DE60318711T2 - Ansageinformationsdienst durch rundsenden oder multicasting - Google Patents

Ansageinformationsdienst durch rundsenden oder multicasting Download PDF

Info

Publication number
DE60318711T2
DE60318711T2 DE60318711T DE60318711T DE60318711T2 DE 60318711 T2 DE60318711 T2 DE 60318711T2 DE 60318711 T DE60318711 T DE 60318711T DE 60318711 T DE60318711 T DE 60318711T DE 60318711 T2 DE60318711 T2 DE 60318711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
messages
data
receiver
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318711D1 (de
Inventor
Toni Paila
Miia Vainio
Harri Hakulinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE60318711D1 publication Critical patent/DE60318711D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318711T2 publication Critical patent/DE60318711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/42Arrangements for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/70Media network packetisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/55Push-based network services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/47Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising genres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/38Transmitter circuitry for the transmission of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Rundfunken (Broadcast) oder Gruppenfunken (Multicast), einen Informationsdienstrundsender oder -gruppensender, ein Verfahren zum Betreiben eines Empfängers, einen Empfänger und eine Anwenderschnittstelle. Die Erfindung findet Anwendung in Internetprotokollsitzungsmeldungen bei landgestützter digitaler Videorundsendung, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Internetprotokoll (IP)-Dienst kann viele Elemente enthalten, die unter Verwendung einer IP-Sitzung zugestellt werden. Eine IP-Sitzung kann aufweisen einen IP-Strom, der primären Inhalt transportiert, wie z. B. live oder aufgenommene Musik, und weitere IP-Ströme, die sekundären Inhalt transportieren, wie z. B. Fehlerkorrektur oder Liedtexte. Ein weiteres Beispiel für eine IP-Sitzung sind Nachrichten, bei denen ein primärer IP-Strom Audiodaten transportieren kann, mit sekundären Strömen, die einen Videoclip-Download bzw. ein Webseiten-Push transportieren. Solche Dienste können unter Verwendung von landgestütztem digitalen Videorundfunk (bzw. Terrestrial Digital Video Broadcast, DVB-T) rund gefunkt bzw. gesendet werden, jedoch können IP-Ströme stattdessen an eine Gruppe gesendet (multicast) oder an einen Empfänger gesendet (unicast) werden.
  • Ein Übertragungssystem für DVB stellt gewöhnlicherweise eine Datenrate von 10 Mbps oder mehr zur Verfügung. Dies ermöglicht eine signifikante Reduktion der durchschnittlichen Leistungsaufnahme eines Empfängers für DVB durch Verwendung eines Zeitscheibenverfahrens, das auf zeitgeteiltem Multiplexing (Time Division Multiplexing, TDM) basiert. Zeitscheiben-Daten werden in Bursts gesendet unter Verwendung einer signifikant höheren Bandbreite als der benötigten Bandbreite, wenn die Daten unter Verwendung einer statischen Bandbreite gesendet würden. Innerhalb eines Bursts, sind Daten enthalten, welche die Zeit bis zum Beginn des nächsten Bursts (delta-t) anzeigen. Zwischen den Bursts werden keine Dienstdaten übertragen, wobei es anderen Diensten ermöglicht wird, die Bandbreite zu nutzen.
  • Dies ermöglicht einem Empfänger, nur für den Teilabschnitt der Zeit aktiv zu sein, während dem er noch Bursts von Daten für einen angeforderten Dienst empfängt. Wenn das mobile Handendgerät eine niedrigere konstante Bitrate benötigt, kann Zwischenspeichern der empfangenen Bursts dies bereitstellen. Daten werden unter Verwendung z. B. einer Multi-Protokoll-Einkapselungseinheit gemäß Abschnitt 7 des europäischen Standards EN 301 192 „Digital Video Broadcasting (DVB); DVB-specification for data broadcasting" formatiert. Die Multi-Protokoll-Einkapselungseinrichtung sendet eingekapselte Daten an einen digitalen Rundfunksender zum Rundfunken an die digitalen Rundfunkempfänger in Form eines Zeitscheiben-Signals. Das Zeitscheiben-Signal umfasst eine kontinuierliche Serie von Sende-Bursts.
  • Ein Empfangsendgerät für DVB-T ist in der Lage, Informationen über IP-Sitzungen anhand von IP-Sitzungsmeldungen zu bestimmen. Meldungen sind hierarchisch strukturiert. Auf der niedrigsten Ebene können Meldungen, die eine Unterkategorie von Informationsdiensten betreffen, eine Anzahl von Nachrichten enthalten, wobei jede Nachricht die IP-Sitzung beschreibende Informationen, den Inhalt der IP-Ströme beschreibende Informationen, Informationen bezüglich des Ortes (z. B. Kanalfrequenz, etc.) der jeweiligen IP-Ströme, Informationen über Zeitpläne der Sitzungen und bestimmte andere sich darauf beziehende Parameter besitzt. Über der untersten Ebene gibt es hierarchische Meldungsebenen, wobei jede Ebene davon Informationen nur über Meldungen auf einer unmittelbar niedrigeren Ebene angibt. Die Dienste werden typischerweise in unterschiedliche Kategorien unterteilt, sodass die höchste Ebene (oder Wurzelebene) Nachrichten enthalten kann, die sich eins-zu-eins auf die Kategorien von Neuigkeiten bzw. Nachrichten, Sport, Unterhaltung, etc. beziehen. Meldungen in der Kategorie Sport können dann aus Nachrichten bestehen, wobei jede sich auf eine andere bezieht von Fußball, Hockey, Leichtathletik, etc. Es kann eine beliebige Anzahl von Meldungsebenen geben. Eine IP-Sitzungsmeldung kann unter Verwendung einer Sitzungsbeschreibungsprotokoll (session description protocol, SDP)-Nachricht betätigt werden, die einen Teil einer Nachricht eines Sitzungsmeldungsprotkolls (Session Accouncement Protocol, SAP) bildet.
  • Es ist für eine IP-Sitzungsmeldung auf einer Ebene in der Hierarchie üblich, auf einem Kanal mit einer anderen Frequenz als ein Kanal übertragen zu werden, auf dem eine IP-Sitzungsmeldung über eine niedrigere Ebene, z. B. eine unmittelbar niedrige Ebe ne übertragen wird. Dies bedeutet, dass es gewöhnlich nicht möglich ist, für ein Endgerät mit einem einzigen Funkempfänger, Meldungen über verschiedene Ebenen gleichzeitig zu empfangen.
  • WO 01/99348 beschreibt ein Protokoll für Gruppenfunk bzw. Multicast.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Informationsdienstrundfunker (Broadcaster) oder Gruppenfunker (Multicaster) gemäß Anspruch 7 bereitgestellt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren gemäß Anspruch 9 bereitgestellt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Empfänger gemäß Anspruch 13 bereitgestellt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird eine Anwenderschnittstelle gemäß Anspruch 19 bereitgestellt.
  • Vorteile, die sich aus dem Einschließen der Umfangdaten ergeben, werden allgemein am Empfängerende erwartet. Insbesondere zu wissen, wie lange der Empfänger benötigt, um Meldungsinformationen zu empfangen, ermöglicht ihm, Ressourcen zu sparen, wobei am bemerkenswertesten Energieversorgungs- und Funkempfangsressourcen sind. Ressourceneinsparung kann optimiert werden, wenn außerdem Auszeitinformationen verfügbar sind.
  • Nun werden nur im Wege des Beispiels Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eine Rundfunksystems, das Komponenten gemäß verschiedener Aspekte der Erfindung enthält;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Empfängers gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das den Betrieb des Empfängers der 2 veranschaulicht;
  • 4 ist eine schematisches Diagramm, das eine Hierarchie von Meldungen veranschaulicht; und
  • 5A5C sind schematische Diagramme, die Bildschirmabbildungen veranschaulichen, die durch eine Anwenderschnittstelle, die einen Teil des Empfängers der 2 bilden, gemäß einem Aspekt der Erfindung veranschaulichen.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nun wird Bezug auf 1 genommen, in der ein Rundfunksystem (Broadcast System) gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist, das im Wesentlichen eine Rundfunk-Servervorrichtung 10, das Internet 11, ein DVB-T-System 12, einen Funksendeturm 13 und ein Client-Empfängerendgerät 14 umfasst. Der Rundfunk-Server 10 enthält eine Informationsdienstrundfunkeinrichtung (Information Service Broadcaster) 15, die Software zum Erzeugen von IP-Strömen und entsprechenden IP-Sitzungsmeldung auf mehreren Ebenen, als SAP-Nachrichten enthält. Die IP-Ströme können konventionell sein und werden nicht in größerem Detail an dieser Stelle beschrieben. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung können die IP-Ströme außerdem sogenannte IP-Datacast-Bursts sein, die ein Zeitscheibenverfahren verwenden. Gemäß der Erfindung sind die IP-Sitzungsmeldungen allerdings nicht konventionell. Wenn das Zeitscheibenverfahren verwendet wird, sind die Sitzungsmeldungen im Wesentlichen ähnlich zu den konventionellen Sitzungsmeldungen. Ausgenommen der niedrigsten Ebene der IP-Sitzungsmeldungen, enthält jede IP-Sitzungsmeldung, die durch die Informationsdienstrundfunkeinrichtung 15 erzeugt wurde, Informationen, welche die IP-Zieladresse und den Port eines Orts identifizieren, an dem SAP-Nachrichtenmeldungen auf einer Ebene unter der aktuellen Ebene gefunden werden können. Typischerweise ist dies eine Ebene unmittelbar unter der aktuellen Ebene, aber dies ist nicht notwendigerweise so. Auch können Meldungen sich auf mehrere niedrigere Ebenen beziehen, welche die unmittelbar niedrigere Ebene enthalten können oder nicht. Jede IP-Sitzungsmeldung enthält außerdem ein Hash-Feld als Nachrichtenkennung der SAP-Nachricht sowie die Kategorie oder Unterkategorie, auf die sich der Informationsdienst bezieht. Die Hash-Felder als Nachrichtenkennung enthalten jeweils einen Hash-Wert, der die Nachricht einzigartig mit der Ursprungsquelladresse identifiziert. Jede Meldung enthält auch Informationen, welche die Anzahl der Nachrichten auf der niedrigeren Ebene identifizieren und sich auf diese Kategorie beziehen und einen Auszeitwert. Der Auszeitwert kann auf einen Wert eingestellt werden, der abhängig von, z. B. gleich zu, der minimalen Zeit zwischen Aktualisierungen in den Nachrichten der niedrigeren Ebene ist. Auch sind die Start- und Stopp-Zeiten der Sendung des Dienstes und das Transportformat, z. B. sap sdp, enthalten. Meldungsnachrichten auf der niedrigsten Ebene geben das Transportprotokoll (z. B. RTP/UDP/IP) und das Format des Mediums an.
  • Die IP-Sitzungsmeldungen können die oben aufgelisteten Informationen in jeder geeigneten Weise beschreiben. Z. B. könnten die „Anzahl (count)" und „Auszeit (time-out)"-Parameter in dem „cat"-Attribut einer SDP-Nachricht enthalten sein, z. B. „a=cat:x.y.z 10 20" bedeutet ein Zeiger auf Kategorie „x.y.z" mit „Zähler" 10 und „Auszeit" 20. Alternativ könnten diese Informationen in einem SDP-Medienfeld „m" enthalten sein, z. B. als „m=application 9889 sap sdp 10 20".
  • Die IP-Ströme und IP-Sitzungsmeldungen auf allen Ebenen, die durch die Informationsdienstrundfunkeinrichtung 15 erzeugt wurden, werden durch den Server 10 und über das Internet 11 and das DVB-T-System 12 bereitgestellt. Hier werden die IP-Ströme und IP-Sitzungsmeldungen vorbereitet, bevor sie durch den Funksendeturm 13 rundgesendet bzw. rundgefunkt (broadcast) werden. Der Endgeräteempfänger 14, der in diesem Beispiel ein landgestützter digitaler Empfänger ist, empfängt IP-Sitzungsmeldungen über eine Antenne 16. Der Empfänger enthält eine Datenbank 17, eine Empfängereinrichtung 18, eine Parser-Einrichtung 19 und ein Dienstverzeichnis 20, welches Informationen über die verschiedenen Kategorien enthält, die einem Anwender angezeigt werden und Informationen bezüglich, wo Meldungen bezüglich den Kategorien gefunden werden können.
  • Der Betrieb des Client-Empfängers 14 ist wie folgt. IP-Sitzungsmeldungen werden empfangen und die Kategorie-Informationen davon werden nach Meldungen untersucht, die sich auf einen benötigten Informationsdienst oder eine benötigte Informationskategorie beziehen. Die Identität des Informationsdienstes, der benötigt wird, wird durch einen Anwender eingegeben und in der Datenbank gespeichert. Sobald eine IP-Sitzungsmeldung, die sich auf die benötigte Kategorie bezieht, gefunden wird, werden die Informationen, die sie enthält, lokal gespeichert. Aus den gespeicherten Meldungen bestimmt der Client-Empfänger 14 die IP-Adresse und den Port der Meldungen auf einer niedrigeren Ebene, typischerweise einer Ebene unmittelbar darunter und leitet den Empfänger 18 zu diesem Ort. Die Meldung kann die Informationen der IP-Adresse und des Ports enthalten, oder es kann sein, dass Informationen, die in der Meldung enthalten sind, mit Zuordnungsinformationen kombiniert werden, um den benötigten physikalischen und logischen Kanal (Ort) zu erhalten. Beim Empfangen von SAP-Nachrichten von der IP-Adresse und dem Port empfängt und speichert der Client-Empfänger 14 eine Anzahl von Nachrichten, die gleich der in der IP-Sitzungsmeldung der höheren Schichten, typischerweise der Schicht unmittelbar darüber, gegebenen Anzahl ist, und startet danach einen Zeitgeber (nicht gezeigt) und unterbricht das Empfangen. Hier werden nur Nachrichten, die sich auf die benötigte Kategorie beziehen, gespeichert. Darüber hinaus werden die Hash-Werte aus den Hash-Feldern als Nachrichtenkennung zusammen mit den ursprünglichen Quelladressen untersucht, um sicherzustellen, dass jede der unterschiedlichen Nachrichten empfangen und gespeichert wird. Wenn die Hash-Werte nicht überprüft würden, könnten Nachrichten verpasst werden, wenn z. B. die Nachrichten in einer Sequenz ohne Wiederholung übertragen werden. Sobald der Zeitgeber einen Wert erreicht, der in Sekunden dem Auszeitwert, der in der relevanten IP-Sitzungsmeldung enthalten ist, gleicht, empfängt der Empfänger wieder SAP-Nachrichten von der IP-Adresse und dem Port, die in der IP-Sitzungsmeldung der höheren Ebene identifiziert wurden.
  • Auf diese Weise ist der Empfänger 18 in der Lage, SAP-Nachrichten für eine Zeit zu empfangen, die ausreichend ist, um alle Nachrichten zu empfangen, die darüber enthalten sind, und empfängt keinerlei Nachrichten bis nach einer Zeit, die davon abhängt, dass der Auszeitwert abgelaufen ist. So ist der Empfänger 18 in der Lage, Meldungsnachrichten auf derjenigen Ebene der Hierarchie nur intermittierend bzw. periodisch zu empfangen.
  • Meldungen auf niedrigeren Ebenen, die sich eher auf Meldungen beziehen als auf IP-Ströme, werden in einer im Wesentlichen gleichen Weise gehandhabt, obwohl sie sich anstatt auf betroffene Nachrichten eher auf eine benötigte Unterkategorie als auf eine Kategorie beziehen.
  • Eine alternative Form des Client-Empfängers ist in 2 gezeigt.
  • Nun wird Bezug auf 2 genommen, in der ein Client-Empfänger in der Form eines Handendgeräts 30 gezeigt ist, wobei das Endgerät im Wesentlichen umfasst eine erste Antenne 31, eine DVB-Antenne 34, eine Sende-/Empfangseinrichtung bzw. einen Transceiver 32, einen DVB-Empfänger 35 zum Empfangen von DVB-Übertragungen, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 33 und eine Energiequelle, bevorzugt in der Form einer wiederaufladbaren Batterie. Der Transceiver 32 ist mit der ersten Antenne 31 und der CPU 33 verbunden. Der DVB-Empfänger 35 ist mit der DVB-Antenne 34 verbunden. Außerdem mit der CPU 33 verbunden sind der DVB-Empfänger 35, ein Tastenfeld 36, eine Anzeige 37 und Audio-Ausgabemittel 38. Eine Anwenderschnittstelle ist zusammengesetzt aus verschiedenen Teilen des Endgeräts, insbesondere dem DVB-Empfänger 35, der CPU 33 und der Anzeige 37. Das Endgerät 30 enthält außerdem andere herkömmliche Merkmale von mobilen Telefonhandgeräten, aber diese wurden in 2 aus Gründen der Klarheit weggelassen.
  • Die Identität eines Informationsdienstes, an dem ein Anwender interessiert ist, wird über das Tastenfeld 36 eingegeben. Natürlich kann die Eingabe in jeder anderen geeigneten Weise getätigt werden, wie z. B. über Sprachbefehle oder durch einen (nicht gezeigten) berührungsempfindlichen Bildschirm bzw. Touchscreen. Die CPU 33 steuert dann den Transceiver 32 und den DVB-Empfänger 35 um IP-Sitzungsmeldungen zu finden und zu empfangen, die dem benötigten Informationsdienst entsprechen. Sobald Meldungsinformationen, die sich auf die benötigte Kategorie beziehen, empfangen wurden, steuert die CPU 33 den Transceiver 32 und den DVB-Empfänger 35, um Nachrichten auf einer niedrigeren Ebene der Meldungen zu empfangen.
  • Unter bestimmten Umständen kann die CPU 33 feststellen, dass weitere Anwendereingaben erforderlich sind, z. B., um auszuwählen, welche, wenn überhaupt, der verfügbaren Unterkategorien oder IP-Ströme von Interesse ist. Hier werden die verfügbaren Unterkategorien oder Ströme unter Verwendung der Anzeige 37 und/oder der Verwendung der Audioausgabe 38 gemeldet, und eine Anwenderauswahleingabe wird abgewartet. In diesem Fall übt die CPU 33 die Kontrolle so aus, dass die richtigen IP-Sitzungsmeldungen oder IP-Ströme nicht empfangen werden, bis eine Auswahl durch den Anwender getroffen worden ist, was zu einer Einsparung von Batterieleistung führt. Jedoch wird der DVB-Empfänger 35 gesteuert, um Empfangen von IP- Sitzungsmeldungen auf der höchsten Ebene entweder kontinuierlich oder intermittierend fortzusetzen, für den Fall, dass es eine Änderung bei diesem Informationsdienst geben sollte. Die Anzahl der verfügbaren Meldungsnachrichten wird durch den DVB-Empfänger 35 durch Untersuchen der Informationen bestimmt, welche die Anzahl der Nachrichten auf dem Kanal identifiziert. Jegliche Änderung wird in den angezeigten und/oder gemeldeten Optionen wiedergegeben.
  • Ein Beispiel für die Art, in welcher der Empfänger 14 und das Endgerät 30 in Reaktion auf empfangene IP-Sitzungsmeldungen betrieben werden kann, wird mit Bezug auf 3 beschrieben. Auf den Empfänger der 2 wird Bezug genommen, um die Erklärung zu erleichtern.
  • Nun wird Bezug auf 3 genommen, wobei das Endgerät 30 bei A durch Steuerung seines DVB-Empfängers 35 beginnt, eine Wurzelebenennachricht RM zu empfangen, d. h. eine IP-Sitzungsmeldung auf höchster Ebene, die der benötigten Kategorie entspricht. Die Nachricht RM enthält alle Informationen über die Meldungen auf einer niedrigeren Ebene, typischerweise der Ebene unmittelbar unter der Wurzelebene, wie oben mit Bezug auf 1 beschrieben worden ist. Aus der Wurzelnachricht RM bestimmt das Endgerät 30 bei Schritt B, dass sein DVB-Empfänger 35 Meldungsnachrichten aus dem Kanal X mit einer nun bekannten IP-Adresse und Port empfangen sollte und steuert den Transceiver 32 sowie den Empfänger entsprechend. Das Endgerät 30 weiß außerdem aus der Wurzelnachricht RM, dass es drei verschiedene Nachrichten auf dem Kanal X gibt und dass der Auszeitwert 15 Sekunden beträgt. Bei Schritt C empfängt der DVB-Empfänger 35 dann drei Meldungsnachrichten, in Form der Nachricht X1, X2 und X3, bevor es Empfangen von Nachrichten unterbricht. Es ist verständlich, dass Kanal X auch auf demselben oder einem anderen physikalischen Kanal zu dem sein kann, auf dem die Wurzelnachricht RM übertragen wird, und dass es eine andere Gruppensendegruppe bzw. Multicast-Gruppe sein kann.
  • Nach Unterbrechen des Empfangens kann der DVB-Empfänger 35 bei Schritt D und während seiner Auszeitperiode Nachrichten abhören auf einem anderen Kanal Y, der Meldungsnachrichten betreffend eine oder mehrere der Unterkategorien, auf die sich die Nachrichten auf Kanal X beziehen, transportiert. Alternativ kann der DVB-Empfänger 35 bei Schritt E sich im Ruhezustand befinden, bevor er wieder die Nachrichten auf Kanal X bei Schritt F empfängt. Um eine vollständige Integrität der emp fangenen Nachrichten sicherzustellen kann der DVB-Empfänger 35 einen rekursiven Neuscan am Ende der Auszeitperiode des Schritts E durchführen.
  • In anderen (nicht gezeigten) Ausführungsbeispielen wird der Umfang der Daten, der in den IP-Sitzungsmeldungen auf einer Ebene unmittelbar unter einer aktuellen Ebene enthalten ist, in den IP-Sitzungsmeldungen auf der höheren Ebene in anderer Form als durch die Anzahl der Nachrichten definiert, z. B. in Form der Dauer der Datenübertragung oder in Form der Quantität (in Bytes) der Daten.
  • Andere Ausführungen des Endgeräts 30 sind möglich. Mit dem gegebenen Beispiel kann das Endgerät 30 ein beliebiges mit DVB-Basisbandfähigkeit sein, wie z. B. ein geeignet ausgestatteter Laptop-Computer. Wo ein anders Netzwerk als DVB-T verwendet wird, kann das Endgerät 30 jede geeignete Form annehmen, wie z. B. einen persönlichen digitalen Assistenten (Personal Digital Assistant, PDA) oder ein tragbares Tonwiedergabegerät, wie z. B. ein persönliches Stereogerät. Alternativ könnte der Empfänger ein drahtloses Lokalbereichsnetzwerk (WLAN)-Modul sein.
  • In alternativen Ausführungsbeispielen können die Meldungen mit UHTTP anstelle von SAP mit Anhang/Inhalt von MMS oder E-Mail oder mit HTTP-Antwort gesendet werden. UHTTP besitzt den Vorteil, dass es viele SDP-Nachrichten enthalten kann. Außerdem könnten XML, RDF oder jede andere geeignet strukturierte Sprache anstelle von SDP verwendet werden.
  • Nun wird Bezug auf 4 genommen, die ein Beispiel eines hierarchischen Baums zeigt. Hier ist eine erste (höchste) Ebene (DCO) gezeigt, mit drei Kategorien (Neuigkeiten bzw. Nachrichten, Sport und Unterhaltung) auf einer zweiten Ebene, die niedriger als die erste ist. Jede der Kategorien auf der zweiten Ebene enthält verschiedene Unterkategorien (auf einer dritten Ebene), obgleich nur die Unterkategorien der Sportkategorie gezeigt sind, nämlich Fußball, Basketball und Leichtathletik. Wie zu sehen ist besitzt die Fußball-Unterkategorie zwei Sitzungen, die ihr zugeordnet sind, nämlich Spiele und Fußballnachrichten. Sitzungen befinden sich auf der niedrigsten Ebene der Hierarchie. Der Betrieb der Anwenderschnittstelle des Empfängers der 2 wird nun mit Bezug auf 4 und 5 beschrieben.
  • Zuerst wird Bezug auf 5A genommen, wo der DVB-Empfänger 35, der einen Teil der Anwenderschnittstelle bildet, eine Meldungsnachricht empfängt, die bezüglich der ersten Ebene übertragen wurde, wobei sie identifiziert, dass es drei Nachrichten auf der zweiten Ebene gibt. Diese drei Nachrichten beziehen sich auf die gleiche Kategorie, die in diesem Fall „Information" ist. Die durch die Anwenderschnittstelle empfangene Meldungsnachricht der ersten Ebene enthält außerdem bestimmte andere Informationen, die sich auf sie beziehen, wie oben in Bezug auf die vorhergehenden Figuren beschrieben. Der DVB-Empfänger 35 empfängt dann die drei Nachrichten, wie oben beschrieben, und erhält anhand der empfangenen Nachrichten einen Titel oder eine Kennzeichnung für jedes davon. Die Anwenderschnittstelle zeigt als Antwort eine Bildschirmansicht 50, die eine Anzahl von Optionen enthält, die der Anzahl der Nachrichten auf der zweiten Ebene gleicht, und identifiziert jede davon mit ihrem jeweiligen Titel oder ihrer jeweiligen Kennzeichnung.
  • In Verbindung mit der Auswahl der „Sportarten"-Option durch einen Anwender empfängt die Anwenderschnittstelle die drei Meldungsnachrichten, die sich auf die Meldungen in der Kategorie „Sportarten" beziehen und auf der dritten Ebene existieren. Diese Nachrichten enthalten Informationskennzeichen, welche die Titel oder Kennzeichen dieser drei Optionen identifizieren, sowie den Port und die Adresse, an der diese Nachrichten empfangen werden können. Kennzeichen, die diese Unterkategorien identifizieren, werden dann angezeigt, wie durch die Bildschirmansicht 51 der 5B gezeigt.
  • In Verbindung mit der Auswahl der „Fußball"-Option durch einen Anwender empfängt die Anwenderschnittstelle zwei Sitzungsnachrichten, die sich auf diese Option beziehen, und Informationen daraus werden auf der Bildschirmansicht 52 der 5C angezeigt. In diesem Beispiel zeigt die Bildschirmansicht 52, dass Clips aus dem Spiel, das morgen zwischen 15:00 und 16:00 Uhr ausgestrahlt werden wird, an. Optional kann die Anwenderschnittstelle andere Informationen, die auch als Teil der Meldungsnachrichten empfangen wurden, anzeigen, wie z. B. weitere Beschreibung des Rundfunks und/oder der URL einer Webseite, auf der mehr Informationen gefunden werden können.
  • Es ist zu beachten, dass im Vorstehenden die Begriffe „höhere Ebene" und „niedrigere Ebene" sich auf Meldungen oder Dergleichen beziehen, die mit Ebenen weiter oben bzw. unten der hierarchischen Struktur verbunden sind.

Claims (19)

  1. Verfahren mit: Rundfunken oder Gruppenfunken einer oder mehrerer Meldungen auf einer ersten Ebene einer hierarchischen Struktur, wobei die eine oder die mehreren Meldungen eine Kategorie eines Informationsdienstes betreffen, und Rundfunken oder Gruppenfunken von Daten auf einer zweiten Ebene der hierarchischen Struktur, die eine Kategorie anzeigen, welche die eine oder mehreren auf der ersten Ebene übertragenen Meldungen betreffen, und Daten, welche den Umfang der Meldungsinformationen anzeigen, welche die eine oder die mehreren Meldungen der ersten Ebene bilden, wobei die erste Ebene niedriger als die zweite Ebene ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die erste Ebene unmittelbar unter der zweiten Ebene ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, weiter mit Rundfunken oder Gruppenfunken von Informationen auf der zweiten Ebene, die einen Zugriffsort der Meldungsinformationen der ersten Ebene identifizieren.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, weiter mit Rundfunken oder Gruppenfunken von Informationen auf der zweiten Ebene, die einen Auszeitwert identifizieren.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, weiter mit Rundfunken oder Gruppenfunken von Informationen auf der zweiten Ebene, die ein Transportformat der Meldungen der ersten Ebene identifizieren.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Rundfunken oder Gruppenfunken eine Datensendungsübertragung gemäß dem Internetprotokoll ist, die ein Zeitscheibenverfahren nutzt.
  7. Rundsender oder Gruppensender für einen Informationsdienst mit Mittel zum Erzeugen zum Rundfunken oder Gruppenfunken auf einer zweiten Ebene einer hierarchischen Struktur von: Daten, die eine Kategorie anzeigen, zu der eine oder mehrere Meldungen auf einer ersten Ebene und betreffend einen Informationsdienst gehören, und Daten, welche den Umfang der Meldungsinformationen anzeigen, welche die eine oder mehrere Meldungen der ersten Ebene bilden, wobei die erste Ebene niedriger als die zweite Ebene ist.
  8. Rundsender oder Gruppensender für einen Informationsdienst gemäß Anspruch 7, bei dem die erste Ebene unmittelbar unter der zweiten Ebene ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Empfängers (30) mit: Empfangen über einen Empfänger (34) von Meldungsdaten auf einer zweiten Ebene in einer hierarchischen Struktur, wobei die Meldungsdaten eine Kategorie anzeigen, zu der eine oder mehrere Meldungen auf einer ersten Ebene, wobei die erste Ebene niedriger als die zweite Ebene ist, und betreffend einen Informationsdienst gehören, und von Umfangsdaten, welche den Umfang der Meldungsinformationen anzeigen, welche die Meldungsdaten der ersten Ebene bilden; und Steuern des Empfängers, um Meldungsdaten in einer Zeitspanne zu empfangen, die wenigstens teilweise von den Umfangdaten abhängig ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem die erste Ebene unmittelbar unter der zweiten Ebene ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem der Steuerschritt Lenken des Empfängers zu einem Ort enthält, der als ein Teil einer relevanten Meldung einer zweiten Ebene empfangen wurde.
  12. Verfahren gemäß eines der Ansprüche 9 bis 11, weiter mit Empfangen im Zusammenhang mit der Meldungsinformationen der zweiten Ebene, die einen Auszeitwert anzeigen, und Steuern des Empfängers, das Empfangen von Meldungsdaten für eine vom Auszeitwert anhängige Zeitspanne einzustellen und anschließend das Empfangen von Meldungsdaten wieder aufzunehmen.
  13. Empfänger (30) zum Empfangen von Daten auf einer zweiten Ebene in einer hierarchischen Struktur, wobei die Daten umfassen: Meldungsdaten, die eine Kategorie anzeigen, zu der eine oder mehrere Mel dungen auf einer ersten Ebene und betreffend einen Informationsdienst gehören, und Umfangdaten, welche den Umfang der Meldungsinformationen anzeigen, welche die Meldungen der ersten Ebene bilden, wobei die erste Ebene niedriger als die zweite Ebene ist; und der Empfänger eingerichtet ist, um Meldungsdaten auf der niedrigeren Ebene in wenigstens einer teilweisen von den Umfangdaten abhängigen Zeitspanne zu empfangen.
  14. Empfänger gemäß Anspruch 13, bei dem die erste Ebene unmittelbar unter der zweiten Ebene ist.
  15. Empfänger gemäß Anspruch 13 oder 14, der eingerichtet ist, um zu einem durch die Ortinformationsdaten identifizierten Ort gelenkt zu werden, wobei die Ortinformationsdaten als ein Teil der Meldung der zweiten Ebene empfangbar sind.
  16. Empfänger gemäß eines der Ansprüche 13 bis 15, der eingerichtet ist, Empfangen von Meldungsdaten der ersten Ebene für eine von einem Empfänger empfangbaren Auszeitwert abhängigen Zeitspanne einzustellen, und mit Mitteln zum anschließenden Wiederaufnehmen des Empfangens von Informationsdienstdaten.
  17. Empfänger gemäß eines der Ansprüche 13 bis 16, wobei er ein tragbarer batteriebetriebener Empfänger ist.
  18. Empfänger gemäß eines der Ansprüche 13 bis 17, der eingerichtet ist, zeitgeschachtelte Datensendungsübertragungen gemäß dem Internetprotokoll zu empfangen.
  19. Nutzerschnittstelle, die mit einem elektronischen Programm oder Diensthandbuch nutzbar ist, mit: einem Empfangsmodul, das eingerichtet ist, Daten auf einer zweiten Ebene in einer hierarchischen Struktur zu empfangen, wobei die Daten umfassen: Daten, die eine Kategorie anzeigen, zu der eine oder mehrere Meldungen auf einer ersten Ebene und betreffend einen Informationsdienst gehören, und Umfangdaten, welche die Umfang der Meldungsinformationen anzeigen, die bezüglich der Meldungen der ersten Ebene übertragen wird, wobei die erste Ebene niedriger als die zweite Ebene ist, und ein Anzeigemodul, das eingerichtet ist, eine Anzahl von Kategorieoptionen anzuzeigen, die wenigstens teilweise von den Umfangdaten abhängig sind, wobei die Optionen vom Nutzer wählbar sind.
DE60318711T 2002-07-12 2003-07-09 Ansageinformationsdienst durch rundsenden oder multicasting Expired - Lifetime DE60318711T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0216240A GB2390785B (en) 2002-07-12 2002-07-12 Information service broadcasting or multicasting
GB0216240 2002-07-12
PCT/IB2003/003016 WO2004008688A1 (en) 2002-07-12 2003-07-09 Announcing information service through broadcasting or multicasting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318711D1 DE60318711D1 (de) 2008-03-06
DE60318711T2 true DE60318711T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=9940356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318711T Expired - Lifetime DE60318711T2 (de) 2002-07-12 2003-07-09 Ansageinformationsdienst durch rundsenden oder multicasting

Country Status (12)

Country Link
US (2) US7664063B2 (de)
EP (1) EP1522170B1 (de)
JP (1) JP4248494B2 (de)
KR (1) KR100660422B1 (de)
CN (1) CN1669268A (de)
AT (1) ATE384367T1 (de)
AU (1) AU2003245002B2 (de)
DE (1) DE60318711T2 (de)
ES (1) ES2298530T3 (de)
GB (1) GB2390785B (de)
RU (1) RU2298288C2 (de)
WO (1) WO2004008688A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390785B (en) * 2002-07-12 2005-10-19 Nokia Corp Information service broadcasting or multicasting
GB2399986A (en) * 2003-03-25 2004-09-29 Nokia Corp Transmission parameter information
US20060015908A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Nokia Corporation Multiple services within a channel-identification in a device
CN1794867A (zh) * 2005-06-30 2006-06-28 华为技术有限公司 多播业务中停止用户会话的方法
KR101270275B1 (ko) * 2005-08-17 2013-05-31 삼성전자주식회사 방송 시스템에서의 통지 메시지 제공 방법 및 장치
US20070168534A1 (en) * 2005-12-16 2007-07-19 Nokia Corp. Codec and session parameter change
FR2896653A1 (fr) * 2006-01-24 2007-07-27 Thomson Licensing Sas Methodes de diffusion ou de reception de services de video numeriques, appareils correspondants
WO2007139572A1 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg System and method for dynamic application signaling in broadband internet television (iptv) service networks
KR101248568B1 (ko) * 2006-06-09 2013-06-24 에스케이텔레콤 주식회사 세션 설정 프로토콜 기반의 얼리 미디어 서비스 제공 방법
CN101145928B (zh) * 2006-09-15 2012-06-20 华为技术有限公司 用于获取默认通知消息的实现方法、服务器和用户终端
KR100812995B1 (ko) 2006-09-18 2008-03-13 한국전자통신연구원 Mbms 멀티캐스트 베어러를 이용한 서비스 공지 방법 및시스템
KR100810359B1 (ko) 2006-09-19 2008-03-04 삼성전자주식회사 Dvb―h 시스템에서 통지 데이터를 전송하기 위한 방법및 이를 위한 시스템
KR100856232B1 (ko) * 2006-10-02 2008-09-03 삼성전자주식회사 세션 파티셔닝 룰에 따른 esg 데이터 수신 방법 및 이를위한 dvb―h수신 단말
US8199796B2 (en) * 2006-12-22 2012-06-12 Newport Media, Inc. Physical layer aware video encoding for mobile TV applications
CN101291281B (zh) * 2007-04-17 2012-10-03 华为技术有限公司 通知消息获得系统和方法、终端及网络侧实体
US20080307484A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Dell Products, Lp System and method of enabling digital video broadcast access within an information handling system
JP4928633B2 (ja) * 2007-06-15 2012-05-09 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 単一周波数ネットワークモードにおける1対多サービスのためのネットワークシグナリング
KR101407196B1 (ko) * 2008-01-28 2014-06-13 삼성전자주식회사 방송통신 시스템에서 방송 서비스 데이터 송수신 방법 및 장치와 상기 방송 서비스 데이터 구성 방법 및 상기 방송 서비스 데이터를 포함하는 프레임
EP2252097A4 (de) * 2008-02-21 2013-01-09 Ntt Docomo Inc Verfahren zum senden eines ankündigungssignals und mobilstation
TWI395130B (zh) * 2008-12-31 2013-05-01 Htc Corp 樹狀資料結構之顯示方法與手持式電子裝置及其電腦程式產品
WO2018014188A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and device for facilitating connectivity check between terminal device and media gateway

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429385A (en) * 1981-12-31 1984-01-31 American Newspaper Publishers Association Method and apparatus for digital serial scanning with hierarchical and relational access
CA1196106A (en) * 1982-04-28 1985-10-29 Tsuneo Furuya Method and apparatus for error correction
EP0325325B1 (de) * 1988-01-19 1996-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationsübertragungssystem mit Informationsträger
JP2829159B2 (ja) * 1991-09-10 1998-11-25 パイオニア株式会社 Catvシステムにおける告知情報通信方法
US5784059A (en) * 1994-09-16 1998-07-21 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle navigation system with destination selection using hierarchical menu arrangement with selective level skipping
US5812930A (en) * 1996-07-10 1998-09-22 International Business Machines Corp. Information handling systems with broadband and narrowband communication channels between repository and display systems
US6091956A (en) * 1997-06-12 2000-07-18 Hollenberg; Dennis D. Situation information system
CA2302466A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Stanford Syncom Inc. Means and method for a synchronous network communications system
SG81981A1 (en) 1998-05-11 2001-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Broadcasting transmitter and receiver
FI107681B (fi) * 1998-06-10 2001-09-14 Nokia Multimedia Network Termi Menetelmä ja laite informaation välittämiseksi DVB-verkkoon
GB9826158D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 British Telecomm Anounced session control
US7330693B1 (en) * 1999-09-17 2008-02-12 Lucent Technologies Inc. Broadcast channels for wireless telephony
US6799201B1 (en) * 2000-09-19 2004-09-28 Motorola, Inc. Remotely configurable multimedia entertainment and information system for vehicles
WO2001037082A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Murray Hidary A network based information distribution system using url addresses
US7441014B1 (en) * 2000-02-09 2008-10-21 Tvworks, Llc Broadcast distribution using low-level objects and locator tables
US6993009B2 (en) * 2000-03-10 2006-01-31 Hughes Electronics Corporation Method and apparatus for deriving uplink timing from asynchronous traffic across multiple transport streams
US6771639B1 (en) * 2000-04-10 2004-08-03 Nortel Networks Limited Providing announcement information in requests to establish interactive call sessions
AU2001259278A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-12 Healthetech, Inc. Method and apparatus for diet control
GB0014662D0 (en) 2000-06-15 2000-08-09 British Telecomm Communications protocol
US6763392B1 (en) * 2000-09-29 2004-07-13 Microsoft Corporation Media streaming methods and arrangements
US20020150094A1 (en) * 2000-10-27 2002-10-17 Matthew Cheng Hierarchical level-based internet protocol multicasting
US6806887B2 (en) * 2001-04-04 2004-10-19 International Business Machines Corporation System for integrating personalized data with visual content
US20030017857A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-23 Kitson Frederick Lee Wireless device local access system
US7007040B1 (en) * 2001-12-04 2006-02-28 General Dynamics C4 Systems, Inc. Method and apparatus for storing and updating information in a multi-cast system
US6839565B2 (en) * 2002-02-19 2005-01-04 Nokia Corporation Method and system for a multicast service announcement in a cell
GB2390785B (en) * 2002-07-12 2005-10-19 Nokia Corp Information service broadcasting or multicasting
US7281058B1 (en) * 2002-10-09 2007-10-09 Juniper Networks, Inc. Delivering and receiving multicast content across a unicast network

Also Published As

Publication number Publication date
GB0216240D0 (en) 2002-08-21
GB2390785B (en) 2005-10-19
EP1522170B1 (de) 2008-01-16
CN1669268A (zh) 2005-09-14
KR100660422B1 (ko) 2006-12-22
ATE384367T1 (de) 2008-02-15
DE60318711D1 (de) 2008-03-06
JP2006515125A (ja) 2006-05-18
AU2003245002A1 (en) 2004-02-02
ES2298530T3 (es) 2008-05-16
US20100105314A1 (en) 2010-04-29
AU2003245002B2 (en) 2007-07-12
WO2004008688A1 (en) 2004-01-22
RU2005103632A (ru) 2005-07-20
US7664063B2 (en) 2010-02-16
GB2390785A (en) 2004-01-14
JP4248494B2 (ja) 2009-04-02
RU2298288C2 (ru) 2007-04-27
KR20050025346A (ko) 2005-03-14
US8032127B2 (en) 2011-10-04
EP1522170A1 (de) 2005-04-13
US20060092906A1 (en) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318711T2 (de) Ansageinformationsdienst durch rundsenden oder multicasting
DE60127664T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Datenstroms
DE60105429T2 (de) Empfänger
DE69920411T2 (de) Verfahren und system zum übertragen von audiodaten zusammen mit anderen daten, umfassend ansteuerdaten, an einen empfänger
DE69837194T2 (de) Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung
DE602004010254T2 (de) Burst-übertragung
DE69810878T2 (de) Gerät zur Steuerung von Informationsübertragungen und System zur Informationsübertragung und deren Empfang
DE60305096T2 (de) Adressierte Rundfunknachrichtenübertragung
DE112013004029B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines interaktiven Dienstes
DE69917925T2 (de) Steuerung einer angekündigten sitzung
DE102004048552A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer
DE102005054978A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren eines Datensatzes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10034039A1 (de) Runddfunkempfangssystem, Empfänger und Betriebsverfahren dafür
DE10339537A1 (de) Radio
DE602005005709T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Broadcast relatierten Daten auf ein mobiles Endgerät
DE102005026539B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer
DE69834175T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zugriffszeit von wiederholt übertragenen Objekte
DE102011076679A1 (de) Music providing system and apparatus using music broadcasting and music providing method using the same
DE60216994T2 (de) Anordnung zur Übertragung von Audio-und Video-Signalen an mobile UMTS-Fernsprechendgeräte und ein mobiles Endgerät zur Verwendung mit der Anordnung
EP2091297B1 (de) Mobilfunkendgerät für FLO- und MBMS/DVB-H-Multimediadienst
EP2120394B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem hybriden Netzwerk
DE102019211160A1 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Internetradiostation zu einer Rundfunkradiostation eines Radiosenders sowie Empfängergerät und Kraftfahrzeug
EP1989878B1 (de) Verfahren zum übertragen einer änderung eines statischen objekts mit einem änderungsobjekt in einem datenverteildienst, sowie sender und empfänger
WO2005050991A1 (de) Verfahren zur übermittlung benutzerspezifischer information in einem rundfunksystem
DE102004029330B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem hybriden Netzwerk sowie hybrides Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition