DE60129458T2 - Verfahren und vorrichtung zur schwingungsdämpfung in einem schneidwerkzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schwingungsdämpfung in einem schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60129458T2
DE60129458T2 DE60129458T DE60129458T DE60129458T2 DE 60129458 T2 DE60129458 T2 DE 60129458T2 DE 60129458 T DE60129458 T DE 60129458T DE 60129458 T DE60129458 T DE 60129458T DE 60129458 T2 DE60129458 T2 DE 60129458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
damping
control device
tool
damping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129458D1 (de
Inventor
Mikael Lundblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20282150&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60129458(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60129458D1 publication Critical patent/DE60129458D1/de
Publication of DE60129458T2 publication Critical patent/DE60129458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0971Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring mechanical vibrations of parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/002Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor with vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/02Boring bars
    • B23B29/022Boring bars with vibration reducing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/003Milling-cutters with vibration suppressing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • B23Q11/0039Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine by changing the natural frequency of the system or by continuously changing the frequency of the force which causes the vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0971Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring mechanical vibrations of parts of the machine
    • B23Q17/0976Detection or control of chatter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/005Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion using electro- or magnetostrictive actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/16Damping of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/108Piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/128Sensors
    • B23B2260/1285Vibration sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2250/00Compensating adverse effects during milling
    • B23C2250/16Damping vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S82/00Turning
    • Y10S82/904Vibrating method or tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/76Tool-carrier with vibration-damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/105883Using rotary cutter
    • Y10T409/10636On reciprocating carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304312Milling with means to dampen vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2593Work rest
    • Y10T82/2595Work rest with noise or vibration dampener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Dämpfungskraft einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung mittels einer Steuervorrichtung, wobei die Schwingungsdämpfungsvorrichtung in Verbindung mit einem metallischen Werkzeug für die spanabhebende Metallbearbeitung und zur Dämpfung von Rückkopplungsschwingungen in diesem angeordnet werden soll, einschließlich
    • – des Nachweises der Schwingungsbewegung des Werkzeuges mittels einer zu der Steuervorrichtung gehörenden Sensorvorrichtung,
    • – Identifizierung der Frequenz, Amplitude und Phase der Schwingungsbewegung mittels der Steuervorrichtung,
    • – Ansteuern der Schwingungsdämpfungsvorrichtung mittels der Steuervorrichtung, so daß die Dämpfungsvorrichtung eine mechanische Dämpfungskraft mit im wesentlichen derselben Frequenz wie die Schwingungsbewegung des mechanischen Aufbaus abgibt.
  • Sie betrifft auch ein solches Schwingungsdämpfungsgerät und einen solchen mechanischen Aufbau.
  • Hintergrund
  • Metallische Werkzeuge für die spanabhebende Bearbeitung können Schwingungen ausgesetzt werden, welche durch Kräfte oder regenerierende Schwingungen (Vibrationen) induziert werden; siehe „Metal Cutting Theory and Practice" (Theorie und Praxis beim Metallschneiden) von Stephenson und Agapiou; Veröffentlichung Marcel Dekker Inc.; ISBN:0-8247-9579-2. Gemäß diesem Dokument werden von Kräften induzierte Schwingungen von vorübergehenden Schneidkräften erzeugt, während regenerierende Schwingungen auftreten, weil der dynamische Schneidprozeß eine geschlossene Schleife bildet. Die vorliegende Patentanmeldung bezieht sich nur auf regenerierende Schwingungen (überhaupt selbst-induzierte oder rückgekoppelte Oszillationen oder Schwingungen genannt).
  • Die Schwingungsdämpfung in Werkzeugen für die spanabhebende Bearbeitung erreichte man früher durch reine mechanische Dämpfung, wobei der Schaft mit einem Hohlraum ausgebildet wurde, in welchem eine entgegengesetzt schwingende Masse, aus zum Beispiel Schwermetall, aufgebracht war. Dabei wird das Gewicht und der Einbauort der Masse abgestimmt, um ein Dämpfen von Schwingungen in einem gewissen Frequenzbereich vorzusehen. Der Hohlraum wird dann mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt, zum Beispiel Öl und wird eingestöpselt. Diese Technik arbeitet aber nur in solchen Fallen einigermaßen, bei denen der Überstand des Schaftes von einer Befestigungsvorrichtung etwa 4–10 mal länger ist als seinr Durchmesser. Zusätzlich zu dieser Beschränkung hat das reine mechanische Dämpfen einen offensichtlichen Nachteil insofern, als der Frequenzbereich, innerhalb dessen die Dämpfung arbeitet, sehr begrenzt ist. Ein zusätzlicher Nachteil besteht in der auf die Festigkeit bezogenen Schwächung, welche der in dem Schaft gebildeten Hohlraum verursacht.
  • Man hat in ganz anderen Bereichen der Technologie die Entwicklung wirksamerer, anpassungsfähigerer Dämpfungstechniken begonnen, die auf der Verwendung von – unter anderen Dingen – Piezoelementen basierten. Ein Piezoelement besteht aus einem Material, sehr oft einer Art Keramik, welches bei Kompression oder Dehnung in einer gewissen Richtung – der Polarisationsrichtung – in derselben Richtung ein elektrisches Feld erzeugt. Das Piezoelement hat gewöhnlich die Gestalt einer rechteckigen Platte mit einer Polarisationsrichtung, welche zu der Hauptachse der Platte parallel ist. Durch Verbinden des Piezoelementes mit einer elektrischen Schaltung, einschließlich eines Steuermoduls, und Komprimieren oder Dehnen des Piezoelementes in der Polarisationsrichtung wird ein elektrischer Strom erzeugt und fließt in der Schaltung, wobei in dem Steuermodul eingeschlossene Widerstandskomponenten nach der bekannten Physik Wärme erzeugen. Hierbei wird Schwingungsenergie in thermische Energie umgewandelt, wodurch eine passive Dämpfung erhalten wird, nicht aber eine Dämpfungswirkung auf die Schwingungen. Ferner können durch Ausbilden des Steuermoduls mit einer geeigneten Kombination von Widerstands- und reaktiven Komponenten, sogenannte Shunts bzw. Nebenschlußstromkreise, ausgewählte Frequenzen dazu gebracht werden, mit besonderer Wirksamkeit gedämpft zu werden. In vorteilhafter Weise sind diese Frequenzen, die sogenannten „Eigenfrequenzen" der exponierten „Eigenbetriebsarten" des Objektes, welche die vorzugsweise erregten sind.
  • Umgekehrt kann ein Piezoelement von einer elektrischen Spannung komprimiert oder gedehnt werden, welche an das Piezoelement angelegt wird, während der dasselbe als Steuer- oder Betriebsvorrichtung (Aktuator bzw. Stellglied) verwendet werden kann. In diesem Zusammenhang kann dieses für die aktive Schwingungssteuerung dadurch verwendet werden, daß man die Polarität der angelegten elektrischen Spannung in solcher Weise auswählt, daß die mechanische Beanspruchung der Betriebsvorrichtung in der entgegengesetzten Richtung wie eine äußere, mechanische Beanspruchung bearbeitet, wobei die Entstehung von Schwingungen durch die Tatsache unterdrückt wird, daß eine andere kinetische Energie, zum Beispiel die Rotationsenergie, daran gehindert wird, in Schwingungsenergie umgewandelt zu werden. Hierbei findet die Synchronisation der angelegten elektrischen Spannung bezüglich der äußeren mechanischen Beanspruchung, deren Wirkung entgegengewirkt werden soll, durch ein Rückkopplungssignal aus einem empfindlichen Deformationssensor statt, der von einem Steuermittel in der Form einer logischen Steuerschaltung versorgt wird, zum Beispiel einem programmierbaren Mikroprozessor, in welchem das Signal verarbeitet wird, um die an die Betriebsvorrichtung angelegte elektrische Spannung zu steuern. Die Steuerfunktion, d.h. das Verhältnis zwischen dem Eingangssignal aus dem Sensor und der Ausgangsspannung kann in diesem Zusammenhang sehr komplex gemacht werden. Zum Beispiel ist ein selbstlernendes System für die Anpassung an sich verändernde Bedingungen möglich. Der Sensor kann aus einer separaten, auf Deformation empfindlichen Vorrichtung bestehen, zum Beispiel einem zweiten Piezoelement, oder gemeinsam mit der Betriebsvorrichtung.
  • Beispiele praktischer Anwendungen und derzeitige Entwicklungsbereiche für die Verwendung von Piezoelementen zwecks Schwingungsdämpfung sind beschrieben in Mechanical Engineering, November 1995, Seiten 76–81. Somit sind Skier für das alpine Skilaufen (K2 Vier Ski, K2 Corp., USA) mit Piezoelementen zwecks Unterdrückung unerwünschter Schwingungen entwickelt worden, die anderweitig den Kontakt mit dem Boden verringern und dadurch die Aussichten des Skifahrers für ein stabiles und gesteuertes Skilaufen reduzieren. Ferner werden Anwendungen erwähnt, wie zum Beispiel erhöhte Flügelstabilität von Flugzeugen, verbesserter Komfort in Kraftfahrzeugen, Schwingungsunterdrückungen bei Rotorblättern und Wellen von Helikoptern, Schwingungssteuerung von Prozeßplattformen für flexible Herstellung und erhöhte Genauigkeit militärischer Waffen. In Informationsdokumenten aus Active Control eXperts (ACX) Inc., USA (Hersteller von Piezoelementen) wird auch die Schwingungssteuerung von Snowboards erwähnt.
  • Ein Verfahren der in der Einleitung beschriebenen Art sowie ein solcher Schwingungsdämpfer bzw. ein solcher mechanischer Aufbau ist aus SE-A-9900441-8 bekannt.
  • Diese Art von Schwingungsdämpfer ist nicht für kraftinduzierte Schwingungen geeignet, sondern nur für regenerierende, d.h. Rückkopplungsschwingungen, die zum Beispiel während der mechanischen Bearbeitung in einem Werkzeug auftreten, wenn eine kleine Störung eine mechanische Rückkopplung in dem Werkzeug gibt. Eine solche mechanische Rückkopplung kann eine erhöhte Schwingungsbewegung verursachen und dadurch eine unerwünscht ungleichmäßige Oberfläche des bearbeiteten Rohlings und reduzierte Laufleistung des Werkzeuges.
  • In der SE-A-9900441-8 ist nicht ausdrücklich erwähnt, wie die Dämpfungskraft an den mechanischen Aufbau angelegt werden sollte. Der bislang bekannte Weg, eine Schwingungsbewegung zu löschen bzw. zu dämpfen, bestand jedoch darin, eine Gegenkraft in Phase mit der Schwingungsbewegung vorzugeben. Dieses Verfahren arbeitet, solange niedrige Frequenzen in Rede stehen. Bei höheren Frequenzen, d.h. von etwa 500 Hz an, ist es schwierig, ohne Phasenirrtümer eine Gegenkraft aufzubringen. Wenn ein Phasenfehler auftritt, gibt es das Risiko, daß die Schwingungsbewegung und die Dämpfungskraft im Ungleichgewicht enden und einander teilweise dadurch verstärken, was seinerseits dazu führen kann, daß die Schwingungsbewegung nicht in dem gewünschten Maß gelöscht wird. Deshalb vermutet man für die Arbeit eines solchen Schwingungsdämpfens, daß die entgegengerichtete Kraft zu einem großen Maß an Genauigkeit mit der Schwingungsbewegung in Phase ist.
  • Andere piezoelektrische Dämpfungseinrichtungen sind in den SE-A-9803605-6 , SE-A-98036606-4 , SE-A-9803607-2 , US-A-4,849,668 , DE-A-199 25 193 , EP-A-0,196,502 , US-A-5,485,053 und JP-A-63180401 beschrieben.
  • Während der spanabhebenden Bearbeitung, wie zum Beispiel dem Drehen oder Bohren, treten nicht selten Probleme mit Schwingungen auf, insbesondere in Fällen, bei welchen die Länge des Schaftes oder Werkzeuges außerhalb der Befestigungsvorrichtung – ein sogenannter Überstand – mindestens dreimal größer ist als sein Durchmesser. Eine Schwingungsart ist die Biegeschwingung, wobei der Schaft hin- und hergekrümmt bzw. auf- und abgekrümmt ist und Biegedeformationen unterworfen ist. Diese Erscheinung bildet ein gemeinsames Problem zum Beispiel während des Rohrens, insbesondere des Innenbohrens, bei welchem der Schaft in der Form einer Bohrstange bzw. eines Bohrbalkens lang sein muß, um den Bereich in dem Werkstück zu erreichen, der bearbeitet werden soll, während gleichzeitig der Durchmesser der Stange bzw. des Balkens oder der Leiste durch das Maß der Bohrung begrenzt ist, in welcher die Bearbeitung ausgeführt wird. Während solcher Bohr-, Dreh- und Frästätigkeiten, bei denen der Abstand zu dem Werkstück groß ist, werden Extender bzw. Verlängerer verwendet, die häufig Biegeschwingungen erzeugen, die nicht nur zu einer beeinträchtigten Maßgenauigkeit und Unregelmäßigkeiten in dem Werkstück führen, sondern auch zu einer verkürzten Laufzeit des Werkzeuges und seinen Schneideinsätzen oder Bearbeitungselementen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung der Steuerung einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung für Schneidwerkzeuge mit einer regenerierenden Schwingungsbewegung.
  • Dieser wird durch ein Verfahren bzw. einen Schwingungsdämpfer gemäß der in dem einleitenden Teil beschriebenen Art erreicht, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, welche der Geschwindigkeit des Schneidwerkzeuges entgegengerichtet ist. Dies bedeutet, daß die Dämpfungskraft dem Werkzeug eine Deformation gibt, die in der entgegengesetzten Richtung zu der der Bewegungsgeschwindigkeit des Werkzeuges gerichtet ist.
  • Auf diese Weise erhält man eine Dämpfung der regenerierenden Bewegung ohne das Risiko, daß die Schwingungen in einem Ungleichgewicht enden und dadurch mehr Energie in die Schwingungsbewegung geben ohne irgendein großes Bedürfnis nach Genauigkeit, und zwar im Hinblick auf die Phasenverschiebung der eingeführten Dämpfungskraft, d.h. die Dämpfungskraft sollte konstant der Geschwindigkeit widerstehen, und um einen maximalen Dämpfungseffekt zu erhalten, wird die ganze Zeit über eine maximale Dämpfungskraft eingeführt. Sie ist jedoch von geringerer Bedeutung bei einer Maximalkraft an den Endpunkten der Schwingungsbewegung, weil die Geschwindigkeit dort niedrig ist. Deshalb ist es wichtig, daß der Dämpfungseffekt größer ist als der Beitrag aus dem Schneidprozeß, so das die regenerierende Schwingung herausgedämpft wird und mittels des mechanischen Aufbaus, zum Beispiel eines Drehschaftes oder einer Bohrstange, ein gleichmäßiger Schneidprozeß erhalten wird.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung angeordnet, um in Bezug auf die Schwingbewegung die Dämpfungskraft um 60°–120°, alternativ 240°–300°, außer Phase einzuführen. In zweckmäßiger Weise ist die Steuervorrichtung angeordnet, um in Bezug auf die Schwingungsbewegung die Dämpfungskraft um 70°–110°, alternativ 250°–290°, außer Phase einzuführen. Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung angeordnet, um in Bezug auf die Schwingbewegung die Dämpfungskraft um 80°–100°, alternativ 260°–280°, außer Phase einzuführen. Auf diese Weise wird eine schnellere Dämpfung der Schwingungsbewegung erhalten. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn die Steuervorrichtung angeordnet ist, um in Bezug auf die Schwingbewegung die Dämpfungskraft um 90°, alternativ 270°, außer Phase einzuführen.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung angeordnet, um die Schwingungsdämpfungsvorrichtung so zu betätigen bzw. anzusteuern, daß dieselbe eine Kraft abgibt, welche der Geschwindigkeit der Schwingbewegung entgegengerichtet ist. Man sollte eine gleichgerichtete Kraft vorgeben, wenn dieselbe in Bezug auf die Schwingungsbewegung zwischen 60° und 120° außer Phase eingeführt wird, während eine entgegengerichtete Kraft in Bezug auf die Schwingbewegung zwischen 240° und 300° außer Phase eingeführt werden sollte.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung angeordnet, um eine Dämpfungskraft aus dem Bereich von 50–1500 Hz abzugeben.
  • In zweckmäßiger Weise ist mindestens ein piezoelektrisches Element in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung eingeschlossen. Alternativ kann die Schwingungsdämpfungsvorrichtung ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder oder eine elektromagnetische Vorrichtung sein.
  • Vorzugsweise weist der mechanische Aufbau ein Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung auf.
  • Zusammenfassung der Figuren
  • Im folgenden wird die Erfindung näher beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, bei denen ist:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines langen, schmalen Körpers in der Form eines Werkzeugschaftes während der Biegedeformation bei Schwingung (erste Resonanzfrequenz).
  • 2 ein Schaubild unter Darstellung des Biegemomentes in dem Körper.
  • 3 eine Seitenansicht eines geschnittenen Endabschnittes des Körpers in Verbindung mit einem Befestigungsende, um die Beanspruchung in dem Körper während der Biegedeformation proportional zur Dehnung zu veranschaulichen.
  • 4 eine transparente perspektivische Ansicht eines Werkzeugschaftes.
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Stabextenders bzw. Stabverlängerers für Fräswerkzeuge, die mit einem kreisförmigen Querschnitt gebildet sind.
  • 68 perspektivische Ansichten von Werkzeugschäften mit einem quadratischen Querschnitt und bei unterschiedlichen alternativen Ausführungsformen.
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeuges für die aktive Schwingungsdämpfung, welches in einem Träger angebracht ist.
  • 10 eine analoge perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform für die passive Schwingungsdämpfung.
  • 11 schematisch die Dämpfung einer Schwingungsbewegung mittels einer Gegenkraft in Phase mit der Schwingung.
  • 1213 eine Darstellung der schematischen Dämpfung einer Schwingungsbewegung gemäß der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In 1 ist ein langer schmaler Körper in der Form eines Balkens, einer Leiste oder eines Schaftes 1 eines Werkzeuges veranschaulicht, der vorgesehen ist, um während des Drehens oder Fräsens einen oder mehrere Einsätze festzuklemmen. Der Körper 1 hat ein Befestigungsende 2 und ein freies, äußeres Ende 3. Der Körper hat eine äußere Oberfläche 4, die aus einer Hülloberfläche bestehen kann, wenn der Körper zylindrisch ist. Dieselbe kann auch eine Vielzahl von ebenen Oberflächen einschließen, wenn der Körper eine polygonale, z.B. quadratische Querschnittsgestalt hat. Der Körper 1 kann eine beliebige Querschnittsform haben, am gewöhnlichsten ist aber die kreisförmige oder quadratische. In 1 bezeichnet die Bezugszahl 5 ein Teil, in welchem der Körper 1 befestigt ist, der sich auskragend von dem Befestigungsteil erstreckt. In 1 ist der Körper 1 in einem Zustand gezeigt, wenn derselbe in einer ersten streckt. In 1 ist der Körper 1 in einem Zustand gezeigt, wenn derselbe in einer ersten Biege- „Eigenbetriebsart" deformiert wurde.
  • Ferner ist in 2 eine Kurve gezeigt, die veranschaulicht, wie das Biegemoment Mb in diesem Fall längs des Körpers variiert. Wie man in dem Schaubild sieht, tritt an oder nahe dem Befestigungsende 2 ein maximales Biegemoment und somit eine maximale Dehnung auf. Dasselbe gilt für alle nachrangigen Betriebsarten, die normalerweise während Biegeschwingungen von Werkzeugen für die spanabhebende Bearbeitung energiemäßig vorherrschen.
  • In 3 ist ein Abschnitt des Körpers 1 gezeigt, der in dem Bereich des Befestigungsendes durch Biegen deformiert ist. In diesem Zusammenhang wird dargestellt, wie die Dehnung bei der Biegedeformation in Querschnittsrichtung des Körpers variiert (die Dehnung ist aus Darstellungsgründen stark übertrieben). Wie man in der Figur sieht, werden maximale Dehnungen an der Hülloberfläche oder äußeren Oberfläche 4 des Körpers erhalten.
  • In 4 ist eine Grundgestaltung einer Stange bzw. eines Balkens oder eines Schaftes 1 schematisch gezeigt, bei welchem zwei plattförmige, rechteckige Piezoelemente 8 auf gegenüberliegenden ebenen Längsflächen 4 des Schaftes befestigt, der mit einem quadratischen Querschnitt gebildet ist. Die Piezoelemente 8 befinden sich in dem Bereich nahe des Befestigungsendes 2 des Schaftes. An dem äußeren Ende 3 desselben hat der Schaft ein Bearbeitungselement in der Form eines Schneideinsatzes 9. Somit sind die Piezoelemente 8 in einem Bereich angeordnet, in welchem die maximale Dehnung während der Biegedeformation auftritt. Obwohl dieser Einbauort bevorzugt ist, sind auch andere Einbauorte möglich. Ferner sind die Piezoelemente 8 so ausgerichtet, daß ihre Hauptflächen im wesentlichen parallel zu den ebenen Oberflächen 4 des Balkens oder Schaftes 1 sind und die Hauptachsen im wesentlichen zur Längserstreckung des Schaftes oder Balkens 1 parallel sind, bei welchem die Piezoelemente 8 bei einer Biegeschwingung deformiert werden, während die rechteckige Form erhalten wird.
  • In 5 ist eine Ausführungsform gezeigt, gemäß welcher der Körper 1 aus einem Balkenextender bzw. Balkenverlängerer besteht, der für ein Fräswerkzeug mit einem kreisförmigen Querschnitt gedacht ist. In diesem Fall ist ein spanbildendes Bearbeitungselement 9 in der Form einer Schneidkante neben einer Spantasche 10 an dem freien Ende 3 des Balkenextenders gebildet. Ein Piezoelement 8 ist auf der Hülloberfläche 4 des Balkenextenders in einem Bereich nahe dem Befestigungsende 2 angebracht. Die Hauptachse des Piezoelementes ist parallel zu der Längserstreckung des Balkenextenders. Bei dieser Ausrichtung wirkt folglich das Piezoelement 8 auch hier äußerst wirksam für das Dämpfen der Biegeschwingung.
  • Für das gleichzeitige Dämpfen von Biegungs- und Torsionsschwingungen ist der Schaft des Werkzeuges mit Vorteil mit einer Vielzahl von Piezoelementen gebildet, von denen einige so ausgerichtet sind, daß ihre langen Seiten im wesentlichen zur Längserstreckung des Schaftes parallel sind, während andere unter einem Winkel von etwa 45° ausgerichtet sind. Alternativ haben ein oder mehrere Piezoelemente andere Ausrichtungen zwischen diesen Ausrichtungen.
  • Piezoelemente sind gewöhnlich zerbrechlich, insbesondere solche der Keramikart. Deshalb sollten dieselben in schwieriger Umgebung eine gewisse Schutzform haben, um eine akzeptable Lebensdauer zu erreichen.
  • In den 68 sind Werkzeugschäfte mit quadratischem Querschnitt gezeigt, wobei das Piezoelement 8 auf alternative Arten angebracht und geschützt ist. In allen Fällen sind die Piezoelemente in einem Bereich nahe des Befestigungsteils 5 angeordnet (dasselbe kann aus einer herkömmlichen Klemmeinheit bestehen, in welcher das Werkzeug lösbar angebracht ist).
  • In 6 ist das Piezoelement 8 in einer Senkung 11 befestigt und vorteilhaft durch eine Schutzschicht abgedeckt, zum Beispiel vom Epoxityp.
  • In 7 wird angenommen, daß das Piezoelement in der Senkung 11 befestigt und von einem steifen Deckel 12 abgedeckt ist.
  • In 8 ist das Piezoelement 8 auf der Außenseite des Schaftes angebracht, zum Beispiel angeklebt. Diese Alternativen sollten nur als Beispiele angesehen werden, wobei die in den 6 und 7 bevorzugt sind. Es versteht sich, daß derselbe Schutztyp für die Piezoelemente von der Querschnittsgestalt des Werkzeugschaftes unabhängig ist.
  • Die Piezoelemente wirken mit Mitteln für die elektrische Steuerung oder Führung derselben zusammen. In den 9 und 10 sind Beispiele gezeigt, wie das Werkzeug 1 mit einer solchen Steuereinrichtung gebildet. In diesen Fällen ist das Werkzeug in einem Träger 13 angebracht. In 10 ist ein Steuermittel für die Dämpfung in der Form eines Steuermoduls 14 gezeigt, welches nahe dem Befestigungsende 2 gebildet ist, und eine elektrischen Verbindung 15, über welche ein oder mehrere Piezoelemente 8 mit dem Steuermodul 14 für eine getrennte oder gemeinsame Steuerung eines entsprechenden Piezoelementes verbunden sind. Dieses Modul 14 weist mindestens elektrische Widerstandskomponenten auf. Vorzugsweise weist das Steuermodul 14 auch einen oder mehrere Shunts (bzw. Nebenschlußstromkreise) auf, bei welchen ausgewählte Frequenzen besonders wirksam gedämpft werden können.
  • 9 veranschaulicht ein Steuermittel für das aktive Dämpfen in der Form einer freistehenden logischen Steuerschaltung 16, zum Beispiel eines programmierbaren Mikroprozessors, für die getrennte oder gemeinsame Steuerung von (über die schematisch veranschaulichte elektrische Verbindung 15) Spannungen, welche an die Piezoelemente 8 gelegt sind. In der Praxis kann die Verbindung 15 Kollektorbeschläge oder dergleichen aufweisen.
  • Auch wenn die Piezoelemente 8 bei der in 10 veranschaulichten Ausführungsform für das aktive Dämpfen gleichzeitig sowohl als Betriebsvorrichtungen als auch Sensoren arbeiten, ist es möglich, dieselben zwei Funktionen durch getrennte Betriebsvorrichtungen und Sensoren zu realisieren, bei welchen die Sensoren nicht aus Piezoelementen bestehen müssen. Obwohl der beispielhaft angenommene Einbauort des Steuermoduls 14 bzw. der logischen Steuerschaltung 16 bevorzugt ist, können auch andere Einbauorte möglich sein. Zum Beispiel ist es wie bei der logischen Steuerschaltung 16 möglich, das Steuermodul 14 von dem Werkzeug freistehend auszubilden. Der Vorteil, das Steuermodul 14 in der Nachbarschaft des Befestigungsendes anzuordnen, besteht darin, daß das Modul einfach wird, um die Piezoelemente zu verbinden, während dasselbe bei einer freistehenden Position leichter gegen schädliche mechanische Effekte zu schützen ist.
  • Durch die Verwendung von Piezoelementen als Schwingungsdämpfer erhält man ein robustes Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einer Möglichkeit einer aktiven Dämpfung von Biegeschwingungen über einen weiten Frequenzbereich. Ferner wird ein Werkzeug vorgesehen, welches auf der einen Seite eine längere Lebensdauer für das Werkzeug selbst sowie seine Schneid- oder Bearbeitungselemente hat und auf der anderen Seite eine bessere Qualität der Oberfläche des bearbeiteten Werkstückes vorsieht. Zusätzlich wird eine verbesserte Arbeitumgebung dadurch erhalten, daß das hochfrequente Geräusch im Vergleich zu früher bekannten Werkzeugen reduziert wird.
  • 11 zeigt schematisch, wie das Dämpfen einer unerwünschten Schwingungsbewegung in einem mechanischen Aufbau allgemein zustande kommt. Eine Kraft 20, die in Gegenrichtung zu und in Phase mit der Schwingungsbewegung 22 liegt, löscht dieselbe schnell. Hierdurch wird jedoch im Hinblick auf die Phasenfehlerfreiheit eine sehr große Genauigkeit gefordert. Wenn ein Phasenfehler auftritt, wird die entgegengerichtete Kraft teilweise in die Richtung der Bewegung gebracht, was dazu führt, daß die Schwingungsbewegung nicht in dem gewünschten Maß gelöscht wird.
  • 12 zeigt schematisch die Dämpfung der Schwingungsbewegung des mechanischen Aufbaus gemäß der Erfindung.
  • Der Sensor fühlt die Schwingungsbewegung ab. Das Signal wird zu der Steuervorrichtung übertragen, welche das Signal verarbeitet und die Phase der Schwingungsbewegung durch Definieren des positiven bzw. negativen Nulldurchgangs bestimmt. Die Steuervorrichtung berechnet auch die Amplitude und die Frequenz der Schwingung.
  • Die Steuervorrichtung schickt dann ein Steuersignal zu dem Schwingungsdämpfer (Aktuator bzw. Stellglied) aus, der eine Kraft erzeugt, welche der Geschwindigkeit des Werkzeuges entgegengerichtet ist. Die Phase wird ein Viertel – alternativ drei Viertel – einer Wellenlänge bezüglich der Schwingungsbewegung verschoben.
  • In 13 ist gezeigt, wie eine abnehmende Gegenkraft bei abnehmender Schwingungsamplitude eingeführt wird, um eine neue Entstehung von Schwingungen zu vermeiden, und dadurch leichter zu steuern ist.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Steuern einer Dämpfungskraft einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung mittels einer Steuervorrichtung, wobei die Schwingungsdämpfungsvorrichtung in Verbindung mit einem metallischen Werkzeug für die spanabhebende Metallbearbeitung und zur Dämpfung von Rückkopplungsschwingungen in diesem angeordnet werden soll, einschließlich – des Nachweises der Schwingungsbewegung des Werkzeuges mittels einer zu der Steuervorrichtung gehörenden Sensorvorrichtung, – Identifizierung der Phase der Schwingungsbewegung mittels der Steuervorrichtung – Ansteuern der Schwingungsdämpfungsvorrichtung mittels der Steuervorrichtung, so daß die Dämpfungsvorrichtung eine mechanische Dämpfungskraft mit im wesentlichen derselben Frequenz abgibt wie die Schwingungsbewegung des Werkzeuges dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung angeordnet ist, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, welche der Geschwindigkeit des Werkzeuges entgegengerichtet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um in Bezug auf die Schwingbewegung die Dämpfungskraft um 60°–120°, alternativ 240°–300°, außer Phase einzuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um in Bezug auf die Schwingbewegung die Dämpfungskraft um 70°–110°, alternativ 250°–290°, außer Phase einzuführen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um in Bezug auf die Schwingbewegung die Dämpfungskraft um 80°–100°, alternativ 260°–280°, außer Phase einzuführen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um in Bezug auf die Schwingbewegung die Dämpfungskraft um 90°, alternativ 270°, außer Phase einzuführen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um die Schwingungsdämpfungsvorrichtung so zu betätigen, daß dieselbe eine Kraft abgibt, welche der Geschwindigkeit der Schwingbewegung entgegengerichtet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um eine Dämpfungskraft im Bereich von 50–1500 Hz abzugeben.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein piezoelektrisches Element in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung eingeschlossen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, wobei mindestens ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung eingeschlossen ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, wobei mindestens eine elektromagnetische Vorrichtung in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung eingeschlossen ist.
  11. Schwingungsdämpfer mit einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die in Verbindung mit einem metallischen Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung von Metallen angeordnet werden soll, einer Steuervorrichtung, welche der Schwingungsdämpfungsvorrichtung zugeordnet ist, um eine Dämpfungskraft der Schwingungsdämpfungsvorrichtung zu steuern, und einer Sensorvorrichtung, welche der Steuervorrichtung zugeordnet und angeordnet ist, um die Schwingung des Werkzeuges zu erfassen, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um die Amplitude, Frequenz und Phase der Schwingung zu identifizieren und die Schwingungsdämpfungsvorrichtung zu betätigen, so daß dieselbe eine mechanische Dämpfungsschwingung mit im Wesentlichen derselben Frequenz wie die Schwingung des Werkzeuges abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung angeordnet ist, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, welche der Geschwindigkeit des Werkzeuges entgegengerichtet ist.
  12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um die Dämpfungskraft in Bezug auf die Schwingungsbewegung um 60°–120° außer Phase, alternativ um 240°–300°, einzuführen.
  13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um die Dämpfungskraft in Bezug auf die Schwingungsbewegung um 70°–110°, alternativ 250°–290°, außer Phase einzuführen.
  14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um die Dämpfungskraft in Bezug auf die Schwingungsbewegung um 80°–100°, alternativ 260°–280°, außer Phase einzuführen.
  15. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um die Dämpfungskraft in Bezug auf die Schwingungsbewegung um 90°, alternativ 270°, außer Phase einzuführen.
  16. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 11–15, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um die Schwingungsdämpfungsvorrichtungen so zu betätigen, daß dieselben eine Kraft abgeben, welche der Geschwindigkeit der Schwingungsbewegung entgegengerichtet ist.
  17. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 11–16, wobei die Steuervorrichtung angeordnet ist, um eine Dämpfungskraft im Bereich von 50–1500 Hz abzugeben.
  18. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 11–17, wobei die Schwingungsdämpfungsvorrichtung mindestens ein piezoelektrisches Element aufweist.
  19. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 11–17, wobei die Schwingungsdämpfungsvorrichtung mindestens einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder aufweist.
  20. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 11–17, wobei die Schwingungsdämpfungsvorrichtung mindestens eine elektromagnetische Vorrichtung aufweist.
  21. Metallwerkzeug mit einem Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 11–20.
DE60129458T 2000-12-08 2001-12-04 Verfahren und vorrichtung zur schwingungsdämpfung in einem schneidwerkzeug Expired - Lifetime DE60129458T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0004540 2000-12-08
SE0004540A SE517878C2 (sv) 2000-12-08 2000-12-08 Förfarande och anordning för vibrationsdämpning av metalliska verktyg för spånavskiljande bearbetning samt verktyg innefattande en dylik anordning
PCT/SE2001/002677 WO2002045891A1 (en) 2000-12-08 2001-12-04 Method and device for the damping of vibration in a cutting tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129458D1 DE60129458D1 (de) 2007-08-30
DE60129458T2 true DE60129458T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=20282150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129458T Expired - Lifetime DE60129458T2 (de) 2000-12-08 2001-12-04 Verfahren und vorrichtung zur schwingungsdämpfung in einem schneidwerkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (3) US20020083805A1 (de)
EP (1) EP1339516B1 (de)
JP (1) JP2004515371A (de)
KR (1) KR100844095B1 (de)
CN (1) CN1236884C (de)
AT (1) ATE367234T1 (de)
DE (1) DE60129458T2 (de)
SE (1) SE517878C2 (de)
WO (1) WO2002045891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105829A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Bilz Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Werkzeugspannsystem

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3806603B2 (ja) * 2001-02-23 2006-08-09 Towa株式会社 楕円振動装置及び楕円振動装置の制御方法
DE50304635D1 (de) 2002-07-18 2006-09-28 P&L Gmbh & Co Kg Aktive Schwingungsdämpfung in einer Werkzeugmaschine
DE10255009A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schwingungsdämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung zur aktiven Dämpfung von Schwingungen eines Bauteils
NO327968B1 (no) * 2003-10-31 2009-11-02 Teeness Asa Anordning for demping av vibrasjoner og utboyning av verktoy og/eller arbeidsstykker
US8909712B2 (en) * 2003-11-25 2014-12-09 Sap Ag System and method for a generic mobile synchronization framework
JP4689997B2 (ja) * 2003-11-26 2011-06-01 住友電工ハードメタル株式会社 防振切削工具
EP1535682A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Schwingungsunterdrückendes Schneidwerkzeug
DE102004007444A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-22 Voith Paper Patent Gmbh Schaberdämpfung
US7234379B2 (en) * 2005-06-28 2007-06-26 Ingvar Claesson Device and a method for preventing or reducing vibrations in a cutting tool
DE102005060779B4 (de) * 2005-12-16 2008-07-10 Eads Deutschland Gmbh Kraftgenerator
DE102006001556A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halterung für Werkzeuge zur trennenden und/oder spanenden Bearbeitung
DE102007005222A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Einsatz von piezokeramischen Wandlern zur Regelung der spanabhebenden Werkstückbearbeitung
DE102007005221A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-23 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Einsatz von piezokeramischen Wandlern zur Regelung der spanabhebenden Werkstückbearbeitung
CN100443256C (zh) * 2006-10-20 2008-12-17 宁波大学 一种车削设备的主动减振装置
RU2015113772A (ru) 2008-10-09 2015-09-20 Ньюкасл Инновейшн Лимитед Система и способ позиционирования
NO335949B1 (no) * 2010-05-10 2015-03-30 Teeness Asa Stangformet verktøyholder for innfesting av skjær i knutepunkt
US8734070B2 (en) 2010-10-20 2014-05-27 Kennametal Inc. Toolholder with externally-mounted dynamic absorber
EP2457678B1 (de) * 2010-11-29 2016-03-30 Techspace Aero S.A. Monoblock-Schneidewerkzeug aus zwei Materialien
JP5742312B2 (ja) * 2011-03-10 2015-07-01 株式会社ジェイテクト びびり振動検出方法
CN102179534B (zh) * 2011-04-19 2013-01-09 上海理工大学 基于剪切工作模式的外圆车削颤振磁流变减振系统
JP5908342B2 (ja) * 2012-05-17 2016-04-26 オークマ株式会社 工作機械の加工振動抑制方法及び加工振動抑制装置
FR3003486B1 (fr) * 2013-03-25 2015-05-22 Ct Tech De L Ind Du Decolletage Porte-plaquette pour machine-outil
US10744567B2 (en) * 2015-09-10 2020-08-18 Citizen Watch Co., Ltd. Control device for machine tool and machine tool
CN105436981B (zh) * 2015-09-28 2018-02-16 上海诺倬力机电科技有限公司 基于振动监测的颤振控制方法及数控加工装置
US10254104B2 (en) 2015-10-19 2019-04-09 Kennametal Inc Method and apparatus for center height alignment of a boring bar
CN105290434B (zh) * 2015-11-02 2017-10-24 宁波大学 一种基于功率流的车削颤振预报方法
WO2017083120A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 The Regents Of The University Of California Acoustic and vibration sensing apparatus and method for monitoring cutting tool operation
ES2724403T3 (es) * 2016-05-03 2019-09-10 Soraluce S Coop Máquina herramienta con sistema de amortiguación activa
CN106077726B (zh) * 2016-08-24 2018-07-27 广东工业大学 数控机床及其全方位智能减振刀具
EP3292930B1 (de) * 2016-09-09 2023-03-01 Sandvik Intellectual Property AB Schneidwerkzeug und verfahren zur schätzung der biegung der schneidkante
DE102017116326A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Wohlhaupter Gmbh Dämpfungsvorrichtung und Werkzeughaltevorrichtung mit einer solchen Dämpfungsvorrichtung
ES2719927B2 (es) 2018-01-15 2020-01-29 Soraluce S Coop Maquina herramienta con amortiguacion activa
US10500648B1 (en) * 2018-06-12 2019-12-10 Iscar, Ltd. Tool holder having integrally formed anti-vibration component and cutting tool provided with tool holder
CN109759888B (zh) * 2019-02-28 2020-11-27 哈尔滨理工大学 淬硬钢模具拼接区声电混合场铣削装置及预回控制方法
ES2894144T3 (es) 2019-03-15 2022-02-11 Siemens Ag Máquina herramienta con orientación optimizada de amortiguadores de vibración
WO2021049429A1 (ja) * 2019-09-10 2021-03-18 京セラ株式会社 切削構造体、データ収集システム及び切削工具
CN111015346B (zh) * 2019-12-28 2021-03-26 苏州大学 一种刀具切削颤振控制方法、装置以及设备
FR3109903B1 (fr) * 2020-05-07 2022-04-15 Hutchinson Barre d’alésage munie d’actionneurs électrodynamiques pour contrer les vibrations et machine-outil munie d’une telle barre.
EP3967449A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-16 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH Werkzeughalter und werkzeugsystem mit einem solchen werkzeughalter
IT202000031043A1 (it) * 2020-12-16 2022-06-16 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Utensile piezoelettrico attivo, dispositivo piezoelettrico attivo e metodo di funzionamento dell’utensile piezoelettrico attivo.
CN112935295B (zh) * 2021-01-22 2022-06-07 山东大学 一种用于深腔加工的嵌入式阻尼减振车刀杆及方法
CN116161213B (zh) * 2023-04-24 2023-07-21 中国航空工业集团公司沈阳空气动力研究所 一种基于压电俘能模组的机翼颤振抑制装置及抑制方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH541376A (de) * 1971-08-25 1973-09-15 Tiefbohr Technik Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen beim spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
US3967515A (en) * 1974-05-13 1976-07-06 Purdue Research Foundation Apparatus for controlling vibrational chatter in a machine-tool utilizing an updated synthesis circuit
DE2605476A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Johann Prof Dr I Kleinwaechter Aktive schwingungsdaempfung elastischer antriebselemente
DE3509240A1 (de) 1985-03-14 1986-09-18 Traub GmbH Maschinenfabrik, 7313 Reichenbach Antriebseinrichtung fuer eine werkzeugschneide
JPS63180401A (ja) 1987-01-19 1988-07-25 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd アクテイブ防振機能を有する切削工具
US4849668A (en) * 1987-05-19 1989-07-18 Massachusetts Institute Of Technology Embedded piezoelectric structure and control
JP2568560B2 (ja) * 1987-07-02 1997-01-08 日産自動車株式会社 制御型防振装置
US5239789A (en) * 1988-10-06 1993-08-31 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Vibration damping system
US5416597A (en) * 1992-11-23 1995-05-16 Mubaslat; Saed M. System and technique for damping engraving head rings
US5485053A (en) * 1993-10-15 1996-01-16 Univ America Catholic Method and device for active constrained layer damping for vibration and sound control
US5558477A (en) * 1994-12-02 1996-09-24 Lucent Technologies Inc. Vibration damping system using active negative capacitance shunt circuit with piezoelectric reaction mass actuator
US5913955A (en) * 1998-02-12 1999-06-22 Sandia Corporation Vibration damping method and apparatus
US6241435B1 (en) * 1998-03-25 2001-06-05 Vought Aircraft Industries, Inc. Universal adaptive machining chatter control fixture
SE515157C2 (sv) 1998-10-22 2001-06-18 Ingvar Claesson Metod och anordning för styrning av svarvoperation
SE519487C2 (sv) 1998-10-22 2003-03-04 Rolf Zimmergren Metod och anordning för vibrationsstyrning vid borrande svarvning samt verktygshållare för borrande svarvning
SE514525E (sv) 1998-10-22 2010-02-16 Staffansboda Cie Ab Anordning och metod för styrning av vibrationer samt verktygshållare
SE517790C2 (sv) 1999-02-10 2002-07-16 Sandvik Ab Verktyg för spånavskiljande bearbetning
DE19925193B4 (de) 1999-04-14 2007-11-22 Gühring, Jörg, Dr. Piezoelektrischer Einstellmechanismus
US6443673B1 (en) * 2000-01-20 2002-09-03 Kennametal Inc. Tunable boring bar for suppressing vibrations and method thereof
JP3806603B2 (ja) * 2001-02-23 2006-08-09 Towa株式会社 楕円振動装置及び楕円振動装置の制御方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105829A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Bilz Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Werkzeugspannsystem
US9981319B2 (en) 2013-06-06 2018-05-29 Bilz Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Tool clamping system

Also Published As

Publication number Publication date
KR100844095B1 (ko) 2008-07-04
US20050262975A1 (en) 2005-12-01
ATE367234T1 (de) 2007-08-15
CN1236884C (zh) 2006-01-18
US20020083805A1 (en) 2002-07-04
CN1478006A (zh) 2004-02-25
JP2004515371A (ja) 2004-05-27
SE517878C2 (sv) 2002-07-30
WO2002045891A1 (en) 2002-06-13
SE0004540D0 (sv) 2000-12-08
KR20030061836A (ko) 2003-07-22
EP1339516B1 (de) 2007-07-18
SE0004540L (sv) 2002-06-09
US20040240955A1 (en) 2004-12-02
US7647853B2 (en) 2010-01-19
EP1339516A1 (de) 2003-09-03
DE60129458D1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129458T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungsdämpfung in einem schneidwerkzeug
DE69914375T2 (de) Methode und vorrichtung zur schwingungskontrolle
EP0066779B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
DE60017386T2 (de) Medizinsiches ultraschallgerät mit transversal modus
EP0486898B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anpassung des Arbeitsverhaltens eines Schlagwerks an die Härte des Zerkleinerungsmaterials
EP2655006B1 (de) Vorrichtung mit zwei schwingungskomponenten zum spanenden bearbeiten eines werkstücks und verfahren dafür
DE102015122758A1 (de) Werkzeughalter mit abstimmbarer passiver Schwingungstilgeranordnung
EP0938403A1 (de) An einem handgriff führbares arbeitsgerät
DE102007025934B4 (de) Werkzeugmaschine
WO2006058518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen von bauteilen
DE102009047106A1 (de) Variation der Eigenfrequenz von Schwingungsmitteln in Elektrowerkzeugen
DE102016203597A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Werkstücks
DE60028654T2 (de) Resonante Vorrichtung wie Schläger oder Klopfer
DE10243415A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Druckeigenspannungen in der Oberfläche von Werkstücken
DE19917104A1 (de) Halter zum exakten Positionieren eines Werkstückes
DE60014591T2 (de) Aktives, schwingungsdämpfendes system für schneidewerkzeuge
DE10304336B4 (de) Verfahren zur Dämpfung von Heckausleger-Schwingungen von Drehflügelflugzeugen und Drehflügelflugzeug mit einer Heckausleger-Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE10039763B4 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
EP1644159B1 (de) Werkzeugkopf mit piezoelektrischen aktuatoren
EP0365800A1 (de) Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen an einer Papiermaschine und Vorrichtungen zu seiner Durchführung
DE102013219764A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3678824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochdruckfluidbearbeitung
DE102016200394B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schwingungssystems und Aktuator
DE10321436A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
DE102006046593B4 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen einer Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition