DE60126918T2 - Dielektrische Keramikkomposition, Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators, Verwendung eines keramischen Dielektrikums, und Keramikkondensator - Google Patents
Dielektrische Keramikkomposition, Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators, Verwendung eines keramischen Dielektrikums, und Keramikkondensator Download PDFInfo
- Publication number
- DE60126918T2 DE60126918T2 DE60126918T DE60126918T DE60126918T2 DE 60126918 T2 DE60126918 T2 DE 60126918T2 DE 60126918 T DE60126918 T DE 60126918T DE 60126918 T DE60126918 T DE 60126918T DE 60126918 T2 DE60126918 T2 DE 60126918T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- dielectric
- oxide
- sintering aid
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims abstract description 38
- BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N trizinc;diborate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 20
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 14
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 12
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910004762 CaSiO Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N CuO Inorganic materials [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- SHSMWXVODNDHLK-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ca].[Sr] Chemical compound [Ti].[Ca].[Sr] SHSMWXVODNDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 31
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101100513612 Microdochium nivale MnCO gene Proteins 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical group [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- VAWSWDPVUFTPQO-UHFFFAOYSA-N calcium strontium Chemical compound [Ca].[Sr] VAWSWDPVUFTPQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- GLDUZMNCEGHSBP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-octylphenoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1OCCO GLDUZMNCEGHSBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020617 PbO—B2O3—SiO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/12—Ceramic dielectrics
- H01G4/1209—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
- H01G4/1236—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
- H01G4/1245—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/43—Electric condenser making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen keramischen Kondensator mit mindestens zwei Elektroden und mit einem keramischen Dielektrikum aus einer dielektrischen keramischen Zubereitung, die im Wesentlichen aus einem oxidkeramischen dielektrischen Werkstoff und einem Sinterhilfsmittel besteht.
- In Keramikkondensatoren wird als Dielektrikum eine Keramik, ein anorganischer, polykristalliner Festkörper, der durch einen Brennprozess bei hohen Temperaturen erzeugt wird, verwendet. Keramikkondensatoren sind als Scheiben-, Röhrchen- und Vielschichtkondensatoren erhältlich. Für die Miniaturisierung sind dabei insbesondere keramische Vielschichtkondensatoren von Bedeutung. Diese bestehen aus einem monolithischen Keramikblock mit kammartig eingesinterten Elektroden.
- Keramische Vielschichtkondensatoren werden üblicherweise hergestellt, indem man in einem ersten Schritt das pulverisierte keramische Ausgangsmaterial für das keramische Dielektrikum mit einer wasserhaltigen Bindemittelzubereitung zu einer breiigen Suspension vermengt. Die Suspension wird auf einem Band mit der Ziehklinge zu einer dünnen Schicht ausgezogen. Durch Verdunsten des Lösemittels bildet sich eine Keramikfolie, die in Blätter geschnitten und im Siebdruckverfahren mit Elektroden bedruckt werden kann. Nach Bedrucken der Blätter mit Elektroden werden die Blätter zu Stapeln von 30 bis 60 Blättern geschichtet. Die Stapel werden zu kleinen Quadern geschnitten, die bei Temperaturen zwischen 1000°C und 1400°C gebrannt werden. Die Kontakte werden beispielsweise durch Eintauchen in eine Metall-Keramik-Paste und anschließendes Einbrennen hergestellt.
- Die Qualität von Vielschichtkondensatoren wird sowohl durch die chemische Zusammensetzung des Materials für das keramische Dielektrikum bzw. für die Elektroden als auch durch die Prozessbedingungen bestimmt. Bei den Prozessbedingungen spielen vor allem die Sinterungsbedingungen eine große Rolle.
- Als keramische dielektrische Materialien für Keramikkondensatoren sind eine Vielzahl von anorganischen binären und multiplen Oxiden in unterschiedlichen Zubereitungen bekannt. Beispielsweise enthalten Keramikkondensatoren der Klasse 1 gewöhn lich eine Mischung von binären Oxiden des Lanthans und Titans, Keramikkondensatoren der Klasse 2 eine Mischung von ferroelektrischen, titan- und zirkonhaltigen Perowskiten und Keramikkondensatoren der Klasse 3 polykristalline Barium- und Strontiumtitanate.
- In diesen binären oder multiplen Oxiden können bei der Sinterung abhängig von der Sinteratmosphäre verschiedene, gegenläufige Oxidations- und Reduktionsreaktionen ablaufen. Beim Sintern in reduzierender Atmosphäre können insbesondere Titanoxid und Titanate halbleitend werden. Sie sind in diesem halbleitenden Zustand als Dielektrikum ungeeignet. Die Sinterung unter oxidierenden Bedingungen kann aber nur dann erfolgen, wenn das Elektrodenmaterial aus einem nichtoxidierbarem Edelmetall mit hohem Schmelzpunkt, z.B. Rhodium, Palladium oder Platin besteht. Rhodium, Palladium und Platin sind jedoch sehr teuer, ihr Anteil an den Herstellungskosten eines Vielschichtkondensators kann bis zu 50% betragen. Die Entwicklung geht daher dahin, als Elektrodenmetall statt Rhodium und Platin die sehr viel billigeren Metalle Silber, Kupfer bzw. deren Legierungen zu verwenden. Der sehr viel niedrigere Schmelzpunkt des Silbers und Kupfers erfordert jedoch eine Sintertempertur, die weit unterhalb der sonst üblichen liegt.
- Es ist bekannt, dass man die Sintertemperatur erniedrigen kann, wenn man den äußerst langsamen Diffusionstransport in den festen Oxidphasen beschleunigt. Eine wesentliche Beschleunigung des Diffusionstransportes wird durch die Anwesenheit von flüssigen Phasen beim Sintern erreicht. Für eine Flüssigphasensinterung benötigt man Sinterhilfsmittel als Zusätze, die Flüssigphasen mit möglichst niedrigem Schmelzpunkt bilden, um eine wirkungsvolle Absenkung der Sintertemperatur zu erreichen.
- US-A-4935844 beschreibt eine dielektrische keramische Zubereitung für einen Kondensator, wobei die Zubereitung ein Sinterhilfsmittel umfasst, das Zinkborat enthält.
- Sehr wichtig bei der Verwendung von Sinterhilfsmitteln ist es auch, dass die elektrischen Eigenschaften des keramischen dielektrischen Materials durch die Zusätze nicht verschlechtert werden. Als Sinterhilfsmittel zur Flüssigphasensinterung von Perowskitphasen sind glasbildende Gemische aus CdO-ZnO-Bi2O3-PbO-B2O3-SiO2 bekannt, wie in
US 3811973 offenbart. - Es ist ein jedoch ein Nachteil boroxidhaltiger Sinterhilfsmittel, dass sie beim Mischen der Suspension mit dem wasserhaltigen Bindemittel reagieren. Das Boroxid hydrolisiert mit dem Wasser aus der Bindemittelzubereitung zu Borsäure B(OH)3. Die entstandene Borsäure kann mit den organischen Bestandteilen der Bindemittelzubereitung rea gieren und Polymerisationen im Bindemittel verursachen. Durch die Polymerisation des Bindemittels wird die Suspension destabilisiert. Das behindert die Formgebung des grünen Materials und verändert die elektrischen Eigenschaften des gebrannten und gesinterten Dielektrikums.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen keramischen Kondensator zu schaffen, der mindestens zwei Elektroden und ein keramisches Dielektrikum aus einer dielektrischen keramischen Zubereitung umfasst, die im Wesentlichen aus einem oxidkeramischen dielektrischen Werkstoff und einem Sinterhilfsmittel besteht, welcher keramische Kondensator sich bei niedrigen Temperaturen sintern lässt und sich durch reproduzierbare dielektrische Eigenschaften auszeichnet.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen keramischen Kondensator gelöst, wie er durch die Merkmale von Anspruch 6 definiert ist. Er umfasst mindestens zwei Elektroden und ein keramisches Dielektrikum aus einer dielektrischen keramischen Zubereitung, die im Wesentlichen aus einem oxidkeramischen dielektrischen Werkstoff und einem Sinterhilfsmittel besteht, das Zinkborat Zn4B6O13 umfasst. Ein solcher Kondensator kann bei niedrigen Temperaturen gesintert werden und lässt sich deshalb, insbesondere als Vielschichtkondensator, mit Nichtedelmetallelektroden ausrüsten. Die Menge an Sinterhilfsmittel kann klein gehalten werden, sodass die dielektrischen Eigenschaften des Kondensators kaum beeinflusst werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass das Zinkborat im Sinterhilfsmittel nicht mit Wasser und dem Bindemittel zu unerwünschten Nebenprodukten reagiert.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der oxidkeramische dielektrische Werkstoff ein manganhaltiges Calcium-Strontium-Titanzirkonat der allgemeinen Formel (Ca1-xSrx)a[Zr1-y-zTiyMnz]O3 mit 0,985 ≤ a ≤ 1,015, 0 ≤ x ≤ 0,08, 0 < y ≤ 0,05 und 0 < z ≤ 0,02. Ein solcher Kondensator zeichnet sich zusätzlich zu der sehr hohen Temperaturstabilität von εr auch durch niedrige Verluste aus und eignet sich deshalb für Anwendungen, in denen zeitkritische Größen mittels Kapazitäten definiert werden, wie Zeitglieder, Schwingkreise und Filter.
- Besonders bevorzugt ist es, dass der oxidkeramische dielektrische Werkstoff ein manganhaltiges Calcium-Strontium-Titanzirkonat der allgemeinen Formel (Ca0,937Sr0,063)a[Zr0,938Ti0,040Mn0,022]O3 ist.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Sinterhilfsmittel zusätzlich eine aus der durch CaO, CuO, SiO2, CaSiO3, ZnO und ZnSiTiO5 gebildeten Gruppe ausgewählte Verbindung enthalten.
- Die Erfindung, wie durch die Merkmale von Anspruch 4 definiert, betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Kondensators, der mindestens zwei Elektroden und ein keramisches Dielektrikum aus einer dielektrischen keramischen Zubereitung umfasst, die im Wesentlichen aus einem oxidkeramischen dielektrischen Werkstoff und einem Sinterhilfsmittel besteht, das Zinkborat Zn4B6O13 umfasst, durch Kosinterung der dielektrischen keramischen Zubereitung und mit den Elektroden bei einer Temperatur im Bereich 970°C bis 1050°C.
- Die Erfindung betrifft eine dielektrische keramische Zubereitung, wie sie durch die Merkmale von Anspruch 1 definiert ist. Sie besteht im Wesentlichen aus einem oxidkeramischen dielektrischen Werkstoff und einem Sinterhilfsmittel, das Zinkborat Zn4B6O13 umfasst.
- Die dielektrische keramische Zusammensetzung kann für LTCC-Substrate ("Low Temperature Cofired Ceramic") in integrierten Mikromodulen eingesetzt werden. Ein solches Substrat wird durch die Merkmale von Anspruch 9 definiert. Die Verwendung eines keramischen Dielektrikums wird durch Anspruch 5 definiert.
- Nachfolgend werden diese und andere Aspekte der Erfindung anhand einer Figur und drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 die Querschnittsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kondensators. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Kondensator ein Vielschichtkondensator. - Ein erfindungsgemäßer keramischer Vielschichtkondensator umfasst ein keramisches Dielektrikum
1 , das aus einer Vielzahl von oxidkeramischen dielektrischen Schichten mit einer Dicke von nicht mehr als 50 μm besteht, sowie einer Vielzahl von inneren Elektroden2 , die schichtförmig in dem Dielektrikum übereinander angeordnet sind und sich abwechselnd zu zwei gegenüberliegenden Endflächen des Dielektrikums erstrecken. Auf den Endflächen des keramischen Dielektrikums sind metallische Kontakte3 als äußere Anschlüsse vorgesehen, die mit den entsprechenden inneren metallischen Elektroden verbunden sind. - Die Herstellung des genannten Kondensators erfolgt nach den üblichen Fertigungstechniken für keramische Kondensatoren, wobei je nach der gewünschten Form und den Abmessungen, der angestrebten Genauigkeit und dem Anwendungsgebiet zahlreiche Herstellungsvarianten möglich sind.
- Der oxidkeramische, dielektrische Werkstoff ist eine Keramik aus der Mischkristallreihe der manganhaltigen Calcium-Strontium-Titanzirkonate der allgemeinen Formel (Ca1-xSry)a[Zn1-y-zTiyMnz]O3 mit 0,985 ≤ a ≤ 1,015, 0 < x ≤ 0,08, 0 < y ≤ 0,05 und 0 < z ≤ 0,02. Bevorzugtes dielektrisches Material ist das manganhaltige Calcium-Strontium-Titanzirkonat der Zusammensetzung (Ca0,937Sr0,063)a[Zr0,938Ti0,040Mn0,022]O3. Der Mischkristall hat Perowskit-Struktur und einen Curie-Punkt unterhalb der Raumtemperatur.
- Das Material genügt der Spezifikation NP0 nach DIN, d.h. der Temperaturkoeffizient dε/dT ist kleiner als ± 30 ppm/K zwischen 25 bis 85°C und der Verlustfaktor tan δ liegt unter 10–3. Das Material genügt ebenfalls der Spezifikation COG nach dem EIA-Standard RS 198B, d.h. der Temperaturkoeffizient dε/ε dT ist kleiner als ± 30 ppm/K zwischen –55 und 85°C.
- Das Sinterhilfsmittel umfasst Zinkborat Zn4B6O13 (Boralith). Das Sinterhilfsmittel kann zusätzlich eine Verbindung aus der Gruppe CaO, CuO, SiO2, CaSiO3, ZnO und ZnSiTiO5 enthalten. Das Kristallgitter des Zinkborats enthält ein B6O12-Grundgerüst aus miteinander verknüpften BO4-Tetraedern, in dem die sechs Boratome an den Ecken eines verzerrten Oktaeders liegen. Das dreizehnte Sauerstoffatom ist nicht in das B6O12-Grundgerüst integriert. Dieses dreizehnte Sauerstoffatom ist tetraedrisch von 4 Zinkatomen umgeben. Die Verbindung Zn4B6O13 kann deshalb auch als OZn4(B6O12) formuliert werden.
- Zinkborat Zn4B6O13 wird hergestellt, indem Boroxid B2O3 mit Zinkoxid ZnO im molaren Verhältnis 6:4 gemischt und 2 Stunden bei 950°C gebrannt wird. Die vollständige Umsetzung zum Zinkborat wird durch röntgenographische Untersuchungen kontrolliert. Das gebrannte Zinkborat wird auf eine mittlere Korngröße d50 < 0,5 μm gemahlen und danach gewaschen.
- Die mittlere Korngröße der Verbindungen aus der durch CaO, CuO, CaSiO3, ZnO und ZnSiTiO5 gebildeten Gruppe beträgt ebenfalls bevorzugt d50 < 0,5 μm. SiO2 wird bevorzugt als wasserhaltiges Gel verwendet.
- Die Materialauswahl für die Elektroden unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, so dass man hierfür ein Metall oder eine Kombination von zwei oder mehre ren üblicherweise verwendeten Metallen nutzen kann. Die Elektroden können aus Edelmetallen bestehen, ausgewählt aus Platin, Palladium und Gold. Sie können auch ein Nichtedelmetall enthalten, das aus den Nichtedelmetallen Chrom, Zirkonium, Vanadium, Zink, Zinn, Blei, Mangan, Molybdän, Wolfram, Titan, Aluminium, Nickel, Eisen, Cobalt und deren Legierungen ausgewählt ist. Vorzugsweise sind die Elektroden aus einem Elektrodenmetall hergestellt, das aus der durch Silber, Kupfer und deren Legierungen gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
- Die Herstellung der dielektrischen keramischen Zubereitung kann nach den üblichen Verfahren zur Pulverherstellung, z.B. durch das Mischoxid-Verfahren, Copräzipitation, Sprühtrocknung, Sol/Gel-Verfahren, Hydrothermalverfahren oder Alkoxid-Verfahren erfolgen. Vorzugsweise wird das Mischoxid-Verfahren eingesetzt, bei dem die Ausgangsoxide oder thermisch zersetzbare Verbindungen, wie z.B. Carbonate, Hydroxide, Oxalate oder Acetate, gemischt und gemahlen werden. Anschließend wird das Ausgangspulver bei 1000°C bis 1400°C kalziniert.
- Für die Formgebung zum Grünkörper können ebenfalls alle üblichen Verfahren verwendet werden. Für keramische Kondensatoren in Vielschichttechnologie wird aus dem kalzinierten Pulver zunächst eine Suspension hergestellt, die neben dem Pulver als weitere Komponenten Lösungsmittel, Bindemittel und gegebenenfalls Weichmacher und Dispergierhilfsmittel enthält. Das Lösungsmittel kann beispielsweise Wasser, ein Alkohol, Toluol, Xylol oder Trichlorethylen sein. Als Bindemittel werden üblicherweise organische Polymere wie Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral oder Polymethylmethacrylat verwendet. Als Weichmacher kann man Glyzerin, Polyglykole oder Phtalate verwenden. Weiterhin kann man der Suspension Dispergiermittel wie Alkylarylpolyetheralkohole, Polyethylenglykolethylether oder Octylphenoxyethanol zusetzen.
- Aus der Suspension werden nach einem bevorzugten Verfahren mit einem Foliengießverfahren grüne keramische Folien hergestellt. Bei dem Foliengießverfahren wird die Suspension auf eine sich bewegende Trägeroberfläche gegossen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels bleibt je nach Bindersystem eine mehr oder weniger flexible Folie zurück, die geschnitten, mit einer Metallpaste entsprechend dem Muster der inneren Elektroden im Siebdruckverfahren bedruckt und laminiert wird. Aus dem Laminat werden die einzelnen Vielschichtkondensatoren ausgeschnitten. Diese werden zunächst in schwach reduzierender Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 970 und 1050°C gesintert und anschließend in schwach oxidierender Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 600 und 800°C getempert. Als schwach reduzierende Atmosphäre kann man mit Wasserdampf gesättigten Stickstoff mit einer Beimengung von 0,5 bis 2 Vol.-% Wasserstoff, als schwach oxidierende Atmosphäre Stickstoff mit 5 ppm bis 100 ppm Sauerstoff verwenden.
- Das gesinterte keramische Dielektrikum hat eine homogene Mikrostruktur mit Korngrößen unter 5 μm.
- Zur Bildung der äußeren Kontaktelektroden wird an den Endflächen der Kondensatoren eine Metallpaste, die beispielsweise Nickel enthält, aufgetragen und eingebrannt. Die äußeren Kontakte können aber auch durch Aufdampfen einer Metallschicht, beispielsweise aus Gold, aufgebracht werden.
- Zur Charakterisierung der erfindungsgemäßen Kondensatoren wurden in bekannter Weise bei –60°C bis +130°C bei Frequenzen von 100 KHz bis 1 MHz und einer Feldstärke von 1 Vac die Dielektrizitätskonstante εr und der Verlustfaktor tan δ gemessen.
- Beispiel 1
- Für die Herstellung eines Vielschichtkondensators mit einem keramischen Dielektrikum mit 98,04 Gew.-% des Perowskits (Ca0,975Sr0,025)[Zr0,955Ti0,022Mn0,023]O3 und 0,69 Gew.-% Zn4B6O13, 0,84 Gew.-% ZnO, 0,16 Gew.-% SiO2 und 0,27 Gew.-% CaO als Sinterhilfsmittel werden zunächst der Perowskit und das Boralith separat hergestellt.
- Für den Perowskit werden SrCO3 (d50 = 1,1 μm, BET: 2,1 m2/g), CaCO3 (d50 = 0,8 μm), TiO2 (d50 = 0,48 μm, BET: 7 m2/g), ZrO2 (d50 = 0,12 μm, BET: 21,9 m2/g) und MnCO3 in den entsprechenden molaren Verhältnissen gemischt und in einer Planetkugelmühle zwei Stunden gemahlen. Als Mahlflüssigkeit wird Cyclohexan, als Mahlkugeln Achat benutzt. Anschließend wird die Mischung 24 Stunden mit 2 mm dicken Kugeln in Isopropanol gemahlen. Nach dem Mahlen in der Planetkugelmühle wird das Gemisch unter einem Oberflächenverdampfer an Luft getrocknet und danach 6 Stunden bei 1250°C kalziniert.
- Zinkborat Zn4B6O13 wird hergestellt, indem Boroxid B2O3 mit Zinkoxid ZnO im molaren Verhältnis 6:4 gemischt und 2 Stunden bei 950°C gebrannt wird. Die vollständige Umsetzung zum Zinkborat wird durch röntgenographische Untersuchungen kontrolliert. Das gebrannte Zinkborat wird auf eine mittlere Korngröße d50 < 0,5 μm gemahlen und gewaschen. Für ZnO und CaCO3 als Ausgangsverbindung für CaO wird ebenfalls eine mittlere Korngröße d50 < 0,5 μm bevorzugt. SiO2 wird als wasserhaltiges Gel verwendet.
- Das pulverförmige Material wird mit Polyvinylalkohol als Bindemittel und mit einem oberflächenaktiven Mittel, einem Dispergiermittel, Triethylenglykol als Weichmacher und Wasser zu einem Schlicker gemischt. Der Schlicker wird in einer Rakelbeschichtungseinrichtung zu grünen keramischen Folien mit einer Dicke von 50 μm verarbeitet.
- Die grüne Folie wird zu Folienkarten geschnitten, die mit einer Cu-Paste mit dem Muster der inneren Elektroden bedruckt, gestapelt und zusammengepresst und danach in einzelne Kondensatoren der Größe 1206 getrennt werden. Die grünen Kondensatoren werden bei einer Temperatur von 300 bis 350°C an Luft gebrannt, dann bei 1020 bis 1050°C in mit Wasserdampf gesättigtem Stickstoff mit einer Beimengung von < 10 ppm Sauerstoff (Taupunkt 20°C) gesintert. Die Aufheizrate beträgt 120°C/h, die Haltezeit 2 Stunden.
- Für die äußeren Elektroden wird eine 6 nm dicke, aufgedampfte CrNi-Schicht verwendet, die mit 0,15 μm Au beschichtet wird.
- Testergebnisse:
-
- Dichte 4,56 g/cm3 = 99,3%
- Dielektrische Eigenschaften, gemessen bei 1 MHz und Temperaturen von –60°C bis +130°C:
- εr (20°C): 37, tan δ (20°C): 0,00288 und τ(εr) (ppm/°C): 24.
- Beispiel 2
- Für die Herstellung eines Vielschichtkondensators mit einem keramischen Dielektrikum mit 98,52 Gew.-% des Perowskits (Ca0,975Sr0,025)[Zr0,955Ti0,022Mn0,023]O3 und 0,58 Gew.-% Zn4B6O13, 0,70 Gew.-% ZnO und 0,19 Gew.-% SiO2 als Sinterhilfsmittel werden zunächst der Perowskit und das Boralith separat hergestellt.
- Für den Perowskit werden SrCO3 (d50 = 1,1 μm, BET: 2,1 m2/g), CaCO3 (d50 = 0,8 μm), TiO2 (d50 = 0,48 μm, BET: 7 m2/g), ZrO2 (d50 = 0,12 μm, BET: 21,9 m2/g) und MnCO3 in den entsprechenden molaren Verhältnissen gemischt und in einer Planetkugelmühle zwei Stunden gemahlen. Als Mahlflüssigkeit wird Cyclohexan, als Mahlkugeln Achat benutzt. Anschließend wird die Mischung 24 Stunden mit 2 mm dicken Kugeln in Isopropanol gemahlen. Nach dem Mahlen in der Planetkugelmühle wird das Gemisch unter einem Oberflächenverdampfer an Luft getrocknet und danach 6 Stunden bei 1250°C kalziniert.
- Zinkborat Zn4B6O13 wird hergestellt, indem Boroxid B2O3 mit Zinkoxid ZnO im molaren Verhältnis 6:4 gemischt und 2 Stunden bei 950°C gebrannt wird. Die vollständige Umsetzung zum Zinkborat wird durch röntgenographische Untersuchungen kontrolliert. Das gebrannte Zinkborat wird auf eine mittlere Korngröße d50 < 0,5 μm gemahlen und gewaschen. ZnO wird ebenfalls bevorzugt mit einer mittleren Korngröße d50 < 0,5 μm verwendet, SiO2 wird als wasserhaltiges Gel verwendet.
- Das pulverförmige Material wird mit Polyvinylalkohol als Bindemittel und mit einem oberflächenaktiven Mittel, einem Dispergiermittel, Triethylenglykol als Weichmacher und Wasser zu einem Schlicker gemischt. Der Schlicker wird in einer Rakelbeschichtungseinrichtung zu grünen keramischen Folien mit einer Dicke von 50 μm verarbeitet.
- Die grüne Folie wird zu Folienkarten geschnitten, die mit einer AgPd10-Paste mit dem Muster der inneren Elektroden bedruckt, gestapelt und zusammengepresst und in einzelne Kondensatoren der Größe 1206 getrennt werden. Die grünen Kondensatoren werden bei einer Temperatur von 300 bis 350°C an Luft gebrannt, dann bei 1020 bis 1050°C an Luft gesintert. Die Aufheizrate beträgt 120°C/h, die Haltezeit 2 Stunden.
- Für die äußeren Elektroden wird eine 6 nm dicke, aufgedampfte CrNi-Schicht verwendet, die mit 0,15 μm Au beschichtet wird.
- Beispiel 3
- Für die Herstellung eines Vielschichtkondensators mit einem keramischen Dielektrikum mit 99,1 Gew.-% des Perowskits (Ca0,975Sr0,025)[Zr0,955Ti0,022Mn0,023]O3 und 0,41 Gew.-% Zn4B6O13, 0,47 Gew.-% ZnO und 0,13 Gew.-% CuO als Sinterhilfsmittel werden zunächst der Perowskit und das Boralith separat hergestellt.
- Für den Perowskit werden SrCO3 (d50 = 1,1 μm, BET: 2,1 m2/g), CaCO3 (d50 = 0,8 μm), TiO2 (d50 = 0,48 μm, BET: 7 m2/g), ZrO2 (d50 = 0,12 μm, BET: 21,9 m2/g) und MnCO3 in den entsprechenden molaren Verhältnissen gemischt und in einer Planetkugelmühle zwei Stunden gemahlen. Als Mahlflüssigkeit wird Cyclohexan, als Mahlkugeln Achat benutzt. Anschließend wird die Mischung 24 Stunden mit 2 mm dicken Kugeln in Isopropanol gemahlen. Nach dem Mahlen in der Planetkugelmühle wird das Gemisch unter einem Oberflächenverdampfer an Luft getrocknet und danach 6 Stunden bei 1250°C kalziniert.
- Zinkborat Zn4B6O13 wird hergestellt, indem Boroxid B2O3 mit Zinkoxid ZnO im molaren Verhältnis 6:4 gemischt und danach 2 Stunden bei 950°C gebrannt wird. Die vollständige Umsetzung zum Zinkborat wird durch röntgenographische Untersuchungen kontrolliert. Das gebrannte Zinkborat wird auf eine mittlere Korngröße d50 < 0,5 μm gemahlen und gewaschen. Für ZnO und CuO wird ebenfalls eine mittlere Korngröße d50 < 0,5 μm bevorzugt.
- Das pulverförmige Material wird mit Polyvinylalkohol als Bindemittel und mit einem oberflächenaktiven Mittel, einem Dispergiermittel, Triethylenglykol als Weichmacher und Wasser zu einem Schlicker gemischt. Der Schlicker wird in einer Rakelbeschichtungseinrichtung zu grünen keramischen Folien mit einer Dicke von 50 μm verarbeitet.
- Die grüne Folie wird zu Folienkarten geschnitten, die mit einer AgPd10-Paste mit dem Muster der inneren Elektroden bedruckt, gestapelt und zusammengepresst und in einzelne Kondensatoren der Größe 1206 getrennt werden. Die grünen Kondensatoren werden bei einer Temperatur von 300 bis 350°C an Luft gebrannt, dann bei 1020 bis 1050°C an Luft gesintert. Die Aufheizrate beträgt 120°C/h, die Haltezeit 2 Stunden.
- Für die äußeren Elektroden wird eine 6 nm dicke, aufgedampfte CrNi-Schicht verwendet, die mit 0,15 μm Au beschichtet wird.
- Beispiel 4
- Für die Herstellung eines Vielschichtkondensators mit einem keramischen Dielektrikum mit 98,04 Gew.-% des Perowskits (Ca0,975Sr0,025)[Zr0,955Ti0,022Mn0,023]O3 und 0,66 Gew.-% Zn4B6O13, 0,16 Gew.-% CuO, 0,25 Gew.-% SiO2 und 0,89 Gew.-% ZnSiTiO5 als Sinterhilfsmittel werden zunächst der Perowskit und das Boralith separat hergestellt. Für den Perowskit werden SrCO3 (d50 = 1,1 μm, BET: 2,1 m2/g), CaCO3 (d50 = 0,8 μm), TiO2 (d50 = 0,48 μm, BET: 7 m2/g), ZrO2 (d50 = 0,12 μm, BET: 21,9 m2/g) und MnCO3 in den entsprechenden molaren Verhältnissen gemischt und in einer Planetkugelmühle zwei Stunden gemahlen. Als Mahlflüssigkeit wird Cyclohexan, als Mahlkugeln Achat benutzt. Anschließend wird die Mischung 24 Stunden mit 2 mm dicken Kugeln in Isopropanol gemahlen. Nach dem Mahlen in der Planetkugelmühle wird das Gemisch unter einem Oberflächenverdampfer an Luft getrocknet und danach 6 Stunden bei 1250°C kalziniert.
- Zinkborat Zn4B6O13 wird hergestellt, indem Boroxid B2O3 mit Zinkoxid ZnO im molaren Verhältnis 6:4 gemischt und 2 Stunden bei 950°C gebrannt wird. Die vollständige Umsetzung zum Zinkborat wird durch röntgenographische Untersuchungen kontrolliert. Das gebrannte Zinkborat wird auf eine mittlere Korngröße d50 < 0,5 μm gemahlen und gewaschen. Für CuO und ZnSiTiO5 wird ebenfalls eine mittlere Korngröße d50 < 0,5 μm bevorzugt. SiO2 wird als wasserhaltiges Gel verwendet.
- Das pulverförmige Material wird mit Polyvinylalkohol als Bindemittel und mit einem oberflächenaktiven Mittel, einem Dispergiermittel, Triethylenglykol als Weichmacher und Wasser zu einem Schlicker gemischt. Der Schlicker wird in einer Rakelbeschichtungseinrichtung zu grünen keramischen Folien mit einer Dicke von 50 μm verarbeitet.
- Die grüne Folie wird zu Folienkarten geschnitten, die mit einer AgPd10-Paste mit dem Muster der inneren Elektroden bedruckt, gestapelt und zusammengepresst und in einzelne Kondensatoren der Größe 1206 getrennt werden. Die grünen Kondensatoren werden bei einer Temperatur von 300 bis 350°C an Luft gebrannt, dann bei 1010°C an Luft gesintert. Die Aufheizrate beträgt 120°C/h, die Haltezeit 2 Stunden.
- Für die äußeren Elektroden wird eine 6 nm dicke, aufgedampfte CrNi-Schicht verwendet, die mit 0,15 μm Au beschichtet wird.
- Testergebnisse:
-
- Dichte 4,60 g/cm3.
- Dielektrische Eigenschaften gemessen bei 1 MHz und Temperaturen von –60°C bis +130°C:
- εr (20°C): 37, tan δ (20°C): 0,0022 und τ(εr) (ppm/°C): 28 (–60 bis +90°C).
Claims (9)
- Dielektrische keramische Zubereitung, die im Wesentlichen aus einem oxidkeramischen dielektrischen Werkstoff und einem Sinterhilfsmittel besteht, das Zinkborat Zn4B6O13 umfasst.
- Dielektrische keramische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sinterhilfsmittel darüber hinaus eine aus der durch CaO, CuO, SiO2, CaSiO3, ZnO und ZnSiTiO5 gebildeten Gruppe ausgewählte Verbindung enthält.
- Dielektrische keramische Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin ein Bindemittel umfasst und in Form einer Suspension vorliegt.
- Verfahren zur Herstellung eines keramischen Kondensators, der mindestens zwei Elektroden und ein keramisches Dielektrikum aus einer dielektrischen keramischen Zubereitung umfasst, die im Wesentlichen aus einem oxidkeramischen dielektrischen Werkstoff und einem Sinterhilfsmittel besteht, das Zinkborat Zn4B6O13 umfasst, durch Kosinterung der dielektrischen keramischen Zubereitung nach einem der Ansprüche 1–3 und mit den Elektroden bei einer Temperatur im Bereich 970°C bis 1050°C.
- Verwendung des keramischen Dielektrikums aus einer dielektrischen keramischen Zubereitung nach einem der Ansprüche 1–3 zur Herstellung von LTCC-Substraten (LTCC: Low Temperature Co-fired Ceramic).
- Keramischer Kondensator mit mindestens zwei Elektroden und einem keramischen Dielektrikum aus einer dielektrischen keramischen Zubereitung, die im Wesentlichen aus einem oxidkeramischen dielektrischen Werkstoff und einem Sinterhilfsmitel besteht, das Zinkborat Zn4B6O13 umfasst.
- Keramischer Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oxidkeramische dielektrische Werkstoff ein manganhaltiges Calcium-Strontium-Titanzirkonat der allgemeinen Formel (Ca1-xSrx)a[Zr1-y-zTiyMnz]O3 mit 0,985 ≤ a ≤ 1,015, 0 < x ≤ 0,08, 0 < y ≤ 0,05 und 0 < z ≤ 0,02 ist.
- Keramischer Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sinterhilfsmittel darüber hinaus eine aus der durch CaO, CuO, SiO2, CaSiO3, ZnO und ZnSiTiO5 gebildeten Gruppe ausgewählte Verbindung enthält.
- LTCC-Substrat (LTCC: Low Temperature Co-fired Ceramic) mit einem keramischen Dielektrikum aus einer dielektrischen keramischen Zubereitung, die im Wesentlichen aus einem oxidkeramischen dielektrischen Werkstoff und einem Sinterhilfsmittel besteht, das Zinkborat Zn4B6O13 umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10054812 | 2000-11-04 | ||
DE10054812A DE10054812A1 (de) | 2000-11-04 | 2000-11-04 | Keramikkondensator mit CZT-Dielektrikum |
PCT/EP2001/012720 WO2002037514A2 (en) | 2000-11-04 | 2001-10-31 | Ceramic capacitor with czt dielectric |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60126918D1 DE60126918D1 (de) | 2007-04-12 |
DE60126918T2 true DE60126918T2 (de) | 2007-10-31 |
Family
ID=7662207
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10054812A Withdrawn DE10054812A1 (de) | 2000-11-04 | 2000-11-04 | Keramikkondensator mit CZT-Dielektrikum |
DE60126918T Expired - Fee Related DE60126918T2 (de) | 2000-11-04 | 2001-10-31 | Dielektrische Keramikkomposition, Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators, Verwendung eines keramischen Dielektrikums, und Keramikkondensator |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10054812A Withdrawn DE10054812A1 (de) | 2000-11-04 | 2000-11-04 | Keramikkondensator mit CZT-Dielektrikum |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6631070B2 (de) |
EP (1) | EP1264320B1 (de) |
CN (1) | CN1411604A (de) |
AT (1) | ATE355596T1 (de) |
DE (2) | DE10054812A1 (de) |
TW (1) | TW579532B (de) |
WO (1) | WO2002037514A2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100649580B1 (ko) * | 2003-12-15 | 2006-11-28 | 삼성전기주식회사 | 스핀코팅에 의한 적층세라믹 커패시터의 제조방법 및적층세라믹 커패시터 |
WO2005124791A1 (en) * | 2004-06-17 | 2005-12-29 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Dielectric ceramic composition, substrate made from the same and method of manufacturing the substrate |
DE102004031878B3 (de) * | 2004-07-01 | 2005-10-06 | Epcos Ag | Elektrisches Mehrschichtbauelement mit zuverlässigem Lötkontakt |
JP2006093449A (ja) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 積層構造体及び積層構造体アレイ、並びに、それらの製造方法 |
US7172985B2 (en) * | 2005-06-07 | 2007-02-06 | Kemet Electronics Corporation | Dielectric ceramic capacitor comprising non-reducible dielectric |
US7161795B1 (en) | 2005-09-26 | 2007-01-09 | Ferro Corporation | COG dielectric composition for use with copper electrodes |
KR100714129B1 (ko) | 2005-12-08 | 2007-05-02 | 한국전자통신연구원 | 저온동시소성 적층형 초고주파 가변소자 및 그 제조방법 |
DE112011103782B4 (de) * | 2010-11-16 | 2019-05-09 | Mitsubishi Electric Corporation | Halbleiterelement, Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements |
FR2970110B1 (fr) * | 2010-12-29 | 2013-09-06 | St Microelectronics Crolles 2 | Procede de fabrication d'une couche de dielectrique polycristalline |
JP5892252B2 (ja) * | 2012-08-07 | 2016-03-23 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミックコンデンサおよび積層セラミックコンデンサの製造方法 |
US10065894B2 (en) | 2015-08-05 | 2018-09-04 | Ferro Corporation | High-K LTCC dielectric compositions and devices |
WO2020014035A1 (en) * | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Ferro Corporation | High q ltcc dielectric compositions and devices |
CN116081953B (zh) * | 2023-01-03 | 2024-06-04 | 武汉理工大学 | 一种锌硼二元超低温烧结微晶玻璃及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4506026A (en) * | 1982-12-22 | 1985-03-19 | Tam Ceramics, Inc. | Low firing ceramic dielectric for temperature compensating capacitors |
US4640905A (en) * | 1985-05-01 | 1987-02-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dielectric compositions |
US4879261A (en) * | 1987-01-13 | 1989-11-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low Dielectric constant compositions |
US4935844A (en) * | 1987-01-13 | 1990-06-19 | Ian Burn | Low dielectric constant compositions |
US4766027A (en) * | 1987-01-13 | 1988-08-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for making a ceramic multilayer structure having internal copper conductors |
-
2000
- 2000-11-04 DE DE10054812A patent/DE10054812A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-10-31 AT AT01993008T patent/ATE355596T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-31 WO PCT/EP2001/012720 patent/WO2002037514A2/en active IP Right Grant
- 2001-10-31 CN CN01806041.2A patent/CN1411604A/zh active Pending
- 2001-10-31 EP EP01993008A patent/EP1264320B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-31 DE DE60126918T patent/DE60126918T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-31 US US10/169,347 patent/US6631070B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-20 TW TW090131656A patent/TW579532B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6631070B2 (en) | 2003-10-07 |
CN1411604A (zh) | 2003-04-16 |
TW579532B (en) | 2004-03-11 |
WO2002037514A3 (en) | 2002-07-18 |
ATE355596T1 (de) | 2006-03-15 |
DE60126918D1 (de) | 2007-04-12 |
WO2002037514A2 (en) | 2002-05-10 |
US20030002239A1 (en) | 2003-01-02 |
EP1264320B1 (de) | 2007-02-28 |
DE10054812A1 (de) | 2002-05-08 |
EP1264320A2 (de) | 2002-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027394T2 (de) | Keramischer Mehrschicht-Chipkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69728721T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator | |
DE602005001090T2 (de) | Dielektrische Zusammensetzung für einen keramischen Mehrschichtkondensator | |
EP0899756B1 (de) | Vielschichtkondensator mit silber- oder seltenerdmetalldotiertem Barium-Calcium-Zirkon-Titanat | |
DE19635406B4 (de) | Kondensator und Vielschichtkondensator mit einem Dielektrium aus wolframhaltiger BCZT-Keramik | |
DE60002956T2 (de) | Dielektrische Kerammikzusammensetzung und elektronisches Bauelement | |
DE60101641T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur | |
DE60014225T2 (de) | Keramischer Vielschichtkondensator mit hoher Zuverlässigkeit, kompatibel mit Nickelelektroden | |
DE69710259T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
EP0534378B1 (de) | Nichtreduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung | |
DE69725068T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE2631054C2 (de) | Verfahren zur Herstellung monolithischer Kondensatoren mit einer Dielektrizitätskonstanten von mindestens 1000 und einem dielektrischen Verlustfaktor von nicht über 5% | |
DE60126918T2 (de) | Dielektrische Keramikkomposition, Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators, Verwendung eines keramischen Dielektrikums, und Keramikkondensator | |
DE10121503A1 (de) | Dielektrische Keramik und elektronisches Bauteil mit einer solchen | |
DE19546237A1 (de) | Vielschichtkondensator mit Dielektrikum aus modifiziertem Bariumstrontiumtitanat | |
DE19822782A1 (de) | Mehrschichtiges Elektronikteil mit Silberelektroden | |
KR20180027358A (ko) | 적층 세라믹 콘덴서 및 그 제조 방법 | |
DE69024340T2 (de) | Halbleiterkeramikkondensator von laminiertem und zwischenkornisolationstyp und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19622690B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators | |
DE69400553T2 (de) | Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung | |
DE19952134A1 (de) | Kondensator mit BCZT-Dielektrikum | |
DE112004001237B4 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator | |
EP0716054A2 (de) | Brenn- und Sinterverfahren für ein keramisches elektronisches Bauteil | |
DE68912988T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator. | |
DE69024280T2 (de) | Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |