DE60124714T2 - Vorrichtung zur bestimmung der glukosekonzentration in körperflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der glukosekonzentration in körperflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60124714T2
DE60124714T2 DE60124714T DE60124714T DE60124714T2 DE 60124714 T2 DE60124714 T2 DE 60124714T2 DE 60124714 T DE60124714 T DE 60124714T DE 60124714 T DE60124714 T DE 60124714T DE 60124714 T2 DE60124714 T2 DE 60124714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sample
circuit
frequency
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124714D1 (de
Inventor
W. Thomas SCHREPFER
Andreas Caduff
Etienne Hirt
Heinz Süsstrunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solianis Holding AG
Original Assignee
Solianis Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solianis Holding AG filed Critical Solianis Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60124714D1 publication Critical patent/DE60124714D1/de
Publication of DE60124714T2 publication Critical patent/DE60124714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Glukose in einer in-vitro oder in-vivo Probe, welche Körperflüssigkeit enthält, gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Hintergrund
  • Spektroskopie mit Radiowellen ist bekannt dafür, dass sie ein vielversprechendes Potential in der in-vitro und in-vivo Bestimmung der Konzentration von Glukose und anderen Substanzen in Körperflüssigkeiten bietet. Insbesondere ist diese Technologie von substantiellem Interesse für die Bestimmung der Glukosekonzentration in Blut und/oder inter- oder intracellulärer Flüssigkeit. Eine Vorrichtung zur Messung des Glukosepegels im Blut wird in US 5 792 668 offenbart, wo die beiden Elektroden in direktem Kontakt mit dem menschlichen Körper gebracht werden und die Impedanz zwischen Ihnen gemessen wird.
  • Trotz ihres Potentials wurde die Technologie noch nicht in kommerziellen Geräten genutzt, was auf die beschränkte Genauigkeit der soweit bekannten Lösungen zurückgeführt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Deshalb ist es ein Ziel der Erfindung ein Gerät bereitzustellen, das es erlaubt, die Verlässlichkeit dieser Art von Messung zu erhöhen.
  • Dieses Ziel wird von Anspruch 1 erreicht.
  • Demgemäss ist die erste Elektrode elektrisch von der Probe isoliert. Deshalb hängt der gemessene Para meter nicht von den Oberflächenbedingungen der Probe ab. Vielmehr wird das Signal kapazitiv in die Probe eingekoppelt und der gemessene Parameter hängt deshalb primär von den Bedingungen innerhalb der Probe ab. Der in dieser Art gemessene Parameter kann dann in die gewünschte Konzentration umgewandelt werden, z.B. unter Verwendung von Kalibrationsdaten.
  • Zusätzlich ist die erste Elektrode auf einem isolierenden Substrat zwischen dem Substrat und der isolierenden Deckschicht angeordnet. Deshalb kann das Substrat mechanische Stabilität für die Elektrode bieten, während die Deckschicht dünn sein kann, was es erlaubt, die Elektrode nahe an der Probe anzuordnen.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Elektroden vorgesehen, wobei die modulierte Spannung zwischen ihnen angelegt wird. Durch die Verwendung zweier Elektroden kann ein definiertes Feld innerhalb der Probe erstellt werden. Für beste Signale hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die zweite Elektrode in elektrischen Kontakt mit der Probe zu stellen.
  • Der gemessene Parameter hängt vorzugsweise von der elektrischen Impedanz bei der Elektrode (bei den Elektroden) ab. Es hat sich gezeigt, dass die Konzentration von verschiedenen Substanzen, insbesondere Glukose, den Real- oder Imaginärteil dieser Impedanz beeinflusst, weil sie den Verlust oder die dielektrische Konstante von Körperflüssigkeit ändert.
  • Vorzugsweise bildet die Elektrode Teil eines Schwingkreises, der bei oder nahe an seiner Resonanzfrequenz betrieben wird. Unter solchen Bedingungen führt eine Änderung der dielektrischen Eigenschaften oder der Verlusteigenschaften der Probe zu substantiellen Verschiebungen in den Parametern des Schwingkreises und kann deshalb mit hoher Sensitivität gemessen werden.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders geeignet für die Messung der Glukosekonzentration in Körperflüssigkeit herausgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden und Objekte zusätzlich zu den oben genannten werden offensichtlich, wenn deren folgende detaillierte Beschreibung betrachtet wird. Diese Beschreibung bezieht sich auf die beigelegten Figuren, wobei:
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführung zur Durchführung der Erfindung,
  • 2 ist eine Sicht auf eine mögliche Ausführung der Vorrichtung,
  • 3 ist ein Schnitt entlang Linie III-III von 2,
  • 4 ist die Vorrichtung von 3 mit einem Armband,
  • 5 ist das Verhalten der relativen Amplitude A als Funktion der Frequenz,
  • 6 ist eine zweite Ausführung der Schaltung,
  • 7 ist eine alternative Elektrodengeometrie,
  • 8 zeigt Messungen bei unterschiedlichen Glukosekonzentrationen (mmol/Liter) in physiologischer Lösung und
  • 9 zeigt eine dritte Ausführung der Schaltung.
  • Arten zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung. Sie erhält einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 1 als Signalquelle zur Erzeugung eines Sinuskurvensignals. Dieses Signal wird zwei Verstärkern 2, 3 zugeführt. Der Aus gang des ersten Verstärkers 2 ist über einen Widerstand R1 mit einem ersten Signalpfad 4 verbunden. Ein Schwingkreis 5, umfassend eine Induktivität L und eine Kapazität C in Serie, ist zwischen dem ersten Signalpfad 4 und Masse verbunden. Der Ausgang des zweiten Verstärkers 3 ist über einen Widerstand R2 mit einem zweiten Signalpfad 6 verbunden. Der zweite Signalpfad 6 ist im wesentlichen identisch zum ersten Signalpfad 4, aber weist einen Widerstand R3 auf als Referenzlast anstelle des Schwingkreises 5.
  • Beide Signalpfade 4, 6 werden einer Messschaltung 7 zugeführt, welche die relative Amplitude A beider Signale sowie, optional, deren gegenseitige Phasenverschiebung phi bestimmt. Die relative Amplitude A kann z.B. die Amplitude des ersten Signalpfads 4 in Einheiten der Amplitude des zweiten Signalpfads 6 sein (wobei die Amplituden die Spitzenwerte der Sinuskurven sind).
  • Das Ausgangssignal der Messschaltung 7 wird einem Mikroprozessor 8 zugeführt, welcher auch den Betrieb des VCOs 1 steuert.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besitzt die Vorrichtung in der vorliegenden Ausführung weiter einen Temperatursensor 10, eine Anzeige 11 und eine Eingabevorrichtung 12 mit vom Benutzer bedienbaren Eingabeelementen, von denen alle vom Mikroprozessor 8 gesteuert werden.
  • Die Induktivität L des Geräts von 1 kann von einer Spule erzeugt werden und/oder von den Zuführungen und den Elektroden der Kapazität C. Ihr Wert ist im allgemeinen bekannt mit vernünftiger Genauigkeit.
  • Die Kapazität C der Vorrichtung von 1 wird als Antenne verwendet, um die Probe auszumessen. Zu diesem Zweck wird sie von Elektroden gebildet, die nahe an der Probe angeordnet sind. Die Geometrie der Elektroden wird so gewählt, dass das elektrische Feld, welches von ihnen erzeugt wird, in die Probe und in die zu mes sende Körperflüssigkeit reicht. Geeignete Geometrien werden unten diskutiert. Wie oben erwähnt, ist mindestens eine der Elektroden der Kapazität elektrisch isoliert, so dass die Kapazität C primär eine kapazitive Last ist, deren Kapazität und Verlust von den elektrischen Eigenschaften (d.h. der Antwort) der Probe bei der Frequenz des VCOs 1 abhängt).
  • Um die Konzentration einer Substanz in der Körperflüssigkeit der Probe zu messen, kann der Mikroprozessor 8 z.B. einen Messzyklus initiieren, welcher aus einem Frequenzdurchlauf des VCOs 1 besteht. Der Durchlauf sollte bei einer Frequenz fmin unterhalb der erwarteten Resonanzfrequenz f0 des Schwingkreises 5 beginnen und sich zu einer Frequenz fmax oberhalb der Resonanzfrequenz f erstrecken. Während dieses Durchlaufs werden sich die elektrischen Eigenschaften des Signalpfads 4 wesentlich ändern, während jene des Signalpfads 6 sich nur wenig ändern werden. Die Amplitude, die von der Messschaltung A bestimmt wird, wird deshalb auf ein Minimum A0 bei f0 fallen, wie in 5 gezeigt. Gleichzeitig wird die Phasenverschiebung Null durchlaufen.
  • Wie gezeigt werden kann, ist die Abhängigkeit von A0 von der dielektrischen Konstante ε(f) und insbesondere vom Verlust oder von der Leitfähigkeit ρ(f) der Flüssigkeit in der Probe stärker als bei Nichtresonanzfrequenzen, was eine empfindliche Messung der Antwort der Flüssigkeit auf das elektrische Feld erlaubt.
  • Dies wird in 8 gezeigt, welche Messungen der in 5 gezeigten Art darstellen, bei Glukosekonzentration zwischen 0 und 17,5 mmol/l. Die vertikale Achse stellt das Verhältnis in dB der Signale des ersten Signalpfads 4 und des zweiten Signalpfads 6 dar. Die Resonanzfrequenz ist um 35,5 MHz.
  • Es wird derzeit vermutet, dass die spezifische Impedanz der Körperflüssigkeit, d.h. die spezifische Leitfähigkeit ρ(f) und die dielektrische Konstante ε(f) in einem Frequenzbereich zwischen 10 MHz und 2000 MHz, und insbesondere zwischen 20 MHz und 70 MHz, eine Funktion der Eigenschaften und der Konzentration der (ionischen) Salzkomponenten des menschlichen Körpers sind. Diese Salzkomponenten umfassen primär gelöstes Natrium, Kalium, Kalzium und andere kleinere Ionen und deren Gegenionen, wobei das primäre Gegenion Chlorid ist. Andere nichtionische gelöste Substanzen, insbesondere Substanzen mit einem ähnlichen Grössenbereich wie die ionischen Komplexe, können einen Einfluss auf das Impedanzmuster der salzigen Körperflüssigkeitskomponenten haben, soweit diese Substanzen in genügender Konzentration auftreten. Insbesondere hat Glukose einen ähnlichen Grössenbereich und ist in Konzentrationen vorhanden, welche zu einer gut detektierbaren Änderung der Amplitude A0 bei der Resonanzfrequenz führen.
  • In einer einfachen Ausführung wird nur die Amplitude A0 gemessen, als Parameter für die Bestimmung der Konzentration. Geeignete Kalibrationsdaten, welche im Mikroprozessor 8 gespeichert sind, werden verwendet, um die Amplitude A0 in das gewünschte Konzentrationsniveau umzuwandeln.
  • Die für die Messung verwendeten Effekte sind temperaturabhängig. Um eine hohe Genauigkeit über einen grossen Temperaturbereich zu erreichen, wird der Temperatursensor 10 in thermischen Kontakt mit der Probe, welche zu messen ist, gebracht. Die Signale vom Temperatursensor 10 werden verwendet, um das erhaltene Resultat zu korrigieren, wiederum unter Verwendung von aus Eichmessungen erhaltenen Kalibrationsdaten.
  • Eine richtige Auslegung der Elektroden des Kondensators C erlaubt es, die Genauigkeit und Empfindlichkeit des vorliegenden Geräts für eine gegebene Anwendung zu optimieren. Eine bevorzugte Geometrie des Geräts für in-vivo Messungen in einem lebenden Körper wird in 2 und 3 gezeigt.
  • Das Gerät besitzt ein Gehäuse 13, welches auf einer Seite von einer Elektrodenplatte 14 geschlossen wird. Die Anzeige 11 ist gegenüber der Elektrodenplatte 14 angeordnet. Die elektronischen Schaltungen 16 werden zwischen der Elektrodenplatte 14 und der Anzeige 11 angeordnet.
  • Die Elektrodenplatte 14 umfasst ein elektrisch isolierendes Substrat 17 mit einer Streifenelektrode 18 und einer oberen Elektrode oder Ringelektrode 19, welche auf einer Aussenseite 20 desselben angebracht sind. Eine Innenseite 21 des isolierenden Substrats 17 wird von einer unteren Elektrode 22 bedeckt. Eine Vielzahl von Durchkontaktierungen 23 sind vorgesehen, um die Ringelektrode 19 mit der unteren Elektrode 22 zu verbinden. Ein weiterer Durchgangkontakt 24 verbindet ein Ende der Streifenelektrode 18 mit einem kleinen Anschlussbereich 25, der in einer Öffnung 26 der unteren Elektrode 22 auf der Innenseite 21 angeordnet ist.
  • Der Temperatursensor 10 ist an der unteren Elektrode 22 montiert. Die grosse Zahl von Durchkontakten 23 stellen sicher, dass die untere Elektrode 22 der Temperatur der Ringelektrode 18 und somit der Temperatur der Probe eng folgt.
  • Eine typische Grösse der Elektrodenplatte 14 ist 32 mm × 21 mm. Die untere Elektrode 22 bedeckt die ganze Innenseite 21, mit der Ausnahme der kleinen Öffnung 26, und ist deshalb viel grösser als die Streifenelektrode 18.
  • Zuführungen 28 sind vorgesehen, um die untere Elektrode 22, den Kontaktbereich 26 und den Temperatursensor 10 mit den elektronischen Schaltungen 16 zu verbinden.
  • Während die untere Elektrode 22 und die Ringelektrode 19 auf Masse gelegt sind, ist die Streifenelektrode 18 mit der Induktivität L des Schwingkreises 5 verbunden. Deshalb wird die Kapazität C zwischen der Streifenelektrode 18 als erste Elektrode und der Ringelektrode 19 und der unteren Elektrode 22 als zweite Elektrode gebildet. In anderen Worten besteht die zweite Elektrode aus zwei Elektrodenschichten: einer oberen Elektrodenschicht, welche von der Ringelektrode 19 gebildet wird, und einer unteren Elektrodenschicht, welche von der unteren Elektrode 22 gebildet wird.
  • Eine elektrisch isolierende Deckschicht 29 bedeckt die ganze Streifenelektrode 18, aber nicht die Ringelektrode 19. In anderen Worten ist die Streifenelektrode 18 zwischen dem Substrat 17 und der Deckschicht 29 angeordnet. Die Deckschicht 29 ist vorzugsweise aus einem harten, feuchtigkeits- und salz-undurchlässigen Material, wie z.B. Glas, Keramik, einem Polycarbonat oder diamantähnlichem Kohlenstoff (diamond-like carbon, DLC), mit einer Dicke vorzugsweise zwischen 50 und 100 μm.
  • Wie aus 4 ersichtlich, ist ein Halter oder Armband 31 am Gehäuse 13 befestigt, um die Vorrichtung an einem Arm oder Bein eines menschlichen Körpers zu befestigen, wobei die Deckschicht 29 dem Körper zugewandt ist und eine Längsachse der Streifenelektrode 18 parallel zum Arm oder Bein liegt. In dieser Art kommt die Ringelektrode 19 in Kontakt mit der Haut des Benutzers und setzt diese auf ein Masse-Referenzpotential. Das von der Streifenelektrode 18 erzeugte elektrische Feld erstreckt sich in das Körpergewebe. Da die Streifenelektrode 18 länglich ist und eine Breite viel kleiner als ihre Länge besitzt, und sich dem Arm oder Bein entlang erstreckt, wird ein relativ grosser Bereich des Körpers vom Feld erreicht. Dies erlaubt es, empfindlichere und genauere Messungen durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben, hat es sich gezeigt, dass eine reine Sinuswellenspannung ausreichend ist, um genaue Messungen zu erhalten. Andere Typen von modulierten Spannungen, wie z.B. Rechteckspannungen oder Pulse, können jedoch ebenfalls verwendet werden. In diesem Fall ist die Messschaltung 7 vorzugsweise mit geeigneten Filtern ausgestattet, um eine oder mehrere Frequenzkomponenten selektiv abzutasten. Mindestens eine gemessene Frequenzkomponente ist vorzugsweise nahe an der Resonanzfre quenz des Schwingkreises 5, um bei dieser Frequenz die hohe Sensitivität der Schaltung auf die Eigenschaften der Probe auszunutzen.
  • Die Elektrodengeometrie kann variiert werden, um sie einer gegebenen Anwendung anzupassen. Während die Ausgestaltung von 2 für eine Messung an einem Arm oder einem Bein optimiert ist, kann eine ringförmige Anordnung für eine Messung an einem flacheren Körperteil oder in einer in-vitro-Probe verwendet werden.
  • Die Ringelektrode 19 muss nicht unbedingt einen geschlossenen Ring bilden, so lange sie den zu messenden Körperteil ausreichend auf Masse legt. Sie kann z.B. auch U-Form haben und aus zwei Streifen bestehen, welche parallel zu und seitlich umschliessend zur Streifenelektrode 18 sind. Die Ringelektrode 19 kann auch ganz weggelassen werden oder von der Deckschicht 29 bedeckt sein, insbesondere für in-vitro-Messungen, bei denen das Rauschen gering ist.
  • Ein Teil einer weiteren Ausführung der Schaltung ist in 6 gezeigt. Hier wird keine direkte Verbindung zwischen dem Schwingkreis 5 und der Messschaltung 7 verwendet. Vielmehr wird eine Antennenelektrode 33 in der Nähe der Elektroden der Kapazität C angeordnet, und die Messschaltung 7 misst das Signal, welches von der Antennenelektrode 33 zurückgegeben wird.
  • Eine mögliche Anordnung der Elektroden ist in 7 dargestellt. Wie gesehen werden kann, ist die Antennenelektrode 33 streifenförmig und parallel zur Streifenelektrode 18 angeordnet. Sowohl die Antennenelektrode 33 als auch die Streifenelektrode 18 werden von der Deckschicht 29 bedeckt und sind deshalb elektrisch von der Probe isoliert.
  • Die Vorrichtung nach den 6 und 7 stimmt wiederum den VCO 1 zwischen einer Frequenz fmin unterhalb der Resonanzfrequenz f0 des Schwingkreises 5 und einer Frequenz fmax oberhalb desselben durch. Im Gegensatz zu 5 detektiert die Messschaltung 7 nun eine maximale Amplitude A0 bei f0, wobei der Wert von A0 von der Antwort, d.h. den elektrischen Eigenschaften der Probe bei der Resonanzfrequenz f0, abhängt. Der Parameter A0 kann wiederum unter Verwendung von Kalibrationsdaten wie oben beschrieben verarbeitet werden.
  • Ein Vergleich der Vorrichtung nach 1 und 2 mit der Vorrichtung nach 6 und 7 zeigt, dass die erste Ausführung die Antwort der Probe aus dem an die Streifenelektrode 18 reflektierten Signal misst. Die zweite Ausführung misst die Antwort der Probe aus dem Signal, welches von der Streifenelektrode 18 an die Antennenelektrode 13 übermittelt wurde.
  • Es zeigt sich, dass die Übermittlung und Reflektion unterschiedliche Abhängigkeiten von den Konzentrationen der verschiedenen Stoffe in der Körperflüssigkeit zeigen. Deshalb erlaubt eine kombinierte Messung von Reflektion und Transmission eine weitere Verfeinerung der Messung durch Eliminieren des Einflusses von Verbindungen, welche für die zu messende Grösse nicht von Interesse sind.
  • Eine dritte Ausführung der Schaltung wird in 9 gezeigt. Hier ist die von den Elektroden gebildete Kapazität C Teil der resonanten Tank-Schaltung eines aktiven, selbstoszillierenden Oszillators 40. Die Amplitude A und Frequenz f0 des Ausgangssignals des Oszillators 40 hängen von der Kapazität und den Verlusten im Kondensator C ab. Das entsprechende Signal wird der Messschaltung 7 zugeführt, welche die Parameter A und f0 ermittelt. Die Messung der entsprechenden Parameter A und f0 erlaubt wiederum eine empfindliche Messung der gewünschten Konzentration unter Verwendung von Kalibrationsdaten.
  • In den soweit gezeigten Ausführungsbeispielen wurde die Erfindung in einem Gerät zur qualitativen oder quantitativen Anzeige der Konzentration einer Substanz (wie z.B. Glukose) in Körperflüssigkeit verwendet. Die Erfindung kann jedoch z.B. auch in Geräten verwendet wer den, welche automatisch Arzneimittel einem Körper zuführen, wie z.B. einer Insulinpumpe, wo die Menge und/oder die Zeit zum Zuführen des Medikaments von der gemessenen Konzentration abhängt. Sie kann auch in jeder anderen Art von Gerät verwendet, welche die Messung der Konzentration einer Substanz in Körperflüssigkeit benötigt.
  • Während hier derzeit bevorzugte Ausführungen der Erfindung gezeigt und beschrieben werden, muss klar darauf hingewiesen werden, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern in anderer Weise ausgeführt und durchgeführt werden kann, im Bereich der folgenden Ansprüche.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Glucose in einer in-vitro oder in-vivo Probe, welche Körperflüssigkeit enthält, umfassend eine erste Elektrode (18), ein elektrisch isolierendes Substrat (17), wobei die erste Elektrode (18) auf einer erste Seite (20) des Substrats (17) angeordnet ist, eine Signalquelle (1), welche eine Oszillator aufweist, wobei die Signalquelle mit der ersten Elektrode (18) verbunden ist um eine modulierte elektrische Spannung an die erste Elektrode (18) anzulegen zur Erzeugung eines elektrischen Felds in der Probe, eine Messschaltung (7) zum Messen mindestens eines Parameters, der von einer Antwort der Probe auf das Feld abhängt, Eichdaten zum Umwandeln des Parameters (A, phi, f0) in die Konzentration, einen Datenprozessor (8), der die Konzentration aus dem Parameter unter Verwendung der Eichdaten bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (18) von einer Deckschicht (29) aus isolierendem Material bedeckt ist um die erste Elektrode (18) elektrisch von der Probe zu isolieren, wobei die erste Elektrode zwischen dem Substrat (17) und der Deckschicht (29) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, aufweisend einen Halter (31) zum Befestigen der ersten Elektrode (18) an einem Teil eines Körpers mit zum Körper ausgerichteter Deckschicht (29).
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend eine zweite Elektrode (19, 22) angeordnet auf dem Substrat, wobei die Signalquelle (2) verbunden ist um die modulierte elektrische Spannung zwischen der ersten (18) und der zweiten (19, 22) Elektrode anzulegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die zweite Elektrode (19, 22) eine untere Elektrodenschicht (22) angeordnet auf einer zweiten Seite (21) des Substrats (17) aufweist, wobei die untere Elektrodenschicht (22) eine grössere Ausdehnung als die obere Elektrodenschicht (18) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, 3 oder 4, wobei die zweite Elektrode (19, 22) eine obere Elektrodenschicht (19) angeordnet auf der ersten Seite (20) des Substrats (17) aufweist, wobei obere Elektrodenschicht (19) um mindestens einen Teil der ersten Elektrode (18), insbesondere im wesentlichen die ganze erste Elektrode (18) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die zweite Elektrode nicht von der Deckschicht bedeckt ist, so dass sie dazu geeignet ist, mit der Probe in elektrischen Kontakt gebracht zu werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Elektrode (18) länglich ist und eine Breite sehr viel kleiner als ihre Länge besitzt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen ersten (4) und einen zweiten (6) Signalpfad zwischen der Signalquelle (1) und der Messschaltung (7), wobei die erste Elektrode (18) im ersten Messpfad (4) und eine Referenzlast (R3) im zweiten Signalpfad (6) angeordnet sind, und wobei die Messschaltung (7) dazu ausgestaltet ist, die relative Amplitude (A) und/oder Phase (phi) der Signale vom ersten und zweiten Pfad zu messen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Elektrode (18) Teil der Kapazität (C) eines Schwingkreises (5) umfassend die Kapazität (C) und eine Induktivität (L) verbunden mit der Signalquelle (1) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kapazität (C) und die Induktivität (L) in Serie angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Messschaltung (7) dazu ausgestaltet ist, eine Spannung über dem Schwingkreis (5) zu messen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 weiter umfassend eine Antennenelektrode (33) angeordnet in der Nähe der ersten Elektrode (18), wobei die Messschaltung (7) dazu ausgestaltet ist, ein von der ersten Elektrode (18) an die Antennenelektrode (33) übertragenes Signal zu messen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Temperatursensor (10) zum Messen einer Temperatur (T), wobei der Datenprozessor ausgestaltet ist, die Temperatur (T) beim Bestimmen der Konzentration zu verwenden.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die modulierte elektrische Spannung eine Sinusspannung ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die modulierte elektrische Spannung eine Frequenz zwischen 10 MHz und 2 GHz, insbesondere zwischen 20 MHz und 70 MHz aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Parameter (A, phi, f0) von der elektrischen Impedanz an der ersten Elektrode abhängt.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messschaltung (7) ausgestaltet ist zum Messen eines von der ersten Elektrode reflektierten Signals.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Antennenelektrode (33) zur Anordnung an der Probe in der Nähe der ersten Elektrode (19), und wobei die Messschaltung (7) dazu ausgestaltet ist, ein von der ersten Elektrode (18) an die Antennenelektrode (33) übertragenes Signal zu messen.
  19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Elektrode Teil eines Schwingkreises (5) mit einer Resonanzfrequenz (f0) bildet und wobei die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, den Schwingkreis (5) im wesentlichen auf der Resonanzfrequenz zu betreiben.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Schwingkreis mindestens Teil einer Tankschaltung eines aktiven Oszillators (40) ist und wobei der Parameter eine Amplitude (A) und/oder eine Frequenz (f0) eines vom Oszillator (40) erzeugten Signals ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, die modulierte Spannung von einer Frequenz (fmin) unterhalb der Resonanzfrequenz (f0) zu einer Frequenz (fmax) oberhalb der Resonanzfrequenz durchzustimmen, und insbesondere wobei der Parameter ein an die erste Elektrode (18) reflektiertes Signal oder ein an eine Antennenelektrode (33) übertragenes Signal bei der Resonanzfrequenz ist.
DE60124714T 2001-03-06 2001-03-06 Vorrichtung zur bestimmung der glukosekonzentration in körperflüssigkeit Expired - Lifetime DE60124714T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2001/000334 WO2002069791A1 (en) 2001-03-06 2001-03-06 Method and device for determining the concentration of a substance in body liquid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124714D1 DE60124714D1 (de) 2007-01-04
DE60124714T2 true DE60124714T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=11004054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124714T Expired - Lifetime DE60124714T2 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Vorrichtung zur bestimmung der glukosekonzentration in körperflüssigkeit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7693561B2 (de)
EP (2) EP1299029B1 (de)
JP (1) JP4855639B2 (de)
AT (2) ATE547045T1 (de)
AU (1) AU2001239462B2 (de)
CA (1) CA2439822C (de)
CZ (1) CZ20032650A3 (de)
DE (1) DE60124714T2 (de)
IL (2) IL157755A0 (de)
MX (1) MXPA03008047A (de)
SK (1) SK12272003A3 (de)
TW (1) TW524977B (de)
WO (1) WO2002069791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8143908B2 (en) 2007-09-11 2012-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Biosensor and a method of measuring a concentration of an analyte within a medium
DE202012000569U1 (de) * 2012-01-20 2013-04-23 Seuffer Gmbh & Co.Kg Sensorvorrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitseigenschaften

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US7315767B2 (en) 2001-03-06 2008-01-01 Solianis Holding Ag Impedance spectroscopy based systems and methods
ATE547045T1 (de) 2001-03-06 2012-03-15 Solianis Holding Ag Vorrichtung zur bestimmung der konzentration eines stoffes in körperflüssigkeit
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7505811B2 (en) * 2001-11-19 2009-03-17 Dune Medical Devices Ltd. Method and apparatus for examining tissue for predefined target cells, particularly cancerous cells, and a probe useful in such method and apparatus
US7809425B2 (en) * 2003-07-24 2010-10-05 Dune Medical Devices Ltd. Method and apparatus for examining a substance, particularly tissue, to characterize its type
US8721565B2 (en) * 2005-08-04 2014-05-13 Dune Medical Devices Ltd. Device for forming an effective sensor-to-tissue contact
US8019411B2 (en) 2002-01-04 2011-09-13 Dune Medical Devices Ltd. Probes, systems, and methods for examining tissue according to the dielectric properties thereof
US20080154090A1 (en) * 2005-01-04 2008-06-26 Dune Medical Devices Ltd. Endoscopic System for In-Vivo Procedures
US20080287750A1 (en) * 2002-01-04 2008-11-20 Dune Medical Devices Ltd. Ergonomic probes
US8032211B2 (en) * 2002-01-04 2011-10-04 Dune Medical Devices Ltd. Probes, systems, and methods for examining tissue according to the dielectric properties thereof
US8116845B2 (en) 2005-08-04 2012-02-14 Dune Medical Devices Ltd. Tissue-characterization probe with effective sensor-to-tissue contact
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7198606B2 (en) 2002-04-19 2007-04-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
DE60234138D1 (de) 2002-09-04 2009-12-03 Solianis Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur glukosemessung
AU2003264797A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-29 Pendragon Medical Ltd. Impedance spectroscopy based systems and methods
DE60230824D1 (de) * 2002-09-24 2009-02-26 Solianis Holding Ag Vorrichtung zur messung von glukosekonzentrationen
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US8282576B2 (en) 2003-09-29 2012-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
US7020506B2 (en) 2003-11-06 2006-03-28 Orsense Ltd. Method and system for non-invasive determination of blood-related parameters
JP4594236B2 (ja) * 2003-11-27 2010-12-08 ソリアニス・ホールディング・アーゲー グルコースレベルを測定するための方法
US8197406B2 (en) 2003-12-02 2012-06-12 Biovotion Ag Device and method for measuring a property of living tissue
WO2005065414A2 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US7279337B2 (en) * 2004-03-10 2007-10-09 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus for sequencing polymers through tunneling conductance variation detection
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
CN100479740C (zh) * 2004-06-07 2009-04-22 索利亚尼斯控股股份公司 用于确定活组织参数的装置
WO2006097933A2 (en) 2005-03-17 2006-09-21 Glucon Inc. Method for monitoring changes in blood glucose level
JP5308812B2 (ja) * 2005-03-29 2013-10-09 デューン メディカル デヴァイシズ リミテッド 組織の特性決定のための電磁センサ
JP2009500096A (ja) * 2005-07-06 2009-01-08 ファーリン メディカル リミテッド 生物組織構造中の成分濃度を測定する装置及び方法
US9713447B2 (en) * 2005-11-10 2017-07-25 Biovotion Ag Device for determining the glucose level in body tissue
GB2434872A (en) * 2006-02-03 2007-08-08 Christopher Paul Hancock Microwave system for locating inserts in biological tissue
JP2010531160A (ja) 2007-06-20 2010-09-24 ソリアニス・ホールディング・アーゲー 電磁場に対する組織の反応を測定する方法
WO2009086643A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Solianis Holding Ag A method and device for determining a property of living tissue
WO2009121392A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Scibase Ab Method and device for non-invasive determination of the concentration of a substance in a body fluid
EP2265324B1 (de) 2008-04-11 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Integriertes System zur Messung von Analyten
US20090270756A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Gamache Ronald W Determining physiological characteristics of animal
US20110160554A1 (en) * 2008-06-18 2011-06-30 Alexander Megej Device and method for determining at least one characterizing parameter of multilayer body tissue
WO2010144313A2 (en) 2009-06-09 2010-12-16 Biosensors, Inc. Non-invasive monitoring of blood metabolite levels
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US9247905B2 (en) * 2009-04-17 2016-02-02 Biovotion Ag Wide band field response measurement for glucose determination
WO2010118537A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Solianis Holding Ag Sensing device for body tissue properties
GB0908043D0 (en) * 2009-05-11 2009-06-24 Microsense Ltd Non-invasive monitoring device
WO2011094875A1 (en) 2010-02-05 2011-08-11 Solianis Holding Ag Wearable sensor device
WO2011100390A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Baylor University Ultra-wide band non-invasive biological sensor and method
WO2011103690A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Solianis Holding Ag Optical determination of blood perfusion and similar parameters
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
DE102010028902A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung zellulärer und/oder extrazellulärer, insbesondere makromolekularer Anteile von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Körperflüssigkeiten von Lebewesen
EP2750754B1 (de) * 2011-09-02 2021-03-24 The Regents of the University of California Mikronadelfelder für biosensing und wirkstofffreisetzung
US9213010B2 (en) 2012-06-08 2015-12-15 Medtronic Minimed, Inc. Application of electrochemical impedance spectroscopy in sensor systems, devices, and related methods
US20140005512A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-02 Kim Manwaring Electrically Resonant Electrode Configuration for Monitoring of a Tissue
TWI481385B (zh) * 2012-10-02 2015-04-21 Univ Lunghwa Sci & Technology Non - invasive blood glucose measurement circuit module
PL226423B1 (pl) * 2012-12-21 2017-07-31 Bumar Elektronika Spółka Akcyjna Układ pomiarowy sondy
JP5600759B2 (ja) * 2013-02-04 2014-10-01 龍華科技大學 非侵襲型血糖センサー
US11229383B2 (en) 2014-08-25 2022-01-25 California Institute Of Technology Methods and systems for non-invasive measurement of blood glucose concentration by transmission of millimeter waves through human skin
US9459201B2 (en) 2014-09-29 2016-10-04 Zyomed Corp. Systems and methods for noninvasive blood glucose and other analyte detection and measurement using collision computing
RU2593797C1 (ru) * 2015-05-06 2016-08-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Хилби" Блок датчиков
JP2016220961A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 国立大学法人九州大学 皮膚抵抗測定装置
ES2621006B1 (es) * 2015-11-24 2018-04-10 Universidad Miguel Hernández Dispositivo no invasivo para medir nivel de glucosa en sangre y método que hace uso del mismo
JP6610245B2 (ja) * 2015-12-25 2019-11-27 セイコーエプソン株式会社 電子機器
US9554738B1 (en) 2016-03-30 2017-01-31 Zyomed Corp. Spectroscopic tomography systems and methods for noninvasive detection and measurement of analytes using collision computing
JP6718650B2 (ja) * 2016-09-30 2020-07-08 国立大学法人九州大学 生体の皮膚抵抗検出装置
CN106691449A (zh) 2016-11-21 2017-05-24 清华大学 一种基于阻抗谱‑光学方法的多传感器无创血糖检测设备
KR101935598B1 (ko) 2017-05-13 2019-01-04 광운대학교 산학협력단 체적 고정 구조들과 결합된 rf 패치 바이오 센서 기반 글루코스 레벨의 정량적 검출 방법
KR102488334B1 (ko) 2018-01-08 2023-01-13 삼성전자주식회사 혈당측정장치
US11903689B2 (en) 2019-12-20 2024-02-20 Know Labs, Inc. Non-invasive analyte sensor device
CN112367908A (zh) * 2018-05-08 2021-02-12 知识实验室股份有限公司 应用无线电/微波频段的光谱技术的健康相关诊断
US11063373B1 (en) 2019-12-20 2021-07-13 Know Labs, Inc. Non-invasive analyte sensor and system with decoupled transmit and receive antennas
TW202143659A (zh) 2019-12-20 2021-11-16 美商知道實驗室股份有限公司 具去耦發射與接收天線之非侵入式分析物感測器及系統
US11031970B1 (en) * 2019-12-20 2021-06-08 Know Labs, Inc. Non-invasive analyte sensor and system with decoupled and inefficient transmit and receive antennas
US11234619B2 (en) 2019-12-20 2022-02-01 Know Labs, Inc. Non-invasive detection of an analyte using decoupled transmit and receive antennas
US11058317B1 (en) 2019-12-20 2021-07-13 Know Labs, Inc. Non-invasive detection of an analyte using decoupled and inefficient transmit and receive antennas
US11058331B1 (en) 2020-02-06 2021-07-13 Know Labs, Inc. Analyte sensor and system with multiple detector elements that can transmit or receive
US11193923B2 (en) 2020-02-06 2021-12-07 Know Labs, Inc. Detection of an analyte using multiple elements that can transmit or receive
US11330997B2 (en) 2020-02-06 2022-05-17 Know Labs, Inc. Detection of an analyte using different combinations of detector elements that can transmit or receive
US11832926B2 (en) 2020-02-20 2023-12-05 Know Labs, Inc. Non-invasive detection of an analyte and notification of results
US11478194B2 (en) 2020-07-29 2022-10-25 Biolinq Incorporated Continuous analyte monitoring system with microneedle array
US11764488B2 (en) 2020-09-09 2023-09-19 Know Labs, Inc. Methods for determining variability of a state of a medium
US11389091B2 (en) 2020-09-09 2022-07-19 Know Labs, Inc. Methods for automated response to detection of an analyte using a non-invasive analyte sensor
US11510597B2 (en) 2020-09-09 2022-11-29 Know Labs, Inc. Non-invasive analyte sensor and automated response system
US11689274B2 (en) 2020-09-09 2023-06-27 Know Labs, Inc. Systems for determining variability in a state of a medium
US11033208B1 (en) 2021-02-05 2021-06-15 Know Labs, Inc. Fixed operation time frequency sweeps for an analyte sensor
US11284820B1 (en) 2021-03-15 2022-03-29 Know Labs, Inc. Analyte database established using analyte data from a non-invasive analyte sensor
US11234618B1 (en) 2021-03-15 2022-02-01 Know Labs, Inc. Analyte database established using analyte data from non-invasive analyte sensors
US11284819B1 (en) 2021-03-15 2022-03-29 Know Labs, Inc. Analyte database established using analyte data from non-invasive analyte sensors
JP7341583B6 (ja) 2021-05-08 2023-09-29 バイオリンク インコーポレイテッド 微小針アレイベースの持続的分析物監視デバイスのための障害検出
DE102021004609A1 (de) 2021-09-11 2023-03-16 Eques Consulting GmbH Vorrichtung und damit durchführbares Verfahren zur non-invasiven Konzentrationsbestimmung von Komponenten im menschlichen Blutkreislauf und Verwendung des Verfahrens.
WO2023095966A1 (ko) * 2021-11-29 2023-06-01 주식회사 다모아텍 가축 체내 삽입형 가임기 센서 및 센서를 이용한 가임기 판정 방법
USD991063S1 (en) 2021-12-10 2023-07-04 Know Labs, Inc. Wearable non-invasive analyte sensor
US20230355140A1 (en) 2022-05-05 2023-11-09 Know Labs, Inc. High performance glucose sensor
US11802843B1 (en) 2022-07-15 2023-10-31 Know Labs, Inc. Systems and methods for analyte sensing with reduced signal inaccuracy
US11696698B1 (en) 2022-10-03 2023-07-11 Know Labs, Inc. Analyte sensors with position adjustable transmit and/or receive components
US11903701B1 (en) 2023-03-22 2024-02-20 Know Labs, Inc. Enhanced SPO2 measuring device

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020830A (en) * 1975-03-12 1977-05-03 The University Of Utah Selective chemical sensitive FET transducers
FR2387659A1 (fr) 1977-04-21 1978-11-17 Armines Dispositif de controle et regulation de la glycemie
US4180771A (en) * 1977-12-02 1979-12-25 Airco, Inc. Chemical-sensitive field-effect transistor
GB2033575B (en) 1978-05-24 1983-03-02 Rolfe P Investigating substances in a patient's bloodstream
GB2100864B (en) 1978-05-24 1983-06-02 Peter Rolfe Investigating substances in bloodstream and detecting blood flow
GB2055206B (en) 1979-07-31 1983-11-16 Yeda Res & Dev Detection of tumors
DE3017168A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-12 Yeda Research And Development Co. Ltd., Rehovot Einrichtung zum feststellen von tumoren in lebendem menschlichem brustgewebe
US4397714A (en) * 1980-06-16 1983-08-09 University Of Utah System for measuring the concentration of chemical substances
US4509531A (en) * 1982-07-28 1985-04-09 Teledyne Industries, Inc. Personal physiological monitor
JPS5974358A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Nippon Carbureter Co Ltd 気化器の自動チヨ−ク装置
GB8408529D0 (en) * 1984-04-03 1984-05-16 Health Lab Service Board Concentration of biological particles
JPS6175251A (ja) * 1984-09-19 1986-04-17 Omron Tateisi Electronics Co 水滴検知センサ
DE3623711A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Med & Tech Handels Gmbh Vorrichtung zum feststellen von eigenschaften, verschiedenheiten und veraenderungen des menschlichen oder tierischen koerpers
US4679426A (en) 1985-09-09 1987-07-14 Fuller Milton E Wave shape chemical analysis apparatus and method
US4765179A (en) * 1985-09-09 1988-08-23 Solid State Farms, Inc. Radio frequency spectroscopy apparatus and method using multiple frequency waveforms
US4822566A (en) * 1985-11-19 1989-04-18 The Johns Hopkins University Optimized capacitive sensor for chemical analysis and measurement
US4875486A (en) 1986-09-04 1989-10-24 Advanced Techtronics, Inc. Instrument and method for non-invasive in vivo testing for body fluid constituents
GB8622747D0 (en) * 1986-09-22 1986-10-29 Ici Plc Determination of biomass
AT395075B (de) 1986-12-17 1992-09-10 Chira Irvin Sorin Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von elementen und substanzen in waessrigen loesungen
ES2048172T3 (es) * 1987-07-06 1994-03-16 Med & Tech Handels Gmbh Dispositivo para determinar propiedades, diferencias y modificaciones del cuerpo de personas o de animales.
US4751476A (en) * 1987-09-21 1988-06-14 Fisher Scientific Company Detector device and method for distinguishing between fluids having different dielectric properties
US5077476A (en) * 1990-06-27 1991-12-31 Futrex, Inc. Instrument for non-invasive measurement of blood glucose
US5050612A (en) * 1989-09-12 1991-09-24 Matsumura Kenneth N Device for computer-assisted monitoring of the body
SU1698724A1 (ru) 1989-10-26 1991-12-15 Институт Радиотехники И Электроники Ан Ссср Способ контрол состава жидких диэлектриков
GB9204689D0 (en) 1992-03-04 1992-04-15 Univ Wales Analytical method & apparatus
SE466987B (sv) 1990-10-18 1992-05-11 Stiftelsen Ct Foer Dentaltekni Anordning foer djupselektiv icke-invasiv, lokal maetning av elektrisk impedans i organiska och biologiska material samt prob foer maetning av elektrisk impedans
WO1993018395A1 (en) 1992-03-10 1993-09-16 Christopher Barnes Apparatus for determining the physical and/or chemical properties of a sample, particularly of blood
RU2069863C1 (ru) 1992-06-18 1996-11-27 Центральный научно-исследовательский институт машиностроения Устройство для анализа газовых, жидких и сыпучих сред
RU2073242C1 (ru) 1993-01-01 1997-02-10 Виктор Иванович Леднев Способ индикации содержания сахара в крови и устройство для его осуществления
RU2088927C1 (ru) 1993-04-01 1997-08-27 Ламбров Владимир Васильевич Способ контроля количества сахара в крови человека, страдающего сахарным диабетом и устройство для его осуществления
US5508203A (en) 1993-08-06 1996-04-16 Fuller; Milton E. Apparatus and method for radio frequency spectroscopy using spectral analysis
US5792668A (en) 1993-08-06 1998-08-11 Solid State Farms, Inc. Radio frequency spectral analysis for in-vitro or in-vivo environments
DE4446346A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Ulrich Dr Warnke Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Volumenänderungen von Elektrolyten in lebenden Körperteilen und Anwendung
US5752512A (en) 1995-05-10 1998-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and method for non-invasive blood analyte measurement
US6517482B1 (en) * 1996-04-23 2003-02-11 Dermal Therapy (Barbados) Inc. Method and apparatus for non-invasive determination of glucose in body fluids
US5890489A (en) 1996-04-23 1999-04-06 Dermal Therapy (Barbados) Inc. Method for non-invasive determination of glucose in body fluids
IL128873A (en) 1996-09-09 2005-05-17 Internat Diagnostics Technolog Photonic molecular probe
US5804967A (en) * 1996-11-15 1998-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method for generating short pulses for NMR and NQR processing
EP1011426A1 (de) * 1997-02-26 2000-06-28 Diasense, Inc. Individuelle eichung von nicht-invasiven messgeräten zur selbstüberwachung der blut-glukose
US6028433A (en) * 1997-05-14 2000-02-22 Reid Asset Management Company Portable fluid screening device and method
US6182504B1 (en) * 1997-11-03 2001-02-06 Roxar, Inc. Emulsion composition monitor
JP2002501802A (ja) * 1998-02-04 2002-01-22 ダーマル セラピー (バルバドス) インク. 体液中のグルコースを非侵襲的に測定するための方法及び装置
SE512047C2 (sv) 1998-03-02 2000-01-17 John Jacob Engellau Mätanordning, särskilt för blodsockerbestämning
US6175752B1 (en) * 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
PT1077636E (pt) 1998-05-13 2004-06-30 Cygnus Therapeutic Systems Processamento de sinal para medicao de analitos fisiologicos
JP2000121589A (ja) * 1998-10-20 2000-04-28 Mitsubishi Electric Corp 流体の誘電率検知装置及びその検知方法
GB9901304D0 (en) * 1999-01-22 1999-03-10 Univ Liverpool Apparatus and method for determining dielectric properties of an electrically conductive fluid
EP1092386A1 (de) 1999-10-13 2001-04-18 Süsstrunk Anita Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Stoffkonzentration im Blut
FI111298B (fi) * 1999-11-16 2003-06-30 Delfin Technologies Ltd Menetelmä ihon kosteuden mittaamiseksi ja laite menetelmän soveltamiseksi
US6723048B2 (en) 1999-12-28 2004-04-20 Pindi Products, Inc. Method and apparatus for non-invasive analysis of blood glucose
DE10035415A1 (de) 2000-07-20 2002-01-31 Precisa Technologies Ltd Ag Zu Nichtinvasive Bestimmung der Blutzuckerkonzentration
EP1309271B1 (de) 2000-08-18 2008-04-16 Animas Technologies LLC Vorrichtung zum vorhersagen von hypoglyecemiefällen
CN1471373A (zh) 2001-02-05 2004-01-28 ��³��ɭ˹��˾ 测定血液中葡萄糖浓度的方法
ATE547045T1 (de) 2001-03-06 2012-03-15 Solianis Holding Ag Vorrichtung zur bestimmung der konzentration eines stoffes in körperflüssigkeit
US7315767B2 (en) 2001-03-06 2008-01-01 Solianis Holding Ag Impedance spectroscopy based systems and methods
GB0106250D0 (en) 2001-03-13 2001-05-02 Hall Effect Technologies Ltd Apparatus and method for analysing blood
DE10119527A1 (de) 2001-04-12 2002-11-07 Sitec Sensortechnik Gmbh Verfahren zur mobilen oder stationären Erfassung von Körperfunktions- und Stoffwechseldaten eines lebenden Körpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB0110313D0 (en) 2001-04-27 2001-06-20 Hall Effect Technologies Ltd Apparatus and method for analysing a fluid
IL143904A0 (en) 2001-06-21 2002-04-21 Glucon Inc Method and apparatus for measuring temperature
JP2005500116A (ja) 2001-08-24 2005-01-06 グルコセンス、インコーポレイテッド 生体信号センサと、そのセンサに関連したアプリケーションを組み入れた生体信号を記録するための装置
JP4467263B2 (ja) 2002-09-20 2010-05-26 日本精密測器株式会社 健康指標測定のための電子機器及びその制御方法
US6954662B2 (en) 2003-08-19 2005-10-11 A.D. Integrity Applications, Ltd. Method of monitoring glucose level

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8143908B2 (en) 2007-09-11 2012-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Biosensor and a method of measuring a concentration of an analyte within a medium
DE102007043132B4 (de) * 2007-09-11 2012-07-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Biosensor und Verfahren zum Messen einer Konzentration eines Analyten in einem Medium
DE202012000569U1 (de) * 2012-01-20 2013-04-23 Seuffer Gmbh & Co.Kg Sensorvorrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitseigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20032650A3 (cs) 2004-04-14
IL157755A (en) 2009-11-18
EP1299029A1 (de) 2003-04-09
AU2001239462B2 (en) 2007-07-12
MXPA03008047A (es) 2004-10-15
IL157755A0 (en) 2004-03-28
CA2439822A1 (en) 2002-09-12
JP2004526492A (ja) 2004-09-02
CA2439822C (en) 2011-01-11
ATE547045T1 (de) 2012-03-15
EP1299029B1 (de) 2006-11-22
EP1818010A3 (de) 2007-10-03
US7693561B2 (en) 2010-04-06
TW524977B (en) 2003-03-21
EP1818010A2 (de) 2007-08-15
SK12272003A3 (en) 2004-06-08
US20040065158A1 (en) 2004-04-08
EP1818010B1 (de) 2012-02-29
ATE345732T1 (de) 2006-12-15
WO2002069791A1 (en) 2002-09-12
DE60124714D1 (de) 2007-01-04
JP4855639B2 (ja) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124714T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der glukosekonzentration in körperflüssigkeit
Omer et al. Low-cost portable microwave sensor for non-invasive monitoring of blood glucose level: Novel design utilizing a four-cell CSRR hexagonal configuration
DE2636999C3 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit eines Plättchens
AU731409B2 (en) Improving radio frequency spectral analysis for in vitro or in vivo environments
DE10163760B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Zustandes von Ölen und Fetten
EP2458368B1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Blutbildparameters
DE69533503T2 (de) Gerät zur Identifikation der Komponenten von Behältern unter Verwendung der elektrischen Leitfähigkeit
DE3637549A1 (de) Messgeraet zur pruefung der dielektrischen eigenschaften biologischer gewebe
DE112007001465T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Messung mittels hochfrequenter Strahlung
EP0453820B1 (de) Sensor zum Nachweisen eines Stoffes in einer Flüssigkeit
DE60119050T2 (de) Wellenlängenabtastendes photometer mit einem transmissionsinterferenzfilter
Morshidi et al. Inter-digital sensor for non-invasive blood glucose monitoring
Mansour et al. A novel approach to non-invasive blood glucose sensing based on a defected ground structure
EP1321564A1 (de) Wäschepflegeeinrichtung mit Feuchtsensor und Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehalts von Wäsche
EP1092386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Stoffkonzentration im Blut
DE60222016T2 (de) Spektroskopisches verfahren zur bestimmung der konzentration eines analyten in einer probe
DE1931883A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzielung einer linearen AEnderung der Arbeitsfrequenz eines kristallgesteuerten Oszillators
DE2135566B2 (de) Elektromagnetischer Resonator
EP3664707B1 (de) Erfassungsvorrichtung und -verfahren und computerprogramm zum erfassen einer blutzuckerkonzentration
Mohammadi et al. Dual Frequency Microwave Resonator for Non-invasive detection of Aqueous Glucose
Wu et al. Highly sensitive blood glucose monitoring sensor with adjustable resonant frequency based on MP-CSRR
EP1714137A1 (de) Verfahren zur bestimmung von klinischen und/oder chemischen parametern in einem medium sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0984718B1 (de) Messgerät zur Ermittlung des Konzentrationsgehaltes von in Flüssigkeit enthaltenen Substanzen mittels einem ATR Element.
EP0821241B1 (de) Lock-In-Verstärker mit wählbarer Phasenselektivität
DE20023601U1 (de) Meßvorrichtung zum Messen des Zustandes eines Meßgutes bestehend aus Ölen oder Fetten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1299029

Country of ref document: EP

Representative=s name: SPLANEMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAF