DE60128120T2 - Saururus chinensis-extrakt zur prophylaxis und behandlung neurodegenerativer krankheiten - Google Patents

Saururus chinensis-extrakt zur prophylaxis und behandlung neurodegenerativer krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60128120T2
DE60128120T2 DE60128120T DE60128120T DE60128120T2 DE 60128120 T2 DE60128120 T2 DE 60128120T2 DE 60128120 T DE60128120 T DE 60128120T DE 60128120 T DE60128120 T DE 60128120T DE 60128120 T2 DE60128120 T2 DE 60128120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glutamate
treatment
cells
aristolactam
saurolactam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128120D1 (de
Inventor
Young-Joong Gwangjin-gu KIM
Sang-Hyun Sung
So-Ra Gwanak-gu KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elcom Bio Technology Co Ltd
Original Assignee
Elcom Bio Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2000-0061687A external-priority patent/KR100446089B1/ko
Priority claimed from KR10-2000-0061688A external-priority patent/KR100446090B1/ko
Application filed by Elcom Bio Technology Co Ltd filed Critical Elcom Bio Technology Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60128120D1 publication Critical patent/DE60128120D1/de
Publication of DE60128120T2 publication Critical patent/DE60128120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der folgenden Formel (I) zur Herstellung von Arzneimitteln zur Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfall oder Alzheimer-Krankheit
    Figure 00010001
    wobei R1 H, C1-4-Alkyl oder die Gruppe
    Figure 00010002
    ist (in der R5 H oder C1-4-Alkyl ist, R6 H, OH oder C1-4-Alkyl ist),
    R2 C1-4-Alkyl ist und
    R3 C1-4-Alkyl ist.
  • Hintergrund der Technologie
  • In jüngerer Zeit steigt die Zahl der Patienten, die an neurodegenerativen Krankheiten leiden, parallel zur Zunahme alter Personen rasch. Eine typische neurodegenerative Erkrankung ist die Alzheimer-Krankheit. Die Hauptsymptome de Alzheimer-Krankheit sind Gedächtnisverlust und die Abnahme der Lernfähigkeit. Neben den Patienten leiden die Familien. Sie wird daher zu einem sozialen Problem. Das Interesse an der Vorbeugung und Behandlung von Alzheimer-Krankheit wächst täglich. Obwohl die Lebensqualität der Menschen entsprechend der raschen Entwicklung von Biotechnologie und Wissenschaft & Technologie zugenommen hat, nimmt darüber hinaus auch der Krankheitsausbruch bei alten Personen zu. Der Ausbruch neurodegenerativer Krankheiten wie Schlaganfall durch die zweiten Symptome nimmt ebenfalls zu. Obwohl ein solcher Ausbruch neurogenerativer Krankheiten auf Basis unterschiedlichen Ursprungs zunimmt, wurde bis jetzt kein Wirkstoff entwickelt, der solche Krankheiten wirksam verhindern und behandeln kann. Neurodegenerative Krankheiten können durch Neurodegeneration als Folge von Gehirnerschütterung und Altern, sekundären Phänomenen wie Kreislauferkrankungen und neurodegenerativen Krankheiten als Folge verschiedener physikalischer oder mechanischer Faktoren wie Verkehrsunfällen, Arbeitsunfällen und CO-Vergiftungen auftreten. (Rothman, S. M. (1984) Synaptic release of excitatory amino acid neurotransmitter mediates anoxic neuronal death, J. Neurosci. 4: 1884–1891 und Weiloch, T. (1985) Hypoglycemiainduced neuronal damage prevented by an NMDA antagonists, Science 230: 681–683).
  • Aus obigen Gründen wird das Hirngewebe hypoxisch oder hypoglykämisch, wenn der Blutzustrom zum Gehirn abnimmt oder unterbrochen wird. Dann kann das Hirn keinen normalen Stoffwechsel durchführen und wird irreversibel geschädigt. Solche Fälle sind häufig bei Schlaganfall, Trauma, ischämischer Schädigung und neurodegenerativen Krankheiten zu beobachten. (Benveniste, H., Drejer, J., Schousboe, A. und Diemer, N. H. (1984) Elevation of the extracellular concentrations of glutamate and aspartate in rat hippocampus during transient cerebral ischemia monitored by intracerebral microdialysis, J. Neurochem. 43:1369–1374, und Hagberg, H., Lehmann, A., Saucberg, M., Nystrom, B., Jacobson, I. und Hamberger, A. (1985) Ischemia-induced shift of inhibitory and excitatory amino acids from intra- to extracellular compartments, J. Cereb. Blond Flow & Metab. 5:413–419).
  • Die Schädigung von Hirngewebe kann grob in zwei Arten von Mechanismen unterteilt werden. Der eine hat seinen Ursprung in einer Zunahme freier exzitatorischer Aminosäuren, die auf Spannungsänderungen der Zellmembran basiert. Der andere hat seinen Ursprung in unmittelbarem oxidativem Stress. (Choi, D. W. (1988) Glutamate neurotoxicity and disease of the nervous system, Neuron 1:623–634, und Coyle, J. T. und Purrfarcken, P. (1993) Oxidative stress, glutamate and neurodegenerative disorders, Science 262:689–695). Nach jüngeren Untersuchungen wird Glutamat als ursächliche Substanz angesehen, die durch Aktivierung des inotropen Rezeptors oxidativen Stress hervorruft. Daher wird Glutamat als Ursache von Schlaganfall, Trauma und ischämischer Verletzung angesehen. (Halliwell, B. und Gutteridge, J. M. (1985a) Oxygen radicals and the nervous system, Trends Neurosci. 5:22–26, und Halliwell, B. und Gutteridge, J. M. (1985b) The Importance of free radicals and catalytic metal ions in human diseases, Mol. Aspects Med. 8:89–193). Falls der Blutzustrom zum Gehirn abnimmt, steigt die Freisetzunjg von Glutamat an den Synapsen und der Zufluss von Glutamat in die Neuronen nimmt ab. Dementsprechend nimmt die Glutamatkonzentration außerhalb der Zellen rasch zu. Zuletzt sterben die Neuronen ab. (Benveniste, H., Drejer, J., Schousboe, A. und Diemer, N. H. (1984) Elevation of the extracellular concentrations of glutamate and asparate in rat hippocampus during transient cerebral ischemia monitored by intracerebral microdialysis, J. Neurochem. 43:1369–1374 und Hagberg, H., Lehmann, A., Saucberg, M., Nystrom, B., Jacobson, I. und Hamberger, A. (1985) Ischemia-induced shift of inhibitory and excitatory amino acids from intra- to extracellular compartments, J. Cereb. Blond Flow & Metab. 5:413–419). Eine solche auf Glutamat basierende Neurotoxizität wird unterteilt in "akute Toxizität", bei der sich die Toxizität stark und rasch zeigt, und "chronische Toxizität", bei der Neuronen geringen Glutamatkonzentrationen ausgesetzt sind oder über einen kurzen Zeitraum hohen Glutamatkonzentrationen ausgesetzt sind. (Choi, D. W. (1988) Glutamate neurotoxicity and disease of the nervous system, Neuron 1:623–634). Akute Toxizität beginnt, wenn Ca2+ außerhalb der Zellen in zu hohem Maße in die Zellen strömt, und zur Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks Ionen wie Na+, K+ und Cl in die Zellen strömen und die Zellen platzen und absterben. (Kauppisen, R. A., McMahonm, H. T. und Nicholls, D. G. (1988) Ca2+-dependent and Ca2+-independent glutamate release, energy status and cytosolic free Ca2+ concentration in isolated nerve terminals following metabolic inhibition: Possible relevance to hypoglycemia and anoxia, Neurosci. 27:175–182, und Garthwaite, G. und Garthwaite, J. (1988) In vitro neurotoxicity of excitatory acid analogues during cerebellar development, J. Neurosci. 17:755–767).
  • Chronische Toxizität beginnt, wenn N-Methyl-D-aspartat (NMDA) der Glutamatrezeptor, und non-NMDA aktiviert werden und Ca2+ in die Zellen strömt und dadurch Ca2+-abhängige Enzyme aktiviert werden und die Zellen zuletzt absterben. (Coyle, J. T. und Purrfarcken, P. (1993) Oxidative stress, glutamate and neurodegenerative disorders, Science 262:689–695). Das heißt, wenn NMDA und non-NMDA durch Glutamat aktiviert werden, strömt Ca2+ in die Zellen und Phospholipase A2, das Ca2+-abhängige Enzym, wird anomal aktiviert, die Bildung vieler freier Fettsäuren nimmt zu und daher steigen freie Radikale wie aktiver Sauerstoff und/oder aktives Wasserstoffperoxid anomal an und beschleunigen die Peroxidation von Zellen und die Zellen sterben schließlich ab. (Coyle, J. T. und Purrfarcken, P. (1993) Oxidative stress, glutamate and neurodegenerative disorders, Science 262:689–695, Halliwell, B. und Gutteridge, J. M. (1985a) Oxygen radicals and the nervous system, Trends Neurosci. 5:22–26, Halliwell, B. und Gutteridge, J. M. (1985b) The importance of free radicals and catalytic metal ions in human diseases, Mol. Aspects Med. 8:89–193, Siesjo, B. K. und Wieloch, J. (1985) Cerebral metabolism in ischaemia: Neurochemical basis for therapy, Br. J. Anaesth. 47:47–62, Sladeczek, F., Pin, J. P., Recasens, M., Bokaerk, J. und Weiss, S. (1985) Glutamate stimulates inositol phosphate formation in striatal neurones, Nature 317:717–719 und Choi, D. W. und Koh, J. (1987) Ionic dependence of glutamate neurotoxicity, J. Neurosci. 7:369–379). Wenn der NMDA-Rezeptor aktiviert wird, nimmt die Aktivierung von Stickoxid synthetisierenden Enzymen zu und Stickoxid wird überproduziert. Das so gebildete Stickoxid beschleunigt ebenfalls die Peroxidation der Zellen. (Strijbos, P. J. L. M., Lesch, M. J. und Garthwaite, J. (1996) Vicious cycle involving Na+ channels, glutamate release and NMDA receptors mediates delayed neurodegeneration through nitric Oxide formation, J. Neurosci. 16:5004–5013). Die Neurotoxizität kann durch Glutamatantagonisten, Natrium- oder Calciumkanalblocker, Antioxidanzien, Blocker von freien Radikalen und Anti-Proteinenzyme, die die Umwandlung von Xanthindehydrogenase in Xanthinoxidase supprimieren, verhindert werden. Besonders wirksam sind Antagonisten gegen den NMDA-Rezeptor. (Choi, D. W., Koh, J. und Peters, S. (1988) Pharmacology of glutamate neurotoxicity in cortical cell culture: Attenuation by NMDA antagonists, J. Neurosci. 8:185–196, und Olney, J. W. und Sharpe, I. G. (1969) Brain lesions in an infant rhesus monkey treated with monosodium glutamate, Science 166:368–388).
  • Bei der Entwicklung von Arzneimitteln gegen die Alzheimer-Krankheit, die bedeutsame Krankheit, die zu Bewusstseinsverlust führt, richten sich die Untersuchungen auf beides. Das heißt, im Fall von Glutamatneuronen wird die Funktion verstärkt (Verwendung effektiver Wirkstoffe) oder die Funktion wird supprimiert (Verwendung von Antagonisten). Das heißt, wenn der Glutamatgehalt durch Schädigung von Glutamatneuronen sinkt, nehmen Gedächtnis und Lernfähigkeit ab. Bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit ist die Zahl der NMDA-Rezeptoren, der Glutamatrezeptoren, auf 75–87 % der NMDA-Rezeptoren und auf 45–69 % der non-NMDA-Rezeptoren reduziert (Cowburn, R., Hardy, J., Roberts, P. und Briggs, R. (1988) Regional distribution of pre-and postsynaptic glutamatergic function in Alzheimer's disease, Brain Res. 452:403–407, Greenamyre, J. T., Penney, J. B., D'Amato, C. J. und Young, A. B. (1987) Dementis of the Alzheimer's type: Changes in hippocampal L-[3H] glutamate binding, J. Neurochem. 48:543–551 und Chalmers, D. T., Dewar, D., Graham, D. I., Brooks, D. N. und McCulloch, J. (1990) Differential alternations of cortical glutamatergic binding sites in senile dementia of the Alzheimer type, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87:1352–1356), und die Glutamatrezeptoren sind in dem Hirnbereich konzentriert, von dem bekannt ist, dass er für Gedächtnis und Lernfähigkeit wichtig ist. Man nimmt daher an, dass Gedächtnisverlust und Abnahme der Lernfähigkeit eine Folge der Anomalie des Glutamatrezeptors sind. (Izquierdo, I. (1991) Role of NMDA receptors in memory, Trends Pharm. Sci. 12:260–265). Zum Zeitpunkt des Memorierens und Lernens, wenn die Calciumionen erhöht sind und das proteinlysierende Enzym aktiviert ist, sind die Glutamatrezeptoren erhöht. In der Folge kommt es zu strukturellen und chemischen Veränderungen an der Synapse und der Mensch kann memorieren und lernen. Dies ist die wahrscheinlichste Hypothese. (Thompson, R. F. (1986) The neurobiology of learning and memory, Science 233:941–947). Das Hauptsymptom der Alzheimer-Krankheit ist der Gedächtnisverlust. Es ist bekannt, dass ein Wirkstoffe für Glutamat eine wichtige Rolle beim Gedächtnis und der Lernfähigkeit spielt. Man beobachtet, dass Wirkstoffe bei Verabreichung des Wirkstoffs für Glutamat zur Behandlung von Gedächtnisverlust verwendet werden können. Manche Wirkstoffe zeigen Wirkung. (Willetts, J., Balster, R. L., Leander, J. D. (1990) The behavioral pharmacology of NMDA receptor antagonists, Trends Pharmacol. Sci. 11:423–428). Bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit kann die Readsorption von Glutamat am präsynaptischen Teil der Nerven der Großhirnrinde und des Hippocampus nicht harmonisch erfolgen. Der Gehalt an Decarboxylase, die Glutamat metabolisiert und GABA synthetisiert, ist erniedrigt und als Folge nimmt der Glutamatgehalt an den Synapsen zu. (Willetts, J., Balster, R. L., Leander, J. D. (1990) The behavioral pharmacology of NMDA receptor antagonists, Trends Pharmacol. Sci. 11:423–428).
  • Die Erfinder verglichen den Einfluss chinesischer Arzneimittel oder roher Wirkstoffe, von denen bekannt war, dass sie eine Wirkung gegen neurodegenerative Erkrankungen wie Schlaganfall oder Gedächtnisverlust haben, bei Primärkulturen von Rattenkortexzellen basierend auf der obigen Literatur und den obigen Überlegungen. Primärkulturen von Rattenkortexzellen wurde Gesamtmethanolextrakt appliziert, und es wurde eine große Menge Glutamat appliziert und versucht, die Wirkung des Extrakts auf den Neuronentod zu kennenzulernen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass Gesamtmethanolextrakt aus Saururus chinensis eine signifikante Wirkung auf die neuroprotektive Wirkung besaß. Außerdem besaßen Alkaloide von Aristolactamderivaten, die aus Saururus chinensis isoliert wurden, signifikante neuroprotektive Wirkung.
  • Saururus chinensis ist ein Staudengewächs, das zu den Saururaceae gehört. Die ganze Pflanze, Wurzeln oder Blätter wurden von den Menschen als Arzneimittel gegen Diurese, Ödem, Gonorrhö, Hepatitis, Pneumonie und Hypertonie verwendet.
  • Die Untersuchung von Bestandteilen von Saururus chinensis wurde hauptsächlich an Flavonoiden, Alkaloiden, Aminosäuren, Fettsäuren, Chinonen und etherischem Öl von Stamm und Blättern durchgeführt. Als etherisches Öl der ganzen Pflanze wurde Methyl-n-nonyl-keton beschrieben. Daneben wurden α-Pinen, Camphen, Safrol, β-Carophyllen, Linalool und Humulen beschrieben. (Choe, K. H., Yoon, C. H. und Kwon, S. J. (1988b) Chemical composition of Saururaceae growing in Korea – on volatile constituents of Saururus chinensis by GC/MS, Punsok kwahak 1:259–262, und Choe, K. H., Kwon, S. J. und Lee, K. C. (1989) Chemical composition of Saururaceae growing in Korea – on fatty acids and amino acids of Houttuynia cordata and Saururus chinensis, Punsok kwahak 2:285–288). Als Flavonoide, den Hauptbestandteilen von Stamm und Blättern, wurden Hyperin, Quercetin, Isoquercitrin und Quercitrin beschrieben. (Choe, K. H., Yoon, C. H. und Kwon, S. J. (1994) A study of chemical constituents of Saururaceae growing in Korea – on flavonoid constituents of Saururus chinensis, Anal. Sci. Technol. 7:11–15, Sung, S. H., Kwon, S. H., Cho, N. J. und Kim, Y. C. (1997) Hepatoprotective flavonolglycosides of Saururus chinensis Herbs, Phytotherapy Res. 11:500–503 und Wang, E. C., Shih, M. H., Liu, M. C., Chef, M. T. und Lee, G. H. (1996) Studies an constituents of Saururus chinensis, Heterocycles 43:969–972). Bestandteile der Chinonreihe wie Emodin, Physcion und Lignan, wie Carpanon, wurden beschrieben. (Crohare, R., Priestap, H. A., Farins, M., Cedola, M. und Ruveda, E. A. (1962) Aristolactams of Aristolochia argentina, Phytochemistry 13:1957–1960). Daneben wurde Saurolactam, das Alkaloid der Aristolactamreihe, als zelltoxischer Bestandteile isoliert. (Priestap, H. A. (1989) 13C-NMR spectroscopy of aristolochic acid and aristolactams, Magn. Reson. Chem. 27:460–465).
  • Aristolactam, ein Alkaloid der gleichen Reihe, wurde ebenfalls beschrieben. (Crohare, R., Priestap, H. A., Farins, M., Cedola, M. und Ruveda, E. A. (1962) Aristolactams of Aristolochia argentina, Phytochemistry 13:1957–1960).
  • Darüber hinaus wurden auch Fettsäuren, wie Cuprinsäure, Linolsäure und Laurinsäure, Aminosäuren wie Alanin, Valin, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Leucin, Isoleucin und Prolin beschrieben (Priestap, H. A. (1985a) Seven aristolactams from Aristolochia argentina, Phytochemistry 24:849–852).
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfinder haben Extrakte von Saururus chinensis untersucht und Stoffe aus den Extrakten isoliert.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung von Arzneimitteln zur Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfall oder Alzheimer-Krankheit bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine grafische Darstellung, die die Wirkung von Saurolactam-3-O-(E)-p-methoxycinnamat auf den Peroxidgehalt bei glutamatbehandelten Rattenkortexzellen bei Vor- oder Nachbehandlung zeigt.
  • Art der Erfindung
  • Art und Wirkung der vorliegenden Erfindung werden ausführlich beschrieben.
  • Die Extraktion von S. chinensis erfolgte mit niederen Alkanolen wie Methanol, Ethanol oder Propanol, chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid oder Chloroform, Kohlenwasserstoffen wie Hexan oder Heptan, und aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol oder Toluol, oder Mischungen davon.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Versuchsbeispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Getrockneter S. chinensis (10 kg) wurde dreimal mit CHCl3-MeOH (1:1) in einer Rückflussapparatur extrahiert, was nach Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum einen Gesamtextrakt von S. chinensis lieferte (1,8 kg). Dieser Extrakt wurde in Wasser suspendiert und mit CH2Cl2 extrahiert. Der CH2Cl2-Extrakt wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Die resultierende CH2Cl2-Fraktion wurde in 90 %igem MeOH suspendiert und mit n-Hexan extrahiert. Der n-Hexanextrakt und die restliche Suspension in 90 %igem MeOH wurden unter Vakuum getrocknet, was 60 g n-Hexanfraktion bzw. 120,0 g 90 %-MeOH-Fraktion lieferte.
  • Beispiel 2
  • Isolierung und Identifizierung von Verbindung 1
  • Die n-Hexanfraktion (60 g) wurde an einer Silicagelsäule chromatografiert und mit einem Stufengradienten von n-Hexan-EtOAc (100:1) eluiert, was 20 Subfraktionen ergab. Subfraktion 6 (600 mg) wurde an einer Sephadex LH-20-Säule chromatografiert, was eine Fraktion mit rohem Alkaloidf lieferte (200 mg). Verbindung 1 (Rt 14,15 min) wurde durch Reverse Phase HPLC isoliert. Verbindung 1 wurde mit MeOH umkristallisiert, was Verbindung 1 (100 mg) lieferte.
  • Identifizierung von Verbindung 1
  • Gelbliches Pulver
    • UV (CHCl3) λ max (log ε): 388,10 (3,88), 314,20 (3,94), 287,20 (4,45), 276,50 (4,42), 262,10 (4,42), 235,50 (4,56) nm
    • IR (KBr) ν max: 3220, 1701, 1648, 1427, 1319, 1257, 1031, 972, 835, 737, 604 cm–1
    • EIMS (m/z) (rel. int.): 279 [M+] (100), 264 (31), 236 (25), 194 (61)
    • 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 10,32 (OH), 9,10 (1H, dd, J = 8,85, 2,50 Hz, H-5), 7,94 (1H, dd, J = 8,16, 2,25 Hz, H-8), 7,62 (1H, s, H-2), 7,58 (2H, td, J = 7,00, 7,25 Hz, H-6 und H-7), 7,28 (1H, s, H-9), 4,01 (3H, s, OCH3), 3,38 (3H, s, NCH3) ppm
    • 13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ 166,79 (C-1), 152,17 (C-3), 148,81 (C-4), 136,93 (C-9a), 134,64 (C-4a), 129,01 (C-8), 127,44 (C-6), 126,86 (C-5), 126,30 (C-8a), 125,57 (C-7), 120,96 (C-1a und 1b), 120,14 (C-5a), 113,60 (C-2), 103,48 (C-9), 59,52 (OCH3), 26,17 (NCH3) ppm
  • Basierend auf den obigen chemischen und spektrofotometrischen Ergebnissen wurde Verbindung 1 als 10-Aminomethyl-4-methoxy-3-hydroxyphenanthren-1-carbonsäurelactam, Saurolactam, identifiziert (Crohare, R., Priestap, H. A., Farins, M., Cedola, M. und Ruveda, E. A. (1962) Aristolactams of Aristolochia argentina, Phytochemistry 13:1957–1960, Priestap, H. A. (1989) 13C-NMR spectroscopy of aristolochic acid and aristolactams. Magn. Reson. Chem. 27:460–465 und Priestap, H. (1985a) Seven aristolactams from Aristolochia argentina, Phytochemistry 24:849–852).
  • Beispiel 3
  • Isolierung und Identifizierung von Verbindung 2
  • Bei der Isolierung von Verbindung 1 wurde ein Peak der semipräparativen HPLC (Rt 15,90 min) aufgefangen und Verbindung 2 (10 mg) wurde auf gleiche Weise wie Verbindung 1 erhalten.
  • Identifizierung von Verbindung 2
  • Gelbliches Pulver
    • UV (CHCl3) λ max (log ε): 380,00 (3,74), 314,20 (3,78), 285,20 (4,33), 275,00 (4,35), 261,20 (4,27), 230,00 (4,41) nm
    • IR (KBr) ν max: 3220, 1701, 1648, 1427, 1319, 1257, 1031, 972, 835, 737, 604 cm–1
    • EIMS (m/z) (rel. int.): 279 [M+] (100), 264 (59), 236 (66)
    • 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 10,85 (NH), 9,12 (1H, dd, J = 8,32, 2,01 Hz, H-5), 7,94 (1H, dd, J = 8,32, 2,01 Hz, H-8), 7,85 (1H, d, J = 2,01 Hz, H-3), 7,57 (2H, m, H-6 und H-7), 7,14 (1H, s, H-9), 4,10 (3H, s, OCH3), 4,01 (3H, s, OCH3) ppm
    • 13C-NMR (100 MHz, DMSO-d6): δ 168,85 (C-1), 154,71 (C-3), 150,86 (C-4), 135,80 (C-9a), 135,30 (C-4a), 129,51 (C-8), 127,95 (C-6), 127,30 (C-5), 126,38 (C-8a), 125,96 (C-7), 123,78 (C-1a), 122,60 (C-1b), 120,75 (C-5a), 110,37 (C-2), 105,07 (C-9), 60,39 (OCH3), 57,40 (OCH3) ppm
  • Basierend auf den obigen chemischen und spektrofotometrischen Ergebnissen wurde Verbindung 2 als 10-Amino-3,4-methoxy-3-hydroxyphenanthren-1-carbonsäurelactam, Aristolactam BII, identifiziert. (Crohare, R., Priestap, H. A., Farins, M., Cedola, M. und Ruveda, E. A. (1962) Aristolactams of Aristolochia argentina, Phytochemistry 13:1957–1960, Priestap, H. A. (1989) 13C-NMR spectroscopy of aristolochic acid and aristolactams, Magn. Reson. Chem. 27:460–465 und Priestap, H. A. (1985a) Seven aristolactams from Aristolochia argentina, Phytochemistry 24:849–852).
  • Beispiel 4
  • Synthese und Identifizierung von Verbindung 3
  • Verbindung 3 wurde durch Veresterung von Saurolactam und E-p-Methoxyzimtsäure hergestellt. Saurolactam (10 mg) und E-p-Methoxyzimtsäure wurden in wasserfreiem Toluol gelöst und es wurden Dicyclohexylcarbodiimid und 4-Dimethylaminopyridin zugegeben. Diese wurden im Ölbad bei 70 °C unter Ar-Gas gerührt. Nach 18-stündiger Umsetzung wurde die Lösung filtriert, um das Nebenprodukt, Harnstoff abzutrennen. Die filtrierte Lösung wurde unter Vakuum eingedampft und an einer Silicagelsäule mit einem Stufengradienten aus n-Hexan:CH2Cl2:MeOH chromatografiert, was Verbindung 3 lieferte.
  • Identifizierung von Verbindung 3
  • Gelbes Pulver
    • EIMS (m/z) (rel. int.): 409 (17) [M+], 293 (16), 279 (14)[M+-Zimtsäure], 224 (9), 178 (100), 164 (72), 131 (56)
    • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 9,10 (1H, d, J = 8,32 Hz, H-5), 8,00 (1H, d, J = 15,90 Hz, H-7'), 7, 92 (1H, s, H-2), 7,87 (1H, m, H-8), 7,69-7,55 (4 H, m, H-2', 3', 5', 6'), 7,45 (2H, m, H-6 und H-7), 7,10 (1H, s, H-9), 6,75 (1H, d, J = 15,90 Hz, H-8'), 4,01 (3H, s, OCH3), 3,50 (3H, s, NCH3) ppm
  • Verbindung 3 wurde mittels physikalischer Daten und Spektraldaten als Saurolactam-3-O-E-p-methoxycinnamat identifiziert.
    • EIMS (m/z) (rel. int.): 409 (17) [M+], 293 (16), 279 (14) [M+-Zimtsäure], 224 (9), 178 (100), 164 (72), 131 (56)
    • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 9,10 (1H, d, J = 8, 32 Hz, H-5), 8,00 (1H, d, J = 15,90 Hz, H-7'), 7,92 (1H, s, H-2), 7,87 (1H, m, H-8), 7,69-7,55 (4 H, m, H-2', 3', 5', 6'), 7,45 (2H, m, H-6 und H-7), 7,10 (1H, s, H-9), 6,75 (1H, d, J = 15,90 Hz, H-8'), 4,01 (3H, s, OCH3), 3,50 (3H, s, NCH3) ppm
  • Versuchsbeispiele
  • Experimentelle Verfahren
  • 1. Tiere
  • Die aus der Zucht der Seoul National University erhaltenen Sprague-Dawley-Ratten wurden in der Zucht des College of Pharmacy, Seoul National University, vermehrt. Die Zuchtstätte wurde bei 22 ± 5 °C gehalten. Die Beleuchtung erfolgte von 7 bis 19 Uhr. Es wurde Festfutter mit 23,2 % Rohprotein, 4,0 % Rohfett, 6,0 % Rohfaser, 10,0 % Rohasche, 0,6 % Rohcalcium und 0,4 % Roh-P (Seoul, Samyangsa) verwendet.
  • 2. Kultivierung von Kortexzellen
  • Primärkulturen gemischter Kortexzellen, die sowohl Neuronen als auch Glia enthielten, wurden wie beschrieben aus fötalen Ratten präpariert (Kim, Y.C., Kim, S.R., Markelonis, G.J. und Oh, T.H. (1988) Ginsenosides Rb1 and Rg3 protect cultured rat cortical cells from glutamate-induced neurodegeneration, J. Neurosci. Res. 53:426–432).
  • Die Kortexzellen wurden mit einer Dichte von 1 × 106 Zellen/ml auf kollagenbeschichteten Platten ausplattiert. Die kultivierten Zellen wurden in einer Feuchtatmosphäre von 95 % Luft/5 % CO2 bei 37 °C in DMEM wachsen gelassen, das mit 10 % hitzeinaktiviertem fötalem Kälberserum, 1 mM Natriumpyruvat, 100 IU/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin supplementiert war.
  • 3. Applikation von S. chinensis-Extrakt
  • Gesamtextrakt von S. chinensis, Fraktionen und isolierte Substanzen wurden in DMSO gelöst (Endkonzentration in der Kultur 0,1 %) und mit destilliertem Wasser verdünnt, und die Lösung wurde durch eine Millipore-Membran (0,22 μm, Millex-GV, USA) sterilfiltriert. Die Lösung wurde in unterschiedlichen Konzentrationen kultiviert und zu Neuronenzellen dosiert.
  • 1) MTT-Messungen
  • Zu einer Kulturlösung der Kortexzellen wurde während der Kultivierung in einer Menge von 10 % der Kulturlösung MTT (5 mg/ml) gegeben. Die Nährlösung wurde weitere 3 Stunden kultiviert. Das gebildete Formazan wurde mit DMSO gelöst und durch Absorption bei 540 nm getestet. (Mosmann, T. (1983) Rapid colorimetric assay for cellular growth and survival: Application to proliferation and cytotoxicity assays, J. Immuno. Methods 65:55–61).
  • 2) Stickoxidmessung
  • Der Gehalt an isoliertem Nitrit in der Kulturlösung von Primärkulturen von Kortexzellen wurde mit dem Verfahren nach Dawson mit Griess-Reagens getestet (Dawson, V.L., Brahbhatt, H.P., Mong, J.A. und Dawson, T.M. (1994) Expression of inducible nitric Oxide synthase causes delayed neurotoxicity in primary neuronal-glial cortical cultures, Neuropharmacology 33:1425–1430).
  • 3) Messung der Ca2+-Konzentration in den Zellen
  • Die Ca2+-Konzentration der Primärkulturen der Kortexzellen wurde durch Aufteilen der zu testenden Proben getestet und nach einer Stunde wurde die Neurotoxizität durch Glutamat induziert und mit Fura-2 AM getestet. (Grynkiewicz, G., Poenie, M. und Tsien, R.Y. (1985) A new generation of calcium indicators with greatly improved fluorescence properties, J. Biol. Chem. 260:3440–3450).
  • 4) Ergebnisse und Diskussion
  • Wir verwendeten Primärkulturen von Rattenkortexzellen als in vitro-Testsystem, um neuroprotektive Verbindungen aus natürlichen Produkten zu isolieren, die gegen glutamatinduzierte Neurotoxizität schützen (Kim et al., 1998). Beim Screening natürlicher Quellen mit schützender Wirkung gegen glutamatinduzierte Schädigung in unserer Kultur entdeckten wird, dass ein CHCl3/MeOH-Extrakt aus den Wurzeln von Saururus chinensis Ball (Saururaceae) eine signifikante neuroprotektive Wirkung zeigte (Tabelle 1). Die Verbindungen 1 und 2 wurden isoliert und durch Säulenchromatografie an Sephadex LH-20 und semipräparative HPLC als Saurolactam und Aristolactam der folgenden Formeln identifiziert.
    Figure 00130001
    Fig. 1. Struktur der Verbindungen 1–3
  • Eine Bioassay-gestützte Fraktionierung eines Gesamtextrakts von S. chinensis ergab, dass die n-Hexanfraktion am aktivsten war (50,6 % Schutz gegen glutamatinduzierte Toxizität bei 10 g/ml, p < 0,001) (Tabelle 1). Weitere Fraktionierung und Auftrennung der n-Hexanfraktion mit verschiedenen chromatografischen Verfahren lieferte die beiden Verbindungen 1 und 2. Die Verbindungen 1 und 2 wurden durch Vergleich der physikalischen Daten und der Spektraldaten mit den publizierten Daten (Crohare et al., 1962, Pristap et al., 1985a, Priestap, 1989) als 10-Aminomethyl-4-methoxy-3-hydroxyphenanthren-1-carbonsäurelactam, Saurolactam, und 10-Amino-3,4-methoxy-3-hydroxyphenanthren-1-carbonsäurelactam, Aristolactam BII, identifiziert. Die neuroprotektive Wirkung von Saurolactam und Aristolactam BII wurde in unserem Kultursystem genauer bestimmt. Nach 24 h Inkubation in DMEM in Gegenwart von Alkaloiden wurde das Ausmaß der Neuronenschädigung in den Kulturen festgestellt (Durchgehende Behandlung). Saurolactam und Aristolactam BII zeigten bei durchgehender Behandlung bei Konzentrationen von 1,0 bis 10,0 M eine signifikante neuroprotektive Wirkung (Tabelle 2).
  • Die neuroprotektive Wirkung dieser beiden Aristolactam-Alkaloide gegen glutamatinduzierte Toxizität wurde anfangs durch eine zeitliche Exposition mit den Alkaloiden vor oder nach exzitotoxischer Provokation bestimmt. Einige Kulturen wurden vor einer kurzen Exposition (30 min) mit Glutamat 1 Sunde mit Alkaloiden vorbehandelt, gewaschen und ohne Alkaloide 24 h in DMEM gehalten (Vorbehandlung) (Tabelle 3). Andere Kulturen wurden zuerst einer 30-minütigen Glutamatexposition ausgesetzt, gewaschen und in Gegenwart von Alkaloiden 24 h in DMEM gehalten (Nachbehandlung) (Tabelle 4).
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt, supprimierten diese Alkaloide die glutamatinduzierte Neurotoxizität bei Nachbehandlung in Konzentrationen von 0,1 bis 10 M signifikant. Bei Vorbehandlung schützten Saurolactam und Aristolactam BII die kultivierten Kortexzellen jedoch nicht signifikant vor glutamatinduzierter Neurotoxizität (Tabelle 3). Aus diesen Ergebnissen ergibt sich, dass Aristolactamalkaloide im frühen Stadium möglicherweise nicht unmittelbar antagonistisch auf glutamaterge Rezeptorbindung oder glutamaterge rezeptorvermittelte Zellreaktionen wirken. Von diesen Alkaloiden wurde angenommen, dass sie nach Überaktivierung des glutamatergen Rezeptors auf Zellreaktionen downstream einwirken könnten. Dies wurde durch unsere Ergebnisse weiter bestätigt, die zeigen, dass Aristolactamalkaloide im frühen Stadium glutamatinduzierter Neurotoxizität keine signifikante Wirkung auf den Anstieg von intrazellulärem Ca2+ zeigen (Daten nicht gezeigt). Eine übermäßige intrazelluläre neuronale Ca2+-Konzentration kann eine Reihe von Enzymen aktivieren, einschließlich Stickoxidsynthase (NOS), Proteinkinase C, Phospholipasen und Proteasen. Wenn NOS aktiviert ist, wird NO im Überschuss gebildet. Von NO ist bekannt, dass es an der Glutamatneurotoxizität beteiligt ist (Masanori et al.. 1998). NO reagiert mit dem Superoxidanion unter Bildung von Peroxynitritradikalen, die zu einer dosisabhängigen neuronalen Schädigung führen (Almeids et al., 1998). Daher untersuchten wir die Wirkung von Aristolactam BII, einem stärkeren neuroprotektiven Alkaloid, auf den NO-Gehalt in der Kultur (Tabelle 5). Die mit Glutamat allein behandelten Kortexkulturen zeigten eine erhöhte Bildung von NO, während der NO-Gehalt bei Kulturen, die mit Glutamat und Aristolactam BII behandelt worden waren, nur leicht zunahm (Tabelle 5). Dieses Ergebnis lässt vermuten, dass Aristolactam BII die Überproduktion von Peroxynitritradikalen oder die Überaktivierung von NOS hemmen kann.
  • Die Aktivierung des Glutamatrezeptors stimuliert auch Phospholipase A2 (Lipton und Rosenberg, 1994). Die Aktivierung von Phospholipase A2 führt zur Bildung seines Metaboliten, Arachidonsäure. Arachidonsäure potenziert die von NMDA hervorgerufenen Ströme und inhibiert die Wiederaufnahme von Glutamat in die Astrozyten und Neuronen, was die Situation weiter verschärft (Miller et al., 1992). Beim Metabolismus von Arachidonsäure sauerstofffreie Radikale gebildet werden, was zu weiterer Phospholipase A2-Akivierung führt (Lafon-Cazal et al., 1993). Ein anderer allgemein bekannter Mechanismus für glutamatinduzierte neuronale Degeneration ist oxidativer Stress (Choi, 1988, Coyle und Puttfarcken, 1993). CNS-Neuronen sind aufgrund ihrer hohen Sauerstoffverbrauchsrate und wegen des hohen Gehalts an mehrfach ungesättigten Fettsäuren in den Zellen des Nervensystems gegenüber oxidativem Stress ungewöhnlich empfindlich (Guckmann et al., 1993). Dennoch hat das Hirn ein zelluläres Abwehrsystem, das große Mengen verschiedener Antioxidanzien (z. B. GSH) und verschiedener antioxidativer Enzyme (z. B. Katalase, SOD, GSH-px und GSSG-R) umfasst. Daher bestimmten wir die Wirkung von Aristolactam BII auf die Aktivität der antioxidativen Enzyme. Dieses Alkaloid zeigte jedoch keine signifikante Schutzwirkung auf die Aktivität von Katalase, SOD und GSH-px (Daten nicht gezeigt). Daher könnte Aristolactam BII kultivierte Kortexneuronen durch unmittelbare Einwirkung auf NOS vor glutamatinduzierter Neurotoxizität schützen. Es werden jedoch weitere Experimente durchgeführt werden, um diesen postulierten Mechanismus zu bestätigen.
  • Auf der anderen Seite haben wir bereits (E)-p-Methoxyzimtsäure als Neuroprotektivum patentiert. Daher modifizierten wir die chemische Struktur des Aristolactamalkaloids, um die neuroprotektive Wirkung des echten Aristolactamalkaloids zu verbessern. Wir synthetisierten Saurolactam-3-O-(E)-p-methoxycinnamat (S-MCA), indem wir Saurolactam und E-p-MCA chemisch modifizierten. Die neuroprotektive Wirkung von S-MCA wurde mit unserem in vitro-Kultursystem bestimmt (Tabellen 6 und 7). S-MCA zeigte signifikante neuroprotektive Wirkung auf glutamatinduzierte Neurotoxizität sowohl bei Vorbehandlung als auch bei Nachbehandlung. Das heißt, S-MCA besitzt eine verbesserte neuroprotektive Wirkung im Vergleich mit dem Aristolactamalkaloid, das nur bei Nachbehandlung signifikante Schutzwirkung zeigt, und E-p-MCA, das nur beim Vorbehandlung signifikante Schutzwirkung zeigt. Daher ist S-MCA ein äußerst fähiger Kandidat zur Behandlung und Vorbeugung von neurodegenerativen Erkrankungen.
  • Diese verbesserte neuroprotektive Wirkung von S-MCA wurde durch unsere fortgeführten experimentellen Untersuchungen weiter bestätigt. S-MCA konnte den durch einen Überschuss von Glutamat induzierten Anstieg von intrazellulärem Ca2+ erfolgreich hemmen. Außerdem konnte S-MCA als Folge der erfolgreichen Hemmung des Anstiegs von intrazellulärem Ca2+ die NO-Synthese sowohl bei Vorbehandlung als auch dem Nachbehandlung erfolgreich blockieren (Tabelle 9). S-MCA reduzierte außerdem die zelluläre Peroxidmenge bei glutamatgeschädigten Kortexneuronen.
  • 5) Induktion von Neurotoxizität durch Glutamat
  • Direkt aus fötalen Ratten isolierte Kortexzellen wurden 14 Tage lang kultiviert. Die zu testenden Proben wurden mit unterschiedlichen Konzentrationen für die kultivierten Zellen behandelt. Nach einer Stunde wurde die Neurotoxizität durch Behandlung mit 100 μM Glutamat induziert. Nach 24 Stunden wurde die Überlebensrate der Zellen mittels MTT-Assay gemessen, um die neuroprotektive Wirkung auf die Proben festzustellen.
  • 6) Statistische Analyse
  • Die Untersuchung auf statistische Signifikanz erfolgte mit einer Anzahl von 3 (n = 3) für jede Testgruppe. Die Daten wurden mittels Varianzanalyse auf statistische Signifikanz untersucht (ANOVA-Test). Das Vertrauensniveau für die statistische Signifikant wurde auf einen Wahrscheinlichkeitswert von 5 % gesetzt. Tabelle 1. Neuroprotektive Wirkung jeder S. chinensis-Fraktion auf die Zellviabilität von glutamatprovozierten Rattenkortexzellen bei durchgehender Behandlunga.
    Konzentration (μg/ml) Viabilität (%)
    Kontrolle 100,0 ± 4,2
    glutamatbehandeltb 0,0 ± 1,3
    Gesamtextrakt 1 8,0 ± 0,5
    10 24,1 ± 1,2*
    100 45,1 ± 1,5**
    CH2Cl2-Fr 1 1,0 ± 3,0
    10 27,6 ± 3,6*
    100 52,6 ± 2,9**
    n-Hexan-Fr. 1 60,4 ± 1,8***
    10 50,6 ± 0,7**
    100 34,3 ± 2,0*
    90 % MeOH-Fr. 1 7,5 ± 0,8
    10 14,6 ± 1,7
    100 0,9 ± 2,2
    wässrige Fr. 1 keine Wirkung
    10 keine Wirkung
    100 keine Wirkung
    n-BuOH-Fr. 1 keine Wirkung
    10 keine Wirkung
    100 keine Wirkung
    • a durchgehende Behandlung: kombinierte Behandlung aus lediglich Vorbehandlung und Wiedergewinnung.
    • b Glutamatbehandelt unterscheidet sich signifikant von der Kontrolle bei einem Niveau von p < 0,001.
  • Die Kontrolle ist der Wert für die Primärkulturen von Rattenkortexzellen. Der Kontrollwert für MTT war eine optische Dichte (OD) von 1,03 ± 0,08. Glutamatbehandelt ist der Wert für die Primärkulturen von Rattenkortexzellen bei 30 min Glutamatexposition. Der MTT-Wert bei Glutamatbehandlung war 0,58 ± 0,02 OD.
  • Die Viabilität wird berechnet als: 100 × (OD behandelte Probe – OD glutamatbehandelt)/(OD Kontrolle – OD glutamatbehandelt).
  • Die Ergebnisse unterscheiden sich bei einem Niveau von *: p < 0,05, **: p < 0,01, ***: p < 0,001 signifikant von glutamatbehandelt. Tabelle 2. Wirkung von Saurolactam oder Aristolactam BII auf die Zellviabilität von glutamatprovozierten Rattenkortexzellen bei durchgehender Behandlunga.
    Konzentration (μM) Viabilität (%)
    Kontrolle 100,0 ± 4,2
    glutamatbehandeltb 0,0 ± 1,3
    Saurolactam 0,1 keine Wirkung
    1,0 39,0 ± 1,8*
    10,0 46,6 ± 2,1**
    Aristolactam BII 0,1 keine Wirkung
    1,0 60,8 ± 2,1***
    10,0 52,2 ± 3,2**
    • a Versuchsprotokoll, Nomenklatur und Fußnoten für Tabelle 2 sind genau wie unter der Legende für Tabelle 1.
    Tabelle 3. Neuroprotektive Wirkung von Saurolactam oder Aristolactam BII auf die Zellviabilität von glutamatprovozierten Rattenkortexzellen bei Vorbehandlunga.
    Konzentration (μM) Viabilität (%)
    Kontrolle 100,0 ± 4,2
    glutamatbehandeltb 0,0 ± 1,3
    Saurolactam 0,1 0,0 ± 4,5
    1,0 0,0 ± 2,1
    10,0 toxischer Effekt
    Aristolactam BII 0,1 0,0 ± 7,8
    1,0 0,0 ± 3,2
    10,0 32,2 ± 0,8*
    • a Vorbehandlung: Die Probenbehandlung erfolgte 1 h vor Glutamatprovokation.
    • b Glutamatbehandelt unterscheidet sich signifikant von der Kontrolle bei einem Niveau von p < 0,001
  • Nomenklatur und Fußnoten für Tabelle 3 sind genau wie unter der Legende für Tabelle 1. Tabelle 4. Neuroprotektive Wirkung von Saurolactam oder Aristolactam BII auf die Zellviabilität von glutamatprovozierten Rattenkortexzellen bei Nachbehandlunga.
    Konzentration (μM) Viabilität (%)
    Kontrolle 100,0 ± 4,2
    glutamatbehandeltb 0,0 ± 1,3
    Saurolactam 0,1 0,0 ± 2,9
    1,0 66,3 ± 2,1**
    10,0 32,1 ± 1,9*
    Aristolactam BII 0,1 58,5 ± 5,8**
    1,0 68,4 ± 3,5***
    10,0 47,8 ± 2,9**
    • a Nachbehandlung: Die Probenbehandlung erfolgte unmittelbar nach der 30-minütigen Glutamatprovokation.
    • b Glutamatbehandelt unterscheidet sich signifikant von der Kontrolle bei einem Niveau von p < 0,001.
  • Nomenklatur und Fußnoten für Tabelle 4 sind genau wie unter der Legende für Tabelle 1. Tabelle 5. Wirkung von Aristolactam BII auf den aus glutamatprovozierten Kortexzellen freigesetzten NO-Gehalt bei Nachbehandlunga.
    Konzentration (μM) Nitrit (nM)
    Kontrolle 75,5 ± 2,7
    glutamatbehandeltb 145,7 ± 5,2
    Aristolactam BII 0,1 87,0 ± 0,8**
    1,0 86,8 ± 2,2**
    10,0 103,2 ± 1,2*
    N-Nitro-L-argininc 0,1 103,9 ± 3,5*
    1,0 88,5 ± 4,1**
    100,0 109,7 ± 1,9*
    • a Versuchsprotokoll, Nomenklatur und Fußnoten für Tabelle 5 sind genau wie unter der Legende für Tabelle 4.
    • b Glutamatbehandelt unterscheidet sich signifikant von der Kontrolle bei einem Niveau von p < 0,01.
    • c N-Nitro-L-arginin: Stickoxidsynthaseinhibitor
    Tabelle 6. Neuroprotektive Wirkung von Saurolactam-3-O-(E)-p-methoxycinnamat auf die Zellviabilität von glutamatprovozierten Rattenkortexzellen bei Vorbehandlunga.
    Konzentration (μM) Viabilität (%)
    Kontrolle 100,0 ± 4,2
    glutamatbehandeltb 0,0 ± 1,3
    Saurolactam-3-O-(E)-p-Methoxycinnamat 0,1 29,8 ± 8,2*
    1,0 67,2 ± 9,6***
    10,0 80,6 ± 9,5***
    • a Vorbehandlung: Die Probenbehandlung erfolgte 1 h vor Glutamatprovokation.
    • b Glutamatbehandelt unterscheidet sich signifikant von der Kontrolle bei einem Niveau von p < 0,001.
  • Nomenklatur und die Fußnoten für Tabelle 6 sind genau wie unter der Legende für Tabelle 1 beschrieben. Tabelle 7. Neuroprotektive Wirkung von Saurolactam-3-O-(E)-p-methoxycinnamat auf die Zellviabilität von glutamatbehandelten Rattenkortexzellen bei Nachbehandlunga.
    Konzentration (μM) Viabilität (%)
    Kontrolle 100,0 ± 4,2
    glutamatbehandeltb 0,0 ± 1,3
    Saurolactam-3-O-(E)-p-Methoxycinnamat 0,1 62,1 ± 1,8***
    1,0 70,3 ± 3,2***
    10,0 48,2 ± 1,5**
    • a Nachbehandlung: Die Probenbehandlung erfolgte unmittelbar nach der 30-minütigen Glutamatprovokation.
    • b Glutamatbehandelt unterscheidet sich signifikant von der Kontrolle bei einem Niveau von p < 0,001.
  • Nomenklatur und Fußnoten für Tabelle 7 sind genau wie unter der Legende für Tabelle 1. Tabelle 8. Wirkung von Saurolactam-3-O-(E)-p-methoxycinnamat auf [Ca2+]i bei glutamatprovozierten Rattenkortexzellen bei Vorbehandlunga.
    Konzentration (μM) [Ca2+]i (nM)
    Kontrolle 75,5 ± 15,0
    glutamatbehandeltb 425,4 ± 20,0
    Saurolactam-3-O-(E)-p-methoxycinnamat 0,1 233,3 ± 14,9***
    1,0 145,8 ± 26,3***
    10,0 96,1 ± 4,1***
    • a Vorbehandlung: Die Probenbehandlung erfolgte 1 h vor Glutamatprovokation.
    • b Glutamatbehandelt unterscheidet sich signifikant von der Kontrolle bei einem Niveau von p < 0,001.
  • Nomenklatur und Fußnoten für Tabelle 8 sind genau wie unter der Legende für Tabelle 1. Tabelle 9. Wirkung von Saurolactam-3-O-(E)-p-methoxycinnamat auf den NO-Gehalt bei glutamatprovozierten Rattenkortexzellen bei Vor-a oder Nachbehandlungb.
    Konzentration (μM) Nitrit (nM)
    Vorbehandlung Nachbehandlung
    Kontrolle 70,5 ± 15,0
    glutamatbehandeltc 165,9 ± 10,5
    Saurolactam-3-O-(E)-p-methoxycinnamat 0,1 125,0 ± 6,8* 143,6 ± 5,7
    1,0 74,8 ± 6,5** 97,5 ± 26,3**
    10,0 71,4 ± 21,** 118,1 ± 2,1**
    • a Vorbehandlung: Die Probenbehandlung erfolgte 1 h vor Glutamatprovokation.
    • b Nachbehandlung: Die Probenbehandlung erfolgte unmittelbar nach der 30-minütigen Glutamatprovokation.
    • c Glutamatbehandelt unterscheidet sich signifikant von der Kontrolle bei einem Niveau von p < 0,01.
  • Nomenklatur und Fußnoten für Tabelle 8 sind genau wie unter der Legende für Tabelle 1.
  • Die vorliegende Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann mit 1–200 mg/Tag, 1- bis 3-mal verabreicht werden. Dies kann abhängig von Gewicht, Geschlecht, Alter und Schwere der Erkrankung eines Patienten variieren.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung kann zur Vorbeugung und Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen verwendet werden. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann entsprechend üblichen Verfahren mit üblichen Trägern zu pharmazeutischen Präparaten formuliert werden, beispielsweise in Form von Injektionen, Lösungen, Sirup, Tabletten oder Kapseln.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Herstellungsbeispiele genauer erläutert. Herstellungsbeispiel 1
    Extrakt von S. chinensis 100 mg
    destilliertes Wasser zur Injektion QS
    Mittel zur pH-Einstellung QS
  • Der S. chinensis-Extrakt wird in etwas destilliertem Wasser zur Injektion gelöst, und die Mischung wird mit einem Mittel zur pH-Einstellung auf etwa pH 7,6 eingestellt. Die Mischung wurde durch Zugabe von destilliertem Wasser zur Injektion auf 2 ml gebracht und in eine 2 ml-Ampulle gefüllt. Herstellungsbeispiel 2
    Verbindung 1 2 mg
    destilliertes Wasser zur Injektion QS
    Mittel zur pH-Einstellung QS
  • Verbindung 1 wird in etwas destilliertem Wasser zur Injektion gelöst und die Mischung wird mit einem Mittel zur pH-Einstellung auf etwa pH 7,6 eingestellt. Die Mischung wurde durch Zugabe von destilliertem Wasser zur Injektion auf 2 ml gebracht und in eine 2 ml-Ampulle gefüllt. Herstellungsbeispiel 3
    S. chinensis-Extrakt 10 mg
    Laktose 100 mg
    Stärke 100 mg
    Magnesiumstearat QS
  • Die obigen Bestandteile werden vermischt und mit einem üblichen Tablettierverfahren zu Tabletten verarbeitet. Herstellungsbeispiel 4
    Verbindung 2 10 mg
    Laktose 100 mg
    Stärke 50 mg
    Magnesiumstearat QS
  • Die obigen Bestandteile werden vermischt und mit einem üblichen Tablettierverfahren zu Tabletten verarbeitet. Herstellungsbeispiel 5
    S. chinensis-Extrakt 5 mg
    Laktose 50 mg
    Stärke 50 mg
    Talk 2 mg
    Magnesiumstearat QS
  • Die obigen Bestandteile werden vermischt und mit einem üblichen Verfahren zur Kapselbefüllung in Gelatinekapseln gefüllt. Herstellungsbeispiel 6
    Verbindung 1 5 mg
    Laktose 100 mg
    Stärke 93 mg
    Talk 2 mg
    Magnesiumstearat QS
  • Die obigen Bestandteile werden vermischt und mit einem üblichen Verfahren zur Kapselbefüllung in Gelatinekapseln gefüllt. Herstellungsbeispiel 7
    S. chinensis-Extrakt 50 mg
    Zucker 20 g
    Isomeratzucker 20 g
    Zitronenessenz QS
    destilliertes Wasser auf 100 ml
  • Die obigen Bestandteile werden vermischt und mit einem üblichen Löseverfahren in eine 100 ml-Flasche gefüllt und sterilisiert. Herstellungsbeispiel 8
    Verbindung 3 50 mg
    Zucker 20 g
    Isomeratzucker 20 g
    Zitronenessenz QS
    destilliertes Wasser auf 100 ml
  • Die obigen Bestandteile werden vermischt und mit einem üblichen Löseverfahren in eine 100 ml-Flasche gefüllt und sterilisiert.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Entsprechend den obigen Versuchen können der Gesamtextrakt von S. chinensis, die Fraktion mit chloriertem Kohlenwasserstoff, die n-Hexan-Fraktionen und die Alkaloide der Aristolactamreihe und die Zimtsäurederivate zur Vorbeugung und Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Alzheimer-Krankheit verwendet werden.

Claims (1)

  1. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung von Arzneimitteln zur Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfall oder Alzheimer-Krankheit
    Figure 00250001
    wobei R1 H, C1-4-Alkyl oder die Gruppe
    Figure 00250002
    ist (in der R5 H oder C1-4-Alkyl ist, R6 H, OH oder C1-4-Alkyl ist), R2 C1-4-Alkyl ist und R3 C1-4-Alkyl ist.
DE60128120T 2000-10-19 2001-10-19 Saururus chinensis-extrakt zur prophylaxis und behandlung neurodegenerativer krankheiten Expired - Lifetime DE60128120T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2000-0061687A KR100446089B1 (ko) 2000-10-19 2000-10-19 퇴행성 뇌신경계 질환 예방 또는 치료 효과를 갖는 삼백초 추출물 및 이 추출물을 활성성분으로 함유하는 약학적 제제
KR10-2000-0061688A KR100446090B1 (ko) 2000-10-19 2000-10-19 사우로락탐계 알카로이드의 퇴행성 뇌신경계 질환의 예방과 치료제로서의 용도 및 이 화합물을 유효성분으로 함유하는 약학적 제제
KR2000061687 2000-10-19
KR2000061688 2000-10-19
PCT/KR2001/001766 WO2002032443A1 (en) 2000-10-19 2001-10-19 Saururus chinensis extract for prevention and treatment of neurodegenerative disease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128120D1 DE60128120D1 (de) 2007-06-06
DE60128120T2 true DE60128120T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=26638479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128120T Expired - Lifetime DE60128120T2 (de) 2000-10-19 2001-10-19 Saururus chinensis-extrakt zur prophylaxis und behandlung neurodegenerativer krankheiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030045564A1 (de)
EP (1) EP1326623B1 (de)
JP (1) JP4157767B2 (de)
CN (1) CN1245983C (de)
AT (1) ATE360431T1 (de)
AU (1) AU2002212774A1 (de)
DE (1) DE60128120T2 (de)
WO (1) WO2002032443A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080260873A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Fancl Corporation Agent for prevention or improvement of neuropathy comprising pre-germinated brown rice lipid fraction as an effective ingredient
KR101124350B1 (ko) * 2007-10-17 2012-03-15 한국화학연구원 항암 활성을 갖는 페난트렌 락탐 유도체, 이의 제조방법 및이를 포함하는 약학 조성물
WO2018111050A1 (ko) * 2016-12-15 2018-06-21 한국생명공학연구원 페난트란-락탐계 화합물을 유효성분으로 함유하는 dyrk 관련 질환의 예방 또는 치료용 약학적 조성물

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619943A (en) * 1981-06-04 1986-10-28 Rao Koppaka V Neolignans of Saururus cernuus L and analogues thereof
US4782077A (en) * 1987-08-20 1988-11-01 Monoclonetics International, Inc. Taliscanin and other aristolactams for treating neurological disorders, Parkinson's disease, Alzheimer disease and impotence
JP4014177B2 (ja) * 1997-03-10 2007-11-28 株式会社資生堂 プロテアーゼ阻害剤
KR100380634B1 (ko) * 2000-10-19 2003-04-26 주식회사 엘컴사이언스 디벤조사이클로옥탄계 리그난 화합물을 포함하는 퇴행성 뇌신경계 질환의 예방 또는 치료용 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002032443A1 (en) 2002-04-25
EP1326623B1 (de) 2007-04-25
AU2002212774A1 (en) 2002-04-29
EP1326623A1 (de) 2003-07-16
US20030045564A1 (en) 2003-03-06
JP4157767B2 (ja) 2008-10-01
CN1394143A (zh) 2003-01-29
DE60128120D1 (de) 2007-06-06
ATE360431T1 (de) 2007-05-15
EP1326623A4 (de) 2004-06-09
JP2004511525A (ja) 2004-04-15
CN1245983C (zh) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rahnama et al. Anti-amnesic activity of Citrus aurantium flowers extract against scopolamine-induced memory impairments in rats
US7514104B2 (en) Composition containing an extract of pericarpium zanthoxyli for protecting brain cells and improving memory
KR20110036040A (ko) 인지 장해 개선제
EP2320922B1 (de) Kombination von extrakten aus verschiedenen pflanzen zur verbesserung der symptome von demenzerkrankungen
Sharma et al. Antihyperglycaemic and Insulin Release Effects of Aegle marmelos Leaves in Streptozotocin–Diabetic Rats
EP2053050B1 (de) Aspalathin-ähnliches Dihydrochalcon und Verfahren zur Herstellung
DE60128120T2 (de) Saururus chinensis-extrakt zur prophylaxis und behandlung neurodegenerativer krankheiten
KR100446089B1 (ko) 퇴행성 뇌신경계 질환 예방 또는 치료 효과를 갖는 삼백초 추출물 및 이 추출물을 활성성분으로 함유하는 약학적 제제
KR100291524B1 (ko) 신경세포 보호활성을 가지는 신나메이트 유도체
AU2002239113B2 (en) Composition containing asiasari radix extracts for protecting brain cells and improving memory
EP2533787B1 (de) Verwendung von isorhamnetintriglycosiden
KR100404719B1 (ko) 디벤질부틸로락톤 리그난 화합물을 포함하는 퇴행성 뇌신경계 치료용 조성물
KR100446090B1 (ko) 사우로락탐계 알카로이드의 퇴행성 뇌신경계 질환의 예방과 치료제로서의 용도 및 이 화합물을 유효성분으로 함유하는 약학적 제제
KR100600994B1 (ko) 머위 추출물을 함유하는 뇌 기능 개선용 약학적 조성물
AU2002239113A1 (en) Composition containing asiasari radix extracts for protecting brain cells and improving memory
Chavan et al. Spectrophotometric Evaluation of Antiepileptic Activity of Ficusracemosa in Chemicals Induced Epilepsy in Mice
KR20020073237A (ko) 세신추출물을 함유하는 뇌세포 보호 및 기억력 증진용조성물
KR102044232B1 (ko) 갈색거저리 성충으로부터 BACE-1 또는 AChE에 대한 저해활성을 갖는 화합물을 분리하는 방법
KR102044234B1 (ko) 갈색거저리 성충으로부터 분리한 화합물을 유효성분으로 포함하는 알츠하이머의 예방 또는 치료용 조성물
KR20030056581A (ko) 프레그난 배당체 화합물 및 이를 유효성분으로 함유하는퇴행성 뇌신경계 질환의 예방 및 치료제
KR20240073178A (ko) 부채마 추출물 또는 디오신을 포함하는 기억력 개선, 신경염증 억제, 신경세포 사멸 억제, 또는 자가포식작용 촉진용 조성물
KR20220170316A (ko) 퇴행성 질환을 예방 및 치료하고 기억력을 높이는 뇌 세포 보호 효과를 유도하는 건강보조식품
Baskaran et al. International Journal of Pharmacology Research
DE3700704A1 (de) Neue amide, pharmakoligisch wirksame zubereitungen derselben, verfahren zu deren herstellung und deren medizinische verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ORTSANGABE BEIM PATENTINHABER WURDE BERICHTIGT IN SEOUL, KR.