DE60127375T2 - Prothese und Verfahren für Herniereparatur - Google Patents

Prothese und Verfahren für Herniereparatur Download PDF

Info

Publication number
DE60127375T2
DE60127375T2 DE2001627375 DE60127375T DE60127375T2 DE 60127375 T2 DE60127375 T2 DE 60127375T2 DE 2001627375 DE2001627375 DE 2001627375 DE 60127375 T DE60127375 T DE 60127375T DE 60127375 T2 DE60127375 T2 DE 60127375T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
filament
prosthesis according
defect
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001627375
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127375D1 (de
Inventor
Robert A. Ottsville Rousseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/752,066 external-priority patent/US6755867B2/en
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60127375D1 publication Critical patent/DE60127375D1/de
Publication of DE60127375T2 publication Critical patent/DE60127375T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00592Elastic or resilient implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00597Implements comprising a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00606Implements H-shaped in cross-section, i.e. with occluders on both sides of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/0061Implements located only on one side of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00898Material properties expandable upon contact with fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine implantierbare Prothese zur Herniereparatur und ein Verfahren zur Verstärkung und Reparatur von beschädigten Gewebe- oder Muskelwänden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Verstärkung der Bauchwand und zum Verschluß von Bauchwanddefekten mit Hilfe verschiedener Reparaturprothesen und Einbauverfahren sind verschiedene prothetische Netzmaterialien vorgeschlagen worden. Unter den Verfahren zur Ausführung solcher chirurgischer Reparaturen können zwei Hauptansätze identifiziert werden. Es ist möglich, die Reparatur ausschließlich von der vorderen (dem Chirurgen zugewandten) Seite des Defekts vorzunehmen, indem man den Herniensack von den Faszien freilegt, ihn zurück in den Präperitonealraum drückt und den Defekt dauerhaft verschließt. Der Verschluß kann durch die Aufbringung von raumfüllenden Prothesen und Auflagestücken (spannungsfreie Techniken) gewährleistet oder durch die Verwendung von Fäden (spannungsanwendende Techniken) erreicht werden.
  • Ein Beispiel einer spannungsfreien vorderen Reparatur ist das Verfahren, bei dem eine Lage aus chirurgischem Netz in eine mehrschichtige Kegelkonfiguration gefaltet wird und dieser Netzstopfen dann in den Herniedefekt eingesetzt wird, um den Hohlraum zu verschließen. Solch eine mehrschichtige Prothese ist inhärent unflexibel und kann sich unter Umständen nicht vollständig den variablen Umrissen des Defekts anpassen, wodurch zwischen dem Implantat und der Bauchwand Lücken verbleiben, die potentiell zu wiederkehrenden Hernien führen können. Der steife, mehrschichtige Netzstopfen kann außerdem beim Einsetzen anfällig für Knicke und Krümmungen sein.
  • Das U.S.-Patent Nummer 5,356,432 offenbart eine implantierbare Prothese in Form eines kegelförmigen Stopfens, der aus einem gewirkten Monofilament-Netzstoff aus Polypropylen geformt ist. Durch Heißpressen werden longitudinale Falten in den Netzkörper eingefügt, um die Flexibilität des kegelförmigen Implantats zu erhöhen, wodurch das Implantat beim Komprimieren innerhalb des Defekts im Idealfall den Umrissen der Hernieöffnung möglichst genau entspricht. Wenn die Vorrichtung in einem Fasziendefekt installiert wird, drückt die Spitze des kegelförmigen Stopfens in und gegen die Bauchhöhle und kann dadurch möglicherweise langfristig zu Beeinträchtigungen des Bauchfells und der darunterliegenden inneren Organe führen. Die Vorrichtung verfügt in einer Ausführungsform über Füllmaterial, welches ins Innere des geformten Netzkegels eingebracht wird und während der Heilungsphase die Kontraktion der Vorrichtung minimieren soll. Nachdem Narbengewebe aus Kollagen in das prothetische Material hineingewachsen ist, führt die entstehende Quervernetzung der Kollagenfasern zur Kontraktion des Narbengewebes (und der eingeschlossenen Stopfenvorrichtung). Diese Kontraktion des Narbengewebes innerhalb des Defekts und im Stopfen erzeugt Spannungen im umgebenden erkrankten Gewebe, die wiederum zum Wiederauftreten der Hernie in der Umgebung des kegelförmigen Stopfens führen können. Die Benutzung der Vorrichtung erfordert es, einen vorexpandierten Stopfen durch den Herniedefekt hindurch einzuführen und den Verschluß des Defekts durch die radiale Expansionskraft des einschichtigen Netzkegels sowie der Füllblätter sicherzustellen. Da die Sicherung des Stopfens an seiner Position durch Verankerung mit dem umgebenden Gewebe gewährleistet wird, kann die Vorrichtung sich außerdem innerhalb des Präperitonealraums bewegen bzw. verschieben.
  • Alternativ kann die Reparatur eines Defekts durch verschiedene von der hinteren Seite ansetzende Verfahren durchgeführt werden, bei denen unterschiedliche prothetische Vorrichtungen in den Präperitonealraum eingesetzt werden können, die das Bauchfell daran hindern, in den Fasziendefekt einzudringen. Diese Vorrichtungen erfordern in manchen Fällen den Einsatz von laparoskopischen Techniken und in anderen Fällen die Einbringung der Prothese ausgehend von einem unterhalb des zu reparierenden Defekts liegenden Punkt. Beispiele für von der hinteren Seite ansetzende Verfahren werden in den United States-Patenten Nr. 5,116,357, 5,254,133 und 5,916,225 offenbart. Allerdings sind Verfahren, bei denen solche Vorrichtungen verwendet werden, in vielen Fällen kompliziert und erfordern außerdem zur Unterstützung der laparoskopischen Chirurgie den Einsatz von Vollnarkose und teuren Einweginstrumenten.
  • Die französische Patentanmeldung FR 2 778 554 A offenbart eine Prothese zur Herniereparatur, die eine im wesentlichen kreisförmige Lage mit einem in Falten gekräuselten Band, das an der kreisförmigen Lage befestigt ist, umfaßt. Ein Filament durchläuft die Falten, und diese Falten sind verschiebbar an diesem Filament befestigt, so daß die Falten zum Implantieren der Prothese in der Hernie zusammengedrückt werden können.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 95/13762 offenbart ein Implantat zur Herniereparatur, das mindestens zwei expandierbare Ballons umfaßt, die aus einem nicht absorptionsfähigen biokompatiblen Material hergestellt sind. Die Ballons sind mittels eines Schlauches oder Rohres miteinander verbunden und enthalten ein Ventil, das den Zufluß eines Expansionsmittels erlaubt und den Abfluß desselben verhindert. Das Ventil kommuniziert mit einem separaten Versorgungsbehälter für das Expansionsmittel.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 898 945 offenbart eine prothetische Verschlußvorrichtung, bestehend aus zwei kegelförmigen Teilen, die eine gemeinsame Spitze und eine gemeinsame Achse aufweisen. Die beiden Kegel haben unterschiedlich große Öffnungswinkel. Der Kegel mit dem größeren Öffnungswinkel wird in den Hernialkanal eingesetzt, wo er gegen die Bauchinnenwand expandiert, während der Kegel mit dem kleineren Öffnungswinkel den Zugang zum Kanal abdeckt.
  • Entsprechend diesen Ausführungen gibt es im Stand der Technik keine implantierbare Prothese zur Herniereparatur durch Verschluß und Reparatur von beschädigten Muskeln und gebrochenen Gewebewänden, die sich den unregelmäßigen Umrissen des Defekts anpassen kann, einfach zu installieren ist, während der Installation keine Vollnarkose erfordert und einen durch Einwachsen von Gewebe entstehenden radialen Kollaps verhindert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Beschränkungen im Stand der Technik werden durch die vorliegende Erfindung überwunden, die eine Prothese zur Herniereparatur bereitstellt, die umfaßt: ein Verschlußglied als Hilfsmittel beim Verschließen eines Defekts in einem Fasziengewebe; ein Auflagestück, das chirurgisch an einer ersten Seite des Fasziengewebes befestigt werden kann; gekennzeichnet durch: ein Filament, das an zwei durch einen Zwischenraum getrennten Punkten mit dem Auflagestück verbunden ist, wobei sich besagtes Filament im wesentlichen parallel zu besagtem Auflagestück zwischen besagten durch einen Zwischenraum getrennten Punkten erstreckt, wobei das Verschlußglied verschiebbar an besagtem Filament befestigt ist, um es dem besagten Verschlußglied zu erlauben, eine ausgewählte Position bezüglich besagtem Auflagestück zwischen besagten durch einen Zwischenraum getrennten Punkten einzunehmen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende ausführliche Beschreibung verschiedener beispielhafter Ausführungsformen Bezug genommen, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Beispiels einer Prothese vor dem Zusammenbau ihrer sämtlichen Einzelteile ist;
  • 2 eine Perspektivansicht der montierten Prothese ist, die in 1 dargestellt ist;
  • 3 eine Perspektivansicht der in 2 dargestellten Prothese nach Positionierung in einem Fasziendefekt ist;
  • 4 eine Perspektivansicht der in 3 dargestellten Prothese nach der Entfaltung, d. h. nach der radialen Expansion, innerhalb des Defekts ist;
  • 5 eine Draufsicht einer Lage aus Netzmaterial ist, wie sie zur Konstruktion eines anderen Beispiels einer Prothese verwendet wird;
  • 6a eine Stirnansicht der in 5 abgebildeten Netzlage ist, die so gerollt wird, daß sie ein radial expandierbares Glied bildet;
  • 6b eine Stirnansicht der in 5 abgebildeten Netzlage ist, nachdem sie so gerollt wurde, daß sie ein radial expandierbares Glied bildet;
  • 7a eine Perspektivansicht eines radial expandierbaren Gliedes ist, das aus der in 5 dargestellten Netzlage hergestellt wurde;
  • 7b eine Perspektivansicht eines radial expandierbaren Gliedes ist, das aus der in 5 dargestellten Netzlage hergestellt wurde;
  • 8 eine Perspektivansicht einer Prothese ist, die aus dem in 7b dargestellten radial expandierbaren Glied hergestellt wurde;
  • 9 eine Perspektivansicht der in 8 dargestellten Prothese nach der Entfaltung, d. h. nach der radialen Expansion, innerhalb eines Fasziendefekts ist;
  • 10 eine Perspektivansicht einer Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 eine Perspektivansicht der montierten Prothese ist, die in 10 dargestellt ist;
  • 12 eine Perspektivansicht der in 11 dargestellten Prothese nach Positionierung in einem Fasziendefekt ist;
  • 13 eine Perspektivansicht der in 12 dargestellten Prothese nach der Entfaltung, d. h. nach der radialen Expansion, innerhalb des Defekts ist;
  • 14 eine Perspektivansicht einer Prothese gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 15 eine Perspektivansicht einer Prothese gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 16 eine Perspektivansicht einer Prothese gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt implantierbare Prothesen und Verfahren zur Verstärkung und Reparatur geschwächter Bauchwände bereit. Die Prothesen werden aus einem biologisch kompatiblen, flexiblen und durchlässigen medizinischen Stoff geformt, der sich für die Verstärkung von Gewebe und zum Verschluß von Gewebedefekten eignet. Die implantierbaren Prothesen sind insbesondere zur Reparatur von Hernien in der Bauchhöhle geeignet, einschließlich inguinaler (direkter und indirekter), femoraler, inzisionaler und wiederkehrender Hernien, und ermöglichen zumindest teilweise eine Reparatur von der hinteren Seite aus. Die Prothesen können auf einfache und streßfreie Weise durch frontalen Zugang in einen Fasziendefekt eingesetzt werden und sind dazu ausgelegt, radial zu expandieren, mindestens teilweise in den Präperitonealraum hinein, um einen Fasziendefekt zu verschließen und sich dabei an die Faszienwand des Defekts anzupassen. Alternativ kann der Zugang auch von der hinteren Seite erfolgen, wenn der Chirurg dieses Verfahren bevorzugt. Die Prothesen sind zur Reparatur von Hernien unterschiedlicher Größe und Form geeignet, können im umgebenden gesunden Gewebe verankert werden, um Verschiebungen zu verhindern, und erstrecken sich daher auf der vorderen Seite des Defekts über die Kanten des Defekts hinaus. Andere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung verdeutlicht, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsformen der Erfindung offenbart werden. Die Zeichnungen dienen ausschließlich dem Zweck der Illustration und sind nicht als Definition der Grenzen der Erfindung gedacht.
  • Die Prothesen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen ein hohles, radial expandierbares Glied zur Einbringung in einen Fasziendefekt und zum Verschluß dieses Defekts. Unter radial expandierbar wird verstanden, daß die Querschnittsfläche des Gliedes aus einer nicht expandierten Anfangskonfiguration mit einer Anfangsquerschnittsfläche, die so dimensioniert ist, daß das Glied auf streßfreie Weise innerhalb eines Fasziendefekts eingesetzt werden kann, in eine expandierte Endkonfiguration mit einer Endquerschnittsfläche, die größer als die Anfangsquerschnittsfläche und ausreichend groß ist, um den Fasziendefekt vollständig oder zumindest zum größten Teil zu verschließen, expandiert. Dieses Glied kann aus absorptionsfähigem oder nicht absorptionsfähigem biokompatiblen Material hergestellt werden.
  • Die Prothese umfaßt außerdem Mittel zur Sicherung der Prothese an der Gewebewand. In manchen Ausführungsformen umfassen die Sicherungsmittel ein Auflagestück aus medizinischem Stoff, das fest oder beweglich am radial expandierbaren Glied befestigt ist, wie in den Abbildungen dargestellt. Um das Auflagestück beweglich, d. h. verschiebbar am expandierbaren Glied zu befestigen, kann das Auflagestück unter Verwendung eines Filaments oder mehrerer Filamente am radial expandierbaren Glied befestigt werden, wobei das Filament oder die Filamente durch die Fadenschleife oder durch das proximale Ende des expandierbaren Gliedes eingeführt und am Auflagestück an den terminalen Enden des Filaments befestigt werden. Prothesen, die solch ein verschiebbar, oder beweglich, befestigtes Mittel zur Sicherung der Prothese an der Gewebewand und ein Glied zum Verschließen des Defekts umfassen, sind ebenfalls im Umfang der hier offenbarten Erfindung enthalten. In solchen Ausführungsformen muß das Verschlußglied nicht radial expandierbar sein, sondern kann den Defekt auch auf andere Weise effizient verschließen. Eine solche Prothese hat unter anderem den Vorteil, daß die Sicherungsmittel nach Einbringung in den Defektbereich so bewegt werden können, daß eine Befestigung an stabilem oder gesundem Gewebe möglich und dadurch eine sicherere Befestigung an der Gewebewand gewährleistet ist.
  • In einem Beispiel einer Prothese zur Herniereparatur können die Mittel zur Sicherung der Prothese einen integralen Teil des radial expandierbaren Gliedes bilden. Die Prothese wird in/durch einen Defekt in der Faszienschicht eingeführt. Das radial expandierbare Glied wird dann axial zusammengedrückt, wodurch das radial expandierbare Glied radial expandiert. Die radiale Expansion des radial expandierbaren Gliedes sorgt für einen im wesentlichen vollständigen Verschluß des Fasziendefekts.
  • Die verschiebbare oder auf andere Weise bewegliche Befestigung des radial expandierbaren Gliedes am Sicherungsmittel erlaubt die Bewegung des Auflagegliedes relativ zum entfalteten expandierbaren Glied und die Ausrichtung des Auflagegliedes nach dem Einsetzen innerhalb des Fasziendefekts. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, daß die Prothese auch noch nach dem Einsetzen relativ zum Strang und anderen anatomischen Strukturen positionierbar ist, während konventionelle Prothesen zur Reparatur von Fasziendefekten unbeweglich an den Mitteln zur Sicherung am umliegenden Gewebe befestigt sind und nach der Einsetzung und Fixierung der Prothese innerhalb des Fasziendefekts nicht mehr ausgerichtet werden können.
  • Obwohl die radiale Expansion des Gliedes durch die hier beschriebenen und dargestellten Mittel zum radialen Expandieren ausgelöst werden kann, sind selbstexpandierende Prothesen, die sich also nach der Positionierung innerhalb des Fasziendefekts selbst zusammendrücken (self-collapsing), im Umfang der vorliegenden Erfindung inbegriffen. Solche Vorrichtungen können so konstruiert sein, daß die Entfaltung, d. h. das axiale Kollabieren und radiale Expandieren zum Verschließen des Defekts, als Reaktion auf die Bedingungen des den Defekt umgebenden Körpers nach dem Positionieren innerhalb des Defekts erfolgt. Vorzugsweise dient eine Fadenschleife, die longitudinal durch den Hohlraum des radial expandierbaren Gliedes und entlang der Achse desselben geführt ist, als Mittel zur radialen Expansion des Gliedes.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung umfaßt das radial expandierbare Glied einander gegenüberliegende kegelförmige Glieder, die an ihrer jeweiligen Basis unbeweglich aneinander befestigt sind und dadurch einen durch die aneinander befestigten kegelförmigen Glieder bestimmten Hohlraum bilden. Jeder Kegel umfaßt gefaltete Oberflächen, die die axiale Steifigkeit der Prothese erhöhen und dadurch der Prothese die Ausübung einer radialen Expansionskraft erlauben, wobei aber trotzdem die Fähigkeit zur Anpassung an Unregelmäßigkeiten der die Öffnung umgebenden Gewebe- oder Muskelwand erhalten bleibt. Eine oder mehrere röhrenförmige Strukturen aus textilem Material können im Hohlraum des radial expandierbaren Gliedes enthalten sein und dazu dienen, der Prothese zusätzliche axiale Steifigkeit zu verleihen und dadurch die Handhabung während der Einführung in den Defekt zu verbessern. Der hier verwendete Begriff der röhrenförmigen Struktur schließt solche Strukturen ein, deren Querschnittskonfiguration ihrem Wesen nach röhrenförmig ist. Enthalten im Begriff der röhrenförmigen Struktur sind insbesondere zylindrische Rollen aus Materialien, z. B. Netzen, deren Querschnittskonfiguration kreisförmig ist, sowie Strukturen, deren Querschnittskonfiguration elliptisch, dreieckig, rechteckig usw. ist. Die röhrenförmige Struktur verbessert außerdem die radiale Expansionsfähigkeit der Prothese beim axialen Zusammendrücken und dem Kollabieren des Zylinders und sichert dadurch eine stabile Expansion der Prothese gegen die bzw. unter der Gewebe- oder Wandstruktur, die den Defekt bildet.
  • Die Prothesen und radial expandierbaren Glieder können aus jedem geeigneten biologisch kompatiblen, flexiblen und durchlässigen medizinischen Stoff hergestellt werden, der sich für die Verstärkung von Gewebe und zum Verschluß von Gewebedefekten bekannt ist. Bevorzugte Netzmaterialien sind beispielsweise gewirkte Monofilament-Netzstoffe aus Polypropylen wie die der Handelsmarke Prolene von Ethicon, Inc. sowie Netze der Handelsmarke Vicryl von Ethicon, Inc. Andere für die Erfindung nützliche Netzmaterialien sind beispielsweise unter den Handelsmarken Marlex, Dacron, Teflon und Merselene verfügbar. Alternativ kann der erwünschte Effekt der Regenerierung von Gewebe unter dem Auflagestück durch die Auswahl von biokompatiblen absorptionsfähigen Materialien für die Herstellung des expandierbaren Gliedes erzielt werden. Beispiele für geeignete Materialien sind Vicryl und Panacryl Sutures von Ethicon, Inc und Polysorb Suture von der United States Surgical Corporation.
  • Eine Explosionszeichnung eines Beispiels einer Prothese zur Herniereparatur ist in 1 dargestellt. Prothese 10 umfaßt ein radial expandierbares Glied 12, umfassend ein erstes und ein zweites kegelförmiges Glied 14. Jedes kegelförmige Glied 14 umfaßt longitudinale Falten 16, die jeweils an Scheitelpunkt 18 und Basis 20 des jeweiligen Kegels enden. Anzahl und räumliche Anordnung der longitudinalen Falten 16 beeinflussen die Verstärkung der axialen Steifigkeit der Prothese und sorgen dafür, daß die Prothese sich nach dem Zusammendrücken und Einbringen in den Fasziendefekt besser den Konturen des Defekts anpaßt. Vorzugsweise sind die Falten in den Netzkörper warmgeformt. Die Fadenschleife 22 mit dem nichtreversiblen Knoten 24 wird durch den Innendurchmesser der gegenüberliegenden kegelförmigen Glieder 14 geführt. Die Lage 26 aus Polypropylen-Netz ist am Scheitelpunkt 18 eines der gegenüberliegenden kegelförmigen Glieder 14 unter Verwendung der Fadenschleife 22 unbeweglich befestigt. Die Lage 26 dient der Befestigung und Sicherung der Prothese am umgebenden gesunden Gewebe. Optional kann die Prothese 10 im Hohlraum 30 eine oder mehrere röhrenförmige Strukturen 28 aus Polypropylen-Netz umfassen, wobei der Hohlraum 30 dadurch gebildet wird, daß die gegenüberliegenden kegelförmigen Glieder 14 an ihrer jeweiligen Basis 20 aneinander befestigt werden. Die röhrenförmige Struktur 28 verleiht der Prothese bei der Handhabung während der Einführung der Vorrichtung in den Defekt zusätzliche axiale Steifigkeit.
  • Der Faden 22 wird durch den Innendurchmesser der gegenüberliegenden kegelförmigen Glieder 14 geführt und durchläuft dabei den Scheitelpunkt des einen und den Scheitelpunkt des anderen Gliedes. Der Faden 22 wird anschließend zu einer Schleife geformt und in der entgegengesetzten Richtung durch den Innendurchmesser der Prothese zurückgeführt. Die Fadenschleife 22 wird durch die beiden Enden der röhrenförmigen Struktur 28 geführt, so daß diese Struktur gekrümmt oder zusammengedrückt wird, wenn die Fadenschleife 22 während der Benutzung zusammengezogen wird. In der dargestellten spezifischen Ausführungsform werden beide Enden der Fadenschleife 22 durch die flache Überlagerungsplatte 26 geführt. Der nichtreversible Knoten 24 wird in die Fadenschleife 22 geknotet und die flache Überlagerungsplatte 26 dadurch in der Nähe des Scheitelpunkts 18 des oberen kegelförmigen Gliedes 14 gehalten. Das tote Ende des Knotens 24 wird auf die erwünschte Länge gekürzt. Die fertiggestellte Prothese wird vor der Verwendung sterilisiert.
  • Die montierte Prothese aus 1 ist in 2 dargestellt. Die Prothese 10 kann aus jedem biokompatiblen, gewebten, gewirkten oder nichtgewebten medizinischen Stoff hergestellt werden. Die Prothese wird aus medizinisch tauglichem Polypropylen-Netz hergestellt. Das radial expandierbare Glied 12 umfaßt kegelförmige Glieder 14, die an ihrer jeweiligen Basis 20 unbeweglich aneinander befestigt sind. Die kegelförmigen Glieder 14 sind so konfiguriert, daß sie über einen nicht expandierten, maximalen Anfangsdurchmesser verfügen, der im wesentlichen genauso groß wie oder geringer als der Durchmesser des zu reparierenden Defekts ist. Obwohl die in der Abbildung dargestellten kegelförmigen Glieder 14 strukturell identisch sind, sind Ausführungsformen, bei denen das eine größer als das andere ist, im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls möglich. Die kegelförmigen Glieder 14 sind einander gegenüberliegend angeordnet und ihre Basen 20 sind zueinander ausgerichtet.
  • Sobald die Basen 20 zueinander ausgerichtet sind, werden die kegelförmigen Glieder 14 an ihrer jeweiligen Basis 20 unbeweglich aneinander befestigt. Die Verbindung der kegelförmigen Glieder 14 kann durch Vernähen, Schweißen oder jede andere dem Fachmann bekannte Art der unbeweglichen Befestigung hergestellt werden, wodurch eine Verbindung 32 an der Basis 20 entsteht. Vorzugsweise umfaßt die Prothese 10 mindestens eine flache Netzlage, die zu einer röhrenförmigen Struktur 28 (1) aufgerollt ist und sich dauerhaft im durch die unbewegliche Verbindung der kegelförmigen Glieder 14 gebildeten Hohlraum 30 (1) befindet.
  • Die röhrenförmige Struktur 28 ist aus einer flachen Lage aus Polypropylen-Netz hergestellt, die nach dem Zusammenrollen in eine zylindrische Form durch um den Umfang geführte Fäden gesichert werden kann. Alternativ kann die röhrenförmige Struktur 28 hergestellt werden, indem eine flache Netzlage zu einer zylindrischen Konfiguration gerollt wird und die gerollte Lage an beiden Enden zusammengeschweißt, zusammengenäht oder auf andere Weise verbunden wird. Die röhrenförmige Struktur 28 (1) wird in den durch die unbewegliche Verbindung der gegenüberliegenden kegelförmigen Glieder 14 gebildeten Hohlraum 30 (1) eingesetzt und erstreckt sich in axialer Richtung vom inneren Scheitelpunkt 18 des einen zum inneren Scheitelpunkt 18 des anderen Gliedes. Die röhrenförmige Struktur 28 verhilft der Prothese bei der Einführung in den Defekt zu axialer Steifigkeit.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, wird nach der Freilegung und/oder Abbindung des Herniensacks 40 die Prothese 10 in den Fasziendefekt 43 eingesetzt. Sobald der Herniensack 40 von den Wänden 44 des Defekts 43 in der Faszie 42 freigelegt ist, wird der Herniensack 40 zurück in die Bauchhöhle gedrückt. Der Scheitelpunkt 18 des unteren kegelförmigen Gliedes 14 wird in den Defekt 43 eingesetzt, wodurch das Bauchfell 46 nach innen in die Bauchhöhle eintritt. Die Prothese 10 wird so weit eingeführt, bis die Netzlage 26 mit der vorderen Seite 48 der Faszie 42 bündig abschließt. Das freie Ende 23 des Fadens 22 wird gezogen, während gleichzeitig die Prothese 10 in einer vorwärts gerichteten Position, d. h. bündig abschließend mit der vorderen Seite 48 der Faszie 42, festgehalten wird. Das Anziehen des Fadens 22 führt dazu, daß die gegenüberliegenden kegelförmigen Glieder 14 zueinander hingezogen werden. Durch das Zusammendrücken der kegelförmigen Glieder 14 kollabieren diese axial in sich selbst, wodurch der Durchmesser der kegelförmigen Glieder 14 radial expandiert und die Falten 16 sich zu einer relativ abgeflachten Position öffnen oder ausdehnen. Dieselbe Handlung führt dazu, daß die im Hohlraum 30 befindliche röhrenförmige Struktur 28 gekrümmt und zusammengedrückt wird und radial nach außen expandiert. Der Knoten 24 wird vollständig festgezogen.
  • Das freie Ende 23 des Fadens 22 kann mit einer Nadel versehen sein, um die Prothese 10 durch Annähen der Überlagerungsplatte 26 am umgebenden gesunden Gewebe zu befestigen. Alternativ kann das freie Ende 23 des Fadens 22 nach der endgültigen Entfaltung abgeschnitten und die Überlagerungsplatte unter Verwendung zusätzlicher Fäden am Ort befestigt werden oder in abgeflachtem Zustand im vorderen Raum verbleiben.
  • Die Prothese 10 ist gefaltet und kann daher die Strukturen des Samenstrangs aufnehmen. Im expandierten Zustand reicht die radiale Expansionskraft, die durch das Zusammendrücken der gegenüberliegenden textilen kegelförmigen Glieder 14 und ihre dadurch vergrößerten Durchmesser entsteht, zur Beibehaltung dieses Zustands aus, so daß die Verwendung zusätzlicher halbstarrer Ringe oder anderer starrer oder halbstarrer Glieder nicht erforderlich ist. Vorzugsweise umfassen erfindungsgemäße Prothesen keine solchen starren oder halbstarren Vorrichtungen. Dadurch wird eine größtmögliche Verträglichkeit der Vorrichtung mit den natürlichen anatomischen Strukturen sichergestellt.
  • Die in 4 dargestellte Endkonfiguration der expandierten Prothese 10 verschließt einerseits den Fasziendefekt 43 auf der hinteren Seite 47 und ist andererseits so expandiert, daß der innere Durchmesser des Defekts 43 in der Wand 44 gefüllt wird. Die Expansion des radial expandierbaren Gliedes 12 auf der hinteren Seite 47 des Defekts 43 verhindert das Eindringen des Bauchfells 46 in den Defekt 43. Außerdem stellt diese hintere Expansion sicher, daß nach der Reparatur keine Wiederkehr der Hernie durch den Defekt stattfindet, da das kegelförmige Netz in eine relativ abgeflachte Position gezwungen wird. Durch das Einwachsen des Narbengewebes in die abgeflachten kegelförmigen Schichten werden diese durch die Kontraktion des Narbengewebes weiter in axialer Richtung zusammengedrückt. Durch das zusätzliche Auflagestück 26, welches sich auf der vorderen Seite 48 des Defekts 43 befindet, ist es für die Vorrichtung praktisch unmöglich, sich nach vorn oder nach hinten zu verschieben.
  • In einem anderen Beispiel einer Prothese zur Herniereparatur, welches in den 59 dargestellt ist, wird die Prothese hergestellt, indem ein biokompatibler medizinischer Stoff, vorzugsweise Polypropylen-Netz, zu einer flachen Lage geschnitten wird. Die Lage wird mit mehreren Schlitzen bzw. durchgehenden Öffnungen versehen, die sich jeweils so weit über die Breite der flachen Lage erstrecken, daß sie beim Entfalten der Prothese innerhalb eines Fasziendefekts zu einer radialen Expansion des radial expandierbaren Gliedes und dadurch zum Verschluß des Fasziendefekts führen. Die Schlitze erstrecken sich nicht bis zu den Kanten der Lage. Die Lage umfaßt außerdem einen integralen Bestandteil, der zum unbeweglichen Befestigen der Prothese am Gewebe dient.
  • Wie in 5 dargestellt, enthält die aus Netz bestehende Lage 50 eine Vielzahl von Schlitzen 52, die sich über den wesentlichen Teil, aber nicht über die ganze Breite der Lage 50 erstrecken. Anzahl, Größe und Anordnung dieser Schlitze sind so bemessen, daß sie beim Entfalten innerhalb eines Defekts zu einer radialen Expansion des radial expandierbaren Gliedes führen. Es soll darauf hingewiesen werden, daß der Abstand zwischen dem Schlitz 52a und der Kante 56 der Lage 50 größer ist als der Abstand zwischen dem Schlitz 52b und der Kante 58 der Lage 50. Obwohl es für die Erfindung weder erforderlich noch notwendig ist, kann der Abstand zwischen dem Schlitz 52a und der Kante 56 in bestimmten Ausführungsformen so bemessen sein, daß die nach dem Zusammenrollen der Lage zu einer zylindrischen Rolle am innersten liegende Schicht des Lagenmaterials im gerollten Zylinder keine Schlitze aufweist. Anders ausgedrückt ist der Abstand zwischen dem Schlitz 52a und der Kante 56 genauso groß wie oder größer als der Innenumfang des gerollten Zylinders. Die Lage 50 enthält außerdem die Streifen 54, die für die anschließende unbewegliche Befestigung der Prothese am Gewebe verwendet werden.
  • Wie in 6a und 6b dargestellt, wird die Lage 50 so gerollt, daß die Kante 56 in den Innendurchmesser der zylindrischen Konfiguration eingerollt wird. Die Rolle wird unter Verwendung von Heftnähten, Fäden oder anderen Verbindungsmitteln an den beiden Enden der Rolle in ihrer zylindrischen Konfiguration gehalten und bildet dadurch das radial expandierbare Glied 60 zum Verschluß eines Fasziendefekts, dargestellt in 7a und 7b. Das Ende 62 des radial expandierbaren Gliedes 60 kann beispielsweise durch Nähen, Schweißen oder Bonding dicht verschlossen werden.
  • Wie in 8 gezeigt, wird der Faden 64 am Ende 62 des radial expandierbaren Gliedes 60 als Tabaksbeutelfaden 68 vernäht und anschließend zugezogen und verknotet. Das freie Ende 63 des Fadens 64 wird durch den inneren Teil des gerollten Zylinders geführt und um den Umfang des offenen Endes 66 in Form eines weiteren Tabaksbeutelfadens 68 vernäht. In den Faden wird ein nichtreversibler Laufknoten (nicht dargestellt) geknotet.
  • Wie in 9 dargestellt, wird die Prothese 70 in den Fasziendefekt 43 eingebracht, indem der freigelegte/abgebundene Herniensack 40 in die Bauchhöhle gedrückt wird. Das freie Ende 63 des Fadens 64 wird gezogen, während gleichzeitig die Prothese 70 in vorwärts gerichteter Lage gehalten wird. Beim Ziehen des Fadens 64 führen die vertikalen Schlitze 65 dazu, daß das radial expandierbare Glied 60 kollabiert. Die Schlitze 65 krümmen sich nach außen, d. h. expandieren radial, und bilden die überlappenden Blätter 72, welche den Defekt 43 verschließen. Die an der Spitze der kollabierten Prothese 70 angebrachten Streifen 67 werden zur unbeweglichen Befestigung der entfalteten Prothese am umgebenden gesunden Gewebe verwendet.
  • In einer in den 1013 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Prothese 80 ein Auflagestück 86, das am radial expandierbaren Glied 88 verschiebbar befestigt ist. Das Filament 84 wird wie abgebildet durch die Fadenschleife 82 geführt und an seinen terminalen Enden am Auflagestück 86 befestigt. Nachdem das radial expandierbare Glied 88 in den Defekt eingebracht wurde, kann das Auflagestück 86, wie in 13 dargestellt, zur Seite bewegt werden, um die Befestigung an der Faszie 89 zu bewirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt 14 eine Prothese 90 mit einem Auflagestück 96, das mit einem länglichen Filament 94 am radial expandierbaren Glied 98 (entsprechend dem oben in Bezugnahme auf 1 beschriebenen warmgeformten expandierbaren Glied 20) verschiebbar befestigt ist. Das Filament 94 ist an zwei durch einen Zwischenraum getrennten Punkten 92 mit dem Auflagestück 96 verbunden, beispielsweise durch Verknoten, plastisches Schweißen oder durch Knoten oder vergrößerte Enden, die die Porengröße des Materials, aus dem das Stück 96 besteht, überschreiten und dadurch verhindern, daß das Filament durch das Material des Auflagestücks 96 hindurchgezogen wird. Zwischen den Verbindungspunkten 92 erstreckt sich das Filament 94 im wesentlichen parallel zum Auflagestück 94, von dem es durch einen Zwischenraum getrennt ist, um den zwischen dem Filament 94 und dem Auflagestück 96 befindlichen Teil des radial expandierbaren Gliedes 98 aufzunehmen. Obwohl die Abbildung ein einziges Filament 94 darstellt, können auch mehrere parallele Filamente 94 verwendet werden. Das radial expandierbare Glied 98 ist vorzugsweise aus chirurgischem Netzmaterial oder einem anderen biokompatiblen Filamentmaterial geformt, welches zahlreiche Öffnungen aufweist, d. h. Zwischenräume zwischen den benachbarten Filamenten, die verwebt oder zusammengepreßt sind, um ein Netz und/oder einen filzartigen Stoff zu bilden. Das Filament 94 wird einfach durch die Zwischenräume zwischen den benachbarten Filamenten, welche die textile Struktur des expandierbaren Gliedes 98 bilden, hindurchgefädelt. Im alternativen Fall eines radial expandierbaren Gliedes 98, das nicht aus Filamentmaterial, sondern beispielsweise aus einer kontinuierlichen Plastikfolie besteht, können die Filamente durch die Folie hindurchgeführt werden, indem mit einer Nadel Löcher in die Folie gestochen werden und anschließend das Filament oder die Filamente 94 durch die Löcher gefädelt werden. In beiden Fällen ist das radial expandierbare Glied 98 entlang des Filaments oder der Filamente 94 beweglich und definiert dabei relativ zum Auflagestück 96 eine Bewegungs-"Spur".
  • In 14 durchläuft das Filament 94 ein kegelförmiges, radial expandierbares Glied 98 in unmittelbarer Nähe der Basis 93 des Kegels. Da das expandierbare Glied 98 auf dem Filament 94 verschiebbar ist, kann das expandierbare Glied 98 relativ zum Auflagestück 96 so positioniert werden, daß es auf bestmögliche Weise mit der Anatomie des Patienten und mit der jeweiligen chirurgischen Reparatur übereinstimmt. Im speziellen kann dadurch nach dem Einsetzen des expandierbaren Gliedes 98 in den Faszienhohlraum die Lage des Auflagestücks 96 so angepaßt werden, daß sie mit der chirurgisch effektivsten Befestigungsposition übereinstimmt, nämlich derjenigen, die für die Befestigung des Auflagestücks 96 am gesunden Gewebe am besten geeignet ist, in der schwaches und ungesundes Gewebe überbrückt wird und die mit den lokalen anatomischen Gegebenheiten des Patienten übereinstimmt. Die Verschiebbarkeit des Auflagestücks 96 und des expandierbaren Gliedes 98 relativ zueinander verhindert nicht, daß das expandierbare Glied 98 kollabiert und expandiert, um den Bruch in der Faszie zu füllen (d. h. das Filament 94 sorgt für die Verbindung zwischen Auflagestück 96 und expandierbarem Glied 98, schränkt aber die Expansion des expandierbaren Gliedes 98 nicht ein). Das Auflagestück 96 kann jede gewünschte Form haben, beispielsweise die Form eines Schlüssellochs, Ovals, Kreises oder Rechtecks.
  • 15 stellt eine Prothese 100 dar, die über eine ähnliche Gesamtkonfiguration und ähnliche Eigenschaften wie die in Bezug auf 14 oben dargestellte und beschriebene Prothese verfügt, nämlich ein Auflagestück 106 und ein Befestigungsfilament 104. In der in 15 dargestellten Ausführungsform ist das Glied, mit dem der Fasziendefekt verschlossen wird, eine im wesentlichen zylindrische Rolle 108 aus chirurgischem Netzmaterial, die relativ zum Stück 106 mit Hilfe des Filaments 104 verschiebbar ist.
  • 16 zeigt als weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Prothese 110 mit einem Auflagestück 116, welches ein Befestigungsfilament 114 aufweist, und einem Unterlagestück 120, welches eine im wesentlichen zylindrische aufrechtstehende Erhebung 118 aufweist, die dort zum Zweck der Einbringung in den Fasziendefekt warmgeformt wurde. Das Filament 114 durchläuft die Erhebung 118 und befestigt dadurch das Unterlagestück 120 am Auflagestück 116 in einer verschiebbar anpaßbaren Beziehung zueinander, so daß das Unterlagestück auf der hinteren Seite der Hernie positioniert werden kann, wobei sich die Erhebung 118 nach vorne in den Faszienhohlraum erstreckt. Das Auflagestück 116 kann anschließend auf der vorderen Seite der hernierten Faszien zum Zweck der optimalen chirurgischen Befestigung positioniert werden. In noch einer weiteren Alternative kann auf die Erhebung 118 verzichtet werden, so daß das Unterlagestück 120 flach ist. In diesem Fall würde das Filament 114 in die proximale Oberfläche des Unterlagestücks hineingeführt werden, dort eine gewählte Strecke entlang der distalen Oberfläche zurücklegen, die distale Oberfläche durchdringen und schließlich durch die proximale Oberfläche austreten, um dort eine Schleife zu bilden, welche das Unterlagestück in einer Verbindung mit dem Auflagestück 116 hält.
  • Es sollte davon ausgegangen werden, daß die hier beschriebenen Ausführungsformen ausschließlich als Beispiele angeführt wurden und daß der Fachmann viele Variationen und Modifikation vornehmen könnte, ohne dabei vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Alle diese Variationen und Modifikationen sind im durch die angefügten Patentansprüche definierten Schutzbereich der Erfindung inbegriffen.

Claims (13)

  1. Prothese zur Herniereparatur (80, 90, 100, 110), die umfaßt: ein Verschlußglied (88, 98) als Hilfsmittel beim Verschließen eines Defekts in einem Fasziengewebe; ein Auflagestück (86, 96, 106, 116), das chirurgisch an einer ersten Seite des Fasziengewebes befestigt werden kann; gekennzeichnet durch: ein Filament (84, 94, 104, 114), das an zwei durch einen Zwischenraum getrennten Punkten (92) mit dem Auflagestück (86, 96, 106, 116) verbunden ist, wobei sich besagtes Filament (84, 94, 104, 114) im wesentlichen parallel zu besagtem Auflagestück (86, 96, 106, 116) zwischen besagten durch einen Zwischenraum getrennten Punkten (92) erstreckt, wobei das Verschlußglied (88, 98, 108) verschiebbar an besagtem Filament (84, 94, 104, 114) befestigt ist, um es besagtem Verschlußglied (88, 98, 108, 118) zu erlauben, eine ausgewählte Position bezüglich besagtem Auflagestück (86, 96, 106, 116) zwischen besagten durch einen Zwischenraum getrennten Punkten (92) einzunehmen.
  2. Prothese gemäß Anspruch 1, wobei besagtes Verschlußglied (88, 98) expandierbar ist und eine nicht expandierte Konfiguration mit einer ersten radialen Abmessung sowie eine expandierte Konfiguration mit einer zweiten radialen Abmessung, die größer als die besagte erste radiale Ausdehnung ist, aufweist.
  3. Prothese gemäß Anspruch 2, wobei besagtes Verschlußglied (88, 98) ein gefalteltes, kegelförmiges Glied enthält.
  4. Prothese gemäß Anspruch 3, wobei besagtes Filament (84, 94) besagtes kegelförmige Glied in unmittelbarer Nähe einer Basis desselben durchläuft, wobei besagte Basis in der Nähe besagten Auflagestückes (86, 96) positioniert ist, wenn besagte Prothese bei einer Herniereparatur verwendet wird.
  5. Prothese gemäß Anspruch 3, wobei besagtes Verschlußglied (88, 98) ein Paar gefaltelte, kegelförmige Glieder enthält, die jeweils an der Basis derselben verbunden sind, und des weiteren Mittel aufweist, um die Scheitelpunkte besagter kegelförmigen Glieder aufeinander hin zu ziehen, wobei besagtes Filament (84, 94) sich durch eines besagter kegelförmigen Glieder in unmittelbarer Nähe des Scheitelpunktes desselben ausdehnt.
  6. Prothese gemäß Anspruch 1, wobei besagtes Verschlußglied (88, 98, 120) ein im wesentliches flaches Unterlagestück aus chirurgischem Netz ist, das in unmittelbarer Nähe einer zweiten Seite der Faszie positioniert werden kann.
  7. Prothese gemäß Anspruch 6, wobei besagtes Unterlagestück einen Vorsprung aufweist, der in dieser ausgebildet ist, durch den sich das besagte Filament (84, 94, 114) ausdehnt, und der in den Defekt im Fasziengewebe hinein ausdehnbar ist.
  8. Prothese gemäß Anspruch 7, wobei besagter Vorsprung in besagtem Unterlagestück warmgeformt ist.
  9. Prothese gemäß Anspruch 1, wobei besagtes Verschlußglied (108) eine im allgemeinen zylindrische Rolle aus chirurgischem Netz ist.
  10. Prothese gemäß Anspruch 9, wobei besagtes Filament (104) besagte Rolle ungefähr rechtwinklig zu einer Achse besagter Rolle und in unmittelbarer Nähe des einen Endes derselben durchläuft.
  11. Prothese gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei besagtes Verschlußglied (88, 98) und besagtes Auflagestück aus chirurgischem Netz gebildet sind.
  12. Prothese gemäß Anspruch 11, wobei besagtes chirurgisches Netz biologisch abbaubar ist.
  13. Prothese gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei besagtes Filament (84, 94, 104, 114) eine Vielzahl von Filamenten enthält, wobei besagte Vielzahl von Filamenten im wesentlichen parallel zueinander verläuft.
DE2001627375 2000-12-29 2001-03-30 Prothese und Verfahren für Herniereparatur Expired - Lifetime DE60127375T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US752066 2000-12-29
US09/752,066 US6755867B2 (en) 2000-03-31 2000-12-29 Hernia repair prosthesis and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127375D1 DE60127375D1 (de) 2007-05-03
DE60127375T2 true DE60127375T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=25024711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001627375 Expired - Lifetime DE60127375T2 (de) 2000-12-29 2001-03-30 Prothese und Verfahren für Herniereparatur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1219265B1 (de)
JP (1) JP4307754B2 (de)
CA (1) CA2342641C (de)
DE (1) DE60127375T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7101381B2 (en) 2002-08-02 2006-09-05 C.R. Bard, Inc. Implantable prosthesis
EP1545390A4 (de) * 2002-08-23 2007-05-09 Proxy Biomedical Ltd Dreidimensionales implantat
GB0300784D0 (en) * 2003-01-14 2003-02-12 Barker Stephen G E Inguinal hernia repair prosthesis
DE102004009892A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Gfe Medizintechnik Gmbh Implantierbare Prothese zur Reparatur von Herniendefekten
US9012506B2 (en) 2004-09-28 2015-04-21 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
WO2006036969A2 (en) 2004-09-28 2006-04-06 Atrium Medical Corporation Formation of barrier layer
US9000040B2 (en) 2004-09-28 2015-04-07 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
DE102004051487A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Ethicon Gmbh Chirurgisches Implantat
US9278161B2 (en) 2005-09-28 2016-03-08 Atrium Medical Corporation Tissue-separating fatty acid adhesion barrier
US9427423B2 (en) 2009-03-10 2016-08-30 Atrium Medical Corporation Fatty-acid based particles
US7828854B2 (en) 2006-10-31 2010-11-09 Ethicon, Inc. Implantable repair device
JP2010521216A (ja) * 2007-03-15 2010-06-24 バイオプロテクト リミテッド 軟組織固定装置
AU2008224435B2 (en) 2007-03-15 2014-01-09 Ortho-Space Ltd. Prosthetic devices and methods for using same
US9398944B2 (en) 2008-02-18 2016-07-26 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9393093B2 (en) 2008-02-18 2016-07-19 Covidien Lp Clip for implant deployment device
US8808314B2 (en) 2008-02-18 2014-08-19 Covidien Lp Device and method for deploying and attaching an implant to a biological tissue
US9833240B2 (en) 2008-02-18 2017-12-05 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9034002B2 (en) 2008-02-18 2015-05-19 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US8758373B2 (en) 2008-02-18 2014-06-24 Covidien Lp Means and method for reversibly connecting a patch to a patch deployment device
US8317808B2 (en) 2008-02-18 2012-11-27 Covidien Lp Device and method for rolling and inserting a prosthetic patch into a body cavity
US9301826B2 (en) 2008-02-18 2016-04-05 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9044235B2 (en) 2008-02-18 2015-06-02 Covidien Lp Magnetic clip for implant deployment device
US9393002B2 (en) 2008-02-18 2016-07-19 Covidien Lp Clip for implant deployment device
CA2730547C (en) 2008-10-20 2013-08-06 Polytouch Medical Ltd. A device for attaching a patch to a biological tissue
US20110038910A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Atrium Medical Corporation Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials
WO2011021083A1 (en) 2009-08-17 2011-02-24 PolyTouch Medical, Inc. Articulating patch deployment device and method of use
CA2769666C (en) 2009-08-17 2018-02-13 Arie Levy Means and method for reversibly connecting an implant to a deployment device
EP2475309A4 (de) 2009-09-08 2015-07-29 Atrium Medical Corp Herniapflaster
US10568628B2 (en) * 2017-05-23 2020-02-25 Muffin Incorporated Closing device for tissue openings
WO2012009707A2 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Atrium Medical Corporation Composition and methods for altering the rate of hydrolysis of cured oil-based materials
FR2965168A1 (fr) * 2010-09-23 2012-03-30 Tornier Inc Composant d'implant de suture et dispositif d'implant de suture comprenant un tel composant
US9713519B2 (en) 2012-01-06 2017-07-25 Atrium Medical Corporation Implantable prosthesis
US9867880B2 (en) 2012-06-13 2018-01-16 Atrium Medical Corporation Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery
JP6210506B2 (ja) * 2013-09-17 2017-10-11 川澄化学工業株式会社 生体埋植材
RU2744023C1 (ru) * 2020-10-16 2021-03-02 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Северо-Западный государственный медицинский университет им. И.И. Мечникова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ хирургического лечения паховых грыж

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116357A (en) 1990-10-11 1992-05-26 Eberbach Mark A Hernia plug and introducer apparatus
US5254133A (en) 1991-04-24 1993-10-19 Seid Arnold S Surgical implantation device and related method of use
US5356432B1 (en) 1993-02-05 1997-02-04 Bard Inc C R Implantable mesh prosthesis and method for repairing muscle or tissue wall defects
DK129693D0 (da) * 1993-11-17 1993-11-17 Ole Gyring Nieben Implanterbar stoetteindretning til svage omraader af dyrs eller menneskers kropsvaegge
US5916225A (en) 1994-09-29 1999-06-29 Surgical Sense, Inc. Hernia mesh patch
FR2767671B1 (fr) * 1997-08-27 1999-11-26 Ethnor Dispositif obturateur prothetique pour l'obturation de canaux herniaires
US6241768B1 (en) * 1997-08-27 2001-06-05 Ethicon, Inc. Prosthetic device for the repair of a hernia
FR2769825B1 (fr) * 1997-10-22 1999-12-03 Cogent Sarl Implant prothetique obturateur de canal anatomique, et ensemble d'obturation le comportant
FR2778554B1 (fr) * 1998-05-15 2000-07-13 Cousin Biotech Prothese textile implantable
FR2810536B1 (fr) * 2000-06-23 2002-09-27 Cousin Biotech Implant textile de reparation

Also Published As

Publication number Publication date
JP4307754B2 (ja) 2009-08-05
CA2342641C (en) 2009-03-03
DE60127375D1 (de) 2007-05-03
EP1219265A3 (de) 2003-01-29
CA2342641A1 (en) 2002-06-29
EP1219265A2 (de) 2002-07-03
EP1219265B1 (de) 2007-03-21
JP2002209901A (ja) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127375T2 (de) Prothese und Verfahren für Herniereparatur
DE60126172T2 (de) Prothese für Herniereparatur
DE60200984T2 (de) Prothese zur Herniereparatur und ihre Herstellungsverfahren
DE69533196T2 (de) Hernia-netzpflaster
DE60212096T2 (de) Chirurgisches implantat
DE60115243T2 (de) Implantierbare prothese
DE60219313T2 (de) Implantat mit mitteln zum fixieren an einem körpergefäss
DE60023768T2 (de) Prothese zur behandlung von bauchaneurysmen der aorta und anwendung der prothese
DE19830804B4 (de) Patch für die endoskopische Reparatur von Hernien
DE60133346T2 (de) Endoluminales Mehrkomponenten-Prothesensystem
DE69921817T2 (de) Aus mehreren seiten bestehende intrluminale medizinische vorrichtung
DE69825781T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer prothese zur behandlung eines leistenbruchs bei einer zölioskopie
DE69201633T2 (de) Vorrichtung zum Wiederherstellen einer Gewebeöffnung.
DE60223855T2 (de) Verschlussvorrichtung mit zugehörigen Einbringungswerkzeugen
US6755868B2 (en) Hernia repair device
DE602004007555T2 (de) Implantat zur okklusion eines körperkanals
DE69116351T2 (de) Vorrichtung zum zeitlichen Einsetzen eines Blutfilters in eine Vene des menschlichen Körpers
EP3834780B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE60215098T2 (de) Absorbierbares Gewebeimplantat
DE69433515T2 (de) Aorta-Transplantat
DE69927055T2 (de) Endoluminale vaskuläre prothese
DE60316582T2 (de) Befestigende modulare implantat-komponenten-verbindungen
DE60315202T2 (de) Verlängerungsprothese für arterielle Reparatur
DE112008002454T5 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Blutzirkulationseinrichtung
DE102012016090A1 (de) Chirurgisches Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition