DE60127664T2 - Verfahren zur Wiedergabe eines Datenstroms - Google Patents

Verfahren zur Wiedergabe eines Datenstroms Download PDF

Info

Publication number
DE60127664T2
DE60127664T2 DE60127664T DE60127664T DE60127664T2 DE 60127664 T2 DE60127664 T2 DE 60127664T2 DE 60127664 T DE60127664 T DE 60127664T DE 60127664 T DE60127664 T DE 60127664T DE 60127664 T2 DE60127664 T2 DE 60127664T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data stream
segment
playback
rds
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127664T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127664D1 (de
Inventor
Wilhelm Advanced Tec Hagg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Deutschland GmbH
Original Assignee
Sony Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Deutschland GmbH filed Critical Sony Deutschland GmbH
Publication of DE60127664D1 publication Critical patent/DE60127664D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127664T2 publication Critical patent/DE60127664T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/65Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/10Arrangements for replacing or switching information during the broadcast or the distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8106Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages
    • H04N21/8113Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages comprising music, e.g. song in MP3 format
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8456Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments by decomposing the content in the time domain, e.g. in time segments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiedergeben von Datenströmen, insbesondere von Rundfunkdaten. Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Wiedergeben von Datenströmen.
  • Im Allgemeinen kann sich das Wiedergeben von Datenströmen auf verschiedene Arten von Daten, z. B. Audiodaten oder Videodaten in Verbindung mit einem entsprechenden Radiosystem bzw. TV-System beziehen. Im Wege eines Beispiels können die Audiodaten oder Videodaten Live-Datenströme und/oder Radiodatenströme sein, die von dem entsprechenden System empfangen werden, um so für einen Verbraucher wiedergegeben zu werden. Zur folgenden Erläuterung wird Bezug genommen auf ein Radiosystem ohne jedwede Beschränkung darauf.
  • Mit gegenwärtigen Radiosystemen ist ein Hörer passiv und hat keine Gelegenheit, das Programm außer einem Ändern der Station zu beeinflussen. Ferner sind gegenwärtige Radiosysteme nicht-interaktiv, derart, dass der Hörer üblicherweise an das Programm gebunden ist, das er aktuell hört.
  • Auch wenn die Station einer speziellen Nutzergruppe gewidmet ist und nur Musikstücke aus ausgewählten Musikkategorien abspielt, kann eine Benutzeranforderung vorhanden sein, um Musikstücke oder Berichte zu vermeiden. Als ein Beispiel wünschen manche Leute, vorübergehend keine Nachrichten zu hören, aber sie möchten den stündlichen Nachrichtendienst im Allgemeinen nicht vermeiden.
  • Die zunehmende Menge an Verkehrsmeldungen ist ein Problem für Radiostationen. Auf der einen Seite möchte eine Radiostation ihren Hörern auf der Straße den besten Verkehrsdienst bereitstellen, andererseits sind die Hörer zu Hause und jene Hörer mit Navigationssystemen, die ein dynamisches Leiten bereitstellen, überhaupt nicht an diesen Meldungen interessiert und fühlen sich durch lange Verkehrabhandlungen gestört. Schließlich können Hörer nur an jenen Meldungen interessiert sein, die in der Nähe des eigenen Standorts sind und nicht an sämtlichen Meldungen innerhalb des Abdeckungsbereichs der Radiostation.
  • Bis jetzt gibt es keinen einfachen Weg, um die Werbespots auf Radiostationen zu vermeiden, auch wenn Leute bereit sind, dafür zu zahlen. Zusätzliche werbefreie Stationen mit Subskriptionsgebühr sind keine Lösung dafür, da Leute üblicherweise ihre bevorzugte Radiostation zu hören wünschen.
  • Die WO 99/37045 A (GEN INSTRUMENT CORP) offenbart ein Verfahren zum Wiedergeben eines Stroms von Rundfunkdaten, umfassend die Schritte eines Empfangens eines ersten und eines zweiten Datenstroms und eines Pufferns beider Datenströme parallel, und eines Bereitstellens eines Wiedergabedatenstroms durch ein Schalten von einem Empfangsstrom zu dem Anfang des Segments in dem anderen Empfangsstrom, wenn ein Benutzerbefehl empfangen wird.
  • Die EP-A-1 037 419 (COMMAND AUDIO CORP) offenbart ein Unterbrechen eines ersten Programms auf einen Empfang, in Echtzeit, von Nachrichten wie etwa einer Verkehrsmeldung. Bei Abschluss der Meldung wird das erste Programm bei dem Punkt der Unterbrechung wieder aufgenommen.
  • Es ist eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wiedergeben von Datenströmen bereitzustellen, durch welche ein flexibles Wiedergeben eines Wiedergabedatenstroms erreicht wird, ohne eine Information aus einem Empfangsdatenstrom zu verpassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Wiedergeben von Datenströmen gemäß Anspruch 1, wie auch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 jeweils definiert.
  • Durchgehend durch die Beschreibung ist der Empfangsdatenstrom zu verstehen als ein Rundfunkdatenstrom.
  • In bevorzugter Weise kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein Radiosystem angewandt werden, wobei der Empfangsdatenstrom einem Radioprogramm entspricht, ohne dass die Erfindung auf dieses Beispiel beschränkt ist. In dem Fall eines Radiosystems besteht der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass ein Benutzer des Radiosystems eine begrenzte Steuerfähigkeit durch z. B. ein Überspringen eines gegenwärtigen Musikstücks oder Berichts mittels eines Erzeugens eines ersten Steuersignals hat, ohne die Synchronisation einer ausgewählten Radiostation zu verlieren. Überdies gestattet das System eine sehr effiziente und flexible Weise für die Ankündigung von Verkehrsereignissen: verkehrs-bezogene Meldungen können gemäß den Anforderungen des Benutzer herausgefiltert werden. Schließlich ermöglicht das Verfahren neue Geschäftsmodelle für Radiostationen durch ein Bereitstellen unterschiedlicher Niveaus einer Werbung. Jedoch kann das Verfahren auch auf Fernsehrundfunk, z. B. Musikkanäle im Fernsehen angewandt werden. Sie ist im Allgemeinen für sämtliche Live-Rundfunkübertragungen geeignet, wo der entsprechende Datenstrom aus einzelnen Segmenten mit einer begrenzten Länge einiger Minuten besteht. Dementsprechend ist es vorzuziehen, wenn Live-Datenströme und/oder Rundfunkdatenströme als der Empfangsdatenstrom verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden Segmentationsdaten und/oder Kategoriedaten zumindest für den Empfangsdatenstrom bereitgestellt, und zumindest Teile und/oder Segmente des Empfangsdatenstroms als Teile und/oder Segmente des Wiedergabedatenstroms werden in Übereinstimmung mit den Segmentationsdaten und/oder den Kategoriedaten ausgewählt.
  • Unter Bezugnahme auf das obige Beispiel des Radiosystems besteht eine grundlegende Idee der Erfindung darin, eine natürliche Segmentation eines Radio-Audiostroms auszunutzen.
  • Ein derartiger Strom ist gegebene durch eine sequenzielle Anordnung von Musikstücken, Meldungen, Verkehrsankündigungen, Gebrauchs- und Werbespots. Manche dieser Segmente werden aus einer Audiodatenbank als Musikstücke und Spots herausgegriffen, andere werden live durch den Moderator des Programms gesprochen. Die Kenntnis der Segmentationsstruktur in Verbindung mit einem Speicherpuffer bei dem Empfänger ermöglicht die Neuanordnung dieser Audiosegmente. Insbesondere in Kombination mit dem zweiten Datenstrom, z. B. aus einer Sekundäraudioquelle, wie auch einer Kontextinformation für jedes Segment hat der Benutzer die Gelegenheit, auf eine flexible Weise zu reagieren, während er z. B. seine bevorzugte Radiostation hört.
  • Für dieses Beispiel ist es insbesondere möglich, den Rest eines Segments zu überspringen und an den Beginn eines nächsten Segments, z. B. einem Musikstück oder einer Meldung fortzusetzen, zurück zu dem Anfang des gegenwärtigen Segments zu springen, das gegenwärtig wiedergegeben wird, ferner ein Segment permanent während einer Wiedergabe auf eine Anforderung hin zu speichern und Segmente durch unterschiedliche Kriterien zu filtern. Letzteres ist insbesondere interessant für Verkehrsmeldungen und Werbespots, während ein Überspringen und eine permanente Speicherung von allgemeinem Interesse sind. Überdies kann zusätzlich zu Überspringungsfunktionen auch eine Rücklauf- und Vorlauf-Funktion auf einen Teil und/oder ein Segment des zweiten Datenstroms, der in dem Wiedergabedatenstrom eingeschlossen ist, angewandt werden. Somit kann ein Benutzer durch einen Rücklauf, z. B. ein Lieblingsmusikstück oder Teile davon, die in dem zweiten Datenstrom enthalten sind, erneut hören. Alternativ kann der Benutzer ein Hören eines Teils eines Musikstücks, das er tatsächlich nicht wünscht, unter Verwendung der Vorlauffunktion vermeiden. Auf diese Weise kann der Benutzer eine individuelle Steuerung der Wiedergabe des zweiten Datenstroms, der in dem Wiedergabedatenstrom eingeschlossen ist, aufweisen.
  • Vorzugsweise entspricht das Erzeugen einer jeweiligen Ableitung einem Speichern und/oder einem Puffern davon, was in Verbindung mit einer temporären Puffereinrichtung verwirklicht werden kann.
  • Ein wesentliches Merkmal des Verfahrens besteht darin, dass z. B. das Radioprogramm, das z. B. dem Empfangsdatenstrom entspricht, nicht durch ein Filtern und Überspringen, außer dem Überspringen selbst, unterbrochen wird. Im Wege eines Beispiels lässt es die Verwendung einer temporären Speichereinrichtung für eine Audiopufferung zu, zumindest Teile und/oder Segmente auf eine derartige Weise neu anzuordnen, dass der Hörer nicht erkennen wird, dass das Programm durch das Verfahren manipuliert ist. Das Programm ist immer noch ein Live-Programm.
  • Neben dem Rundfunk kann das vorgeschlagene System auch für Fernsehfunk, z. B. Musikkanäle im Fernsehen oder weiter auf ein Radioprogramm und/oder ein Fernsehprogramm, die über das Internet übertragen werden, angewandt werden. Es ist im Allgemeinen geeignet für sämtliche Live-Übertragungen, wo der entsprechende Datenstrom aus einzelnen Segmenten mit einer begrenzten Länge einiger Minuten besteht.
  • Vorzugsweise wird ein Teil und/oder ein Segment des Wiedergabedatenstroms auf eine Anforderung des Benutzers hin aufgezeichnet, während der jeweilige Teil und/oder das Segment wiedergegeben wird.
  • Vorzugsweise werden die Segmentationsdaten und/oder die Kategoriedaten erzeugt aus und/oder empfangen mit dem Empfangsdatenstrom. Als ein Beispiel kann eine Segmenationsstruktur des Empfangsdatenstroms direkt von der Radiostation bereitgestellt werden. Da in diesem Fall die Segmentationsinformation direkt an der Station verfügbar ist und deswegen exakt zu dem Rundfunkdatenstrom passen wird, stellt diese Option eine hohe Genauigkeit bereit. Alternativ kann ein externer unabhängiger Server bereitgestellt werden, der einen Signalprozessor zur Extraktion der Segmentierungsinformation enthält. Beispielsweise wird ein zentraler Server, der eine Mehrzahl von Empfängerclients bedient, zu einem hohen Grad einer Effizienz von Computerressourcen führen, um eine bessere Segmentation zu erhalten.
  • Ferner können in bevorzugter Weise Wiedergabesteuerdaten zum Steuern der Auswahl und/oder der Wiedergabe des Wiedergabedatenstroms bereitgestellt werden. In dieser Ausführungsform kann das erste Steuersignal aus und/oder in Übereinstimmung mit den Wiedergabesteuerdaten erzeugt werden. Als ein Beispiel können die Wiedergabesteuerdaten auf eine Standardeinstellung bezogen werden, durch welche der Benutzer seinen Lieblingstyp eines Datenstromsegments definiert. Es ist möglich, dass der Benutzer diese Standardeinstellung derart definiert, dass jedwedes Segment, das in dem Empfangsdatenstrom eingeschlossen ist, außer Verkehrsmeldungen, als der Wiedergabedatenstrom wiedergegeben wird, wohingegen während der Zeitperiode, in welcher der Empfangsdatenstrom ein Segment einer Verkehrsmeldung enthält, der zweite Datenstrom, d. h. ein Lieblingsmusikstück des Benutzers in den Wiedergabedatenstrom eingeschlossen und dadurch wiedergegeben wird. Somit wird auf ein Erkennen hin, dass ein Segment eines Typs in dem Empfangsdatenstrom eingeschlossen ist, an welchem der Benutzer nicht interessiert wird, in Übereinstimmung mit den Wiedergabesteuerdaten das erste Steuersignal erzeugt.
  • Ferner kann das erste Steuersignal auf eine Anforderung hin erzeugt werden. In diesem Fall ist es möglich, dass der Benutzer z. B. einen Knopf drückt, der an dem Radiosystem bereitgestellt ist, derart, dass der Benutzer spontan entscheiden kann, einen aktuellen Teil und/oder ein Segment des Empfangsdatenstroms, der als der Wiedergabedatenstrom wiedergeben wird, nicht zu hören. Durch ein Drücken des Knopfs wird das erste Steuersignal erzeugt, derart, dass ein Teil des zweiten Datenstroms, z. B. ein Lieblingsmusikstück des Benutzers in den Wiedergabedatenstrom eingeschlossen und dadurch wiedergegeben wird. Jedoch werden während der Wiedergabe des Lieblingsmusikstücks Ableitungen von zumindest Teilen des Empfangsdatenstroms erzeugt, derart, dass keine Information, die für den Benutzer von Interesse sein kann, später verpasst wird.
  • Ferner werden in bevorzugter Weise zumindest Teile des zweiten Datenstroms und/oder Ableitungen davon aus einer Liste ausgewählt. Als ein Ergebnis kann der Benutzer z. B. eines seiner Lieblingsmusikstücke, das in dem zweiten Datenstrom enthalten ist, aus einer Liste wählen, die mittels einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden kann, derart, dass das Lieblingsmusikstück in den Wiedergabedatenstrom eingeschlossen und dadurch wiedergegeben wird.
  • Ferner noch kann in einer bevorzugten Weise ein zweites Steuersignal bei der Beendigung einer Wiedergabe eines Teils und/oder eines Segments des zweiten Datenstroms und/oder einer Wiedergabe des zweiten Datenstroms mit dem Wiedergabedatenstrom erzeugt werden. In einem Fall, bei dem der Benutzer die Wiedergabe eines spezifischen Teils übersprungen hat, das in dem Wiedergabedatenstrom eingeschlossen ist, um z. B. ein Lieblingsmusikstück zu hören, das ein Teil des zweiten Datenstroms ist, kehrt auf eine Beendigung des Lieblingsmusikstücks das Verfahren zurück zum Wiedergeben der Empfangsdatenströme oder einer Ableitung davon.
  • Eine Ableitung von zumindest einem Teil des Empfangsdatenstroms wird als der Wiedergabedatenstrom mit einer höheren als einer regulären Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben, bis die Ableitung des Empfangsdatenstroms im Wesentlichen zeitlich übereinstimmend mit dem Empfangsdatenstrom ist. Bezüglich des Beispiels, das in dem Absatz oben gegeben ist, ist zu verstehen, dass, während das Lieblingsmusikstück wiedergegeben wird, das Live-Programm einer Radiostation, das dem Empfangsdatenstrom entspricht, weitergeht. Als ein Ergebnis kann auf eine Beendigung des Lieblingsmusikstücks hin das Verfahren nicht direkt zur Wiedergabe des Empfangsdatenstroms, der dem Live-Programm entspricht, zurückkehren, sondern kehrt vielmehr zu einem Segment des Empfangsdatenstroms zurück, das mittels der Ableitung des Empfangsdatenstroms gespeichert ist, derart, dass der Benutzer nicht erkennen wird, dass das Programm manipuliert worden ist. Um das Live-Programm "einzuholen", ist es möglich, die Ableitung des Empfangsdatenstroms oder zumindest Teile davon mit einer Geschwindigkeit wiederzugeben, die geringfügig höher als eine reguläre Wiedergabegeschwindigkeit ist, derart, dass eine Audiostörung von dem Benutzer nicht wahrgenommen wird. Die Ableitung des Empfangsdatenstroms wird mit der höheren Geschwindigkeit wiedergegeben, bis sie im Wesentlichen zeitlich übereinstimmend mit dem Empfangsdatenstrom ist, derart, dass der Rückhalt eingeholt worden ist. Somit führt eine Wiedergabe der Ableitung des Empfangsdatenstroms mit einer höheren Geschwindigkeit dazu, dass das Live-Programm "eingeholt" werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung werden Kategorien von Segmenten des Wiedergabedatenstroms und/oder des zweiten Datenstroms gemäß unterschiedlicher Prioritätsniveaus evaluiert. Zusätzlich wird auf einen Empfang eines Segments des Empfangsdatenstroms und/oder des zweiten Datenstroms hin, das zu einer bestimmten Kategorie gehört, das Segment oder eine Ableitung davon bedingungslos in den Wiedergabedatenstrom für eine unmittelbare und im Wesentlichen sofortige Wiedergabe eingeschlossen.
  • Gemäß der Erfindung ist die bestimmte Kategorie des Segments, das in den Wiedergabedatenstrom für eine unmittelbar und im Wesentlichen sofortige Wiedergabe eingeschlossen wird, von einer höheren Priorität als eine Kategorie eines Teils und/oder eines Segments des Wiedergabedatenstroms oder der Ableitung davon, oder als eine Kategorie eines Teils und/oder Segments des zweiten Datenstroms oder der Ableitungen davon, die wiedergegeben werden, während das Segment empfangen wird, das zu der bestimmten Kategorie gehört.
  • Ein Empfang des Segments des Empfansdatenstroms ist abhängig von einer zeitlichen Eigenschaft einer Vorrichtung, die ausgelegt ist, das Verfahren durchzuführen. Im Wege eines Beispiels ist die Vorrichtung ein Radiosystem, das innerhalb eines Autos angebracht ist, wobei die zeitliche Eigenschaft den tatsächlichen geografischen Koordinaten des Autos entspricht, d. h. der Empfang des Segments des Empfangsdatenstroms ist abhängig davon, ob das Auto tatsächlich in der Nähe des übermittelten Ereignisses lokalisiert ist.
  • Ein Hauptvorteil dieser Ausführungsform betrifft z. B. ein Handhaben von Verkehrsmeldungen, die zusammen mit einem Radioprogramm übertragen werden. Im Allgemeinen können Verkehrsmeldungen in erste, Performance-bezogene Meldungen, die rein auf eine Reisezeit bezogen sind, und zweite unterteilt werden, die auf Warnmeldungen bezogen sind, die verwendet werden, um einen Fahrer über potenziell gefährliche Ereignisse zu informieren und deswegen direkt die Sicherheit des Fahrers angehen. Im Wege eines Beispiels werden gemäß einer vorgesetzten Standardeinstellung der Wiedergabesteuerdaten keine Performance-bezogenen Meldungen, die in dem Empfangsdatenstrom eingeschlossen sind, in dem Wiedergabedatenstrom wiedergegeben, weil der Fahrer nicht an dieser Art einer Meldung interessiert ist. Statt dessen kann jedes Mal, wenn diese Art eines Segments, das in den Wiedergabedatenstrom eingeschlossen ist, auftritt, z. B. ein Lieblingsmusikstück des Fahrers als ein Teil des zweiten Datenstroms in den Wiedergabedatenstrom eingeschlossen und dadurch wiedergegeben werden. Jedoch weist eine Warnmeldung eine höhere Priorität als z. B. das Lieblingsmusikstück des Fahrers auf. Als ein Ergebnis wird auf ein Auftreten der Warnmeldung hin, die in dem Empfangsdatenstrom eingeschlossen ist, die Wiedergabe des Lieblingsmusikstücks unmittelbar unterbrochen, derart, dass die Warnmeldung oder eine Ableitung davon in den Wiedergabedatenstrom für eine unmittelbare und sofortige Wiedergabe eingeschlossen wird.
  • In einer weiteren Weiterbildung der Ausführungsform werden die Warnmeldungen auf der Grundlage des gegenwärtigen Orts des Radiosystems, der an einem Navigationssystem bereitgestellt werden kann, ausgefiltert werden. Als ein Ergebnis wird der Fahrer nur sicherheits-bezogene Verkehrsmeldungen hören, die Ereignisse in der Nähe seiner gegenwärtigen Position betreffen. Ferner noch ist es möglich, das Radiosystem auf diese Option anzupassen. Im Wege eines Beispiels kann ein Radiosystem, das in einem Auto installiert ist, die Verkehrsmeldungen im Allgemeinen präsentieren, während ein Radiosystem, das mit einem Hausempfänger verbunden ist, dieses nicht kann. Ferner noch kann diese Standardeinstellung durch den Benutzer überschrieben werden, z. B. durch ein Betätigen eines Ein-/Aus-Knopfs für Verkehrsmeldungen, die mit dem Radiosystem bereitgestellt werden.
  • Als ein Ergebnis des vorliegenden Verfahrens wird der Benutzer im Allgemeinen nicht erkennen, dass ein Hintergrundkanal vorhanden ist, wobei der Benutzer auch nicht gewahr wird, dass das Live-Radioprogramm durch das Verfahren manipuliert ist.
  • Vorzugsweise kann der Aufzeichnungsdatenstrom auf analogen und/oder digitalen Signalen basiert sein. Beispielsweise können in einem Fall, bei dem der Empfangsdatenstrom auf analogen Signalen basiert ist, die sogenannten RDS (Radiodatensystem, Radio Data System)-Signale, die üblicherweise aus FM-Systemen bekannt sind, zum Bereitstellen der Segmentationsinformation zumindest für den Empfangsdatenstrom verwendet werden. Alternativ kann in einem Fall, bei dem der Aufzeichnungsdatenstrom auf digitalen Signalen basiert ist, die Segmentationsinformation für den Empfangsdatenstrom durch die sogenannten PAD (Program Associated Data) bereitgestellt werden. Alternativ kann dieser Zweck auch durch eine IP-Verbindung unter Verwendung des Internets oder jedwede andere Netzverbindung erreicht werden, die an dem Radiosystem oder jedwedem anderen digitalen Kommunikationskanal verfügbar ist.
  • Ferner noch kann der Empfangsdatenstrom einem Fernsehprogramm entsprechen.
  • Die folgende Erläuterung dient einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung, wobei ein Beispiel eines Radiosystems beschrieben ist, das ausgelegt ist, das Verfahren durchzuführen, so wie es oben beschrieben ist. Jedoch ist die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann auf verschiedene andere Weisen verwirklicht werden. Das Radiosystem kann auf einer herkömmlichen Funkübertragungsstrecke, sowohl analog als auch digital basiert sein. Zusätzlich kann eine alternative Audioquelle bereitgestellt werden, um die Lücken zu füllen, die durch ein Überspringen wie auch durch Filter-Betriebsschritte herbeigeführt werden.
  • Die alternative Audioquelle kann durch ein Doppel-Tunerkonzept verwirklicht werden, das bei dem Radiosystem bereitgestellt ist, wobei zusätzliche Musikstücke von alternativen Radiostationen ergriffen oder in einer Prioritätsliste organisiert werden können. In DAB-Systemen kann ein weiterer Audiokanal innerhalb des Ensembles zu diesem Zweck verwendet werden. Alternativ kann ein Provider auf digitalen Rundfunkkanälen wie etwa DAB einen Datenkanal niedriger Bandbreite, wie er durch den DAB-Paketmodus bereitgestellt ist, verwenden, um die alternative Audioquelle bereitzustellen. Dieser Kanal erfordert nicht notwendigerweise die vollständige Bandbreite eines Audiokanals und könnte dann auch mit anderen Radioprogrammen geteilt werden. Die alternative Audioquelle ist eher ein Dateiübertragungsproblem und es ist natürlich möglich, MOT (Multimedia Object Transfer) zu diesem Zweck zu verwenden. Schließlich können einfache Empfänger alternative Musikstücke aus dem regulären Programm greifen, während der Empfänger von dem Benutzer ausgeschaltet wird. Um die Hochfahrzeit zwischen einem Einschalten des Empfängers und der Verfügbarkeit alternativer Audiosegmente zu verringern, kann zumindest ein alternatives Musikstück permanent mit einem permanenten Speichermedium gespeichert werden.
  • Für den Betrieb des Radiosystems ist es erforderlich, zumindest den Startpunkt jedes Audiosegments, z. B. die Segmentation des Audiostroms zu kennen. Diese Segmentationsinformation kann durch einen Signalprozessor erhalten werden, der in einem Tuner des Radiosystems bereitgestellt ist, das den eingehenden Audiostrom verarbeitet, der dem Empfangsdatenstrom entspricht, wie oben beschrieben. Mehrere übliche Techniken, die für eine Pausenerfassung, eine Sprache/Musik-Unterscheidung oder eine Taktratenerfassung verwendet werden, können angewandt werden, um die Segmentation des Audiostroms abzuschätzen. Grundsätzlich können das Volumen und das Spektrum des Signals über der Zeit zu diesem Zweck analysiert werden. Alternativ kann die Segmentationsinformation von außerhalb durch eine zusätzliche Kommunikationsschnittstelle bereitgestellt werden.
  • Hinsichtlich der Wiedergabe der Segmente sind mehrere Beschränkungen in Abhängigkeit von dem Inhalt eines Segments vorhanden. Manche Segmente können übersprungen oder ausgefiltert werden, während für andere Segmente die Wiedergabe garantiert werden muss. Überdies sind Segmente vorhanden, die dem Benutzer unmittelbar ohne jedwede Verzögerung präsentiert werden müssen, wobei in diesem Fall die Wiedergabe anderer Segmente unterbrochen werden muss. Die meisten Inhalte gehören natürlich zu der Kategorie, die von dem Empfänger sowohl verzögert wie auch übersprungen oder gefiltert werden kann. Beispielsweise können die Kategorien, die übersprungen oder gefiltert werden können, i.a. eine Verkehrsperformance, Nachrichten, Musik, Berichte oder Sportereignisse einschließen. Andererseits schließen Kategorien, die unmittelbar wiedergegeben werden müssen, z. B. eine Verkehrswarnung, eine Verkehrsnotfall- und andere Notfallmeldungen ein.
  • Diese Charakterisierung des Inhalts ist nur zweckmäßig, wenn der Inhalt der Segmente bekannt ist. Wenn eine Radiostation die Inhaltsidentifikation der Segmente nicht bereitstellt, kann alles (einschließlich Werbespots) übersprungen, gefiltert und neben sämtlichen Verkehrsmeldungen verzögert werden. Verkehrsankündigungen werden üblicherweise von sämtlichen Radiostationen signalisiert, und sie müssen dem Benutzer unmittelbar durch ein Unterbrechen der laufenden Wiedergabe präsentiert werden.
  • Um die vollständige Funktionalität des Radiosystems bereitzustellen, müssen z. B. vier Parameter für jedes Segment von einem Server oder der Radiostation signalisiert werden: eine Startzeit, eine Dauer, eine Kategorie und, falls anwendbar, der Ereignisort. Während die Startzeit wesentlich ist, damit das System arbeitet, ermöglichen die anderen Parameter zusätzliche Merkmale und Funktionalitäten.
  • Optional kann es möglich sein, eine Kontextinformation für jedes Musikstück oder jeden Bericht als der Titelname, der Interpret usw. zu signalisieren, wie es aus dem RDS-System bekannt ist. Überdies ist es möglich, die Ketten unterschiedlichen Unterkategorien wie Berichten, Nachrichten oder Musik zuzuweisen. Das Radiosystem kann dann automatisch in einzelne Kategorien überspringen, z. B. wird der Benutzer das gleiche Radioprogramm hören, ohne die stündlichen Nachrichten.
  • Die verbesserte Funktionalität kann durch zwei zusätzliche Knöpfe gegeben werden, die an einer Empfängervorrichtung bereitgestellt sein können. Der erste ist der Überspringungs-Knopf, der es dem Benutzer ermöglicht, das gegenwärtige Musikstück oder den Bericht, die in dem Empfangsdatenstrom enthalten sind, z. B. Nachrichten oder Musikstücke, die der Hörer nicht wünscht, zu überspringen. Wie obenstehend beschrieben, wird das erste Steuersignal durch ein Drücken des Überspringungsknopfs erzeugt, derart, dass zumindest Teile des zweiten Datenstroms, der z. B. ein Lieblingsmusikstück des Benutzers enthält, in den Wiedergabedatenstrom anstelle des Empfangsdatenstroms für eine Wiedergabe eingeschlossen werden.
  • Der zweite Knopf ist der Aufzeichnungsknopf. Dieser Knopf lässt das Aufzeichnen eines Musikstücks oder eines Berichts auf ein permanentes Speichermedium während der Zeit zu, während der das Musikstück von der Vorrichtung wiedergegeben wird. Da eine Information bezüglich Start- und Stoppzeiten eines gegebenen Musikstücks oder Reports bereitgestellt ist, ist die permanente Speicherung des Segments exakt auf das Segment selbst beschränkt, ohne jedweden vorlaufenden oder nachlaufenden Ausschuss.
  • Wenn der Benutzer eine Gelegenheit hat, das gegenwärtige Segment zu überspringen, wird er die Station nicht ändern. Dies bindet den Hörer an die Station.
  • Optional kann ein Indikator auf oder in der Nähe der Knöpfe anzeigen, ob der gegenwärtige Status des Radiosystems den entsprechenden Betrieb zulässt oder nicht. Wenn die Vorrichtung ausreichend temporären Speicher aufweist und ein Umschalten auf unterschiedliche alternative Segmente zulässt, kann eine Liste verfügbarer Elemente auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Das Radiosystem kann dann zwei Knöpfe aufweisen, um vorwärts oder rückwärts durch die Liste verfügbarer Audiosegmente zu springen.
  • Neben einem Überspringen und Aufzeichnen der Segmente kann ein Filtern auf den Audiostrom auf unterschiedlichen Niveaus angewandt werden. Eine Verkehrsankündigung kann ein- und ausgeschaltet werden, und die Meldungen können durch den Ort gefiltert werden. Überdies können unterschiedliche Inhaltskategorien wie etwa Nachrichten, Berichte und Sport auf Anforderung hin ausgefiltert werden.
  • Das resultierende Verkehrshandhabungssystem ist sehr flexibel und skaliert auf einem breiten Bereich von Empfängern. Empfänger, die sich bereits im Feld befinden, werden den vollständigen Dienst halten, den sie heutzutage aufweisen, während neue Empfänger den Vorteil eines Filterns und Überspringens von Meldungen und eines Ein- und Ausschaltens der Verkehrsankündigungen aufweisen.
  • Die Kombination von gesprochenen Meldungen für Warnungen und einem Datenkanal wird den Verkehrsdienst wieder an die Rundfunkstation binden. Dies ermöglicht die Differenzierung von Dienstprovidern durch den angebotenen Verkehrsdienst und wird eine kompetitive Situation zwischen Rundfunkanstalten schaffen.
  • Auch wenn Filterungs- und Überbringungs-Funktionen auf das Programm angewandt werden, ist es immer noch ein Live-Programm, und der Hörer wird die Betriebsschritte, die im Hintergrund von dem Empfänger ausgeführt werden, nicht erkennen. Insbesondere werden keine Lücken oder Unterbrechungen zwischen den neu angeordneten Segmenten vorhanden sein.
  • Die zugehörigen Zeichnungen, die hierin eingeschlossen sind und einen Teil dieser Beschreibung bilden, veranschaulichen eine beispielhafte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, und dienen in Übereinstimmung mit einer allgemeinen Beschreibung der Erfindung, die obenstehend gegeben ist, und der detaillierten Beschreibung der Ausführungsform, die untenstehend gegeben ist, dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 das Prinzip eines Bereitstellens eines Wiedergabedatenstroms innerhalb eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Prinzip-Konfiguration eines Empfängers, der ausgelegt ist, eine Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung durchzuführen;
  • 3 ein Prinzip-Datenfluss während eines Durchführens einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine weitere Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch eine Mehrzahl von Datenströmen, auf welche ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann. Wie durch einen Zeitpfeil t veranschaulicht, der unten in 1 gezeigt ist, verläuft ein Zeitverlauf bezüglich der Datenströme von links nach rechts. Ferner schließt jeder der Datenströme zumindest ein Segment ein, das zu einer spezifischen Kategorie gehört.
  • Im Detail ist ein Empfangsdatenstrom RDS an der Oberseite der 1 gezeigt, in welchem verschiedene Segmente S1,1 bis S1,7 eingeschlossen sind. In der folgenden Beschreibung des Verfahrens wird der Empfangsdatenstrom RDS einem Live-Datenstrom eines Rundfunkradioprogramms entsprechen. Dementsprechend wird der Empfangsdatenstrom RDS von einem Radiosystem empfangen, das ausgelegt ist, das Verfahren durchzuführen. Jedoch ist die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann mit jedweder Art eines geeigneten Datenstroms ausgeführt werden.
  • Das Segment S1,1 des Empfangsdatenstroms RDS kann sich auf die Kategorie "Musik" beziehen, wobei sich die anderen Segmente auf Kategorien wie etwa "Nachrichten", "Verkehrsmeldungen", "Moderationen" und dergleichen beziehen können.
  • Ferner ist ein zweiter Datenstrom DS2 unten in 1 gezeigt, der verschiedene Segmente S2,1 bis S2,6 aufweist. Im Wege eines Beispiels wird der zweite Datenstrom DS2 in einer momentanen Speichereinrichtung gespeichert. Der Benutzer hat die Möglichkeit, den zweiten Datenstrom DS2 zu organisieren, derart, dass seine Segmente S2,1 bis S2,6 auf Kategorien bezogen werden, die zu den Präferenzen des Benutzers passen. Mit anderen Worten können die Segmente S2,1 bis S2,6 bevorzugte Musikstücke eines Lieblingskomponisten oder -künstlers einschließen.
  • Ferner noch ist ein Wiedergabedatenstrom PDS veranschaulicht, der verschiedene Segmente PS1 bis PS6 aufweist. Der Bereich zwischen dem Empfangsdatenstrom RDS und dem Wiedergabedatenstrom PDS ist einer temporären Speichereinrichtung zugeordnet, in welcher eine Ableitung des Empfangsdatenstroms RDS erzeugt werden kann. In Übereinstimmung mit den Segmenten S1,1 bis S1,6, die in dem Empfangsdatenstrom RDS enthalten sind, enthält ein Ableitungsdatenstrom D-RDS des Empfangsdatenstroms RDS Segmente SS1,1 bis SS1,6. Auf ähnliche Weise ist ein Bereich zwischen dem Wiedergabedatenstrom PDS und dem zweiten Datenstrom DS2 einer weiteren temporären Speichereinrichtung zugeordnet, in welcher die Ableitung D-DS2 des zweiten Datenstroms DS2 erzeugt werden kann.
  • Der Wiedergabedatenstrom PDS wird dahingehend wiedergegeben, dass das Segment PS2 nach dem Segment PS1 wiedergegeben wird, das Segment PS3 nach dem Segment PS2 wiedergegeben wird, etc. Unter Bezugnahme auf den Zeitverlauf, der durch den Pfeil t angezeigt ist, folgen die Segmente des Wiedergabedatenstroms aufeinander, so dass eine kontinuierliche und ununterbrochene Wiedergabe des Wiedergabedatenstroms PDS erreicht wird.
  • Nachdem das Radiosystem den Empfangsdatenstrom RDS empfangen hat, wird das Segment S1,1 des Empfangsdatenstroms RDS derart verarbeitet, dass die Inhalte davon in den Wiedergabedatenstrom PDS eingeschlossen sind und als das Segment PS1 des Wiedergabedatenstroms PDS wiedergegeben werden. Als ein Beispiel gehört das Segment S1,1 zu der Kategorie Musik, derart, dass ein Benutzer eine Musik hört, die in dem Segment S1,1 enthalten ist, während das Segment PS1 dementsprechend wiedergegeben wird.
  • Segmentationsdaten oder Kategoriedaten werden entweder von der Radiostation, die den Empfangsdatenstrom RDS aussendet, bereitgestellt, oder mittels eines externen unabhängigen Servers erzeugt, der einen Signalprozessor für die Extraktion der jeweiligen Segmentationsinformation enthält. Als Folge können das Ende eines vorangehenden Segments und der Beginn eines darauffolgenden Segments des Empfangsdatenstroms RDS und/oder des zweiten Datenstroms DS2 erfasst werden.
  • Das Radiosystem ist mit einer Eingabeeinrichtung (nicht gezeigt) versehen, durch welche der Benutzer eine individuelle Standardeinstellung zum Überspringen von Segmenten des Empfangsdatenstroms RDS, an welchen er nicht interessiert ist, definieren kann. Beispielsweise gehört das Segment S1,2 des Empfangsdatenstroms RDS zu der Kategorie "stündliche Nachrichten", welche der Benutzer nicht zu hören wünscht. Folgend auf diese individuelle Standardeinstellung, die durch den Benutzer definiert ist, wird ein Segment S2,2 des zweiten Datenstroms DS2, das z. B. ein Musikstück des Lieblingskomponisten des Benutzers enthält, als das Segment PS2 in den Wiedergabedatenstrom PDS eingeschlossen und dadurch anstelle des Segments S1,2 im Ansprechen auf ein erstes Steuersignal wiedergegeben. Das erste Steuersignal wird aus und/oder in Übereinstimmung mit den Wiedergabesteuerdaten RCD erzeugt, die zum Steuern der Auswahl und/oder der Wiedergabe des Wiedergabedatenstroms PDS bereitgestellt sind. In dem obigen Beispiel wird das erste Steuersignal derart erzeugt, dass das Segment S1,2 übersprungen wird, und dass das Segment S2,2 in den Wiedergabedatenstrom PDS anstelle des Segments S1,2 eingeschlossen wird. Folglich hört der Benutzer auch das Musikstück seines Lieblingskomponisten, anstatt dass er die stündlichen Nachrichten hört.
  • Zusätzlich ist es möglich, eine Rücklauf- und Vorlauf-Funktion bereitzustellen, die auf ein Segment des zweiten Datenstroms DS2 und/oder eine Ableitung D-DS2 davon anzuwenden ist. In dem obigen Beispiel kann der Benutzer das Musikstück, das er aktuell hört, zurücklaufen lassen, derart, dass er das Musikstück oder Teile davon wiederum hört. Alternativ kann der Benutzer ein Hören eines Musikstücks oder Teile davon vermeiden, die er aktuell nicht zu hören wünscht, mittels eines Durchführens der Vorlauf-Funktion.
  • Wie durch zusätzliche Datenströme D-RDS und D-DS2 in 1 jeweils gezeigt, werden Ableitungen des Empfangsdatenstroms RDS und des zweiten Datenstroms DS2 jeweils erzeugt, derart, dass entsprechende Kopien davon in einer temporären Speichereinrichtung gespeichert werden. In dem obigen Beispiel wird, während das Segment S2,2 in den Wiedergabedatenstrom PDS einschlossen und als das Segment PS2 wiedergegeben wird, eine Ableitung SS1,3 des Segments S1,3 des Empfangsdatenstroms RDS erzeugt, derart, dass eine Kopie des Segments S1,3 in einer entsprechenden temporären Speichereinrichtung gespeichert wird. In Übereinstimmung mit der Beendigung des Musikstücks des Lieblingskomponisten des Benutzers, d. h. in Übereinstimmung mit dem Ende des Segments PS2 das Wiedergabedatenstroms PDS wird die Ableitung SS1,3 des Segments S1,3 mit dem Wiedergabedatenstrom PDS wiedergegeben. Der Beginn der Ableitung SS1,3 stimmt mit dem Ende des Segments PS2 überein, derart, dass der Wiedergabedatenstrom nicht versehentlich unterbrochen wird. Der Zweck dieser Maßnahme besteht darin, dass der Benutzer einerseits die Möglichkeit haben sollte, bestimmte Segmente des dem Empfangsdatenstrom RDS entsprechenden Live-Programms, die er nicht wünscht, zu überspringen, aber der Benutzer andererseits nicht bemerken sollte, dass das Programm manipuliert worden ist. Folglich werden, während ein Teil des zweiten Datenstroms DS2 in den Wiedergabedatenstrom PDS anstelle eines bestimmten Segments des Empfangsdatenstroms RDS für eine Wiedergabe eingeschlossen wird, Ableitungen der darauffolgenden Segmente des Empfangsdatenstroms RDS erzeugt, derart, dass keine Information, die vermutlich für den Benutzer wichtig ist, verloren geht, und derart, dass eine entsprechende Ableitung eines Segments des Empfangsdatenstroms RDS mit einem vorangehenden Segment des Wiedergabedatenstroms PDS verknüpft werden kann.
  • Während der Wiedergabe einer Ableitung des Empfangsdatenstroms kann die Wiedergabegeschwindigkeit davon geringfügig erhöht werden, ohne dass eine Audiostörung bemerkt wird, derart, dass eine Zeitverzögerung zwischen der Ableitung des Datenstroms DRDS und seinem entsprechenden Segment des Empfangsdatenstroms selbst aufgeholt werden kann. In dem obigen Beispiel kann die Ableitung SS1,3 als das Segment PS3 des Wiedergabedatenstroms PDS geringfügig schneller als bei einer normalen Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben werden, derart, dass das Ende des ersten Segments PS3 zusammenfallend mit dem Beginn des nachfolgenden Segments S1,4 des Empfangsdatenstroms RDS wird. Somit wird im darauffolgenden Zeitverlauf das Segmente S1,4 selbst des Empfangsdatenstroms und nicht eine Ableitung davon in den Wiedergabedatenstrom PDS als das Segment PS4 eingeschlossen, derart, dass der Benutzer wieder das "wirkliche Live-Programm" ohne jedwede Zeitverzögerung hört.
  • Unter Bezugnahme auf die Segmente SS2,5 und SS2,6 des Datenstroms D-DS2 ist zu verstehen, dass Ableitungen auch von Segmenten des zweiten Datenstroms DS2 erzeugt werden können. In einem Fall, bei dem die Segmente S1,5 und S1,6 des Empfangsdatenstroms RDS zu Kategorien gehören, an welchen der Benutzer nicht interessiert ist, werden die entsprechenden Ableitungen SS2,5 und SS2,6 in den Wiedergabedatenstrom PDS anstelle der Segmente S1,5 und S1,6 eingeschlossen und werden jeweils als Segmente PS5 und PS6 wiedergegeben. Ähnlich zu der obigen Erklärung, die sich auf das Segment S2,2 bezieht, können die Segmente SS2,5 und SS2,6 auch zu einer Kategorie gehören, die z. B. ein Musikstück enthält, welches der Benutzer zu hören bevorzugt.
  • Die obige Erläuterung ist unter der Annahme gemacht worden, dass Kategorien der Segmente des Empfangsdatenstroms RDS einerseits und des zweiten Datenstroms andererseits das gleiche Prioritätsniveau aufweisen, wobei die Auswahl eines spezifischen Segments gemäß den Wiedergabesteuerdaten und der individuellen Standardeinstellung des Benutzers jeweils organisiert wird. Jedoch können z. B. in dem Bereich von Verkehrsmeldungen wichtige Verkehrswarnungen auftreten, die eine höhere Priorität als z. B. ein Lieblingsmusikstück aufweisen, das in den zweiten Datenstrom DS2 enthalten ist, der vorübergehend in dem Wiedergabedatenstrom PDS eingeschlossen ist. Als ein Beispiel gehört ein Segment S1,7 des Empfangsdatenstroms zu der Kategorie von Verkehrswarnungen. Weil diese Kategorie eine höhere Priorität als das Musikstück aufweist, das in der Ableitung SS2,6 enthalten ist, die in dem Segment PS6 des Wiedergabedatenstroms PDS eingeschlossen ist, wird die Wiedergabe der Ableitung SS2,6 unmittelbar unterbrochen, derart, dass das Segment S1,2, d. h. die wichtige Verkehrswarnung, unmittelbar und im Wesentlichen augenblicklich mit dem Wiedergabedatenstrom PDS wiedergegeben werden kann. Durch dieses Mittel wird die Sicherheit des Benutzers, wenn er z. B. ein Auto fährt, verbessert.
  • Die folgende Beschreibung dient dazu, weitere Wirkungen der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen, die hilfreich für den Benutzer während eines Durchführens des Verfahrens sind. Sobald ein vollständiges Musikstück von dem zweiten Datenstrom DS2 verfügbar ist, kann der Benutzer das gegenwärtige Musikstück oder den Bericht auf dem Empfangsdatenstrom RDS überspringen und auf ein Musikstück umschalten, das in dem zweiten Datenstrom DS2 eingeschlossen ist. Ein Umschalten kann auch durchgeführt werden, bevor das vollständige Musikstück verfügbar ist. Die Bedingung ist, dass das Musikstück zu der Zeit vollständig verfügbar sein muss, die durch das Ende der Wiedergabe gegeben ist. Wenn die Wiedergabe des alternativen Musikstücks beendet ist, kehrt das Verfahren zu dem Empfangsdatenstrom RDS zurück. Um eine Unterbrechung zu dieser Zeit zu vermeiden, gibt das Verfahren den Empfangsdatenstrom RDS selbst nicht ein, sondern eine Ableitung des Empfangsdatenstroms RDS. Deswegen ist es möglich, bei dem Beginn eines Musikstücks oder Berichts zu starten, das/der durch ein Puffern verzögert ist. Der Benutzer wird deswegen nur das Umschalten auf das alternative Musikstück erkennen, was auf seine eigene Anforderung hin ausgeführt wird, aber nicht die Rückumschaltung zurück auf den Empfangsdatenstrom RDS. Dies führt zu einem kontinuierlichen Betrieb, wo der Benutzer eine Synchronisation mit dem Live-Programm nicht verliert, das dem Empfangsdatenstrom RDS entspricht, der gerade um eine kurze Zeitperiode verzögert ist, nachdem der Überspringungsbetrieb durchgeführt wurde.
  • Die Wiedergabe der Ableitung des Empfangsdatenstroms RDS kann auf die gleiche Weise wie die Wiedergabe des Empfangsdatenstroms RDS selbst unterbrochen werden. Auf die Anforderung des Benutzers hin schaltet das Verfahren wieder auf die momentane Speichereinrichtung, in welcher der zweiten Datenstrom DS2 gespeichert ist. Aus der momentanen Speichereinrichtung kann das Verfahren auch zurückschalten auf den Empfangsdatenstrom RDS auf eine Anforderung des Benutzers hin. Vom Gesichtspunkt des Benutzers aus ist dies nur ein weiterer Überspringungsbetrieb, der unmittelbar nach einem Umschalten auf das alternative Musikstück verfügbar ist. Der Benutzer wird im Allgemeinen nicht erkennen, dass ein Hintergrundkanal vorhanden ist. Für den Benutzer ist es immer nur ein Überspringen des gegenwärtigen Musikstücks, und das Programm wird danach ohne jedwede Unterbrechung oder Diskontinuität fortgesetzt.
  • Wenn das Radiosystem ausreichend Speicherkapazität aufweist, um viele Musikstücke zu speichern, kann der Benutzer auf das nächste Musikstück entweder zufällig oder durch ein Auswählen von Musikstücken aus einer Liste umschalten. In diesem Fall kann die Vorrichtung zwei Knöpfe aufweisen, um durch die Liste verfügbarer Musikstücke zu scrollen.
  • Eine Ausführungsform des Radiosystems, das ausgelegt ist, um das Verfahren durchzuführen, ist unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Das Radiosystem umfasst einen Tuner 1, mit einem digitalen Ausgang, eine temporäre Speichereinrichtung 2, um den digitalen Ausgang des Tuners 1 zu speichern, und eine Ausgabeeinheit 3, die in der Lage ist, das die von der Speichereinrichtung 2 erzeugte digitale Audiosignal zu handhaben, das dem Wiedergabedatenstrom entspricht, wie obenstehend erläutert. Überdies umfasst das Radiosystem einen ersten Signalprozessor 4 für die Segmentation des Rudiosignals in Segmente, wie auch einen Controller 5, der die Wiedergabe der Audiosegmente auf der Grundlage der Segmentationsinformation von dem Signalprozessor 4 steuert. Optional kann der Empfänger einen zweiten Tuner 6 zum Empfangen der alternativen Audioquelle aufweisen. Eine weitere Option ist die Integration einer permanenten Speichereinrichtung 7, die das permanente Aufzeichnen von Audiosegmenten durch ein einfaches Betätigen eines Knopfs während einer Wiedergabe ermöglicht. Das Radiosystem kann wahlweise einen zusätzlichen Kommunikationsanschluss 8 zum Empfangen der Segmentationsinformation des Empfangsdatenstroms RDS wie auch einer bestimmten zusätzlichen Kontextinformation über die Segmente von außerhalb aufweisen. Bei DAB-Systemen kann dies der PAD (Program Associated Data, programmzugeordnete Daten)-Kanal sein, bei FM-Systemen kann ein RDS (Radio Data System, Radiodatensystem) zu diesem Zweck verwendet werden. Alternativ kann dies eine IP-Verbindung unter Verwendung des Internets oder jedwede andere Netzverbindung sein, die mit dem Radiosystem oder jedewedem anderen digitalen Kommunikationskanal verfügbar ist.
  • Der Gesamtdatenfluss, während das Verfahren durchgeführt wird, ist in 3 gezeigt. Er enthält drei Blöcke: eine Radiostation 9, ein Radiosystem 10 und einen optionalen, unabhängigen externen Server 11. In der Radiostation 10 wird der Audiostrom, der dem Empfangsdatenstrom RDS entspricht, durch ein Kombinieren von Audiosegmenten als Berichte und Musikstücke von einer Audiodatenbank 9a mit gesprochenen Ankündigungen 9b von einem Moderator zusammengestellt. Das Radiosystem 10 enthält einen zweiten Signalprozessor 12, der die Segmentationsinformation aus dem Audiostrom extrahiert, der als der Empfangsdatenstrom RDS empfangen wird, und diese Information einem Audioteiler 13 bereitstellt, der die ursprünglichen Segmente aus dem Audiostrom extrahiert.
  • Die Extraktion der Segmentationsstruktur wird als nicht perfekt angesehen, sie ist nur eine best-effort-Information, von der nicht garantiert ist, dass sie in jedwedem Fall funktioniert. Deswegen werden zwei Optionen, um diesen grundlegenden Aufbau zu verbessern, vorgeschlagen. Mit der ersten Option wird die Segmentationsstruktur direkt von der Radiostation 9 bereitgestellt. Dies ist die bevorzugte Option, weil die Segmentationsinformation direkt an der Radiostation 9 verfügbar ist, und deswegen exakt zu dem Rundfunkstrom passen wird. Radiostationen können einen besseren Dienst anbieten wie auch neue Geschäftsfelder ermöglichen, indem sie ihren Kunden ein Bereitstellen eines werbungs-freien Programms berechnen. Um Radiostationen zu motivieren, ihre Segmentationsinformation bereitzustellen, kann das Radiosystem 10 ein Überspringen und Filtern von Werbespots für Stationen blockieren, die diese Information bereitstellen.
  • Die zweite Option schließt den externen unabhängigen Server 11 ein, der auch einen dritten Signalprozessor 12a für die Extraktion der Segmentationsinformation aufweist. Da dies ein zentraler Server sein kann, der sämtliche Empfängerclients bedient, wäre es möglich, viel mehr Computerressourcen als in dem Empfänger zu verwenden, um eine bessere Segmentation zu erhalten.
  • 4 zeigt die fortgeschrittenen Handhabungsoptionen einer unterschiedlichen Art von Verkehrsmeldungen, die mit dem Verfahren durchgeführt werden können. Im Allgemeinen können verkehrs-bezogene Ankündigungen in zwei Kategorien geteilt werden: Performance-bezogene Meldungen 14, die sich nur auf eine Reisezeit beziehen, und Warnmeldungen 15, die verwendet werden, um den Fahrer über potenziell gefährliche Ereignisse zu informieren und deswegen direkt die Sicherheit des Fahrers angehen. In Abhängigkeit von den Fähigkeiten des Radiosystems 10 können diese Meldungen unterschiedlich gehandhabt werden. Ein erster Benutzer 16 eines Navigationssystems 16a wird nicht auf irgendeine Performance-bezogene Meldung hören, da das Navigationssystem zum Auswählen der schnellsten Route auch beim Vorhandensein von Verkehrsstaus verantwortlich ist. Das Navigationssystem 16a wird verkehrs-bezogene Daten von einem maschinen-lesbaren Datenkanal wie RDS-TMC empfangen. Aus dem Navigationssystem 16a wird der erste Benutzer 16 nur Fahrtrichtungen erhalten.
  • Jedoch ist der erste Benutzer immer noch an der verbalen Ankündigung von Warnmeldungen 15 interessiert. Eine Warnmeldung 15, die durch eine verbale Ankündigung 9b (siehe 3) über Rundfunk präsentiert wird, ist viel flexibler als Warnmeldungen, die in einem Datendienst, wie etwa RDS-TMC codiert sind. Um die Anzahl von gesprochenen Meldungen weiter zu optimieren (zu verringern), können Warnmeldungen mittels eines ersten Filters 17 auf der Grundlage des gegenwärtigen Orts des Empfängers, der von dem Navigationssystem 16a bereitgestellt wird, ausgefiltert werden. Als Folge hört der erste Benutzer 16 des sehr guten Navigationssystems nur sicherheits-bezogene Verkehrsmeldungen in der Umgebung seiner gegenwärtigen Position.
  • Für einen zweiten Benutzer 18 eines Standard-Empfängers werden sämtliche Warnmeldungen bereitgestellt werden, da die Position des Empfängers unbekannt ist. Aber es besteht eine Option, die Performance-Meldungen auf der Grundlage des Typs der Konfiguration des Radiosystems mittels eines zweiten Filters 19 auszufiltern. Ein Autoempfänger wird die Performance-Meldung präsentieren, während es ein Hausempfänger nicht tun wird. Diese Standardeinstellung kann von dem Benutzer durch z. B. einen Verkehrsankündigungs-Ein/Aus-Knopf auf der Vorrichtung (nicht gezeigt) überschrieben werden.
  • Das resultierende Verkehrshandhabungssystem ist sehr flexibel und skaliert auf einen breiten Bereich von Empfängern. Empfänger, die bereits im Einsatz sind, werden den vollständigen Dienst beibehalten, den sie heutzutage aufweisen, während neue Empfänger den Vorteil eines Filterns und Überspringens von Meldungen und eines Ein- und Ausschaltens von Verkehrsankündigungen aufweisen.
  • Die Kombination von gesprochenen Meldungen für Warnungen und eines Datenkanals für die Performance wird den Verkehrsdienst wieder an die Rundfunkstation binden. Dies ermöglicht die Differenzierung von Diensteprovidern durch den angebotenen Verkehrsdienst und erzeugt eine kompetitive Situation unter den Rundfunkanstalten.
  • Auch wenn Filterungs- und Überspringungs-Funktionen auf das Programm angewandt werden, ist es immer noch ein Live-Programm und der Hörer wird die Betriebsschritte, die im Hintergrund von dem Empfänger ausgeführt werden, nicht erkennen. Insbesondere werden keine Lücken oder Unterbrechungen zwischen den neu angeordneten Segmenten vorhanden sein.
  • Die Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung beruhen auf Folgendem:
    • – Benutzer sind in der Lage, Musikstücke oder Berichte zu überspringen, ohne eine Synchronisation auf die Radiostation zu verlieren. Das Live-Programm wird nach einem Überspringen ohne jedwede Unterbrechung fortgesetzt;
    • – Stationen können einen besseren Dienst bereitstellen und können einen Verlust von Hörern durch diese Technologie vermeiden. Der Hörer wird die Station nicht wechseln, wenn sie eine Ausflucht-Gelegenheit innerhalb des Kanals aufweist;
    • – der Benutzer kann Performance-bezogene Verkehrsankündigungen ein- und ausschalten;
    • – Verkehrsankündigungen können durch den Ort gefiltert werden;
    • – der Benutzer kann das Programm durch eine Kategorie filtern;
    • – die Verkehrsdienste sind an die Station gebunden, da das gesamte Verkehrskonzept verbale Ankündigungen einschließt; und
    • – ein sehr flexibles Verkehrssystem: alte Empfänger können ohne Beschränkungen verwendet werden, neue Empfänger weisen eine verbesserte Funktionalität auf.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Wiedergeben von Datenströmen, insbesondere von Rundfunkdatenströmen, umfassend die Schritte: – Empfangen eines Rundfunkdatenstroms (RDS), – Bereitstellen eines zweiten Datenstroms (DS2), – Erzeugen von Ableitungen des Rundfunkdatenstroms (RDS) und des zweiten Datenstroms (DS2) durch ein Speichern von Kopien des Rundfunkdatenstroms (RDS) in einer Zwischenspeichereinrichtung, – Bereitstellen eines Wiedergabedatenstroms (PDS) auf der Grundlage des Rundfunkdatenstroms (RDS) und/oder der Ableitungen davon, – Wiedergeben des Wiedergabedatenstroms (PDS), – Einschließen, in den Wiedergabedatenstrom (PDS), und dadurch Wiedergeben von zumindest Teilen (S2,1–S2,6) des zweiten Datenstroms (DS2) oder der Ableitungen (D–DS2) davon anstelle des Rundfunkdatenstroms (RDS) im Ansprechen auf ein erstes Steuersignal, – wobei, wenn Kategorien der Segmente des Rundfunkdatenstroms und des zweiten Datenstroms das gleiche Niveau einer Priorität aufweisen, dann, wenn das Wiedergabesegment des zweiten Datenstroms (DS2) beendet ist, eine Rückkehr zu dem Beginn eines Segments einer Ableitung des Rundfunkdatenstroms, der durch ein Puffern verzögert worden ist, durchgeführt wird und/oder die Ableitung des Rundfunkdatenstroms oder zumindest Teile davon mit einer Geschwindigkeit höher als eine reguläre Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben werden, derart, dass eine Audiostörung von dem Benutzer nicht wahrgenommen wird, bis die Ableitung des Rundfunkdatenstroms zeitlich mit dem Rundfunkdatenstrom übereinstimmt, und – wobei, wenn die Kategorie des Segments des Rundfunkdatenstroms ein höheres Prioritätsniveau als die Kategorie des Segments der Ableitung des zweiten Datenstroms, der gegenwärtig wiedergegeben wird, aufweist, dann die Wiedergabe dieses Segments der Ableitung des zweiten Datenstroms unmittelbar unterbrochen wird, derart, dass das Segment des Rundfunkdatenstroms mit der höheren Priorität unmittelbar wiedergegeben werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend die Schritte: – Bereitstellen von Segmentationsdaten (SD) und/oder Kategoriedaten (CD) zumindest für den Rundfunkdatenstrom (RDS); – Auswählen von zumindest Teilen und/oder Segmenten (S1,1–S1,7) des Rundfunkdatenstroms (RDS) als Teile und/oder Segmente (PS1–PS7) des Wiedergabedatenstroms (PDS) in Übereinstimmung mit den Segmentationsdaten (SD) und/oder den Kategoriedaten (CD).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Segmentationsdaten (SD) und/oder die Kategoriedaten (CD) aus dem Rundfunkdatenstrom (RDS) erzeugt und/oder mit diesem empfangen werden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei Wiedergabesteuerdaten (RCD) zum Steuern der Auswahl und/oder der Wiedergabe des Wiedergabedatenstroms (PDS) bereitgestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das erste Steuersignal aus und/oder in Übereinstimmung mit den Wiedergabesteuerdaten (RCD) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Steuersignal auf eine Anforderung hin erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest Teile (S2,1–S2,6) des zweiten Datenstroms (DS2) und/oder der Ableitungen (D–DS2) davon aus einer Liste ausgewählt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Teil und/oder ein Segment des Wiedergabedatenstroms (PDS) auf eine Anforderung hin aufgezeichnet wird, während das jeweilige Teil und/oder Segment wiedergegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Aufzeichnungsdatenstrom auf analogen und/oder digitalen Signalen basiert ist.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Empfangsdatenstrom (RDS) einem Radioprogramm oder einem Fernsehprogramm entspricht.
  11. Vorrichtung zum Wiedergeben von Datenströmen, umfassend Einrichtungen zum Ausführen des Verfahrens der Ansprüche 1 bis 10.
DE60127664T 2001-08-17 2001-08-17 Verfahren zur Wiedergabe eines Datenstroms Expired - Lifetime DE60127664T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01119938A EP1286484B1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verfahren zur Wiedergabe eines Datenstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127664D1 DE60127664D1 (de) 2007-05-16
DE60127664T2 true DE60127664T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=8178361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127664T Expired - Lifetime DE60127664T2 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verfahren zur Wiedergabe eines Datenstroms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8239899B2 (de)
EP (1) EP1286484B1 (de)
JP (1) JP4012009B2 (de)
DE (1) DE60127664T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8458754B2 (en) 2001-01-22 2013-06-04 Sony Computer Entertainment Inc. Method and system for providing instant start multimedia content
WO2004098187A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and arrangement for automatically searching information sources accessible through a network for contents satisfying predefined criteria
US8290603B1 (en) 2004-06-05 2012-10-16 Sonos, Inc. User interfaces for controlling and manipulating groupings in a multi-zone media system
US11106425B2 (en) 2003-07-28 2021-08-31 Sonos, Inc. Synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices
US11294618B2 (en) 2003-07-28 2022-04-05 Sonos, Inc. Media player system
US11650784B2 (en) 2003-07-28 2023-05-16 Sonos, Inc. Adjusting volume levels
US8234395B2 (en) 2003-07-28 2012-07-31 Sonos, Inc. System and method for synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices
US11106424B2 (en) 2003-07-28 2021-08-31 Sonos, Inc. Synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices
US8086752B2 (en) 2006-11-22 2011-12-27 Sonos, Inc. Systems and methods for synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices that independently source digital data
US10613817B2 (en) 2003-07-28 2020-04-07 Sonos, Inc. Method and apparatus for displaying a list of tracks scheduled for playback by a synchrony group
US7509373B2 (en) 2003-11-24 2009-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods for providing communications services
US20050191959A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Horoschak David T. System and method for time shifting selective content from an audio broadcast
US9374607B2 (en) 2012-06-26 2016-06-21 Sonos, Inc. Media playback system with guest access
US9977561B2 (en) 2004-04-01 2018-05-22 Sonos, Inc. Systems, methods, apparatus, and articles of manufacture to provide guest access
US8326951B1 (en) 2004-06-05 2012-12-04 Sonos, Inc. Establishing a secure wireless network with minimum human intervention
US8868698B2 (en) 2004-06-05 2014-10-21 Sonos, Inc. Establishing a secure wireless network with minimum human intervention
US20070098351A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Sony Ericsson Mobile Communication Ab Methods and computer program products for playing audio/video programs on a portable electronic device
JP4848756B2 (ja) * 2005-12-15 2011-12-28 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム
US9202509B2 (en) 2006-09-12 2015-12-01 Sonos, Inc. Controlling and grouping in a multi-zone media system
US8483853B1 (en) 2006-09-12 2013-07-09 Sonos, Inc. Controlling and manipulating groupings in a multi-zone media system
US8788080B1 (en) 2006-09-12 2014-07-22 Sonos, Inc. Multi-channel pairing in a media system
US7917111B2 (en) * 2006-10-04 2011-03-29 Delphi Technologies, Inc. Method and system for monitoring broadcast audio programs from the beginning of the programs
US10296561B2 (en) 2006-11-16 2019-05-21 James Andrews Apparatus, method and graphical user interface for providing a sound link for combining, publishing and accessing websites and audio files on the internet
JP4775238B2 (ja) * 2006-11-29 2011-09-21 株式会社デンソー 車両用ラジオ受信装置
EP2143271B1 (de) * 2007-04-04 2012-06-20 Visible World Inc. Systeme und verfahren zur änderung von werbungen
EP2026482A1 (de) * 2007-07-20 2009-02-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Steuerung der Wiedergabe eines Radioprogramms
US9483405B2 (en) 2007-09-20 2016-11-01 Sony Interactive Entertainment Inc. Simplified run-time program translation for emulating complex processor pipelines
US8330864B2 (en) * 2008-11-02 2012-12-11 Xorbit, Inc. Multi-lingual transmission and delay of closed caption content through a delivery system
US20100175082A1 (en) * 2009-01-02 2010-07-08 Xorbit, Inc. System and method for inserting sponsor information into closed caption content of a video signal
US20100293072A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 David Murrant Preserving the Integrity of Segments of Audio Streams
US11265652B2 (en) 2011-01-25 2022-03-01 Sonos, Inc. Playback device pairing
US11429343B2 (en) 2011-01-25 2022-08-30 Sonos, Inc. Stereo playback configuration and control
US8971917B2 (en) 2011-04-04 2015-03-03 Soundlink, Inc. Location-based network radio production and distribution system
US9729115B2 (en) 2012-04-27 2017-08-08 Sonos, Inc. Intelligently increasing the sound level of player
US9287997B2 (en) * 2012-09-25 2016-03-15 International Business Machines Corporation Removing network delay in a live broadcast
US9008330B2 (en) 2012-09-28 2015-04-14 Sonos, Inc. Crossover frequency adjustments for audio speakers
US9226073B2 (en) 2014-02-06 2015-12-29 Sonos, Inc. Audio output balancing during synchronized playback
US9226087B2 (en) 2014-02-06 2015-12-29 Sonos, Inc. Audio output balancing during synchronized playback
US10248376B2 (en) 2015-06-11 2019-04-02 Sonos, Inc. Multiple groupings in a playback system
US10303422B1 (en) 2016-01-05 2019-05-28 Sonos, Inc. Multiple-device setup
US10712997B2 (en) 2016-10-17 2020-07-14 Sonos, Inc. Room association based on name
US10461710B1 (en) * 2018-08-28 2019-10-29 Sonos, Inc. Media playback system with maximum volume setting

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4055889A (en) 1988-08-12 1990-03-05 Gordon Moe Recovery recorder system, particularly commercial radio/tv broadcast recovery recorder system
US5926205A (en) * 1994-10-19 1999-07-20 Imedia Corporation Method and apparatus for encoding and formatting data representing a video program to provide multiple overlapping presentations of the video program
US5818441A (en) * 1995-06-15 1998-10-06 Intel Corporation System and method for simulating two-way connectivity for one way data streams
US5633837A (en) 1995-10-11 1997-05-27 Gantt; Zaidy L. Automobile radio recording system
DE19547707A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Thomson Brandt Gmbh Verfahren, Encoder und Decoder zur Übertragung von hierarchisch in mehrere Teile gegliederten digitalen Signalen
US5754783A (en) * 1996-02-01 1998-05-19 Digital Equipment Corporation Apparatus and method for interleaving timed program data with secondary data
FI100629B (fi) * 1996-05-09 1998-01-15 Nokia Oy Ab Linkkiobjektin käyttö digitaalisessa yleisradiojärjestelmässä
US6088455A (en) * 1997-01-07 2000-07-11 Logan; James D. Methods and apparatus for selectively reproducing segments of broadcast programming
US6473903B2 (en) * 1996-12-30 2002-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for implementing interactive broadcast programs and commercials
US6177930B1 (en) * 1997-03-28 2001-01-23 International Business Machines Corp. System and method for enabling a user to move between cyclically transmitted image streams
US6357045B1 (en) * 1997-03-31 2002-03-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus and method for generating a time-multiplexed channel surfing signal at television head-end sites
US6588015B1 (en) * 1998-01-14 2003-07-01 General Instrument Corporation Broadcast interactive digital radio
US6122660A (en) * 1999-02-22 2000-09-19 International Business Machines Corporation Method for distributing digital TV signal and selection of content
CA2300385A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-18 Command Audio Corporation Program links and bulletins for audio information delivery
AU5140200A (en) * 1999-05-26 2000-12-18 Enounce, Incorporated Method and apparatus for controlling time-scale modification during multi-media broadcasts
US7051357B2 (en) * 1999-05-28 2006-05-23 Intel Corporation Communicating ancillary information associated with a plurality of audio/video programs
US8352988B2 (en) * 2000-11-27 2013-01-08 Cox Communications, Inc. System and method for time shifting the delivery of video information
US7039933B1 (en) * 2000-11-28 2006-05-02 International Business Machines Corporation Enhanced TV broadcasting method and system using tags for incorporating local content into a program data stream
GB2445118C (en) * 2005-07-19 2012-07-11 March Networks Corp Hierarchical data storage

Also Published As

Publication number Publication date
JP4012009B2 (ja) 2007-11-21
DE60127664D1 (de) 2007-05-16
JP2003124829A (ja) 2003-04-25
EP1286484B1 (de) 2007-04-04
EP1286484A1 (de) 2003-02-26
US8239899B2 (en) 2012-08-07
US20030035072A1 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127664T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Datenstroms
DE60109376T2 (de) Verfahren und Signal zur Übertragung eines Rundfunkprogramms an einen drahtlosen Empfänger
DE10323260B4 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
DE60106169T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erfassung der Empfangsqualität von digitalen Rundfunkprogrammen
DE112006003117T5 (de) System und Verfahren zur zielgerichteten Werbung
DE60318711T2 (de) Ansageinformationsdienst durch rundsenden oder multicasting
DE19848491A1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang von Radio-Daten und Verfahren zur Beeinflussung einer Klangcharakteristik eines wiederzugebenden Audiosignals in einem Rundfunkempfänger
DE10362343B4 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer bevorzugten Vielzahl von Audiosignalen in einer Audioanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Audioaufzeichnungssystem für ein Fahrzeug
DE10004829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms
DE10306563B4 (de) Persönlicher Audiorekorder in einer Fahrzeug-Audioanlage
DE19757385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Werbung für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE60131762T2 (de) Personalisierbares Radio
DE102014226139B4 (de) Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen mit einem Rundfunkempfänger und Rundfunkempfänger
DE102007006432B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Daten
DE102006015328A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und zeitversetzten Wiedergabe von Sendungen
WO2021008943A1 (de) Verfahren zur übertragung von videoinformation an ein telekommunikationsgerät, wobei die videoinformation eine mehrzahl an videoinformationsströmen umfasst, system, telekommunikationsgerät, inhaltebezogene hintergrund-servereinrichtung, computerprogramm und computerlesbares medium
DE10010907A1 (de) Selektive Besendung
EP1421701B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät
DE10020168B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer indivdualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender bereitgestellten Programm sowie Gerät zum Erzeugen eines solchen individualisierten Programms
EP0902564A1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
DE102006044512B4 (de) Übertragung von Daten von einem Sender zu einer mobilen Kommunikationseinrichtung
DE102009044118B3 (de) Verfahren zur Speicherung von empfangbaren Audio-und /oder Videodaten sowie ein Gerät oder eine Gerätekombination hierzu
DE102022131688A1 (de) Rundfunkempfänger und Rundfunkempfangsverfahren
DE102005033521B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Audio- und/oder Videodaten und Informationen
DE102005011428A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Schneiden eines digitalen Datenstroms, sowie elektronisches Gerät und Computerprogramm-Produkt zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition