Laseranregung durchzulassen und/oder zu unterdrücken, doch aufgrund ihrer relativ langen Nachläufe bei der Transmission kann keine ausreichende Unterdrückung für die Raman-Spektroskopie erzielt werden, und der niederfrequente Spektralbereich bleibt unerreichbar.
  • Holographische Filter (Volumengitter) bieten eine viel bessere Leistung als dielektrische Filter. Es gibt zwei Haupttypen von Volumengittern: nämlich Transmissionshologramme mit konformer Reflexion und mit nicht geneigten Streifen, die sich durch die Ausrichtung der Streifen in Bezug auf ihre jeweiligen Oberflächen unterscheiden. (Siehe Tedesco et al., Principles and Spectroscopic Applications of Volume Holographic Optics, Analytical Chemistry, 65, 441A-449A (1993)). Der erste Volumengittertyp ist nichdispersiv und in der Praxis als Kerbfilter bis zu O.D. 6 weit verbreitet. Nichtdispersive Volumengitter weisen im Vergleich zu Filtern vom dielektrischen Interferenztyp eine hervorragende Leistungsfähigkeit auf. (Siehe Yang et al., Holographic Notch Filter for Low wavenumber Stokes and Anti-Stokes Raman Spectroscopy, Applied Spectroscopy, 45, 1533-1536 (1991); und Schoen et al., Performance of Holographic Supernotch Filter, Applied Spectroscopy, 47, 305-308 (1993)). Ein nichtdispersives Volumengitter wurde auch als Laserstrahlteiler in Da Silva et al., US-Patent Nr. 5,661,557 verwendet. Die spektrale Position der Kerbe hängt vom Einfallswinkel ab und kann durch die Drehung des Filters derart eingestellt werden, dass die Laserwellenlänge mit dem Spektralbereich der minimalen Transmission übereinstimmt, wobei das Filter jedoch gegenüber einem möglichst geringen Teil des Raman-Signals durchlässig ist. Die Verwendung eines Kerbfilters als Strahlteiler ist gewöhnlich auf eine Anregungswellenlänge beschränkt, da seine Verwendung für die nächste Anregungswellenlänge (z.B. des Argonionenlasers) eine Drehung des Kerbfilters um einen großen Winkel erfordern würde, so dass er unpraktisch wird. Solche herkömmlichen Vorrichtungen erfordern daher einen Austausch des Kerbfilters bei jeder Änderung der Anregungswellenlänge.
  • Andere Vorrichtungen für spektroskopische Anwendungen sind in US 3,600,093 , US 4,732,476 , JP 11337420 , US 5,504,576 und US 4,697,924 offenbart.
  • Ein zweiter Typ eines holographischen Gitters ist ein dispersives Element (Volumenbeugungsgitter). Angesichts der oben beschriebenen Probleme schafft die vorliegende Erfindung daher neue und verbesserte Vorrichtungen, die dispersive Volumenbeugungsgitter verwenden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, Vorrichtungen zu schaffen, die dispersive Volumentransmissionssgitter für spektroskopische Anwendungen umfassen, die kompakt sind.
  • Ein anderer Zweck dieser Erfindung ist es, Vorrichtungen zu schaffen, die dispersive Volumentransmissionsgitter in Vorrichtungen umfassen, die effizient und bequem wellenlängenabstimmbar sind.
  • Ein anderer Zweck dieser Erfindung ist es, ein Raman-Spektrometer zu schaffen, das effizient und kompakt ist und bequem auf Anregungswellenlängen abstimmbar ist.
  • Eine optische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 dargelegt. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung betrifft ein Spektrometer, das eine Beleuchtungsstrahlungsquelle und einen dispersiven Strahlteiler umfasst, der in einem optischen Lichtpfad ausgehend von der Beleuchtungsstrahlungsquelle angeordnet ist. Der dispersive Strahlteiler ist abstimmbar, um eine ausgewählte Wellenlängenkomponente der Beleuchtungsstrahlung von der Beleuchtungsstrahlungsquelle zu streuen. Insbesondere umfasst der dispersive Strahlteiler gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung, die ein Dispersions-Volumenbeugungsgitter und einen Spiegel umfasst, die gemeinsam im Wesentlichen als Einheit um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind. Das Spektrometer umfasst auch ein optisches Bandpassfilter, das zwischen der Beleuchtungsquelle und dem dispersiven Strahlteiler angeordnet ist. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Spektrometers gemäß der Erfindung ersetzt ein Monochrometer das optische Bandpassfilter der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Zwecke und Vorteile der Erfindung können besser erkannt und gewürdigt werden durch die folgende kurze Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die gemeinsam mit den beiliegenden Zeichnungen zu lesen ist, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Spektrometers gemäß einem ersten bevorzugten Beispiel ist, in der ein optisches Bandpassfilter, ein wellenlängenabstimmbarer dispersiver Strahlteiler und ein Spektrograph dargestellt sind;
  • 2 eine schematische Darstellung ist, die die allgemeinen Konzepte einer wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnung gemäß einem Beispiel erklärt;
  • 3 eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels einer wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnung gemäß einem Beispiel ist;
  • 4A die experimentelle Transmission der in 3 dargestellten wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnung mit einem von KAISER OPTICAL SYSTEMS, INC. hergestellten Dispersion-Volumenbeugungsgitter HLBF-514 für zwei verschiedene Einfallswinkel zeigt, die zwei Linien des Argonionenlasers entsprechen;
  • 4B die berechnete Transmission des in 3 dargestellten Gitters bei der Winkelposition zeigt, die der grünen Linie des Argonionenlasers (514,5 nm) mit zwei verschiedenen Lichtpolarisierungen entspricht;
  • 5 die berechnete Effizienz als Funktion des Einfallswinkels mit zwei verschiedenen Lichtpolarisierungen des in 3 dargestellten holographischen Volumengitters zeigt;
  • 6A-6D schematische Darstellungen einer bevorzugten Ausführungsform des Spektrographen mit einem Gitterdrehtisch sind, die verschiedene Ausrichtungen der wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnungen in Bezug auf das einfallende Licht zeigen;
  • 7 den experimentell gemessenen Extinktionswert des Kerbfilters HNSF-514 von KAISER OPTICAL SYSTEMS, INC. als Funktion des Einfallswinkels, gemessen für zwei Linien des Argonionenlasers in verschiedenen Polarisierungen zeigt;
  • 8 die Transmissionsspektren des Kerbfilters von 7 für zwei optimale Winkelpositionen zeigt, die jeweils den beiden Linien des Argonionenlasers entsprechen;
  • 9 eine schematische Darstellung eines zweiten Beispiels eines Spektrometers ist, das ein Monochrometer umfasst;
  • 9A eine schematische Darstellung eines dritten Beispiels eines Spektrometers ist, in dem ein doppeltes Monochrometer mit Streuungssubtraktion als Sperrfilter für die primäre Beleuchtungsstrahlung dient;
  • 10 die berechnete Effizienz für ein Dispersion-Volumenbeugungsgitter als Funktion der Wellenlänge und des Einfallswinkels für zwei Lichtpolarisierungen zeigt; und
  • 11 die berechnete Effizienz für das Dispersion-Volumenbeugungsgitter als Funktion der Wellenlänge für zwei Lichtpolarisierungen zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels eines Spektrometers, das allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet wird. Das Spektrometer 20 umfasst eine Beleuchtungsstrahlungsquelle 21, die einen Beleuchtungsstrahl aus elektromagnetischer Strahlung 22 erzeugt, ein optisches Bandpassfilter 24, ein Raumfilter 26, einen optischen Strahlteiler 28, ein Mikroskop 30, eine Probenregion 32, ein Sperrfilter 34 und einen Spektrographen 36. In dem Beispiel weist mindestens ein Element, gewählt aus dem Bandpassfilter 24, dem Strahltei ler 28, dem Sperrfilter 34 oder dem Spektrographen 36 ein Dispersions-Volumenbeugungsgitter auf, das mit einer mechanischen Anordnung verbunden ist, die in Bezug auf einen einfallenden Strahl der elektromagnetischen Strahlung beweglich ist. Vorzugsweise weist jedes der Elemente, nämlich das optische Bandpassfilter 24, der Strahlteiler 28, das Sperrfilter 34 und der Spektrograph 36 ein Dispersion-Volumenbeugungsgitter auf, das mit einer mechanischen Anordnung verbunden ist, so dass jedes in Bezug auf einen einfallenden Strahl der elektromagnetischen Strahlung beweglich ist. Derzeitige Anwendungen sehen eine Verwendung des Spektrometers 20 mit einer elektromagnetischen Strahlung vor, die sich über den ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erstreckt. Der hier verwendete Begriff „Licht" ist nicht nur auf das sichtbare Licht beschränkt, sondern deckt im umfassenden Sinn das ultraviolette, sichtbare und infrarote Licht ab.
  • In den Beispielen ist der Strahlteiler 28 ein dispersiver Strahlteiler, der in einem optischen Lichtpfad ausgehend von der Beleuchtungsstrahlungsquelle 21 angeordnet ist. Der dispersive Strahlteiler 28 ist ein wellenlängenabstimmbarer Strahlteiler, der ein Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 aufweist, das in einer im Wesentlichen feststehenden Ausrichtung und Verschiebung in Bezug auf einen Spiegel 40 gehalten wird. In den Beispielen sind die Dispersions-Volumenbeugungsgitter im Wesentlichen flache Platten aus optischem Material, die periodische Verteilungen umfassen, die eine Beugung bewirken und die zwischen optischem Material wie zum Beispiel Glas eingefügt sind. In einigen Anwendungen ist das beugende Material zwischen flachen Glasstücken eingefügt, während das beugende Material in anderen Anordnungen zwischen Prismenelementen eingefügt ist, wie dies in 1 dargestellt ist. Vorzugsweise weist der Spiegel 40 eine ebene Oberfläche 42 auf, so dass eine Ebene 44, die im Wesentlichen mit der ebenen Oberfläche 42 des Spiegels 40 zusammenfällt, eine Ebene 46 schneidet, die im Wesentlichen mit der Längsrichtung des Beugungsgitters zusammenfällt. Vorzugsweise sind der Spiegel 40 und das Dispersions- Volumenbeugungsgitter 38 im Wesentlichen in Bezug zueinander feststehend und um eine Drehachse 48 drehbar.
  • In dem Beispiel fällt die Drehachse 48 im Wesentlichen mit der Schnittlinie der Ebenen 44 und 46 zusammen. Die in 1 dargestellten Ebenen 44 und 46 sind mathematische Konstrukte, die dazu dienen, den Spiegel 40 in Bezug auf das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 und in Bezug auf ihre gemeinsame Drehachse 48 auszurichten. In dem in 1 dargestellten Beispiel sind der Spiegel 40 und das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 voneinander getrennt. In anderen Beispielen können der Spiegel 40 und das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38 so angeordnet sein, dass sie bei der Drehachse 48 in physischen Kontakt miteinander kommen.
  • Der Spiegel 40 und das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 sind an einem Aufnahmehalter 50 montiert. Eine wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung, umfassend den Spiegel 40, das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 und den Aufnahmehalter 50, sind so ausgestaltet und relativ zu einer Lichteintrittsöffnung 54 angeordnet, dass der Spiegel 40 und das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38 in Bezug auf einen Lichtstrahl drehbar sind, der durch die Lichteintrittsöffnung 54 dringt. Die Lichteintrittsöffnung 54 kann einfach ein Bereich im Raum sein, den ein einfallender Strahl durchquert, oder sie kann aus einer Öffnung und/oder anderen optischen Komponenten wie z.B. einem Fenster und/oder Linsen gebildet sein. Auf die gleiche Weise umfasst der wellenlängenabstimmbare dispersive Strahlteiler 28 eine Lichtaustrittsöffnung 56, die ein Raumbereich sein kann, den ein ausfallender Strahl durchquert, oder sie kann darüber hinaus eine Öffnungsblende, ein Fenster und/oder Linsen umfassen.
  • In dem Beispiel weist der Aufnahmehalter 50 eine ebene Oberfläche auf, an welcher der Spiegel 40 und das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 befestigt sind. Vorzugsweise ist die Ebene 44, die mit der im Wesentlichen flachen Oberfläche 42 des Spiegels 40 zusammenfällt, im Wesentlichen rechtwinklig zur O- berfläche des Aufnahmehalters 50. Auf die gleiche Weise ist die Ebene 46, die im Wesentlichen mit einer flachen Oberfläche des Dispersions-Volumenbeugungsgitterelements 39 zusammenfällt oder parallel dazu ist, im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Aufnahmehalters 50. In dem Beispiel ist der Aufnahmehalter 50 ein Tisch, der um die Drehachse 48 des Spiegels 40 und des Dispersions-Volumenbeugungsgitters 38 drehbar ist. Der drehbare Tisch 50 ist operativ mit einer Antriebsanordnung verbunden, die einen Antriebsmotor oder eine handbetriebene Betätigungsvorrichtung umfasst, der bzw. die den Aufnahmehalter 50 veranlasst, sich um die Achse 48 zu drehen (in den Figuren nicht dargestellt). In dem Beispiel umfasst die Antriebsanordnung einen Antriebsmotor, der operativ mit dem Aufnahmehalter 50 verbunden ist. Eine geeignete Anordnung weist einen Schrittmotor auf, der direkt mit einer Achse verbunden ist, die mit einer Unterseite des Aufnahmehalters 50 gekoppelt ist, um selektiv um die Drehachse 48 gedreht zu werden.
  • Im Betrieb tritt elektromagnetische Strahlung wie z.B. ultraviolettes, sichtbares und/oder infrarotes Licht durch die Lichteintrittsöffnung 54 ein, so dass es auf dem Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 auftrifft. Elektromagnetische Strahlung mit der „abgestimmten" Wellenlänge wird vom Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38 zum Spiegel 40 hin gestreut. Die auf dem Spiegel 40 auftreffende elektromagnetische Strahlung wird reflektiert, um durch die Lichtaustrittsöffnung 56 zu gelangen. Der Lichtfortbewegungsweg ist für die „abgestimmte" Wellenlänge umkehrbar. Anders ausgedrückt, wird Licht mit der „abgestimmten" Wellenlänge, das durch die Austrittsöffnung 56 eintritt, vom Spiegel 40 reflektiert und durch das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 gestreut, um durch die Eintrittsöffnung 54 auszutreten. Licht hingegen, das nicht die „abgestimmte" Wellenlänge aufweist und durch die Austrittsöffnung 56 eintritt, wird durch den Spiegel 40 reflektiert und gelangt durch das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38, ohne in erheblichem Maß gestreut zu werden. Auf diese Weise kann der dispersive Strahlteiler 28 verwendet werden, um Licht mit einer Beleuchtungs-Wellenlänge auf eine jenseits der Lichtaustrittsöffnung 56 befindliche Probe hin zu richten und um reflektiertes und elastisch gestreutes Licht von einem Messungslichtstrahl zu trennen, der durch das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38 dringt. Zum Beispiel bei der Raman-Spektroskopie wird das Licht inelastisch gestreut, wodurch es entweder eine längere oder eine kürzere Wellenlänge als die Beleuchtungsstrahlung aufweist. Der dispersive Strahlteiler 38 erfüllt somit den doppelten Zweck, entlang dem Einfallpfad die geeignete „abgestimmte" Lichtwellenlänge zu einer Probe hin zu richten und entlang dem Rückwärtspfad das Licht mit der Beleuchtungs-Wellenlänge von anderen Wellenlängen zu trennen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die dabei hilft, das allgemeine Konzept der in 1 dargestellten wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnung 52 zu erklären. Kollimiertes Licht trifft mit einem Winkel 13 in der Luft auf dem Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38' auf. Das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38' ist zwischen ebenen, parallelen Glasplatten und nicht zwischen zwei 45°-Glasprismen angeordnet, wie dies bei dem Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38 in 1 dargestellt ist. In diesem Beispiel weist das Gittermuster Streifen auf, die in Bezug auf die ebenen Oberflächen der ebenen, parallelen Glasplatten im Wesentlichen nicht geneigt (d.h. senkrecht zu der ebenen Oberfläche) sind. Das gebeugte Licht breitet sich im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf die Gitterebene aus, wobei die Bragg-Bedingung aufrechterhalten wird, d.h. 2sin(β) = ?Nwobei ? die Wellenlänge des einfallenden Lichts und N die Dichte der Streifen des Gitters ist. Diese Beziehung spezifiziert die zentrale Wellenlänge, die beim Einfallswinkel 13 effizient gebeugt wird. Der Winkel 13 ist der Winkel zwischen der Richtung der einfallenden Strahlung und der Normalen zur Gitterebene. Um die Wellenlänge abzustimmen, werden das Gitter 38' und der Spiegel 40' gemeinsam in Bezug auf die Drehachse 48' gedreht. Der Einfallswinkel an der neu en gedrehten Position ist β + dβ. Infolgedessen wird die Richtung des gebeugten Strahls um 2 × dβ abgelenkt. Der ebene Spiegel 40' ist mit einem Winkel a in Bezug auf das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38' befestigt.
  • In 2 sind der Spiegel 40' und das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38' als in physischem Kontakt befindlich dargestellt, und zwar im Gegensatz zu 1, wo die mathematischen Konstrukte der Ebenen 44 und 46 verwendet wurden, um die Ausrichtung des Spiegels 40 auf das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 zu demonstrieren. Die Drehachse 48' ist im Wesentlichen senkrecht zum einfallenden Strahl, wobei ein willkürlicher Strahl 58 des einfallenden Lichtstahls um eine Distanz D von der Drehachse verschoben ist (d.h. um die Länge einer Linie, die senkrecht zum willkürlichen Strahl 58 und zur Drehachse 48' ist). Der willkürliche Strahl 58 wird durch das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38' gebeugt, was zu einem gestreuten Strahl 60 und einem reflektierten Strahl 62 führt, der vom Spiegel 40' reflektiert wird. Der reflektierte Strahl 62 durchläuft den Punkt A, d.h. eine Distanz OA ausgehend vom Ursprungspunkt O auf der Drehachse 48', wobei die Strecke OA parallel zum willkürlichen Strahl 58 ist. Die Distanz OA ist OA = D/sin(2a)wobei a der Winkel zwischen dem Spiegel 40' und dem Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38' ist. Die Distanz OA ist unabhängig von der Wellenlänge. Für den speziellen Fall a = 90° wird der reflektierte Strahl 62 um eine Distanz D von der Drehachse ausgehend von der anderen Seite in Bezug auf den einfallenden Strahl 58 verschoben. Dieser Fall ist in 3 für ein Dispersions-Volumenbeugungsgitter dargestellt, das zwischen zwei identischen rechtwinkligen Prismen mit fünfundvierzig Grad eingeschlossen ist.
  • Der Strahl, der das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38' passiert und vom Spiegel 40' reflektiert wird, bildet einen Winkel ? = 180° – 2a relativ zum ursprünglichen ungebeugten Strahl, was ebenfalls wellenlängenunabhängig ist.
  • Dies beweist folglich, dass eine gemeinsame Drehung des Dispersions-Volumenbeugungsgitters 38' und des Spiegels 40' als eine Einheit um die Drehachse 48' die Richtung und Position des gebeugten und reflektierten Strahls 62 nicht verändert. Hingegen ändert sich die Wellenlänge des gebeugten Strahls 62 aufgrund der Veränderung des Einfallswinkels in Bezug auf das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38'.
  • Licht mit einer Wellenlänge ?', die geringfügig über oder geringfügig unter der Wellenlänge liegt, die die Bragg-Bedingung erfüllt, wird das System mit anderen Winkeln als die oben genannten verlassen und kann bestimmt werden durch sinβ' = ?'N – sinβ,was wellenlängenabhängig ist. Auf diese Weise wird sich ein den Pfad 58 entlangbewegender Lichtstrahl mit der Wellenlänge ?', der die Bragg-Bedingung nicht erfüllt, nicht auf den Pfaden 60 und 62 fortbewegen.
  • 2 veranschaulicht die allgemeinen Konzepte der wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnung mit speziellem Bezug auf das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38', das zwei parallele, ebene Glasplatten aufweist. Die oben beschriebenen allgemeinen Prinzipien können auf Dispersions-Volumenbeugungsgitter angewendet werden, die zwischen beliebigen Prismen eingeschlossen sind, die in Bezug auf die Gitterebene symmetrisch sind.
  • 3 zeigt das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38 und den Spiegel 40 genauer. Rechtwinklige Prismen 64 und 66 mit fünfundvierzig Grad schließen das Dispersion-Volumenbeugungselement 39 ein, um ein würfelförmiges Dispersi ons-Volumenbeugungsgitterelement 39 zu bilden. Die periodische angeordneten Gitterstreifen in dem Dispersion-Volumenbeugungsgitterelement 39 sind im Beispiel von 3 im Wesentlichen senkrecht zu den nächstgelegenen Flächen der Prismen 64 und 66. Allgemein können die Streifen des Dispersions-Volumenbeugungsgitterelements 39 in Bezug zu den nächstgelegenen Flächen der Prismen 64 und 66 andere Winkel als 90° aufweisen, doch in dem Fall, dass die Streifen parallel zu den nächstgelegenen Flächen der Prismen 64 und 66 sind, ist das Beugungsgitter ein nichtdispersives Beugungsgitter. Die Verwendung von optischen Prismen mit Brechungsindices größer als 1 ermöglicht es, eine erhöhte Streifendichte N für das Beugungsgitter zu erreichen, da der Einfallswinkel in dem Medium erhöht wird. In diesem Fall wird die Bragg-Bedingung für einen annähernd normalen Einfall in Bezug auf die Würfeloberfläche 2sinβ = ?N/n,wobei n der Brechungsindex des Materials des Prismas ist. Dies setzt voraus, dass der Brechungsindex des Materials des Prismas nahe dem durchschnittlichen Brechungsindex des Materials des Dispersion-Volumenbeugungsgitters ist. β ist wiederum der Einfallswinkel in der Luft. Wie dies oben mit Bezug auf 2 beschrieben wurde, verändert die gemeinsame Drehung des Dispersions-Volumenbeugungsgitters 38 und des Spiegels 40 um eine Drehachse 48 weder die Richtung noch die Position des gebeugten Strahls, während sie die Abstimmung der zentralen Wellenlänge ? des Durchlassbereichs erlaubt.
  • Die Drehung des Aufnahmehalters 50 veranlasst den Spiegel 40 und das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 dazu, sich gemeinsam im Wesentlichen als eine Einheit um die Drehachse 48 zu drehen (siehe 1), was zu einer „Abstimmung" der Wellenlänge führt, die die Bragg-Bedingungen erfüllt. Wenn man also die Wellenlänge des Beleuchtungslichts verändert, das durch die Eintrittsöffnung 54 eintritt, so dreht man auch den Aufnahmehalter 50, um den Strahlteiler auf die neue Beleuchtungs-Wellenlänge abzustimmen. Das Licht, das durch die Eintritts öffnung 54 eintritt, tritt weiterhin durch dieselbe Austrittsöffnung 56 aus, und das Licht, das einem Rückwärtspfad folgt und durch die Austrittsöffnung 56 eintritt, bewegt sich entweder zurück durch die Eintrittsöffnung 54 oder passiert das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38 im Wesentlichen ungestreut, wobei dies abhängig von seiner Wellenlänge relativ zur abgestimmten Wellenlänge ist.
  • Die Lichtquelle 21 wird in Abhängigkeit von den gewünschten Beleuchtungs-Wellenlängen gewählt. Es ist eine Vielzahl an Lichtquellen verfügbar, die verwendet werden können, wie z.B. verschiedene Laser oder Gasentladungslampen. Eine Vielzahl an spektralen Wellenlängen kann in dem durch die Quelle erzeugten Licht vorhanden sein und durch Filterung ausgewählt werden, wie dies bei Gasentladungslampen der Fall ist. Alternativ kann ein abstimmbarer Laser verwendet werden, um Licht mit einer ersten ausgewählten Beleuchtungs-Wellenlänge zu erzeugen, wobei er sodann abgestimmt werden kann, um Licht mit einer anderen Beleuchtungs-Wellenlänge zu erzeugen.
  • Das optische Bandpassfilter 24 umfasst eine wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 68, welche die gleiche Konstruktion wie die wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 52 des dispersiven Strahlteilers 28 in einem Beispiel aufweist. Das optische Bandpassfilter 24 umfasst eine Lichteintrittsöffnung 70 und eine Lichtaustrittsöffnung 72. Die wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 68 weist ein Dispersions-Volumenbeugungselement 74 auf, das im Wesentlichen in der Ausrichtung und Verschiebung in Bezug auf einen Spiegel 76 feststehend ist. Das Dispersions-Volumenbeugungselement 74 und der Spiegel 76 sind im Wesentlichen gemeinsam als Einheit in Bezug auf eine Drehachse 78 drehbar. In dem Beispiel weist die wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 68 einen Aufnahmehalter 80 auf, an dem das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 74 und der Spiegel 76 auf die gleiche Weise wie der dispersive Strahlteiler 28 montiert sind. Eine Antriebsanordnung ist operativ mit dem Aufnahmehalter 80 verbunden, um den Aufnahmehalter 80 um die Drehachse 78 zu drehen, wodurch das Dispersions-Volumenbeugungsgitterelement 74 und der Spiegel 76 gemeinsam im Wesentlichen als Einheit um die Drehachse 78 gedreht werden. Die Antriebsanordnung kann so konstruiert sein, dass sie mechanisch unabhängig vom dispersiven Strahlteiler 28 ist, oder sie kann mechanisch an die Antriebsanordnung des dispersiven Strahlteilers 28 gekoppelt sein.
  • In dem Beispiel umfasst die Austrittsöffnung 72 des optischen Bandpassfilters 24 eine Öffnungsblende 82 und eine Sammellinse 84. Das Dispersions-Volumenbeugungsgitterelement 74 streut das durch die Lichteintrittsöffnung 70 eintretende Licht 22 in einer Brennebene der Linse 84 in das Spektrum, aus dem es gebildet ist. Die in der Brennebene der Linse 84 angeordnete Öffnungsblende 82 erlaubt es nur dem Licht eines schmalen Spektralbereichs, durch sie durchzutreten. Das Raumfilter 26 umfasst die Öffnungsblende 82, die Linse 84 und eine Linse 86, womit sie Komponenten mit dem optischen Bandpassfilter 24 teilt. Die Linse 86 ist eine Sammellinse, die eine längere Brennweite als die Linse 84 aufweist. In der Brennebene der Öffnungsblende 82 wird ein räumliches Filtern durchgeführt, wobei die Kombination der Linsen 84 und 86 zu einem erweiterten kollimierten Ausfallsstrahl führt, wobei die Linse 86 derart angeordnet ist, dass die Brennpunkte der Linsen 86 und 84 im Wesentlichen zusammenfallen.
  • Die allgemeinen Grundsätze der wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnung 68 des optischen Bandpassfilters 24 sind die gleichen wie jene des dispersiven Strahlteilers 28. Die Lichteintrittsöffnung 70 und die Lichtaustrittsöffnung 72 bleiben während der Abstimmung des optischen Bandpassfilters 24 feststehend, während der Aufnahmehalter 80 gedreht wird, wodurch das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 74 und der Spiegel 76 veranlasst werden, sich im Wesentlichen als Einheit in Bezug auf eine Drehachse 78 zu drehen. Die wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 68 wird in eine Position in Bezug auf den eintretenden Lichtstrahl 22 gedreht, um ihn auf den gewünschten Durchlassbereich abzustimmen. Um ihn auf einen anderen Durchlassbereich abzustimmen, wird die wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 68 in eine andere Position in Bezug auf das einfallende Licht 22 gedreht. Das optische Bandpassfilter 24 kann verwendet werden, um eine im Wesentlichen monochromatische Lichtquelle wie z.B. einen Laser zu säubern oder ein Band aus einer Lichtquelle auszuwählen, die eine Vielzahl von Wellenlängen aufweist. In einem Beispiel, bei dem ein im Wesentlichen monochromatischer Laser verwendet wird, wird das optische Bandpassfilter 24 abgestimmt, um den Durchlassbereich an die Wellenlänge des Lasers anzupassen, was zu einer Unterdrückung der Plasmalinien führt, wodurch das Beleuchtungslicht gesäubert wird.
  • Die experimentelle Transmission durch das optische Bandpassfilter 24 und das Raumfilter 26, wobei das Bandpassfilter 24 jeweils auf die beiden Argonionenlaserlinien abgestimmt ist, wird in 4A dargestellt. Das Dispersions-Volumenbeugungsgitter ist ein HLBF-514 von KAISER OPTICAL SYSTEMS, INC. Die Breite des Durchlassbereichs des optische Bandpassfilters 24 wird durch die Winkelstreuung des Volumengitters und die geometrischen Parameter des Raumfilters, wie z.B. die Brennweite der Linse 84 und die Breite der Öffnung 82 bestimmt und hängt nicht in entscheidendem Maß von der Wellenlänge ab. Die Transmission der Filterstufe hängt in entscheidendem Maß von der Polarisierung des Strahls ab. 4B zeigt die berechnete Transmission für das Gitter von 3 bei der Winkelposition, die der grünen Linie des Argonionenlasers (514,5 nm) entspricht. Die Dichte der Streifen des Gitters ist N = 4.150 Streifen/mm, der durchschnittliche Brechungsindex des Mediums ist n = 1,5, die Modulation des Brechungsindex ist ? n = 0,025, und die Dicke des Gitters ist d = 70 μm. Die Verwendung eines zwischen zwei 45°-Prismen eingeschlossenen Volumengitters ermöglicht die Bildung eines Gitters mit einer außergewöhnlich schmalen Kerbe im Transmissionsspektrum (Linienbreite < 100 cm–1), während die sekundären Kerben wesentlich weniger ausgeprägt sind (4B).
  • 5 zeigt die theoretische Transmission des Filters für p-polarisiertes und für s-polarisiertes Licht als Funktion des Einfallswinkels ? = β--45°. Die Dichte der Streifen des Gitters ist N = 4.300 Streifen/mm, der durchschnittliche Brechungsindex ist n = 1,5, die Modulation des Brechungsindex ist ? n = 0,025, und die Di cke des Gitters ist d = 70 μm. Die theoretische Transmission für p-polarisiertes Licht ist über einen großen Wellenlängenbereich hinweg beinahe 1, und die theoretische Transmission für s-polarisiertes Licht ist sehr gering, mit einem Minimum bei der Wellenlänge, die β = 45° entspricht. Da die meisten Ionen- und Festkörperlaser polarisierte Strahlung erzeugen, würde dies eine Übereinstimmung der Polarisierung des ausgestrahlten Lasers und des Durchlassbereichs erfordern. Aufgrund der starken Streuung des Volumengitters und seiner in hohem Maß wellenlängenselektiven Beugung wird gewöhnlich ein hohes Ausmaß der Unterdrückung unerwünschter Strahlung (z.B. Plasmalinien) erzielt. Wie aus 5 ersichtlich ist, ist das optische Bandpassfilter in einem breiten Spektralbereich abstimmbar, ohne Durchsatz zu opfern. Ein solches optisches Bandpassfilter weist einen im Wesentlichen wellenlängenunabhängigen und schmalen Durchlassbereich (siehe 4A) und eine hohe Transmission (siehe 5) auf, womit ein qualitativ hochwertiges optisches Bandpassfilter vorliegt, das über einen breiten Spektralbereich abstimmbar ist.
  • Das optische Bandpassfilter 24 und der wellenlängenabstimmbare dispersive Strahlteiler 28 weisen ähnliche Strukturen auf und können gleichzeitig auf jede Wellenlänge um eine zentrale Wellenlänge abgestimmt werden, die durch die Dichte der Streifen des Volumengitters bestimmt wird. Um die Wellenlänge in einem breiten Spektralbereich abzustimmen, der z.B. dem Spektralbereich eines Argonionenlaserstrahls entspricht, ist eine Drehung von nur etwa ± 8° erforderlich (siehe 5). Dies führt zu einer äußerst praktischen Filterstufe, die mäßige Abmessungen der Volumengitter und Spiegel aufweist. Die Abstimmung der Wellenlänge erfordert gewöhnlich keine Neuausrichtung des optischen Systems. Im Fall des wellenlängenabstimmbaren dispersiven Strahlteilers 28 wird vorgezogen, ein Volumengitter zu verwenden, das so konstruiert ist, dass es eine einem Einfallswinkel von β = 45° entsprechende zentrale Wellenlänge aufweist, die nicht mit einer möglicherweise verwendeten Laserwellenlänge zusammenfällt. Ansonsten würde unerwünschte reflektierte und gestreute Strahlung auf den Eingang des Spektrographen gerichtet, was zum Auftreten von falschen spektralen Merkmalen führt. Die Erfinder stellten fest, dass auch die Anordnung eines Spiegels in einer Brennebene des Mikroskops 30 noch zu keinen Plasmalinen führte, die in einem messbaren Teil des Raman-Spektrums (größer als 80 cm–1) beobachtet werden.
  • Der Spektrograph 36 (1) umfasst eine Eintrittsöffnung 88, einen Detektor 90, der in einer im Wesentlichen feststehenden Position und Ausrichtung in Bezug auf die Öffnung 88 angeordnet ist, und eine wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 92. Der Spektrograph 36 umfasst auch eine Kollimatorlinse 94, die die elektromagnetische Strahlung kollimiert, die durch die Eintrittsöffnung der Öffnungsblende 88 in den Spektrographen 36 eintritt. Der Spektrograph 36 umfasst eine Fokussierungslinse 96, die das gestreute Licht auf den Detektor 90 fokussiert. Vorzugsweise sind die Linsen 94 und 96 achromatische, schnelle Kameralinsen. Obwohl die Linsen 94 und 96 schematisch als einzelne Linsenelemente dargestellt sind, kann jede von ihnen eine zusammengesetzte Linse sein. Die Brennweiten der Linsen 94 und 96 werden in Abhängigkeit von der gewünschten spektralen Auflösung und vom gewünschten Durchsatz gewählt. Die in 1 dargestellte wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 92 ist ähnlich konstruiert wie die wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnungen 52 und 68 des wellenlängenabstimmbaren dispersiven Strahlteilers 28 bzw. des optischen Bandpassfilters 24. Die wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 92 umfasst ein Dispersions-Volumenbeugungsgitter 98 und einen Spiegel 100. Das Dispersions-Volumenbeugungsgitter ist ähnlich dem Dispersions-Volumenbeugungsgitter 38', das detaillierter in 2 dargestellt ist. Im Gegensatz zu 2 gelangen der Spiegel 100 und das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 98 nicht in physischen Kontakt miteinander, sie können dies jedoch tun, wenn dies gewünscht wird. Das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 98 und der Spiegel 100 weisen im Wesentlichen feststehende Ausrichtungen und Verschiebungen in Bezug zueinander auf und sind im Wesentlichen gemeinsam als Einheit um eine Drehachse 102 drehbar.
  • In dem Beispiel bietet die Öffnungsblende 88 eine Eintrittsöffnung mit einer Breite, die variiert werden kann, um eine gewünschte Eintrittsöffnungsbreite auszuwählen. In dem Beispiel bietet die Öffnungsblende 88 eine schlitzförmige Öffnungsblende, die einen Eintrittsschlitz für den Spektrographen 36 darstellt, wobei sie auch eine räumliche Filterung ermöglicht. Alternativ kann die räumliche Filterung ermöglicht werden, indem die Öffnungsblende bei jedem anderen dazwischenliegenden Brennpunkt entlang dem Strahlungspfad von der Probe zum Detektor angeordnet wird. Der Detektor 90 ist in dem Beispiel ein zweidimensionaler bilderzeugender Detektor wie z.B. ein zweidimensionales bilderzeugendes CCD-Array.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des Spektrographen 36 wird die wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 92 durch einen Gitterdrehtisch 104 ersetzt, der eine Vielzahl von Dispersion-Volumenbeugungsgittern aufweist (6A-6D). Der in 6A-6D dargestellte Gitterdrehtisch 104 umfasst zwei auswählbare wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnungen 106 und 108. Der Gitterdrehtisch 104 ist jedoch nicht auf nur zwei wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnungen beschränkt. Das in 6A-6D dargestellte Konzept kann leicht extrapoliert werden, so dass es drei, vier oder mehr auswählbare wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnungen umfasst. Die wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 106 umfasst ein Dispersions-Volumenbeugungsgitter 110 und einen Spiegel 112, die im Wesentlichen in der Ausrichtung und Verschiebung in Bezug aufeinander feststehend sind und gemeinsam im Wesentlichen als Einheit drehbar sind, und zwar auf ähnliche Weise, wie dies oben mit Bezug auf die wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnungen 92, 68 und 52 beschrieben wurde. Das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 110 und der Spiegel 112 sind gemeinsam im Wesentlichen als Einheit in Bezug auf eine Drehachse 114 drehbar. Auf ähnliche Weise umfasst die zweite wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 108 ein Dispersions-Volumenbeugungsgitter 116 und einen Spiegel 118, die im Wesentlichen in der Ausrichtung und Verschiebung in Bezug aufeinander feststehend sind und gemeinsam im Wesent lichen als Einheit in Bezug auf eine Drehachse 120 drehbar sind. Der Gitterdrehtisch 104 ist ebenfalls um eine Drehachse 122 drehbar. Der Gitterdrehtisch 104 schafft auf diese Weise einen Mechanismus, um jede wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 106 und 108 in den und aus dem Lichtpfad zu bewegen, der durch eine Öffnung, die durch eine Öffnungsblende 88' definiert wird, in den Spektrographen eintritt. 6B zeigt einen Fall, in dem die wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 108 gedreht wird, um auf eine andere Wellenlänge als jene, die in 6A dargestellt ist, abgestimmt zu werden. 6C und 6D zeigen Beispiele des Spektrographen 36, in denen der Gitterdrehtisch 104 gedreht wird, um die wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 106 in Betriebspositionen anzuordnen. 6C entspricht einem Wellenlängenbereich der wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnung 106, und 6D entspricht einem anderen Wellenlängenbereich.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird die Wellenlängenabstimmung erzielt, indem die ausgewählte wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 106 oder 108 um ihre jeweilige Drehachse 114 oder 120 gedreht wird. Das Umschalten zwischen den verschiedenen wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnungen wird durchgeführt, indem der Gitterdrehtisch 104 um die Drehachse 122 gedreht wird. Vorzugsweise sind die Drehachsen 114, 122 und 120 alle parallel zueinander und koplanar, wobei sich die Drehachse 122 im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen der Drehachse 114 und der Drehachse 120 befindet. Die Dispersions-Volumenbeugungsgitter 112 und 116 und auch weitere, wenn dies gewünscht wird, können ausgewählt werden, um auf verschiedene Bereiche des elektromagnetischen Spektrums (z.B. den ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums oder Teile davon) optimiert zu werden, oder sie können gewählt werden, weil sie eine gewünschte spektrale Auflösung und Abdeckung aufweisen (Gitter mit unterschiedlichen Streifendichten).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Lasersperrfilter 34 einen oder zwei Kerbfilter. Geeignete Kerbfilter sind auf dem Markt erhältlich, zum Beispiel werden geeignete Kerbfilter von KAISER OPTICAL SYSTEMS, INC. hergestellt. Das in 1 dargestellte Lasersperrfilter 34 umfasst ein abstimmbares Kerbfilter 124. Das wellenlängenabstimmbare Kerbfilter 124 umfasst ein nichtdispersives Volumenbeugungsgitter 126, das an einem drehbaren Aufnahmehalter 128 montiert ist. Das nichtdispersive Volumenbeugungsgitter 126 unterscheidet sich von den Dispersion-Volumenbeugungsgittern dadurch, dass die Streifenmuster der Gitter im Wesentlichen parallel zu den Eingangs- und Ausgangsflächen 130 bzw. 132 des nichtdispersiven Volumenbeugungsgitters 126 sind. Die Spektralposition der Kerbe des Kerbfilters 124 wird eingestellt, d.h. abgestimmt, indem der Aufnahmehalter 128 gedreht wird. Die Spektralposition der Kerbe wird durch die Formel ? = ?ccos(asin(sin(?)/n))bestimmt, wobei? der Einfallswinkel in der Luft ist, n der Brechungsindex des Mediums ist und ? die Konstruktion-Wellenlänge ist (die ? = 0 entspricht). Auf diese Weise kann die Spektralposition der Kerbe auf eine andere Wellenlänge abgestimmt werden, indem das Gitter 126 in einen anderen Winkel ? gedreht wird.
  • 7 zeigt den Extinktionswert eines Super-Notch-Filters HNSF-514 von KAISER OPTICAL SYSTEMS, INC. als Funktion des Einfallswinkels: Wie aus 7 ersichtlich ist, hängt der maximale Extinktionswert über einen ausgedehnten Spektralbereich nicht in entscheidendem Maß vom Einfallswinkel? und von der Polarisierung des Lichts ab. Auch sind die Winkelpositionen der Maxima bei p- und s-Polarisierungen sehr nahe beieinander. Für Einfallswinkel? nahe null fallen die Kurven für s- und p-Polarisierungen zusammen. 8 zeigt das Transmissionsspektrum des Kerbfilters von 7 für jede der optimalen Winkelpositionen, die den beiden Linien eines Argonionenlasers (476,5 nm und 514 nm) entsprechen. Die spektrale Bandbreite der Kerbe hängt in einem ausgedehnten Spektralbereich nicht in entscheidendem Maß von der ausgewählten Wellen länge ab. Folglich ist es möglich, ein Kerbfilter zu verwenden, das für eine Laserwellenlänge in der Nähe des normalen Einfalls optimiert ist, und es über einen ausgedehnten Bereich von Einfallswinkeln abzustimmen. Die Erfinder haben gute Resultate mit Einfallswinkeln? bis zu 45° erzielt. Darüber hinaus ist es möglich, zwei im Wesentlichen identische Kerbfilter zu verwenden, die gleichzeitig in dem Strahl angeordnet werden, aber in verschiedene Richtungen gedreht werden.
  • Das Spektrometer 20 (1) umfasst einen Spiegel 133, der den Messlichtpfad beugt, um eine kompaktere Anordnung zu erzielen. Das Spektrometer 20 umfasst auch eine Linse 135, die ein einzelnes Linsenelement oder eine zusammengesetzte Linse sein kann, die das Licht fokussiert, das aus dem Sperrfilter 34 zur Öffnung hin austritt, die durch die Öffnungsblende 88 des Spektrographen 36 definiert wird.
  • Im Betrieb erzeugt die Lichtquelle 21 des Spektrometers 20 einen Lichtstrahl 22. In dem Fall, dass die Lichtquelle 21 ein abstimmbarer Laser ist, kann zuerst der Laser 21 abgestimmt werden, um einen Beleuchtungslichtstrahl 22 mit der gewünschten Wellenlänge zu erzeugen. Der Beleuchtungslichtstrahl 22 tritt durch die Eintrittsöffnung 70 in das optische Bandpassfilter 24 ein und wird durch das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 74 zum Spiegel 76 hin gestreut. Das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 74 streut das Licht 22 in der Brennebene der Linse 84 in das Spektrum, aus dem es gebildet ist, nachdem es vom Spiegel 76 reflektiert wurde. Die Öffnung in der Öffnungsblende 82 lässt nur Licht in einem schmalen Spektralbereich durch. Das optische Bandpassfilter 24 wird abgestimmt, indem das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 74 und der Spiegel 76 gemeinsam im Wesentlichen als Einheit um die Drehachse 78 gedreht werden, indem der Aufnahmehalter 80 gedreht wird. Wenn der Durchlassbereich des optischen Bandpassfilters 24 auf diese Weise abgestimmt wird, bleiben die Positionen der Lichteintrittsöffnung 70 und der Lichtaustrittsöffnung 72 im Wesentlichen unverändert, während der Durchlassbereich verändert wird. Das in Verbindung mit dem Raumfilter 26 verwendete optische Bandpassfilter 24 säubert den Beleuchtungsstrahl, um eine einfarbigere Beleuchtungslichtquelle zu schaffen, indem die Plasmalinien des Lasers unterdrückt werden. Die Linse 86, die entweder eine einzelne Linse oder ein System von Linsenelementen wie z.B. eine zusammengesetzte Linse sein kann, liefert einen erweiterten und im Wesentlichen kollimierten Beleuchtungslichtstrahl, der in den Strahlteiler 28 gerichtet wird.
  • Der wellenlängenabstimmbare dispersive Strahlteiler 28 ermöglicht eine weitere Säuberung des Beleuchtungslichtstrahls. Der in den wellenlängenabstimmbaren dispersiven Strahlteiler 28 eintretende Lichtstrahl bringt die Anregungsstrahlung von abstimmbarer Wellenlänge zur Probe, während die inelastisch gestreute Strahlung räumlich getrennt ist. Die Objektlinse 134, die schematisch in 1 dargestellt ist, ist typischerweise ein zusammengesetztes Linsensystem. Der Aufnahmehalter 50 des wellenlängenabstimmbaren dispersiven Strahlteilers 28 wird gedreht, um den Strahlteiler 28 auf die Wellenlänge des Beleuchtungslichts abzustimmen. Auf diese Weise wird das Beleuchtungslicht mit der gewünschten Wellenlänge durch das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 stark gestreut, während andere, unerwünschte Wellenlängenkomponenten des Beleuchtungslicht das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 im Wesentlichen ungestreut passieren. Das durch das Mikroskop 30 dringende Beleuchtungslicht wird auf eine Messprobe fokussiert, die im Probenbereich 32 angeordnet ist. Das Beleuchtungslicht, das auf eine Probe in der Probenregion 32 gerichtet wird, kann sowohl inelastisch als auch elastisch gestreut werden, und es kann auch zurück zum Mikroskop 30 reflektiert werden. Die Reflexion und die elastische Streuung von im Wesentlichen der gleichen Polarisierung wie die Anregungsstrahlung lassen die Wellenlänge des zum Mikroskop 30 zurückgesendeten Lichts unverändert, während die Wellenlänge des Lichts, das inelastisch von einer Probe gestreut wird, die in dem Probenbereich 32 angeordnet ist, eine andere Wellenlänge als das Beleuchtungslicht aufweist. Das Spektrometer 20 ist so konzipiert, dass es das Spektrum von inelastisch gestreutem Licht misst.
  • Licht, das sich von einer Probe im Probenbereich 32 durch das Mikroskop 30 zurückbewegt und vom Spiegel 40 reflektiert wird, wird anschließend vom Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38 gestreut. Das Licht, dessen Wellenlänge im Vergleich zum Beleuchtungslicht unverändert ist, wird gestreut, um dem ursprünglichen Pfad des Beleuchtungslichts in umgekehrter Richtung zum Raumfilter 26 und zum optischen Bandpassfilter 24 zu folgen. Das Messlicht, das andere Wellenlängen als das Beleuchtungslicht aufweist, dringt im Wesentlichen ungestreut durch das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 38.
  • Der Spiegel 133 richtet das Messlicht wieder zum Sperrfilter 34, um Licht mit der Beleuchtungswellenlänge, das in den Messlichtstrahl entweicht, zu eliminieren. Das Kerbfilter 124 wird so eingestellt, dass die Kerbe genau auf die Beleuchtungswellenlänge abgestimmt ist, wodurch eine Kontamination des Messstrahls seitens des Lichts mit der Beleuchtungswellenlänge abgeschwächt wird. Ein in einer zweiten Stufe angeordneter Kerbfilter schwächt die Kontamination im Messlichtstrahl weiter ab, senkt aber auch den Lichtdurchsatz zum Spektrographen 36. Das Messlicht wird durch die Linse 135 auf den durch die Öffnungsblende 88 definierten Eingangsschlitz fokussiert, und die Linse 94 rekollimiert das Messlicht, das auf die wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 92 des Spektrographen 36 gerichtet wird. Das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 98 streut das Messlicht, das durch den Spiegel 100 abgelenkt und durch die Fokussierlinse 96 auf den Array-Detektor 90 fokussiert wird, so dass das Spektrum gleichzeitig durch den Array-Detektor 90 gemessen werden kann. Das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 98 und der Spiegel 100 werden im Wesentlichen als Einheit in Bezug auf die Drehachse 102 gedreht, um die Messbereiche des Spektrums zu variieren. Eine Gitterdrehtischanordnung 104 (6A-6D) ermöglicht es, den Gitterdrehtisch 104 zu drehen, um zwischen den wellenlängenabstimmbaren Streuungsanordnungen 106 und 108 hin- und herzuschalten, die für zwei verschiedene Bereiche des elektromagnetischen Spektrums optimiert sind, oder die so gewählt sind, dass sie die gewünschten spektralen Auflösungen und Abdeckungen aufweisen (d.h. Gitter mit unterschiedlichen Streifendichten).
  • Um die Betriebswellenlänge des Spektrometers 20 zu verändern, kann als Beleuchtungsquelle 21 ein anderer Laser oder eine andere Lichtquelle verwendet werden, oder ein abstimmbarer Laser kann auf eine andere Wellenlänge eingestellt werden. Bei einem abstimmbaren Laser wird der Laser auf die für den Ausgangsstrahl der Beleuchtungsstrahlung 22 gewünschte Wellenlänge abgestimmt. Sodann wird das optische Bandpassfilter eingestellt, indem der Aufnahmehalter 80 in eine neue Position gedreht wird, die der neu ausgewählten Wellenlänge entspricht. Das optische Bandpassfilter 24 entfernt in Zusammenarbeit mit dem Raumfilter 26 unerwünschte Wellenlängenkomponenten aus dem Beleuchtungsstrahl 22 und schafft einen erweiterten Strahl, der in den wellenlängenabstimmbaren dispersiven Strahlteiler 28 eingespeist wird. Der Aufnahmehalter 50 des wellenlängenabstimmbaren dispersiven Strahlteilers wird in eine neue Position gedreht, die der neu ausgewählten Wellenlänge für das Beleuchtungslicht entspricht. Das Kerbfilter 124 des Sperrfilters 134 wird in eine neue Position gedreht, um die Kerbe auf die Wellenlänge des Beleuchtungslichts zu zentrieren, um Licht mit der Wellenlänge des Beleuchtungslichts auszusondern. Der Spektrograph 36 wird ähnlich wie im obigen Fall mit der im Voraus ausgewählten Beleuchtungswellenlänge betrieben, die dem erwarteten Spektrum der Beleuchtungsquelle entspricht.
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Beispiels eines Spektrometers 200. Das Spektrometer ist vorteilhaft für das Messen von Anregungsspektren in einigen Beispielen, doch es kann auch anders angewendet werden, z.B. zum Aufzeichnen von Fluoreszenzspektren. Für Bauteile, die die gleichen sind wie in dem in 1 dargestellten ersten Beispiel des Spektrometers, werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Das zweite Beispiel des Spektrometers 200 umfasst ein Monochrometer 202 anstelle des optischen Bandpassfilters 24 des ersten Beispiels. Der Spektrograph 36 kann in dem zweiten Beispiel auch als zweites Monochrometer bezeichnet werden. Das Monochrometer 202 umfasst eine wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 204, in der ein Spiegel 206 und ein Dispersion-Volumenbeugungsgitter 208 an einem drehbaren Aufnahmehalter 210 befestigt sind, so dass der Spiegel 206 und das Dispersions-Volumenbeugungsgitter 208 gemeinsam als Einheit um eine Drehachse 212 drehbar sind. Vorzugsweise sind die Streifendichte und die Ausrichtung des Dispersion-Volumenbeugungsgitters 208 im Wesentlichen die gleichen wie jene des Dispersion-Volumenbeugungsgitters 38' des wellenlängenabstimmbaren dispersiven Strahlteilers 28. Das Monochrometer 202 umfasst auch einen Eingangsschlitz, der durch eine Öffnungsblende 216 definiert ist, und eine Kollimatorlinse 218. Die Kollimatorlinse 218 kann eine einzelne Linsenkomponente oder ein zusammengesetztes Linsensystem sein. In diesem Beispiel wird vorgezogen, dass die Lichtquelle 220 ein Ausgangslicht erzeugt, das eine Vielzahl an Wellenlängenkomponenten aufweist, die alle zur Verwendung als ausgewählter Beleuchtungsstrahl geeignet sind. Das Licht von der Lichtquelle 220 wird durch eine Linse 214 auf den Schlitz konzentriert, der durch die Öffnungsblende 216 erzeugt wird, um in das Monochrometer 202 einzutreten. Das Monochrometer 202 wird abgestimmt, indem der Aufnahmehalter 210 gedreht wird, um Licht von der Lichtquelle 220 mit der gewünschten Wellenlängenkomponente auszuwählen. Die Linse 84, die Öffnungsblende 82 und die Linse 86 gewährleisten gemeinsam mit dem Monochrometer 202 eine räumliche Filterung, um eine ausgewählte Wellenlänge des Beleuchtungsstrahls zu schaffen, der auf den Strahlteiler 28 gerichtet wird. Die Öffnungsblende 82 ist vorzugsweise einstellbar, um die Breite des Durchlassbereichs zu regulieren. Der Strahlteiler 28 arbeitet auf die oben unter Bezugnahme auf das erste Beispiel beschriebene Weise. Die übrigen Komponenten des Spektrometers 200 arbeiten auf die gleiche Weise, wie dies oben unter Bezugnahme auf das erste Beispiel beschrieben wurde. Darüber hinaus vereinigt er die Beleuchtungsstrahlung, die an der Ebene der Öffnungsblende 82 in ein Spektrum zerstreut wurde, an der Probenposition 32 wieder zurück zu einem weißen Spektrum mit der gewünschten Bandbreite. Es ist zu beachten, dass in dem in 9 dargestellten Beispiel kein Sperrfilter 34 zwischen dem Spiegel 133 und dem Monochrometer 36 angeordnet ist. Dies führt zu einem höheren Durchsatz der Messstrahlung. Es können Kerbfilter im Messlichtstrahl zwischen dem Strahlteiler 28 und dem Monochrometer 36 angeordnet werden.
  • 9A zeigt ein drittes Beispiel 300 eines Spektrometers. Komponenten des dritten Beispiels, die die gleichen sind wie im ersten Beispiel, weisen die gleichen Bezugszeichen auf. Das Spektrometer 300 umfasst ein optisches Bandpassfilter 24, ein Raumfilter 26, ein Mikroskop 30 und einen Spektrographen 36. Ein Strahlteiler 302 ist zwischen dem Bandpassfilter 24 und dem Mikroskop 30 angeordnet. In diesem Beispiel wird vorgezogen, dass der Strahlteiler 302 ein nichtdispersiver Strahlteiler (auch neutraler Strahlteiler genannt) ist. Ein Sperrfilter 304 umfasst eine erste wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 306 und eine zweite wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 308. Die erste wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 306 umfasst einen Spiegel 310 und ein Dispersion-Volumenbeugungsgitter 312, die im Wesentlichen in Ausrichtung und Verschiebung in Bezug aufeinander feststehend sind. Der Spiegel 310 und das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 312 sind vorzugsweise an einem drehbaren Tisch 314 befestigt.
  • Die zweite wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 308 umfasst einen Spiegel 316 und ein Dispersion-Volumenbeugungsgitter 318, die im Wesentlichen in Ausrichtung und Verschiebung in Bezug aufeinander feststehend sind. Vorzugsweise sind der Spiegel 316 und das Dispersion-Volumenbeugungsgitter 318 an einem drehbaren Tisch 320 befestigt. Linsen 322 und 324 sind so angeordnet, dass sie bei der Öffnungsblende 326 einen im Wesentlichen zusammenfallenden Brennpunkt oder eine zusammenfallende Brennebene aufweisen. Auf ähnliche Weise sind Linsen 328 und 94 so angeordnet, dass sie bei der Öffnungsblende 88 einen im Wesentlichen zusammenfallenden Brennpunkt oder eine zusammenfallende Brennebene aufweisen.
  • Das Sperrfilter 304 ist ein doppeltes Monochrometer mit Subtraktion der Streuung. In diesem Fall ist der Durchsatz des Spektrometers 300 im Vergleich zum ersten Beispiel reduziert, doch der Spektralbereich unter etwa 100 cm–1 wird für Messungen zugänglich. Dieser Spektralbereich wird im ersten Beispiel (siehe 8) durch Kerbfilter blockiert. Das doppelte Monochrometer 304 mit holographischen Streuungsgittern dient als Sperrfilter für die elastisch gestreute und reflektierte Strahlung, die von der Probe ausgesendet wird. Das erste Monochrometer umfasst die erste wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 306, und das zweite Monochrometer umfasst die zweite wellenlängenabstimmbare Streuungsanordnung 308. Das erste Monochrometer streut das Spektrum in der Brennebene einer Fokussierlinse 322 und 324. Die Öffnungsblende 326 wird geöffnet, um den gewünschten Spektralbereich aufzunehmen und das elastisch gestreute und reflektierte Licht zu unterdrücken. Das zweite, im Wesentlichen identische Monochrometer vereinigt das Spektrum wieder und unterdrückt zudem unerwünschte Strahlung. Der Austrittschlitz 88 dieses Monochrometers dient als Eingangsschlitz des Spektrographen 36. Beide Monochrometer können über den ganzen verfügbaren Spektralbereich hinweg auf kooperative Weise abgestimmt werden, was vorzugsweise durch mechanisches Koppeln erfolgen kann. Bei diesem dritten Beispiel wird vorgezogen, einen neutralen Strahlteiler anstelle des dispersiven Strahlteilers 28 zu verwenden, da der dispersive Strahlteiler 28 eine relativ breite Kerbe und sekundäre Kerben im Transmissionsspektrum umfasst (4B). Die Verwendung eines doppelten subtrahierenden Monochrometers mit holographischer Optik anstatt herkömmlicher Spektrometer mit Reflexions-Oberflächenreliefgitter führt zu einem wesentlich höheren Durchsatz, einem höheren Sperrgrad und einer kompakteren Ausführung.
  • In den oben dargestellten Beispielen von Spektrometern, Monochrometern, Spektrographen, wellenlängenabstimmbaren Strahlteilern und optischen Bandpassfiltern sind die Aufnahmehalter drehbare Aufnahmen wie z.B. drehbare Aufnahmetische. Dies ist aufgrund der Einfachheit der Konstruktion und des Betriebs wünschenswert. Der Fachmann sollte jedoch aus der obigen Beschreibung erken nen, dass es zahlreiche andere Konstruktionen gibt, die es u.a. erlauben, ein Dispersion-Volumenbeugungsgitter und einen Spiegel gemeinsam im Wesentlichen als Einheit um eine gemeinsame Drehachse oder zu drehen oder auf andere Weise zu bewegen. Darüber hinaus sollte der Fachmann erkennen, dass die mechanischen Bauteile mechanisch oder auf automatisierte Weise angetrieben werden können, indem sie z.B. mit den elektrischen Antriebs- und Steuervorrichtungen verbunden werden. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von Aufnahmehaltern in einem Spektrometer einzeln und unabhängig von den übrigen Aufnahmehaltern beweglich sein, oder sie können mechanisch oder elektrisch gekoppelt sein, um sich auf koordinierte Weise zu bewegen.
  • Ein abstimmbarer Spektrograph mit einem holographischen Volumengitter gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass er zwar die gleiche spektrale Auflösung wie herkömmliche Gitter-Spektrographen aufweist, aber eine zwei oder drei Mal größere Brennweite und eine zwei oder drei Mal kleinere F-Zahl besitzt. Dieses Merkmal rührt von zwei Faktoren her. Erstens können Gitter mit erheblich größerer Rillendichte (Streifendichte bei einem Transmissiongitter) für denselben Spektralbereich verwendet werden, ohne beim Durchsatz des Systems Abstriche hinzunehmen. Der Grund dafür ist der, dass die Effizienz des Transmissionsgitters leicht für jede Wellenlänge optimiert werden kann, indem seine Dicke und die Schwankungsbreite des Brechungsindex verändert wird, während beim herkömmlichen reflektierenden Gitter das Rillenprofil die einzige Variable ist, was nicht flexibel genug ist. Der zweite Faktor hat damit zu tun, dass die meisten herkömmlichen Spektrographen, die das sichtbare Licht verwenden, herkömmlicherweise Spiegel mit einer kugelförmigen und/oder ringförmigen Kollimatoroptik außerhalb der Achse umfassen, die zu sehr erheblichen Aberrationen führen, was auch die F-Zahl begrenzt. Obwohl sie aufgrund des Fehlens von Farbaberrationen für Vorrichtungen wichtig sind, die in einem breiten Spektralbereich arbeiten (UV bis nahe IR), sind Kollimatorspiegeloptiken für spezielle Mehrkanal-Spektrographen mit CCD-Array-Detektoren, die auf den Spektralbereich von 200-1.000 nm be schränkt sind und insbesondere für einen Betrieb bei 450-800 nm optimiert sind, technisch überholt. Es können praktisch aberrationsfreie Spektrographen mit Transmissionsvolumengittern mit Kollimatoroptiken aus Glas hergestellt werden, was den Aufbau des Spektrographen im Vergleich zum herkömmlichen Gitterspektrographen mit der gleichen Auflösung (es wären kleinere Pixel am CCD-Detektor notwendig) erheblich kompakter macht.
  • Wenn der Benutzer die Spektralposition des Spektrographen mit einem Volumentransmissionsgitter ändert, so wird dadurch der Durchsatz des Spektrographen nicht wesentlich beeinträchtigt. 10 zeigt die berechnete Effizienz für ein geeignetes holographisches Volumengitter als Funktion der Wellenlänge und des Einfallswinkels für zwei Polarisierungen des Lichts. In diesem Fall beträgt die Streifendichte N = 2.000 Streifen/mm, der durchschnittliche Brechungsindex des Mediums ist n = 1,5, die Modulation des Brechungsindex ist ? n = 0,07, und die Dicke ist d = 3,5 μm. Um den Spektralbereich von 340-860 nm abzudecken, wäre eine Drehung des Gitters um etwa ± 20 Grad erforderlich, wodurch es möglich wäre, ein Gitter von zumutbaren Abmessungen zu verwenden. Die Spitzendurchlässigkeit des Gitters bleibt im gesamten Spektralbereich bei beiden Polarisierungen des einfallenden Lichts hoch. Bei hochdispersiven Gittern mit optimaler Dünne (siehe 11) werden aufgrund von Phasenverschiebungseffekten nur etwa 5% Verschlechterung des Signals am Rand des Spektralfensters erwartet. 11 zeigt die berechnete Effizienz des holographischen Volumengitters als Funktion der Wellenlänge für zwei verschiedene Lichtpolarisierungen. Die Brennweite des Spektrographen beträgt f = 135 mm, und die Länge des Array-Detektors beträgt l = 12,7 mm. Die Parameter des Gitters sind die gleichen wie in dem in 10 dargestellten Fall.
  • Die Effizienz des Volumengitters hängt von der Polarisierung des einfallenden Lichts ab, daher haben die Effizienzkurven bei unterschiedlichen Polarisierungen Maxima bei unterschiedlichen Winkelpositionen und Wellenlängen (siehe 10). Dieser Effekt ist jedoch relativ moderat und weniger ausgeprägt als bei einem herkömmlichen Gitter.
  • Es ist gemäß dieser Erfindung vorteilhaft, Dispersion-Volumenbeugungsgitter sowohl in den Strahlteilern als auch in den optischen Bandpassfiltern und Monochrometern zu verwenden, und zwar allein aufgrund ihrer Flexibilität, die einen raschen und einfachen Wechsel der Betriebswellenlänge erlaubt.
  • Die obige genaue Beschreibung erklärt die Erfindung anhand einer exemplarischen Ausführungsform. Der Umfang der Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt, und er ist durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (7)

  1. Optische Vorrichtung mit einer Streuungsanordnung mit abstimmbarer Wellenlänge, umfassend: eine Beleuchtungsstrahlungsquelle (21) mit einer Vielzahl spektraler Wellenlängen; ein Element, gewählt aus einem optischen Bandpassfilter (24) und einem Monochrometer (202), das in einem optischen Pfad der Beleuchtungsstrahlungsquelle (21) angeordnet ist, wobei das eine Element, gewählt aus dem optischen Bandpassfilter (24) und dem Monochrometer (202) einen Spiegel (100; 112) und ein Volumenstreuungs-Beugungsgitter (98; 110) umfasst; eine Eintrittsöffnung (88); dadurch gekennzeichnet, dass das eine Element, gewählt aus dem optischen Bandpassfilter und dem Monochrometer, darüber hinaus umfasst: einen Detektor (90) mit einer im Wesentlichen fixen Position und einer im Wesentlichen fixen Ausrichtung in Bezug auf die Eintrittsöffnung (88); einen ersten Aufnahmehalter (50), der eine Oberfläche aufweist, an der das Volumenstreuungs-Beugungsgitter und der Spiegel montiert sind, wobei der Aufnahmehalter um eine Drehachse drehbar ist, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Oberfläche des Aufnahmehalters ist, wobei der Spiegel (100; 112) eine im Wesentlichen fixe Ausrichtung und Bewegung in Bezug auf das Volumenstreuungs-Beugungsgitter aufweist, so dass das Volumenstreuungs-Beugungsgitter (98 oder 110) und der Spiegel (100 oder 112) miteinander im Wesentlichen als eine Einheit in Bezug auf die Eintrittsöffnung (88) und den Detektor (90) beweglich sind, um eine Änderung der Wellenlängen des Lichts durchzuführen, das auf den Detektor (90) gerichtet wird, nachdem es durch die Eintrittsöffnung (88) gelangt ist; einen zweiten Spiegel (118) und ein zweites Volumenstreuungs-Beugungsgitter (116), wobei der zweite Spiegel (118) eine im Wesentlichen fixe Ausrichtung und Bewegung in Bezug auf das zweite Volumenstreuungs-Beugungsgitter (116) aufweist, und wobei das zweite Volumenstreuungs-Beugungsgitter (116) und der zweite Spiegel (118) miteinander im Wesentlichen als eine Einheit in Bezug auf die Eintrittsöffnung und den Detektor beweglich sind, um eine Änderung der Wellenlängen des Lichts durchzuführen, das auf den Detektor gerichtet wird, nachdem es durch die Eintrittsöffnung gelangt ist; einen zweiten Aufnahmehalter (120), an dem ein zweites Volumenstreuungs-Beugungsgitter (116) und der zweite Spiegel (118) montiert sind, wobei der zweite Aufnahmehalter (120) eine Oberfläche aufweist, an der das zweite Volumenstreuungs-Beugungsgitter (116) und der zweite Spiegel (118) montiert sind, wobei der zweite Aufnahmehalter (120) um eine zweite Drehachse drehbar ist, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Oberfläche des zweiten Aufnahmehalters ist; wobei das zweite Volumenstreuungs-Beugungsgitter (116) und der zweite Spiegel (118) jeweils eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweisen, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Oberfläche des zweiten Aufnahmehalters (120) ist, und wobei eine Ebene, die mit der im Wesentlichen ebenen Oberfläche des zweiten Volumenstreuungs-Beugungsgitters (116) zusammenfällt, und eine Ebene, die mit der im Wesentlichen ebenen Oberfläche des zweiten Spiegels (118) zusammenfällt, einander entlang einer Linie schneiden, die im Wesentlichen mit der zweiten Drehachse zusammenfällt; einen dritten Aufnahmehalter (112), an dem die ersten (114) und zweiten (120) Aufnahmehalter drehbar befestigt sind, wobei sich der dritte Aufnahmehalter (122) um eine dritte Drehachse dreht und wobei der erste (114) und zweite (120) Aufnahmehalter an dem dritten Aufnahmehalter derart befestigt sind, dass die ersten, zweiten und dritten Drehachsen alle im Wesentlichen parallel zueinander sind; und dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung darüber hinaus umfasst: eine Antriebsanordnung, die operativ mit den ersten, zweiten und dritten Aufnahmehalter verbunden ist, wobei die Antriebsanordnung einen Antriebsmotor umfasst, der mindestens ein Element zu Folgendem veranlasst, nämlich den ersten Aufnahmehalter, sich um die erste Drehachse zu drehen, den zweiten Aufnahmehalter, sich um die zweite Drehachse zu drehen, und den dritten Aufnahmehalter, sich um die dritte Drehachse zu drehen, wobei die Drehung der dritten Aufnahmehalter die ersten und zweiten Aufnahmehalter in die und aus den Beobachtungspositionen dreht.
  2. Optische Vorrichtung mit einer Streuungsanordnung mit abstimmbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, wobei das Volumenstreuungs-Beugungsgitter (98 oder 100) und der Spiegel (100 oder 112) jeweils eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweist, von denen jede im Wesentlichen rechtwinklig zu der Oberfläche der Aufnahmehalter ist, und wobei eine Ebene, die mit der im Wesentlichen ebenen Oberfläche des Volumenstreuungs-Beugungsgitters zusammenfällt, und eine Ebene, die mit der im Wesentlichen ebenen Oberfläche des Spiegels zusammenfallt, einander entlang einer Linie schneiden, die im Wesentlichen mit der Drehachse zusammenfällt.
  3. Optische Vorrichtung mit einer Streuungsanordnung mit abstimmbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, wobei die Eintrittsöffnung (88) eine Eingangsöffnung ist, die eine variable Breite aufweist, um die spektrale Auflösung abzustimmen.
  4. Optische Vorrichtung mit einer Streuungsanordnung mit abstimmbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, darüber hinaus umfassend: eine Kollimatorlinse (96'), die angrenzend an die Eintrittsöffnung (88) angeordnet ist; und eine Kondensorlinse (94'), die angrenzend an den Detektor (90') angeordnet ist, wobei sich die Eintrittsöffnung (88) im Wesentlichen in einer Fokalebene der Kollimatorlinse (96') befindet, und wobei sich der Detektor (90') im Wesentlichen in einer Fokalebene der Kondensorlinse (94') befindet.
  5. Optische Vorrichtung mit einer Streuungsanordnung mit abstimmbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, wobei der Detektor (90') ein zweidimensionaler Bilddetektor ist.
  6. Optische Vorrichtung mit einer Streuungsanordnung mit abstimmbarer Wellenlänge nach Anspruch 5, wobei der zweidimensionale Bilddetektor ein CCD-Array ist.
  7. Optische Vorrichtung mit einer Streuungsanordnung mit abstimmbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, wobei das Volumenstreuungs-Beugungsgitter (98) ein holographisches Volumenstreuungs-Beugungsgitter ist.
DE60130227T 2000-09-25 2001-07-26 Optische vorrichtung mit einer wellenlängenabstimmbaren dispersionseinrichtung, die ein dispersionsvolumenbeugungsgitter verwendet Expired - Fee Related DE60130227T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US668167 2000-09-25
US09/668,167 US6583873B1 (en) 2000-09-25 2000-09-25 Optical devices having a wavelength-tunable dispersion assembly that has a volume dispersive diffraction grating
PCT/US2001/023423 WO2002027287A1 (en) 2000-09-25 2001-07-26 Optical devices having a wavelength-tunable dispersion assembly that has a volume dispersive diffraction grating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130227D1 DE60130227D1 (de) 2007-10-11
DE60130227T2 true DE60130227T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=24681273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130227T Expired - Fee Related DE60130227T2 (de) 2000-09-25 2001-07-26 Optische vorrichtung mit einer wellenlängenabstimmbaren dispersionseinrichtung, die ein dispersionsvolumenbeugungsgitter verwendet

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6583873B1 (de)
EP (1) EP1320731B1 (de)
AR (1) AR031984A1 (de)
AT (1) ATE371852T1 (de)
AU (2) AU8297101A (de)
CA (1) CA2422747A1 (de)
DE (1) DE60130227T2 (de)
TW (1) TWI223057B (de)
WO (1) WO2002027287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034008A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Carl Zeiss Surgical Gmbh Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672947B2 (en) * 2001-03-13 2004-01-06 Nptest, Llc Method for global die thinning and polishing of flip-chip packaged integrated circuits
JP3993409B2 (ja) * 2001-10-17 2007-10-17 日本オプネクスト株式会社 光モジュール及びその製造方法
US7221452B2 (en) * 2002-08-07 2007-05-22 Coherent, Inc. Tunable optical filter, optical apparatus for use therewith and method utilizing same
AU2003303361A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Analysis apparatus and method
US7099529B2 (en) * 2004-03-26 2006-08-29 Nec Laboratories America, Inc. Flexible band tunable filter
US7403281B2 (en) * 2004-05-07 2008-07-22 University Of Wyoming Raman spectrometer
US7209230B2 (en) 2004-06-18 2007-04-24 Luckoff Display Corporation Hand-held spectra-reflectometer
KR100578140B1 (ko) * 2004-10-07 2006-05-10 삼성전자주식회사 변위 측정을 위한 간섭계 시스템 및 이를 이용한 노광 장치
JP4987233B2 (ja) * 2005-01-06 2012-07-25 オリンパス株式会社 レーザ走査型顕微鏡
US7177022B2 (en) 2005-02-18 2007-02-13 Axsun Technologies, Inc. Method and system removing fluorescence and other slowly varying baseline in Raman spectra
US7458691B2 (en) * 2005-06-09 2008-12-02 Texas Instruments Incorporated Holographic combiners for illumination of spatial light modulators in projection systems
US7233394B2 (en) 2005-06-20 2007-06-19 Luckoff Display Corporation Compact spectrometer
US7773217B2 (en) * 2006-02-17 2010-08-10 Axsun Technologies, Inc. Probe for tunable laser Raman spectroscopy system
GB0718706D0 (en) 2007-09-25 2007-11-07 Creative Physics Ltd Method and apparatus for reducing laser speckle
US7548313B2 (en) * 2006-08-02 2009-06-16 Quang-Viet Nguyen Compact and rugged imaging Raman spectrograph
CN100422791C (zh) * 2006-11-08 2008-10-01 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 消除拼接光栅错位误差的调整装置
US7817274B2 (en) 2007-10-05 2010-10-19 Jingyun Zhang Compact spectrometer
US8345226B2 (en) 2007-11-30 2013-01-01 Jingyun Zhang Spectrometers miniaturized for working with cellular phones and other portable electronic devices
CN101984767B (zh) * 2008-01-21 2014-01-29 普莱姆森斯有限公司 用于使零级减少的光学设计
US8384997B2 (en) 2008-01-21 2013-02-26 Primesense Ltd Optical pattern projection
US8018815B2 (en) * 2008-08-15 2011-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Micro-Fresnel zone plate optical devices using densely accumulated ray points
US8174695B2 (en) * 2008-08-15 2012-05-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Arrayed micro-ring spectrometer system and method of use
US8094306B2 (en) * 2008-08-15 2012-01-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Micro ring grating spectrometer with adjustable aperture
US9335604B2 (en) 2013-12-11 2016-05-10 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide display
US11726332B2 (en) 2009-04-27 2023-08-15 Digilens Inc. Diffractive projection apparatus
US11320571B2 (en) * 2012-11-16 2022-05-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view with uniform light extraction
US9341846B2 (en) 2012-04-25 2016-05-17 Rockwell Collins Inc. Holographic wide angle display
US8233204B1 (en) 2009-09-30 2012-07-31 Rockwell Collins, Inc. Optical displays
US10795160B1 (en) 2014-09-25 2020-10-06 Rockwell Collins, Inc. Systems for and methods of using fold gratings for dual axis expansion
US11300795B1 (en) 2009-09-30 2022-04-12 Digilens Inc. Systems for and methods of using fold gratings coordinated with output couplers for dual axis expansion
JP5588310B2 (ja) * 2009-11-15 2014-09-10 プライムセンス リミテッド ビームモニタ付き光学プロジェクタ
US20110188054A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Primesense Ltd Integrated photonics module for optical projection
US20110187878A1 (en) 2010-02-02 2011-08-04 Primesense Ltd. Synchronization of projected illumination with rolling shutter of image sensor
US8659826B1 (en) 2010-02-04 2014-02-25 Rockwell Collins, Inc. Worn display system and method without requiring real time tracking for boresight precision
JP2011197351A (ja) * 2010-03-19 2011-10-06 Olympus Corp 反射型回折格子、及び、それを用いた分光器及びパルス整形器
JP5541972B2 (ja) 2010-06-09 2014-07-09 オリンパス株式会社 走査型共焦点顕微鏡
US9036158B2 (en) 2010-08-11 2015-05-19 Apple Inc. Pattern projector
WO2012020380A1 (en) 2010-08-11 2012-02-16 Primesense Ltd. Scanning projectors and image capture modules for 3d mapping
EP2643659B1 (de) 2010-11-19 2019-12-25 Apple Inc. Tiefenkartierung mit zeitkodierter beleuchtung
US9131136B2 (en) 2010-12-06 2015-09-08 Apple Inc. Lens arrays for pattern projection and imaging
WO2012136970A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Milan Momcilo Popovich Laser despeckler based on angular diversity
JP2013007830A (ja) * 2011-06-23 2013-01-10 Seiko Epson Corp 透過型回折格子及び検出装置
US8749796B2 (en) 2011-08-09 2014-06-10 Primesense Ltd. Projectors of structured light
US8908277B2 (en) 2011-08-09 2014-12-09 Apple Inc Lens array projector
WO2016020630A2 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
US20140204455A1 (en) 2011-08-24 2014-07-24 Milan Momcilo Popovich Wearable data display
US10670876B2 (en) 2011-08-24 2020-06-02 Digilens Inc. Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
CN102374901A (zh) * 2011-09-22 2012-03-14 中国科学院半导体研究所 一种用于测量低波数拉曼信号的单光栅拉曼光谱测试系统
US9366864B1 (en) 2011-09-30 2016-06-14 Rockwell Collins, Inc. System for and method of displaying information without need for a combiner alignment detector
US9599813B1 (en) 2011-09-30 2017-03-21 Rockwell Collins, Inc. Waveguide combiner system and method with less susceptibility to glare
US8634139B1 (en) 2011-09-30 2014-01-21 Rockwell Collins, Inc. System for and method of catadioptric collimation in a compact head up display (HUD)
US9715067B1 (en) 2011-09-30 2017-07-25 Rockwell Collins, Inc. Ultra-compact HUD utilizing waveguide pupil expander with surface relief gratings in high refractive index materials
JP5945400B2 (ja) * 2011-11-18 2016-07-05 オリンパス株式会社 検出光学系および走査型顕微鏡
WO2013102759A2 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Milan Momcilo Popovich Contact image sensor using switchable bragg gratings
US9664560B2 (en) * 2012-03-06 2017-05-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Double-grating surface-enhanced Raman spectroscopy
WO2013140308A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Primesense Ltd. Diffraction-based sensing of mirror position
US9523852B1 (en) 2012-03-28 2016-12-20 Rockwell Collins, Inc. Micro collimator system and method for a head up display (HUD)
US9933684B2 (en) 2012-11-16 2018-04-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration
US9674413B1 (en) 2013-04-17 2017-06-06 Rockwell Collins, Inc. Vision system and method having improved performance and solar mitigation
US9727772B2 (en) 2013-07-31 2017-08-08 Digilens, Inc. Method and apparatus for contact image sensing
US9244281B1 (en) 2013-09-26 2016-01-26 Rockwell Collins, Inc. Display system and method using a detached combiner
US9528906B1 (en) 2013-12-19 2016-12-27 Apple Inc. Monitoring DOE performance using total internal reflection
US10732407B1 (en) 2014-01-10 2020-08-04 Rockwell Collins, Inc. Near eye head up display system and method with fixed combiner
US9519089B1 (en) 2014-01-30 2016-12-13 Rockwell Collins, Inc. High performance volume phase gratings
US9244280B1 (en) 2014-03-25 2016-01-26 Rockwell Collins, Inc. Near eye display system and method for display enhancement or redundancy
CN104101925B (zh) * 2014-06-10 2016-08-17 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种自适应光栅拼接误差控制方法及其控制装置
US10314487B2 (en) 2014-06-11 2019-06-11 Cellview Imaging Inc. Diffraction grating for wavelength selection in line-scan SLO
US10359736B2 (en) 2014-08-08 2019-07-23 Digilens Inc. Method for holographic mastering and replication
US10241330B2 (en) 2014-09-19 2019-03-26 Digilens, Inc. Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays
US9715110B1 (en) 2014-09-25 2017-07-25 Rockwell Collins, Inc. Automotive head up display (HUD)
US10088675B1 (en) 2015-05-18 2018-10-02 Rockwell Collins, Inc. Turning light pipe for a pupil expansion system and method
KR102323208B1 (ko) * 2014-11-03 2021-11-08 삼성전자주식회사 수직 적층 구조를 갖는 분광기 및 이를 포함하는 비침습형 생체 센서
US9995626B1 (en) * 2014-12-30 2018-06-12 Dow Global Technologies Llc Micro-fluorescence capable micro-Raman spectrometer
CN107873086B (zh) 2015-01-12 2020-03-20 迪吉伦斯公司 环境隔离的波导显示器
US9632226B2 (en) 2015-02-12 2017-04-25 Digilens Inc. Waveguide grating device
US10247943B1 (en) 2015-05-18 2019-04-02 Rockwell Collins, Inc. Head up display (HUD) using a light pipe
US10126552B2 (en) 2015-05-18 2018-11-13 Rockwell Collins, Inc. Micro collimator system and method for a head up display (HUD)
US11366316B2 (en) 2015-05-18 2022-06-21 Rockwell Collins, Inc. Head up display (HUD) using a light pipe
US10108010B2 (en) 2015-06-29 2018-10-23 Rockwell Collins, Inc. System for and method of integrating head up displays and head down displays
US10012831B2 (en) 2015-08-03 2018-07-03 Apple Inc. Optical monitoring of scan parameters
WO2017060665A1 (en) 2015-10-05 2017-04-13 Milan Momcilo Popovich Waveguide display
US10598932B1 (en) 2016-01-06 2020-03-24 Rockwell Collins, Inc. Head up display for integrating views of conformally mapped symbols and a fixed image source
WO2017162999A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Popovich Milan Momcilo Method and apparatus for providing a polarization selective holographic waveguide device
JP6734933B2 (ja) 2016-04-11 2020-08-05 ディジレンズ インコーポレイテッド 構造化光投影のためのホログラフィック導波管装置
US10073004B2 (en) 2016-09-19 2018-09-11 Apple Inc. DOE defect monitoring utilizing total internal reflection
WO2018101281A1 (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 スペクトラ・クエスト・ラボ株式会社 光学装置
WO2018102834A2 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Digilens, Inc. Waveguide device with uniform output illumination
WO2018129398A1 (en) 2017-01-05 2018-07-12 Digilens, Inc. Wearable heads up displays
US10295824B2 (en) 2017-01-26 2019-05-21 Rockwell Collins, Inc. Head up display with an angled light pipe
WO2018216383A1 (ja) * 2017-05-25 2018-11-29 コニカミノルタ株式会社 ガス検知装置
JP7399084B2 (ja) 2017-10-16 2023-12-15 ディジレンズ インコーポレイテッド ピクセル化されたディスプレイの画像分解能を倍増させるためのシステムおよび方法
JP7404243B2 (ja) 2018-01-08 2023-12-25 ディジレンズ インコーポレイテッド 導波管セル内のホログラフィック格子の高スループット記録のためのシステムおよび方法
US20190212588A1 (en) 2018-01-08 2019-07-11 Digilens, Inc. Systems and Methods for Manufacturing Waveguide Cells
WO2019136476A1 (en) 2018-01-08 2019-07-11 Digilens, Inc. Waveguide architectures and related methods of manufacturing
EP3540481A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 BAE SYSTEMS plc Optische vorrichtung
EP3765874A1 (de) 2018-03-16 2021-01-20 BAE SYSTEMS plc Optischer filter
EP3765876A1 (de) 2018-03-16 2021-01-20 BAE SYSTEMS plc Optische vorrichtung
US11422292B1 (en) 2018-06-10 2022-08-23 Apple Inc. Super-blazed diffractive optical elements with sub-wavelength structures
US11402801B2 (en) 2018-07-25 2022-08-02 Digilens Inc. Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure
NL2022286B1 (en) * 2018-09-19 2020-05-07 Illumina Inc Structured illumination of a sample
US10901202B2 (en) 2018-09-19 2021-01-26 Illumina, Inc. Structured illumination of a sample
CN112840188A (zh) * 2018-10-12 2021-05-25 英弘精机株式会社 气象观测用激光雷达
EP3924759A4 (de) 2019-02-15 2022-12-28 Digilens Inc. Verfahren und vorrichtungen zur herstellung einer holografischen wellenleiteranzeige mit integrierten gittern
JP2022525165A (ja) 2019-03-12 2022-05-11 ディジレンズ インコーポレイテッド ホログラフィック導波管バックライトおよび関連する製造方法
US20200340858A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Applied Materials, Inc. Plasma emission monitoring system with cross-dispersion grating
US20200386947A1 (en) 2019-06-07 2020-12-10 Digilens Inc. Waveguides Incorporating Transmissive and Reflective Gratings and Related Methods of Manufacturing
EP4004646A4 (de) 2019-07-29 2023-09-06 Digilens Inc. Verfahren und vorrichtung zum multiplizieren der bildauflösung und des sichtfeldes einer pixelierten anzeige
KR20220054386A (ko) 2019-08-29 2022-05-02 디지렌즈 인코포레이티드. 진공 브래그 격자 및 이의 제조 방법
US11681019B2 (en) 2019-09-18 2023-06-20 Apple Inc. Optical module with stray light baffle
US11506762B1 (en) 2019-09-24 2022-11-22 Apple Inc. Optical module comprising an optical waveguide with reference light path
US11536607B2 (en) 2020-01-17 2022-12-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Image sensor and method of operating
US11754767B1 (en) 2020-03-05 2023-09-12 Apple Inc. Display with overlaid waveguide
CN112327398B (zh) * 2020-11-20 2022-03-08 中国科学院上海光学精密机械研究所 一种矢量补偿体布拉格光栅角度偏转器的制备方法
JP7544295B2 (ja) * 2022-04-05 2024-09-03 富士電機株式会社 ガス分析計
CN118129899A (zh) * 2024-03-13 2024-06-04 西安交通大学 基于三光栅结构的窄带波长过滤光谱仪装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600093A (en) 1969-11-10 1971-08-17 Sperry Rand Corp Continuously blazed optical monochromator
JPS60207018A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Shimadzu Corp モノクロメ−タ
US4732476A (en) * 1985-07-26 1988-03-22 Barspec Ltd. Continuously rotating grating rapid-scan spectrophotometer
US4752130A (en) 1986-10-24 1988-06-21 The University Of Rochester Optical systems utilizing a volume transmission diffraction element to provide wavelength tuning
US4834474A (en) 1987-05-01 1989-05-30 The University Of Rochester Optical systems using volume holographic elements to provide arbitrary space-time characteristics, including frequency-and/or spatially-dependent delay lines, chirped pulse compressors, pulse hirpers, pulse shapers, and laser resonators
US5442438A (en) 1988-12-22 1995-08-15 Renishaw Plc Spectroscopic apparatus and methods
US5221957A (en) 1990-01-12 1993-06-22 Physical Optics Corporation Nonuniform holographic filter in a spectroscopic system
US5153670A (en) 1990-01-12 1992-10-06 Physical Optics Corporation Holographic lippmann-bragg filter in a spectroscopic system
US5011284A (en) 1990-03-22 1991-04-30 Kaiser Optical Systems Detection system for Raman scattering employing holographic diffraction
US5247343A (en) 1991-11-01 1993-09-21 Nicolet Instrument Corporation Raman spectrometer having interferometer with optical substraction filters
DE4214186A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Amko Wissenschaftlich Tech Ins Monochromator
US5442439A (en) 1993-04-21 1995-08-15 Kaiser Optical Systems, Inc. Spectrograph with multiplexing of different wavelength regions onto a single opto-electric detector array
US5491344A (en) 1993-12-01 1996-02-13 Tufts University Method and system for examining the composition of a fluid or solid sample using fluorescence and/or absorption spectroscopy
US5578832A (en) * 1994-09-02 1996-11-26 Affymetrix, Inc. Method and apparatus for imaging a sample on a device
FR2726365B1 (fr) 1994-10-28 1996-12-13 Dilor Dispositif d'analyse spectrale a filtrages complementaires combines, en particulier de spectrometrie raman
US5591981A (en) 1995-03-16 1997-01-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Tunable excitation and/or tunable emission fluorescence imaging
US5863504A (en) 1995-03-16 1999-01-26 Bio-Rad Laboratories, Inc. Fluorescence imaging instrument utilizing fish
US5856869A (en) 1995-05-01 1999-01-05 Ashland Inc Distributed bragg reflector diode laser for Raman excitation and method for use
US5751415A (en) 1996-05-13 1998-05-12 Process Instruments, Inc. Raman spectroscopy apparatus and method for continuous chemical analysis of fluid streams
US5842995A (en) 1996-06-28 1998-12-01 Board Of Regents, The Univerisity Of Texas System Spectroscopic probe for in vivo measurement of raman signals
US5873831A (en) 1997-03-13 1999-02-23 The University Of Utah Technology Transfer Office Method and system for measurement of macular carotenoid levels
JPH11337420A (ja) * 1998-05-25 1999-12-10 Furukawa Electric Co Ltd:The ラマン散乱光による温度測定方法及び温度測定装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034008A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Carl Zeiss Surgical Gmbh Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe
DE102008034008B4 (de) * 2008-07-21 2010-07-01 Carl Zeiss Surgical Gmbh Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
AR031984A1 (es) 2003-10-22
CA2422747A1 (en) 2002-04-04
EP1320731A1 (de) 2003-06-25
EP1320731B1 (de) 2007-08-29
AU2001282971B2 (en) 2006-03-16
US6583873B1 (en) 2003-06-24
DE60130227D1 (de) 2007-10-11
AU8297101A (en) 2002-04-08
ATE371852T1 (de) 2007-09-15
TWI223057B (en) 2004-11-01
WO2002027287A1 (en) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130227T2 (de) Optische vorrichtung mit einer wellenlängenabstimmbaren dispersionseinrichtung, die ein dispersionsvolumenbeugungsgitter verwendet
DE69514485T2 (de) Spektroskopisches gerät
DE69227201T2 (de) Spektroskopisches Verfahren
AU2001282971A1 (en) Optical devices having a wavelength-tunable dispersion assembly that has a volume dispersive diffraction grating
DE3881385T2 (de) Keilfilterspektrometer.
DE69933193T2 (de) Integrierter optischer Sensor und Verfahren zum integrierten optischen Nachweis einer Substanz
DE60035657T2 (de) Verbesserte optische Übertragungsvorrichtung unter Verwendung metallischer Filme mit Öffnungen mit oder ohne periodische Oberflächentopographie
DE68919078T2 (de) Vorrichtung zur ramanstrahlungsanalyse.
DE69714021T4 (de) Lichtmikroskop mit akustooptisch abstimmbaren filtern
DE69523524T2 (de) Abstimmbares Zweistrahlspektrometer
EP2516975B1 (de) Spektrometeranordnung
DE19515321A1 (de) Durchstimmbare, justierstabile Laserlichtquelle mit spektral gefiltertem Ausgang
DE69713286T2 (de) Submikron-auflösendes abbildungssystem mit abstimmbarem akusto-optischem filter
DE69518244T2 (de) Gerät zur durchführung einer spektralanalyse einer optischen lichtquelle mittels bildaufnahme und trennung bestimmter spektraler ordnungen
DE102007041541A1 (de) Lichtstrahl-Konditioniereinrichtung
DE102013224463B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fluoreszenzeigenschaften von Proben
DE102006047913A1 (de) Hochempfindliche spektralanalytische Einheit
DE102015001032A1 (de) Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem
DE69203195T2 (de) Vorrichtung zur Spektralphotometrie mit Spektralbandfilterung.
EP0815476B1 (de) Optisches system mit grossen messbereichen
DE19539683B4 (de) Vorrichtung für Spektralanalyse mit kombinierter, komplementärer Filterung insbesondere für RAMAN-Spektrometrie
DE4118760A1 (de) Echelle-doppelmonochromator
EP0416105A1 (de) Selektiver interferenzlichtfilter und optische anordnung die diesen benutzt
DE2155165A1 (de) Raman-Spektrometer
WO2005040740A1 (de) Hochauflösendes spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee