DE60129489T2 - Balgpumpe für die Dosierung verschiedener Flüssigkeiten - Google Patents

Balgpumpe für die Dosierung verschiedener Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60129489T2
DE60129489T2 DE60129489T DE60129489T DE60129489T2 DE 60129489 T2 DE60129489 T2 DE 60129489T2 DE 60129489 T DE60129489 T DE 60129489T DE 60129489 T DE60129489 T DE 60129489T DE 60129489 T2 DE60129489 T2 DE 60129489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid chamber
air
outlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129489D1 (de
Inventor
Kiyoshi Sanda-shi Nishio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Pillar Packing Co Ltd
Original Assignee
Nippon Pillar Packing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Pillar Packing Co Ltd filed Critical Nippon Pillar Packing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60129489D1 publication Critical patent/DE60129489D1/de
Publication of DE60129489T2 publication Critical patent/DE60129489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87338Flow passage with bypass
    • Y10T137/87346Including mixing feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidvorrichtung wie z.B. eine Balgpumpe oder eine Diaphragmapumpe.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Als Pumpe zum Zirkulieren und Transportieren flüssiger Chemikalien in verschiedenen Verfahren wie z.B. dem Waschen der Oberflächen integrierter Schaltungen oder Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen in einer Halbleiter-Herstellungsvorrichtung wird eine Balgpumpe oder eine Diaphragmapumpe verwendet, in der als Ergebnis des Pumpvorgangs keine Partikel erzeugt werden (z.B. offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 3-179184 ). Viele solcher flüssigen Chemikalien sind Mischungen aus zwei oder mehr verschiedenen Arten von Flüssigkeiten. Das Mischen solcher flüssiger Chemikalien erfolgt durch Transportieren von zwei oder mehr unterschiedlichen Arten von Flüssigkeiten aus verschiedenen Flüssigchemikalienbehältern zu einem Mischbehälter oder einem Prozessbehälter und anschließendes Zirkulieren der Flüssigkeiten oder durch Gießen solcher unterschiedlicher Arten von Flüssigkeiten in einen Prozessbehälter mit verschiedenen Flüssigkeitspumpen.
  • Im Stand der Technik sind, z.B. aus der US 5,755,561 , Pumpsysteme bekannt, bei denen durch eine Kombination von Pumpeinheitmodulen ein gesteuertes Pumpsystem bereitgestellt wird, das Fluid unter Druck mit einer im Wesentlichen konstanten Durchflussrate liefert. Außerdem ist aus der US 5,213,129 eine Fluidmischvorrichtung zum Ausgeben einer dosierten Menge einer zugesetzten Flüssigkeit in eine fließende Strömung einer Trägerflüssigkeit bekannt.
  • In dem Fall, dass eine solche Mischung aus zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten verwendet wird, ist es von Wichtigkeit, dass die Konzentration des Flüssigkeitsgemisches gleichmäßig und konstant ist. Bei einem Prozess der gleichmäßigen Mischung zweier oder mehrerer Arten von Flüssigkeiten braucht jedoch der Prozess, wenn die Mischung durch Zirkulieren der Flüssigkeiten für eine konstante Zeit erzielt wird, übermäßig lange Zeit. Es besteht Bedarf an einer Lösung dieses Problems. Wenn separat ein Rührbehälter angeordnet wird, vergrößert sich das Ausmaß der Flüssigkeitszirkulationsanlage. Dies ist nicht vorteilhaft.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist zur Lösung der Probleme gemacht worden. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Fluidvorrichtung wie z.B. eine Pumpe bereitzustellen, die Funktionen des Rührens und Mischens von zwei oder mehr Arten flüssiger Chemikalien in einer Flüssigkeitskammer der Pumpe ausüben kann, so dass rasch eine gleichmäßige Flüssigkeitsmischung erzeugt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Fluidvorrichtung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Bezugsziffern in den Figuren werden in diesem Abschnitt dazu verwendet, das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, und die Verwendung der Bezugsziffern soll nicht den Inhalt der Erfindung auf die dargestellten Ausführungsformen beschränken.
  • Wie in 1 exemplarisch gezeigt, ist die erfindungsgemäße Fluidvorrichtung eine Fluidvorrichtung, welche ausgestaltet ist durch eine Kolbenpumpe, in der eine Grenzmembran 7 wie z.B. ein Balg oder ein Diaphragma, die in axialer Richtung hin und her bewegt wird, so in einem Pumpengehäuse 1 angeordnet ist, dass eine Flüssigkeitskammer 9 zwischen der Grenzmembran und einer Innenwand des Pumpengehäuses 1 gebildet wird, eine Ansaugöffnung 18 und eine Auslassöffnung 19 in der Innenwand 4a des Pumpengehäuses 1 angeordnet sind, welche der Flüssigkeitskammer 9 zugewandt ist, und ein Takt zum Ansaugen von zwei oder mehr unterschiedlichen Arten von Flüssigkeiten aus der Ansaugöffnung 18 in die Flüssigkeitskammer 9 durch Hin- und Herbewegung der Grenzmembran 7 sowie ein Takt zum Auslassen der Flüssigkeiten in der Flüssigkeitskammer 9 aus der Auslassöffnung 19 abwechselnd durchgeführt werden. In der Pumpe ist ein Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18, welcher der Flüssigkeitskammer 9 zugewandt ist, geöffnet, um angesaugte Flüssigkeiten zu einer inneren peripheren Wand 9a der Flüssigkeitskammer 9 hin auszustoßen, wobei die innere periphere Wand in einer anderen Richtung als der Axialrichtung angeordnet ist, und Zuleitungsrohre 5A bzw. 5B für die zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten sind mit einem Einlassbereich der Ansaugöffnung 18 rohrverbunden, so dass sie zusammenlaufen.
  • Anstelle des Mittels für die Zuleitung der zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten zu der Pumpe, in dem die zwei Zuleitungsrohre 5A und 5B für die jeweiligen zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten mit dem Einlassbereich der Ansaugöffung 18 verbunden sind, so dass sie zusammenlaufen, wie oben beschrieben, können in diesem Fall, wie in 7 gezeigt, Einströmwege 5 für die betreffenden zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten einzeln in dem Pumpengehäuse 1 angeordnet sein, und Auslässe der Einströmwege 5 können in dem Einlassbereich der Ansaugöffnung 18 in der Weise kommunizierend ausgebildet sein, dass sie in dem Einlassbereich zusammenlaufen.
  • Ein Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 kann in einer Seitenfläche eines vorstehenden Vorderendes eines Ansang-Rücksschlagventils 20 angeordnet sein, das so befestigt ist, dass es von der Innenwand 4a des Pumpengehäuses 1, die der Flüssigkeitskammer 9 zugewandt ist, in die Flüssigkeitskammer 9 vorsteht.
  • Gemäß der so ausgestalteten Fluidvorrichtung werden, da der Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 geöffnet ist, um die zwei oder mehr Arten angesaugter Flüssigkeiten zu der Umfangswand in der Flüssigkeitskammer 9 hin auszustoßen, die in einer anderen Richtung als der Axialrichtung angeordnet ist, die zwei oder mehr Arten angesaugter Flüssigkeiten aus dem Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 ausgestoßen, so dass sie entlang der inneren Peripherie der Flüssigkeitskammer 9 zirkulieren. Dieser Zirkulationsvorgang übt eine Wirkung des Verrührens der zwei oder mehr Arten angesaugter Flüssigkeiten aus. Daher werden die zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten, die der Pumpe separat zugeführt werden, in der Flüssigkeitskammer 9 gleichmäßig verrührt und gemischt.
  • Wie in 5 exemplarisch gezeigt, ist die Fluidvorrichtung eine Fluidvorrichtung, die ausgestaltet ist durch einen Akkumulator, in dem eine Grenzmembran 29 wie z.B. ein Balg oder ein Diaphragma, die in Axialrichtung hin und her bewegt wird, in einem Akkumulatorkörper 25 angeordnet, so dass innerhalb der Grenzmembran eine Flüssigkeitskammer 31 ausgebildet wird, wobei zwei oder mehr verschiedene Arten von Flüssigkeiten zum Einströmen in die Flüssigkeitskammer vorgesehen sind, und eine Luftkammer 32 außerhalb der Grenzmembran, eine Einströmöffnung 23 und eine Ausströmöffnung 24 sind in einer Innenwand 28a des Akkumulatorkörpers 25 angeordnet, die der Flüssigkeitskammer 31 zugewandt ist, und ein Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeitskammer 31 wird mit einem Luftdruck in der Luftkammer 32 ausgeglichen. In dem Akkumulator ist ein Auslassbereich 23a der Einströmöffnung 23, welcher der Flüssigkeitskammer 31 zugewandt ist, geöffnet, um angesaugte Flüssigkeiten zu einer Umfangswand der Flüssigkeitskammer 31 hin auszustoßen, wobei die Umfangswand in einer anderen Richtung als der Axialrichtung angeordnet ist, und Zuleitungsrohre 5a bzw. 5b für die zwei oder mehr verschiedenen Arten von Flüssigkeiten sind mit einem Einlassbereich der Einströmöffnung 23 rohrverbunden, so dass sie zusammenlaufen.
  • In diesem Fall können anstelle des Mittels zum Zuleiten der zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten zu dem Akkumulator, in welchem die Zuleitungsrohre 5A und 5B für die jeweiligen zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten in der Weise mit dem Einlassbereich der Einströmöffnung 23 verbunden sind, dass sie zusammenlaufen, wie oben beschrieben, Einströmwege 33 für die zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten einzeln in dem Akkumulatorkörper 25 angeordnet sein, und Auslässe der Einströmwege 33 können kommunizierend in dem Einlassbereich der Ansaugöffnung ausgebildet sein, so dass sie in dem Einlassbereich zusammenlaufen.
  • Ein Auslassbereich 23a der Einlassöffnung 23 kann in einer Seitenfläche eines vorstehenden Vorderendes eines Auslass-Rücksschlagventils 21 angeordnet sein, das so befestigt ist, dass es von der Innenwand des Akkumulatorkörpers 25, die der Flüssigkeitskammer 31 zugewandt ist, in die Flüssigkeitskammer 31 vorsteht.
  • Da der Auslassbereich 23a der Einlassöffnung 23 geöffnet ist, um die zwei oder mehr Arten einströmender Flüssigkeiten zu der Umfangswand in der Flüssigkeitskammer 31 hin auszustoßen, die in einer anderen Richtung als der Axialrichtung angeordnet ist, die zwei oder mehr Arten einströmender Flüssigkeiten, welche aus dem Auslassbereich 23a der Einströmöffnung 23 ausgestoßen werden, zirkulieren entlang der inneren Peripherie der Flüssigkeitskammer 31. Dieser Zirkulationsvorgang hat die Wirkung, die zwei oder mehr Arten angesaugter Flüssigkeiten zu verrühren. Daher werden die zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten, die separat dem Akkumulator zugeführt werden, in der Flüssigkeitskammer gleichmäßig verrührt und gemischt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine angeschnittene Vorderansicht in Längsrichtung einer Kolbenpumpe in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Strömungszustand von Flüssigkeiten in einem Ansaugtakt der in 1 dargestellten Kolbenpumpe zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen Strömungszustand von Flüssigkeiten in einem Auslasstakt der in 1 dargestellten Kolbenpumpe zeigt;
  • 4 ist eine Schnittansicht, gesehen entlang der Linie H-H aus 3;
  • 5 ist eine angeschnittene Vorderansicht in Längsrichtung einer Kolbenpumpe und eines Akkumulators;
  • 6 ist eine vergrößerte, angeschnittene Vorderansicht in Längsrichtung eines automatischen Druckregulierungsmechanismus des in 5 dargestellten Akkumulators;
  • 7 ist eine Schnittansicht, die eine Kolbenpumpe in einer Ausführungsform der Erfindung entsprechend 4 zeigt;
  • 8 ist eine angeschnittene Vorderansicht in Längsrichtung von Hauptteilen einer Kolbenpumpe in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ist eine vergrößerte, angeschnittene Vorderansicht in Längsrichtung, die eine weitere Abwandlung des automatischen Druckregulierungsmechanismus des Akkumulators zeigt;
  • 10 ist eine Draufsicht des in 9 dargestellten automatischen Druckregulierungsmechanismus;
  • 11 ist eine Schnittansicht, gesehen entlang der Linie F-F aus 10;
  • 12 ist eine Schnittansicht eines Luftzufuhrventils des in 9 dargestellten automatischen Druckregulierungsmechanismus;
  • 13 ist eine Schnittansicht eines Luftauslassventils des in 9 dargestellten automatischen Druckregulierungsmechanismus;
  • 14 ist eine Schnittansicht, gesehen entlang der Linie G-G aus 9;
  • 15A ist eine Ansicht, welche die Funktionsweise des Luftzufuhrventils und des Luftauslassventils des automatischen Druckregulierungsmechanismus in dem Fall darstellt, in dem der Fluiddruck in einem Balg des Akkumulators erhöht wird;
  • 15B ist eine Ansicht, welche die Funktionsweise einer Führungsstange und einer Führungshülse des automatischen Druckregulierungsmechanismus in dem Fall darstellt, in dem der Fluiddruck in dem Balg des Akkumulators erhöht wird;
  • 16A ist eine Ansicht, welche die Funktionsweise des Luftzufuhrventils und des Luftauslassventils des automatischen Druckregulierungsmechanismus in dem Fall darstellt, in dem der Fluiddruck in dem Balg des Akkumulators gesenkt wird; und
  • 16B ist eine Ansicht, welche die Funktionsweise der Führungsstange und der Führungshülse des automatischen Druckregulierungsmechanismus in dem Fall darstellt, in dem der Fluiddruck in dem Balg des Akkumulators gesenkt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt eine Ausführungsform in dem Fall, in dem die Erfindung auf eine Kolbenpumpe angewandt wird, welche als Fluidvorrichtung dient.
  • Mit Bezug auf 1 weist das Pumpengehäuse 1 der Kolbenpumpe ein zylindrisches Gehäuse 3 auf, in dem das obere Ende durch eine obere Wand 2 verschlossen ist, und ein unteres Wandelement 4, welches das offene untere Ende des Gehäuses 3 luftdicht verschließt. Ein Flüssigkeits-Einströmweg 5 und ein Flüssigkeits-Ausströmweg 6 sind in dem Bodenwandelement 4 ausgebildet. Zuleitungsrohre 5A bzw. 5B, ..., für zwei oder mehr verschiedene Arten Flüssigkeiten, sind mit einem Einlassbereich 5a des Einströmweges 5 verbunden, so dass sie zusammenlaufen.
  • Eine Grenzmembran 7, welche ausgestaltet ist durch einen mit Boden versehenen zylindrischen Balg, der in der Richtung der Achse B des Gehäuses 3 erweiternd und kontrahierend verformbar ist, ist in dem Gehäuse angeordnet, während die Achse B der Grenzmembran vertikal ausgerichtet ist. Die Grenzmembran 7 besteht aus einem Fluorharz mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit und chemischer Beständigkeit wie z.B. PTFE (Polytetrafluorethylen) oder PFA (Perfluoroalkoxy). Ein peripherer Öffnungsrand 7a des unteren Endes der Grenzmembran ist mit einer ringförmigen Befestigungsplatte 8 luftdicht pressend an einer Oberseitenfläche des Bodenwandelementes 4 befestigt. Gemäß dieser Ausgestaltung ist der Innenraum des Pumpengehäuses 1 in eine Flüssigkeitskammer 9 innerhalb der Grenzmembran 7 und eine Luftkammer 10 außerhalb der Grenzmembran 7 aufgeteilt.
  • Das Pumpengehäuse 1 umfasst eine Vorrichtung für hin- und hergehenden Antrieb 22, welche die Grenzmembran 7 so antreibt, dass sie sich erweitert und kontrahiert. Die Vorrichtung für hin- und hergehenden Antrieb 22 ist folgendermaßen ausgestaltet. Ein Zylinder 11 ist an der Seite der oberen Fläche der oberen Wand 2 des Pumpengehäuses 1 in der Weise ausgebildet, dass die Achse des Zylinders mit der Achse B der Grenzmembran 7 zusammenfällt. Ein Kolben 12, der in dem Zylinder 11 hin und her bewegt wird, ist durch eine Kolbenstange 13, die durch die obere Wand 2 geführt ist, an einen zentralen Bereich eines geschlossenen oberen Endabschnittes 7b der Grenzmembran 7 gekoppelt. Druckluft, die aus einer Druckluftzufuhrvorrichtung (nicht dargestellt) wie z.B. einem Kompressor zugeleitet wird, wird durch in dem Zylinder 11 und der oberen Wand 2 ausgebildete Luftlöcher 14 und 15 abwechselnd in das Innere des Zylinders 11 und die Luftkammer 10 geleitet. Näherungssensoren 16a und 16b sind an dem Zylinder 11 befestigt. Dagegen ist an dem Kolben 12 ein Sensorfühlelement 17 befestigt. Wenn durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 12 bewirkt wird, dass das Sensorfühlelement 17 sich abwechselnd den Näherungssensoren 16a und 16b nähert, wird automatisch zwischen der Druckluftzufuhr aus der Druckluftzufuhrvorrichtung in den Zylinder 11 und derjenigen in die Luftkammer 10 umgeschaltet. Entsprechend der Hin- und Herbewegung des Kolbens 12 wird die Grenzmembran 7 so angetrieben, dass sie sich erweitert und kontrahiert.
  • Eine Ansaugöffnung 18 und eine Auslassöffnung 19 sind in einer inneren Wand 4a des Bodenwandelementes 4 des Pumpengehäuses 1 angeordnet, wobei die innere Wand der Flüssigkeitskammer 9 zugewandt ist. Die Ansaug- und die Auslassöffnung 18 und 19 sind in der Weise angeordnet, dass sie jeweils mit dem Auslass des Einströmweges 5 und dem Einlass des Ausströmweges 6 kommunizieren. Ein Ansaug-Rücksschlagventil 20 ist in der Ansaugöffnung 18 angeordnet, und ein Auslass-Rücksschlagventil 21 ist in dem Auslass-Ende des Ausströmweges 6 angeordnet.
  • Ein Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 ist geöffnet, um die angesaugten Flüssigkeiten zu einer Umfangswand 9a der Flüssigkeitskammer 9 hin auszustoßen, die in einer anderen Richtung als der Richtung der Achse B angeordnet ist, d.h. in dem dargestellten Beispiel einer inneren peripheren Wand der Grenzmembran 7, die durch einen Balg ausgestaltet ist.
  • Insbesondere ist der Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 in einer Seitenfläche eines vorstehenden Vorderendes des Ansaug-Rücksschlagventils 20 geöffnet, welches an dem Bodenwandelement 4 in der Weise befestigt ist, dass es von der Innenwand 4a in die Flüssigkeitskammer 9 vorsteht. Das Ansaug-Rücksschlagventil 20 ist durch ein zylindrisches Ventilgehäuse 201 sowie obere und untere Kugelventilelemente 202a und 202b ausgestaltet. Das Ventilgehäuse 201 ist an dem Bodenwandelement 4 befestigt, wobei seine Achse D vertikal ausgerichtet ist, um mit der Auslassseite des Einströmweges 5 zu kommunizieren.
  • Auf diese Weise wird der Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 in der Seitenfläche des oberen Endes des Ventilgehäuses 201 geöffnet. Gemäß dieser Ausgestaltung werden die oberen und unteren Kugelventilelemente 202a und 202b durch ihr Eigengewicht jeweils in engen Kontakt mit oberen und unteren Ventilsitzen 211 und 213 in dem Ventilgehäuse 201 gebracht, wodurch verhindert wird, dass die aus dem Einströmweg 5 zugeführten Flüssigkeiten in umgekehrter Richtung fließen. Wenn die Flüssigkeiten angesaugt werden sollen, werden die Kugelelemente 202a und 2026 jeweils nach oben von den Ventilsitzen 211 und 213 getrennt, so dass das Ventil sich öffnet, und die aus dem Einströmweg 5 zugeführten Flüssigkeiten werden dann aus dem Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 zu der Umfangswand 9a der Flüssigkeitskammer 9 hin ausgestoßen, wobei sie zwischen der inneren Peripherie des Ventilgehäuses 201 und den Kugelventilelementen 202a und 202b hindurchtreten.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden, da der Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 geöffnet ist, um die angesaugten Flüssigkeiten zu der Umfangswand 9a der Flüssigkeitskammer 9 hin auszustoßen, die in einer anderen Richtung als der Richtung der Achse B angeordnet ist, die aus dem Auslassbereich 18a ausgestoßenen Flüssigkeiten entlang der Umfangswand 9a der Flüssigkeitskammer 9 zirkuliert, entsprechend der durch die Pfeile S in 2, 3 und 4 angezeigten Strömungsrichtung. Dieser Zirkulationsvorgang bewirkt, dass die Flüssigkeiten in der Flüssigkeitskammer 9 gleichmäßig verrührt und miteinander vermischt werden. 2 zeigt den Zustand eines Ansaugtaktes, bei dem die Grenzmembran 7 erweitert wird, um die Flüssigkeiten anzusaugen, 3 zeigt den Zustand eines Auslasstaktes, bei dem die Grenzmembran 7 kontrahiert wird, um die Flüssigkeiten auszulassen, und 4 ist eine Schnittansicht, gesehen entlang der Linie H-H in 3. 2 und 3 zeigen das Ansaug-Rückschlagventil 20, bei dem nur ein Ventilelement 202 in dem Ventilgehäuse 201 angeordnet ist.
  • Bei einer herkömmlichen Pumpe dieser Art wird der Auslassbereich der Ansaugöffnung 18 in einer Endfläche 20a des vorstehenden Vorderendes des Ansaug-Rückschlagventils 20 geöffnet, um die angesaugten Flüssigkeiten in einer Richtung parallel zu der Richtung der Achse B der Grenzmembran 7 (der Richtung der Hin- und Herbewegung) in die Flüssigkeitskammer 9 auszustoßen. Daher schlagen die aus dem Auslassbereich der Ansaugöffnung 18 ausgestoßenen Flüssigkeiten gegen den geschlossenen oberen Endabschnitt 7b der Grenzmembran 7 und strömen dann, so wie sie sind, zu der Auslassöffnung 19. Infolgedessen wird die Rührwirkung in der Flüssigkeitskammer 9 kaum erzielt, so dass die Flüssigkeiten nicht ausreichend miteinander vermischt werden können.
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise der so ausgestalteten Kolbenpumpe beschrieben.
  • Wenn Druckluft, die aus der Druckluftzufuhrvorrichtung (nicht dargestellt) wie z.B. einem Kompressor zugeführt wird, durch das Luftloch 14 in das Innere des Zylinders 11 eingeleitet wird, wird der Kolben 12 in der Richtung x in 1 gehoben, und die Grenzmembran 7 wird in derselben Richtung erweitert, wodurch die zwei oder mehr verschiedenen Arten von Flüssigkeiten, die separat aus den Zuleitungsrohren 5A und 5B in den Einströmweg 5 eintreten, aus dem Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 über das Rückschlagventil 20 zu der Umfangswand 9a der Flüssigkeitskammer 9 hin ausgestoßen werden. Zu diesem Zeitpunkt bewirken, wie oben beschrieben, die angesaugten Flüssigkeiten, die aus dem Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 ausgestoßen werden, die zirkulierende Strömung entlang der Umfangswand 9a der Flüssigkeitskammer 9 und werden durch diesen Zirkulationsvorgang in der Flüssigkeitskammer 9 verrührt. Daher können die zwei oder mehr Arten Flüssigkeiten, die separat aus den Zuleitungsrohren 5A und 5B in den Einströmweg 5 eintreten, in der Flüssigkeitskammer 9 gleichmäßig und rasch verrührt und miteinander gemischt werden.
  • Wenn die Druckluft über das Luftloch 15 in die Luftkammer 10 eingeleitet und dann aus dem Luftloch 14 ausgelassen wird, wird der Kolben 12 in die Richtung y in 1 gesenkt, und die Grenzmembran 7 wird in derselben Richtung kontrahiert, wodurch die gemischten Flüssigkeiten in der Flüssigkeitskammer 9 durch die Auslassöffnung 19 ausgelassen werden, während sie zirkuliert werden, um weiter verrührt zu werden. Wenn die Grenzmembran 7 auf diese Weise durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 12 in dem Zylinder 11 so hin und her bewegt wird, dass sie sich erweitert und kontrahiert, werden der Takt des Ansaugens aus der Ansaugöffnung 18 und derjenige des Auslassens zu der Auslassöffnung 19 abwechselnd wiederholt, um einen vorbestimmten Pumpvorgang mit Hin- und Herbewegung durchzuführen.
  • 5 zeigt einen Akkumulator A, der als Fluidvorrichtung zum Verringern von Pulsationen einer Kolbenpumpe P dient.
  • Die Kolbenpumpe P selbst ist im Wesentlichen in derselben Weise aufgebaut wie die Kolbenpumpe aus 1. Deshalb sind identische Komponenten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • Der Körper 25 des Akkumulators A hat ein zylindrisches Gehäuse 27, in dem das obere Ende durch eine obere Wand 26 verschlossen ist, und ein unteres Wandelement 28, welches das offene untere Ende des Gehäuses 27 luftdicht verschließt.
  • Eine Grenzmembran 29, ausgestaltet durch einen mit Boden versehenen zylindrischen Balg, der in Richtung der Achse C des Gehäuses 27 erweiternd und kontrahierend verformbar ist, ist in dem Gehäuse angeordnet, während die Achse C vertikal ausgerichtet ist. Ein peripherer Öffnungsrand 29a des unteren Endes der Grenzmembran 29 ist durch eine ringförmige Befestigungsplatte 30 an einer Oberseitenfläche des Bodenwandelementes 28 luftdicht pressend befestigt. Gemäß dieser Ausgestaltung ist der Innenraum des Akkumulatorkörpers 25 in eine Flüssigkeitskammer 31 innerhalb der Grenzmembran 29 und eine Luftkammer 32 außerhalb der Grenzmembran 29 aufgeteilt.
  • Ein Flüssigkeitseinströmweg 33 und ein Flüssigkeitsausströmweg 34 sind in dem Bodenwandelement 28 des Akkumulatorkörpers 25 angeordnet. Eine Einströmöffnung 23 und eine Ausströmöffnung 24 sind in einer inneren Wand 28a des unteren Wandelementes 28 angeordnet, die der Flüssigkeitskammer 31 zugewandt ist, um jeweils mit dem Auslass des Einströmweges 33 und dem Einlass des Ausströmweges 34 zu kommunizieren. Der Einlass des Einströmweges 33 ist mit dem Auslass des Ausströmweges 6 der oben genannten Kolbenpumpe P durch eine Verbindung 65 kommunizierend rohrverbunden.
  • Ein Auslassbereich 23a der Einströmöffnung 23 ist geöffnet, um die einströmenden Flüssigkeiten zu einer Umfangswand 31a der Flüssigkeitskammer 31 hin auszustoßen, die in einer anderen Richtung als der Richtung der Achse C angeordnet ist, d.h. in dem dargestellten Beispiel einer inneren peripheren Wand der Grenzmembran 29, die durch einen Balg ausgestaltet ist.
  • Insbesondere ist der Auslassbereich 23a der Einströmöffnung 23 in einer Seitenfläche eines vorstehenden Vorderendes des Auslass-Rückschlagventils 21 geöffnet, das an dem Bodenwandelement 28 in der Weise befestigt ist, dass es von der Innenwand 28a in die Flüssigkeitskammer 31 vorsteht. Und zwar ist das Ausslass-Rückschlagventil 21 in derselben Weise aufgebaut wie das oben beschriebene Ansaug-Rückschlagventil 20. Das Auslass-Rückschlagventil 21 ist ausgestaltet durch ein zylindrisches Ventilgehäuse 220 sowie obere und untere Kugelventilelemente 221a und 221b. Das Ventilgehäuse 220 ist an dem Bodenwandelement 28 befestigt, wobei seine Achse G vertikal ausgerichtet ist.
  • Auf diese Weise wird der Auslassbereich 23a der Einströmöffnung 23 in der Seitenfläche des oberen Endes des Ventilgehäuses 220 geöffnet. Gemäß dieser Ausführungsform werden die oberen und unteren Kugelventilelemente 221a und 221b durch ihr Eigengewicht jeweils in engen Kontakt mit den oberen und unteren Ventilsitzen 230 und 232 in dem Ventilgehäuse 220 gebracht, wodurch verhindert wird, dass die gemischten Flüssigkeiten in dem Ausströmweg 6 der Kolbenpumpe P in umgekehrter Richtung strömen. Wenn die gemischten Flüssigkeiten zu der Flüssigkeitskammer 31 ausgelassen werden sollen, werden die Kugelventilelemente 221a und 221b jeweils nach oben von den Ventilsitzen 230 und 232 getrennt, um das Ventil zu öffnen, und die aus der Kolbenpumpe P zugeführten, gemischten Flüssigkeiten werden dann aus dem Auslassbereich 23a der Einströmöffnung 23 des Ventilgehäuses 220 zu der Umfangswand 31a der Flüssigkeitskammer 31 hin ausgestoßen, wobei sie zwischen der inneren Peripherie des Ventilgehäuses 220 und den Kugelventilelementen 221a und 221b hindurchtreten.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden, da der Auslassbereich 23a der Einströmöffnung 23 geöffnet ist, um die einströmenden Flüssigkeiten zu der Umfangswand 31a der Flüssigkeitskammer 31 hin auszustoßen, die in einer anderen Richtung als der Richtung der Achse C angeordnet ist, die aus der Einströmöffnung 23 ausgestoßenen, gemischten Flüssigkeiten entlang der Umfangswand 31a der Flüssigkeitskammer 31 zirkuliert. Dieser Zirkulationsvorgang bewirkt, dass die Flüssigkeiten in der Flüssigkeitskammer 31 weiter verrührt werden.
  • Wie in 6 dargestellt, ist eine Lufteinlass-/-auslassöffnung 35 in der Nähe des zentralen Bereiches der äußeren Fläche der oberen Wand 26 des Gehäuses 27 des Akkumulators A ausgebildet. Ein Ventilgehäuse 37 mit einem Flansch 36 ist in die Lufteinlass-/-auslassöffnung 35 eingesetzt. Der Flansch 36 ist mit Schrauben 38 usw. lösbar an der Außenseite der oberen Wand 26 angebracht und fixiert.
  • In dem Ventilgehäuse 37 sind eine Luftzufuhröffnung 39 und eine Luftauslassöffnung 40 parallel nebeneinander angeordnet. Ein automatischer Luftzufuhrventilmechanismus 41 ist in der Luftzufuhröffnung 39 angeordnet. Wenn die Kapazität der Flüssigkeitskammer 31 erhöht wird, so dass sie einen vorbestimmten Bereich überschreitet, leitet der automatische Luftzufuhrventilmechanismus Luft unter einem Druck, der höher ist als der Maximaldruck der transportierten Flüssigkeiten, in die Luftkammer 32, wodurch der Fülldruck in der Luftkammer 32 erhöht wird. Ein automatischer Luftauslassventilmechanismus 42 ist in der Luftauslassöffnung 40 angeordnet. Wenn die Kapazität der Flüssigkeitskammer 31 verringert wird, so dass sie den vorbestimmten Bereich überschreitet, lässt der automatische Luftauslassventilmechanismus Luft aus der Luftkammer 32, wodurch der Fülldruck in der Luftkammer 32 gesenkt wird.
  • Als Nächstes werden die Kolbenpumpe P und der Akkumulator A beschrieben, die wie oben beschrieben ausgestaltet sind.
  • Wenn Druckluft aus der Druckluftzufuhrvorrichtung (nicht dargestellt) wie z.B. einem Kompressor über das Luftloch 14 in das Innere des Zylinders 11 zugeführt wird, wird der Kolben 12 in der Richtung x in 1 gehoben, und die Grenzmembran 7 wird in derselben Richtung erweitert, so dass die zwei oder mehr verschiedenen Arten von Flüssigkeiten, die separat aus den Zuleitungsrohren 5A und 5B in den Einströmweg 5 eintreten, über das Ansang-Rückschlagventil 20 aus dem Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 zu der Umfangswand 9a der Flüssigkeitskammer 9 hin ausgestoßen werden. Zu diesem Zeitpunkt bewirken die angesaugten Flüssigkeiten, die aus dem Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 ausgestoßen werden, die zirkulierende Strömung entlang der Umfangswand 9a der Flüssigkeitskammer 9 und werden durch diesen Zirkulationsvorgang in der Flüssigkeitskammer 9 verrührt. Daher können die zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten, die separat aus den Zuleitungsrohren 5A und 5B in den Einströmweg 5 eintreten, in der Flüssigkeitskammer 9 gleichmäßig und rasch verrührt und miteinander vermischt werden.
  • Wenn die Druckluft über das Luftloch 15 in die Luftkammer 10 eingeleitet und dann aus dem Luftloch 14 ausgelassen wird, wird der Kolben 12 in der Richtung y in 1 gesenkt, und die Grenzmembran 7 wird in derselben Richtung kontrahiert, wodurch die gemischten Flüssigkeiten in der Flüssigkeitskammer 9 durch die Auslassöffnung 19 ausgelassen werden, während sie zirkuliert werden, um weiter verrührt zu werden. Wenn die Grenzmembran 7 auf diese Weise durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 12 hin und her bewegt wird, so dass sie sich erweitert und kontrahiert, werden der Takt des Ansaugens aus der Ansaugöffnung 18 und derjenige des Auslassen zu der Auslassöffnung 19 abwechselnd wiederholt, um eine vorbestimmte hin- und herbewegende Pumpwirkung auszuüben. Wenn die gemischten Flüssigkeiten durch den Betrieb der Kolbenpumpe P zu einer bestimmten Stelle geleitet werden, erzeugt der Auslassdruck der Kolbenpumpe Pulsationen aufgrund der Wiederholung von Maximal- und Minimalabschnitten.
  • Die gemischten Flüssigkeiten, die durch die Auslassöffnung 19 und den Ausströmweg 6 aus der Flüssigkeitskammer 9 der Kolbenpumpe P ausgelassen werden, werden aus dem Auslassbereich 23a der Einströmöffnung 23 des Auslass-Rückschlagventils 21 zu der Umfangswand 31a der Flüssigkeitskammer 31 hin ausgestoßen, gelangen durch die Einlasswege 33 des Akkumulators A und werden dann vorübergehend in der Flüssigkeitskammer 31 gespeichert. Danach strömen die Flüssigkeiten aus der Ausströmöffnung 24 heraus in den Ausströmweg 34. In diesem Fall, wenn der Auslassdruck der transportierten, gemischten Flüssigkeiten sich in einem Maximalbereich der Auslassdruckkurve befindet, bewirken die transportierten, gemischten Flüssigkeiten eine erweiternde Verformung der Grenzmembran 29, so dass die Kapazität der Flüssigkeitskammer 31 erhöht wird, und daher wird der Druck absorbiert. Zu diesem Zeitpunkt ist die Strömungsmenge der transportierten, gemischten Flüssigkeiten, die aus der Flüssigkeitskammer 31 ausströmen, kleiner als diejenige der aus der Kolbenpumpe P zugeführten Flüssigkeiten.
  • Wie oben beschrieben, werden die transportierten, gemischten Flüssigkeiten, die aus dem Auslassbereich 23a der Einströmöffnung 23 zugeführt werden, zu der Umfangswand 31a der Flüssigkeitskammer 31 hin ausgestoßen, und die gemischten Flüssigkeiten erzeugen daher die zirkulierende Strömung entlang der Umfangswand 31a der Flüssigkeitskammer 31. Dieser Zirkulationsvorgang bewirkt, dass die Flüssigkeiten in der Flüssigkeitskammer 31 erneut verrührt werden. Infolgedessen werden die transportierten, gemischten Flüssigkeiten aus dem Ausströmweg 6 der Kolbenpumpe P in der Flüssigkeitskammer 31 zirkuliert, während sie weiter gleichmäßig verrührt werden.
  • Wenn dagegen der Auslassdruck der transportierten, gemischten Flüssigkeiten einen Minimalbereich der Auslassdruckkurve erreicht, fällt der Druck der transportierten, gemischten Flüssigkeiten unter den Luftdruck der Luftkammer 32, die durch Ausdehnung der Grenzmembran 29 des Akkumulators A komprimiert wird, und daher wird die Grenzmembran 29 kontrahierend verformt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Strömungsmenge der transportierten Flüssigkeiten, die aus der Flüssigkeitskammer 31 herausströmen, größer als derjenige der transportierten, gemischten Flüssigkeiten, die aus der Kolbenpumpe P in die Flüssigkeitskammer 31 einströmen. Dieser wiederholte Vorgang, d.h. die Kapazitätsveränderung der Flüssigkeitskammer 31, bewirkt eine Absorption und Unterdrückung der Pulsationen.
  • Wird dagegen der Auslassdruck der Kolbenpumpe P in Richtung einer Verringerung variiert, so wird die Kapazität der Flüssigkeitskammer 31 durch die transportierten, gemischten Flüssigkeiten verringert, mit dem Ergebnis, dass die Grenzmembran 29 weitgehend kontrahierend verformt wird. Wenn der Grad der kontrahierenden Verformung der Grenzmembran 29 einen vorbestimmten Bereich F überschreitet, wird ein Gleitelement 56 des automatischen Luftauslassventilmechanismus 42 aufgrund der durch eine Öffnungsfeder 58 ausgeübten Vorspannfunktion in die Kontraktionsrichtung b der Grenzmembran 29 bewegt, und zwar entsprechend der Bewegung eines geschlossenen oberen Endabschnittes 29b der Grenzmembran 29, und die Innenfläche eines geschlossenen Endabschnittes 56a des Gleitelementes 56 tritt mit einem Flansch 52 einer Luftauslassventilstange 53 in Eingriff. Dies bewirkt eine Bewegung der Luftauslassventilstange 53 in die Richtung b, und das Auslassventilelement 51 öffnet die Luftauslassöffnung 40. Infolgedessen wird die eingefüllte Luft in der Luftkammer 32 durch die Luftauslassöffnung 40 in die Atmosphäre ausgelassen, und der Fülldruck der Luftkammer 32 wird gesenkt. Daher ist der Betrag der kontrahierenden Verformung der Grenzmembran 29 begrenzt, so dass er den Takt F nicht überschreitet, wodurch eine übermäßige Verringerung der Kapazität der Flüssigkeitskammer 31 unterdrückt wird. Entsprechend der Verringerung des Fülldrucks in der Luftkammer 32 wird die Grenzmembran 29 zu einer Referenzposition S hin erweitert. Daher wird das Gleitelement 56 durch den geschlossenen oberen Endabschnitt 29b der Grenzmembran 29 angeschoben, so dass eine Öffnungsfeder 58 während einer Bewegung in die Richtung a zusammengedrückt wird. Das Auslassventilelement 51 verschließt die Luftauslassöffnung 40 wieder durch die Vorspannfunktion der Schließfeder 57, so dass der Fülldruck in der Luftkammer 32 auf den eingestellten Zustand fixiert wird. Infolgedessen werden Pulsationen wirksam absorbiert, und die Pulsationsamplitude wird ungeachtet einer Variation des Auslassdrucks aus der Flüssigkeitskammer 9 der Kolbenpumpe P auf ein niedriges Niveau gedrückt.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform. In dieser Ausführungsform sind Einströmwege 5 für zwei oder mehr Arten von Flüssigkeiten einzeln in dem Pumpengehäuse 1 angeordnet, Auslässe der Einströmwege 5 sind in dem Einlassbereich der einzelnen Ansaugöffnung 18 kommunizierend ausgebildet, so dass sie in dem Einlassbereich zusammenlaufen, und Zuleitungsrohre 5A und 5B für die Flüssigkeiten sind jeweils mit den Einlassbereichen der Einströmwege 5 verbunden. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der in 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform, in der die Zuleitungsrohre 5A bzw. 5B für die Flüssigkeiten mit dem Einlassbereich des einzelnen Einströmweges 5 verbunden sind, so dass sie zusammenlaufen. Die sonstige Ausgestaltung ist identisch mit derjenigen der ersten Ausführungsform. Daher sind identische Komponenten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • In dem Akkumulator A aus 5 sind die Zuleitungsrohre 5A bzw. 5B für die mehreren Arten von Flüssigkeiten durch die Kolbenpumpe P zu dem Einlassbereich des Flüssigkeits-Einströmwegs 33 rohrverbunden, so dass sie zusammenlaufen. Alternativ können die Zuleitungsrohre 5A bzw. 5B für die mehreren Arten von Flüssigkeiten direkt mit dem Einlassbereich des Flüssigkeits-Einströmweges 33 des Akkumulatorkörpers 25 rohrverbunden sein, so dass sie zusammenlaufen.
  • In den obigen Ausführungsformen ist der Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 der Kolbenpumpe P in der Seitenfläche des vorstehenden Vorderendes des Ansaug-Rückschlagventils 20 geöffnet. Alternativ kann, wie in 8 dargestellt, der Auslassbereich 18a der Ansaugöffnung 18 in der inneren Wand 4a des Pumpengehäuses 1 selbst schräg nach oben geöffnet sein, so dass die Flüssigkeiten zu der Umfangswand 9a der Flüssigkeitskammer 9 hin ausgestoßen werden. Auch in dem Akkumulator A kann anstelle der Ausbildung in der Seitenfläche des vorstehenden Vorderendes des Auslass-Rückschlagventils 21 der Auslassbereich 23a der Einströmöffnung 23 in der inneren Wand 28a des Akkumulatorkörpers 25 selbst schräg nach oben geöffnet sein, um die Flüssigkeiten zu der Umfangswand 31a der Flüssigkeitskammer 31 hin auszustoßen.
  • In dem Akkumulator A der oben beschriebenen Ausführungsform ist der automatische Druckregulierungsmechanismus, bestehend aus dem automatischen Luftzufuhrventilmechanismus 41 und dem automatischen Luftauslassventilmechanismus 42, auf der Luftkammer 32 angeordnet. Der automatische Druckregulierungsmechanismus kann in der in 9 bis 16 dargestellten Weise ausgestaltet sein.
  • In dem automatischen Druckregulierungsmechanismus, wie in 9 dargestellt, ist eine Öffnung 35 in der Nähe des zentralen Bereiches der oberen Wand 26 des Gehäuses 27 des Akkumulators A ausgebildet. Ein Ventilgehäuse 37, in welches ein Druckzufuhr-/-auslassventil aufgenommen ist, ist in die Öffnung 35 eingesetzt. Ein Flansch 36, der an einer äußeren Peripherie des hinteren Endes des Ventilgehäuses 37 befestigt ist, ist mit Schrauben usw. lösbar an der oberen Wand 26 angebracht und fixiert. Andererseits ist eine Steuerscheibe 70 des Luftzufuhr-/-auslassventils anliegend in einem zentralen Bereich des geschlossenen oberen Endabschnittes 29b der Grenzmembran 29 angeordnet, welcher der Luftkammer 32 zugewandt ist, um dem Ventilgehäuse 37 gegenüberzuliegen.
  • Wie in 10 dargestellt, sind eine Luftzufuhröffnung 39 und eine Luftauslassöffnung 40 in der vorderen Endfläche des Ventilgehäuses 37 nebeneinander angeordnet. Ein automatischer Luftzufuhrventilmechanismus 41 ist in der Luftzufuhröffnung 39 angeordnet. Wenn die Kapazität der Flüssigkeitskammer 31 erhöht wird, so dass sie einen vorbestimmten Bereich überschreitet, leitet der automatische Luftzufuhrventilmechanismus Luft, welche unter höherem Druck als dem Maximaldruck der transportierten Flüssigkeiten steht, in die Luftkammer 32, wodurch der Fülldruck in der Luftkammer 32 erhöht wird. Ein automatischer Luftauslassventilmechanismus 42 ist in der Luftauslassöffnung 40 angeordnet. Wenn die Kapazität der Flüssigkeitskammer 31 über den vorbestimmten Bereich hinaus verringert wird, lässt der automatische Luftauslassventilmechanismus Luft aus der Luftkammer 32, wodurch der Fülldruck in der Luftkammer 32 gesenkt wird.
  • In dem automatischen Luftzufuhrventilmechanismus 41, wie in 9 dargestellt, ist ein Innengewindeabschnitt 171 in der hinteren Endfläche des Ventilgehäuses 37 angeordnet, so dass er mit der Luftzufuhröffnung 39 kommuniziert, und ein Luftzufuhrventilhalter 172, der ein Luftzufuhrventilelement 44 und eine mit dem Ventilelement integrale Ventilstange 49 hält, ist über einen O-Ring 73 an den Innengewindeabschnitt 171 angeschraubt. In dem Luftzufuhrventilhalter 172 ist eine Luftzufuhrventilkammer 43 in einem Vorderseiten-Endabschnitt ausgebildet, der in den Innengewindeabschnitt 171 eingeschraubt ist, ein Ventilsitz 46 ist in dem inneren Boden der Luftzufuhrventilkammer 43 ausgebildet, und eine Ventilstangendurchführungsöffnung 74 ist in dem hinteren Endabschnitt ausgebildet, um koaxial mit der Luftzufuhrventilkammer 43 zu kommunizieren. Eine Vielzahl von Kommunikationsöffnungen 75, durch welche die Luftzufuhrventilkammer 43 über die Ventilstangendurchführungsöffnung 74 mit der Luftkammer 32 kommuniziert, sind in der äußeren Peripherie des hinteren Endabschnittes des Luftzufuhrventilhalters 172 ausgebildet. Die Ausbildung der Kommunikationsöffnungen 75 verbessert das Ansprechvermögen hinsichtlich einer Druckveränderung in der Luftkammer 32.
  • In dem Luftzufuhrventilhalter 172 ist ein Luftzuftuhrventil 36 in die Luftzufuhrventilkammer 43 aufgenommen, so dass es in Axialrichtung beweglich ist, und die Ventilstange 49 ist durch die Ventilstangendurchführungsöffnung 74 hindurchgeführt. Ein hinterer Endabschnitt der Ventilstange 49 steht in den hinteren Bereich des Luftzufuhrventilhalters 172 vor. Die Ventilstangendurchführungsöffnung 74 ist zu einer Stufenform ausgebildet, welche Folgendes aufweist: einen Öffnungsabschnitt mit großem Durchmesser 74a, in dem der Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Ventilstange 49, so dass ein Kommunikationszwischenraum zwischen dem Öffnungsabschnitt und der Ventilstange 49 gebildet wird; und einen Führungsöffnungsabschnitt 74b, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der Ventilstange 49 und mit der Ventilstange 49 gleitend in Kontakt steht, ohne dass ein Zwischenraum dazwischen bleibt. Wenn die Ventilstange 49 von dem Führungsöffnungsabschnitt 74b gleitend geführt wird, kann das Ventilelement 44 in der Luftzufuhrventilkammer 43 geradlinig entlang der Axialrichtung der Kammer bewegt werden.
  • In der Luftzufuhrventilkammer 43 wird das Zufuhrventilelement 44 ständig von einer Feder 45 in die Verschlussposition vorgespannt, in der das Element eng mit dem Ventilsitz 46 in Kontakt steht. Das Zufuhrventilelement 44 steht über einen O-Ring 76 luftdicht mit dem Ventilsitz 46 in Kontakt. Wie in 12 dargestellt, ist der O-Ring 76 in eine bogenförmige Nut 77 eingesetzt, die in einem Eckabschnitt der hinteren Endfläche des Ventilelementes 44 ausgebildet ist, wodurch der O-Ring gesperrt an dem Ventilelement befestigt wird.
  • In einem Zustand, in dem der Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeitskammer 31 bei einem mittleren Druck liegt und die Grenzmembran 29 sich in einer Referenzposition befindet, steht das Zufuhrventilelement 44 in engem Kontakt mit dem Ventilsitz 46 des Ventilhalters 172, um die Luftzufuhröffnung 39 zu schließen, und ein Endabschnitt 49a der Ventilstange 49, der dem Inneren der Luftkammer 32 zugewandt ist, wird um einen vorbestimmten Hub von dem geschlossenen oberen Endabschnitt 29b der Grenzmembran 29 getrennt.
  • Andererseits sind in dem automatischen Luftauslassventilmechanismus 42, wie in 9 dargestellt, eine Auslassventilkammer 50 mit kreisförmigem Querschnitt und ein Innengewindeabschnitt 78 mit einem Innendurchmesser, der größer ist als derjenige der Auslassventilkammer 50, in der hinteren Endfläche des Ventilgehäuses 37 ausgebildet, so dass sie koaxial mit der Luftauslassöffnung 40 kommunizieren. Das Auslassventilelement 51 mit einer Form, in der flache Flächen 51a in entgegengesetzten Abschnitten auf dem Umfang ausgebildet sind, wie in 14 dargestellt, ist in die Auslassventilkammer 50 aufgenommen, so dass es entlang der Axialrichtung beweglich ist. Die Luftauslassventilstange 53 ist integral an das Auslassventilelement 51 gekoppelt. Die Luftauslassventilstange 53 ist durch einen Ventilstangen-Führungsöffnungsabschnitt 79a hindurchgeführt und wird von ihm in der Weise gehalten, dass sie in Axialrichtung verschieblich ist. Der Ventilstangen-Führungsöffnungsabschnitt 79a befindet sich in der Mitte eines Auslassventilstangenhalters 79, der an den Innengewindeabschnitt 78 angeschraubt ist. In dem Auslassventilstangenhalter 79 sind eine Vielzahl von Kommunikationsöffnungen 80, durch welche die Auslassventilkammer 50 mit der Luftkammer 32 kommuniziert, auf demselben Kreis ausgebildet, der um den Ventilstangen-Führungsöffnungsabschnitt 79a zentriert ist. Eine Feder 81, durch welche die Luftauslassventilstange 53 geführt ist, ist zwischen dem Auslassventilelement 51 und dem Auslassventilstangenhalter 79 angeordnet. Das Auslassventilelement 51 wird ständig von der Feder 81 in die Verschlussposition vorgespannt, in der das Element eng mit dem Ventilsitz 50a der Auslassventilkammer 50 in Kontakt steht. Das Auslassventilelement 51 steht über einen O-Ring 82 luftdicht mit dem Ventilsitz 50a in Kontakt. Wie in 14 dargestellt, ist der O-Ring in eine bogenförmige Nut 83 eingesetzt, die in einem Eckabschnitt der vorderen Endfläche des Auslassventilelementes 51 ausgebildet ist, wodurch der O-Ring gesperrt an dem Ventilelement befestigt wird.
  • In einem Zustand, in dem die Grenzmembran 29 sich in der Referenzposition befindet, verschließt das Auslassventilelement 51 die Luftauslassöffnung 40, und ein Flansch 53a in dem hinteren Ende der Luftauslassventilstange 53 ist von der Innenfläche eines geschlossenen Endabschnitts 84a einer Hülse 84 um einen vorbestimmten Hub getrennt.
  • Andererseits ist die Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70, die anliegend in dem zentralen Bereich des geschlossenen oberen Endbereiches 29b der Grenzmembran 29 angeordnet ist, zu einer scheibenartigen Form ausgebildet, ein Luftzufuhrventilstangen-Druckabschnitt 85 ist in der vorderen Fläche des Elementes ausgenommen, und die Hülse 84, die einen Auslassventilstangen-Zugabschnitt 86 bildet, ist passend neben dem Luftzufuhrventilstangen-Druckabschnitt 85 befestigt. Ein Führungsöffnungsabschnitt 84a, der etwas größer als der Außendurchmesser der Luftauslassventilstange 53 ist und gleitend mit der Ventilstange 53 in Kontakt steht, ohne dass ein Zwischenraum dazwischen bleibt, ist in einem vorderen Endabschnitt der Hülse 84 ausgebildet. Der hintere Endabschnitt der Luftauslassventilstange 53, der den Flansch 53a aufweist, ist aufgleitende und ein Herabrutschen verhindernde Weise durch den Führungsöffnungsabschnitt 84a geführt und an ihn gekoppelt. Wenn die Luftauslassventilstange 53 durch den Führungsöffnungsabschnitt 84a gleitend geführt wird, kann die Luftauslassventilstange 53 geradlinig entlang der Axialrichtung bewegt werden. Die Hülse 84 kann integral mit der Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 ausgebildet sein.
  • Federn 87, die jeweils aus einer Druckfeder bestehen, sind zwischen dem Luftzufuhrventilstangen-Druckabschnitt 85 der Luftzufuhr-/-auslassventilstangen-Steuerscheibe 70 und dem hinteren Endabschnitt des Luftzufuhrventilhalters 172 sowie der Hülse 84 und der hinteren Endfläche des Auslassventilstangenhalters 79 angeordnet, so dass sie die äußeren Peripherien der Luftzufuhrventilstange 49 bzw. der Luftauslassventilstange 53 umgeben. Die Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 wird von den Federn 87 in der Weise vorgespannt, dass sie zu dem zentralen Bereich des geschlossenen oberen Endbereiches 29b der Grenzmembran 29 hin gedrückt wird.
  • Wie in 11 dargestellt, sind die Luftzufuhr-/-auslasssteuerscheibe 70 und das Ventilgehäuse 37 durch eine oder vorzugsweise mehrere Führungsstangen 88 aneinander gekoppelt, die parallel zu den Richtungen der Erweiterung und Kontraktion der Grenzmembran 29 verlaufen. In jeder der Führungsstangen 88 ist der vordere Endabschnitt mit einer Mutter 89 über eine Scheibe 89a anbringend an der hinteren Endfläche 37 befestigt, und der hintere Endabschnitt, der einen Flansch 88a aufweist, ist mit einer Führungshülse 90 gekoppelt, die auf eingebettete Weise an der vorderen Endfläche der Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 befestigt ist, um ein Abrutschen zu verhindern, und in Axialrichtung gleitend beweglich. In dem vorderen Endabschnitt jeder der Führungshülsen 90 ist ein Führungsöffnungsabschnitt 90a ausgebildet, der gleitend mit der entsprechenden Führungsstange 88 in Kontakt steht, ohne dass ein Zwischenraum dazwischen bleibt. Die hinteren Endabschnitte der Führungsstangen 88 sind durch die Führungsöffnungsabschnitte 90a hindurchgeführt, wodurch ermöglicht wird, dass die Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 unter Führung der Führungsstangen 88 geradlinig parallel zu den Richtungen der Erweiterung und Kontraktion der Grenzmembran 29 bewegt werden kann.
  • Die Führungshülsen 90 können integral mit der Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 ausgebildet sein.
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise der so ausgestalteten Luftzufuhr-/-auslassventilmechanismen 41 und 42 beschrieben.
  • Wenn der Auslassdruck der Kolbenpumpe P erhöht wird, wird die Kapazität der Flüssigkeitskammer 31 durch die transportierten Flüssigkeiten erhöht, und der Fluiddruck in der Flüssigkeitskammer 31 überwindet den Druck in der Luftkammer 32, mit dem Ergebnis, dass die Grenzmembran 29 erweiternd verformt wird. Wie in 15A und 15B dargestellt, bewirkt diese Erweiterungsverformung der Grenzmembran 29, dass die Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 von dem zentralen Bereich des geschlossenen oberen Endabschnittes 29b der Grenzmembran 29 zu dem Ventilgehäuse 37 geschoben wird. Infolgedessen wird der hintere Endabschnitt der Luftzufuhrventilstange 49 durch den Luftzufuhrventilstangen-Druckabschnitt 85 der Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 angeschoben, wodurch das Luftzufuhrventilelement 44, das durch die Feder 45 in den schließenden Zustand versetzt worden ist, in den öffnenden Zustand versetzt wird. Deshalb wird die Druckluft durch die Luftzufuhröffnung 39 in die Luftkammer 32 geleitet, um den Fülldruck in der Luftkammer 32 zu erhöhen. Entsprechend dem Anstieg des Fülldrucks in der Luftkammer 32 wird die Grenzmembran 29 kontrahiert. Infolgedessen schiebt der Luftzufuhrventilstangen-Druckabschnitt 85 der Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 den hinteren Abschnitt der Luftzufuhrventilstange 49 nicht an, und das Luftzufuhrventilelement 44 wird durch die Feder 45 und die Druckluft in der Luftkammer 32 in den schließenden Zustand versetzt, um einen Ausgleich mit dem Fluiddruck in der Flüssigkeitskammer 31 zu erreichen. Wenn die Grenzmembran 29 um einen Grad erweitert wird, der größer ist als der vorbestimmte Hub, schlägt der geschlossene obere Endbereich 29b der Membran gegen eine Anschlagwand 27a des Gehäuses 27 des Akkumulators A, die in die Luftkammer 32 vorsteht, wodurch übermäßige Erweiterungsverformung der Grenzmembran 29 begrenzt wird, so dass eine Beschädigung der Grenzmembran verhindert werden kann.
  • Andererseits wird, wenn der Auslassdruck der Kolbenpumpe P gesenkt wird, die Kapazität der Flüssigkeitskammer 31 durch die transportierten Flüssgkeiten verringert, und der Druck in der Luftkammer 32 überwindet den Fluiddruck in der Flüssigkeitskammer 31, so dass die Grenzmembran 29 kontrahierend verformt wird. Wie in 16A und 16B dargestellt, bewirkt diese Kontraktionsverformung der Grenzmembran 29, dass die Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 entsprechend der Bewegung des geschlossenen oberen Endbereiches 29b der Grenzmembran 29 in der Kontraktionsrichtung in derselben Richtung bewegt wird, während sie gleichzeitig die schiebende Kraft der Federn 87 aufnimmt. Die Luftauslassventilstange 53, die mit dem Auslassventilstangen-Zugabschnitt 86 der Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 gekoppelt ist, wird in dieselbe Richtung gezogen, wodurch das Auslassventilelement 51 in den Öffnungszustand versetzt wird. Daher wird die Druckluft in der Luftkammer 32 durch die Luftauslassöffnung 40 in die Atmosphäre abgelassen, so dass der Fülldruck in der Luftkammer 32 gesenkt wird. Entsprechend der Verringerung des Fülldrucks in der Luftkammer 32 wird die Grenzmembran 29 erweitert. Daraufhin wird die Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 von dem zentralen Bereich des geschlossenen oberen Endabschnittes 29b der Grenzmembran 29 angeschoben, und durch die Druckwirkung der Feder 81 wird bewirkt, dass das Auslassventilelement 51 die Luftauslassöffnung 40 schließt. Infolgedessen wird der Fülldruck in der Luftkammer 32 auf den eingestellten Zustand fixiert.
  • Wie oben beschrieben, wird, wenn ein Fluiddruck auf die Grenzmembran 29 ausgeübt wird, die Druckluft angesaugt oder ausgelassen, bis ein Gleichgewicht mit dem Druck erreicht ist, wodurch Pulsationen wirksam absorbiert werden und die Pulsationsamplitude unabhängig von Variationen des Auslassdrucks der Kolbenpumpe P auf ein niedriges Niveau gedrückt wird.
  • Wie oben beschrieben, unterliegen das Zufuhrventilelement 44 und das Auslassventilelement 51, die separat und unabhängig voneinander in dem Ventilgehäuse 37 angeordnet sind, der Ventilöffnungssteuerung entsprechend der Erweiterung und Kontraktion der Grenzmembran 29, über den Luftzufuhrventilstangen-Druckabschnitt 85 und den Auslassventilstangen-Zugabschnitt 86 an der Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70. Da die Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 so angeordnet ist, dass sie ständig gegen den zentralen Bereich des geschlossenen oberen Endbereiches 29b der Grenzmembran 29 anliegt, wirkt auf die Grenzmembran 29 auch dann keine versetzte Last, wenn das Luftzufuhrventilelement 44 und das Auslassventilelement 51 separat und unabhängig voneinander nebeneinander in dem Ventilgehäuse 37 angeordnet sind. Daher wird die Grenzmembran 29 stets geradlinig erweiternd und kontrahierend in der Axialrichtung X-X des Ventilgehäuses 37 verformt, so dass das Ansprechvermögen der Öffnungs- und Verschlussvorgänge der Luftzufuhr- und -auslassventilelemente 44 und 51 verbessert werden kann und die Leistung der Verringerung von Pulsationen sichergestellt werden kann. Durch die Führungswirkung der Führungsstangen 88 kann dauerhaft ermöglicht werden, die Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 auf stabile und sichere Weise parallel zu bewegen. Infolgedessen können die Luftzufuhr- und- auslassventilelemente 44 und 51 die Öffnungs- und Verschlussvorgänge entsprechend der Erweiterung und Kontraktion der Grenzmembran 29 über die Luftzufuhr-/-auslassventil-Steuerscheibe 70 zuverlässig durchführen.
  • In dem Akkumulator A der oben beschriebenen Ausführungsform ist der automatische Druckregulierungsmechanismus, der aus dem automatischen Luftzufuhrventilmechanismus 41 und dem automatischen Luftauslassventilmechanismus 42 besteht, an der Luftkammer 32 befestigt. Die Luftkammer 32 muss lediglich die Öffnung 35 aufweisen, um das Ein- und Ausströmen von Luft zu ermöglichen, und es ist nicht immer erforderlich, dass sie den automatischen Druckregulierungsmechanismus aufweist. Die Druckeinstellung kann manuell durchgeführt werden.
  • In den obigen Ausführungsformen sind die Grenzmembran 7 der Kolbenpumpe P und die Grenzmembran 29 des Akkumulators A mit vertikal ausgerichteten Achsen B und C angeordnet. Selbstverständlich kann die Erfindung in gleicher Weise auf die Kolbenpumpe P und den Akkumulator A des Typs angewendet werden, bei dem die Grenzmembran 7 der Kolbenpumpe P und die Grenzmembran 29 des Akkumulators A mit horizontaler Ausrichtung ihrer Achsen B und C angeordnet sind.
  • In dem Ansaug-Rückschlagventil 20 und dem Auslass-Rückschlagventil 21 der Kolbenpumpe P wird der Schwerkraft-Verschlussmechanismus verwendet, der auf den Kugelventilelementen 202 oder 221 beruht und bei dem keine Feder zum Vorspannen einer Kugel verwendet wird. Dies ist vorteilhaft, weil selbst in dem Fall, dass Flüssigkeiten verwendet werden, die ein abscheidbares Material wie z.B. Schlamm enthalten, verhindert wird, dass solches abscheidbares Material in den Rückschlagventilen 20 und 21 verbleibt oder sich dort ansammelt. Der Aufbau des Ansaug-Rückschlagventils 20 und des Auslass-Rückschlagventils 21 ist nicht auf diesen Aufbau beschränkt und kann einen Mechanismus aufweisen, in dem eine Feder zum Vorspannen einer Kugel verwendet wird.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist sowohl das Ansaug-Rückschlagventil 20 als auch das Auslass-Rückschlagventil 21 mit den Kugelelementen 202 bzw. 221 versehen, die vertikal in zwei Stufen angeordnet sind, so dass sie eine doppelte Verschlussstruktur aufweisen. Dieser Aufbau ist vorteilhaft, weil eine quantitative Zuführung der transportierten Flüssigkeiten sichergestellt werden kann. Der Aufbau der Ventile ist nicht hierauf beschränkt. Die Ventile können ein einzelnes Kugelventilelement 202 bzw. 221 aufweisen (siehe 2).
  • Die Grenzmembran 7 der Kolbenpumpe P und die Grenzmembran 29 des Akkumulators A sind nicht auf Bälge beschränkt und können als Diaphragmen ausgebildet sein.

Claims (2)

  1. Kolbenpumpe, in welcher eine in axialer Richtung hin- und herbewegte Grenzmembran (7) wie z.B. ein Balg oder ein Diaphragma in einem Pumpengehäuse (1) in der Weise angeordnet ist, dass eine Flüssigkeitskammer zwischen der Grenzmembran (7) und einer Innenwand (4a) des Pumpengehäuses ausgebildet wird, eine Ansaugöffnung (18) und eine Auslassöffnung (19) in der Innenwand (4a) des Pumpengehäuses (1), welche der Flüssigkeitskammer (9) zugewandt ist, angeordnet sind und abwechselnd ein Takt zum Ansaugen von zwei oder mehr unterschiedlichen Arten Flüssigkeit von der Ansaugöffnung (18) in die Flüssigkeitskammer (9) durch Hin- und Herbewegung der Grenzmembran und ein Takt zum Auslassen der Flüssigkeiten in der Flüssigkeitskammer aus der Auslassöffnung (19) ausgeführt werden, wobei ein Auslassbereich (18a) der Ansaugöffnung (18), welcher der Flüssigkeitskammer (9) zugewandt ist, geöffnet wird, um angesaugte Flüssigkeiten zu einer Umfangswand (9a) der Flüssigkeitskammer (9) hin auszustoßen, und die Umfangswand (9a) in einer anderen Richtung als der axialen Richtung angeordnet ist, und Zuleitungsrohre jeweils für die zwei oder mehr Arten Flüssigkeit mit einem Einlassbereich (18a) der Ansaugöffnung (18) verbunden sind, so dass sie zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslassbereich (18a) der Ansaugöffnung (18), welcher der Flüssigkeitskammer (9) zugewandt ist, in einer Seitenfläche eines nach vorn abstehenden Endes eines Ansaug-Rückschlagventils (20) angeordnet ist, welches so fixiert ist, dass es von der Innenwand des Pumpengehäuses (1), welche der Flüssigkeitskammer (9) zugewandt ist, in die Flüssigkeitskammer absteht.
  2. Kolbenpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einströmwege (5) jeweils für die zwei oder mehr Arten Flüssigkeit einzeln in dem Pumpengehäuse (1) angeordnet sind und Auslässe der Einströmwege (5) kommunizierend in dem Einlassbereich der Ansaugöffnung so ausgebildet sind, dass sie in dem Einlassbereich zusammenlaufen.
DE60129489T 2000-02-14 2001-02-05 Balgpumpe für die Dosierung verschiedener Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE60129489T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000034838A JP3399897B2 (ja) 2000-02-14 2000-02-14 ポンプ、アキュムレータ等の流体機器
JP2000034838 2000-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129489D1 DE60129489D1 (de) 2007-09-06
DE60129489T2 true DE60129489T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=18559116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129489T Expired - Lifetime DE60129489T2 (de) 2000-02-14 2001-02-05 Balgpumpe für die Dosierung verschiedener Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6572347B2 (de)
EP (1) EP1126164B1 (de)
JP (1) JP3399897B2 (de)
KR (1) KR100388443B1 (de)
DE (1) DE60129489T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7284970B2 (en) * 1999-11-29 2007-10-23 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Fluid apparatus having a pump and an accumulator
JP4832098B2 (ja) * 2006-02-13 2011-12-07 日本電産サンキョー株式会社 ポンプ装置の駆動方法
JP2008002453A (ja) * 2006-05-22 2008-01-10 Nidec Sankyo Corp ミキシングポンプ装置および燃料電池
CN101449057A (zh) * 2006-05-22 2009-06-03 日本电产三协株式会社 混合泵装置及燃料电池
JP2008002454A (ja) * 2006-05-22 2008-01-10 Nidec Sankyo Corp ミキシングポンプ装置および燃料電池
US20090304537A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Hung Kuo-Yu Pneumatic chemical pump
US20100178182A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Simmons Tom M Helical bellows, pump including same and method of bellows fabrication
US8636484B2 (en) * 2009-01-09 2014-01-28 Tom M. Simmons Bellows plungers having one or more helically extending features, pumps including such bellows plungers, and related methods
GB2490630B (en) * 2010-05-14 2016-08-24 Joe Santa & Ass Pty Ltd An air motor
US20160340849A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 M-B-W, Inc. Vibration isolator for a pneumatic pole or backfill tamper
CN106286243A (zh) * 2016-08-17 2017-01-04 合肥耀贝软件开发有限公司 一种多通式气动隔膜泵
CN107061379B (zh) * 2017-05-23 2018-09-25 常州瑞择微电子科技有限公司 自动换气式蓄能装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590007A (en) * 1946-07-22 1952-03-18 Donald G Griswold Liquid proportioning and spraying apparatus
US3802872A (en) * 1969-02-06 1974-04-09 J Ostberg Counter-current reaction method
DE2421197A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-20 Goswin & Co Mischbatterie
US4275752A (en) * 1978-09-22 1981-06-30 Collier Nigel A Fluid flow apparatus and method
US4809909A (en) * 1985-06-13 1989-03-07 Glas-Craft, Inc. Plural component application system
JPH03179184A (ja) * 1989-12-05 1991-08-05 Nippon Pillar Packing Co Ltd 往復動ポンプ
US5348392A (en) * 1991-03-13 1994-09-20 Dow Corning France S.A. Apparatus for mixing and dispensing a multicomponent composition
US5213129A (en) * 1991-03-25 1993-05-25 Csb Limited Partnership Fluid mixing device
FR2726332B1 (fr) * 1994-10-26 1997-01-24 Francois Couillard Systeme de pompage a pistons delivrant des fluides avec un debit sensiblement constant
JP3676890B2 (ja) * 1996-09-25 2005-07-27 日本ピラー工業株式会社 定量ポンプの逆止弁用樹脂製スプリング及びそれを用いたベローズ式定量ポンプ
JP3310566B2 (ja) * 1997-01-10 2002-08-05 日本ピラー工業株式会社 半導体製造装置用ポンプ
JPH11270460A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Nippon Pillar Packing Co Ltd 脈動抑制装置付きポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
US20010014291A1 (en) 2001-08-16
EP1126164B1 (de) 2007-07-25
EP1126164A3 (de) 2003-11-19
JP2001227472A (ja) 2001-08-24
JP3399897B2 (ja) 2003-04-21
EP1126164A2 (de) 2001-08-22
KR100388443B1 (ko) 2003-06-25
KR20010082028A (ko) 2001-08-29
DE60129489D1 (de) 2007-09-06
US6572347B2 (en) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129489T2 (de) Balgpumpe für die Dosierung verschiedener Flüssigkeiten
DE60212593T2 (de) Stauscheibenbetriebenes system zur flüssigkeitserhitzung und -abgabe für einzelportionsbrühgetränkegerät
DE69619819T2 (de) Knapsack versprüher
DE69730958T2 (de) Druckregelung für eine Doppelmembranpumpe
DE3852260T2 (de) Pumpe und Ventil.
DE3517390C2 (de)
DE10316502A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
CH652605A5 (de) Einrichtung zum dosieren einer fluessigkeit, insbesondere zum intravenoesen zufuehren aus einer fluessigkeitsquelle zu einem patienten.
DE10353968A1 (de) Beschichtungspulver-Fördervorrichtung und -Förderverfahren
DE60034096T2 (de) Balgdämpfer für Druckschwingungen in einer Faltenbalgpumpe
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
CH619761A5 (de)
DE69637330T2 (de) Pumpenmechanismus
DE19909323B4 (de) Flüssigkeitszufuhrvorrichtung und automatisches Analysegerät
DE602004002920T2 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2651614C2 (de) Dosierpumpe
DE2456622A1 (de) Selbsttaetige pumpeinrichtung
DE69834270T2 (de) Vorrichtung zur pulsationsdämpfung in einer pumpe
DE1703187B2 (de) Ventileinrichtung zur Wiederherstellung der Saugfähigkeit einer Pumpenanlage
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
DE1653577A1 (de) Hydraulische Pumpe nach Art einer pulsierenden Membranpumpe
CH684850A5 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten.
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
DE69534315T2 (de) Membranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition