DE60125184T2 - Chrom enthaltender zementierter wolframcarbidkörper - Google Patents

Chrom enthaltender zementierter wolframcarbidkörper Download PDF

Info

Publication number
DE60125184T2
DE60125184T2 DE60125184T DE60125184T DE60125184T2 DE 60125184 T2 DE60125184 T2 DE 60125184T2 DE 60125184 T DE60125184 T DE 60125184T DE 60125184 T DE60125184 T DE 60125184T DE 60125184 T2 DE60125184 T2 DE 60125184T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting insert
layer
substrate
coated cutting
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125184T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125184D1 (de
Inventor
Bernard Greensburg NORTH
C. Prem Rockford JINDAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60125184D1 publication Critical patent/DE60125184D1/de
Publication of DE60125184T2 publication Critical patent/DE60125184T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/26Cutters, for shaping comprising cutting edge bonded to tool shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen chromhaltigen, gesinterten Wolframcarbidkörper wie zum Beispiel einen Schneideinsatz. Während die Anmelder andere Anwendungen ins Auge fassen, eignen sich diese Schneideinsätze zum Fräsen verschiedener Metalle, einschließlich (ohne Einschränkung) Titan und Titanlegierungen, Stahllegierungen und Gusseisenlegierungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Titanmetall und viele seiner Legierungen (zum Beispiel Ti-6Al-2Zr -2Mo und Ti-6Al-4V) haben ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht bei hohen Temperaturen, und auch eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit. Durch diese sehr wünschenswerten Eigenschaften können Titan und seine Legierungen besondere Anwendungen in der Luft und Raumfahrtindustrie zum Einsatz bei Flugzeugzellen und Motorenkomponenten finden. Titan und Titanlegierungen finden auch Anwendung beim Einsatz in medizinischen Komponenten, Dampfturbinenschaufeln, Supraleitern, Lenkwaffen, U-Boot-Schiffskörpern, Anlagen für die chemische Bearbeitung und anderen Produkten, wo die Korrosionsbeständigkeit von Belang ist.
  • Titan und Titanlegierungen besitzen physikalische Eigenschaften, durch die sie schwierig zu fräsen sind. Diese besonderen Herausforderungen erfordern eine sorgfältige Auswahl der Schneideinsätze, die beim Fräsen von Titan und Titanlegierungen verwendet werden.
  • Unter den spanabhebenden Prozessen stellt das Fräsen die größten Anforderungen an den Schneideinsatz. Der Schneideinsatz tritt wiederholt in das Werkstück ein, zerspant es und tritt dann wieder davon aus, und erleidet somit wiederholte mechanische und thermische Schocks. Thermische und mechanische Schocks können jeweils zu einer Mikrospanablösung an der Schneidkante des Schneideinsatzes führen.
  • Titan und Titanlegierungen haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, so dass die Fähigkeit zur Ableitung von Wärme in das Werkstück verschlechtert ist. Die Temperatur an der Grenzfläche zwischen Span und Schneideinsatz kann etwa 1100 Grad Celsius betragen. Bei einer Grenzflächentemperatur von über circa 500 Grad Celsius sind Titan und Titanlegierungen mit einigen Stoffen des Schneideinsatzes sowie mit dem in der Luft vorhandenen Stickstoff und Sauerstoff chemisch reaktiv. Die Kombination aus den hohen Temperaturen und der hohen chemischen Reaktivität führt zur Diffusion von Elementen vom Schneideinsatz in die Späne, so dass es zu einer Kraterbildung bzw. Auskolkung des Schneideinsatzes kommt.
  • Die Grenzfläche zwischen Schneideinsatz und Span kann auch mit einem hohen Druck beaufschlagt sein. Diese Drücke können beispielsweise im Bereich von 1,38 bis 2,07 Gigapascal liegen. Diese hohen Drücke an der Schneidkante können zu Verformung und Bruch der Schneidkante führen.
  • Das US-Patent Nr. 5,750,247 an Bryant et al. beschreibt darüber hinaus Fräsvorgänge. Das US-Patent Nr. 5,984,593 an Bryant beschreibt ferner das Fräsen von Titan und Titanlegierungen.
  • In der JP-A 11-021651 ist ein beschichteter Schneideinsatz mit einem Substrat auf Wolframcarbidbasis offenbart, das eine Zusammensetzung hat, die aus 5 bis 15 Gew.-% Co und 0,1 bis 2 Gew.-% Cr als Komponenten zur Bildung der Bindephase, sowie aus 1 bis 5 Gew.-% Tantalcarbid und/oder komplexen Carbiden aus Tantal und Niob als Komponente zur Bildung einer Hartphase besteht, wobei der Rest Wolframcarbid ist. Auf der Oberfläche des Wolframcarbidsubstrats ist eine Hartbeschichtungsschicht chemisch und/oder physikalisch aufgedampft.
  • In US-A 5 325 747 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform gezeigt, bei der das Substrat ein auf WC basierendes, gesintertes Hartmetallsubstrat mit mindestens 70 Gew.-% WC, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% WC ist. Beim Bindemittel handelt es sich um Kobalt oder eine Kobaltlegierung, und es liegt in einer Mengenkonzentration von 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 12 Gew.-% vor. Das Substrat kann Elemente enthalten, die ein Carbid in fester Lösung bilden, wobei die Konzentration dieser Elemente 0 bis 12 Gew.-% Ta, 0 bis 10 Gew.-% Ti und 0 bis 6 Gew.-% Nb beträgt. Chrom kann in kleinen Mengen von ca. 0,3 bis 1,0 Gew.-% zugesetzt werden. In einer Ausführungsform ist die innere CVD-Schicht vorzugsweise ein hitzebeständiges Nitrid, wie etwa ein Ti-, Zr- oder Hf-Nitrid. Für die Innenschicht werden Nitride gegenüber hitzebeständigen Carbiden oder Carbonitriden bevorzugt.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 1 038 989 A2 ist ein beschichteter, gesinterter Hartmetallkörper mit einem Substrat auf der Basis WC-Co ohne jegliche Zugabe von kubischen Carbiden und mit einem spezifischen Korngrößenbereich der WC-Körner offenbart, mit einem spezifischen Zusammensetzungsbereich von WC-Co und einer Beschichtung, die eine ganz innen liegende, sehr dünne Schicht aus TiN einschließt, einer zweiten Schicht aus TiAlN mit einer periodischen Veränderung des Verhältnisses Ti/Al entlang der Senkrechten zur Grenzfläche von Substrat zu Beschichtung, und einer äußersten Schicht aus TiN. Insbesondere umfasst der gesinterte Hartmetallkörper auf der Basis von WC-Co eine kleine Menge an Chrom und hat eine Zusammensetzung bezüglich WC-Co im Bereich von 10 bis 12 Gew.-% Co, und eine Chrom-Konzentration im Bereich von 0,3 bis 0,6 Gew.-% wobei der Rest WC ausmacht.
  • Obzwar frühere, beschichtete Schneideinsätze eine zufriedenstellende Arbeitsleistung haben, wäre es wünschenswert, einen beschichteten Schneideinsatz bereitzustellen, der eine verbesserte Fähigkeit dahingehend hat, den mechanischen und thermischen Schocks eines Fräsvorgangs standhalten zu können. Es wäre auch wünschenswert, einen beschichteten Schneideinsatz bereitzustellen, der gegenüber Auskolkung, Verformung und Bruch aufgrund der hohen Temperaturen und hohen Drücke an der Grenzfläche zwischen Schneideinsatz und Span eine bessere Beständigkeit hat. Obwohl diese beschichteten Schneideinsätze im Allgemeinen bei spanabhebenden Anwendungen ihr Einsatzgebiet haben, liegt ihr besonderes Anwendungsgebiet beim Fräsen von Titan und seinen Legierungen, Stahllegierungen und Gusseisenlegierungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei einer Form handelt es sich bei der Erfindung um einen beschichteten Schneideinsatz, der ein Substrat auf Wolframcarbidbasis umfasst, das eine Spanfläche und eine Freifläche aufweist, wobei sich die Spanfläche und die Freifläche unter Bildung einer Substratschneidkante schneiden. Das Substrat besteht aus 10,4 Gew.-% bis 12,7 Gew.-% Kobalt, 0,2 Gew.-% bis 1,2 Gew.-% Chrom, sowie ferner aus Wolfram und Kohlenstoff. Auf dem Substrat ist eine Beschichtung vorhanden, wobei die Beschichtung eine Grundbeschichtungsschicht aus Titancarbonitrid einschließt. Vorzugsweise ist Chrom mit etwa 0,3 bis 0,8 Gew.-% des Substrats vorhanden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen, die einen Teil dieser Patentanmeldung bilden:
  • 1 ist eine isometrische Ansicht einer spezifischen Ausführungsform eines Schneideinsatzes;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Schneideinsatzes von 1 entlang des Schnitts 2-2 von 1; und
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Schneideinsatzes, die ein Beschichtungssystem darstellt, in welchem sich eine Grundbeschichtungsschicht, eine mittlere Beschichtungsschicht und eine äußere Beschichtungsschicht befinden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen ist in 1 und 2 eine erste spezifische Ausführungsform eines Schneideinsatzes dargestellt, der allgemein mit 10 bezeichnet ist. Der Schneideinsatz wird durch typische technische Verfahren aus der Pulvermetallurgie hergestellt. Ein beispielhafter Prozess umfasst die Schritte, die Pulverbestandteile in einer Kugelmühle zu einer Pulvermischung zu verarbeiten (oder zu vermengen), die Pulvermischung zu einem Grünling zu pressen, und den Grünling zu sintern, um ein vorgesintertes Substrat zu bilden.
  • In den vorliegenden Ausführungsformen umfassen die typischen Bestandteile der Ausgangspulver Wolframcarbid, Kobalt und Chromcarbid. Als Option kann Kohlenstoff einen Bestandteil der Ausgangspulvermischung darstellen, um den Gesamtgehalt an Kohlenstoff einzustellen.
  • Der Schneideinsatz 10 hat eine Spanfläche 12 und eine Freifläche 14. Die Spanfläche 12 und die Freifläche 14 schneiden sich unter Bildung einer Schneidkante 16. Der Schneideinsatz 10 umfasst darüber hinaus ein Substrat 18, das eine Spanfläche 20 und eine Freifläche 22 aufweist. Die Spanfläche 20 und die Freifläche 22 des Substrats 18 schneiden sich unter Bildung einer Substratschneidkante 23.
  • Bezüglich der Zusammensetzung des Substrats kann das Substrat in einem Bereich aus 10,4 Gew.-% bis 12,7 Gew.-% Kobalt, 0,2 Gew.-% bis 1,2 Gew.-% Chrom, sowie ferner aus Wolfram und Kohlenstoff bestehen. In einem anderen Bereich kann das Substrat aus 11 Gew.-% bis 12 Gew.-% Kobalt, 0,3 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% Chrom, sowie ferner aus Wolfram und Kohlenstoff bestehen.
  • Die spezifische Ausführungsform des Substrats von 1 hat eine Zusammensetzung, die 11,5 Gew.-% Kobalt, 0,4 Gew.-% Chrom und 88,1 Gew.-% Wolfram und Kohlenstoff zusammen mit kleineren Mengen von Verunreinigungen aufweist. Diese spezifische Ausführungsform des Substrats von 1 hat die folgenden physikalischen Eigenschaften: eine Koerzitivkraft (Hc) von circa 159 Oersted (Oe), eine magnetische Sättigung von etwa 141 Gauß-Kubikzentimeter pro Gramm Kobalt (Gauß-cm3/gm) [178 Mikrotesla Kubikmeter pro Kilogramm Kobalt] (μT-m3/kg).
  • Der Schneideinsatz 10 weist ein Beschichtungssystem auf, das eine Grundbeschichtungsschicht 24 umfasst. Die Grundbeschichtungsschicht 24 ist auf die Oberflächen, d.h. auf die Spanfläche 20 und Freifläche 22 des Substrats 18 aufgebracht. Auf die Oberflächen der Grundbeschichtungsschicht 24 ist eine Außenbeschichtung 30 aufgebracht.
  • Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei der Grundbeschichtungsschicht 24 um Titancarbonitrid, das durch herkömmliches chemisches Aufdampfen (CVD) bis auf ein Dicke von circa 2,0 Mikrometer aufgetragen wurde und bei der Außenbeschichtung 30 handelt es sich um Aluminiumoxid, das durch herkömmliches chemisches Aufdampfen bis auf eine Dicke von 2,3 Mikrometer aufgetragen wurde. Herkömmliche CVD-Techniken sind auf diesem Fachgebiet hinlängliche bekannt und finden typischerweise bei Temperaturen zwischen etwa 900–1050 Grad Celsius statt.
  • In alternativen Ausführungsformen wird von den Anmeldern in Betracht gezogen, dass die Grundbeschichtungsschicht Carbonitride von Titan umfasst, und zusätzliche Beschichtungsschichten können Aluminiumoxid und/oder die Boride, Carbide, Nitride und Carbonitride von Titan, Hafnium und Zirkon umfassen. In Verbindung mit den anderen, zuvor erwähnten Beschichtungsschichten kann auch Titanaluminiumnitrid als Beschichtung verwendet werden. Diese Beschichtungsschichten können durch CVD, physikalisches Aufdampfen (PVD) oder chemisches Aufdampfen bei mäßiger Temperatur (MTCVD) oder durch eine Kombination der genannten Verfahren aufgebracht werden. Im US-Patent Nr. 5,272,014 an Leyendecker et al. und im US-Patent Nr. 4,448,802 von Behl et al. sind PVD-Techniken offenbart. Die US-Patente Nr. 4,028,142 und 4,196,233 von Bitzer et al. offenbaren jeweils MTCVD-Techniken, die typischerweise bei einer Temperatur zwischen 500 und 850 Grad Celsius erfolgen.
  • Die Erfinder gehen davon aus, dass das Chrom im Wesentlichen vollständig im Bindemittel vorhanden ist, und dass vorzugsweise während des Vorgangs der CVD-Beschichtung Chrom vom Substrat in die Grundbeschichtungsschicht diffundiert. Bei der Grundbeschichtungsschicht handelt es sich um ein Carbonitrid von Titan. Wenn während des CVD-Beschichtungsvorgangs auch Kobalt in die Grundbeschichtungsschicht diffundiert, ist das Verhältnis von Chrom zu Kobalt in Atomprozent (Verhältnis Cr/Co) in der Grundbeschichtungsschicht größer als das Verhältnis Cr/Co im Substrat. Die Erfinder gehen davon aus, dass die Diffusion von Chrom während der CVD-Beschichtung (> 900 °C) in die Grundbeschichtungsschicht vom Substrat die Anhaftung der Beschichtung während der spanabhebenden Bearbeitung erhöht und mit dem Grundschichtmaterial (zum Beispiel ein Titan-Chrom-Carbonitrid oder Titan-Wolfram-Chrom-Carbonitrid) Chrom in fester Lösung bildet, mit verbesserter Verschleißfestigkeit und verbesserter Anhaftung.
  • 3 stellt eine Querschnittsansicht einer zweiten spezifischen Ausführungsform eines Schneideinsatzes dar, der allgemein mit 32 bezeichnet ist. Der Schneideinsatz 32 umfasst ein Substrat 34, das eine Spanfläche 36 und eine Freifläche 38 aufweist. Die Spanfläche 36 und die Freifläche 38 schneiden sich unter Bildung einer Substratschneidkante 39. Die Zusammensetzung des Substrats der zweiten spezifischen Ausführungsform des Schneideinsatzes ist dieselbe wie die Zusammensetzung des Substrats der ersten spezifischen Ausführungsform des Schneideinsatzes.
  • Der Schneideinsatz 32 weist ein Beschichtungssystem auf. Das Beschichtungssystem umfasst eine Grundbeschichtungsschicht 40, die auf die Oberflächen des Substrats 34 aufgebracht ist, eine mittlere Beschichtungsschicht 46, die auf die Grundbeschichtungsschicht 40 aufgetragen ist, und eine äußere Beschichtungsschicht 52, die auf die mittlere Beschichtungsschicht 46 aufgebracht ist. Der Schneideinsatz 32 weist eine Spanfläche 54 und eine Freifläche 56 auf, die sich unter Bildung einer Schneidkante 58 schneiden.
  • Von den Anmeldern ist ins Auge gefasst, dass Beschichtungssysteme, die analog zu den in Verbindung mit der ersten spezifischen Ausführungsform ( 1 und 2) beschriebenen sind, sich zum Einsatz mit der zweiten spezifischen Ausführungsform eignen.
  • Um eine beispielhafte spanabhebende Anwendung zu nennen, sind diese Schneideinsätze für das Grobfräsen von Titan und Titanlegierungen geeignet. Typische Betriebsparameter sind eine Geschwindigkeit von etwa 101,6 cm/s (200 Fuß pro Minute (sfm = surface feet per minute)); ein Vorschub von 0,15 bis 0,20 mm (0,006–0,008 Zoll pro Zahn (ipt = inches per tooth)); und eine axiale Schnitttiefe (a.doc) von 5,08 bis 10,16 mm (0,200–0,400 Zoll) und eine radiale Schnitttiefe (r.doc) von 1,27 bis 38,1 mm (0,050–1,500 Zoll). Eine andere beispielhafte spanabhebende Anwendung ist das Grobfräsen von Stahl. Typische Betriebsparameter für das Fräsen von Stahl umfassen eine Geschwindigkeit von 254 cm/s (500 sfm), einen Vorschub von 0,254 mm (0,010 ipt), eine axiale Schnitttiefe (a.doc) von 2,54 mm (0,100 Zoll) und eine radiale Schnitttiefe (r.doc) von 76,2 mm (3,0 Zoll).
  • Bei den Beispielen 1–4 handelt es sich um spezifische Ausführungsformen der Schneideinsätze der Erfindung. Die Beispiele 1–4 wurden in Planfräsversuchen mit fliegendem Schnitt mit handelsüblichen Schneideinsätzen verglichen, die unter der Bezeichnung KC994M von Kennametal Inc., Latrobe, Pennsylvania 15650 (USA) vertrieben werden. Die Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften des Substrats betrugen für alle Beispiele 1–4: etwa 11,5 Gew.-% Kobalt, etwa 0,4 Gew.-% Chrom und etwa 89,1 Gew.-% Wolfram und Kohlenstoff; eine Koerzitivkraft (Hc) von ungefähr 159 Oersted (Oe), eine magnetische Sättigung von etwa 88%, wobei ein Wert von 100% magnetischer Sättigung 202 Mikrotesla-Kubikmeter pro Kilogramm Kobalt entspricht (μT-m3/kg).
  • Was die Beschichtungssysteme anbelangt, hatten die Beispiele 1 und 3 eine einzige Schicht aus Titancarbonitrid, die auf das Substrat durch physikalisches Aufdampfen bis auf eine Dicke von etwa 3,0 Mikrometer aufgetragen war. Die Beispiele 2 und 4 verfügten über eine Grundschicht aus Titancarbonitrid, das durch herkömmliches chemisches Aufdampfen bis auf ein Dicke etwa 2,0 Mikrometer auf das Substrat aufgetragen war, und eine Außenschicht aus Aluminiumoxid, das auf die Grundschicht durch herkömmliches chemisches Aufdampfen bis auf eine Dicke von etwa 2,3 Mikrometer auf die Grundschicht aufgetragen war.
  • Der Schneideinsatz KC994M von Kennametal hatte eine Substratzusammensetzung vom etwa 11,5 Gew.-% Kobalt, etwa 1,9 Gew.-% Tantal, etwa 0,4 Gew.-% Niob, wobei der Rest sich aus Wolfram, Kohlenstoff und kleineren Verunreinigungen zusammensetzte. Das KC994M-Beschichtungssystem umfasste eine Grundschicht aus Titancarbonitrid, das auf das Substrat durch herkömmliches chemisches Aufdampfen bis auf eine Dicke von ca. 2,0 Mikrometer aufgetragen war, und eine Außenschicht aus Aluminiumoxid, das auf die Grundschicht durch herkömmliches chemisches Aufdampfen bis auf eine Dicke von etwa 1,5 Mikrometer aufgetragen war.
  • Die Versuchsparameter für das Planfräsen mit fliegenden Schnitt an der Titanlegierung (Ti6Al4V) und der Stahllegierung (Stahl 4140) sind in der nachstehenden Tabelle 1 dargelegt. Bei der verwendeten Schneideinsatzgeometrie handelte es sich um SEHW-43A6.
  • Tabelle 1 Versuchsparameter für Planfräsversuche
    Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • In der nachstehenden Tabelle 2 ist die relative Werkzeugstandzeit (in Prozent) der Beispiele 1–2 gegenüber den Schneideinsätzen KC994M beim Planfräsen einer Titanlegierung Ti6Al4V für die in der obigen Tabelle 1 dargelegten Versuchsparameter angegeben. In der nachstehenden Tabelle 3 ist die relative Werkzeugstandzeit (in Prozent) der Beispiele 3–4 gegenüber den Schneideinsätzen KC994M beim Planfräsen einer 4140er Stahllegierung für die in der obigen Tabelle 1 angeführten Versuchsparameter dargelegt.
  • Tabelle 2 Relative Standzeit der Beispiele 1 und 2 gegenüber den Schneideinsätzen KC994M beim Planfräsen einer Legierung Ti6Al4V
    Figure 00090002
  • Tabelle 3 Relative Wergzeugstandzeit der Beispiele 3 und 4 im Vergleich zu den Schneideinsätzen KC994M beim Planfräsen einer 4140er Stahllegierung
    Figure 00090003
  • Insgesamt erkennt man, dass beim Planfräsen der Titanlegierung das Beispiel 2 eine bessere Werkzeugstandzeit gegenüber den anderen Beispielen sowie gegenüber dem handelsüblichen Schneideinsatz hatte. Beim Planfräsen der Stahllegierung hatte Beispiel 3, während die Beispiele 2–4 jeweils eine bessere Werkzeugstandzeit als der handelsübliche Schneideinsatz hatten, eine überlegene Werkzeugstandzeit gegenüber dem handelsüblichen Schneideinsatz.

Claims (17)

  1. Beschichteter Schneideinsatz, der Folgendes umfasst: ein Substrat auf Wolframcarbidbasis mit einer Spanfläche und einer Freifläche, wobei sich die Spanfläche und die Freifläche unter Bildung einer Schneidkante schneiden, wobei das Substrat aus 10,4 Gew.-% bis 12,7 Gew.-% Kobalt, 0,2 Gew.-% bis 1,2 Gew.-% Chrom sowie ferner aus Wolfram und Kohlenstoff besteht, eine Beschichtung auf dem Substrat, wobei die Beschichtung eine Grundbeschichtungsschicht aus Titancarbonitrid einschließt.
  2. Beschichteter Schneideinsatz nach Anspruch 1, bei dem das Substrat 11 Gew.-% bis 12 Gew.-% Kobalt und 0,3 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% Chrom aufweist.
  3. Beschichteter Schneideinsatz nach Anspruch 1, bei dem das Substrat 11,5 Gew.-% Kobalt und 0,4 Gew.-% Chrom aufweist.
  4. Beschichteter Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Substrat eine Härte von 88,5 bis 91,8 Rockwell A, eine Koerzitivkraft von 120 bis 240 Oersted, eine magnetische Sättigung von 143 bis 223 Mikrotesla-Kubikmeter pro Kilogramm Kobalt und eine Wolframcarbidkorngröße von 1 bis 6 Mikrometer aufweist.
  5. Beschichteter Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Substrat eine Härte von 90 bis 91 Rockwell A, eine Koerzitivkraft (Hc) von 140 Oersted bis 170 Oersted und eine magnetische Sättigung von 178 bis 202 Mikrotesla-Kubikmeter pro Kilogramm Kobalt aufweist.
  6. Beschichteter Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Grundbeschichtungsschicht aus Titancarbonitrid Chrom einschließt.
  7. Beschichteter Schneideinsatz nach Anspruch 6, bei dem das Atomprozentverhältnis von Chrom zu Kobalt in der Grundbeschichtungsschicht größer ist als das Atomprozentverhältnis von Chrom zu Kobalt in dem Substrat.
  8. Beschichteter Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Grundbeschichtungsschicht aus Titancarbonitrid physikalisch aufgedampft ist.
  9. Beschichteter Schneideinsatz nach Anspruch 8, bei dem die Grundbeschichtungsschicht aus Titancarbonitrid die einzige Schicht der Beschichtung ist und die Dicke der Schicht etwa 3 Mikrometer beträgt.
  10. Beschichteter Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Beschichtung eine Grundbeschichtungsschicht aus Titancarbonitrid und eine Schicht aus Aluminiumoxid aufweist.
  11. Beschichteter Schneideinsatz nach Anspruch 10, bei dem die Beschichtung weiterhin eine Schicht aus Titannitrid einschließt.
  12. Beschichteter Schneideinsatz nach Anspruch 11, bei dem die Grundbeschichtungsschicht aus Titancarbonitrid eine Dicke von 1,5 Mikrometer bis 2,5 Mikrometer aufweist, die Schicht aus Aluminiumoxid eine Dicke von 1,0 Mikrometer bis 3,0 Mikrometer aufweist und die Schicht aus Titannitrid eine Dicke von weniger als oder gleich 1,0 Mikrometer aufweist.
  13. Beschichteter Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Beschichtung eine Grundschicht aus auf herkömmliche Weise chemisch aufgedampftem Titancarbonitrid und eine Außenschicht aus auf die Grundschicht auf herkömmliche Weise chemisch aufgedampftem Aluminiumoxid umfasst.
  14. Beschichteter Schneideinsatz nach Anspruch 13, bei dem die Grundbeschichtungsschicht aus Titancarbonitrid eine Dicke von 1 Mikrometer bis 3 Mikrometer und die Außenschicht aus Aluminiumoxid eine Dicke von 2 Mikrometer bis 4 Mikrometer aufweist.
  15. Beschichteter Schneideinsatz nach Anspruch 13, bei dem die Grundbeschichtungsschicht aus Titancarbonitrid eine Dicke von etwa 2 Mikrometer und die Außenschicht aus Aluminiumoxid eine Dicke von etwa 2,3 Mikrometer aufweist.
  16. Beschichteter Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Beschichtung eine oder mehrere Schichten) einschließt, die Titannitrid, Titancarbonitrid, Titandiborid und/oder Titanaluminiumnitrid umfasst/umfassen.
  17. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneideinsatzes, das die folgenden Schritte umfasst: es wird eine aus Wolframcarbid, Kobalt und Chromcarbid bestehende Pulvermischung bereitet, die Pulvermischung wird zu einem Grünling gepresst und der Grünling wird unter Bildung eines Substrats auf Wolframcarbidbasis mit einer Spanfläche und einer Freifläche gesintert, wobei sich die Spanfläche und die Freifläche unter Bildung einer Substratschneidkante schneiden, wobei das Substrat aus 10,4 Gew.-% bis 12,7 Gew.-% Kobalt, 0,2 Gew.-% bis 1,2 Gew.-% Chrom sowie ferner aus Wolfram und Kohlenstoff besteht, und auf dem Substrat auf Wolframcarbidbasis wird eine Grundbeschichtungsschicht aus Titancarbonitrid durch chemisches Aufdampfen, physikalisches Aufdampfen oder chemisches Aufdampfen bei mäßiger Temperatur oder durch eine Kombination der genannten Verfahren abgeschieden, wodurch während der Beschichtung Chrom von dem Substrat zu der Grundbeschichtungsschicht diffundiert.
DE60125184T 2000-08-11 2001-07-03 Chrom enthaltender zementierter wolframcarbidkörper Expired - Lifetime DE60125184T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/637,280 US6575671B1 (en) 2000-08-11 2000-08-11 Chromium-containing cemented tungsten carbide body
US637280 2000-08-11
PCT/US2001/021170 WO2002014569A2 (en) 2000-08-11 2001-07-03 Chromium-containing cemented tungsten carbide body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125184D1 DE60125184D1 (de) 2007-01-25
DE60125184T2 true DE60125184T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=24555277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125184T Expired - Lifetime DE60125184T2 (de) 2000-08-11 2001-07-03 Chrom enthaltender zementierter wolframcarbidkörper
DE1307602T Pending DE1307602T1 (de) 2000-08-11 2001-07-03 Chrom enthaltender zementierter wolframcarbidkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1307602T Pending DE1307602T1 (de) 2000-08-11 2001-07-03 Chrom enthaltender zementierter wolframcarbidkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6575671B1 (de)
EP (1) EP1307602B1 (de)
JP (2) JP2004506525A (de)
KR (1) KR100851021B1 (de)
AT (1) ATE348200T1 (de)
DE (2) DE60125184T2 (de)
IL (2) IL154314A0 (de)
WO (1) WO2002014569A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589602B2 (en) 2001-04-17 2003-07-08 Toshiba Tungaloy Co., Ltd. Highly adhesive surface-coated cemented carbide and method for producing the same
US6716483B1 (en) * 2001-06-26 2004-04-06 Moulder Services, Inc. Methods for cutting articles containing at least a substantial amount of wood
US20120222315A1 (en) * 2001-11-13 2012-09-06 Larry Buchtmann Cutting Instrument and Coating
DE10225521A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Widia Gmbh Hartmetall-Substratkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
US20050072269A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Debangshu Banerjee Cemented carbide blank suitable for electric discharge machining and cemented carbide body made by electric discharge machining
WO2006011472A1 (ja) * 2004-07-29 2006-02-02 Kyocera Corporation 切削工具
US7972409B2 (en) 2005-03-28 2011-07-05 Kyocera Corporation Cemented carbide and cutting tool
WO2006109457A1 (ja) * 2005-04-07 2006-10-19 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. 刃先交換型切削チップ
SE529857C2 (sv) * 2005-12-30 2007-12-11 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, sätt att tillverka detta samt dess användning för djuphålsborrning
SE0701761A0 (sv) * 2007-06-01 2008-12-02 Sandvik Intellectual Property Finkornig hårdmetall för svarvning i varmhållfasta superlegeringar (HRSA) och rostfria stål
SE0701449L (sv) * 2007-06-01 2008-12-02 Sandvik Intellectual Property Finkornig hårdmetall med förfinad struktur
US8455116B2 (en) * 2007-06-01 2013-06-04 Sandvik Intellectual Property Ab Coated cemented carbide cutting tool insert
EP2679704B1 (de) 2012-06-29 2016-10-12 Seco Tools Ab Beschichteter Schneideinsatz
CN104994979B (zh) * 2013-02-27 2018-04-17 京瓷株式会社 切削工具
EP3075475A4 (de) * 2013-11-29 2017-06-21 Kyocera Corporation Schneidwerkzeug
JP6315197B2 (ja) * 2014-09-26 2018-04-25 三菱マテリアル株式会社 複合焼結体切削工具
WO2020075356A1 (ja) * 2018-10-10 2020-04-16 住友電工ハードメタル株式会社 切削工具及びその製造方法

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785801A (en) 1968-03-01 1974-01-15 Int Nickel Co Consolidated composite materials by powder metallurgy
US4168957A (en) 1977-10-21 1979-09-25 General Electric Company Process for preparing a silicon-bonded polycrystalline diamond body
JPS5487719A (en) 1977-12-23 1979-07-12 Sumitomo Electric Industries Super hard alloy and method of making same
JPS55120936A (en) 1979-02-27 1980-09-17 Hitachi Metals Ltd Covered tool
USRE34180E (en) 1981-03-27 1993-02-16 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
US4610931A (en) 1981-03-27 1986-09-09 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
DE3346873A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Mitsubishi Kinzoku K.K., Tokyo Metallkeramik fuer schneidwerkzeuge und daraus hergestellte schneidplaettchen
US5288676A (en) 1986-03-28 1994-02-22 Mitsubishi Materials Corporation Cemented carbide
JPS63169356A (ja) 1987-01-05 1988-07-13 Toshiba Tungaloy Co Ltd 表面調質焼結合金及びその製造方法
US4828612A (en) 1987-12-07 1989-05-09 Gte Valenite Corporation Surface modified cemented carbides
US4913877A (en) 1987-12-07 1990-04-03 Gte Valenite Corporation Surface modified cemented carbides
EP0408535B1 (de) * 1989-07-13 1994-04-06 Seco Tools Ab Mit mehreren Oxiden beschichteter Karbidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH0364469A (ja) * 1989-08-01 1991-03-19 Hitachi Tool Eng Ltd 被覆超硬質合金工具
US5181953A (en) 1989-12-27 1993-01-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Coated cemented carbides and processes for the production of same
JP2762745B2 (ja) 1989-12-27 1998-06-04 住友電気工業株式会社 被覆超硬合金及びその製造法
US5009705A (en) 1989-12-28 1991-04-23 Mitsubishi Metal Corporation Microdrill bit
US5232318A (en) 1990-09-17 1993-08-03 Kennametal Inc. Coated cutting tools
US5325747A (en) 1990-09-17 1994-07-05 Kennametal Inc. Method of machining using coated cutting tools
DE69129857T2 (de) 1990-09-17 1999-01-14 Kennametal Inc Cvd- und pvd-beschichtete schneidwerkzeuge
DE69231381T2 (de) 1991-04-10 2000-12-28 Sandvik Ab Verfahren zur herstellung zementierter karbidartikel
SE9101590D0 (sv) 1991-05-24 1991-05-24 Sandvik Ab Sintrad karbonitridlegering med bindefasanrikning
US5188489A (en) 1991-05-31 1993-02-23 Kennametal Inc. Coated cutting insert
US5665431A (en) 1991-09-03 1997-09-09 Valenite Inc. Titanium carbonitride coated stratified substrate and cutting inserts made from the same
US5310605A (en) 1992-08-25 1994-05-10 Valenite Inc. Surface-toughened cemented carbide bodies and method of manufacture
US5305840A (en) 1992-09-14 1994-04-26 Smith International, Inc. Rock bit with cobalt alloy cemented tungsten carbide inserts
SE9300376L (sv) 1993-02-05 1994-08-06 Sandvik Ab Hårdmetall med bindefasanriktad ytzon och förbättrat eggseghetsuppförande
JP2666036B2 (ja) 1993-05-21 1997-10-22 東京タングステン株式会社 超硬合金
US5597272A (en) * 1994-04-27 1997-01-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Coated hard alloy tool
US5920760A (en) 1994-05-31 1999-07-06 Mitsubishi Materials Corporation Coated hard alloy blade member
US5700551A (en) * 1994-09-16 1997-12-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Layered film made of ultrafine particles and a hard composite material for tools possessing the film
JP3269305B2 (ja) * 1994-12-28 2002-03-25 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた層間密着性を有する表面被覆炭化タングステン基超硬合金製切削工具
JPH08187604A (ja) * 1994-12-28 1996-07-23 Mitsubishi Materials Corp 硬質被覆層がすぐれた層間密着性を有する表面被覆炭化タングステン基超硬合金製切削工具
SE513978C2 (sv) 1994-12-30 2000-12-04 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär för skärande metallbearbetning
SE514283C2 (sv) 1995-04-12 2001-02-05 Sandvik Ab Belagt hårmetallskär med bindefasadanrikad ytzon samt sätt för dess tillverkning
US5722803A (en) * 1995-07-14 1998-03-03 Kennametal Inc. Cutting tool and method of making the cutting tool
US5841045A (en) 1995-08-23 1998-11-24 Nanodyne Incorporated Cemented carbide articles and master alloy composition
JPH09207008A (ja) 1996-02-05 1997-08-12 Mitsubishi Materials Corp 超耐熱合金切削用wc基超硬合金製チップ
US5750247A (en) 1996-03-15 1998-05-12 Kennametal, Inc. Coated cutting tool having an outer layer of TiC
JP3872544B2 (ja) * 1996-04-26 2007-01-24 日立ツール株式会社 被覆超硬合金
US5716170A (en) * 1996-05-15 1998-02-10 Kennametal Inc. Diamond coated cutting member and method of making the same
SE510778C2 (sv) 1996-07-11 1999-06-21 Sandvik Ab Belagt skär för finfräsning av grått gjutjärn
US5976707A (en) 1996-09-26 1999-11-02 Kennametal Inc. Cutting insert and method of making the same
US5955186A (en) 1996-10-15 1999-09-21 Kennametal Inc. Coated cutting insert with A C porosity substrate having non-stratified surface binder enrichment
JPH10219384A (ja) 1997-02-06 1998-08-18 Kurosaki Refract Co Ltd 硬質サーメット材料並びにそれを用いた金属加工用工具及び金属加工用機械部品
US5984593A (en) 1997-03-12 1999-11-16 Kennametal Inc. Cutting insert for milling titanium and titanium alloys
JPH10280147A (ja) * 1997-04-09 1998-10-20 Hitachi Tool Eng Co Ltd 被覆硬質部材
JPH10280148A (ja) * 1997-04-09 1998-10-20 Hitachi Tool Eng Co Ltd 被覆硬質部材
US6017488A (en) 1998-05-11 2000-01-25 Sandvik Ab Method for nitriding a titanium-based carbonitride alloy
JPH1121651A (ja) * 1997-07-07 1999-01-26 Mitsubishi Materials Corp 耐熱衝撃性のすぐれた表面被覆超硬合金製切削工具
JPH1161317A (ja) * 1997-08-21 1999-03-05 Mitsubishi Materials Corp ボールノーズ部の先端半部がすぐれた耐摩耗性を示す超硬合金製ボールエンドミル
US6022175A (en) 1997-08-27 2000-02-08 Kennametal Inc. Elongate rotary tool comprising a cermet having a Co-Ni-Fe binder
JPH11121651A (ja) 1997-10-20 1999-04-30 Sony Corp 半導体パッケージの端子形成方法及び半導体パッケージの端子形成用ブロック
JP3562949B2 (ja) 1997-11-26 2004-09-08 株式会社東芝 プラント運転装置
JP3707223B2 (ja) 1998-01-19 2005-10-19 三菱マテリアル株式会社 耐摩耗性のすぐれたミーリング工具
JPH11221708A (ja) 1998-02-09 1999-08-17 Mitsubishi Materials Corp 耐摩耗性のすぐれた超硬合金製ミニチュアドリル
JPH11300516A (ja) 1998-04-22 1999-11-02 Mitsubishi Materials Corp 耐摩耗性のすぐれた超硬合金製エンドミル
SE519005C2 (sv) 1999-03-26 2002-12-17 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär
JP2007136631A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 刃先交換型切削チップ

Also Published As

Publication number Publication date
IL154314A0 (en) 2003-09-17
KR20030024835A (ko) 2003-03-26
EP1307602B1 (de) 2006-12-13
IL154314A (en) 2006-07-05
JP2004506525A (ja) 2004-03-04
EP1307602A2 (de) 2003-05-07
JP2014000674A (ja) 2014-01-09
KR100851021B1 (ko) 2008-08-12
US6575671B1 (en) 2003-06-10
WO2002014569A3 (en) 2002-06-27
DE60125184D1 (de) 2007-01-25
ATE348200T1 (de) 2007-01-15
WO2002014569A2 (en) 2002-02-21
DE1307602T1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125184T2 (de) Chrom enthaltender zementierter wolframcarbidkörper
DE60128699T2 (de) Körper aus chromhaltigem zementiertem karbid mit binderangereicherter oberflächenzone
DE19709980C2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug mit einer TiC-Außenschicht, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE3247246C2 (de)
DE2005707C3 (de) Hartstoffpulver zur Herstellung von metallgebundenen Hartstofflegierungen
DE60026634T2 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
DE3936129C2 (de) Klingenteil aus zementiertem Carbid auf Basis von Wolframcarbid für Schneidwerkzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3232869C2 (de)
US3994692A (en) Sintered carbonitride tool materials
DE2435989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
DE69334012T2 (de) Zementiertes karbid mit binderphase angereicherter oberflächenzone
US4769070A (en) High toughness cermet and a process for the production of the same
DE69726445T2 (de) Schneidwerkzeug einsatz
DE3346873C2 (de)
DE602004012521T2 (de) Sinterkarbideinsatz und Method zu dessen Herstellung.
DE3211047C2 (de)
DE3016971C2 (de)
DE10244955A1 (de) Sinterhartmetall und Schneidwerkzeug
DE60129040T2 (de) Beschichteter schneidwerkzeugeinsatz mit bindemittelphase auf eisen-nickel-basis
DE112006000769T5 (de) Zementiertes Carbid und Schneidwerkzeug
DE60012850T2 (de) Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
DE4000223C2 (de)
DE102007046380A1 (de) Schneidwerkzeug
EP1231295B1 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition