DE102006005479A1 - Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer - Google Patents

Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer Download PDF

Info

Publication number
DE102006005479A1
DE102006005479A1 DE102006005479A DE102006005479A DE102006005479A1 DE 102006005479 A1 DE102006005479 A1 DE 102006005479A1 DE 102006005479 A DE102006005479 A DE 102006005479A DE 102006005479 A DE102006005479 A DE 102006005479A DE 102006005479 A1 DE102006005479 A1 DE 102006005479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
group
members
user
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006005479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005479B4 (de
Inventor
Anett Dr. Schuelke
Ernö Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Europe Ltd filed Critical NEC Europe Ltd
Priority to DE102006005479.2A priority Critical patent/DE102006005479B4/de
Priority to JP2007022602A priority patent/JP4844415B2/ja
Priority to US11/701,365 priority patent/US8880616B2/en
Publication of DE102006005479A1 publication Critical patent/DE102006005479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005479B4 publication Critical patent/DE102006005479B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/104Peer-to-peer [P2P] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/104Peer-to-peer [P2P] networks
    • H04L67/1044Group management mechanisms 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1095Replication or mirroring of data, e.g. scheduling or transport for data synchronisation between network nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/54Presence management, e.g. monitoring or registration for receipt of user log-on information, or the connection status of the users
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/55Push-based network services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1859Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast adapted to provide push services, e.g. data channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer, wobei Nutzer als Mitglieder einer oder mehrerer Gruppen miteinander vernetzt sind und wobei Gruppenmitglieder nutzerseitig vorgebbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass seitens eines Nutzers, basierend auf seinem Kontext aus angebotenen Inhalten, ein oder mehrere Inhalte auswählbar sind, dass die ausgewählten Inhalte unter Ausnutzung einer Korrelation zwischen den ausgewählten Inhalten einerseits und einer Gruppe andererseits dynamisch personalisiert werden, indem Kommunikationstrigger zur Initiierung einer Kommunikation mit der Gruppe in die Inhalte eingebettet werden, und dass die personalisierten, gruppenbezogenen Inhalte an die Mitglieder der Gruppe gepusht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer, wobei Nutzer als Mitglieder einer oder mehrerer Gruppen miteinander vernetzt sind und wobei Gruppenmitglieder nutzerseitig vorgebbar sind.
  • In der Dienste-Welt, wie sie sich heute darstellt, sind Kommunikationsdienste einerseits und Dienste zur Verbreitung von Inhalten klar voneinander getrennt. Inhalte sind mit dem Internet oder der mobilen Web-Browsing Welt verknüpft und werden einem Nutzer von einem Serversystem auf Anfrage oder im Abonnement bereitgestellt. Zu nennen sind beispielsweise Websites, CMS (Content Management Systeme) oder Weblogs. Weblogsysteme (kurz: Blogs) sind Systeme zur Veröffentlichung persönlicher Inhalte und basieren auf dem Homepage-Konzept mit dem Vorteil eines stark vereinfachten administrativen und kommunikativen Supports. Diese Online-Journale werden überwiegend aus persönlichen Interessen genutzt, zum Beispiel als persönliches Tagebuch, haben darüber hinaus aber sicherlich auch Potential für einen geschäftlichen Einsatz, zum Beispiel als firmeninternes schwarzes Brett. Innerhalb eines Blogs werden die Inhalte chronologisch geordnet, regelmäßig aktualisiert und ständig verlinkt, so dass sie interaktive Funktionen für den Empfänger der Inhalte bereitstellen.
  • Basierend auf den SIP Standard (Session Initiation Protocol) hat das 3GPP Standardisierungskonsortium in jüngster Zeit eine Plattform für die paketbasierte Kommunikation entwickelt. Dieser sogenannte IMS Standard (IP Multimedia Subsystem) stellt eine umfangreiche Architektur für neue Kommunikationsdienste bereit. So hat das OMA Konsortium (Open Mobile Alliance) in Zusammenarbeit mit 3GPP und der IETF bereits Dienstspezifikationen für Presence-Technologie, Gruppenmanagement (XDMS) oder für Push-to-Talk over Cellular (PoC) entwickelt. PoC ist ein Dienst, der es Nutzern ermöglicht, über ihr Mobiltelefon Sprachnachrichten an einen oder mehrere Empfänger zu senden. Der Dienst funktioniert nach dem Walkie-Talkie-Prinzip, wobei die Mitglieder einer Gruppe zunächst mittels des SIP-Protokolls eine Signalisierung erhalten. Im Anschluss daran wird die Sprachnachricht über das RTP (Real time Transport Protocol) im Rahmen einer paketvermittelnden Mobilfunkverbindung (GPRS) an die Mitglieder der Gruppe gesendet. Die Mitglieder der Gruppe können nutzerseitig in einem Push-to-Talk-Menü über die jeweiligen Handy-Nummern der Mitglieder zusammengestellt werden.
  • Aktuell gibt es Bestrebungen seitens der OMA, Standardspezifikationen für Dienste zur dynamischen Bereitstellung von Inhalten (Dynamic Content Delivery, DCD) zu entwickeln. In verschiedenen Ländern, insbesondere in Asien, existieren bereits Produkte, bei denen Inhalte dynamisch gepusht werden. Lediglich beispielhaft sei an dieser Stelle auf den i-cannel von NTT DoCoMo verwiesen. Bei dieser Art von Diensten abonniert ein Nutzer einen Inhalte-Kanal und empfängt alle Inhalte-Updates auf seinem mobilen Terminal. Das Konzept ist vergleichbar mit dem vom Internet bekannten RSS Feed.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer derart auszugestalten und weiterzubilden, dass für Nutzer der Austausch von Informationen und Diskussionen über die Inhalte innerhalb ihrer bestehenden sozialen Netzwerke mit einfachen Mitteln ermöglicht ist.
  • Die voranstehende Aufgabe ist durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das Verfahren der eingangs genannten Art derart ausgestaltet und weitergebildet, dass seitens eines Nutzers basierend auf seinem Kontext aus angebotenen Inhalten ein oder mehrere Inhalte auswählbar sind, dass die ausgewählten Inhalte unter Ausnutzung einer Korrelation zwischen den ausgewählten Inhalten einerseits und einer Gruppe andererseits dynamisch personalisiert werden, indem Kommunikationstrigger zur Initiierung einer Kommunikation mit der Gruppe in die Inhalte eingebettet werden, und dass die personalisierten, gruppenbezogenen Inhalte an die Mitglieder der Gruppe gepusht werden.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die bislang übliche Trennung von Inhalte-Diensten einerseits und Kommunikations-Diensten andererseits dem Bedürfnis von Nutzern, innerhalb ihrer sozialen Netzwerke Inhalte miteinander zu teilen und sich hierüber auszutauschen und diese zu diskutieren, nicht gerecht wird. Erfindungsgemäß wird daher eine dynamische Anpassung von Inhalten, die seitens eines Nutzers basierend auf seinem Kontext aus angebotenen Inhalten auswählbar sind, vorgenommen. Dabei wird eine Korrelation zwischen den ausgewählten Inhalten einerseits und einer Gruppe andererseits genutzt und Kommunikations trigger zu Initiierung einer Kommunikation mit der Gruppe in den Inhalt eingebettet. Die so angepassten Inhalte werden an die Mitglieder der Gruppe gepusht.
  • Die Kommunikationstrigger repräsentieren eine Kommunikationssitzung, die nutzerseitig aufgebaut werden kann. Sie umfassen Parameter für die Kommunikationssitzung, wie zum Beispiel die Adressen von Kommunikationspartnern, Parameter für die Darstellung (zum Beispiel in Form von Icons oder Text) und ähnliche Informationen. Die Kommunikationstrigger ermöglichen es, einem Nutzer eine „Sharing"-Funktion für jeden Inhalt bereitzustellen, welche die Initiierung einer Kommunikationssitzung mit der korrelierten Gruppe ermöglicht. Die „Sharing"-Funktion kann beispielsweise als ein Button auf einem Display, als eine Aktion für einen Tastenhinweis oder als spezifischer Hardkey realisiert werden. Der Nutzer kann eine Kommunikationssitzung entweder mit der vorab definierten Gruppe (wie sie mit dem Inhalt korreliert) oder mit irgendwelchen anderen Empfängern (zum Beispiel aus seinem Adressbuch) aufbauen.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Kombination eines unauffällig im Hintergrund laufenden Inhalte-Download-Services mit Kommunikationsmitteln. Auf diese Weise werden Nutzer motiviert, Kommunikationsdienste zu nutzen. Darüber hinaus liefert das erfindungsgemäße Verfahren einen Support für die Nutzung von Communities oder sozialen Netzwerkdiensten (SNS), um Inhalte zu diskutieren und auszutauschen.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird im Rahmen der dynamischen Personalisierung ein Kommunikationskanal festgesetzt, über den die Gruppenmitglieder erreichbar sind. Informationen bezüglich dieses Kommunikationskanals können dabei ebenfalls in den Inhalt eingebettet werden. Der Art der Kommunikationskanäle ist prinzipiell keine Grenze gesetzt, beispielsweise kann es sich um Kommunikationskanäle in Form von Chatrooms, PoC, etc. handeln.
  • Im Hinblick auf eine besonders hohe Dynamik kann als Kontext eines Nutzers seine Verfügbarkeit (Presence), sein Aufenthaltsort (Location), seine Gruppenzugehörigkeit und/oder ähnliche Informationen berücksichtigt werden. Der Kontext „Location" ermöglicht dabei z.B., dass einem Nutzer Informationen beispielsweise über Einkaufs- und/oder Freizeitmöglichkeiten in einer bestimmten Stadt nur zugeleitet werden, wenn sich der Nutzer auch tatsächlich in dieser Stadt aufhält.
  • Ein Nutzer kann grundsätzlich einer beliebigen Anzahl n von unterschiedlichen Gruppen angehören. In der Praxis finden sich Gruppen in der Regel aufgrund übereinstimmender Interessen, Hobbys, Berufe u.ä. zusammen. So sind beispielsweise private Gruppen denkbar, deren Mitglieder allesamt Mitglieder eines bestimmten Sportclubs sind. Daneben gibt es allgemeine Interessengruppen, denen sich Nutzer anschließen, wenn sie sich beispielsweise für Sportnachrichten oder kulturelle Informationen interessieren. Dabei können die Gruppen beispielsweise statisch gebildet werden. Ebenso ist es möglich, dass Gruppen auf der Grundlage von dynamischen Parametern generiert werden, zum Beispiel basierend auf Nutzerpräferenzen und Kontextparametern wie z.B. „Einkaufen in der neuen Stadt". Dabei sind sowohl geschlossene als auch offene Nutzergruppen denkbar.
  • Im Rahmen einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zur nutzerseitigen Auswahl von Inhalten ein Pull-Agent verwendet wird, der Informationen von unterschiedlichen Inhalte-Kanälen sammelt. Die Auswahl von seitens eines Netzwerk- oder Serviceproviders angebotenen Inhalte-Kanälen unterliegt dabei den Verträgen des Serviceproviders mit seinen Inhalte-Partnern. Bei den Inhalte-Kanälen, mit denen der Pull-Agent kommuniziert, könnte es sich beispielsweise um RSS-Agents und/oder Mail-Agents handeln.
  • In vorteilhafter Weise ist den Inhalte-Kanälen jeweils ein Kanal-Profil zugeordnet, welches vorzugsweise Informationen bezüglich der Kanal-ID, der Pull-Periode, dem Titel, der Lokation, dem Ablauftermin und/oder dergleichen umfasst.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführung werden die über einen der Inhalte-Kanäle bereitgestellten Inhalte jeweils durch ein Inhalte-Item repräsentiert. Das Inhalte-Item kann dabei beispielsweise eine eindeutige ID, eine Kanal-ID, einen Titel, den Inhalt, einen Zeitstempel und/oder einen Ablauftermin umfassen. Der Parameter „Titel" stellt eine Kurzdarstellung des Inhalts dar. Die Aufnahme eines Ablauftermins kann sinnvoll sein für Inhalte, die sich auf ein ganz konkretes Ereignis beziehen, das zu einem festgesetzten Zeitpunkt stattfindet. So macht es beispielsweise keinen Sinn, für ein Konzert, das bereits stattgefunden hat, Karten anzu bieten. Entsprechende Inhalte verlieren dann ihre Gültigkeit. Die Art der Inhalte-Items unterliegt keinen Beschränkungen, im Konkreten kann es sich beispielsweise um Text, Bilder, Videos, etc. oder eine Kombination davon handeln.
  • Zur Vorbereitung des Push-Prozesses kann vorgesehen sein, dass die Inhalte-Items der ausgewählten Inhalte von einer Verteiler-Logik analysiert werden.
  • Unter Berücksichtigung der Gruppe-Inhalt-Korrelation können die Inhalte-Items um personalisierte Kommunikationsmittel (Chat, Videokonferenz, etc.) erweitert werden, wobei die Nutzerpräferenzen und die Gruppenzuordnung berücksichtigt werden können. Zur Verteilung können die Inhalte-Items in Warteschlangen einsortiert werden.
  • In Hinblick auf die von einem Push-Agent zur Verteilung der Inhalte verwendeten Push-Technologie kann vorgesehen sein, dass SMS, E-Mail, IM, SIP, TCP, HTTP oder ähnliche Technologien Verwendung finden. Grundsätzlich ist sowohl der Einsatz von Technologien denkbar, die einen 1-1-Push realisieren, wie z.B. SMS, als auch von Technologien, die auf einem Gruppenserver-Push-Konzept beruhen (z.B. in Form von Media-Enhanced Chatrooms oder Broadcast-Technologien).
  • Um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass heutzutage die Verteilung von Inhalten einer Vielzahl unterschiedlicher Schutzregeln unterworfen ist, können Zugangsberechtigungen der Gruppenmitglieder zu den gepushten Inhalten in vorteilhafter Weise mittels eines DRM (Digital Rights Management)-Systems überwacht werden. Dabei können die Zugangsberechtigungen im Rahmen der Generierung der Gruppe-Inhalt-Korrelation berücksichtigt werden. Im Rahmen einer konkreten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Verbreitung der gepushten Inhalte auf die Mitglieder der Gruppe beschränkt wird. In diesem Modus sind die dem Inhalt zugewiesenen Kommunikationseinstellungen nicht erweiterbar, so dass der Inhalt nicht mit Entitäten außerhalb der Gruppe geteilt werden kann.
  • Im Rahmen einer anderen Implementierung kann vorgesehen sein, dass die Verbreitung der gepushten Inhalte derart beschränkt wird, dass die Mitglieder der Gruppe die Inhalte jeweils an einen weiteren Nutzer oder an eine weitere Gruppe weiterleiten können. In diesem Modus sind die dem Inhalt zugewiesenen Kommunikationseinstellungen folglich beschränkt erweiterbar. In Abhängigkeit von Gruppeneinstellungen (zum Beispiel geschlossenen oder offene Gruppe) können Erweiterungen auf Mitglieder eines Gruppenanrufs zugelassen werden. In jedem Fall darf die Erlaubnis zum Weiterleiten von Inhalten an gruppenexterne Entitäten nur von Gruppenmitgliedern vorgenommen werden. Zudem erstreckt sich die Erlaubnis jeweils nur über eine Ebene, d.h. von der Elternebene auf Kindebene. Auf der Kindebene gibt es nur die Option, den Inhalt zu sehen, die Erlaubnis zur Teilnahme an einer Gruppenkommunikation ist hingegen nicht vorgesehen.
  • Schließlich ist ein Modus denkbar, in dem die Verbreitung der gepushten Inhalte keinen Beschränkungen unterworfen wird. Soweit das Verteilen von Inhalten zulässig ist, ist das Verteilen offen gegenüber allen Netzwerken, Protokollen und Technologien. Möglich ist beispielsweise der Empfang eines Programms betreffend Sportereignisse über ein mobiles Netzwerk und die Verteilung an Gruppenmitglieder unter Verwendung eines lokalen, in einem WLAN-installierten Fileservers oder das Teilen („Sharing") von Fotos mit einem Freund, die über den gruppenbasierten Inhalte-Push mittels P2P-Verbindung empfangen wurden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Systems zur gruppenmoderierten Verteilung von Inhalten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 in einer schematischen Darstellung eine Verteilung von Inhalten innerhalb von Gruppen unter Berücksichtigung von Zugangsberechtigungen,
  • 3 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens aus der Sicht eines Nutzers,
  • 4 in einer schematischen Darstellung die Komponenten eines Kanalmanagement-Systems eines Ausführungsbeispiels eines Systems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 5 in einer schematischen Darstellung den Verteilungsmechanismus des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels und
  • 6 in einem Flussdiagramm eine Verteiler-Logik des in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiels basierend auf Gruppen- und Nutzerprofilen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Verteiler-System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das System lässt sich im Wesentlichen einteilen in ein Kanalmanagement-System (Channel Management System) und ein Verteiler-System. Die zentrale Komponente des Kanalmanagement-Systems ist ein Pull-Agent, der Informationen von unterschiedlichen Inhalte-Kanälen sammelt. Die gesammelten Inhalte werden einer Verteiler-Logik zugeführt und mit Gruppen- und Nutzerprofilen verknüpft. Mit anderen Worten wird eine Gruppe-Inhalt-Korrelation generiert, auf deren Grundlage Inhalte mittels eines Push-Agents an entsprechende Gruppen verteilt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Inhalte vom Push-Agent allen Mitgliedern der Gruppe zugeleitet werden. Alternativ ist eine Weiterverteilung innerhalb der Gruppe im P2P (Peer-to-Peer)-Modus möglich.
  • 2 zeigt – schematisch – Zulassungsregeln für die Gruppe-Inhalt-Korrelation, die mittels eines DRM-Systems überwacht werden können. Insgesamt sind drei unterschiedliche Verteiler-Modi denkbar. Als erstes ist ein Modus zu nennen, bei dem die Verteilung von Inhalten auf eine Gruppe beschränkt ist. Die Verteilung von Inhalten ist mit anderen Worten auf die Grenzen der Gruppe-Inhalt-Korrelation beschränkt. Wie oben bereits erwähnt, können Inhalte entweder an alle Mitglieder einer Gruppe verteilt werden, wobei keine weitergehenden Rechte zur Verteilung an Mitglieder außerhalb der Gruppe vergeben werden. Oder der Inhalt wird zunächst einem ersten (Haupt-)Mitglied zugeleitet, das die Inhalte sodann an alle Mitglieder der entsprechenden Gruppe weiterleitet. Diese Art der Verteilung bietet sich insbesondere in hierarchischen Gruppen an. In 2 entspricht dieser Modus einer ausschließlichen Verteilung von Inhalten innerhalb der als „Eltern" bezeichneten Gruppe. Eine derartige Gruppenbeschränkung lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass der Gruppe feste Kommunikationseinstellungen, beispielsweise in Form einer PoC Gruppen URI oder einer Konferenzservertelefonnummer, zugewiesen werden.
  • Alternativ ist ein Modus denkbar, bei dem die Option besteht, einen Inhalt ein einziges Mal an Nutzer außerhalb der Gruppe weiterzuleiten, wobei diese Option auf die Mitglieder der Gruppe beschränkt ist. Es handelt sich demzufolge um eine Art Eltern-Kind-Beziehung, bei der ein Mitglied einer „Eltern"-Gruppe den Inhalt über die Gruppengrenze hinweg an ein Mitglied einer „Kind"-Gruppe verteilen kann. Dieses „Kind" muss nicht zwangsläufig ein einzelner Nutzer sein, sondern es kann sich um eine Gruppe handeln, welcher der weiterleitende Nutzer ebenfalls angehört. In diesem Modus erbt das „Kind" keine Verteilungsrechte, d.h. es hat nicht die Erlaubnis, die Inhalte selbst weiterzuleiten. Darüber hinaus hat das „Kind" nur begrenzte Rechte zur Kommunikationsinitiierung. Indem auf „Kind"-Ebene beispielsweise nur Leserechte vergeben werden, können beschränkte Gruppen, z.B. vorab als geschlossen definierte Gruppen oder kontextgetriggerte zeitlich beschränkte Gruppen, verhindern, dass „Kinder" eine Kommunikationssitzung initiieren oder einer bereits etablierten Kommunikationssitzung beitreten.
  • Schließlich ist ein im Hinblick auf die Verteilung von Inhalten unbeschränkter Modus möglich, bei dem freie Verteilungsrechte über die Grenzen der ursprünglichen Gruppe hinaus bestehen. Das bedeutet, dass die „Kinder" die Optionen zur weiteren Verteilung erben und aus einer „Eltern"-Gruppe erhaltene Inhalte an „Enkel"-Mitglieder weiterleiten können. Eine Ausdehnung auf weitere hierarchische Ebenen, d.h. eine Weiterleitung an ein „Urenkel"-Niveau, wäre ebenfalls denkbar.
  • 3 dient der Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es sich aus Sicht eines Nutzers darstellt. Gezeigt ist das Display eines Endgerätes eines Nutzers, beispielsweise eines Handys, zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In der Darstellung auf der linken Seite der Figur ist eine Situation gezeigt, in der der Nutzer eine Nachricht in Form einer SMS von einem Server erhalten hat. Die Nachricht umfasst insgesamt drei Inhalte, wobei aufgrund der Verwendung der SMS-Technologie, die hinsichtlich der zu versendenden Nachrichtengröße Beschränkungen unterworfen ist, zunächst nur Kurzdarstellungen der Inhalte gesendet werden. Dieser Push ist für den Nutzer als „Zero"-Klick realisiert, d.h. erfolgt automatisch. Durch einen Klick auf ihn interessierende Inhalte kann sich der Nutzer eine ausführlichere Darstellung der jeweiligen Inhalte anzeigen lassen. Dies ist im rechten Teil für den Inhalt „BAB Tickets online" dargestellt.
  • Wie der dargestellten Displaywiedergabe zu entnehmen ist, ist in erfindungsgemäßer Weise auf der Grundlage einer Korrelation zwischen dem Inhalt einerseits und einer Gruppe andererseits eine Personalisierung des Inhalts erzeugt worden. Konkret handelt es sich hier um die Gruppe „my friends". Der Push des Inhalts auf das Gerät des Nutzers ist mit anderen Worten in personalisierter Form erfolgt, wobei die Personalisierung bereits vor dem Pushen am Server und damit für den Nutzer nicht wahrnehmbar vorgenommen worden ist. Der Nutzer kann nun durch Anklicken des entsprechenden Buttons eine Nachricht an die Gruppe „my friends" senden und somit den Inhalt zur Initiierung einer Gruppenkommunikation nutzen. Dabei kann der Nutzer wählen, ob er mit allen Mitgliedern der Gruppe oder nur mit bestimmten Mitgliedern der Gruppe kommunizieren möchte.
  • Die Kommunikationsart wird serverseitig bereits in den an die Gruppenmitglieder zu verteilenden Inhalt eingebettet, wobei die Funktion der Kommunikationsinitiierung, d.h. das Anklicken des entsprechenden Buttons wie im rechten Teil von 3 gezeigt, mit dem Server des Inhalt-Push-Service-Providers verbunden wird. Der Server erzeugt dazu einen logischen Link zwischen der Gruppe, der Kommunikationsart und dem jeweiligen Kommunikationsstatus. Hierdurch wird eine effiziente Nutzung von Kommunikationsressourcen ermöglicht. Ein späterer Versuch, eine verpasste Kommunikationssitzung zu initiieren, kann derart gehandhabt werden, dass die entsprechende Person einer laufenden Kommunikation beitritt oder eine Notifikation über die bereits laufende Kommunikation erhält.
  • 4 und 5 zeigen – schematisch – in einem UML (Unified Modeling Language)-Diagramm die wesentlichen Komponenten und deren Funktionsweise eines Aus führungsbeispiels eines Systems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 4 zeigt dabei im Wesentlichen das Kanalmanagement-System, wohingegen in 5, die sich an den unteren Teil von 4 anschließt das Verteiler-System dargestellt ist. Das Gruppenprofil (Group Profile), die Verteiler-Logik (Distribution Logic) und das Warteschlangen-Item (Queue Item) sind der besseren Übersichtlichkeit halber und zur Verdeutlichung des Anschlusses der beiden Darstellungen aneinander in beiden Figuren dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird im Folgenden zunächst das Kanalmanagement-System beschrieben. Die wesentliche Komponente des Kanalmanagement-Systems ist ein Pull-Agent, der Informationen von unterschiedlichen Inhalte-Kanälen sammelt. Als Informationsquellen, mit denen der Pull-Agent in Verbindung steht, sind im Ausführungsbeispiel gemäß 4 ein RSS-Agent sowie ein Mail-Agent vorgesehen. Basierend auf Informationen bezüglich der Kanalprofile, die dem Pull-Agent über eine Pull-Zeitsteuerung bereitgestellt werden, führt der Pull-Agent den Pull-Prozess für einen bestimmten Kanal durch. Ein Kanal-Profil umfasst dabei Informationen wie die Pull-Periode, die Location, und den Ablauftermin, um das Timing und die Frequenz des Pull-Prozesses zu spezifizieren. Der RSS-Agent bildet eine Instanz des Pull-Agents, und ist für den Empfang von Inhalten von unterschiedlichen Kanälen über RSS Feed verantwortlich. Der Mail-Agent verwendet das Mail-Protokoll und arbeitet ansonsten in ähnlicher Weise.
  • Die am Pull-Agent zusammenlaufenden Inhalte umfassen jeweils bestimmte Parameter, wie zum Beispiel eine den Inhalt selbst kennzeichnende ID, eine Kanal-ID, Titel, Inhalt, Zeitstempel und Ablauftermin, die in einer Inhalte-Item zusammengefasst werden. Bei dem Parameter „Titel" handelt es sich um eine Kurzdarstellungen der Inhalte, die auch als Ticker bezeichnet werden können, und die an die Subscriber des entsprechenden Kanals gepusht werden. Der Parameter „Inhalt" stellt demgegenüber die detaillierte Beschreibung der Kurzdarstellung dar und kann insbesondere auch Bilder, Links, Kommunikationsaufforderungen etc. umfassen.
  • Basierend auf dem Pull-Prozess ruft der Pull-Agent entsprechende Prozesse an der Verteiler-Logik (Distribution Logic) auf. Die Verteiler-Logik bildet den Eingangspunkt für das Verteiler-System (delivery system) und ist sowohl in 4 als auch in 5 dargestellt. Die Logik analysiert die in den Inhalte-Items der Inhalte abgelegten In formationen und stellt eine Korrelation zu den Gruppenprofilen und den Nutzerprofilen her. Die Gruppenprofile sind in einer Datenbank gespeichert und umfassen – als Minimuminformation – Informationen bezüglich einer Gruppen-ID und der Push-Periode. Weitere mögliche Parameter sind ein Gruppenname, eine Beschreibung (beispielsweise im Hinblick auf den Umfang und/oder die Interessen), eine Homepage (zum Beispiel Blog, Fotoseite), eine Gruppen URI (zum Beispiel für eine SIP basierte Kommunikation) etc. Nach Erzeugung der beschriebenen Korrelation sammelt die Verteiler-Logik die Inhalte in einer Warteschlange. Basierend auf der Verteiler-Konfiguration triggert der Push-Prozess die Push-Agents zur Verteilung der Inhalte. Dabei werden Nutzerpräferenzen oder die Fähigkeiten der nutzerseitigen Geräte verwendet, um diejenige Push-Technologie festzulegen, die zur Verbreitung der jeweiligen Inhalte geeignet ist. Die den Nutzern angebotenen Inhalte sind demzufolge im hohen Maße personalisiert, d.h. im Hinblick auf Informationsaustausch und Kommunikation an die speziellen Bedürfnisse eines Nutzers und seiner Gruppe/Gruppen angepasst.
  • Die Push-Agents lassen sich in unterschiedlichen Technologien realisieren wobei in dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel als Push-Technologien konkret SMS, Email und TCP vorgesehen sind. Im Falle von SMS und Email beruht der Verteilermechanismus auf einfachen SMS und Email Clients, um den Inhalt der gepushten Informationen darzustellen. Im Falle von TCP ist eine TCP-Verbindung mit einem spezifischen Client als Host des entsprechenden Terminals vorgesehen.
  • 6 zeigt in Form eines Flussdiagramms die an der Verteiler-Logik des in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiels ablaufenden Prozesse. In einem ersten Schritt empfängt die Verteiler-Logik die Inhalte von dem Pull-Agent. Die von den Inhalte-Items der Inhalte umfassten Informationen werden analysiert, und es wird zunächst geprüft, ob es sich um neue oder um alte Inhalte handelt. Alte Inhalte können beispielsweise dann vorliegen, wenn sie aufgrund von Laufzeitproblemen am Server doppelt abgeholt worden sind. Alte Inhalte werden verworfen.
  • In einem nächsten Schritt werden die Informationen bezüglich der Gruppenprofile eingebunden, wobei zum Beispiel Berücksichtigung findet, welche Inhalte-Kanäle eine Gruppe subskribiert hat. Für jede Gruppe werden sodann die Nutzerprofile der jeweiligen Gruppenmitglieder eingebunden. Aufgrund dieser Informationen wird für jeden Nutzer eine Warteschlange angelegt, in der die Inhalte in personalisierter Form abgelegt werden. In einem nächsten Schritt wird geprüft, ob der Nutzer eine Historie hat. Beispielsweise kann ein Nutzer festlegen, dass er neue Informationen zum Beispiel alle zwei Stunden zugestellt bekommen möchte. Falls es sich nun bei einem Inhalt um den ersten Inhalt nach einem Push handelt, wird eine neue Warteschlange angelegt, im anderen Fall wird der Inhalt der existierenden Warteschlange hinzugefügt.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer, wobei Nutzer als Mitglieder einer oder mehrerer Gruppen miteinander vernetzt sind und wobei Gruppenmitglieder nutzerseitig vorgebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass seitens eines Nutzers basierend auf seinem Kontext aus angebotenen Inhalten ein oder mehrere Inhalte auswählbar sind, dass die ausgewählten Inhalte unter Ausnutzung einer Korrelation zwischen den ausgewählten Inhalten einerseits und einer Gruppe andererseits dynamisch personalisiert werden, indem Kommunikationstrigger zur Initiierung einer Kommunikation mit der Gruppe in die Inhalte eingebettet werden, und dass die personalisierten, gruppenbezogenen Inhalte an die Mitglieder der Gruppe gepusht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Generierung der Gruppe-Inhalt-Korrelation ein Kommunikationskanal festgesetzt wird, über den die Gruppenmitglieder erreichbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontext eines Nutzers seine Verfügbarkeit (Presence), sein Aufenthaltsort (Location), seine Gruppenzugehörigkeit und/oder dergleichen berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen statisch vorgegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen auf der Grundlage von dynamischen Parametern generiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Gruppen um geschlossene und/oder um offene Nutzergruppen handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur nutzerseitigen Auswahl von Inhalten ein Pull-Agent verwendet wird, der Informationen von unterschiedlichen Inhalte-Kanäle sammelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Inhalte-Kanälen, mit denen der Pull-Agent kommuniziert, um RSS Agents und/oder Mail Agents handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Inhalte-Kanälen jeweils ein Kanal-Profil zugeordnet ist, umfassend Informationen bezüglich der Kanal-ID, der Pull-Periode, dem Titel, der Location, dem Ablauftermin und/oder dergleichen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die über einen der Inhalte-Kanäle bereitgestellten Inhalte jeweils durch ein Inhalte-Item repräsentiert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalte-Items eine eindeutige ID, eine Kanal-ID, einen Titel, den Inhalt, einen Zeitstempel, einen Ablauftermin oder dergleichen umfassen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalte-Items der ausgewählten Inhalte von einer Verteiler-Logik analysiert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Inhalte unter Verwendung von SMS, Email, IM, SIP, TCP, HTTP oder dergleichen gepusht werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines DRM (Digital Rights Management)-Systems Zugangsberechtigungen der Gruppenmitglieder zu den gepushten Inhalten überwacht werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreitung der gepushten Inhalte auf die Mitglieder der Gruppe beschränkt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreitung der gepushten Inhalte derart beschränkt wird, dass die Mitglieder der Gruppe die Inhalte jeweils an einen weiteren Nutzer oder an eine weitere Gruppe weiterleiten können.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreitung der gepushten Inhalte keinen Beschränkungen unterworfen wird.
DE102006005479.2A 2006-02-03 2006-02-03 Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer Expired - Fee Related DE102006005479B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005479.2A DE102006005479B4 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer
JP2007022602A JP4844415B2 (ja) 2006-02-03 2007-02-01 複数のユーザにコンテンツを配信する方法およびシステム
US11/701,365 US8880616B2 (en) 2006-02-03 2007-02-02 Method and system for distributing contents to a plurality of users

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005479.2A DE102006005479B4 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005479A1 true DE102006005479A1 (de) 2007-08-09
DE102006005479B4 DE102006005479B4 (de) 2021-04-08

Family

ID=38282211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005479.2A Expired - Fee Related DE102006005479B4 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8880616B2 (de)
JP (1) JP4844415B2 (de)
DE (1) DE102006005479B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248091A4 (de) * 2008-02-28 2012-11-28 Microsoft Corp Gezielte werbung auf community-basis
DE112010004946B4 (de) 2009-12-22 2024-05-16 International Business Machines Corporation Dynamisches Verwalten einer sozialen Netzwerkgruppe

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8442497B2 (en) * 2005-08-04 2013-05-14 Stephan Blicker Method for linking internet-based forums and web logs to a push to talk platform
US7761816B2 (en) * 2006-02-10 2010-07-20 Vringo, Inc. Personalization content sharing system and method
US8041401B2 (en) * 2006-02-10 2011-10-18 Vringo Inc. Personalization content sharing system and method
WO2008001371A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Vringo, Inc. User-chosen media content
WO2008032319A2 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Vringo, Inc. Media playing on another device
US7805406B2 (en) 2006-10-27 2010-09-28 Xystar Technologies, Inc. Cross-population of virtual communities
US9350701B2 (en) * 2007-03-29 2016-05-24 Bomgar Corporation Method and apparatus for extending remote network visibility of the push functionality
WO2009052762A1 (fr) * 2007-10-19 2009-04-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Procédé, dispositif et système d'amélioration de service de diffusion (bc)
WO2009057144A2 (en) * 2007-11-04 2009-05-07 Rajendra Kumar Khare Method to enable a mobile communication device in plurality of networks using a short range wireless technology
JP2009157650A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Softbank Mobile Corp コンテンツ提供システム、コンテンツ提供方法およびコンテンツ提供プログラム
US9262764B2 (en) 2008-04-30 2016-02-16 Yahoo! Inc. Modification of content representation by a brand engine in a social network
CA2723675C (en) * 2008-05-07 2015-12-22 Chalk Media Service Corp. A system and method for embedding interactive components within mobile content
US20100037288A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 International Business Machines Corporation Inherited Access Authorization to a Social Network
US20110113041A1 (en) * 2008-10-17 2011-05-12 Louis Hawthorne System and method for content identification and customization based on weighted recommendation scores
US20100100827A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Louis Hawthorne System and method for managing wisdom solicited from user community
JP5293457B2 (ja) * 2009-06-29 2013-09-18 ブラザー工業株式会社 分散保存システム、ノード装置、並びにその処理方法及びプログラム
US20110016102A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Louis Hawthorne System and method for identifying and providing user-specific psychoactive content
US20110034182A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Oto Technologies, Llc Geographic messaging using location-identified access points
US20110154197A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Louis Hawthorne System and method for algorithmic movie generation based on audio/video synchronization
US8966590B2 (en) 2010-08-17 2015-02-24 Facebook, Inc. Managing social network accessibility based on age
BR112013022758A2 (pt) * 2011-03-07 2016-12-06 Intel Corp método implementado por computador, dispositivo de máquina para máquina, sistema de computador e sistema de máquina para máquina
KR101284691B1 (ko) * 2011-06-07 2013-07-16 주식회사 다음커뮤니케이션 문자 중계 방법 및 문자 중계 서버
US9715547B2 (en) * 2011-07-15 2017-07-25 Commonsku Inc. Method and system for providing newsfeed updates
KR101294148B1 (ko) * 2011-12-30 2013-08-08 주식회사 씨제이헬로비전 관심 대상 방송 콘텐츠 친구 알림 서비스 방법 및 시스템
KR101294149B1 (ko) * 2012-02-06 2013-08-08 주식회사 씨제이헬로비전 방송 함께 보기 기능을 제공하는 방송 서비스 시스템 및 방법
US9596127B2 (en) * 2012-02-20 2017-03-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Scalable data feed system
EP2850584A4 (de) * 2012-05-14 2016-04-06 Sgrouples Inc Soziale plattform mit verbesserter geheimhaltung und integrierten anpassungsfunktionen
US10229262B2 (en) 2015-04-20 2019-03-12 Bomgar Corporation Systems, methods, and apparatuses for credential handling
US10397233B2 (en) 2015-04-20 2019-08-27 Bomgar Corporation Method and apparatus for credential handling
US10873538B2 (en) * 2015-05-05 2020-12-22 Avaya Inc. Automatic cloud capacity adjustment
US10778803B2 (en) 2015-11-18 2020-09-15 International Business Machines Corporation Sub-social network based on contextual inferencing
CN110225102B (zh) * 2019-05-23 2022-06-03 北京小米移动软件有限公司 推送信息的方法、设备及系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453339B1 (en) * 1999-01-20 2002-09-17 Computer Associates Think, Inc. System and method of presenting channelized data
WO2001077876A2 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Bolnick David A System, method and computer program product for gathering and delivering personalized user information
US20030126600A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Smart suggestions for upcoming TV programs
US7849140B2 (en) * 2002-08-29 2010-12-07 Oracle America, Inc. Peer-to-peer email messaging
US20040203751A1 (en) * 2002-10-21 2004-10-14 Excino Technologies Inc. Peer-to-peer (P2P) collaborative system for service aggregation, rapid service provisioning and service roaming
US7254608B2 (en) * 2002-10-31 2007-08-07 Sun Microsystems, Inc. Managing distribution of content using mobile agents in peer-topeer networks
US7257628B2 (en) * 2002-11-08 2007-08-14 Cisco Technology, Inc. Methods and apparatus for performing content distribution in a content distribution network
GB0318290D0 (en) * 2003-08-05 2003-09-10 Koninkl Philips Electronics Nv Shared experience of media content
US8239446B2 (en) * 2003-11-19 2012-08-07 Sony Computer Entertainment America Llc Content distribution architecture
WO2005062572A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Broadcast driven virtual community on p2p network
US8316128B2 (en) * 2004-01-26 2012-11-20 Forte Internet Software, Inc. Methods and system for creating and managing identity oriented networked communication
US7702728B2 (en) * 2004-01-30 2010-04-20 Microsoft Corporation Mobile shared group interaction
US20050193054A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-01 Wilson Eric D. Multi-user social interaction network
US20050273833A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Nokia Corporation Customized virtual broadcast services
US20060072721A1 (en) * 2004-09-21 2006-04-06 Netomat, Inc. Mobile messaging system and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248091A4 (de) * 2008-02-28 2012-11-28 Microsoft Corp Gezielte werbung auf community-basis
DE112010004946B4 (de) 2009-12-22 2024-05-16 International Business Machines Corporation Dynamisches Verwalten einer sozialen Netzwerkgruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US8880616B2 (en) 2014-11-04
JP2007208987A (ja) 2007-08-16
DE102006005479B4 (de) 2021-04-08
US20070183354A1 (en) 2007-08-09
JP4844415B2 (ja) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005479B4 (de) Verfahren zur Verbreitung von Inhalten an mehrere Nutzer
EP2198589B1 (de) Verfahren zum ausführen einer auf einem netzwerkprotokoll, insbesondere tcp/ip und/oder udp, aufbauenden multimedialen kommunikation.
DE112012001557B4 (de) Voraussagende Platzierung von Inhalt durch Netzwerkanalyse
DE602004003558T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dynamischen Gruppe - Adresse
DE602004010098T3 (de) Verfahren zur änderung von einer nachrichtspeicherungs und weiterleitungsnetzwerkssystem und datenbenachrichtigungssystem
DE60114692T2 (de) Verfahren zur Übertragung von gespeicherten Daten einer Datenbank
DE602004004165T2 (de) Daten-sharing in einem multimedia-kommunikationssystem
DE102005033667B4 (de) Kommunikationssitzungs-Server-Einheit, Kommunikations-Endgerät, Broadcast-Server-Einheit, Netzwerkeinheit, Verfahren zum Steuern einer Kommunikationssitzung mit mehreren Kommunikations-Endgeräten, Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationssitzung, Verfahren zum Übertragen von Daten im Rahmen einer Kommunikationssitzung mittels einer Broadcast-Server-Einheit und Computerprogrammelemente
DE102006014684B4 (de) Systeme und Verfahren für Instant- Messaging
DE602005004721T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von verdoppelten Nachrichtenmeldungen in multimedialen Benachrichtigungsdiensten
DE60213484T2 (de) Kommunikationssystem
DE69917925T2 (de) Steuerung einer angekündigten sitzung
DE112008001729T5 (de) Systeme und Verfahren zum Schieben von Nachrichten auf Mobilendgeräte
DE112005001833T5 (de) System und Verfahren zum Herbeiführen des sicheren Einsatzes von Netzwerken
DE102007058948A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von mindestens einem Teilnehmergerät für eine Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server
DE102008029142B3 (de) Verfahren zur Ermittlung aktiver Kommunikationssitzungen und Kommunikationssitzungs-Informationsserver
WO2010026023A1 (de) Verfahren zur ermittlung aktiver kommunikationssitzungen, kommunikationssitzungs-informationsserver, verfahren zum bereitstellen einer information über aktive kommunikationssitzungen und dokumentenmanagement-server
EP2241088B1 (de) System zur ermittlung und auswertung von begegnungsdaten
Moltchanov et al. Context-aware content sharing and casting
WO2007134758A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von datenmengen für eine kommunikation und kommunikationssystem dafür
DE60313093T2 (de) Verfahren zum verteilen von informationen in einem präsenzdienstsystem
DE102008046713B4 (de) Verfahren zur Gruppen-Kommunikation zwischen Teilnehmern verschiedener Nachrichtendienste, Kommunikations-Endgerät und Computerprogrammprodukt
WO2010119128A1 (de) Verfahren zur datenbereitstellung auf mobilen endgeräten und mobiles endgerät zur durchführung des verfahrens
EP1911304B1 (de) Verfahren zur erweiterung des kommunikationsdienstes push to talk
DE102005013919B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEC CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: NEC EUROPE LTD., 69115 HEIDELBERG, DE

Owner name: NEC LABORATORIES EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEC EUROPE LTD., 69115 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEC CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: NEC LABORATORIES EUROPE GMBH, 69115 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee