DE60124725T2 - Herstellung eines chimeren papillomavirus - Google Patents

Herstellung eines chimeren papillomavirus Download PDF

Info

Publication number
DE60124725T2
DE60124725T2 DE60124725T DE60124725T DE60124725T2 DE 60124725 T2 DE60124725 T2 DE 60124725T2 DE 60124725 T DE60124725 T DE 60124725T DE 60124725 T DE60124725 T DE 60124725T DE 60124725 T2 DE60124725 T2 DE 60124725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hpv
papillomavirus
chimeric
infectious
virus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60124725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124725D1 (de
Inventor
S. Robert Rahway LOWE
M. Dept.Microbiol. and Immunology Craig 500 Univers. Drive Hershey MEYERS
Jiaping Rahway ZHANG
Michelle Rahway KAUPAS
U. Kathrin Rahway JANSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60124725D1 publication Critical patent/DE60124725D1/de
Publication of DE60124725T2 publication Critical patent/DE60124725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20021Viruses as such, e.g. new isolates, mutants or their genomic sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/20043Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/20044Chimeric viral vector comprising heterologous viral elements for production of another viral vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2800/00Nucleic acids vectors
    • C12N2800/10Plasmid DNA
    • C12N2800/108Plasmid DNA episomal vectors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft infektiöse chimäre Human-Papillomaviren (HPVs) und Verfahren zu deren Herstellung. Sie umfasst auch verschiedene Assays, welche von diesen Viren Gebrauch machen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Vermögen zur Herstellung infektiöser Human-Papillomaviren wurde durch die Schwierigkeit bei der Vermehrung von Virus in vivo oder in vitro behindert. Mehrere Verfahren wurden dazu eingesetzt, um einige wenige Virustypen zu vermehren, diese sind jedoch aufgrund der spezifischen Replikationsbedingungen eines jeden Typs nicht für alle Viren geeignet.
  • Raft-Kulturen wurden zur Herstellung von infektiösem HPV 18 (US-Patent 5,994,115 (Meyers) und Meyers et al., 1997, J. Virol. 71(10):7381-6) und HPV 31 b (Meyers et al., 1992, Science 257:971-973, 1992) eingesetzt. Die Herstellung von infektiösem HPV 11 wurde ebenfalls unter Verwendung des Xenograph-Mausmodells erreicht (Kreider et al., 1987, J. Virol. 61:590).
  • Die Typen von infektiösem HPV, die bisher hergestellt wurden, repräsentieren nur eine kleine Anzahl der über 80 HPV-Typen, die identifiziert wurden. Es wäre äußerst wünschenswert, ein System zu entwickeln, mit dem andere HPV-Serotypen bequem kultiviert werden können, einschließlich chimärer HPVs. Ferner wäre es wünschenswert, einen empfindlichen Assay zu entwickeln, welcher zum Nachweis der Anwesenheit von Infektivität und neutralisierenden Antikörpern verwendet werden kann. WO 00/39151 beschreibt einen Assay hinsichtlich neutralisierender Antikörper unter Einsatz virus-ähnlicher Partikel.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft infektiöse chimäre Papillomaviren. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Papillomaviren Chimären, wobei die frühen Gene (beispielsweise E1, E2, E3, E4, E5, E6 und E7) von HPV 18 stammen und die späten Gene (L1 und L2) von einem zweiten Papillomavirus-Typ stammen. Die späten Gene können in bevorzugten Ausführungsformen andere Human-Papillomavirus-Serotypen oder sogar nicht-humane Papillomaviren (d.h. Rinder-Papillomavirus BPV, Baumwollschwanzkaninchen-Papillomavirus (Sylvilagus-Papillomavirus) CRPV und oraler Hunde-Papillomavirus COPV) einschließen.
  • In Ausführungsformen, bei denen die späten Gene von einem Human-Papillomavirus stammen, sind sie vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Serotypen, welche mit menschlichen Erkrankungen, wie z.B. Genitaltumoren und -warzen assoziiert sind, d.h. HPV 6a, HPV 6b, HPV 11 und HPV 16, ausgewählt. Andere bevorzugte Serotypen schließen ein: HPV 1, HPV 31, HPV 33, HPV 35, HPV 39, HPV 41, HPV 47, HPV 51, HPV 57 und HPV 58.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung eines infektiösen chimären Papillomavirus, umfassend:
    • a) Herstellen eines chimären Papillomavirus, wobei die frühen Gene von HPV 18 stammen und die späten Gene von einem zweiten Papillomavirus stammen;
    • b) Herstellen einer Raft-Zellkultur von differenzierenden Epithelzellen;
    • c) Infizieren der Zellkultur mit dem chimären Papillomavirus, und
    • d) Inkubieren der Zellkultur unter Bedingungen, welche die Virusreplikation unterstützen.
  • Ein noch weiterer Aspekt dieser Erfindung ist ein Assay zum Nachweis der Anwesenheit eines Antikörpers, der ein humanes Papillomavirus neutralisiert, in einem Serum, umfassend:
    • a) Kontaktieren einer Zellkultur, die ein infektiöses chimäres Papillomavirus umfasst, mit dem Serum, und
    • b) Feststellen, ob die Replikation des chimären Papillomavirus in der Zellkultur in Anwesenheit des Serums stattfindet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dieser Nachweis durch Kontaktieren der RNA aus Zellen, die mit dem chimären Virus infiziert sind, mit reverser Transkriptase, um eine cDNA zu erhalten. Die cDNA wird dann in einem PCR-Assay amplifiziert. Gegebenenfalls wird die Menge amplifizierter DNA mit einer Kontrollgruppe verglichen, wie z.B. einer ansonsten identisch identifizierten Zelllinie, die nicht dem Serum ausgesetzt wurde.
  • Ein noch weiterer Aspekt dieser Erfindung sind Vektoren, welche zur Konstruktion der chimären Viren eingesetzt wurden, und Wirtszellen, welche die infektiösen chimären Papillomaviren enthalten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1: schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung eines chimären HPV
  • 2A und 2B zeigen die Herstellung von Plasmiden mit chimären Sequenzen. 2A zeigt ein Plasmid, welches die genomische Sequenz von HPV 18 enthält, wobei die codierende Sequenz für die Strukturproteine L1 und L2 durch eine Bgl II-Klonierungsstelle ersetzt ist. 2B zeigt die Herstellung eines Plasmids, welches die genomische Sequenz von HPV 18 enthält, wobei die codierende Sequenz für die Strukturproteine L1 und L2 durch die homologen Proteine von HPV 16 ersetzt ist.
  • 3A und 3B sind Southernblot-Analysen von klonalen Zelllinien, die HPV enthalten. Mehrere Zelllinien, die mit chimärer HPV 18/16-DNA transfiziert worden waren, wurden hinsichtlich der Anwesenheit episomaler viraler DNA untersucht. DNA wurde aus jeder Zelllinie isoliert, mit der Restriktionsendonuklease Eco Rl oder der Restriktionsendonuklease Bgl II verdaut oder nicht verdaut und mit einem Southernblot untersucht. DNA, die mit einer HPV 18-spezifischen Sonde sondiert wurde (3A), demonstrierte, dass die Klone 2a, 3a, 3b, 3c, 4c und 5c bei Verdau mit Eco Rl eine Bande von etwa 8 kb enthielten, welches anzeigt, dass alle viralen Sequenzen episomal waren. Eine 5,6-kb-Bande wurde nach Bgl II-Verdauung nachgewiesen, was weiter demonstriert, dass die episomale DNA die für HPV 16-L2/L1 codierende Sequenz enthält. Unverdaute DNA zeigt superspiralisierte und "genickte" genomische virale DNA. Eine Southernblot-Analyse unter Verwendung einer HPV 16-L2/L1-spezifischen Sonde (3B) bestätigte die episomale Natur der viralen DNA und verifizierte die Anwesenheit der 2,4-kb-HPV 16-L2/L1-Sequenz innerhalb der chimären viralen DNA.
  • 4 ist ein RNA-Schutz-Assay klonaler Zelllinien, die HPV enthalten. Ein RNA-Schutz-Assay wurde mit RNA durchgeführt, die aus den als Raft-Kulturen gezüchteten Zelllinien 2a und 5c extrahiert worden war. Unter Verwendung einer HPV 16-L1-spezifischen Ribosonde wird gezeigt, dass der Klon 2c eine große Menge an HPV 16-L1-spezifischer RNA erzeugt, während der Klon 5a eine geringere Menge erzeugt. Y1 ist eine hefe-abgeleitete RNA-Kontrolle, verdaut mit RNAsen. Y2 ist eine unverdaute Hefe-RNA-Kontrolle.
  • 5 ist eine Demonstration der Anwesenheit von infektiösem chimären Virus. HaCat-Zellen wurden mit Virusverdünnungen von dem chimären HPV 18/16-Klon 2A infiziert. Die Zellen wurden nach 7 Tagen geerntet und die Virusinfektion wurde durch die Anwesenheit eines 486-bp-HPV 18-E1^E4-Produkts einer verschachtelten RT-PCT (Pfeil) nachgewiesen.
  • Virusverdünnungen sind oberhalb der Figur angezeigt. "Schein" zeigt an, dass die Zellen scheininfiziert wurden.
  • 6A und 6B sind eine Demonstration von HPV 16-spezifischer Neutralisation. HaCat-Zellen wurden in Anwesenheit von Verdünnungen von Rhesus-Vorseren oder Seren nach Immunisierung mit HPV 16-L1-VLP inkubiert und dann wurde der chimäre Virusklon 2A zugegeben. Die Zellen wurden nach 7 Tagen geerntet und Virusinfektion wurde durch die Anwesenheit eines 486-bp-HPV 18-E1^E4-Produkts einer verschachtelten RT-PCR (Pfeil) nachgewiesen. Serumverdünnungen sind oberhalb der Figur angezeigt. Die Figuren A und B repräsentieren die Ergebnisse von zwei verschiedenen Rhesus-Affen.
  • Wie in dieser Patentbeschreibung und den Ansprüchen durchgehend verwendet, gelten die folgenden Begriffe:
    Infektiös – Ein Virus ist infektiös, falls es in einer geeigneten Wirtszelle replizieren kann. Dies unterscheidet das Virus von einem virus-ähnlichen Partikel (VLP), welches aus (einem) leeren Kapsidprotein(en) besteht, das bzw. die keine Nukleinsäure enthält/enthalten, und somit in keiner Zelle replizieren kann.
  • HPV war ein besonders schwieriges Virus für die Züchtung in Zellkultur, da seine frühen Gene nur in undifferenzierten Zellen aktiv zu sein scheinen, während seine späten Gene (codierend für Strukturproteine für die Kapsidbildung) in differenzierten Zellen aktiv sind. Es ist jedoch bekannt, dass infektiöses HPV 18 in Raft-Kulturen gezüchtet werden kann, wie in US 5,994,115 beschrieben.
  • Gemäß dieser Erfindung wurde festgestellt, dass das für HPV 18 verwendete Raft-Kultursystem das Wachstum von infektiösen chimären Papillomaviren unterstützen wird.
  • Die chimären Viren dieser Erfindung haben im allgemeinen zwei Quellen für ihr Genom. Die erste Quelle trägt die viralen frühen Gene bei. Frühe Gene codieren für und exprimieren die Nicht-Strukturproteine von Papillomavirus, welche für die Produktion von infektiösem Virus erforderlich sind. Diese Gene umfassen E1, E1^E4 (ein gespleisstes Transkript, ein Teil der RNA stammt von E1 und der andere von E4), E2, E3, E4, E5, E6 und E7.
  • Eine zweite DNA-Quelle trägt die Gene bei, welche für die späten Gene codieren, L1 und L2. Diese Sequenzen erlauben die Produktion der L1- und L2-Strukturproteine, die zu infektiösen Viruspartikeln assemblieren, welche die chimäre virale genomische DNA enthalten.
  • In dieser Erfindung ist die Quelle der frühen Gene ein Human-Papillomavirus, HPV 18.
  • Die Quelle der späten Gene kann irgendein Papillomavirus, human oder nicht-human, sein. Besonders bevorzugte Quellen umfassen HPV 6a, 6b, 11, 16 und andere krankheitsassoziierte HPVs. Andere Serotypen umfassen HPV 1, HPV 31, HPV 33, HPV 35, HPV 39, HPV 41, HPV 47, HPV 51, HPV 57 und HPV 58. Ebenfalls bevorzugte Serotypen umfassen tierische Papillomaviren, insbesondere diejenigen von Papillomaviren, die in Tierkrankheitsmodellen verwendet werden, wie z.B. Baumwollschwanzkaninchen-Papillomavirus (Sylvilagus-Papillomavirus) (CRPV), Rinder-Papillomavirus (BPV) und oraler Hunde-Papillomavirus (COPV). Alles was der Forscher benötigt, ist Zugang zu einer L1- und/oder L2-Gensequenz zu haben, so dass sie unter Verwendung von hier beschriebenen Techniken kloniert werden kann. Die Sequenzen zahlreicher humaner und tierischer Papillomavirus-L-Gene sind bekannt.
  • Somit ist ein Aspekt dieser Erfindung ein infektiöses chimäres Papillomavirus. In bevorzugten Ausführungsformen ist das chimäre Papillomavirus dieser Erfindung aus einem der folgenden Viren ausgewählt (der erste Teil der Nomenklatur bezieht sich auf die Quelle der frühen Gene; der zweite Teil der Nomenklatur bezieht sich auf die Quelle der späten Gene): HPV 18-16, HPV 18-11, HPV 18-6a, HPV 18-6b, HPV 18-31, HPV 18-33, HPV 18-35, HPV 18-39, HPV 18-41, HPV 18-42, HPV 18-47, HPV 18-51, HPV 18-57, HPV 18-58, HPV 18-COPV, HPV 18-BPV, HPV 18-CRPV.
  • Das chimäre Virusgenom kann unter Verwendung von Plasmiden und Standardtechniken der Molekularbiologie assembliert werden. In Kürze, dies wird erreicht durch Erzeugung eines DNA-Fragments, welches die codierende Sequenz der Papillomavirus-L1- und -L2-Strukturgene enthält, und Klonierung dieser DNA in die geeignete Stelle eines Plasmids, das die frühen Gene von HPV 18 enthält, welche für die Virusreplikation erforderlich sind.
  • Die chimären Viren dieser Erfindung werden in einem Raft-Kultursystem gezüchtet (auch bezeichnet als ein organotypisches Kultursystem). In Kürze, ein Hautäquivalent wird aus einer Mischung von Typ I-Kollagen und Fibroblasten hergestellt. Zellen von einer Zelllinie, die von differenzierenden Epithelzellen stammt, werden auf das Hautäquivalent platziert und, während sie untergetaucht sind, bis zur Konfluenz wachsen gelassen. Das Hautäquivalent mit Epithelzellen darauf wird dann auf ein Drahtgitter gehoben, wo es auf einer Luft/Flüssigkeitsgrenzfläche bleibt. Von diesem Zeitpunkt an kommen die Epithelzellen niemals in Kontakt mit den Kulturmedien. Die Nahrungsversorgung der Epithelzellen erfolgt mittels Diffusion durch das Hautäquivalent. Die Epithelzellen werden eine Schicht bilden und über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen differenzieren. Vorzugsweise wird ein Induktor von Proteinkinase C den Medien zugegeben und die Zellen, welche episomale Kopien der chimären viralen DNA beibehalten haben, werden Virionen biosynthetisieren.
  • Eine der signifikanten Verwendungen der chimären Viren dieser Erfindung ist die in Assays und insbesondere Neutralisationsassays. Obwohl es Assays im Stand der Technik gibt, welche ermitteln, ob ein Serum neutralisierende Antikörper enthält, verwenden diese Assays alle entweder ein nicht-infektiöses Virus oder finden in vivo statt. Der Assay dieser Erfindung kann im Gegensatz dazu in vitro durchgeführt werden, was für den Forscher viel bequemer ist, und kann infektiöse Partikel verwenden. Somit ist es wahrscheinlicher, dass die Ergebnisse das nachbilden, was tatsächlich während einer Infektion geschieht, als das, was in vitro geschieht. Ferner kann, nachdem im wesentlichen das gleiche Verfahren für praktisch jeden chimären Papillomavirus angewandt werden kann, eine große Anzahl Serotypen unschwer unter Verwendung eines identischen Kulturverfahren untersucht werden.
  • Somit ist ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ein Assay zur Feststellung, ob ein neutralisierender Antikörper, der spezifisch für ein auf einem Papillomavirus-Kapsid gefundenes Epitop ist, in einer Probe vorliegt, umfassend:
    • (a) Kontaktieren der Probe mit einem infektiösen chimären Papillomavirus gemäß der Erfindung; und
    • (b) Feststellen, ob die Infektivität des chimären Virus moduliert wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung stammen die späten Gene von HPV 6, 11 oder 16. In anderen Ausführungsformen ist die Probe eine Serumprobe von einem Individuum, von dem angenommen wird, dass es demselben HPV-Serotyp ausgesetzt wurde, der die Quelle der späten Gene war. Falls man beispielsweise feststellen will, ob ein Individuum neutralisierende Antikörper gegen HPV 16 aufweist, sollte das chimäre Virus späte HPV 16-Gene haben; ein Beispiel wäre eine HPV 18-16-Chimäre. Dieser Assay ist auch von Nutzen bei der Unterscheidung zwischen Serotypen, welche genetisch eng verwandt sind, wie z.B. HPV 6 und 11, deren späte Proteine sich nur um einige wenige Aminosäuren unterscheiden.
  • Man kann auf einer Reihe von Wegen feststellen, ob die Infektivität des chimären Virus moduliert ist. Eine Änderung der Virusinfektivität ist eine relative Messung, d.h. eine Standard-Viruspräparation kann hergestellt werden, mit der alle anderen Typen verglichen werden. In bevorzugten Ausführungsformen des Neutralisationsassays ist beispielsweise die positive Kontrolle "ohne Serum" der Standard, an dem die gesamte Reduktion der Infektivität gemessen wird.
  • Ein weiterer Assay, der Teil dieser Erfindung ist, weist nach, ob ein chimäres Virus Zellen tatsächlich infiziert hat (d.h. eingedrungen ist) oder ob es nur lediglich an die Oberfläche gebunden wurde, jedoch noch nicht in die Zelle gelangt ist. In diesem Assay kann eine RT-PCR(reverse Transkriptase-PCR)-Analyse von RNA-Transkripten, die von den frühen Genen stammen, eingesetzt werden. Wenn das chimäre Virus sich innerhalb einer humanen Zelle repliziert, wird eine Spleissvariante des E1^E4-Gens hergestellt, welche 486 bp lang ist, statt mehrere kb (welches die Länge des ungespleissten viralen Genoms ist). Somit kann der Nachweis der Spleissvariante als Indiz dafür verwendet werden, dass eine Infektion stattgefunden hat. Die E1^E4-Spleissvariante kann irgendeine sein. Sequenzen von E1 und E4 sind im Stand der Technik bekannt. Bevorzugte Sequenzen sind (Oligonukleotide, die als Primer bei der PCR-Amplifizierung verwendet wurden, sind unterstrichen):
    Figure 00070001
  • Darüber hinaus können Reportergene in die genomische DNA eingeführt werden, um das Vermögen zum Nachweis einer Infektion zu verbessern. Diese chimären Viren wären von Nutzen bei der Beurteilung von Vakzinen, welche zur Hervorrufung von Immunreaktionen gegen Papillomavirus-Proteine vorgesehen sind. Darüber hinaus würden sie ein Werkzeug bieten für die Untersuchung der molekularen Aspekte viraler Replikation und könnten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung therapeutischer Behandlungen, die mit Papillomavirus-Infektionen assoziiert sind, spielen.
  • Die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele werden zur besseren Erläuterung der Erfindung gegeben.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung eines HPV 18ΔL2/L1-Transferplasmids
  • 20 μg PBS-HPV 18-Plasmid (von Dr. Craig Meyers, Hershey Medical Center, Hershey, Pa.) wurde mit Aat II (Boehringer Mannheim Katalog-Nr. 775207) verdaut. Verdaute DNA wurde mit einer Centrisep-Säule (Princeton Separations Katalog-Nr. CS-901) gereinigt und dann mit Afl II (New England Biolabs Katalog-Nr. 520S) verdaut. Die resultierende 6647-bp-Bande wurde unter Verwendung eines QIAEX-Gelextraktionskits (QIAGEN Katalog-Nr. 20021) gelgereinigt.
  • Unter Verwendung der folgenden Oligonukleotide (Midland Co.) und Pfu-Turbo-DNA-Polymerase (Stratagene) wurden zwei PCR-Fragmente erzeugt:
    • 1. Ein 720-bp-PCR-Produkt, enthaltend genomische HPV 18-DNA von Nukleotid 3542 an der Aat II-Stelle bis zum Beginn der HPV 18-L2-Sequenz bei Nukleotid 4246. Die 5'-Seite des PCR-Fragments enthält eine Aat II-Restriktionsstelle, während die 3'-Stelle eine Bgl II-Restriktionsstelle enthält. Die zur Erzeugung des PCR-Produkts verwendeten Oligonukleotide waren 18 Aat II: 5' CGG CCA GAC GTC GGC TGC TAC ACG 3' (SEQ-ID-Nr. 1) 18 Bgl II B: 5' GCT AGC AGA TCT ACT TTT ATT ACA AAA ATA CAA AAA GC 3' (SEQ-ID-Nr. 2).
    • 2. Ein 593-bp-PCR-Produkt, enthaltend genomische HPV 18-DNA von Nukleotid 7137 an der Stoppstelle von HPV 18-L1 bis zur Afl II-Restriktionsstelle bei Nukleotid 7730. Die 5'-Seite des PCR-Fragments enthält eine Bgl II-Restriktionsstelle, während die 3'-Seite eine Afl II-Restriktionsstelle enthält. Die zur Erzeugung des PCR-Produkts verwendeten Oligonukleotide waren: 18 Afl II: 5' GTA TGC AAT TAG CTT AAG TAA AAA CAA AC 3' (SEQ-ID-Nr. 3) 18 Bgl II F: 5' GCT AGC AGA TCT TAT GTG TGT GTG TAT ATA TAT ATA CAT C 3' (SEQ-ID-Nr. 4).
  • Die Aat II/Bgl II- und Afl II/Bgl II-PCR-Produkte wurden unter Verwendung eines QIAquick-PCR-Reinigungskits (Qiagen Katalog-Nr. 28104) gereinigt. Das Aat II/Bgl II-PCR-Produkt wurde mit Aat II verdaut. Das Afl II/Bgl II-PCR-Produkt wurde mit Afl II verdaut. Die verdauten PCR-Produkte wurden unter Verwendung eines QIAquick-PCR-Reinigungskits (Qiagen Katalog-Nr. 28104) gereinigt.
  • Das Afl II/Aat II-verdaute Plasmid wurde mit den beiden verdauten Aat II/Bgl II- und Afl II/Bgl II-PCR-Produkten ligiert. Die resultierende Ligierung wurde mit Bgl II verdaut, mit Genieprep gereinigt und ligiert.
  • DH5 Alpha (BRL Katalog-Nr. 18258) wurde transformiert und Kolonien wurden hinsichtlich des richtigen Plasmids gescreent, bei dem die HPV 18-L2/L1-Sequenz durch eine Bgl II-Klonierungsstelle ersetzt ist. Dieses neue 7932-bp-Plasmid wird als pBS-HPV 18ΔL2/L1 bezeichnet.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung des Plasmids pBS-HPV 18/16, welches für HPV 16-L2/L1 codierende Sequenzen enthält
  • Die im folgenden aufgeführten Oligonukleotide (Midland Co.) und Pfu-Turbo-DNA-Polymerase (Stratagene) wurden zur Erzeugung eines 2,9-kb-PCR-Produkts, das offene Leserahmen für HPV 16-L2 und -L1 enthält, verwendet. Die für die PCR-Matrize verwendete DNA wurde von genomischer HPV 16-L1/L2-DNA aus CasKi-Zellen, welche in pUC18 kloniert worden waren, abgeleitet. Sowohl die 5'- als auch 3'-Seiten des PCR-Fragments enthalten eine Bgl II-Restriktionsstelle. Die zur Erzeugung des PCR-Produkts verwendeten Oligonukleotide waren:
    16 L2 Bgl II F: 5' GCT AGC AGA TCT ATG CGA CAC AAA CGT TCT GCA AAA CG 3' (SEQ-ID-Nr. 5)
    16 L1 Bgl II B: 5' GCT AGC AGA TCT TTA CAG CTT ACG TTT TTT GCG TTT AGC AG 3' (SEQ-ID-Nr. 6).
  • Das HPV 16-L2/L1-PCR-Produkt von 2,9 kb wurde mit Hilfe des QIAEX II-Reinigungskits (QIAGEN) gelgereinigt. Das gereinigte Produkt wurde mit Bgl II verdaut, hitzeinaktiviert und mittels Genieprep (Ambion Katalog-Nr. 1950) gereinigt.
  • pBS-HPV 18ΔL2/L1 wurde mit Bgl II verdaut, mit alkalischer Krabben-Phosphatase (Boehringer Mannheim Katalog-Nr. 1758250) dephosphoryliert und mit Phosphatase bei 65°C für 15 Minuten hitzeinaktiviert.
  • Das Bgl II-verdaute 2,9-kb-PCR-Produkt, repräsentierend die offenen Leserahmen für HPV 16-L2 und -L1, wurden mit Bgl II-verdautem pBS-HPV 18ΔL2/L1 ligiert, was in einem 10857-bp-Plasmid resultierte, welches die gesamte genomische Sequenz von HPV 18 enthielt, mit Ausnahme der für L2/L1 codierenden Sequenz, welche durch die für HPV 16-L2/L1 codierende Sequenz ersetzt war. Dieses Plasmid wurde als pBS-HPV 18/16 bezeichnet.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung des Plasmids pBS-HPV 18/16, welches für HPV 16 L2/L1 codierende Sequenzen und eine mutierte Eco Rl-Stelle enthält
  • Das Protokoll zur Herstellung eines infektiösen Virus in Raft-Kulturen erfordert die Freisetzung der genomischen HPV-DNA vor der Transfektion in J2-Zellen. Die genomische HPV 18-Sequenz enthält keine Eco-Rl-Stelle und diese Restriktionsendonuklease wurde dazu verwendet, um genomische DNA aus dem Plasmid freizusetzen. Das chimäre DNA-Plasmid pBS-HPV 18/16 enthält eine Eco Rl-Stelle innerhalb der für HPV 16-L2/L1 codierenden Sequenz. Es wurde eine stellengerichtete Mutagenese unter Verwendung des "Quick Change Site Directed Mutagenesis Kit" (Stratagene Katalog-Nr. 200518) nach den Anweisungen des Herstellers durchgeführt. Die folgenden Oligonukleotide wurden zur Veränderung der Eco Rl-Stelle ohne Veränderung der Aminosäuresequenz verwendet: 5' CAT ACA TAC ATT CTA TGA ACT CCA CTA TTT TGG AG 3' (SEQ-ID-Nr. 7) und 5' CTC CAA AAT AGT GGA GTT CAT AGA ATG TAT GTA TG 3' (SEQ-ID-Nr. 8).
  • Das resultierende Plasmid wurde als pBS-HPV 18/16M bezeichnet.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von chimärem Virus
  • Keratinozyten-Elektroporationsprotokoll mit chimärer viraler DNA
  • Zur Kultivierung der Zellen wurde im Wesentlichen das im US-Patent 5,994,115 (welches hier durch die Bezugnahme mit eingeschlossen ist) beschriebene Raft-Kulturverfahren angewandt. In Kürze war die angewandte Prozedur wie folgt:
    Platten von mit Mitomycin C behandelten 3T3-J2-Zellen (10-cm-Schalen) wurden am Tag vor der Elektroporation vorbereitet. Diese Zellen wurden 1:3 aufgeteilt und mit E-Medium + 5 FCS versorgt und über Nacht inkubiert. pBS-HPV 18/16M-Plasmid-DNA wurde mit Eco Rl verdaut, um die genomische chimäre virale DNA zu linearisieren und freizusetzen. Virale DNA wurde mit Phenol/Chloroform-Extrakt und einem Chloroform-Extrakt extrahiert, mit Ethanol gefällt und mit 10 μg/10 λ in TE [pH 8]-Puffer (basierend auf dem Ausgangsgewicht) resuspendiert. Lachssperma-DNA wurde präpariert (denaturiert und beschallt) mit 10 mg/ml. 500 mM BES [pH 7,2]-Stammlösung in destilliertem sterilem Wasser wurde präpariert.
  • Transfektion
  • Lachssperma-DNA wurde fünf Minuten lang gekocht und unmittelbar auf Eis platziert und 10 λ verdauter Plasmid-DNA und 4,25 λ Lachssperma-DNA wurden in 1,5 ml Eppendorf-Röhrchen aliquotiert.
  • Trypsinbehandlung und Zählung von Keratinozyten. Resuspension unter Verwendung der folgenden Gleichung und Mediumformulierung. Zellen = ml E + 10% FCS + 5 mM BES [pH 7,2] 20 × 106 Zellen/ml
  • Eine 250-λ-Zelllösung (etwa 5 × 106 Zellen) wurde mit den obigen DNA-Mischungen hergestellt. Sie wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Lösungen wurden in eine Elektroporationsküvette (BIO-RAD Gene Pulser Cuvette; Katalog-Nr. 165-2088) überführt. Die Elektroporation fand bei 210 V/960 μFd unter Verwendung eines BIO-RAD Gene Pulsers statt. Die Zellen wurden dann 10 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Jede Elektroporationsprobe wurde anschließend auf 10 ml E + 10% FCS geschichtet und dann bei etwa 300 UpM für 10 Minuten zentrifugiert. Jede Probe wurde in 6 ml E + 10% FCS resuspendiert.
  • Die mit Mitomycin behandelten J2-Zellen wurden mit E + 10% FCS (etwa 8 ml) versorgt, dann auf Platten von Mitomycin C-behandelten J2-Zellen platziert.
  • Am folgenden Tag wurden die Platten erneut mit 10 ml E + 10% FCS + EGF versorgt und für etwa 7 Tage alle zwei Tage unter Verwendung von E + 10% FCS + EGF mit Nährstoffen versorgt. Nach diesem Zeitpunkt wurden die Platten alle zwei Tage mit E + 5% FCS + EGF versorgt. Mitomycin C-behandelte Feeder-Zellen befanden sich auf den Kulturen.
  • BEISPIEL 5
  • Erzeugung von Raft-Kulturen
  • Raft-Kulturen wurden hergestellt, um die virale DNA in einem episomalen Zustand zu halten und um infektiöse Virusstammlösungen zu erzeugen. J2-Feeder-Zellen wurden trypsinbehandelt und die Konzentration an lebensfähigen Zellen wurde mittels Trypanblau-Anfärbung bestimmt. Insgesamt 6,25 × 105 Zellen/ml wurden für jedes Raft verwendet.
  • J2-Zellen wurden 6 Minuten lang zentrifugiert und auf 6,25 × 105 Zellen/ml in Rekonstitutionspuffer resuspendiert. Rattenschwanz-Kollagen (Typ I) wurde jedem Röhrchen zugegeben, zusammen mit 3 μl 10 N NaOH pro ml Kollagenmischung pro Röhrchen. Die Röhrchen wurden durch Umdrehen fünf Minuten lang gemischt. 2,5 ml wurden als Aliquots jeder Mulde einer 6-Mulden-Clusterplatte zugegeben und die Platten wurden für 12–16 h bei 37°C inkubiert.
  • 2 ml E-Medium wurden der Mulde zugegeben und inkubiert. Epithelzellen wurden auf dem Raft in einer Konzentration von etwa 0,5–1,0 × 106 Epithelzellen pro Raft ausgesät. Sie wurden bei 37°C für 4 h bis über Nacht inkubiert und das Medium wurde erforderlichenfalls ersetzt.
  • Den Zellen wurde erlaubt, Konfluenz zu erreichen, dann wurde ein Drahtgitter in eine 100-mm-Petrischale platziert. Das Kollagengel wurde auf das Drahtgitter gehoben und E-Medium wurde zugegeben, bis die Unterseite des Gitters voller Medium war, dem Medium wurde jedoch nicht gestattet, durch die Löcher des Gitters zu kommen. Den Epithelzellen wurden Schichtbildung und Differenzierung an der Luft/Flüssigkeitsgrenzfläche gestattet.
  • Für die Analyse wurden Rafts durch Fixierung in 4 %igem Paraformaldehyd geerntet und das Raft wurde in Paraffin eingebettet. 4-μm-Sektionen wurden für die Immunhistochemie geschnitten.
  • Gesamt-Zell-DNA wurde aus infizierten Zellen für eine Southernblot-Analyse isoliert. RNA wurde aus infizierten Zellen für RNA-Schutz-Assays isoliert.
  • Virionen wurden auf Raft-Kulturen durch isopyknische CsCl-Gradienten gereinigt und für die EM-Analyse sowie Infektivitäts- und Neutralisationsassays verwendet.
  • BEISPIEL 6
  • Infektivitäts- und Neutralisationsassays
  • HaCat-Zellen wurden in 12-Mulden-Platten in einer Dichte von 105 Zellen/Mulde mit Wachstumsmedium (10% fötales Kalbsserum (Gibco), DMEM mit hohem Glucosegehalt (Gibco) 1 × Penicillin und Streptomycin) ausgesät. Am nächsten Tag wurde das Medium von den Zellen abgesaugt und 100 μl von Virusstammlösungen, die reihenmäßig in Optimem (Gibco) verdünnt worden waren, wurden auf den Zellen platziert und 1 h lang in einem Inkubator bei 37°C, 5% CO2 inkubiert. Für den Neutralisationsassay wurden den Zellen vor der Zugabe von Virus Testseren zugegeben. Nach Virus-Adsorption wurde frisches Medium den Mulden zugegeben und die Zellen wurden weitere 7 Tage lang inkubiert. Gesamt-RNA wurde dann aus den Zellen mit Trizol (Life Technologies) nach den Instruktionen des Herstellers isoliert. 2 μg Gesamt-RNA wurden in einer einstufigen RT-PCR-Reaktion (Titan One Tube RT-PCR System, Boehringer Mannheim) verwendet. Die bei der RT-PCR verwendeten Oligonukleotide waren:
    Vorwärtsprimer; nt 530-552: 5' CAA CCG AGC ACG ACA GGA ACG AC 3' (SEQ-ID-Nr. 9)
    und
    reverser Primer; nt 3603-3582: 5' CAG GTC CAC AAT GCT GCT TCT C 3' (SEQ-ID-Nr. 10).
  • Der RT-Schritt wurde 30 Minuten lang bei 50°C durchgeführt. Diesem folgte eine PCR-Reaktion mit den folgenden Bedingungen: 95°C, 5 Minuten, gefolgt von 40 Zyklen von 95°C, 15 Sekunden; 55°C für 30 Sekunden; 72°C für 30 Sekunden und einer schließlichen Verlängerung von 72°C, 7 Minuten. 2 μl wurden aus der ersten RT-PCR-Reaktion entnommen und in einer anschließenden PCR-Reaktion mit verschachtelten Oligonukleotid-Primern (Oligonukleotide 5' TCC AAC GAC GCA GAG AAA CAC 3' (Vorwärtsprimer; nt 553-573) (SEQ-ID-Nr. 11) und 5' GAG TCC ACA GTG TCC AGG TC 3' (reverser Primer; nt 3578-3558) (SEQ-ID-Nr. 12) verwendet.
  • Die Bedingungen für die zweite PCR-Reaktion waren wie folgt: 96°C, 60 Sekunden, gefolgt von 30 Zyklen von 94°C, 15 Sekunden; 65°C für 30 Sekunden; 72°C für 30 Sekunden und einer schließlichen Verlängerung von 72°C, 7 Minuten. Die verschachtelten PCR-Produkte wurden auf einem 1 %igen Agarosegel, das EtBr enthielt, sichtbar gemacht. Die Anwesenheit eines 486-bp-PCR-Produkts demonstriert, dass HaCat-Zellen durch Virus infiziert waren, das ein HPV 18-spezifisches E1^E4-Spleisstranskript produzierte.
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung von Zelllinien, die chimäre HPV18/16-DNA enthalten
  • Mehrere Zelllinien, die mit chimärer HPV 18/16-DNA transfiziert worden waren, wurden hinsichtlich der Anwesenheit von episomaler viraler DNA untersucht. DNA wurde aus jeder Zelllinie isoliert, mit Restriktionsendonuklease Eco Rl oder Restriktionsendonuklease Bgl II verdaut oder nicht verdaut und mit einem Southernblot untersucht. Eco Rl wird genomische virale DNA linearisieren, was zu einer 7,9-kb-Bande führt, falls die DNA episomal ist, während Bgl II die für HPV 16-L2/L1 codierende Sequenz von 2,4 kb aus der chimären genomischen viralen DNA freisetzen wird. Eine Southernblot-Analyse der DNA, sondiert mit einer HPV 18-spezifischen Sonde, demonstrierte, dass die Klone 2a, 3a, 3b, 3c, 4c und 5c bei Verdauung mit Eco Rl eine Bande von etwa 8 kb enthielten, was anzeigt, dass alle viralen Sequenzen episomal waren. Eine 5,6-kb-Bande wurde nach Bgl II-Verdauung nachgewiesen, was weiter demonstriert, dass die episomale DNA die für HVP 16-L2/L1 codierende Sequenz enthält. Unverdaute DNA zeigt superspiralisierte und "genickte" genomische virale DNA. Eine Southernblot-Analyse unter Verwendung einer HPV 16-L2/L1-spezifischen Sonde bestätigte die episomale Natur der viralen DNA und verifizierte die Anwesenheit der HPV 16-L2/L1-Sequenz von 2,4 kb innerhalb der chimären viralen DNA.
  • BEISPIEL 8
  • Demonstration von HPV 16-L1-Transkription
  • Zur Feststellung, ob die für HPV 16-L1 codierende Sequenz transkribiert wurde, wurde ein RNA-Schutzassay mit RNA durchgeführt, die aus den als Raft-Kulturen gezüchteten Zelllinien 2a und 5c extrahiert worden war. Unter Verwendung einer HPV 16-L1-spezifischen Ribosonde wurde gezeigt, dass der Klon 2a eine große Menge von HPV 16-L1-spezifischer RNA erzeugt, während der Klon 5c eine geringere Menge erzeugt. Y1 ist eine von Hefe abgeleitete RNA-Kontrolle, die mit RNAsen verdaut wurde. Y2 ist eine unverdaute Hefe-RNA-Kontrolle. Wie erwartet, wurde keine RNA bei Verwendung einer HPV 18-L1-spezifischen Sonde nachgewiesen.
  • BEISPIEL 9
  • Immunhistochemische Analyse von Klonen
  • Raft-Kulturen von vier Klonen wurden mittels Immunhistochemie hinsichtlich der Anwesenheit von HPV 16-L1-Protein analysiert. Die Raft-Kulturen der Klone 2a und 3a zeigen viel mehr HPV 16-L1-positive Zellen als die Klone 5c und 5e. Interessanterweise demonstrieren die Klone 2a und 3a auch eine größere Anzahl an Koilozyten und zeigen einen stärker anormalen Phänotyp als die Klone 5c und 5e. Diese Ergebnisse stehen in Einklang mit der Tatsache, dass 2a mehr virale genomische DNA und HPV 16-L1-RNA als der Klon 5c enthielt.
  • BEISPIEL 10
  • Infektivität von chimärem HPV 18/16-Virus
  • Zur Feststellung, ob infektiöses chimäres Virus durch Raft-Kulturen gebildet wurde, die episomale Kopien von chimärer genomischer HPV 16/18-DNA enthielten, wurde eine Human-Karyotinozyten-Zelllinie (HaCat) mit mehreren Reihenverdünnungen von gereinigtem Virus aus den Klonen 2a und 5c infiziert. Der Nachweis eines 486-bp-HPV 18-E1^E4-Spleisstranskripts durch verschachtelte RT-PCR-Amplifizierung wurde dazu verwendet, eine Infektion von HaCat-Zellen in vitro zu demonstrieren. Chimäres HPV 18/16-Virus, isoliert aus dem Klon 2a, wurde immer noch bei einer Verdünnung von 1:800 nachgewiesen, während aus dem Klon 5c erhaltenes Virus nur bei der Verdünnung 1:50 nachgewiesen wurde. Dies steht in Einklang mit früheren Ergebnissen, welche demonstrieren, dass der Klon 5c weniger virale genomische DNA, HPV 16-L1-RNA und HPV 16-L1-Protein als der Klon 2a enthielt.
  • Kein Virus wurde in RNA nachgewiesen, die aus scheininfizierten HaCat-Zellen isoliert worden war, was die Spezifität dieses Assays demonstriert. Diese Ergebnisse demonstrieren zum ersten Mal das Vermögen zur Herstellung von chimärem infektiösen HPV-Virus.
  • BEISPIEL 11
  • HPV16-spezifische Virusneutralisation
  • Wir waren daran interessiert festzustellen, ob dieses infektiöse chimäre HPV 18/16-Virus, das die HPV 16-L2- und -L1-Strukturproteine enthält, durch HPV 16-spezifische polyklonale Seren neutralisiert werden konnte. HaCat-Zellen wurden in Anwesenheit von Verdünnungen von entweder Rhesus-Vorseren oder Seren nach Immunisierung mit HPV 16-L1-VLP inkubiert und dann wurde entweder eine 1:50 oder 1:100-Verdünnung der Stammlösung von chimärem Virus zugegeben. Nach 1 h Inkubation wurde den Zellen Medium zugegeben und die Zellen wurden für weitere 7 Tage kultiviert. Gesamt-RNA wurde isoliert und analysiert mittels RT-PCR hinsichtlich der Anwesenheit eines 486-bp-HPV 18-E1^E4-Spleisstranskripts, welches anzeigt, dass Virusinfektion stattgefunden hatte. Post-Immunisierungsserum von zwei Rhesus-Affen war in der Lage, die virale Infektion in Verdünnungen von 1:10 und 1:100 zu inhibieren. Eines der beiden Seren neutralisierte Virus bei 1:1000. Ähnliche Verdünnungen von Vorseren hatten keine Wirkung auf die Infektivität, was zeigt, dass die Virusneutralisation nicht auf unspezifische Serumeffekte zurückzuführen ist. Die Neutralisation mit Immunseren, die gegen HPV 18-VLPs erzeugt worden waren, hatte ebenfalls keine Wirkung, was weiter die Spezifität der Ergebnisse demonstriert.
  • SEQUENZVERZEICHNIS
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001

Claims (9)

  1. Infektiöses chimäres Papillomavirus, wobei die frühen Gene von HPV-18 stammen und die späten Gene von einer zweiten Quelle stammen.
  2. Papillomavirus nach Anspruch 1, wobei die späten Gene von einer Quelle stammen, welche ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: HPV 6a, HPV 6b, HPV 11, HPV 16, HPV 31, HPV 33, HPV 35, HPV 39, HPV 41, HPV 42, HPV 47, HPV 51, HPV 57, HPV 58, Rinder-Papillomavirus, Baumwollschwanzkaninchen-Papillomavirus (Sylvilagus-Papillomavirus) und Hunde-Papillomavirus.
  3. Vektor, codierend für ein chimäres infektiöses Papillomavirus nach Anspruch 1 oder Anspruch 2.
  4. Wirtszelle, umfassend ein chimäres infektiöses Papillomavirus nach Anspruch 1 oder Anspruch 2.
  5. Verfahren zur Gewinnung eines infektiösen chimären Papillomavirus, umfassend: a) Herstellen eines chimären Papillomavirus, wobei die frühen Gene von HPV-18 stammen und die späten Gene von einer zweiten Papillomavirus-Quelle stammen; b) Herstellen einer Raft-Zellkultur von differenzierenden Epithelzellen; c) Infizieren der Zellkultur mit dem chimären Papillomavirus; d) Inkubieren der Zellkultur unter Bedingungen, welche die Virusreplikation unterstützen, und e) Ernten des resultierenden chimären Papillomavirus.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die späten Gene von einer Quelle stammen, welche ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: HPV 6a, HPV 6b, HPV 11, HPV 16, Rinder-Papillomavirus, Baumwollschwanzkaninchen-Papillomavirus (Sylvilagus-Papillomavirus) und Hunde-Papillomavirus.
  7. Assay zum Nachweis der Anwesenheit eines Antikörpers, der ein humanes Papillomavirus neutralisiert, in einem Serum, umfassend: a) Kontaktieren einer Zellkultur, die ein infektiöses chimäres Papillomavirus nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 umfasst, mit dem Serum; und b) Feststellen, ob die Replikation des chimären Papillomavirus in der Zellkultur in Anwesenheit des Serums stattfindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Schritt b) das Kontaktieren von Nukleinsäuren von dem chimären Virus mit einer reversen Transkriptase und das Amplifizieren der resultierenden cDNA umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend das Vergleichen der Menge an erhaltener cDNA mit derjenigen einer Kontrollzelle.
DE60124725T 2000-07-07 2001-07-03 Herstellung eines chimeren papillomavirus Expired - Fee Related DE60124725T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21655600P 2000-07-07 2000-07-07
US216556P 2000-07-07
PCT/US2001/021201 WO2002004595A2 (en) 2000-07-07 2001-07-03 Production of chimeric human papillomavirus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124725D1 DE60124725D1 (de) 2007-01-04
DE60124725T2 true DE60124725T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=22807511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124725T Expired - Fee Related DE60124725T2 (de) 2000-07-07 2001-07-03 Herstellung eines chimeren papillomavirus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6841157B2 (de)
EP (1) EP1309342B1 (de)
JP (1) JP2004502452A (de)
AT (1) ATE345814T1 (de)
CA (1) CA2415763A1 (de)
DE (1) DE60124725T2 (de)
ES (1) ES2275699T3 (de)
WO (1) WO2002004595A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112533A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Deutsches Krebsforschungszentrum Enhanced production of papillomavirus-like particles with a modified baculovirus expression system
EP2576814A1 (de) * 2010-06-02 2013-04-10 Deutsches Krebsforschungszentrum Hochdurchsatzverfahren zur bestimmung des vorhandenseins von papillomavirus-neutralisierenden antikörpern in einer probe
CN102285721B (zh) * 2011-06-08 2012-11-21 广东恒兴饲料实业股份有限公司 降低对虾池塘氨氮和亚硝酸氮水平的发酵产品组合物及其制备方法
CN114716562B (zh) * 2021-01-04 2023-11-10 中国医学科学院基础医学研究所 一种人乳头瘤病毒58型嵌合蛋白及其用途
CN117737311B (zh) * 2024-02-20 2024-04-19 湖南派智生物科技有限公司 检测犬乳头瘤病毒的通用引物对、试剂、试剂盒及应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376542A (en) * 1992-04-27 1994-12-27 Georgetown University Method for producing immortalized cell lines using human papilluma virus genes
US5618536A (en) * 1992-09-03 1997-04-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Chimeric papillomavirus-like particles
AUPN015794A0 (en) * 1994-12-20 1995-01-19 Csl Limited Variants of human papilloma virus antigens
JP3958360B2 (ja) * 1995-02-24 2007-08-15 キャンタブ ファーマシューティカルズ リサーチ リミティド 免疫治療剤として役立つポリペプチド及びポリペプチド調製の方法
WO1998002548A2 (en) * 1996-07-17 1998-01-22 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Infectious papillomavirus pseudoviral particles
US5994115A (en) * 1997-07-22 1999-11-30 The Penn State Research Foundation Artificial system for the production of infectious human papillomavirus
CA2229955C (en) * 1998-02-20 2003-12-09 Medigene Gmbh Papilloma virus capsomere vaccine formulations and methods of use
ES2237204T3 (es) * 1998-12-23 2005-07-16 MERCK & CO., INC. Ensayo de neutralizacion usando particulas similares al virus de papilomavirus humano.
US6495361B1 (en) * 2000-07-21 2002-12-17 University Of Arkansas Method of producing infectious papillomavirus in placental cells

Also Published As

Publication number Publication date
EP1309342A2 (de) 2003-05-14
JP2004502452A (ja) 2004-01-29
ATE345814T1 (de) 2006-12-15
EP1309342B1 (de) 2006-11-22
US20040043471A1 (en) 2004-03-04
EP1309342A4 (de) 2005-01-26
DE60124725D1 (de) 2007-01-04
US6841157B2 (en) 2005-01-11
WO2002004595A3 (en) 2002-05-23
ES2275699T3 (es) 2007-06-16
WO2002004595A2 (en) 2002-01-17
CA2415763A1 (en) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882144T2 (de) Geflügelpocken-virus-promotoren.
DE69334141T2 (de) Schweinevirus, Erreger der sich vermehrenden Erkrankung der Atemwege, Impstoffe und seine virale DNA
DE69333859T2 (de) Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus hüllproteine
DE69334192T2 (de) Papillomavirus vakzine
DE69434383T2 (de) Herstellung von menschlichem papillomavirus hüllprotein und virus-ähnlichen teilchen
DE69021575T3 (de) Expressionssysteme für rekombinante negativstrang-rna-viren und impfstoffe.
DE69535359T2 (de) Rekombinantes herpesvirus aus trufhähnen und seine verwendungen
Santos et al. Varicella-zoster virus gE escape mutant VZV-MSP exhibits an accelerated cell-to-cell spread phenotype in both infected cell cultures and SCID-hu mice
DE69836753T2 (de) Papilloma virus capsomere impfstoff-formulierungen und deren verwendungen
EP1851319B1 (de) Vektoren, zellinien und deren verwendung beim erhalten von erweiterter episomaler instandhaltungsreplikation von hybridplasmiden und expression von genprodukten
DE69629556T2 (de) Synthetisches, hpv6/11 hybrides l1 dns, das für menschliches papillomavirus typ 11 l1-protein kodiert
AT402898B (de) Molekulares präsentiersystem
McLaughlin-Drubin et al. Human papillomavirus type 45 propagation, infection, and neutralization
JP3159476B2 (ja) 組換えマレック病ウィルス
Stauft et al. The G614 pandemic SARS-CoV-2 variant is not more pathogenic than the original D614 form in adult Syrian hamsters
Meyers et al. Infectious virions produced from a human papillomavirus type 18/16 genomic DNA chimera
CN113684190A (zh) 一种圆圈病毒3型双拷贝全长基因感染性克隆质粒及其构建方法和应用
DE60124725T2 (de) Herstellung eines chimeren papillomavirus
Carter et al. Humoral immune response to human papillomavirus infection
DE69929530T2 (de) Attenuierter pferdeherpesvirus
US5994115A (en) Artificial system for the production of infectious human papillomavirus
CN103038363A (zh) 一种鉴定抑制人乳头状瘤病毒复制的化合物的方法和试剂盒
Coursey et al. Development of keratinocyte cell lines containing extrachromosomal human papillomavirus genomes
Massalski et al. In vivo and in vitro Models of Demyelinating Diseases: V. Comparison of the Assembly of Mouse Hepatitis Virus, Strain JHM, in Two Murine Cell Lines
DE69924007T2 (de) Neutralsierungs-assay, das humane papillomavirus-ähnliche partikel verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK & CO., INC., RAHWAY, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee