DE4214186A1 - Monochromator - Google Patents

Monochromator

Info

Publication number
DE4214186A1
DE4214186A1 DE4214186A DE4214186A DE4214186A1 DE 4214186 A1 DE4214186 A1 DE 4214186A1 DE 4214186 A DE4214186 A DE 4214186A DE 4214186 A DE4214186 A DE 4214186A DE 4214186 A1 DE4214186 A1 DE 4214186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
grating
monochromator
grid
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4214186A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amko Wissenschaftlich Technische Instrumente GmbH
Original Assignee
Amko Wissenschaftlich Technische Instrumente 25436 Tornesch De GmbH
AMKO WISSENSCHAFTLICH TECH INS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amko Wissenschaftlich Technische Instrumente 25436 Tornesch De GmbH, AMKO WISSENSCHAFTLICH TECH INS filed Critical Amko Wissenschaftlich Technische Instrumente 25436 Tornesch De GmbH
Priority to DE4214186A priority Critical patent/DE4214186A1/de
Priority to EP93911497A priority patent/EP0638162A1/de
Priority to PCT/EP1993/000982 priority patent/WO1993022636A1/de
Priority to US08/331,564 priority patent/US5504576A/en
Publication of DE4214186A1 publication Critical patent/DE4214186A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/06Scanning arrangements arrangements for order-selection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • G01J2003/1828Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating with order sorter or prefilter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Monochromator der im Oberbe­ griff des Anspruches 1 genannten Art.
Monochromatoren der genannten Art sind Spektralapparate, die aus einem von einem Gitter erzeugten Spektrum mit einem Austrittsspalt einen sehr schmalbandigen Bereich ausblen­ den. Bei Drehung des Gitters fährt das Spektrum am Gitter vorbei, so daß je nach Winkelstellung des Gitters bestimmte Lichtfrequenzen untersucht werden können. Wird das Gitter laufend geschwenkt, so kann ein ganzes Spektrum gescannt werden.
Gitter werden wegen ihrer hohen Auflösung verwendet, haben aber den Nachteil, daß sie stets Spektren in mehreren Ord­ nungen erzeugen. Die 0. Ordnung ist nicht verwendbar, da sie keine Spektralzerlegung aufweist. Die nachfolgenden Ordnungen weisen abnehmende Lichtintensität und steigende Dispersion (Spektralauflösung) auf. Aus Intensitätsgründen wird zumeist die I. Ordnung verwendet. Störend dabei ist aber, daß sich die unterschiedlichen Ordnungen überlappen. Langwelliges Licht der II. Ordnung liegt an der Stelle kurzwelligen Lichtes der I. Ordnung. Daher sind die erwähn­ ten Kantenfilter erforderlich, die nur oberhalb einer Kan­ tenwellenlänge Licht durchlassen und somit geeignet sind, bei Betrachtung des Lichtes der I. Ordnung das Licht der II. Ordnung auszufiltern. Das funktioniert aber nur in einem bestimmten Spektralbereich. Wird beispielsweise mit einem Kantenfilter von 800 nm Kantenwellenlänge gearbeitet, soll aber kürzerwelliges Licht betrachtet werden, so muß das Kantenfilter aus dem Strahlengang geschwenkt oder durch ein Filter kürzerer Kantenwellenlänge ersetzt werden.
Bei bekannten Monochromatoren sind zu diesem Zweck Kanten­ filter derart angeordnet, daß sie bei Über- bzw. Unter­ schreiten bestimmter Drehwinkel des Gitters ein- und ausge­ schwenkt werden. Dies hat aber den Nachteil, daß während des Ein- und Ausschwenkens der Filter die Drehbewegung des Gitters angehalten werden muß. Schnelle Gitterbewegungen und damit ein schnelles Scannen großer Spektralbereiche ist mit den bekannten Konstruktionen nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Monochromator der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem größere Spektralbereiche mit großer Geschwindigkeit und insbesondere kontinuierlich gescannt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der mit einem Kantenfilter abzudeckende Spektralbereich zum erzeug­ ten Spektrum feststeht. Ein Filter muß also in einem Spek­ trum beispielsweise der I. Ordnung einen Bereich zwischen zwei feststehenden Wellenlängen abdecken. Das Spektrum bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit des Gitters. Wird das Filter auf seinem Radius zur Drehachse des Gitters im entsprechenden Spektralbereich positioniert, so kann es mit dem Gitter kontinuierlich geschwenkt werden. Ein geson­ dertes Ein- und Ausschwenken des Filters mit einem eigenen, getrennt vom Gitterantrieb vorgesehenen Antrieb ist daher nicht erforderlich. Da das Filter kontinuierlich mit dem Gitter geschwenkt wird, muß die Gitterverschwenkung nicht mehr zum Filterwechsel unterbrochen werden. Es lassen sich sehr hohe und insbesondere kontinuierliche Scangeschwin­ digkeiten erreichen.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Bei Vorsehen mehrerer Filter unterschiedlicher Kantenwel­ lenlänge ist die Erfindung besonders vorteilhaft, da ledig­ lich ein Filter mit untereinander feststehenden unter­ schiedlichen Bereichen mit dem Spiegel geschwenkt wird. Das mehrfache Unterbrechen der Schwenkbewegung zum Zwecke des Filterwechsels entfällt.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Das Filter soll möglichst eng am Austrittsspalt sitzen, auf dessen Radius vom Gitter das Spektrum fokus­ siert ist. Es ist also ein die Filterbewegung mit der Git­ terbewegung koppelndes Getriebe erheblicher Länge erforder­ lich. Wird dieses als einfacher, das Filter tragender, mit dem Gitter schwenkender Arm größerer Länge ausgebildet, so ergeben sich Schwingungsprobleme. Bei der gewählten Ausfüh­ rung werden diese vermieden, insbesondere mit der Ausführung des Anspruches 4, bei dem das Koppelgetriebe mit einem Zahnriemen arbeitet. Dieser ergibt bei hoher Antriebspräzi­ sion auch bei groben Scangeschwindigkeiten aufgrund seiner Eigendämpfung eine schwingungs- und lärmarme Übertragung.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich der Antrieb, insbe­ sondere auch hinsichtlich der Filterverschwenkung, sinus­ förmig, also mit niedrigstmöglichen Beschleunigungskräften ausbilden, wobei die Merkmale des Anspruches 6 für die er­ forderliche Ansteuerungspräzision sorgen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste vereinfachte Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Monochromators in Draufsicht
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer bevorzug­ ten Ausführungsform des Monochromators,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 2 und
Fig. 5 eine schematische Ansicht entsprechend Fig. 3 mit Darstellung des Spektrums in I. und II. Ordnung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der dargestellte Mono­ chromator ein Gehäuse auf mit einer nicht dargestellten, parallel zur Zeichnungsebene erstreckten Grundplatte und einer nur ausschnittsweise dargestellten umlaufenden Wand 1, in der stark schematisiert ein Eintrittsspalt 2 und ein Austrittsspalt 3 dargestellt sind.
Um eine mit einem gestrichelten Kreis angedeutete Drehachse 4 schwenkbar ist ein Gitter 5 vorgesehen. Dieses besteht in einer der üblichen Bauweisen aus einer stabilen Platte, auf deren durch die Drehachse verlaufenden Fläche in geeigneter Weise ein Gitter angeordnet ist, beispielsweise in Form ge­ ätzter Linien. Je nach Bauausführung kann die das Gitter tragende Fläche auch beispielsweise konkav ausgebildet sein.
Das Gitter 5 steht auf einer Drehplatte 6, von der es um die Drehachse 4 gedreht werden kann. Dazu greift an einem Drehzapfen 7 eine Schubstange 8 an, deren anderes Ende auf einem Drehzapfen 9 einer Kurbel 10 gelagert ist, welche auf der Abtriebswelle 11 eines elektrischen Schrittmotors 12 befestigt ist.
Wenn der Schrittmotor 12, wie mit einem Pfeil dargestellt, kontinuierlich umläuft, so ergibt sich für das Gitter 5 eine Hin- und Herschwenkbewegung in einem gewissen Winkel­ bereich.
Die Motoransteuerung kann dadurch vereinfacht werden, daß an der das Gitter 5 tragenden Drehplatte 6 eine bestimmte Winkelstellung abgegriffen wird. Dazu ist, wie Fig. 1 zeigt, an der Drehplatte 6 eine Sektorblende 13 vorgesehen, die eine Markierung 14 trägt. Diese wird von einer Licht­ schranke 15 gelesen.
Die Lichtschranke 15 und der Schrittmotor 12 sind mit Lei­ tungen 16 bzw. 17 an nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtungen angeschlossen, die den Schrittmotor 12 wahlweise zu kontinuierlichem Dauerbetrieb oder zum Ein­ stellen einer bestimmten Winkelposition des Gitters 5 an­ steuern können, und die Ausgangssignale erzeugen können, mit denen nicht dargestellte Meßauswerteinrichtungen in Ab­ hängigkeit von der Winkelstellung des Gitters 5 die einge­ stellte Spektralfrequenz ermitteln.
Ein zu analysierender einfallender Lichtstrahl 18 (gestri­ chelt) fällt vom Eintrittsspalt 2 her auf das Gitter 5 und wird von diesem in spektraler Zerlegung in Richtung zum Austrittsspalt 3 gebeugt. In Fig. 1 sind die Austritts­ richtungen für die Lichtwellenlängen 400, 800, 1200 und 1600 nm der I. Ordnung gestrichelt angegeben. In der dargestellten Winkelstellung des Gitters 5 fällt die Wellenlänge 800 nm auf den Austrittsspalt 3 und wird von diesem in engem Wellenlängenbereich monochromatisch ausge­ blendet. Ein nicht dargestellter nachgeschalteter Detektor kann die Intensität messen.
Wird das Gitter 5 um seine Drehachse 4 um einen Winkel ge­ dreht, beispielsweise um 5° nach rechts gedreht, so schwenkt das Spektrum um denselben Winkel, also ebenfalls um 50 nach rechts. Es würde dann beispielsweise die Fre­ quenz 400 nm auf den Austrittsspalt 3 fallen. Auf diese Weise kann durch Verschwenken des Gitters 5 mittels des Schrittmotors 12 der Spektralbereich abgefahren werden. Dreht der Schrittmotor 12 laufend, so wird der Spektralbe­ reich ständig rauf und runter gescannt. Ein dem Spalt 3 nachgeschalteter Detektor mit angeschlossener Auswert­ einrichtung kann somit ein ganzes Spektrum ermitteln und durch Mehrfachscannung im Samplingverfahren mit hohem Signal/Rauschabstand ermitteln. Wird mit hoher Geschwindig­ keit gescannt, so können auch langsame Veränderungen im einfallenden Strahl 18 unter Mehrfachscannung genau beobachtet werden.
Fig. 5 zeigt entsprechend dem Schnitt der Linie 3-3 in Fig. 1 in Draufsicht von innen auf den Spalt 3 das Spek­ trum. Es ist dabei zu beachten, das Gitter stets Spektren mehrerer Ordnungen erzeugen. In der Regel wird mit dem Spektrum I. Ordnung gemessen, das von den brauchbaren Ord­ nungen die höchste Lichtintensität hat. Auf der in Fig. 5 unteren gestrichelten Linie, die links mit I bezeichnet ist, sind die Wellenlängen des Spektrums I. Ordnung in Na­ nometer (nm) dargestellt. In der dargestellten Lage des Spektrums fällt die Wellenlänge 1050 nm der ersten Ordnung auf den Austrittsspalt 3.
In Fig. 5 sind auch die Wellenlängen der II. Ordnung auf der oberen gestrichelten Linie dargestellt. In gleicher Winkelstellung haben diese die halbe Wellenlänge des Spek­ trums der I. Ordnung. Es fällt also die Wellenlänge 525 nm der II. Ordnung ebenfalls auf den Austrittsspalt 3. Der nachgeschaltete Sensor würde beide durch den Austrittsspalt 3 fallende Wellenlängen erfassen und könnte in der Regel zwischen diesen nicht unterscheiden. Eindeutige Meßergeb­ nisse wären nicht möglich.
Daher ist, wie Fig. 5 zeigt, dem Spalt 3 ein Kantenfilter 19 vorgeschaltet, das eine Kantenwellenlänge von beispiels­ weise 800 nm aufweist, also nur oberhalb dieser Wellenlänge durchläßt, darunter aber lichtundurchlässig ist.
Bei bekannten Monochromatoren nach dem Stand der Technik wäre ein solches Kantenfilter 19 stationär, aber weg­ schwenkbar vor dem Austrittsspalt 3 angeordnet und könnte dort zur Auswertung oberhalb der Wellenlängen von 800 nm I. Ordnung positioniert bleiben. Unterhalb dieser Wellenlänge bei weiterem Durchfahren des Spektrums wäre es wegzuschwen­ ken und erforderlichenfalls durch ein weiteres Kantenfilter 20 der Kantenwellenlänge 500 nm zu ersetzen, das herunter bis etwa 600 nm I. Ordnung verwendet werden kann. Wird je nach Meßanforderung nur ein enger Spektralbereich benötigt, so kommt man mit einem Kantenfilter aus.
Mit der Erfindung werden die Filter anders bewegt. In einem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sitzen die Kantenfil­ ter 19 und 20 nebeneinander auf einem Arm 21, der radial abstehend an der Drehplatte 6 befestigt ist. Da das Spek­ trum genau mit der Drehbewegung des Gitters 5 schwenkt, werden die Kantenfilter 19 und 20 genau mit dem Spektrum geschwenkt, stehen also diesem gegenüber winkelfest. Die beiden Kantenfilter 19 und 20 decken daher stets die Spek­ tralbereiche ab, für die ihre Kantenwellenlängen passend ausgewählt sind. Der Antrieb des Gitters 5 treibt die Kan­ tenfilter 19 und 20 zu ihrer Schwenkbewegung mit an.
Bei hohen Schwenkgeschwindigkeiten, selbst bei der darge­ stellten, sehr schonenden sinusförmigen Antriebsart mit Kurbeltrieb könnte der lange Arm 21 die Kantenfilter 19, 20 oder das Gitter 5 zu Schwingungen anregen. Daher wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Fig. 2 und 4 der Filterantrieb anders gelöst.
Wie der Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, ist die Grundkon­ struktion des Monochromators dieselbe, lediglich der Fil­ terantrieb ist abweichend. Übereinstimmende Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Wie Fig. 4 im Schnitt der Linie 4-4 in Fig. 2 zeigt, sind die beiden Kantenfilter 29 und 30, die in ihrer Funktion den Kantenfiltern 19 und 20 der Ausführungsform der Fig. 1 entsprechen, als sektorförmige Scheiben ausgebildet, die von einer Filterwelle 31 gedreht werden. Diese ist in einem Lagerbock 32 gelagert und wird über ein aus Kegelzahnrädern bestehendes Winkelgetriebe 33 von einer Riemenscheibe 34 getrieben. Diese ist mittels eines Zahnriemens 35 von der als gleich grobe Riemenscheibe ausgebildeten Drehplatte 6 getrieben.
Bei der Schwenkbewegung des Gitters 5 machen die Kantenfil­ ter 29, 30 die in Fig. 4 mit Pfeilen dargestellte Schwenk­ bewegung. Da das Koppelgetriebe zwischen der Filterwelle 31 und dem Gitter 5 das Übersetzungsverhältnis 1 : 1 hat, schwenken die Kantenfilter 29, 30 wiederum genau mit dem Spektrum am Austrittsspalt 3 vorbei, also wie bei der Aus­ führungsform der Fig. 1.

Claims (6)

1. Monochromator zur Untersuchung sehr schmalbandiger Be­ reiche eines Lichtspektrums, mit einem feststehenden Eintrittsspalt, einem von diesem beleuchteten, von ei­ nem Gitterantrieb drehbaren Gitter, einem im Winkel­ bereich des erzeugten Spektrums angeordneten festste­ henden Austrittsspalt und wenigstens einem vor dem Austrittsspalt ein- und ausschwenkbar angeordneten Kantenfilter zum Ausfiltern von Licht anderer als der zu betrachtenden Ordnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenfilter (19, 20; 29, 30) derart an den Gitterantrieb (6) gekoppelt ist, daß es den gewünsch­ ten Spektralbereich abdeckend, mit diesem um die Drehachse (4) des Gitters (5) geschwenkt wird.
2. Monochromator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete, daß das Kantenfilter in Schwenkrichtung aufeinander­ folgende Bereiche (19, 20; 29, 30) mit unterschiedli­ cher Kantenwellenlänge aufweist.
3. Monochromator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenfilter (29, 30) als Kreissektorscheibe ausgebildet ist, die mit einer im Kreismittelpunkt liegenden, quer zur Kreissektor­ scheibe und in Strahlrichtung angeordneten Filterwelle (31) drehbar ist, welche über ein Koppelgetriebe (21; 33, 34, 35) mit der Winkelgeschwindigkeit des Gitters (5) angetrieben ist.
4. Monochromator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelgetriebe eine mit dem Gitter drehende Riemenscheibe (Drehplatte 6) sowie eine parallelachsig in der Nähe des Filters (29, 30) gelagerte zweite, mit einem Zahnriemen (35) gekoppelte Riemenscheibe (34) aufweist, welche über ein Winkelgetriebe (33) die Fil­ terwelle (31) treibt.
5. Monochromator nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterantrieb eine mit einem Ende exzentrisch zur Drehachse (4) des Git­ ters (5) diesem gegenüber drehfest gelagerte Schub­ stange (8) aufweist, deren anderes Ende von einer Kur­ bel (10) eines Drehmotors (12) getrieben ist.
6. Monochromator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmotor als elektrischer Schrittmotor (12) ausgebildet ist.
DE4214186A 1992-04-30 1992-04-30 Monochromator Ceased DE4214186A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214186A DE4214186A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Monochromator
EP93911497A EP0638162A1 (de) 1992-04-30 1993-04-23 Monochromator
PCT/EP1993/000982 WO1993022636A1 (de) 1992-04-30 1993-04-23 Monochromator
US08/331,564 US5504576A (en) 1992-04-30 1993-04-23 Monochromator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214186A DE4214186A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Monochromator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214186A1 true DE4214186A1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6457792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214186A Ceased DE4214186A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Monochromator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5504576A (de)
EP (1) EP0638162A1 (de)
DE (1) DE4214186A1 (de)
WO (1) WO1993022636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5949541A (en) * 1997-04-11 1999-09-07 Lucid, Inc Spectrophotometer system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9508343D0 (en) * 1995-04-25 1995-06-14 Renishaw Plc Spectroscopic apparatus
US6583873B1 (en) * 2000-09-25 2003-06-24 The Carnegie Institution Of Washington Optical devices having a wavelength-tunable dispersion assembly that has a volume dispersive diffraction grating
US7092088B2 (en) * 2002-12-04 2006-08-15 Raytheon Company Field multiplexed dispersive imaging spectrometer
KR101112534B1 (ko) * 2005-03-04 2012-03-13 삼성전자주식회사 유기 발광 표시 소자 및 그 제조 방법
CH709307A1 (de) 2014-02-26 2015-08-28 Tecan Trading Ag Transportwerkzeug zum Transportieren eines Laborartikels.
CH709865A1 (de) 2014-07-11 2016-01-15 Tecan Trading Ag Spektrometer mit Monochromator und Order-Sorting-Filter.
JP7052681B2 (ja) * 2018-11-09 2022-04-12 株式会社島津製作所 分光器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431054A (en) * 1965-10-29 1969-03-04 Bausch & Lomb Monochromator device
US3447873A (en) * 1966-03-10 1969-06-03 Beckman Instruments Inc Filter grating monochromator
DE8134940U1 (de) * 1981-12-01 1982-03-25 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Gittermonochromator
DE3224796A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH, 8000 München Mastfuss fuer ein segelbrett
EP0015607B1 (de) * 1979-03-02 1984-06-27 Philips Electronics Uk Limited Monochromator
US4668092A (en) * 1984-11-30 1987-05-26 Shimadzu Corporation Wavelength driving device for monochromators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711708A (en) * 1971-02-25 1973-01-16 Optical Coating Laboratory Inc Rapid scan identifier for use in infrared absorption spectroscopy
JPS607330A (ja) * 1983-06-27 1985-01-16 Shimadzu Corp 分光光度計

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431054A (en) * 1965-10-29 1969-03-04 Bausch & Lomb Monochromator device
US3447873A (en) * 1966-03-10 1969-06-03 Beckman Instruments Inc Filter grating monochromator
EP0015607B1 (de) * 1979-03-02 1984-06-27 Philips Electronics Uk Limited Monochromator
DE8134940U1 (de) * 1981-12-01 1982-03-25 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Gittermonochromator
DE3224796A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH, 8000 München Mastfuss fuer ein segelbrett
US4668092A (en) * 1984-11-30 1987-05-26 Shimadzu Corporation Wavelength driving device for monochromators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5949541A (en) * 1997-04-11 1999-09-07 Lucid, Inc Spectrophotometer system

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993022636A1 (de) 1993-11-11
EP0638162A1 (de) 1995-02-15
US5504576A (en) 1996-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422641C2 (de) Optisches Wellenmeßgerät
EP0098429B1 (de) Monochromator
DE2153315A1 (de) Verfahren zur interferenzspektroskopischen Spektraluntersuchung einer Probe und Interferenz-Spektroskopiegerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4214186A1 (de) Monochromator
DE2545678A1 (de) Pruefvorrichtung fuer glasflaschen
DE2730613A1 (de) Doppelmonochromator
DE10325082B4 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE3339006C2 (de) Schlitzmechanismus zur Verwendung in einem Monochromator
DE2523160A1 (de) Spektrometer
DE2930431A1 (de) Polychromatisches photometer
DE1296817B (de) Vorrichtung fuer den Wechsel der Gitter in Spektralphotometern
EP0328483B1 (de) Handgerät zur Erfassung photometrischer Daten
DE1773316C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Flächenmessung unregelmäßig gestalteter, ebener Gegenstände
DE3220948A1 (de) Abtastvorrichtung
DE2952154A1 (de) Photometer
DE3542106C2 (de) Wellenlängen-Antriebsvorrichtung für Monochromatoren
DE3518156C1 (de) Derivativ-Spektrometer
CH661362A5 (de) Vorrichtung zum stufenlosen einfaerben des strahlenganges eines fotografischen kopiergeraetes.
DE2614374C3 (de) Anordnung zur Spur- und Sturzmessung an Kraftfahrzeugen
DE3729003C2 (de) Wasserzähler mit Anlaufstern
DE3102684C2 (de)
DE1226802B (de) Infrarot-Probentraeger-Anordnung, die nach dem Prinzip der verminderten Totalreflexion arbeitet
DE19713483B4 (de) Spektrometer
DE2063533A1 (de) Verfahren und Anordnung fur spektro skopische Messungen
DE208146C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMKO WISSENSCHAFTLICH TECHNISCHE INSTRUMENTE GMBH,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMKO WISSENSCHAFTLICH TECHNISCHE INSTRUMENTE GMBH,

8131 Rejection