DE102004048552A1 - Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer - Google Patents
Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004048552A1 DE102004048552A1 DE102004048552A DE102004048552A DE102004048552A1 DE 102004048552 A1 DE102004048552 A1 DE 102004048552A1 DE 102004048552 A DE102004048552 A DE 102004048552A DE 102004048552 A DE102004048552 A DE 102004048552A DE 102004048552 A1 DE102004048552 A1 DE 102004048552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- user
- preferences
- status
- status lists
- content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 17
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q50/00—Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
- G06Q50/10—Services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/46—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/61—Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
- H04H60/65—Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/25—Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
- H04N21/251—Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
- H04N21/252—Processing of multiple end-users' preferences to derive collaborative data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/475—End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
- H04N21/4755—End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user preferences, e.g. favourite actors or genre
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Tourism & Hospitality (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Economics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Human Resources & Organizations (AREA)
- Marketing (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen, betreffend Rundfunkinhalte, an einen Nutzer, wobei der Nutzer mit einem Netzwerk - Mobilfunknetz, Internet oder dergleichen - verbunden ist und Rundfunk empfangen kann, ist im Hinblick auf die Möglichkeit einer gezielten nutzerseitigen Auswahl von Rundfunkinhalten dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer über das Netzwerk Präferenzen, betreffend Rundfunkinhalte, vorgibt, dass die vorgegebenen nutzerspezifischen Präferenzen mit den gesendeten Rundfunkinhalten kombiniert werden, indem Statuslisten generiert werden, mit denen aktuelle Zustände und Zustandsänderungen der den vorgegebenen Präferenzen entsprechenden Rundfunkinhalte erfasst werden, und dass die Statuslisten dem Nutzer über einen Presence-Server zugänglich gemacht werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer, wobei der Nutzer mit einem Netzwerk – Mobilfunknetz, Internet oder dergleichen – verbunden ist und Rundfunk empfangen kann,
- Verfahren der hier in Rede stehenden Art sind seit einiger Zeit aus der Praxis bekannt. Im Allgemeinen handelt es sich bei dem Netzwerk, mit dem der Nutzer verbunden ist – bspw. per Laptop mit dem Internet oder per Handy mit einem Mobilfunknetz –, und dem Rundfunknetzwerk, über das der Rundfunk – TV, Audio, etc. – verbreitet wird, um unterschiedliche Netze. In speziellen Fällen können die beiden Netzwerke jedoch auch identisch sein, wobei an dieser Stelle lediglich beispielhaft auf das Internetradio verwiesen sei. Dabei werden Audioinformationen, wie beispielsweise Musik, Nachrichten, etc., von einer Station über das Internet gesendet, die von einem Nutzer mittels seines PCs oder Laptops empfangen werden können. Zusammen mit den eigentlichen Audioinformationen werden oftmals zusätzliche Informationen bereitgestellt, welche die gesendeten Rundfunkinhalte betreffen. So ist es beispielsweise bekannt, aktuell gesendete Musiktitel einzublenden oder Informationen über zukünftige Programminhalte bereitzustellen.
- Bei den bekannten Verfahren der eingangs genannten Art ist problematisch, dass sich der Rundfunkempfänger des Nutzers in einem empfangsbereiten Zustand befinden muss, d.h. eingeschaltet sein muss, damit die oben genannten Zusatzinformationen empfangen werden können. Die Zusatzinformationen beziehen sich zudem im Allgemeinen ausschließlich auf die Rundfunkinhalte des aktuell ausgewählten Kanals.
- Für den Fall, dass ein Nutzer an spezifischen Rundfunkinhalten interessiert ist, muss er seinen Rundfunkempfänger folglich einschalten und einzelne Kanäle nach entsprechenden Inhalten durchsuchen. Dieses Suchen nach interessanten Inhalten ist jedoch äußerst zeitaufwendig und macht die Nutzung von Rundfunk für viele Benutzerkreise unattraktiv. Darüber hinaus führt der ständige Betriebszustand des Geräts während der Suchvorgänge zu einem erhöhten Energieverbrauch. Dies ist insbesondere bei tragbaren Mobilgeräten mit integriertem Rundfunkempfänger, wie beispielsweise einem Handset mit integriertem DVB-H (Digital Video Broadcasting-Handheld) Empfänger, die im Allgemeinen im Batteriebetrieb arbeiten, im Hinblick auf die zur Verfügung stehende Nutzungsdauer der Geräte kritisch.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer der eingangs genannten Art anzugeben, das einem Nutzer die gezielte Auswahl von Rundfunkinhalten ermöglicht.
- Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das in Rede stehende Verfahren derart ausgebildet, dass der Nutzer über das Netzwerk Präferenzen betreffend Rundfunkinhalte vorgibt, dass die vorgegebenen nutzerspezifischen Präferenzen mit den gesendeten Rundfunkinhalten kombiniert werden, indem Statuslisten generiert werden, mit denen aktuelle Zustände und Zustandsänderungen der den vorgegebenen Präferenzen entsprechenden Rundfunkinhalte erfasst werden, und dass die Statuslisten dem Nutzer über einen Presence-Server zugänglich gemacht werden.
- Eine wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, einem Nutzer unter Verwendung von Presence-Technologie rundfunkbezogene Informationen bereitzustellen, die seinen individuellen Interessen entsprechen. Mit anderen Worten macht das erfindungsgemäße Verfahren dem Nutzer Informationen über für ihn relevante Rundfunkinhalte zugänglich, wodurch eine gezielte Inanspruchnahme von Rundfunkdiensten ermöglicht wird. Erfindungsgemäß werden dazu auf der Grundlage der nutzerseitig vorgegebenen Präferenzen dynamische Statuslisten generiert, mit denen Zustände und Zustandsänderungen derjenigen Rundfunkinhalte erfasst werden, die für den Nutzer relevant sind. Durch die Statuslisten, die dem Nutzer über einen Presence-Server zugänglich gemacht werden, erhält der Nutzer Informationen, die ihm angeben, ob für ihn interessante, d.h. seinen vorgegebenen Präferenzen entsprechende Inhalte gesendet werden. Zeitaufwendiges und lästiges Durchsuchen von Rundfunksendern nach relevanten Inhalten kann im Ergebnis somit wirksam vermieden werden, was eine Steigerung der Attraktivität von Rundfunkdiensten zur Folge hat. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet insbesondere bei der Verwendung von batteriebetriebenen Geräten den weiteren Vorteil eines sparsamen Energieverbrauchs, da der Rundfunkempfänger nur zu den Zeiten eingeschaltet sein wird, in denen er tatsächlich benötigt wird, um aktuell gesendete nutzerspezifische Inhalte zu empfangen.
- Unter „Presence-Technologie", wie sie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommt, wird eine Reihe unterschiedlicher Anwendungen und Protokolle verstanden, die es ermöglichen, Nutzer über Änderungen bestimmter Zustände in Kenntnis zu setzen. Lediglich beispielhaft werden im Hinblick auf Spezifikationen von Presence-Technologie die IETF RFC 2778 „A Model of Presence and Instant Messaging", M. Day, J. Rosenberg, H. Sugano, die IETF RFC 2779 „Instant Messaging/Presence Protocol Requirements", M. Day, S. Aggarwal, G. Mohr, J. Vincent, die 3GPP TS 23.141 v6.6.0 „Presence Service" sowie die OMA „The Wireless Village initiative: System Architecture Model" v1.1, WV-020 genannt, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen sei, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht an irgendeine spezifische Presence-Technologie gebunden ist.
- Der erfindungsgemäße Einsatz von Presence-Technologie ist von besonderem Vorteil, da diese Technologie bereits für unterschiedliche Kommunikationsdienste, wie z.B. Voice-Calls, Instant Messaging, etc., eingesetzt wird. So ist beispielsweise das Instant Messaging im Internet bereits weit verbreitet und beginnt nunmehr auch in der mobilen Welt zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Beim Instant Messaging wird dem Absender einer Nachricht mittels Presence-Technologie der Zustand möglicher Empfänger mitgeteilt. Diese Mitteilung kann in der Information bestehen, dass ein Empfänger „online" und somit empfangsbereit oder „offline" und somit nicht empfangsbereit ist. Weitere Statusanzeigen, wie „Bin außer Haus", „Bitte nicht stören", etc., sind möglich. Da sich das erfindungsgemäße Verfahren insoweit einer bekannten Technologie bedient, lässt sich das Verfahren sowohl in Nutzer-Geräte als auch in die benötigte Infrastruktur leicht integrieren. Schließlich ist der Einsatz von Presence-Technologie auch im Hinblick auf den Support einer leicht zu bedienenden Benutzerschnittstelle („easy-to-use user interface") vorteilhaft.
- In Bezug auf die Rundfunk-Technologie sei hervorgehoben, dass die Erfindung diesbezüglich ebenfalls keinerlei Einschränkungen unterworfen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann für alle sowohl digitalen als auch analogen Rundfunk-Technologien implementiert werden, wobei der Einsatz für Radio, TV, DAB (Digital Audio Broadcasting) und DVB (Digital Video Broadcasting) im Vordergrund steht.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die mit den Statuslisten erfassten Zustände auf die Sendeaktivität („auf Sendung/nicht auf Sendung"), den gesendeten Inhalt („Nachrichten/Sport/Spielfilm/Magazin/...) und/oder den physikalischen Sendekanal beziehen. Bei Bedarf können auch weitere Zusatzinformationen in die Statuslisten eingebunden werden. Die Erzeugung der Statuslisten und der darin erfassten Zustände erfordert Kenntnisse über Rundfunkprogramme. Diese Informationen können bspw. unmittelbar durch einen Rundfunkanbieter oder von beliebiger dritter Seite bereitgestellt werden.
- In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Vorgabe der nutzerseitigen Präferenzen über ein spezifisches Portal erfolgt. So könnte der Nutzer beispielsweise von seinem Laptop aus auf ein Internet-TV-Portal zugreifen und aus dem dort zur Verfügung stehenden TV-Rundfunk-Angebot seinen Interessen entsprechende Inhalte auswählen. Die Präferenzen können dabei entweder unmittelbar durch den Auswahlvorgang oder durch eine entsprechende Bestätigung seitens des Nutzers festgelegt werden.
- Bezüglich des Zugangs des Nutzers zu den Statuslisten kann vorgesehen sein, dass sich der Nutzer als „Watcher" am Presence-Server anmeldet. In der Sprache der Presence-Technologie stehen sich „Watcher" und „Presentity" gegenüber, wobei „Watcher" ganz allgemein einen Client bezeichnet, der Presence-Information – von der „Presentity" – empfängt. Es sei angemerkt, dass die oben beschriebenen dynamisch generierten Statuslisten in der Terminologie der Presence-Technologie „Presentities" darstellen.
- Im Hinblick auf eine besonders ausgeprägte Anwenderfreundlichkeit kann vorgesehen sein, dass der Nutzer nach erfolgter Anmeldung am Presence-Server bezüglich der aktuellen Zustände und/oder Zustandsänderungen der seinen vorgegebenen Präferenzen entsprechenden Statuslisten benachrichtigt wird. Mit anderen Worten wird der Nutzer stets aktiv auf für ihn relevante Rundfunkinhalte hingewiesen, z.B. auf den Beginn einer seinen Interessen entsprechenden Sendung. Auf diese Weise wird eine besonders effiziente Inanspruchnahme von Rundfunkangeboten ermöglicht.
- Die Benachrichtigung kann in vorteilhafter Weise beispielsweise in Form von Pop-up-Fenstern, Signaltönen oder dergleichen erfolgen. Die Benachrichtigungsformen können dabei vom Nutzer entsprechend seinem persönlichen Geschmack frei gewählt und eingestellt werden.
- In einer konkreten Ausführung können sich die generierten Statuslisten jeweils auf einen einzelnen Rundfunkkanal beziehen. Eine derartige Implementierung bietet sich für den Fall an, dass ein Nutzer nicht an spezifischen Programmen oder Themen, sondern lediglich an den Inhalten eines bestimmten Rundfunkkanals interessiert ist.
- Alternativ ist die Erzeugung einer oder mehrerer Statuslisten denkbar, die sich jeweils auf ein nutzerspezifisches Profil beziehen. Als nutzerspezifische Profile sind dabei insbesondere themenbasierte Profile, bei denen der Nutzer spezielle Themengebiete wie Sportsendungen, Reiseberichte, Talkshows, etc., auswählt, oder zeitbasierte Profile denkbar. Bei einem rein zeitbasierten Nutzerprofil, bei dem der Nutzer aus den ihm zur Verfügung stehenden Rundfunkkanälen konkrete für ihn interessante Sendungen auswählt, ist die Erzeugung einer einzelnen Statusliste ausreichend.
- Die Profile können sich auf einen einzelnen Nutzer beziehen. Falls mehrere Nutzer an identischen Inhalten interessiert sind, können sich die Profile in vorteilhafter Weise auch auf eine Gruppe von Nutzern beziehen. Durch einen derartigen Ansatz werden die Skalierbarkeit und die Effizienz weiter verbessert.
- In vorteilhafter Weise können zur graphischen Visualisierung der Statuslisten sogenannte „Presence-Buddies" erzeugt werden, die dem Nutzer auf einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem LCD, zur Ansicht gebracht werden können. Im Hinblick auf eine leichte Handhabbarkeit und eine hohe Übersichtlichkeit können die Presence-Buddies – manuell oder automatisch – in eine Presence-Liste des Nutzers aufgenommen werden. Die Presence-Liste kann dem Nutzer ebenfalls – beispielsweise als aktivierbares Fenster – auf einem Display angezeigt werden.
- In einem weiteren vorteilhaften Schritt kann zudem vorgesehen sein, dass der Nutzer durch Anklicken von Presence-Buddies in seiner Presence-Liste den entsprechenden Rundfunkempfang aktivieren kann. Ein derartiges „on klick"-Tuning kann in Abhängigkeit von der konkret verwendeten Rundfunk-Technologie dadurch reali siert werden, dass aus der Statusliste automatisch die korrekte Sendefrequenz ausgewählt wird.
- Im Hinblick auf ein hohes Maß an Flexibilität kann die Berücksichtigung regionaler Unterschiede von Rundfunkinhalten vorgesehen werden. Dazu können die auf der Basis der vorgegebenen Präferenzen erzeugten Statuslisten (sowie die zugehörigen Presence-Buddies) in regionale Statuslisten (und Presence-Buddies) aufgegliedert werden. Unter der Voraussetzung, dass Informationen über den jeweiligen Aufenthaltsort des Nutzers zur Verfügung stehen und das Registrierungsprofil bei seinem Dienste-Provider die Bekanntmachung dieser Informationen erlaubt, können dem Nutzer diejenigen regionalen Statuslisten (und Presence-Buddies) zugeordnet werden, die seinem aktuellen Aufenthaltsort entsprechen. Der Grad der regionalen Aufgliederung kann dabei in Abhängigkeit von dem regionalen Rundfunkangebot, in Abhängigkeit von individuellen Nutzerwünschen und/oder in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit geeigneter Informationen über den Aufenthaltsort des Nutzers verändert werden.
- Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
-
1 in einem schematischen Modell ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer, -
2 in einem schematischen Modell ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem nutzerseitig spezielle Themen auswählbar sind, -
3 in einem schematischen Übersichtsdiagramm eine Implementierung des Ausführungsbeispiels gemäß2 , -
4 in einer schematischen Übersicht einen Vorgang des Vorgebens nutzerspezifischer Präferenzen und -
5 in einer schematischen Übersicht die für die nutzerspezifischer Präferenzen gemäß4 generierten Statuslisten. -
1 zeigt schematisch ein Modell eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, durch das Nutzern – Nutzern A, B und C – Informationen über ihren jeweiligen Präferenzen entsprechende Rundfunkinhalte bereitgestellt werden. Das gezeigte Modell spiegelt einen Ansatz wieder, bei dem die Nutzer nicht an spezifischen Programmen oder Inhalten interessiert sind. Stattdessen gilt das Interesse der Nutzer ausschließlich einem oder mehreren Rundfunkkanälen, den/die sie, z. B. über ein entsprechendes Portal, ausgewählt haben. Zur Auswahl der Rundfunkkanäle sowie zum eigentlichen Rundfunkempfang kann nutzerseitig beispielsweise ein Handheld (PDA, Handy, etc.) mit integriertem DVB-H Empfänger dienen. - Für jeden Rundfunkkanal wird eine Statusliste generiert, die jeweils durch einen entsprechenden Presence-Buddy repräsentiert wird. Dies ist in
1 beispielhaft für zwei Kanäle – Kanal 1 und Kanal 3 – dargestellt. In den Statuslisten werden auf den jeweiligen Kanal bezogene Zustände und Zustandsänderungen erfasst. Diese Informationen werden an einen Presence-Server übermittelt und dort regelmäßig aktualisiert. Der Presence-Server und die damit verbundenen Dienste können beispielsweise von einem Rundfunkdienste-Anbieter oder von irgendeinem anderen Dienste-Anbieter bereitgestellt werden. - Nachdem der Nutzer seine Präferenzen vorgegeben hat, werden entsprechende Presence-Buddies automatisch zu einer Presence-Liste des Nutzers hinzugefügt. So umfassen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Presence-Listen von Nutzer A und Nutzer B dem Kanal 1 zugeordnete Presence-Buddies, wohingegen in die Presence-Liste von Nutzer C ein dem Kanal 3 zugeordneter Presence-Buddy aufgenommen ist.
- In Analogie zu dem aus der Praxis bereits bekannten Ansatz von Presence-Technologie, bei dem beispielsweise Nutzer A auf der Grundlage seiner Presence-Liste über den Empfangszustand (z.B. „online/offline") seiner Freunde John und Maria informiert wird, werden Nutzer A Informationen über den Presence-Status des in seiner Presence-Liste aufgenommenen, dem Kanal 1 zugeordneten Presence-Buddy bereitgestellt. Dieser Presence-Status ändert sich entsprechend den im Kanal 1 gesendeten Rundfunkinhalten. Das Gleiche gilt für die Nutzer B und C mit der Maßgabe, dass sich die Informationen für Nutzer C – entsprechend der von ihm vorgegebenen Präferenzen – nicht auf Kanal 1, sondern auf Kanal 3 beziehen.
-
2 zeigt ebenfalls ein schematisches Modell eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Implementierung ist komplexer als in dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel und ermöglicht den Nutzern spezielle Themengebiete als Präferenzen vorzugeben. So hat Nutzer A beispielsweise die Themen 1 und 2, Nutzer B ausschließlich das Thema 1 und Nutzer C die Themen 1, 2 und 3 ausgewählt. Für jede Kombination Nutzer/Thema wird eine Statusliste, d.h. eine Presentity, generiert, mit der – wie bereits im Zusammenhang mit1 erläutert – auf die jeweiligen Nutzerpräferenzen bezogene Zustände und Zustandsänderungen erfasst werden. Diese Presence-Informationen werden ständig aktualisiert und einem Presence-Server zugeführt. Den Statuslisten zugeordnete Presence-Buddies (d.h. Watcher) sind wiederum zu den Presence-Listen der einzelnen Nutzer hinzugefügt. - Für den Fall, dass mehrere Nutzerpräferenzen miteinander übereinstimmen, können Statuslisten zusammengefasst werden. Folglich können die Presence-Buddies unterschiedlicher Nutzer „Watcher" derselben Statusliste, d.h. derselben Presentity, sein, wodurch sich im Ergebnis ein flexibleres und skalierbares System ergibt.
- Der Grad der Granularität, mit dem Themen auswählbar sind, kann frei gewählt werden. So kann nutzerseitig beispielsweise das Thema „Reiseberichte" ausgewählt werden, auf einer stärker spezifizierten Stufe das Thema „Reiseberichte Europa", auf einer noch stärker spezifizierten Stufe das Thema „Reiseberichte über italienische Städte" und so weiter, wie dies bspw. auch in
4 verdeutlicht ist. In dem in2 dargestellten Szenario werden die Nutzerpräferenzen und die Informationen über die Inhalte der zur Verfügung stehenden Rundfunkkanäle – hier Kanal 1 bis Kanal 5 – mittels eines Aggregators miteinander kombiniert, um die Presence-Statuslisten und die zugehörigen Presence-Buddies zu erzeugen. Dieser Vorgang ist beispielsweise auch in5 veranschaulicht. -
3 zeigt in einem schematischen Diagramm die einzelnen logischen Bausteine und Datenflüsse einer Implementierung gemäß dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Nutzer A, der von einem Rundfunksender über ein Rundfunknetzwerk ausgesendete Daten – Audio-, Video- oder sonstige Daten – mittels eines Rundfunkempfängers empfangen kann, legt zunächst über ein Portal seine rundfunkbezogenen Präferenzen (hier: Thema 1) fest. Das Portal hat Zugang zu Informationen über Rundfunkinhalte, die von den verschiedenen Sendern/Kanälen gesendet werden. Auf der Grundlage der Nutzer-Präferenzen einerseits und der Programminformationen anderseits werden dynamische Presence-Statuslisten generiert, welche auch – in der Terminologie der Presence-Technologie – als „Presentities" bezeichnet werden. Im konkret dargestellten Beispiel wird eine Presentity „Nutzer A, Thema 1" generiert. Die mit dieser Presence-Statusliste erfassten Zustände und Zustandsänderungen werden an einen Presence-Server gesendet. - Für die von Nutzer A vorgegebenen Präferenzen, d.h. hier für Thema 1, wird ein Presence-Buddy erzeugt, der die entsprechende Presence-Statusliste (Presentity „Nutzer A, Thema 1") repräsentiert. Dieser Presence-Buddy wird am Presence-Server registriert und wird – automatisch oder manuell – zu einer Presence-Liste von Nutzer A hinzugefügt. Dies bedeutet, dass der Presence-Buddy als ein „Watcher" am Presence-Server registriert ist. Nach erfolgter Anmeldung werden Nutzer A Benachrichtigungen übermittelt, mit denen er über die mit der Presentity „Nutzer A, Thema 1" erfassten Zustände und Zustandsänderungen informiert wird. Diese Informationen können Nutzer A beispielsweise auf dem Display seines Laptops oder seines Handys in seiner Presence-Liste angezeigt werden. Der Anmeldevorgang des Nutzers kann dabei auch automatisch erfolgen.
-
4 illustriert den Auswahlvorgang und die Festlegung nutzerspezifischer Präferenzen am Beispiel von Nutzer A. Auf der linken Seite der4 ist die Presence- Liste von Nutzer A in einem Anfangszustand dargestellt. Die Presence-Liste umfasst unter der Rubrik „Freunde" zwei Presence-Buddies, wobei der erste Presence-Buddy auf John und der zweite auf Maria bezogen ist. Diese Auswahl bewirkt, dass Nutzer A über die Presence-Zustände (z.B. „online", „offline", „Bin außer Haus", „Bin in einer Besprechung", etc.) von John und Maria informiert werden kann. Dies ist der herkömmliche Einsatz von Presence-Technologie, wie er beispielsweise vom Instant-Messaging bekannt ist. - In einem ersten Schritt wählt Nutzer A über ein Inhalte-Portal aus dem zur Verfügung stehenden Rundfunk-Angebot Themen aus, die seinen Interessen entsprechen. Im dargestellten Beispiel handelt es dabei um die Themen „Sport" und „Reise". In einem nächsten Schritt spezifiziert Nutzer A seine Interessen dahingehend, dass er aus dem Bereich „Sport" die Themen „Volleyball" und „Schwimmen" und aus dem Bereich „Reise" die Themen „Deutschland" und „Italien" auswählt. Wie oben bereits erwähnt ist der Grad der Granularität, mit dem Themen auswählbar sind, prinzipiell beliebig festlegbar.
- Nach durchgeführter Auswahl und ggf. nach einer nutzerseitigen Bestätigung der getroffenen Auswahl werden entsprechende Presence-Buddies generiert und in die Presence-Liste von Nutzer A aufgenommen. So findet sich nunmehr zusätzlich zu der Rubrik „Freunde" eine weitere Rubrik „Unterhaltung", in der ein Presence-Buddy, der die Präferenz „Sport" repräsentiert, sowie ein Presence-Buddy, der die Präferenz „Reise" repräsentiert, aufgenommen sind.
-
5 zeigt schematisch eine Übersicht der für die nutzerspezifischer Präferenzen gemäß4 generierten Statuslisten. Die Erzeugung der Statuslisten erfolgt auf der Grundlage der von Nutzer A vorgegeben Präferenzen sowie der Programminformationen der einzelnen Kanäle/Sender, die über ein Aggregator-Portal bereitgestellt werden. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt zwei Statuslisten gezeigt, und zwar eine Statusliste „Nutzer A – Sport" und eine Statusliste „Nutzer A – Reise". - Zum Zeitpunkt T, zeigen beide Statuslisten den Zustand „Off-Air". Nutzer A, dem diese Information in seiner Presence-Liste angezeigt wird, weiß somit, dass momentan keine für ihn interessanten Rundfunkinhalte gesendet werden. Zum Zeit punkt T2 beginnt auf Kanal 1 ein Fußball-Bericht. Der Zustand in der Statusliste „Nutzer A – Sport" wechselt von „Off-Air" zu „On-Air". Nutzer A wird z. B. durch ein Pop-up-Fenster oder einen Signalton über diese Zustandsänderung informiert und in seiner Presence-Liste kann ein entsprechender Hinweis auf die Sendung eingeblendet werden. Es kann vorgesehen sein, dass Nutzer A sodann durch einfaches Anklicken des entsprechenden Presence-Buddies „Nutzer A – Sport" seinen Rundfunkempfänger aktivieren kann und automatisch der richtige Kanal (hier: Kanal 1) ausgewählt wird.
- Zum Zeitpunkt T3 wechselt auch in der zweiten Statusliste („Nutzer A – Reise") der Zustand von „Off-Air" zu „On-Air", da eine den von Nutzer A vorgegebenen Präferenzen entsprechende Sendung beginnt („Besuchen Sie Rom" auf Kanal 5). Ein entsprechender Hinweis erscheint wiederum in der Presence-Liste von Nutzer A. Die nächste Zustandsänderung, über die Nutzer A informiert wird, tritt zum Zeitpunkt T4 auf. Zu diesem Zeitpunkt endet der Fußball-Bericht auf Kanal 1 und der Zustand in der Statusliste „Nutzer A – Sport" wechselt von „On-Air" zu „Off-Air". Zum Zeitpunkt T5 passiert das Gleiche für die Statusliste „Nutzer A – Reise".
- Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass die zuvor rein willkürlich gewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.
Claims (15)
- Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer, wobei der Nutzer mit einem Netzwerk – Mobilfunknetz, Internet oder dergleichen – verbunden ist und Rundfunk empfangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer über das Netzwerk Präferenzen betreffend Rundfunkinhalte vorgibt, dass die vorgegebenen nutzerspezifischen Präferenzen mit den gesendeten Rundfunkinhalten kombiniert werden, indem Statuslisten generiert werden, mit denen aktuelle Zustände und Zustandsänderungen der den vorgegebenen Präferenzen entsprechenden Rundfunkinhalte erfasst werden, und dass die Statuslisten dem Nutzer über einen Presence-Server zugänglich gemacht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mit den Statuslisten erfassten Zustände auf die Sendeaktivität, den gesendeten Inhalt und/oder den physikalischen Sendekanal und/oder zusätzliche Informationen beziehen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer seine Präferenzen über ein spezifisches Portal vorgibt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nutzer als Watcher am Presence-Server anmeldet.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer nach erfolgter Anmeldung am Presence-Server bezüglich der aktuellen Zustände und/oder Zustandsänderungen der seinen vorgegebenen Präferenzen entsprechenden Statuslisten benachrichtigt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer durch Pop-up-Fenster, Signaltöne oder dergleichen auf Zustandsänderungen aufmerksam gemacht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die generierten Statuslisten jeweils auf einen einzelnen Rundfunkkanal beziehen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die generierten Statuslisten jeweils auf ein nutzerspezifisches Profil beziehen.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das nutzerspezifische Profil themenbasiert oder zeitbasiert ist.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Profil auf einen einzelnen Nutzer oder auf eine Gruppe von Nutzern bezieht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur graphischen Visualisierung die Statuslisten repräsentierende Presence-Buddies erzeugt werden.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Presence-Buddies in eine Presence-Liste des Nutzers aufgenommen werden.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer durch Anklicken von Presence-Buddies in seiner Presence-Liste den Empfang von seinen Präferenzen entsprechenden Rundfunkinhalten aktivieren kann.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass regionale Unterschiede von Rundfunkinhalten berücksichtigt werden, indem die auf der Basis der vorgegebenen Präferenzen generierten Statuslisten in regionale Statuslisten aufgegliedert werden und dem Nutzer die seinem aktuellen Aufenthaltsort entsprechenden regionalen Statuslisten zugeordnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der regionalen Aufgliederung veränderbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004048552A DE102004048552A1 (de) | 2004-10-04 | 2004-10-04 | Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer |
JP2005239303A JP2006109412A (ja) | 2004-10-04 | 2005-08-22 | 放送コンテンツに関する情報をユーザに提供する方法およびシステム |
CNB2005101099903A CN100477797C (zh) | 2004-10-04 | 2005-09-21 | 向用户提供关于广播内容的信息的方法和系统 |
US11/241,954 US20060075432A1 (en) | 2004-10-04 | 2005-10-04 | Method and system for providing information concerning broadcast contents for a user |
KR1020050092779A KR100808437B1 (ko) | 2004-10-04 | 2005-10-04 | 사용자에게 방송 콘텐츠 관련 정보를 제공하는 방법 및시스템 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004048552A DE102004048552A1 (de) | 2004-10-04 | 2004-10-04 | Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004048552A1 true DE102004048552A1 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=36088769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004048552A Ceased DE102004048552A1 (de) | 2004-10-04 | 2004-10-04 | Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060075432A1 (de) |
JP (1) | JP2006109412A (de) |
KR (1) | KR100808437B1 (de) |
CN (1) | CN100477797C (de) |
DE (1) | DE102004048552A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5818438A (en) * | 1995-04-25 | 1998-10-06 | Bellsouth Corporation | System and method for providing television services |
US20040073924A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-15 | Ramesh Pendakur | Broadcast scheduling and content selection based upon aggregated user profile information |
US8286203B2 (en) | 2003-12-19 | 2012-10-09 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for enhanced hot key delivery |
US8230456B2 (en) | 2005-01-05 | 2012-07-24 | Yahoo! Inc. | Framework for delivering a plurality of content and providing for interaction with the same in a television environment |
US8402503B2 (en) | 2006-02-08 | 2013-03-19 | At& T Intellectual Property I, L.P. | Interactive program manager and methods for presenting program content |
US8065710B2 (en) * | 2006-03-02 | 2011-11-22 | At& T Intellectual Property I, L.P. | Apparatuses and methods for interactive communication concerning multimedia content |
US20070240189A1 (en) * | 2006-04-06 | 2007-10-11 | Nokia Corporation | Utilizing presence service for service discovery in mobile broadcast |
US7949103B2 (en) * | 2006-06-20 | 2011-05-24 | Vontoo, Llc | System and method for providing voice messaging with dynamic content |
ITRA20060061A1 (it) * | 2006-10-19 | 2008-04-20 | Fondazione Torino Wireless | Metodo e sistema per la trasmissione di file multimediali |
KR101112736B1 (ko) * | 2006-11-03 | 2012-03-13 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 콘텐츠 재생 장치와 콘텐츠 저장 장치 간 콘텐츠상태 목록의 동기화 방법, 휴대용 콘텐츠 재생 장치,콘텐츠 저장 장치 |
KR101366087B1 (ko) * | 2007-01-16 | 2014-02-20 | 삼성전자주식회사 | 개인용 방송 콘텐츠 서비스를 제공하는 서버 및 방법 및개인용 방송 콘텐츠를 생성하는 사용자 단말 장치 및 방법 |
US8503989B2 (en) * | 2007-10-22 | 2013-08-06 | Cisco Technology, Inc. | Dynamic contact list |
EP2068555A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-10 | Koninklijke KPN N.V. | Rundsendungssystem und -verfahren für ein Fernsehprogramm |
KR101528857B1 (ko) * | 2008-04-24 | 2015-06-16 | 삼성전자주식회사 | 방송 프로그램 정보를 제공하는 방법과 그 장치 |
KR101552147B1 (ko) * | 2008-04-24 | 2015-09-11 | 삼성전자주식회사 | 방송 컨텐츠를 추천하는 방법과 그 장치 |
KR101517769B1 (ko) * | 2008-04-24 | 2015-05-06 | 삼성전자주식회사 | 미디어 컨텐츠 재생장치에서 방송 컨텐츠의 추천 방법과 그장치 |
US20100082693A1 (en) * | 2008-09-25 | 2010-04-01 | Ethan Hugg | Organization of a contact list based on social network context |
US8214434B2 (en) * | 2009-04-09 | 2012-07-03 | Research In Motion Limited | System and method for conflict resolution during the consolidation of information relating to a data service |
FR2954641A1 (fr) * | 2009-12-23 | 2011-06-24 | Saooti | Procede d'obtention d'un auditoire pour un programme diffuse. |
US9779385B2 (en) | 2011-06-24 | 2017-10-03 | Facebook, Inc. | Inferring topics from social networking system communications |
US10380606B2 (en) * | 2012-08-03 | 2019-08-13 | Facebook, Inc. | Negative signals for advertisement targeting |
GB201219091D0 (en) * | 2012-10-24 | 2012-12-05 | Imagination Tech Ltd | Method, system and device for connecting similar users |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030208545A1 (en) * | 2002-05-01 | 2003-11-06 | Eaton Eric Thomas | Instant message communication system for providing notification of one or more events and method therefor |
WO2004036797A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-04-29 | Nokia Corporation | Method, device and system for providing additional information related to the contents of a radio broadcast to terminal devices |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0983891A (ja) * | 1995-09-13 | 1997-03-28 | Sanyo Electric Co Ltd | 番組内容表示装置 |
JP2004517421A (ja) * | 2000-12-29 | 2004-06-10 | ノキア コーポレイション | 存在及びセッション取り扱い情報 |
JP2002251409A (ja) * | 2001-02-23 | 2002-09-06 | Ricoh Co Ltd | イベント発生通知システム、イベント発生通知方法およびイベント発生通知プログラムが格納された記憶媒体 |
AU2002255030B2 (en) * | 2001-05-11 | 2006-08-10 | Nokia Corporation | Mobile instant messaging and presence service |
JP3594569B2 (ja) * | 2001-06-27 | 2004-12-02 | 三洋電機株式会社 | ディジタル放送受信装置 |
JP4009940B2 (ja) * | 2001-12-21 | 2007-11-21 | 日本電信電話株式会社 | 番組選択支援情報提供サービスシステムとサーバ装置および端末装置ならびに番組選択支援情報提供方法とプログラムおよび記録媒体 |
KR100594963B1 (ko) * | 2002-09-18 | 2006-07-03 | 한국전자통신연구원 | 사용자 선호 시청 시간대에 선호 프로그램의 제공을 위한개인 채널 서비스 제공 방법 및 그 장치 |
US7376198B2 (en) * | 2003-09-10 | 2008-05-20 | Cisco Technology, Inc. | Methods and apparatus for multicasting content |
US20050120366A1 (en) * | 2003-11-28 | 2005-06-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Determining viewer watching behaviour from recorded event data |
WO2005076619A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-08-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Using a presence status in a media-on-demand system |
US20050262530A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-11-24 | Siemens Information And Communication Networks, Inc. | Systems and methods for multimedia communication |
US20060010472A1 (en) * | 2004-07-06 | 2006-01-12 | Balazs Godeny | System, method, and apparatus for creating searchable media files from streamed media |
-
2004
- 2004-10-04 DE DE102004048552A patent/DE102004048552A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-08-22 JP JP2005239303A patent/JP2006109412A/ja active Pending
- 2005-09-21 CN CNB2005101099903A patent/CN100477797C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-10-04 KR KR1020050092779A patent/KR100808437B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2005-10-04 US US11/241,954 patent/US20060075432A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030208545A1 (en) * | 2002-05-01 | 2003-11-06 | Eaton Eric Thomas | Instant message communication system for providing notification of one or more events and method therefor |
WO2004036797A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-04-29 | Nokia Corporation | Method, device and system for providing additional information related to the contents of a radio broadcast to terminal devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2006109412A (ja) | 2006-04-20 |
CN100477797C (zh) | 2009-04-08 |
US20060075432A1 (en) | 2006-04-06 |
KR20060051986A (ko) | 2006-05-19 |
CN1758768A (zh) | 2006-04-12 |
KR100808437B1 (ko) | 2008-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004048552A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer | |
DE60105429T2 (de) | Empfänger | |
DE60212724T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verteilen von werbenachrichten an ein kommunikationsendgerät | |
DE102005033667B4 (de) | Kommunikationssitzungs-Server-Einheit, Kommunikations-Endgerät, Broadcast-Server-Einheit, Netzwerkeinheit, Verfahren zum Steuern einer Kommunikationssitzung mit mehreren Kommunikations-Endgeräten, Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationssitzung, Verfahren zum Übertragen von Daten im Rahmen einer Kommunikationssitzung mittels einer Broadcast-Server-Einheit und Computerprogrammelemente | |
DE112006003117T5 (de) | System und Verfahren zur zielgerichteten Werbung | |
US20090015660A1 (en) | Virtual TV room service with interactive capabilities signaling | |
DE102006005479A1 (de) | Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer | |
DE602005006106T2 (de) | Verfahren zur anpassung einer benutzeroberfläche zur auswahl von broadcast-quellen | |
WO2005074245A2 (de) | Verfahren zur unterstützung von diensten in einem ip-basierten video-netz auf basis teilnehmergesteuerter statusinformationen | |
EP1525762A1 (de) | Verfahren, teilnehmergerät sowie funkkommunikationssystem zum übertragen von nutzdatennachrichten | |
US20120084820A1 (en) | Method and apparatus for notification and interaction of multi-screen service in communication system | |
DE112010004762T5 (de) | Verteilter Beitrag verschiedener interaktiver Elemente | |
EP1954073B1 (de) | Verfahren zur Übertragung mindestens einer Gruppennachricht, zugehöriges Funkkommunikations-Netzwerk, Subsystem sowie Mobilfunkgerät | |
DE102005026539B3 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer | |
DE102005010081B4 (de) | Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Broadcast-Kommunikationsnetzwerks, Server-Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit, Client-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Client-Einheit | |
EP0913974B1 (de) | Verfahren zur Erstellung von Sendeplänen für Multi Media Daten | |
EP2197202B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung sowie die Vorrichtung umfassendes System | |
DE102004032916A1 (de) | Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Server, Verfahren zum Betreiben eines Servers, Teilnehmergerät und Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmergeräts | |
DE60315731T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für punkt-zu-punkt mehrpunktdienste | |
WO2021008943A1 (de) | Verfahren zur übertragung von videoinformation an ein telekommunikationsgerät, wobei die videoinformation eine mehrzahl an videoinformationsströmen umfasst, system, telekommunikationsgerät, inhaltebezogene hintergrund-servereinrichtung, computerprogramm und computerlesbares medium | |
EP2380368B1 (de) | Steuerung von seitens in einem mobilfunknetz betreibbaren mobilen endgeräten ausführbaren anwendungen | |
EP2271100B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zugriff auf Zusatzinhalte für Multimediainhalte | |
EP2091297B1 (de) | Mobilfunkendgerät für FLO- und MBMS/DVB-H-Multimediadienst | |
DE102005011214B4 (de) | Anordnung zur Steuerung in Systemen für bilaterale Kommunikation und Rundfunkübertragung | |
DE102004036497A1 (de) | Terrestrisches digitales Fernsehsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140124 |