DE60216994T2 - Anordnung zur Übertragung von Audio-und Video-Signalen an mobile UMTS-Fernsprechendgeräte und ein mobiles Endgerät zur Verwendung mit der Anordnung - Google Patents

Anordnung zur Übertragung von Audio-und Video-Signalen an mobile UMTS-Fernsprechendgeräte und ein mobiles Endgerät zur Verwendung mit der Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60216994T2
DE60216994T2 DE60216994T DE60216994T DE60216994T2 DE 60216994 T2 DE60216994 T2 DE 60216994T2 DE 60216994 T DE60216994 T DE 60216994T DE 60216994 T DE60216994 T DE 60216994T DE 60216994 T2 DE60216994 T2 DE 60216994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umts
channel
protocol
programs
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216994D1 (de
Inventor
Vittoria Mignone
Alberto Morello
Paolo Casagranda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rai Radiotelevisione Italiana SpA
Original Assignee
Rai Radiotelevisione Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rai Radiotelevisione Italiana SpA filed Critical Rai Radiotelevisione Italiana SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60216994D1 publication Critical patent/DE60216994D1/de
Publication of DE60216994T2 publication Critical patent/DE60216994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/91Mobile communication networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/458Scheduling content for creating a personalised stream, e.g. by combining a locally stored advertisement with an incoming stream; Updating operations, e.g. for OS modules ; time-related management operations
    • H04N21/4586Content update operation triggered locally, e.g. by comparing the version of software modules in a DVB carousel to the version stored locally
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64322IP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/6437Real-time Transport Protocol [RTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/854Content authoring
    • H04N21/8543Content authoring using a description language, e.g. Multimedia and Hypermedia information coding Expert Group [MHEG], eXtensible Markup Language [XML]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/40Aspects of broadcast communication characterised in that additional data relating to the broadcast data are available via a different channel than the broadcast channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues System zum Rundsenden von Multimediasignalen an UMTS-Mobiltelefonendeinrichtungen und eine mobile Endeinrichtung zur Verwendung mit dem System.
  • Telekommunikationssysteme wie PSTN, GSM und UMTS sind als bidirektionale zellulare Systeme mit „Eins-zu-Eins"-Verbindungen konzipiert, bei denen jede sendende/empfangende Endeinrichtung von einem zellularen Netz gesteuert wird, wobei eine Reihe von Prozeduren ausgeführt wird, die dazu geeignet sind, sie zu lokalisieren und sie ständig in Kontakt mit der Basisstation zu halten, der sie zugewiesen ist. Die Datenströme, die an jeder Endeinrichtung ankommen und sie verlassen, sind für diese Endeinrichtung eindeutig und privat. Jede Kommunikation beginnt mit einem bidirektionalen Dialog mit der Basisstation und mit einer Verbindungsprozedur, bei der der Endeinrichtung ein „Kanal" zum Senden und zum Empfang zugewiesen wird, der durch Zeit- oder Frequenzunterteilungen und, in dem Fall von UMTS, durch spezifische Spreizspektrumsequenzen gekennzeichnet ist. Außer bei Steuerinformationen gibt es keinen Modus, in dem sich eine Endeinrichtung in einem Nur-Empfang-Zustand bei einem Strom von Diensten befindet, der allen Benutzern gemeinsam ist. Um ein Aufrechterhalten einer großen Anzahl an gleichzeitigen privaten Gesprächen unter den Endeinrichtungen zu ermöglichen, umfasst das zellulare Netz üblicherweise eine große Anzahl an Sendeantennen niedriger Leistung, die kleine Bereiche abdecken. Je höher der interaktive Verkehr ist, den das Netz garantieren muss, desto kleiner ist die Größe der Zellen, die sogar eine Dichte von 100 Zellen pro Quadratkilometer erreichen kann. Dementsprechend sind die Kosten eines zellularen Telekommunikationsnetzes hoch und ein Anstieg des Verkehrs führt zu zusätzlichen Netzkosten.
  • Insbesondere ist das UMTS-System darüber hinaus so ausgelegt, dass es nicht nur die Aussendung und den Empfang von Audiosignalen, die für das herkömmliche Telefonieren typisch sind, sondern auch allgemein von Bildern, Videos und Multimediasignalen ermöglicht, die insbesondere zusätzlich zu von anderen Benutzerendeinrichtungen eingehenden privaten Signalen Informations- und Unterhaltungsdienste umfassen, beispielsweise Wetterinformationen in Multimediaform, Musik-videoclips, Sport- und allgemeine Nachrichten. Wie dem Fachmann bekannt ist, sind in einem UMTS-System diese Funktionen durch Aufgreifen von Protokollen für das Austau schen von Daten in verschiedenen Formaten implementiert, wie etwa das Internetprotokoll (IP), MPEG und ähnliche.
  • Im Gegensatz zu drahtlosen Telekommunikationen besteht das Funkrundsenden aus unidirektionalen Sendungen eines „Ein-zu-Viele"-Typs und ist dazu geeignet, Inhalt vom Audio-/Video-/Multimediatyp zu verteilen. Terresterische Funk- und Fernsehrundsendungsnetze verwenden Hochleistungssender, die weite Dienstbereiche abdecken (beispielsweise ganze Verwaltungsbezirke). Digitale Rundsendungsdienste verwenden das DVB- („DVB = Digital Video Broadcasting"/ digitale Videorundsendung) und das DAB- („DAB = Digital Audio Broadcasting"/ digitale Audiorundsendung) System für den unidirektionalen Funk- und Fernseh-Strom hoher Kapazität. Die Netzkosten pro Benutzer sind niedrig (in der Größenordnung von einigen 10 Eur pro Familie und Jahr), und eine Zunahme an Empfängern (innerhalb des Abdeckungsbereichs) zieht keine Erhöhung der Netzkosten nach sich. Dennoch bieten digitale Radio-Rundsendungsnetze in den VHF- und UHF-Bändern keine ausreichende Kapazität, um sie zum Befördern von Internet und Telephonie zu dem Benutzer zu verwenden.
  • Es wurden Versuche unternommen, digitale Funk- und Fernsehdienste zusammen mit zellularen Telephonie- und Multimediadiensten in Bezug auf mobile Endeinrichtungen zu integrieren, bislang haben aber diese Versuche lediglich die zwei getrennten Netze (Rundsenden und Telekommunikationen) überlappt und ihre jeweiligen Technologien unverändert gelassen. Das Funkrundsendungsnetz bietet einen Zugang zu interaktiven Diensten (beispielsweise E-Commerce- und Internetzugang) über die elektronische Programmzeitschrift („EPG = Electronic Program Guide"), die Interaktivität wird aber mittels der zellularen Netze verwaltet, in diesem Szenario ist das System ein DVB/UMTS- (oder DAB/UMTS-) Hybrid.
  • Ein derartiges System wird in Horn U et al., „Interactive Mobile Streaming services the Convergence of Broadcast and Mobile Communication", EBU Review-Technical, European Broadcasting Union, Brussels, BE, Nr. 281, 21. September 1999 (1999-09-21), Seiten 14-19, XP000862720 ISSN: 0251-0936 verfochten.
  • Ein gemäß den Angaben von Horn hergestelltes System ist in Kellerer et al., „IP based enhanced Data Casting Services over Radio Broadcast Networks", Universal Multiservice Networks, 2000. ECUMN 2000, 1st European Conference, 2. Oktober 2000 (2000-10-02), Seiten 195-203, XP010520270 beschrieben.
  • Ein dem obigen System affines ist in European Telecommunications Standard Institute (ETSI); European Broadcasting Union (EBU): „EN 301 195 V1.1.1, Digital Video Broadcasting (DVB); Interaction channel through the Global System for Mobile Communications (GSM)", ETSI EN 301 195 V1.1.1, Februar 1999 (1999-02) Seiten 1-14, XP002248712 beschrieben, obwohl dessen Kommunikationsnetz auf dem GSM-Standard anstatt dem UMTS-Standard basiert.
  • Die WO 01/01712 betrifft die zentrale Verwaltung von Telekommunikationsparametern in verschiedenen drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken. Eine Endeinrichtung kann so konfiguriert werden, dass sie in einer beliebigen neuen heterogenen Umgebung (z.B. DAB, WLAN, GSM) arbeitet, indem sie von einem Server die Telekommunikationsparameter des den benötigten Dienst zur Verfügung stellenden Knoten empfängt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein System zum Senden von Audio- und Videosignalen zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, audiovisuelle Funk-Rundsendungsdienste zu niedrigen Kosten mobilen Benutzerendeinrichtungen zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind, gleichzeitig als mobile UMTS-TeIephonie-Endeinrichtungen zu arbeiten, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, die Verbindung sowohl zu dem zellularen Telekommunikationsnetz als auch zu den audiovisuellen Funk-Rundsendungsdiensten aufrecht zu erhalten (beispielsweise muss die Endeinrichtung in der Lage sein, aufgrund eines eingehenden Anrufs auch während des Empfangens eines Radio- oder TV-Programms zu klingeln; der Benutzer muss, wenn er eine Radio-/TV-Werbung empfängt, in der Lage sein, eine Verbindung zu der entsprechenden Webseite zu aktivieren).
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Sendesystem ohne einen merklichen Anstieg der Fertigungskosten und der Größe und des Gewichts der mobilen Benutzerendeinrichtung im Hinblick auf eine herkömmliche UMTS-Endeinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Sendesystem mittels Verwendung bereits verfügbarer Funk-Rundsendungseinrichtungen und Infrastrukturen ohne Notwendigkeit von Investitionen in neue Einrichtungen zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dem Benutzer Informations- und Unterhaltungsdienste zu Betriebskosten zur Verfügung zu stellen, die deutlich niedriger sind als diejenigen, die mit der Benutzung des UMTS-Telefonnetzes verbunden sind.
  • Dieses Ziel, diese Aufgaben und weitere Aufgaben und Vorteile, die aus dem Verlauf der Beschreibung offenbar werden, werden durch die Erfindung mit einer Netzwerkstruktur und Netzwerkprotokollen erreicht, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale besitzen. Die untergeordneten Ansprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung.
  • Die Erfindung wird jetzt im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen in einigen bevorzugten Ausführungsformen derselben beschrieben, die lediglich als nicht beschränkende Beispiele angegeben werden.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines zellularen UMTS-Netzes und eines Sendesystems gemäß der Erfindung, die beide mit mobilen UMTS-Telephonie-Endeinrichtungen zusammenarbeiten;
  • 2 ist ein Diagram der Protokollarchitektur des Systems gemäß der Erfindung;
  • 3 ist ein erläuterndes Diagram, das sich auf den Transport von bei der Erfindung verwendeten, beschreibenden Tabellen bezieht; und
  • 4 ist ein Blockdiagram einer mobilen Telephonie-Endeinrichtung, die mit dem System gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Erfindung basiert auf der Verwendung zweier überlappender Netze, die mit separaten Frequenzzuweisungen arbeiten. Unter Bezugnahme auf 1 bildet eine Mehrzahl von Antennen 10 die Zellen eines bidirektionalen UMTS-Telekommunikationsnetzes mit zellularer Abdeckung (im Folgenden mit ZELLULAR bezeichnet) für interaktive Dienste (wie etwa beispielsweise Telephonie und Internetzugang); die Antennen 10 sind mit einer Mehrzahl von Benutzerendeinrichtungen 12 verbunden, die im Folgenden beschrieben werden. Die Benutzerendeinrichtungen 12 können ferner mit einem unidirektionalen Rundsendungsnetz (im Folgenden mit RUNDSENDUNG bezeichnet) verbunden werden, das durch Hochleistungssender mit einem großen Abdeckungsbereich gekennzeichnet ist, wie etwa der Funksender 14 zum Rundsenden von Funk- und Fernsehmultimediadiensten auf einem Trägerfrequenzband, das sich von dem Träger des zellularen Netzes unterscheidet.
  • Die Erfindung basiert auf dem Konzept des Verwendens von Betriebsarten und Protokollen des UMTS-Systems sowohl für interaktive Dienste (herkömmliches UMTS-System) als auch für die Dienste zum Funkrundsenden an mobile Benutzerendeinrichtungen.
  • Während sich Endeinrichtungen selbst registrieren und den zellularen UMTS-Netzen zugeschaltet bleiben, die die interaktiven Dienste (Telefon, Internet) beförderen, befördern die UMTS-Rundsendungsnetze (im Folgenden als B-UMTS bezeichnet) – wie von der Erfindung vorgeschlagen – unidirektionale Funk-Rundsendungssignale (Audio/Video und Multimedia) zu den UMTS-Endeinrichtungen unter Verwendung von Multicast-Streaming-Protokollen (Gruppenruf-Streaming-Protokollen) vom UDP-IP-Typ. Diese Netze kommunizieren nicht bidirektional mit den einzelnen Endeinrichtungen. Darüber hinaus arbeiten die Rundsendungsnetze auf Frequenzen, die sich von denen des zellularen Netzes unterscheiden, und sie verwenden bestehende Funk-Rundsendungsinfrastrukturen.
  • Bei der Implementierung der Erfindung wird das UMTS-System, das in dem Netz vom Typ Rundsendung arbeitet, modifiziert, um nicht die bidirektionalen Prozeduren für die Endeinrichtungssteuerung durchzuführen: d.h. Lokalisieren der Endeinrichtung, Senden/Anfragen von Anrufen, Steuern bzw. Regeln der Leistung und des Sendestrahls, Zuweisen von Spreizspektrumsequenzen zur Kommunikation. Das Senden eines Rundsendungsdienstes hängt tatsächlich nicht von einem Eröffnen einer Verbindung mit einer spezifischen Endeinrichtung ab, sondern läuft kontinuierlich unabhängig von dem Vorhandensein und der Anzahl an empfangenden Endeinrichtungen ab (wie es bei den DVB- oder DAB-Rundsendungssystemen stattfindet). Die Basisstation vom Typ Rundsendung verwendet demzufolge IP-Protokolle vom unidirektionalen Typ (UDP-IP-Typ) und leitet alle Dienste vom Typ Rundsendung an den Funkfrequenzträger, wobei jedem Dienst eine spezifische Spreizspektrumsequenz zugewiesen wird, d.h. ein spezifischer UMTS-„Kanal".
  • Das System gemäß der Erfindung basiert auf Kommunikationsprotokollen und – prozeduren gemäß der 3GPP-Empfehlung von UMTS. Der Standard für Audio-/Video-Streamingdienste gemäß der 3GPP-Empfehlung basiert jedoch auf dem Prinzip des Bedarfs („on demand"/bei Bedarf) durch den Benutzer und auf der Zuweisung eines dedizierten Kanals mittels einer bidirektionalen Prozedur an jeden einzelnen Benutzer. Um die bidirektionalen Prozeduren zwischen der Basisstation und der Benutzerendeinrichtung zu vermeiden, starten eine oder mehrere virtuelle Endeinrichtungen am Anfang der Sendung durch Anfragen der Streamingdienste die Prozeduren zum Auswählen der Sendungsparameter für die verschiedenen Streamingkanäle. Diese Parameter werden dann in SI-Tabellen gespeichert und an die Benutzer gemäß den mittels der Erfindung eingeführten Prozeduren gesendet. Immer wenn eine Veränderung bei den angebotenen Diensten stattfindet, startet die Erfindung eine neue Bedarfsprozedur seitens der virtuellen Endeinrichtungen. Dieses Verfahren ermöglicht es, Modifikationen an dem 3GPP-Standard von UMTS zu vermeiden; falls der Standard Formate und Prozeduren zum Auto-/Video-Streaming im Rundsendungsmodus einführt, können sie in dem System gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Die Protokollarchitektur des Systems gemäß der Erfindung kann in zwei Makroschichten aufgeteilt werden, wie in 2 gezeigt: eine Funk-Makroschicht basierend auf dem 3GPP-Standard, welche die physische Schicht (PL = „Physical Layer", die sich auf die Reihe 25.2 des 3GPP-Standards bezieht), die Schicht 2 (Datenverbindungsschicht, die sich auf die Reihe 25.3 des 3GPP-Standards bezieht) und Schicht 3 (Netzwerkschicht, die sich auf die Reihe 25.4 des 3GPP-Standards bezieht) umfasst; sowie eine obere Makroschicht, die IP- und höhere Protokolle (UDP, RTP, etc.) umfasst.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf 2 basieren die IP-Protokolle der oberen Schicht, wie sie in dieser Beschreibung definiert sind, auf UDP. Dies schließt die Verwendung anderer Protokolle für die obere Schicht nicht aus.
  • Die Anwendungsschicht hält den Inhalt bereit. Inhalt kann allgemein aus Audio und Video oder Daten gebildet sein. Audio und Video werden vorzugsweise gemäß MPEG-4 (ISO/IEC-14496-Standard und nachfolgende Aktualisierungen) kodiert; die Kodierkomplexität kann auf Profile beschränkt sein (hierin nicht beschrieben), welche die Komplexität der Dekodieroperationen festlegen. Der Inhalt kann mit anderen Standards kodiert werden, die momentan kommerziell verfügbar sind (Microsoft MPEG-4-Format, RealVideo und RealAudio, etc.) oder die in der Zukunft entwickelt werden, ohne dass eine Beschränkung der Möglichkeiten des Kodierens der Audio- und Video-Ströme hier gewollt ist. Die Daten können Dateien, Bilder und Webseiten sein. Das Kodieren von Daten und Multimediaobjekten ist hier nicht auf einen bestimmten Standard beschränkt.
  • Der Inhalt ist in geeigneten Strukturen organisiert, die auf einfache Weise in den nachfolgenden Ebenen verkapselt werden können. Es ist möglich, RTP (Standard von H. Schulzrinne, S. Casner, R. Frederick, V. Jacobson: „RTP: A Transport Protocol for Real-Time Applications", RFC1889, Januar 1996, siehe aber auch für MPEG-4, Y. Kikuchi, T. Nomura, S. Fukunaga, Y. Matsui, H. Kimata: „RTP Payload Format for MPEG-4 Audio/Visual Streams", RFC3016, Proposed Standard, November 2000 und für andere MPEG-Formate siehe D. Hoffman, G. Fernando, V. Goyal, M. Civanlar, „RTP Payload Format for MPEG1/MPEG2 Video", RFC2250, Januar 1998) in dem Fall von MPEG-4-Strömen zu verwenden; andererseits werden Sitzungsmanagementprotokolle, wie etwa RTSP (H. Schulzrinne, A. Rao, R. Lanphier: „Real Time Streaming Protocol (RTSP)", RFC2326, Proposed Standard, April 1998) und SDP (M. Handley, V. Jacobson: „SDP: Session Description Protocol", RFC2327, Proposed Standard, April 1998) stattdessen nicht verwendet, da sie einen Rückkanal benötigen. Die Verwendung von RTCP-Paketen (siehe RTP-Standard) oder von Protokollen für die Steuerung bzw. Regelung der Dienstqualität auf einem Kanal gemäß der Erfindung ist ebenfalls nicht vorgesehen, ist aber für den Fall eines Hybridbetriebs mit einem Rückkanal (beispielsweise unter Verwendung des UMTS-Standard) nicht ausgeschlossen. Im Fall von Daten, Webseiten, Bildern oder anderen Multimediaobjekten ist es notwendig, Protokolle auf der Basis von UDP zu verwenden, die keine Rückkanäle verwenden. Ein Beispiel eines Datentransferprotokolls, das für den obigen Zweck geeignet ist, ist das als BTFTP („BTFTP = Broadcast Trivial File Transfer Protocol"/einfaches Rundsendungsdateitransferprotokoll, Internetentwurf) bekannte und in der italienischen Patentanmeldung Nr. TO2000A000439, eingereicht am 12. Mai 2000 durch den Anmelder, beschriebene.
  • Die UDP-Schicht gemäß dem Standard (siehe J. Postel: „User Datagram Protocol", RFC768, August 1980) ist die Zwischenschicht, die die Verwendung von Protokollen ermöglicht, die keinen Rückkanal besitzen und demnach für die Rundsendungseigenschaft des Systems geeignet sind. Diese Schicht enthält Transportfunktionen und, teilweise der unidirektionalen Eigenschaft des Kanals geschuldet, Sitzungsfunktionen. Mit UDP ist es möglich, ein Multiplexen/Demultiplexen des Inhalts einer einzelnen IP-Adresse unter Zuhilfenahme des Port-Mechanismus durchzuführen.
  • Die IP-Schicht definiert gemäß dem Standard (siehe J. Postel: „Internet Protocol", RFC791, September 1981) die Transportebene und die Syntax für die IP-Datagramme, die auf IPv4 basieren können, aber auch, vorzugsweise, auf IPv6. Die Adresse des einzelnen Datagramms ist in der IP-Schicht definiert. Der UMTS-Rundsendungsmodus verwendet IP-Multicastadressen zum Verteilen von Inhalt an alle Endeinrichtungen oder an Gruppen von Endeinrichtungen. IP-Multicastadressierung ist zusätzlich zu der Tatsache, dass mit ihr UMTS-Rundsenden in perfekter Weise mit der Internetwelt zusammenarbeitet, insbesondere für die Rundsendungseigenschaft des Systems geeignet. IP-Unicast-Adressierung kann für bestimmte Fälle verwendet werden, in denen es notwendig ist, eine individuelle UMTS-Endeinrichtung zu konfigurieren. Die IP-Datagramme besitzen eine MTU (MTU = „Maxium Transfer Unit"/Maximaltransfereinheit), die zur Kapselung in der UMTS-Schicht geeignet ist.
  • Was die Adressierung anbelangt, ist sie gemäß der Erfindung mittels der IP-Schicht definiert. Es wird im Folgenden Bezug genommen auf den IPv4-Standard. Die Verwendung von Multicast-Adressen für das Senden von Inhalt (224.0.0.0 bis 239.255.255.255; siehe auch das Dokument von J. Reynolds und J. Postel: „Assigned Numbers", RFC1700, Oktober 1994) ermöglicht ein flexibles und standardmäßiges Senden von Inhalt.
  • Um die Audio-/Videoströme zu kodieren, wird der MPEG-4-Kodierstandard in der durch die MPEG-Gruppe standardisierten Version (ISO/IEC-Standard 14496, Oktober 1998 und nachfolgende Aktualisierungen) verwendet. Die Möglichkeit des Verwendens von Standards, die sich von RTP unterscheiden, für den Transport von MPEG-4 (Typ Microsoft) ist nicht ausgeschlossen; dies hängt von den Dekodierfähigkeiten der UMTS-Endeinrichtung ab.
  • Bezüglich der Inhaltsbeschreibung besteht eine Möglichkeit für das Bereitstellen an das System im Transportieren all dieser Informationen in der Anwendungsschicht von SC, und zwar in als Service-Informationen bzw. SI bekannten geeigneten Tabellen, obwohl es auch möglich ist, die Informationen auf der RADIO-Ebene zu transportieren. Die SIs liegen in Form von ASCII-Textdateien vor, deren Inhalt dem XML-Standard entspricht (siehe W3C-Empfehlung, „Extensible Markup Language (XML)", Februar 1998, zweite Ausgabe, Oktober 2000). Die Dienstinformationen des SC-Kanals müssen über eine bekannte IP-Adresse und einen bekannten Port übertragen werden; eine Ausführungsform sieht für die IP-Adresse 230.1.2.3 und für den Port 53000 vor.
  • Auf der Radio- bzw. Funkzugriffsebene sendet die Rundsendungs-UMTS-Rundsendungsstation gemäß der Erfindung:
    • – generische Informationen für den momentanen Betrieb der Benutzerendeinrichtung, wie in dem UMTS-Standard spezifiziert, einschließlich Systeminformationen, die in der gesamten Zelle bekannt sind (beispielsweise ein Indikator der Verwürfelungssequenz auf dem BCH-Transportkanal), Endeinrichtungs-Synchronisationsinformationen, Pilotsignale zum Schätzen des Sendekanals, die jeweils den physischen Kanälen P-CCPCH („P-CCPCH = Primary Common Control Physical Channel"/ primärer gemeinsamer physischer Steuerkanal), PSCH („PSCH = Physical Synchronization Channel"/physischer Synchronisationskanal) und CPICH („CPICH = Common Pilot Channel"/gemeinsamer Pilotkanal) des 3GPP-Standards entsprechen.
    • – Informationen über die Rundsendungsdienste, die auf dem Funkfrequenzkanal vorhanden sind. Diese Informationen (als Dienstinformationen bekannt) sind dazu gedacht, den Benutzer beim Auswählen der Dienste anzuleiten. Bei der bevorzugten Ausführungsform nimmt diese Komponente die Form einer Tabelle an, die die Liste von auf dem Funkkanal vorhandenen Diensten und die von der physischen Schicht des Empfängers zum Einstellen dieser Dienste benötigten Informationen enthält (beispielsweise eine Spreizsequenz, eine Verwürfelungssequenz, Kodierung, etc.); sie werden vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, von dem FACH- („FACH = Forward Access Channel"/Vorwärtszugriffkanal) Transportkanal befördert, der dem physischen S-CCPCH („S-CCPCH = Secondary Common Control Physical Channel"/sekundärer gemeinsamer physischer Steuerkanal) Kanal entspricht, dessen Struktur in der ETSI-Empfehlung TS 125 211 v.3.4.0., „Universal Mobile Telecommunications System (UMTS): Physical channels and mapping of transoprt channels onto physical channels (FDD)" angegeben ist. Als Alternative kann die SI-Tabelle von dem PCH („PCH = Paging Channel"/Pagingkanal) Transportkanal transportiert werden, der immer dem physischen S-CCPCH-Kanal entspricht und darüber hinaus mit dem physischen PICH („PICH = Paging Indicator Channel"/Paging-Indikator-Kanal) Kanal in Bezug steht, der normalerweise dazu verwendet wird, die mobile Endeinrichtung über das Vorhandensein von Informationen auf dem Paging-Kanal zu benachrichtigen und hier dazu verwendet wird, die mobile Endeinrichtung über das Vorhandensein von Veränderungen der SI-Tabelle zu benachrichtigen, die in dem Paging-Kanal enthalten ist. Als zusätzliche Alternativen könnten die SIs auf dem BCH-Kanal oder auf einem dedizierten Kanal DCH transportiert werden. Die von dem Empfänger zum Verbinden mit dem Dienstinformations-Transportkanal (einschließlich der zugehörigen Spreizsequenz) benötigten Informationen werden im Voraus eingestellt oder auf dem BCH-Kanal gesendet und sind dem Empfänger bekannt. Die Sendung dieses Informationskanals findet kontinuierlich und zyklisch statt, so dass jede Endeinrichtung beim Einschalten sich sofort mit diesem Kanal verbinden kann und Informationen bezüglich der zur Verfügung gestellten Dienste empfangen kann;
    • – die verschiedenen Multimedia-Audio-/Video-Streamingdienste, die sich auf den dedizierten Transportkanälen DCH, optional auf mehrere physische Kanäle aufgeteilt, mittels des CCTrCH fortbewegen („CCTrCH = Code Composite Transport Channel"/zusammengesetzter Kodetransportkanal). Die Zuordnung der physischen Kanäle wird an dem Sender in Abhängigkeit von den rundzusendenden Diensten und den Charakteristiken des Sendekanals durchgeführt und ist in der SI-Tabelle gespeichert.
  • Die Inhaltsbeschreibung ist nicht notwendig, aber gemäß der Erfindung bevorzugt, da es das direkteste Mittel ist, mittels dem die Endeinrichtung Informationen über die Rundsendungen in Echtzeit aufnehmen kann.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem Signal, das mit dem UMTS-Standard kompatibel ist; es wird von der sendenden Station ausgesandt und aus mehreren Informationsströmen gebildet, die als Kanäle bekannt sind und auf der RADIO-Ebene durch geeignete Spreizspektrumsequenzen gekennzeichnet sind. Einer der Kanäle (der Dienstkanal, im Folgenden aus Gründen der Kürze als „SC = Service Channel" bezeichnet) ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Beschreibung anderer Kanäle und des Inhalts, der mit jedem der anderen Kanäle in Bezug steht, dediziert. Der SC-Kanal muss Charakteristiken aufweisen, die der Endeinrichtung bekannt sind (Spreizspektrumsequenz), die sich während der Initialisierung damit verbindet. Nach dem Verbinden mit dem SC-Kanal entnimmt die Endeinrichtung daraus Informationen über die anderen Kanäle, die in dem physischen Sendekanal enthalten sind (Spreizsequenzen, Bitraten und eine Beschreibung des Inhalts der anderen Unterkanäle von dem SC-Kanal). Der Empfänger kann nach dem Entnehmen der in dem SC-Kanal enthaltenen Informationen dem Benutzer ein Menü anbieten und sich auf den entsprechenden Kanal einstellen, wenn dies durch den Benutzer gewählt wird. Als Alternative können die SI-Tabellen auf einer Internetseite gespeichert sein, von dem Benutzer über das zellulare UMTS-Netzwerk heruntergeladen und in der Endeinrichtung gespeichert werden. Jedes Mal, wenn der Administrator der SI-Tabelle deren Inhalt variiert, muss dies den Benutzern berichtet werden (beispielsweise via SMS), so dass sie die in der Endeinrichtung gespeicherte Kopie aktualisieren.
  • Die Benutzerendeinrichtung empfängt durch das Verbinden mit dem B-UMTS-Netz Informationen und Pilotsignale zur Synchronisation und Angleichung des Sendekanals sowie die SI-Tabelle, die Informationen über die verfügbaren Dienste enthält. Die Tabelle wird in dem Empfänger gespeichert und wird periodisch oder bei einer Signalgebung durch die Rundsendungsstation (beispielsweise auf dem PICH-Kanal) erneut aktualisiert. Wenn der Benutzer das gewünschte Programm auswählt, sucht der Empfänger in der Tabelle nach den Informationen bezüglich des physischen Kanals oder der physischen Kanäle DCH zur Verarbeitung und leitet sie an die nachfolgenden Ebenen weiter.
  • Die Diensteinformationen verwenden zumindest die nachfolgend beschriebenen Tabellen: Tabelle zum Zuordnen von Spreizsequenzen und Kanälen: mit dem folgenden Format (hier und im Folgenden wird die XML-Präambel nicht eingefügt, um die Informationen in übersichtlicherer Form zur Verfügung zu stellen):
    Figure 00110001
  • Der <ssat>-Tag zeigt den Anfang der Tabelle an. Der <channel>-Tag zeigt den Anfang der Beschreibung der Zuordnung zwischen einer Spreizsequenz und einem Kanal an. Die Kanalnummer c0 ist beispielsweise der Spreizsequenz s0 zugeordnet. Aus dieser Tabelle erhält der Empfänger die Spreizsequenzen für jeden Kanal. Die Nummer c0 ermöglicht es, auf den Kanal mittels Symbole Bezug zu nehmen. Tabelle zum Zuordnen von Kanälen und Kanalinhalt:
    Figure 00110002
  • Der <ccat>-Tag zeigt den Anfang der Tabelle an. Der <content>-Tag zeigt den Anfang der Beschreibung der Zuordnung zwischen einem Kanal ch0 und der Charakteristiken dieses Kanals an, wie sie in den nachfolgenden Tags spezifiziert sind. Der <description>-Tag ordnet dem Kanal eine Kennung zu, die in dem Menü des Empfängers angezeigt werden kann und die den Inhalt des Kanals auf eine Weise an zeigt, die von dem Benutzer verstanden werden kann (Zeichenfolge des Textschlüssels). Der <toc>-Tag spezifiziert, dass an der Multicast-Adresse a0, an Port p0, eine Tabelle, die eine detaillierte Beschreibung des in Betracht kommenden Kanals bereitstellt, in einer Schleife rundgesendet wird. Der <toc>-Tag ist demnach für Kanäle nützlich, die mehr als einen Audio-/Video- oder Datenstrom enthalten. Wenn der Anzeigeschlüssel einen Wert ungleich Null besitzt, ist das Inhaltsverzeichnis <toc> („toc = table of contents") das erste Objekt, das angezeigt wird (folglich kann der Benutzer direkt in einem lokalen Menü des Kanals navigieren). Falls die Anzeige gleich 0 ist oder nicht vorhanden ist, ist der in <service> beschriebene Dienst das erste Objekt, das präsentiert wird (folglich sieht der Benutzer sofort beispielsweise den Audio-/Videostrom des Kanals). Der <service>-Tag spezifiziert die Charakteristiken des in dem Kanal enthaltenen Hauptdienstes; sa0 ist die Multicast-Adresse, sp0 ist der Port; der Typschlüssel spezifiziert die Art des Dienstes als vom Typ Internetmedien (siehe J. Reynolds, J. Postel: „Assigned Numbers", RFC1700, Oktober 1994 und nachfolgende Aktualisierungen), eine Information, die auf der Anwendungsebene für die Interpretation des Inhalts benötigt wird. Der <bitrate>-Tag definiert mit b0 die Bitrate des Kanals. Es sollte beachtet werden, dass jeder der beschriebenen Tags optional ist. Der <content>-Tag muss für jeden Kanal wiederholt werden.
  • Jeder Kanal, der Inhalt zugeordnet ist, kann darüber hinaus – wie durch den <toc>-Tag der vorhergehenden Tabelle spezifiziert – ein Inhaltsverzeichnis enthalten, das detailliert jegliche zusätzlich vorhandenen Dienste beschreibt.
  • Alle Kanäle, die nicht Dienstkanäle sind (wie etwa der SC), sind dazu gedacht, den Audio-/Video- und Dateninhalt zu transportieren. Jeder Kanal kann verschiedene Audio-/Video- und Daten-Stroms enthalten, soweit es durch das dem Kanal zugewiesene Band ermöglicht wird. Das spezifische Inhaltsverzeichnis des Kanals besitzt die folgende Syntax:
    Figure 00120001
    wobei die Bedeutung der Tags ähnlich ihrer Bedeutung in der <ccat>-Tabelle ist.
  • Der Transport aller Tabellen wird in der Anwendungsschicht durchgeführt. Die Tabellen werden in dem SC-Kanal periodisch wiederholt. Die Inhaltsverzeichnisse <ctoc> jedes Kanals werden, wenn sie vorhanden sind, periodisch wiederholt. Die bevorzugte Ausführungsform verwendet BTFTP („BTFTP = Broadcast Trivial File Transfer Protocol"/triviales Rundsendungs-Dateitransferprotokoll) zum Transport der Tabellen über UDP, aber andere Transportprotokolle sind nicht ausgeschlossen.
  • 3 fasst das Obige zusammen.
  • Die Verwendung von XML-Tabellen stellt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Eine alternative Ausführungsform besteht in der Verwendung von Tabellen, die gemäß dem MPEG- und dem DVB-SI (ISO13818-1, EN300-468) Standard kodiert sind, wobei die PID („PID = Packet Identifier"/Paketidentifizierer) Informationen durch Kanalinformationen (Anzahl an Kanälen) ersetzt sind. Es sollte beachtet werden, dass diese Ersetzung die Möglichkeit zum Beschreiben des Inhalts auf der Anwendungsebene stark beschränkt, da es nicht möglich ist, auf die verschiedenen Dienste zu verweisen, die auf jedem Kanal zum momentanen Zeitpunkt optional vorhanden sind. In diesem Zusammenhang sind nachfolgende DVB-Standardisierungen (beispielsweise die Möglichkeit zum detaillierten Beschreiben der DVB-SI-Dienste auf der IP-Ebene) in nachfolgenden Implementierungen des betrachteten System integriert.
  • 4 ist ein Blockdiagram einer verbesserten mobilen UMTS-Benutzerendeinrichtung gemäß der Erfindung, die zum Interagieren mit den beiden ZELLULAREN- und RUNDSENDUNGS-Netzen geeignet ist. Die Endeinrichtung 20 umfasst zuerst einen UMTS-Transceiver 22, der mit einer Antenne 24 zum Empfangen eines Funkfrequenz-UMTS-Signals von dem ZELLULAREN-Netz, zum Demodulieren desselben und zum Dekodieren dessen physischer Schicht (oder Funkschicht) und zum Durchführen der umgekehrten Operationen zum Kodieren und Modulieren zur Übertragung über die gleiche Antenne 24 verbunden ist, wie es dem Fachmann bekannt ist.
  • Die Endeinrichtung 20 umfasst ferner Video-/Audio-Dekodierschaltungen 26, welche die IP- und höheren Ebenen (UDP oder ähnliche sowie Audio- und Videoformate wie etwa MPEG, RealAudio, etc.) dekodieren, wie es im Stand der Technik bekannt ist, und die eine graphische Anzeige 28 und einen Lautsprecher 30 ansteuern. Ein Datentransfer von dem UMTS-Transceiver 22 zu den Dekodierschaltungen 26 findet mittels einer Steuereinheit 32 statt, der verschiedene im Stand der Technik bekannte Verwaltungsaufgaben besitzt, wie etwa das Detektieren von Anrufbenachrichtigungen, die von dem Netz ankommen, und das Erzeugen entsprechender Hinweise für den Benutzer (Klingeln an dem Lautsprecher 30 und/oder Informationen auf der Anzeige 28), das Empfangen von Befehlen von einer Tastatur 34 der Endeinrichtung und das Erzeugen entsprechender Aktionen (Anruf an das Netz, interne Dienste der Endeinrichtung, etc.) und selbstverständlich das Übertragen der empfangenen Audio- und Video-Daten an die Video-/Audio-Dekodierschaltungen 26.
  • Die Endeinrichtung 20 umfasst ferner wiederum in an sich bekannter Weise ein Mikrofon 36, das einen Kodierer 38 ansteuert, der die kodierten Daten an den Steuereinheit 32 schickt, der ebenfalls die Aufgabe des Übertragens derselben an den Transceiver 22 für eine Übertragung in Richtung des Netzes besitzt.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Endeinrichtung 20 zusätzlich zu den obigen funktionalen Komponenten, die im Wesentlichen bekannt sind, ferner einen Empfänger 40, der mit der gleichen Antenne 24 zum Empfangen von Signalen von dem RUNDSENDUNGS-Netz, zum Demodulieren derselben und zum Dekodieren ihrer physischen Schicht (oder Funkschicht) ähnlich dem Transceiver 22 verbunden ist. Der Empfänger 40 ist auch mit der Steuereinheit 32 verbunden, um an ihn die empfangenen Signale zu übertragen, so dass die Steuereinheit 32 wiederum diese an die Dekodierschaltungen 26 überträgt, um sie schließlich an der Anzeige 28 anzuzeigen oder auf dem Lautsprecher 30 abzuspielen. Der Empfänger 40 ist normalerweise jedoch inaktiv und kann mittels eines Aktivierungsbefehls aktiviert werden, den er über eine Leitung 42 von der Tastatur 34, beispielsweise durch das Drücken eines Knopfes oder mittels einer anderen Prozedur, erhält.
  • Demnach hat gemäß der Erfindung die Steuereinheit 32 zusätzlich zu den oben erwähnten herkömmlichen Aufgaben auch die Aufgabe des Empfangens und Weiterleitens der Signale an die Dekodierschaltungen 26, die von dem Empfänger 40 ankommen, und insbesondere eines der in den Signalen umfassten Kanäle gemäß der Auswahl, die von der Tastatur ankommt. Beispielsweise kann der Benutzer die Dienste oder Programme, die zu diesem Zeitpunkt verfügbar sind, durch Drücken einer Vorwärtstaste oder, wenn er den Programmbereich kennt, durch direktes Auswählen eines speziellen Programms mittels einer Kombination von Tastenabfragen durchsehen. In jedem Fall fährt die Steuereinheit 32 fort, mit dem UMTS-Transceiver 32 zu kommunizieren, um beliebige eingehende Anrufe zu überwachen und sie an den Benutzer zu berichten. Der Tastaturbefehl, mit dem der Benutzer den Anruf akzeptiert, deaktiviert gleichzeitig den Empfänger 40.
  • Wenn die das Programm beschreibenden Tabellen implementiert sind, umfasst die Benutzerendeinrichtung ferner einen SI-Tabellenspeicher 44, an den die Steuereinheit die in dem Kanal enthaltenen Daten, die diesen Tabellen zugeordnet sind, weiterleitet. Der SI-Speicher 44 kommuniziert mit den Audio-/Video-Dekodierschaltungen 26, um sie in Menüform auf der Anzeige 28 aufzuzeigen. Der Benutzer sendet mittels der Tastatur 34 seine Auswahl an die Steuereinheit 32.
  • Die auf eine herkömmliche Steuereinheit für mobile UMTS-Telephonie-Endeinrichtungen anzuwendenden Schaltungsmodifikationen zum Erreichen der oben beschriebenen Funktionen sind dem Fachmann offensichtlich und sind deshalb hier aus Gründen der Einfachheit nicht beschrieben.
  • In einem typischen Szenario sollte der Empfänger die folgenden Operationen durchführen:
    • – Initialisierung und Verbindung mit dem SC-Kanal, der die Informationen über die anderen Kanäle enthält. Dies ist möglich, da die Charakteristiken des SC-Kanals bekannt sind;
    • – die Endeinrichtung beginnt mit dem Empfangen der zyklisch an die Default-Adresse des SC-Kanals (IP 224.1.2.3, Port 53000) übertragenen Tabellen;
    • – sobald er die <ssat>-Tabelle der Zuordnung zwischen Unterkanälen und Spreizsequenzen empfangen hat, besitzt der Empfänger alle Informationen, die er benötigt, um die anderen Unterkanäle zu empfangen;
    • – sobald er die <ccat>-Tabelle empfangen hat, kann der Empfänger auf der Anzeige des Benutzers ein Menü mit dem verfügbaren Inhalt anzeigen. Die Inhalte des <description>-Tags jedes <content>-Abschnitts werden angezeigt;
    • – der Benutzer wählt einen Eintrag des Menüs;
    • – der Empfänger wählt mit dem Wissen um die mit diesem Menüeintrag verbundene Kanalnummer die Spreizsequenz, die dem Kanal entspricht, und startet das Empfangen von Daten;
    • – falls der <toc>-Tag des Kanals den Anzeigeschlüssel enthält und der Schlüssel ungleich 0 ist, zeigt der Empfänger auf der Anzeige ein auf den Kanal bezogenes Untermenü an;
    • – falls der <toc>-Tag des Kanals den Anzeigeschlüssel nicht enthält oder falls der Schlüssel Null ist, zeigt der Empfänger auf der Anzeige den Hauptdienst (beispielsweise einen Audio-/Video-Strom) an.
  • Im Hinblick auf ein hybrides DVB/UMTS-System besitzt das in der Erfindung beschriebene System wichtige Vorteile, einschließlich der Folgenden: (1) Der Empfänger verwendet homogene Technologien und benötigt demnach geringere Entwicklungskosten; (2) der Empfänger vom Typ DVB muss einen vollständigen 5-15 Mbit/s-Strom demodulieren, während der UMTS-Empfänger nur den von dem Benutzer verwendeten Dienst demodulieren kann (z.B. 64-200 kbit/s) und deshalb einen weitaus niedrigeren Batterieverbrauch hat.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, Modifikationen und Variationen in deren nicht-essentiellen Aspekten vorzunehmen. Die Formen und Verfahren zum Kapseln der Funk-Rundsendungsdaten, ohne die Kompatibilität mit dem UMTS-System einzubüßen, können variieren, insbesondere auf den obersten Schichten in Abhängigkeit von den Protokollen, die auch in der Zukunft verfügbar werden können. Beispielsweise können die SI-Diensttabellen weggelassen werden, insbesondere, wenn die angebotenen Multimedia-Dienste in ihrer Anzahl begrenzt sind, was es dem Benutzer entweder ermöglicht, nacheinander durch die zu diesem Zeitpunkt angebotenen Dienste zu blättern, um seinen Favoriten zu wählen, oder ein für alle Mal die verfügbaren Dienstearten und ihre Codes zu bestimmen. Die Beschreibung der Benutzerendeinrichtung sollte auch als ein bevorzugtes funktionales Schema verstanden werden, wobei es sich versteht, dass die gleichen Funktionen mit anderen äquivalenten Mitteln erreicht werden können.

Claims (14)

  1. System zum Senden von Multimediaprogrammen an eine Mehrzahl von mobilen Telefonendeinrichtungen (12), die jeweils einen UMTS-Transceiver (22) umfassen, der ein Decodermittel (26) ansteuert, dem eine graphische Anzeige (28) und ein Lautsprecher (30) zugeordnet sind und der mit einer Antenne (24) zum Empfangen eines ersten Frequenzbandes verbunden ist, das zu einem zellularen UMTS-Telefonnetz mit einer Mehrzahl von Zellen (10) mit niedriger Leistung gehört; wobei jede mobile Telefonendeinrichtung ferner einen mit der Antenne (24) verbundenen Empfänger (40) umfasst, um ein zweites Frequenzband von zumindest einem Funksender (14) mit hoher Leistung zu empfangen, der in der Lage ist, mehrere Multimediaprogramme auf dem zweiten Frequenzband über ein Gebiet rundzusenden, das eine Mehrzahl von Zellen des UMTS-Netzes umfasst, wobei der Empfänger (40) selektiv mit den Decodermitteln (26) verbindbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Funksender (14) mit hoher Leistung dazu eingerichtet ist, die Mehrzahl von Multimediaprogrammen in Form von Signalen, die mit der physischen Schicht des UMTS-Protokolls kompatibel sind, und in entsprechenden UMTS-Kanälen rundzusenden, die durch entsprechende Codes gemäß dem UMTS-Protokoll identifiziert sind; und dadurch, dass der Empfänger (40) zum Decodieren der durch den Funksender mit hoher Leistung gesendeten Signale, zum Extrahieren eines Signals aus einem ausgewählten der Kanäle und zum Zuführen des decodierten Signals von dem ausgewählten Kanal an die Decodermittel (26) eingerichtet ist, die der Anzeige und dem Lautsprecher zugeordnet sind.
  2. System zum Senden von Multimediaprogrammen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalrundsendung durch den Funksender (14) beschreibende Tabellen zyklisch transportiert, welche die Multimediadienste oder die in den Kanälen enthaltenen Programme beschreiben.
  3. System zum Senden von Multimediaprogrammen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beschreibenden Tabellen in einem vorbestimmten UMTS-Kanal transportiert werden.
  4. System zum Senden von Multimediaprogrammen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mobilen Telefonendeinrichtungen (12) weiterhin einen Speicherbereich (44) zum Speichern der empfangenen beschreibenden Tabellen, Mittel (26) zum Anzeigen der beschreibenden Tabellen auf der Anzeige (28) und Mittel (34) zum Empfangen von Befehlen von dem Benutzer zum Auswählen eines oder mehrerer der Multimediadienste oder -programme auf der Anzeige und zum Ermöglichen des Empfangs des gewählten UMTS-Kanals umfasst.
  5. System zum Senden von Multimediaprogrammen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (40) in jeder der mobilen Telefonendeinrichtungen (12) normalerweise deaktiviert ist und durch den Benutzer mittels Steuermitteln (36, 38) aktiviert werden kann.
  6. System zum Senden von Multimediaprogrammen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mobilen Telefonendeinrichtungen (12) mit visuellen und/oder Audio-Signalgebungsmitteln (28, 30) versehen ist, die durch den UMTS-Transceiver (22) gesteuert werden, um den Benutzer über die Ankunft eines Anrufs von dem zellularen UMTS-Netz zu benachrichtigen, während der Empfänger (40) in Betrieb ist.
  7. System zum Senden von Multimediaprogrammen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Protokollarchitektur der durch den Funksender gesendeten Signale eine Funk-Makroschicht, die mit dem UMTS-Protokoll kompatibel ist, und eine obere Makroschicht umfasst.
  8. System zum Senden von Multimediaprogrammen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Makroschicht eine erste IP (Internetprotokoll)-Schicht, eine UDP (User Datagram Protocol/Benutzerdatagrammprotokoll)-Schicht und eine Anwendungsschicht (Anwendungsschicht) umfasst.
  9. System zum Senden von Multimediaprogrammen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungsschicht ein RTP (Real Time Protocol/Echtzeitprotokoll)-Protokoll zum Transportieren der Signale im MPEG-4-Format verwendet.
  10. System zum Senden von Multimediaprogrammen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungsschicht ein BTFTP (Broadcast Trivial File Transfer Protocol/triviales Rundsendungs-Dateiübertragungsprotokoll)-Protokoll zum Transportieren von Textdaten verwendet.
  11. System zum Senden von Multimediaprogrammen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Textdaten beschreibende Tabellen sind, welche die Multimediadienste oder -programme beschreiben.
  12. Mobile Endeinrichtung zur Verwendung in dem System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die eine grafische Anzeige (28), die durch Decodierschaltungen (26) zum Decodieren audiovisueller Signale angesteuert wird, einen zum Empfangen von UMTS-Signalen von einer Antenne (24) eingerichteten UMTS-Transceiver (22) und eine Steuereinheit (32) umfasst, die den UMTS-Transceiver (22) mit den Decodierschaltungen (26) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Endeinrichtung ferner einen Empfänger (40) für Signale, die mit der physischen Schicht des UMTS-Protokolls kompatibel sind, umfasst, der durch den Benutzer aktiviert werden und zum Empfangen und Demodulieren des durch den Funksender (14) ausgesandten Signals eingestellt werden und es an die Steuereinheit (32) übermitteln kann, und dadurch, dass die Steuereinheit zum Übermitteln von zumindest einem der Kanäle des empfangenen Signals an die Decodierschaltungen (26) eingerichtet ist.
  13. Mobile Endeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (32) voreingestellt ist, eine Kanalauswahl von einer Tastatur (34) zu Empfangen und von dem Signal den gewählten Kanal auszuwählen, um ihn an die Decodierschaltungen (26) zu weiterzuleiten.
  14. Mobile Endeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Speicher (44) für die Tabellen umfasst, welche die Multimediadienste oder -programme beschreiben, der mit der Steuereinheit (32) und den Decodierschaltungen (26) verbunden ist, um die in einem vorausgewählten Kanal enthaltenen Textdaten zu empfangen und ein Programmmenü auf der Anzeige (28) der Endeinrichtung zu zeigen.
DE60216994T 2001-02-21 2002-02-15 Anordnung zur Übertragung von Audio-und Video-Signalen an mobile UMTS-Fernsprechendgeräte und ein mobiles Endgerät zur Verwendung mit der Anordnung Expired - Lifetime DE60216994T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO010154 2001-02-21
IT2001TO000154A ITTO20010154A1 (it) 2001-02-21 2001-02-21 Sistema di trasmissione di segnali audio e video a terminali di telefonia mobile umts e terminale mobile per impiego col sistema.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216994D1 DE60216994D1 (de) 2007-02-08
DE60216994T2 true DE60216994T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=11458596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216994T Expired - Lifetime DE60216994T2 (de) 2001-02-21 2002-02-15 Anordnung zur Übertragung von Audio-und Video-Signalen an mobile UMTS-Fernsprechendgeräte und ein mobiles Endgerät zur Verwendung mit der Anordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1237302B1 (de)
AT (1) ATE349818T1 (de)
DE (1) DE60216994T2 (de)
ES (1) ES2278866T3 (de)
IT (1) ITTO20010154A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308929B4 (de) * 2003-02-28 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Datendienstes in einem Funkkommunikationssystem
DE602004002284T2 (de) * 2003-03-03 2007-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Mobiles endgerät mit funktionen für rundfunk- und netzwerkprogrammempfang und verfahren zur steuerung des programmempfanges
DE102004004092B3 (de) * 2004-01-27 2005-05-25 Siemens Ag Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale
DE102004004093B3 (de) * 2004-01-27 2005-09-01 Siemens Ag Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale
GB0402637D0 (en) 2004-02-06 2004-03-10 Nokia Corp Mobile telecommunications apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313981B (en) * 1996-06-06 2001-04-18 Roke Manor Research Assymetric communications channel for a portable computer
FI111317B (fi) * 1999-06-28 2003-06-30 Domiras Oy Tietoliikenneparametrien keskitetty hallinta

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20010154A1 (it) 2002-08-21
ITTO20010154A0 (it) 2001-02-21
EP1237302A2 (de) 2002-09-04
DE60216994D1 (de) 2007-02-08
EP1237302A3 (de) 2003-09-17
ES2278866T3 (es) 2007-08-16
EP1237302B1 (de) 2006-12-27
ATE349818T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010254T2 (de) Burst-übertragung
DE10235470B4 (de) Verfahren, Teilnehmergerät sowie Funkkommunikationssystem zum Übertragen von Nutzdatennachrichten
US7310330B2 (en) Apparatus for providing broadcasting channel information in internet protocol based digital broadcasting system and method thereof
DE69835150T2 (de) Verfahren und gerät zum reservieren von mitteln eines oder mehrerer mehrfachzugriffskommunikationskanäle
DE60105429T2 (de) Empfänger
DE69631372T2 (de) Leckkabelübertragungssystem und entsprechende Ausrüstung für eine Teilnehmereinrichtung
DE60129328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur IP-Mehrfachsendung über einen Rundfunkkanal
DE60106140T2 (de) Ressourcenzuweisung und Dienstbereitstellung in einem drahtlosen Netzwerk
DE10256904B4 (de) System und Verfahren für die Bereitstellung einer Elementeinheit für die verteilte Datenverarbeitung in einem Mobiltelekommunikationsnetzwerk
EP2077015B1 (de) Einrichtung zur auswahl eines trägerkanaltyps zum ausstrahlen von inhalten an kommunikationsendgeräte
DE102007045626B4 (de) Verfahren zum Druchführen von Rundfunkkommunikation und Datenkommunikation in einem zellularen Netzwerk
US20080109861A1 (en) Method and apparatus for transmitting and receiving service variation information in digital broadcasting system
EP1273138B1 (de) Verfahren zum übertragen breitbandiger ip-basierter datenströme in einem punkt-zu-mehrpunkt-kommunikationsnetz
DE69814425T2 (de) Verfahren zur informationsabfrage und transfer in einem digitalen rundfunk system
DE60204215T2 (de) Mobiles kommunikationsnetz, verfahren und geräte
WO2006074848A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur übertragung von skalierbaren daten
DE60216994T2 (de) Anordnung zur Übertragung von Audio-und Video-Signalen an mobile UMTS-Fernsprechendgeräte und ein mobiles Endgerät zur Verwendung mit der Anordnung
DE4444889C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Realisierung eines Rückübertragungskanals vom Empfänger zum Sender in einem Gleichwellennetz
DE102005011426A1 (de) Kommunikationssysteme, Verfahren zum Steuern eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerks, Mobilfunk-Teilnehmergerät, Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunk-Teilnehmergeräts, Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, Server-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit
DE102005010081B4 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Broadcast-Kommunikationsnetzwerks, Server-Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit, Client-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Client-Einheit
EP1050186B1 (de) Kommunikationsnetz, verfahren zum übertragen eines signals, netzverbindungseinheit und verfahren zum anpassen der datenrate eines skalierten datenstroms
DE60037179T2 (de) Rundfunkeinrichtung
DE60205108T2 (de) IP-Kommunikationssystem mit uni- und bi-direktionalen Netzen
EP1659792A1 (de) Digital Broadcast in sendeleistungsarmen Gebieten
DE102004032916A1 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Server, Verfahren zum Betreiben eines Servers, Teilnehmergerät und Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition