DE60127563T2 - Phosphin-verkokungsinhibitoren für edc-vcm-öfen - Google Patents

Phosphin-verkokungsinhibitoren für edc-vcm-öfen Download PDF

Info

Publication number
DE60127563T2
DE60127563T2 DE60127563T DE60127563T DE60127563T2 DE 60127563 T2 DE60127563 T2 DE 60127563T2 DE 60127563 T DE60127563 T DE 60127563T DE 60127563 T DE60127563 T DE 60127563T DE 60127563 T2 DE60127563 T2 DE 60127563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphine
pyrolysis furnace
edc
pyrolysis
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60127563T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127563D1 (de
Inventor
Youdong Houston TONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nalco Energy Services LP
Original Assignee
Ondeo Nalco Energy Services LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ondeo Nalco Energy Services LP filed Critical Ondeo Nalco Energy Services LP
Publication of DE60127563D1 publication Critical patent/DE60127563D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127563T2 publication Critical patent/DE60127563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G75/00Inhibiting corrosion or fouling in apparatus for treatment or conversion of hydrocarbon oils, in general
    • C10G75/04Inhibiting corrosion or fouling in apparatus for treatment or conversion of hydrocarbon oils, in general by addition of antifouling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • B01J19/0026Avoiding carbon deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B43/00Preventing or removing incrustations
    • C10B43/14Preventing incrustations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00247Fouling of the reactor or the process equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/95Prevention or removal of corrosion or solid deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Inhibieren der Koksbildung in Pyrolyseöfen. Speziell bezieht sich diese Erfindung auf ein Verfahren zum Inhibieren der Koksbildung in Ethylendichlorid/Vinylchlorid-Pyrolyseöfen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Thermische Pyrolyse oder Kracken von Ethylendichlorid (EDC) zu Vinylchlorid (VC) ist momentan das industrielle Hauptverfahren für die Vinylchloridmonomer-Herstellung (VCM-Herstellung). Das thermische Pyrolyseverfahren erfordert die Verwendung von Pyrolyseöfen, ebenso bekannt als EDC-VCM-Öfen, um EDC thermisch zu VC umzuwandeln. Das Pyrolyseverfahren tritt als eine homogene Radikalkettenreaktion erster Ordnung auf. Der allgemeine Reaktionsmechanismus umfaßt die folgenden Schritte:
    • Initiierung: ClCH2CH2Cl → ClCH2CH2· + Cl·
    • Kettenwachstum: Cl· + ClCH2CH2Cl → ·ClCHCH2Cl + HCl ·ClCHCH2Cl → ClCHCH2 + Cl·
    • Abbruch: Cl· + ClCH2CH2· → ClCHCH2 + HCl
  • Ein typischer Pyrolyseofen hat drei aufeinanderfolgende Bausteine: eine Konvektionszone, eine Strahlungszone und einen Transferleitungsaustauscher (TLE). Schlangenförmige Spiralen aus Metallegierungen verlaufen durch die Konvektionszone und die Strahlungszone und sind mit dem TLE verbunden. Die Konvektionszone nutzt die Konvektionswärme aus der Strahlungszone zum Vorerhitzen und manchmal zum Verdampfen und Vorerhitzen der EDC-Beschickung. Die Spiralen in der Strahlungszone fungieren als Pyrolysereaktor, wo die vorerhitzte EDC-Beschickung zu VC gekrackt wird.
  • Aufgrund der rauhen Betriebsumgebung in den Pyrolyseöfen sind Eisenlegierungen mit hohem Ni- und Cr-Gehalt übliche Konstruktionsmaterialien der Pyrolyseöfen. Der TLE ist eine Wärmeaustauschvorrichtung, die den Abfluß aus dem Pyrolysereaktor schnell quencht. Das Quenchen erfolgt zum Stoppen jeglichen Produktabbaus unter adiabatischen Bedingungen in der vorhergehenden Ofenzone.
  • Industrielle Pyrolysereaktoren werden typischerweise bei Temperaturen von etwa 470 °C bis etwa 550 °C (etwa 878 °F bis 1022 °F), bei Überdrücken von etwa 1,4 MPa bis etwa 3,0 MPa (etwa 200 psig bis etwa 435 psig) und mit einer Verweilzeit von etwa 2 Sekunden bis etwa 30 Sekunden betrieben. Die EDC-Umwandlung pro Durchgang durch einen Pyrolyseofen wird normalerweise um 50 bis 55 % mit einer Selektivität von 96 bis 99 % zu dem Vinylprodukt gehalten. VC und HCl sind die Hauptkomponenten in dem Pyrolysereaktorabfluß. Nebenprodukte aus dem Pyrolyseverfahren reichen von sehr leichtem Leichtgut wie Methan, Acetylen, Ethylen und Methylchlorid bis zu dem Schwergut wie Kohlenstofftetrachlorid, Trichlorethan und festem kohlenstoffhaltigem Material. Festes kohlenstoffhaltiges Material wird normalerweise als Koks bezeichnet, und Koks ist ein unerwünschtes Nebenprodukt des Pyrolyseverfahrens.
  • Die höhere Umwandlung in dem Pyrolyseverfahren ist in den meisten Fällen erwünscht. Jedoch führt zunehmende Krackschärfe jenseits der konventionellen Betriebsbedingungen nur zu einer geringen Erhöhung der EDC-Umwandlung auf Kosten der Selektivität für das Vinylchloridprodukt. Ferner verursacht jede außergewöhnliche Erhöhung der Krackschärfe eine drastische Erhöhung der Koksbildung und einen deutlichen Abfall der VC-Selektivität.
  • Aufgrund der Koksbildung findet Verschmutzung des Pyrolyseofens statt. Tatsächlich ist die Koksbildung die Haupteinschränkung beim Pyrolyseofenbetrieb und der VC-Produktion. Die Bildung von Koks mit der resultierenden Verschmutzung verringert den effektiven Querschnitt des Verfahrensbeschickungsflusses durch den Pyrolyseofen und den TLE, und erhöht daher den Druckabfall über den Pyrolyseöfen. Um den Druckaufbau zu kompensieren, ist im allgemeinen eine Reduktion der EDC-Beschickungsrate notwendig. Eine Reduktion der EDC-Beschickungsrate bedeutet eine Gesamtverringerung der Produktion. Ein anderes unerwünschtes Merkmal der Koksbildung ist, daß der Koks ein guter Wärmeisolator ist, und daher verringert die Koksbildung die Wärmeübertragung über die Wände des Pyrolysereaktors. Die Reduktion der Wärmeübertragung erfordert eine allmähliche Erhöhung der Notwendigkeit der Ofenausbrennung, um die Krackreaktionen bei einem gewünschten Umwandlungsgrad zu halten. Die Notwendigkeit der Ofenausbrennung kann daher ebenso der einschränkende Faktor für die Umwandlung und Gesamt-VC-Produktion sein. Um die Kapazität und die Ausbrenneffizienz von Pyrolyseofen bei optimalen Niveaus zu halten, muß der Pyrolysevorgang periodisch für die Koksentfernung (Entkohlen) beendet werden, was Produktionsausfallzeiten verursacht.
  • Bekannte Verfahren zur Entfernung von Koks aus Pyrolyseofen umfassen die kontrollierte Verbrennung oder mechanische Reinigung oder eine Kombination aus beiden Verfahren. Bei dem Verbrennungsverfahren wird ein Gemisch aus Dampf und Luft mit verschiedenen Dampf/Luft-Verhältnissen in den Pyrolyseofen bei einer erhöhten Temperatur eingelassen, und der Koks in dem Reaktor wird unter kontrollierten Bedingungen ausgebrannt. Dieses Verfahren wird konventionell als Heißentkohlung bezeichnet. Für die mechanische Reinigung wird der Koks physikalisch von der Innenoberfläche des Pyrolyseofens abgemeißelt und aus dem Reaktor entfernt. Sowohl die Krack- als auch Heißentkohlungsvorgänge setzen den Pyrolyseofen einem Zyklus zwischen einer HCl- und einer chlorierten kohlenwasserstoffreichen reduzierenden Umgebung und einer sauerstoffreichen oxidierenden Umgebung bei erhöhten Temperaturen aus, was Korrosion und den Abbau des Pyrolyseofens hervorruft und die Reaktorlebenszeit verkürzt. Deshalb sind Verfahren zur Verhinderung der Koksbildung gewünscht, um die Vinylchloridproduktion zu verbessern und den Koksentfernungsvorgang zu vermeiden.
  • Das britische Patent Nr. 1,494,797 , VINYL CHLORIDE BY A DEHYDROCHLORINATION PROCESS, lehrt ein Verfahren der Zugabe von 200 bis 5000 ppm 1,1,2-Trichlorethan zur Verringerung der Koksbildung in EDC-VCM-Pyrolyseöfen.
  • US-Patent Nr. 3,896,182 lehrt ein Verfahren zum Verringern der Koksbildung und Verschmutzung durch Verringern des Sauerstoffgehalts in der EDC-Beschickung.
  • Die Koksbildung in Pyrolyseöfen ist nach wie vor unerwünscht, und daher sind effektive alternative Verfahren zur Verringerung der Bildung von Koks in Pyrolyseöfen immer erwünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren zum Vermindern der Bildung von Koksabscheidungen auf den Wärmeübertragungsoberflächen von einem Ethylendichlorid-zu-Vinylchlorid-Pyrolyseofen, umfassend das Aussetzen der Wärmeübertragungsoberflächen des Pyrolyseofens einem Phosphin, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphinen mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00040001
    worin R1, R2 und R3 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, Alkyl, Aryl, Alkylaryl und Arylalkyl ausgewählt sind, wobei R1, R2 und R3 gleich oder unterschiedlich sein können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine graphische Darstellung, die die Wirksamkeit von Triphenylphosphin (TPP) beim Inhibieren der Koksbildung im Vergleich zu einem unbehandelten Durchlauf zeigt.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die die Wirksamkeit von Tributylphosphin (TBuP) beim Inhibieren der Koksbildung im Vergleich zu einem unbehandelten Durchlauf zeigt.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die die Wirksamkeit von Tributylphosphin (TBuP) beim Stabilisieren der VC-Ausbeute im Vergleich zu einem unbehandelten Durchlauf zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Ausdrücke haben die angegebenen Bedeutungen:
    Koks bedeutet das feste kohlenstoffhaltige Material, das ein unerwünschtes Nebenprodukt der Pyrolysereaktion ist,
    Entkohlen bedeutet die Entfernung von Koks aus einem Pyrolyseofen,
    EDC bedeutet Ethylendichlorid, das ebenso als Dichlorethan bekannt ist,
    EDC-VCM-Öfen beziehen sich auf Ethylendichlorid-zu-Vinylchlorid-Pyrolyseöfen,
    PH3 ist als Phosphorhydrid bekannt,
    TLE bezieht sich auf einen Transferleitungsaustauscher,
    VC bedeutet Vinylchlorid,
    VCM bedeutet Vinylchloridmonomer.
  • Die vorliegende beanspruchte Erfindung ist ein Verfahren zum Vermindern der Bildung von Koksabscheidungen auf den Wärmeübertragungsoberflächen eines Ethylendichlorid-zu-Vinylchlorid-Pyrolyseofens, umfassend das Aussetzen der Wärmeübertragungsoberflächen des Pyrolyseofens einem Phosphin, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphinen mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00050001
    worin R1, R2 und R3 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, Alkyl, Aryl, Alkylaryl und Arylalkyl ausgewählt sind, wobei R1, R2 und R3 gleich oder unterschiedlich sein können.
  • Für die Zwecke dieser Patentanmeldung bedeutet „Alkyl" eine vollständig gesättigte Kohlenwasserstoffkomponente mit etwa 1 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen. Die Alkylkomponente kann gegebenenfalls mit einer oder mehreren -Cl-, -Br-, -SO3-, -ORa-, -SRa-, -NRaRb-, -SiRaRbRc- und -BRaRb-Gruppen substituiert sein, wo Ra, Rb und Rc aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Wasserstoff, unsubstituiertem Alkyl, unsubstituiertem Aryl, unsubstituiertem Alkylaryl und unsubstituiertem Arylalkyl. Die Alkylkomponente ist mit dem Phosphoratom durch eine Bindung an ein Kohlenstoffatom verbunden.
  • Für die Zwecke dieser Patentanmeldung bedeutet „Aryl" einen aromatischen monocyclischen oder multicyclischen Ringsystemrest mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist Aryl Phenyl oder Naphthyl oder Anthracenyl. Die Arylkomponente ist gegebenenfalls mit einer oder mehreren Alkyl-, Alkenyl-, -Cl-, -Br-, -SO3-, -ORa-, -SRa-, -NRaRb-, -SiRaRbRc- und -BRaRb-Gruppen substituiert, wo Ra, Rb und Rc aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Wasserstoff, unsubstituiertem Alkyl, unsubstituiertem Aryl, unsubstituiertem Alkylaryl und unsubstituiertem Arylalkyl. Die Arylkomponente ist mit dem Phosphoratom durch eine Bindung an einem der Kohlenstoffe in dem Ring verbunden.
  • Für die Zwecke dieser Patentanmeldung bezieht sich „Alkylaryl" auf eine Arylkomponente mit mindestens einem Alkylsubstituenten. Die Alkylarylkomponente ist mit dem Phosphoratom durch eine Bindung an einem der Kohlenstoffe in dem Ring des Arylteils der Alkylarylkomponente verbunden.
  • Für die Zwecke dieser Patentanmeldung bezieht sich "Arylalkyl" auf eine Alkylkomponente mit mindestens einem Arylsubstituenten. Die Arylalkylkomponente ist mit dem Phosphoratom durch eine Bindung an einem der Kohlenstoff in dem Alkylteil der Arylalkylkomponente verbunden.
  • Für die Zwecke dieser Patentanmeldung bezieht sich „Alkenyl" auf einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit etwa 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen. Die Alkenylkomponenten haben eine Doppelbindung. Bevorzugt ist Alkenyl Allyl.
  • Die bevorzugten Phosphinverbindungen sind die, worin R1, R2 und R3 gleich sind.
  • Geeignete Phosphinverbindungen zur Verwendung in dem Verfahren der vorliegenden beanspruchten Erfindung sind Phosphortrichlorid (PCl3), Triphenylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Tri-n-octylphosphin, Tridodecylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Tribenzylphosphin, Triphenylphosphin, Tris(p-tolyl)phosphin, Tris(1-naphthyl)phos phin, Tris(anthracenyl)phosphin, Tris(3-chlorphenyl)phosphin und Tris(2-methoxyphenyl)phosphin.
  • Die Phosphinverbindungen, die in dem Verfahren der vorliegenden beanspruchten Erfindung nützlich sind, sind entweder kommerziell erhältlich oder können ohne weiteres unter Verwendung von Techniken, die dem Fachmann für Phosphinverbindungen bekannt sind, synthetisiert werden.
  • Diese Phosphinverbindungen können einzeln angewendet werden oder können durch Zusammenmischen von einer oder mehreren dieser angewendet werden.
  • Wenn in dem Verfahren der vorliegenden beanspruchten Erfindung verwendet, kann das Phosphin als rein (reine Verbindung) verwendet werden oder kann mit Lösungsmitteln oder Umwandlungsboostern oder einem Gemisch aus Lösungsmitteln und Umwandlungsboostern gemischt werden. Lösungsmittel für Phosphine und Umwandlungsbooster für die EDC-zu-VCM-Reaktion sind in der Technik der Phosphinchemie und in der Technik der EDC-zu-VCM-Chemie bekannt.
  • Das Phosphin kann in unterschiedlichen Wegen angewendet werden. Der Pyrolyseofen kann mit dem Phosphin vor der Ethylendichloridbeschickung kontaktiert werden; dies ist als Vorbehandlung bekannt. Alternativ oder in Verbindung mit der Vorbehandlung kann der Pyrolyseofen kontinuierlich oder periodisch mit Phosphin während der Verarbeitung der EDC-Beschickung behandelt werden. Dies ist als kontinuierliche bzw. periodische Behandlung bekannt.
  • Für die Vorbehandlung kann das Phosphin unter Verwendung von irgendeinem der folgenden Verfahren aufgebracht werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Sprühen, Eintauchen, Streichen, Spülen bzw. Flushing und chemischer Dampfabscheidung. All diese Verfahren sind beim Durchführen des Verfahrens der vorliegenden beanspruchten Erfindung nützlich, so lange wie sie einen wirksamen Kontakt des Phosphins mit den Pyrolyseofeninnenoberflächen bereitstellen.
  • Ein Verfahren der Vorbehandlung ist das Tränken des Pyrolyseofens mit einer Phosphin-enthaltenden Formulierung vor dem Verarbeiten der EDC-Beschickung. Ein anderes Verfahren der Vorbehandlung ist die Verwendung eines bekannten chemischen Dampfabscheidungs-Verfahrens (CVD-Verfahrens), um das Phosphin auf die Innenoberflächen des Pyrolyseofens aufzubringen.
  • Für die kontinuierliche oder periodische Behandlung wird das Phosphin in den Pyrolyseofen während der Gegenwart der EDC-Beschickung gegeben. Die empfohlenen Zugaberaten für das Phosphin liegen zwischen etwa 1 und etwa 5000 Teile pro Million (ppm), basierend auf der EDC-Beschickungsrate, bezogen auf das Gewicht, bevorzugt etwa 10 bis etwa 1000 ppm und am stärksten bevorzugt etwa 20 bis etwa 200 ppm.
  • Für die kontinuierliche und periodische Behandlung kann das Phosphin an jeder Stelle in den Pyrolyseofen injiziert werden. Diese Injektionsstellen können den Einlaß zu der Konvektionszone oder den Querschnitt zwischen der Konvektionszone und der Strahlungszone oder an der Vorderseite des TLE umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Darstellung der vorliegenden Erfindung und zur Lehre für den Fachmann, wie man die Erfindung ausführt und verwendet. Diese Beispiele sollen die Erfindung oder ihren Schutz in keiner Weise einschränken.
  • BEISPIELE
  • Ein Laborpyrolyseofen wurde verwendet, um den industriellen Pyrolysevorgang zu simulieren. Es wurden ebenso eine Feinwaage und ein Gaschromatograph verwendet, was die Überwachung der Koksbildung und Pyrolyseproduktverteilung und -umwandlung erlaubte.
  • Der Laborpyrolyseofen bestand aus einem schlangenförmigen Vorerhitzer (der die Konvektionszone simuliert), einem röhrenförmigen Pyrolysereaktor (Strahlungszone), einer elektronischen Feinwaage und einem Gaschromatographen (GC). Der Vorerhitzer war aus Incoloy 800, einer Ni-Cr-Fe-Legierung, und der Pyrolysereaktor war aus Quarz. Sowohl der Vorerhitzer als auch der Pyrolyseofen wurden unter Verwendung von elektrischen Erhitzern erhitzt. Ein Metallegierungsprüfkörper aus Incoloy 800H, einer Ni-Cr-Fe-Legierung, wurde in der Strahlungszone des Ofenreaktors suspendiert, und sein Gewicht wurde konstant durch die Feinwaage aufgezeichnet.
  • Während des Betriebs des Pyrolyseofens (Kracken von EDC) bildete sich Koks auf dem Metallprüfkörper, und daher war jegliche Gewichtserhöhung während des Krackvorgangs ein Maß für die Koksabscheidung auf dem Metallkontrollabschnitt. Die typische Ausgabe der Feinwaage war ein Diagramm des Koksaufbaus gegen die Betriebszeit. Die zwei Informationen aus dem Diagramm sind die gesamte Koksanhäufung während eines Kracktests und die Verkokungsrate in jedem einzelnen Augenblick. Die Verkokungsrate ist ein Maß für die Koksanhäufung pro Zeiteinheit zu einem gegebenen Moment, und wird durch den Anstieg der Koksaufbau-Zeit-Kurve zu diesem Moment gemessen.
  • Zusätzlich zu der Feinwaagenanalyse wurden dem Abfluß aus dem Auslaß des Pyrolyseofens periodisch Proben für die GC-Analyse entnommen. Die EDC-Umwandlung und VC-Ausbeute wurden, basierend auf der GC-Analyse, erhalten. Die EDC-Umwandlung wurde als die Prozentangabe der EDC-Beschickung, die durch den Pyrolyseofen verbraucht wird, definiert, und die VC-Ausbeute war die Prozentangabe der EDC-Beschickung, die zu VC umgewandelt wurde.
  • Während eines Krackvorgangs wurde die EDC-Beschickung in den Pyrolyseofen bei einer Rate von etwa 11 cm3/Stunde gepumpt. Die EDC-Beschickung wurde in dem Eintrittsteil des Vorerhitzers verdampft und auf etwa 400 °C durch den Vorerhitzer erhitzt. Das erhitzte EDC wurde dann zu dem Pyrolysereaktor für die Krackreaktion geschickt. Die Pyrolysetemperatur wurde außerhalb des Pyrolysereaktors und in der isothermen Region des elektrischen Erhitzers gemessen. Während eines Krackexperiments wurde die Temperatur bei 580 °C kontrolliert, bei der die EDC-Umwandlung rund 65 % betrug. Die Krackreaktion wurde unter Atmosphärendruck durchgeführt. Die Verweilzeit der EDC-Beschickung in dem Pyrolysereaktor wurde auf rund 3 Sekunden geschätzt. Ein typisches Krackexperiment dauerte etwa 2 bis etwa 4 Stun den. Die Koksbildung während eines Krackexperiments wurde durch die Menge an Koks, der sich auf dem Metallprüfkörper bildete, und die Verkokungsrate, nachdem die Koksbildung einen stationären Zustand erreichte, gemessen.
  • Der Entkohlungsvorgang wurde bei 550 °C unter einem kontinuierlichen Fluß eines Gemisches aus Luft, Stickstoff und Helium durchgeführt. Die Entkohlung dauerte 2 bis 14 Stunden, und das meiste des Koks wurde während der ersten Stunde der Entkohlung entfernt.
  • Krackexperimente wurden ohne jegliche Phosphinbehandlung durchgeführt, um ein „Grundmuster" hinsichtlich der Koksbildung sicherzustellen. In den Krackexperimenten ohne jegliche Phosphinbehandlung wurde beobachtet, daß die Koksbildung auf einer frischen Metallegierung sehr langsam war, und es war eine stete Erhöhung der Koksbildung zu erkennen, wenn der Metallegierungsprüfkörper Krack-Entkohlungs-Zyklen durchlief. Nach einer bestimmten Anzahl der Krack-Entkohlungs-Zyklen nahm die Koksbildung auf dem Metallprüfkörper einen plötzlichen Aufschwung an, was einen Abbau des intrinsischen Oberflächenschutzes gegen die Koksbildung anzeigte, und danach behielt der Metallprüfkörper die hohe Verkokungsaktivität.
  • Beim Durchführen des Verfahrens der vorliegenden beanspruchten Erfindung wurden alle Metallegierungsprüfkörper durch zahlreiche Krack-Entkohlungs-Zyklen konditioniert, bis die hohe Verkokungsaktivität erhalten wurde, und gehalten, und dann wurden diese konditionierten Metallprüfkörper beim Sammeln der Koksbildungsdaten verwendet.
  • Die Wirksamkeit eines Phosphinkoksinhibitors wurde dadurch gemessen, wie viel Reduktion in der Koksbildung erhalten wurde, wenn ein konditionierter Metallprüfkörper mit dem Phosphin behandelt wurde. In einem Phosphin-behandelten Krackexperiment wurde ein ausgewähltes Phosphin in die EDC-Beschickung bei einer Dosis von rund 200 ppm, bezogen auf das Gewicht von EDC, vorgemischt, und die Phosphin-enthaltende EDC-Beschickung wurde dann als Beschickung während des Krackexperiments verwendet.
  • Tabelle 1 listet die Phosphine auf, die in den Krackexperimenten getestet worden sind. Tabelle 1
    ADDITIVE MARKIERUNGEN
    Tributylphosphin TBuP
    Triphenylphosphin TPP
  • Die 1 bis 2 zeigen die Koksbildung mit TPP- und TBuP-Behandlung im Vergleich zur Nicht-Behandlung. Beide Phosphinverbindungen sind deutlich wirksame Inhibitoren für die Koksbildung.
  • Es wurde herausgefunden, daß nicht alle Phosphor-enthaltende Verbindungen bei der Reduktion der Koksbildung in einem EDC-VC-Pyrolyseofen wirksam sind. Triphenylphosphat, Triphenylphosphinoxid, Dioctylphenylphosphonat und Ethylhexylethylhexylphosphonat wurden getestet, um zu sehen, ob sie wirksame Reduktionsmittel für die Koksbildung in einem EDC-VC-Pyrolyseofen sind. Es wurde festgestellt, daß keine dieser Phosphor-enthaltenden Verbindungen irgendeine Wirkung der Verringerung der Koksbildung aufwies.
  • Die Wirksamkeit des Phosphins als Koksinhibitor wurde ebenso beim Stabilisieren der EDC-Umwandlung und VC-Ausbeute demonstriert. Es wurde beobachtet, daß die Beschleunigung der Koksbildung auf einem konditionierten Kontrollabschnitt von einer außer Kontrolle geratenen EDC-Umwandlung und einer Verschlechterung der VC-Ausbeute begleitet wurden. Mit einer Phosphinbehandlung wurde sowohl die EDC-Umwandlung als auch die VC-Ausbeute während des Krackvorgangs ziemlich stabil gehalten.
  • 3 zeigt die VC-Ausbeute, erhalten während der Durchlaufe, die in 2 angegeben sind (behandelt mit Tributylphosphin im Vergleich zu einem nicht behandelten Durchlauf). Wie die Figuren für einen nicht behandelten Durchlauf angaben, wurde die starke Erhöhung der Koksbildung von einem starken Abfall der VC-Ausbeute begleitet, während für einen behandelten Durchlauf die VC-Ausbeute während des gesamten Durchlaufs stabil gehalten wurde.
  • Es wird angenommen, ohne dadurch festgelegt zu sein, daß die Phosphinbehandlung den Abbau einer Oberflächenschutzschicht auf den Pyrolyseofenwänden verhindert, und mit einer intakten Oberflächenschutzschicht wird die Bildung von unerwünschten katalytischen Stellen verringert. Mit einer Reduktion der unerwünschten katalytischen Stellen werden die außer Kontrolle geratene EDC-Umwandlung und die Verschlechterung der VC-Ausbeute vermieden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Vermindern der Bildung von Koksabscheidungen auf den Wärmeübertragungsoberflächen von einem Ethylendichlorid-zu-Vinylchlorid-Pyrolyseofen, dadurch gekennzeichnet, daß es das Aussetzen der Wärmeübertragungsoberflächen des Pyrolyseofens einem Phosphin, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphinen mit der allgemeinen Formel
    Figure 00130001
    worin R1, R2 und R3 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, Alkyl, Aryl, Alkylaryl und Arylalkyl ausgewählt sind, wobei R1, R2 und R3 gleich oder unterschiedlich sein können, wobei das Phosphin kontinuierlich oder diskontinuierlich zu einer Ethylendichloridbeschickung zugegeben wird, welches anschließend zu dem Pyrolyseofen gegeben wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2 und R3 sämtlich die gleichen sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphin aus der Gruppe, bestehend aus Phosphortrichlorid, Triphenylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Tri-n-octylphosphin, Tridodecylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Tribenzylphosphin, Triphenylphosphin, Tris(p-tolyl)phosphin, Tris(1-naphthyl)phosphin, Tris(anthracenyl)phosphin, Tris(3-chlorphenyl)phosphin und Tris(2-methoxyphenyl)phosphin, ausgewählt ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ethylendichloridbeschickung zu dem Pyrolyseofen mit von 1 ppm bis 5.000 ppm des Phosphins, bezogen auf das Gewicht der Ethylendichloridbeschickung, behandelt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphin zu dem Pyrolyseofen an einer Stelle vor dem Radiantabschnitt bzw. der Strahlungszone des Pyrolyseofens zugegeben wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphin mit Lösungsmitteln oder Umwandlungsboostern gemischt wird und anschließend diese Mischung zu dem Pyrolyseofen gegeben wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsoberflächen mit dem Phosphin vor dem Verarbeiten der Ethylendichloridbeschickung behandelt werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsoberflächen mit dem Phosphin für von 30 Minuten bis zwei Tage behandelt werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphin auf die Wärmeübertragungsoberflächen durch ein Verfahren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sprühen, Eintauchen, Streichen, Spülen bzw. Flushing und chemischer Dampfabscheidung, aufgebracht wird.
DE60127563T 2000-08-14 2001-06-29 Phosphin-verkokungsinhibitoren für edc-vcm-öfen Expired - Fee Related DE60127563T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/638,426 US6454995B1 (en) 2000-08-14 2000-08-14 Phosphine coke inhibitors for EDC-VCM furnaces
US638426 2000-08-14
PCT/US2001/020861 WO2002014581A1 (en) 2000-08-14 2001-06-29 Phosphine coke inhibitors for edc-vcm furnaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127563D1 DE60127563D1 (de) 2007-05-10
DE60127563T2 true DE60127563T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=24559976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127563T Expired - Fee Related DE60127563T2 (de) 2000-08-14 2001-06-29 Phosphin-verkokungsinhibitoren für edc-vcm-öfen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6454995B1 (de)
EP (1) EP1311713B1 (de)
JP (1) JP2004506659A (de)
KR (1) KR20030038694A (de)
AT (1) ATE357969T1 (de)
AU (1) AU2001271687A1 (de)
CA (1) CA2411118A1 (de)
DE (1) DE60127563T2 (de)
WO (1) WO2002014581A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219721B4 (de) * 2002-05-02 2006-07-13 Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung ungesättigter halogenhaltiger Kohlenwasserstoffe sowie dafür geeignete Vorrichtung
KR20060064962A (ko) * 2004-12-09 2006-06-14 주식회사 엘지화학 에틸렌 디클로라이드 열분해 반응기의 코크스 생성 억제방법
KR100753476B1 (ko) * 2004-12-10 2007-08-31 주식회사 엘지화학 에틸렌 디클로라이드 열분해 반응기의 코크스 생성 억제코팅막 및 그 코팅막 형성 방법
KR100744478B1 (ko) 2005-11-15 2007-08-01 주식회사 엘지화학 에탄 및 1,2-디클로로에탄을 이용한 염화비닐의 제조 방법및 제조 장치
WO2007058471A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Lg Chem, Ltd. Method and apparatus for preparing vinyl chloride using ethane and 1,2-dichloroethane
KR100843600B1 (ko) * 2005-12-28 2008-07-03 주식회사 엘지화학 비닐클로라이드 단량체의 제조 방법
KR100843605B1 (ko) * 2006-01-27 2008-07-03 주식회사 엘지화학 천연가스중의 에탄을 이용한 비닐클로라이드 단량체의 합성방법
US7968756B2 (en) * 2008-08-12 2011-06-28 Wessex Incorporated Process and apparatus for production of vinyl chloride monomer
KR102628369B1 (ko) 2017-09-19 2024-01-23 에코랍 유에스에이 인코퍼레이티드 냉각수 모니터링 및 제어 시스템
WO2019094747A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Ecolab Usa Inc. Cooling water monitoring and control system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474460A (fr) * 1965-09-20 1969-06-30 Ppg Industries Inc Procédé pour nettoyer et refroidir un courant gazeux
US3647677A (en) 1969-06-11 1972-03-07 Standard Oil Co Retardation of coke formation
US3896182A (en) 1971-07-06 1975-07-22 Bp Chem Int Ltd Process for preparing vinyl chloride by the pyrolysis of 1,2-dichloro-ethane
GB1494797A (en) 1976-04-22 1977-12-14 Bp Chem Int Ltd Vinyl chloride by a dehydrochlorination process
US4551227A (en) 1984-04-16 1985-11-05 Phillips Petroleum Company Antifoulants for thermal cracking processes
US4835332A (en) * 1988-08-31 1989-05-30 Nalco Chemical Company Use of triphenylphosphine as an ethylene furnace antifoulant
US5354450A (en) 1993-04-07 1994-10-11 Nalco Chemical Company Phosphorothioate coking inhibitors
US5779881A (en) * 1994-02-03 1998-07-14 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Phosphonate/thiophosphonate coking inhibitors
US5733438A (en) 1995-10-24 1998-03-31 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Coke inhibitors for pyrolysis furnaces
US5954943A (en) 1997-09-17 1999-09-21 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Method of inhibiting coke deposition in pyrolysis furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE60127563D1 (de) 2007-05-10
US6454995B1 (en) 2002-09-24
EP1311713B1 (de) 2007-03-28
JP2004506659A (ja) 2004-03-04
EP1311713A1 (de) 2003-05-21
AU2001271687A1 (en) 2002-02-25
WO2002014581A1 (en) 2002-02-21
ATE357969T1 (de) 2007-04-15
KR20030038694A (ko) 2003-05-16
CA2411118A1 (en) 2002-02-21
EP1311713A4 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1088959A (en) Phosphorous containing compounds as antifoulants in ethylene cracking furnaces
DE60127563T2 (de) Phosphin-verkokungsinhibitoren für edc-vcm-öfen
DE10219723A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter halogenhaltiger Kohlenwasserstoffe sowie dafür geeignete Vorrichung
DE69412161T2 (de) Phosphorothionates als Koksbildung-Inhibitoren
DE69129801T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chemischen produkten
DE69607623T2 (de) Verfahren zur Hemmung von Verkoken in Pyrolyse-Ofen
DE1668344A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines AEthin und AEthen enthaltenden Krackgasgemisches durch thermische Zersetzung eines Kohlenwasserstoffs mittels Heissdampf und zur Herstellung von Vinylchlorid ohne Isolierung des gewonnenen AEthins und AEthens
JPH06228018A (ja) 水蒸気分解炉の汚れ及びコークス生成を減らす方法
DE4405884C1 (de) Wärmeaustauschfläche in Reaktoren und/oder Wärmeaustauschern und Verfahren zur Herstellung einer katalytisch desaktivierten Metalloberfläche
DE69801238T2 (de) Eine Methode zum Koksablagerungsinhibitoren mit Phosphonate/Thiophosphonate
US6368494B1 (en) Method for reducing coke in EDC-VCM furnaces with a phosphite inhibitor
EP0728831B1 (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung
DE69625665T2 (de) Pyrolyse von entschwefelten Kohlenwasserstoffen in mit Zinn und Silizium behandelten Rohren
DE4334827C1 (de) Verfahren zur Verminderung der Verkokung von Wärmetauschflächen
DE69323285T2 (de) Der Einhalt der Koksbindung mit Phosphorsäure-Triamide
EP2344430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ethylenisch ungesättigten halogenierten kohlenwasserstoffen
DE1568113A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen,insbesondere AEthylen,durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2409379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Difluorpyridinen und substituierten Difluorpyridinen
DE1240842B (de) Verfahren zur Aufbereitung von hochchlorierten, spezifisch schweren Rueckstaenden, die bei der industriellen Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen anfallen
DE1768501C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylfluorid
DE651731C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen in der Hitze
DE69001879T2 (de) Verfahren zur katalytischen Verwandlung von Kohlenwasserstoffeinsätzen.
DE2135248B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1668855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylsilanen
DE2021792B2 (de) Verfahren zur synthese von diamanten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee