DE60124615T2 - Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Reagenz - Google Patents

Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Reagenz Download PDF

Info

Publication number
DE60124615T2
DE60124615T2 DE60124615T DE60124615T DE60124615T2 DE 60124615 T2 DE60124615 T2 DE 60124615T2 DE 60124615 T DE60124615 T DE 60124615T DE 60124615 T DE60124615 T DE 60124615T DE 60124615 T2 DE60124615 T2 DE 60124615T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cell
pipetting
pipette tip
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124615T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124615D1 (de
Inventor
Koji Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkray Inc
Original Assignee
Arkray Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkray Inc filed Critical Arkray Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60124615D1 publication Critical patent/DE60124615D1/de
Publication of DE60124615T2 publication Critical patent/DE60124615T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00277Special precautions to avoid contamination (e.g. enclosures, glove- boxes, sealed sample carriers, disposal of contaminated material)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0429Sample carriers adapted for special purposes
    • G01N2035/0436Sample carriers adapted for special purposes with pre-packaged reagents, i.e. test-packs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1048General features of the devices using the transfer device for another function
    • G01N2035/1058General features of the devices using the transfer device for another function for mixing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25625Dilution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Untersuchen einer Probe, wobei eine Probe, wie Blut, in eine Mischzelle pipettiert und mit einem Reagens umgesetzt wird, um dadurch eine Komponente davon zu analysieren.
  • 2. Diskussion des Hintergrunds
  • Vorgänge zum Pipettieren von Proben und Reagenzien in Reaktionsbehältern sind mechanisiert worden, um Streuung von einer Arbeitskraft zur anderen zu verhindern, Personalaufwand einzusparen, Untersuchungszeit zu verkürzen usw. Da diese Pipettiervorrichtungen sehr teuer sind, wurde in der Praxis eine einzelne Vorrichtung für mehrere Zwecke eingesetzt, sogar wenn mehrere Reagenstypen angewendet wurden.
  • Zum Vereinfachen einer solchen Pipettiervorrichtung und um Verunreinigung der Reagenzien untereinander zu vermeiden, offenbart JP-A-8-122336 (der Ausdruck „JP-A", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine „ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") ein Untersuchungsverfahren, bei dem eine Pipettierspitze (die in diesem Dokument eine Pipette genannt wird) unter Verwendung einer Patrone eingesetzt wird, die mit einer Vertiefung für die optische Messung (hiernach als „Messzelle" bezeichnet), einem Halteteil zum Halten der Pipettierspitze und einer weiteren Vertiefung, in der eine Waschflüssigkeit enthalten sein soll (hiernach als „Zelle für die Waschflüssigkeit" bezeichnet) versehen ist.
  • Die oben beschriebene Patrone wird eingesetzt, wenn eine Probe (Blut, Körperflüssigkeit usw.) in die Mischzelle in einer bestimmten Menge entweder direkt oder nach dem Verdünnen mit einem flüssigen Verdünnungsmittel, das in der Verdünnungszelle enthalten ist, pipettiert wird und ein Reagens, das in der Flüssigreagenszelle in einer bestimmten Menge gesammelt und in die oben beschriebene Mischzelle, zu der die Probe bereits hinzugefügt worden ist, geleitet wird, wodurch die Untersuchung begonnen wird.
  • In der Patrone, wie oben beschrieben, wird eine einzelne Pipette in all den Vorgängen des Pipettierens und Verdünnens der Probe, Pipettierens des flüssigen Reagens, Waschen der Waschflüssigkeit usw. verwendet. Obgleich diese Pipettiervorgänge unter Verwendung einer einzelnen Pipette durchgeführt werden, kommt es zu keiner Verunreinigung. Das ist, weil die Pipettierspitze mit der Waschflüssigkeit, die zuvor in die Zelle, die die Waschflüssigkeit enthalten soll, eingeführt wurde, gewaschen wird. Diese Zelle, die die Waschflüssigkeit enthalten soll, dient außerdem als Zelle für die Abfallflüssigkeit, die die Abfallflüssigkeit nach dem Waschen enthält. Solange kein Problem der Verunreinigung auftritt, ist es von Vorteil, all diese Pipettiervorgänge unter Verwendung einer einzelnen Pipette durchzuführen. Der Vorteil besteht darin, dass es in dieser Vorrichtung nicht notwendig ist, häufig die Pipettierspitzen auszutauschen oder ein Teil zum Waschen der Spitze bereitzustellen, wie in herkömmlichen Fällen, und folglich kann die Größe der Untersuchungsvorrichtung verringert werden.
  • Wie es in dem in JP-A-8-122336 offenbarten Untersuchungsverfahren beschrieben ist, war es allgemeine Praxis, dass eine Pipettierspitze, die in einer Patrone enthalten ist, an eine Pipettiermündung sofort zu Beginn der Untersuchung angebracht wird, und die erste Probe, das Flüssigreagens oder dergleichen, dadurch aufgesaugt wird. In den meisten Fällen wird die erste Probe, das flüssige Reagens oder dergleichen aufgesaugt, ohne dadurch irgendeine Vorbehandlung zu bewirken. Normalerweise wird die Innenfläche der Pipettenspitze mit Silikon usw. behandelt, um dadurch die gesamte gesammelte Flüssigkeit abzugeben. Wenn eine Flüssigkeit mit einer niedrigen Viskosität gesammelt wird, kann die Flüssigkeit ausreichend von der Pipettierspitze abgegeben werden, ohne darin enthalten zu bleiben und folglich kann die Sammlung der Flüssigkeit mit einer hohen Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Die in JP-A-8-12233 offenbarte Patrone muss mit Zellen für die Waschflüssigkeit, die ausschließlich die Waschflüssigkeit zum Waschen der Pipettierspitze enthalten soll, ausgestattet werden. Da nicht ausreichendes Waschen Verunreinigung verursacht, sollte das Waschen mindestens bis zu einem Ausmaß durchgeführt werden, das Verunreinigung verhindert. Daher sind eine Mehrzahl von Zellen, die die Waschflüssigkeit enthalten sollen, notwendig. Als Ergebnis ist die Patrone vergrößert und die Durchführung ist verschlechtert.
  • Wie oben beschrieben, ist es unvermeidbar, eine neue Pipettierspitze sofort nach dem Beginn der Untersuchung zu verwenden. Wenn eine hoch-viskose Flüssigkeit (wie Vollblut usw.), aufgesaugt wird, variiert das Volumen der aufgesaugten Probe, obgleich die Innenfläche der Pipettierspitze mit Silikon, wie oben beschrieben, vorbehandelt worden ist. Als Folge kommt es zu Fehlern in den Untersuchungsdaten. Das ist anscheinend darauf zurückzuführen, dass Vollblut sowohl hydrophile als auch hydrophobe Eigenschaften aufweist, aber die Pipettierspitze eine hoch-hydrophobe Beschaffenheit entfaltet, die im Laufe des Aufsaugens starken Widerstand bewirkt. Die Viskosität könnte ebenfalls dieses Phänomen bewirken.
  • EP-A-0 843 176 betrifft einen Behälter (Apparat, Vorrichtung), der zu verwenden ist, wenn eine Probe und/oder Reagens in diesen Behälter abzugeben, zu rühren oder freizusetzen ist. Der Behälter umfasst einen Zwischenraum, der sich am inneren unteren Teil des Behälters befindet, und der eine geringere Breite aufweist als ein Format am vorderen Endteil einer Flüssigaufsaugenden/abgebenden Grenze bildet. Der Zwischenraum wird derart gebildet, dass er eine Form aufweist, die die gesamte Menge der Flüssigkeit durch den vorderen Endteil aufnehmen und abgeben kann, sogar in einem Zustand, in dem der vordere Endteil in Kontakt mit dem inneren unteren Teil angeordnet ist. Der Behälter kann mehrere Aufbewahrungsgefäße für Flüssigkeiten umfassen, um eine Patrone oder eine Mikroplatte zu bilden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe ist es, ein Untersuchungsverfahren bereitzustellen, bei dem eine Spitze gewaschen werden kann, ohne eine Zelle bereitzustellen, die ausschließlich dem Waschen gilt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist es, ein Untersuchungsverfahren bereitzustellen, bei dem eine Flüssigkeit genau in einer bestimmten Menge unter Verwendung einer Pipettierspitze gesammelt werden kann.
  • Diese und weitere erfindungsgemäße Aufgaben wurden erreicht durch ein Verfahren zum Untersuchen einer Probe, umfassend:
    Herstellen (i) einer Probe, (ii) einer Flüssigzelle, in der eine Flüssigkeit enthalten sein soll, die zum Untersuchen einer Komponente in der Probe verwendet wird, und (iii) eine Mischzelle, in der die Probe und die Flüssigkeit gemischt werden;
    Bereitstellen einer Flüssigkeit in der flüssigen Zelle in einer Menge, die die für die Untersuchung erforderliche Menge überschreitet;
    Pipettieren eines Teils der Probe und eines Teils der Flüssigkeit in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, und
    Waschen der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigzelle zurückgeblieben ist.
  • Darüber hinaus sind diese und weitere erfindungsgemäße Aufgaben bewerkstelligt worden durch ein Verfahren zum Untersuchen einer Probe umfassend:
    Herstellen (i) einer Probe, (ii) einer Flüssigreagenszelle, in der das flüssige Reagens enthalten sein soll, und eine Flüssigverdünnungsmittelzelle, in der das flüssige Verdünnungsmittel enthalten sein soll, und (iii) eine Mischzelle, in der die Probe und das flüssige Reagens gemischt werden;
    Bereitstellen eines flüssigen Reagens eines flüssigen Verdünnungsmittels jeweils in der flüssigen Reagenszelle und der Flüssigverdünnungsmittelzelle in jeweiligen Mengen, die die für die Untersuchung erforderliche Menge überschreitet; und
    Pipettieren eines Teils der Probe, eines Teils des flüssigen Reagens und eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in der Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze; und
    das Verfahren außerdem mindestens einen Schritt umfasst aus:
    Waschen der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigreagenszelle zurückgeblieben ist; und
    Waschen der Pipettierspitze mit einer Flüssigkeit, die in der Flüssigverdünnungsmittelzelle zurückgeblieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 ist eine Schnittdarstellung einer Patrone und veranschaulicht das frühe Stadium des in Beispiel 1 beschriebenen Untersuchungsverfahrens.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung einer Probe und stellt ein Zwischenstadium des in Beispiel 1 beschriebenen Untersuchungsverfahrens dar.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung und veranschaulicht das frühe Stadium des in Beispiel 3 beschriebenen Untersuchungsverfahrens.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Flüssigkeit, die zur Untersuchung einer Komponente in der Probe verwendet wird, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem flüssigen Reagens und einem flüssigen Verdünnungsmittel (z. B. Wasser, physiologische Kochsalzlösung, Puffer, organisches Lösungsmittel usw.).
  • Zum Beispiel wird der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigzelle zurückgeblieben ist, bevorzugt durchgeführt nach dem Pipettierschritt eines Teils der Flüssigkeit oder eines Teils der Probe in die Mischzelle.
  • Speziell wird das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die Flüssigkeit, die zur Untersuchung einer Komponente in einer Probe verwendet wird, bevorzugt in der Reihenfolge (I) oder (II) durchgeführt:
    • (I) Der Pipettierschritt eines Teils der Flüssigkeit in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der in der Flüssigzelle zurückgebliebenen Flüssigkeit durchgeführt wird, oder
    • (II) Der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Flüssigkeit in die Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspritze mit der in der Flüssigzelle zurückgebliebenen Flüssigkeit durchgeführt wird.
  • Gemäß diesem Untersuchungsverfahren wird die Pipettierspitze gewaschen mit der Flüssigkeit, die zum Untersuchen einer Komponente in der Probe verwendet wird, wie dem flüssigen Reagens und/oder dem flüssigen Verdünnungsmittel, das in einer Menge bereitgestellt wird, die die für die Untersuchung erforderliche Menge überschreitet. Daher ist es nicht notwendig, eine Waschflüssigkeit separat herzustellen. Die Pipettierspitze kann darüber hinaus in der Flüssigreagenszelle und/oder der Flüssigverdünnungsmittelzelle gewaschen werden nach im Pipettieren des flüssigen Reagens und/oder des flüssigen Verdünnungsmittels oder der Probe in einer Menge, die für die Untersuchung erforderlich ist. Daher ist es auch nicht notwendig, einen separaten Waschbehälter oder separaten Behälter für die Abfallflüssigkeit herzustellen.
  • Speziell wird der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigreagenszelle zurückgeblieben ist, bevorzugt durchgeführt nach dem Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Reagens, eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels oder eines Teils der Probe in die Mischzelle.
  • Außerdem wird der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigverdünnungsmittelzelle zurückgeblieben ist, bevorzugt durchgeführt nach dem Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Reagens, eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels oder eines Teils der Probe in die Mischzelle.
  • Genauer gesagt, wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung des flüssigen Reagens und des flüssigen Verdünnungsmittels bevorzugt durchgeführt durch eine der Reihenfolgen von (I) bis (IV):
    • (I) Der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigverdünnungsmittelzelle zurückgeblieben ist, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Reagens in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze,
    • (II) der Pipettierschritt eines Teils des Flüssigreagens in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigreagenszelle zurückgeblieben ist, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze;
    • (III) der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Reagens und eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigreagenszelle zurückgeblieben ist;
    • (IV) der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Reagens und eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigverdünnungsmittelzelle zurückgeblieben ist.
  • Die Probe kann mit dem flüssigen Verdünnungsmittel in der Mischzelle verdünnt werden oder kann als eine verdünnte Probe, nach dem Verdünnen mit dem flüssigen Verdünnungsmittel, in eine andere Zelle pipettiert werden.
  • Sofern nach dem Waschen die Abfallflüssigkeit nicht in die Sammelzelle zurückgeführt wird, sondern einer anderen Zelle zugeführt wird, die nicht an der Untersuchung beteiligt ist, kann das Waschen wiederholt werden, solange das flüssige Reagens oder das flüssige Verdünnungsmittel übrig bleibt.
  • Wenn die Menge des flüssigen Reagens oder des flüssigen Verdünnungsmittels, die in der Zelle zurückbleibt, kleiner ist als die Menge, die für einen einzelnen Waschvorgang erforderlich ist, wird die gesamte zurückbleibende Flüssigkeit aufgesaugt und anschließend das flüssige Verdünnungsmittel oder das flüssige Reagens, das in einer anderen Zelle zurückgeblieben ist, zur Kompensierung hinzugefügt, wodurch der Waschvorgang durchgeführt wird. Folglich können Hilfszelle/-zellen bereitgestellt werden, wenn notwendig, ohne eine Zelle zu verwenden, die ausschließlich der Abfallflüssigkeit gilt. Die so bereitgestellte Hilfszelle/-zellen kann Abfallflüssigkeit enthalten, die bei mehreren Waschvorgängen erhalten wird.
  • Ein festes Reagens kann außerdem in der Mischzelle verwendet werden, solange das feste Reagens durch die Probe oder die Flüssigkeit, die zum Untersuchen der Probe verwendet wird, wie einem flüssigen Verdünnungsmittel, aufgelöst wird. Der Ausdruck „flüssiges Reagens" umfasst ein solches Reagens, bei dem das feste Reagens in der Flüssigkeit aufgelöst wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Untersuchungsverfahren wird die Innenfläche der Pipettierspitze bevorzugt mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigreagenszelle und/oder der Flüssigverdünnungsmittelzelle enthalten ist, vorgewaschen.
  • Durch Anfeuchten einer neuen Spitze mit dem flüssigen Reagens oder dem flüssigen Verdünnungsmittel kann die Probe oder das flüssige Reagens, das zum nächsten Mal aufgesaugt wird, genau gesammelt werden. Folglich ist es möglich, den Unterschied in dem pipettierten Volumen zwischen einer hoch-viskosen Vollblutprobe und einer weniger viskosen Plasma- oder Serumprobe zu minimieren.
  • Durch Anfeuchten einer neuen Spitze ist zu erwarten, dass nicht nur die Probe oder das flüssige Reagens, die beim nächsten Mal aufgesaugt werden, genau gesammelt werden können, sondern außerdem eine vorteilhafte Waschwirkung in dem darauf folgenden Waschschritt der Pipettierspitze erreicht werden kann. Das ist anscheinend darauf zurückzuführen, dass die Oberfläche innerhalb der Pipettierspitze (z. B. Silikonoberfläche) mit der Vorwaschflüssigkeit beschichtet worden ist.
  • Bei dem Pipettierschritt in die Mischzelle wird bevorzugt ein Aufsaugschritt und ein Abgabeschritt der Flüssigkeit in der Mischzelle durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß kann eine Pipettenspitze wiederholt verwendet werden, wodurch es möglich ist, Ressourcen einzusparen und Kosten zu verringern. Da es nicht notwendig ist, eine Patrone mit Waschflüssigkeiten, Waschflüssigkeitszellen oder Abfallflüssigkeitszellen bereitzustellen, kann die Patrone per se von geringerer Größe sein. Darüber hinaus kann eine hoch-viskose Probe, wie Vollblut, genau pipettiert werden. Folglich können Untersuchungsdaten mit geringer Fehlerquelle erhalten werden, was auf dem Gebiet der klinischen Medizin von großem Vorteil ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend auf Basis der Beispiele erläutert, aber die Erfindung ist nicht auf diese beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Eine Ausführungsform des Waschverfahrens mit der Pipettierspitze gemäß der Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittdarstellung einer vierzelligen Patrone mit vier Zellen, die zum Pipettieren verwendet werden, wobei die Zellen miteinander reihenweise verbunden sind. Die Patrone umfasst außerdem einen Probenbehälter.
  • Als Patrone 1 ist es möglich, eine zu verwenden, die z. B. aus Plastik (Polystyrolharz, Acrylharz, Vinylchloridharz usw.) oder Glas hergestellt ist. Es ist bevorzugt, eine Patrone zu verwenden, die aus Polystyrolharz hergestellt ist, das weniger teuer ist und das hinsichtlich der Durchlässigkeit und der Zweckmäßigkeit der Handhabung ausgezeichnet ist.
  • Patrone 1 wird, von links nach rechts, bereitgestellt mit einer ersten Mischzelle 2, einer ersten Flüssigreagenszelle 3, einer zweiten Mischzelle 4 und einer zweiten Flüssigreagenszelle 5. Diese Zellen sind sukzessiv miteinander verbunden, da sie aufgepresst sind. Die erste Flüssigreagenszelle 3 und die zweite Flüssigreagenszelle 5 enthalten jeweils ein Flüssigreagens A und ein weiteres Flüssigreagens B, jedes in einer Menge, die die Menge überschreitet, die für die Untersuchung erforderlich ist. Der Probenbehälter 6, der sich in der Nähe der Patrone 1 befindet, enthält eine Probe in einer Menge, die die Menge übersteigt, die für die Untersuchung unterschiedlicher Elemente erforderlich ist.
  • Jede Zelle (Kammer, Behälter, Gefäß usw.) wird abgedichtet, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit, die darin enthalten ist, während des Transportes ausströmt. Die Abdichtung kann aus einer Aluminiumfolie oder verschiedenen Polymerfilmen entweder allein oder als Laminat verwendet werden. Die Zelle kann vor der Verwendung mit der Hand geöffnet werden. Alternativ kann die Abdichtung während der Verwendung entfernt werden, z. B. mittels eines Abtrenners.
  • Als Pipettierspitze ist es möglich, eine zu verwenden, die z. B. ist aus Plastik (Polystyrolharz, Acrylharz, Vinylchloridharz usw.) oder aus Glas, und es ist bevorzugt, dass die innere Oberfläche davon mit Silikon beschichtet ist.
  • Um die Untersuchung zu starten, wird zunächst eine neue Pipettierspitze an die Pipettiermündung angebracht. Nach dem Aufsaugen und Abgeben des flüssigen Reagens A, das in der ersten Flüssigreagenszelle 3 enthalten ist, mit der Pipettierspitze, wird das Flüssigreagens A in einer Menge aufgesaugt, die für die Untersuchung erforderlich ist, und wird anschließend in die erste Mischzelle 2 abgegeben. Anschließend wird das Flüssigreagens B in einer Menge aufgesaugt, die für die Untersuchung erforderlich ist, aus der zweiten Flüssigreagenszelle 5 aufgesaugt und anschließend in die Mischzelle 4 abgegeben. Die Reihenfolge des Aufsaugens und Abgebens der flüssigen Reagenzien A und B wird so ausgewählt, dass kein Einfluss auf die darauf folgenden Reaktionen mit der Probe ausgeübt wird.
  • Daraufhin wird die Probe in einer Menge, die für die Untersuchung erforderlich ist, aus dem Probenbehälter 6 aufgesaugt und in die erste Mischzelle 2 abgegeben. Bei diesem Schritt, wie in 2 gezeigt, dienen die erste Mischzelle 2 und die zweite Mischzelle 4 in der Patrone 1 jeweils als Mischgefäße des flüssigen Reagens A und flüssigen Reagens B, wohingegen die erste Flüssigreagenszelle 3 und die zweite Flüssigreagenszelle 5 als Waschbehälter dienen. Anschließend wird es dem flüssigen Reagens ermöglicht, mit der Probe unter Rühren zu reagieren, indem das Aufsaugen und Abgeben mit der Pipettierspitze mehrere Male wiederholt wird.
  • Anschließend wird das flüssige Reagens B, das in der Flüssigreagenszelle 5 zurückgeblieben ist, aufgesaugt und wiederholt durch die Pipettierspitze abgegeben, um dadurch die Pipettierspitze zu waschen. Nach dem Waschen wird eine für die Untersuchung erforderliche Menge der Probe durch die Pipettierspitze aus dem Probenbehälter 6 aufgesaugt und in die zweite Mischzelle 4 abgegeben. Dann wird es dem flüssigen Reagens unter Rühren durch wiederholtes Aufsaugen und Abgeben mit der Pipettierspitze ermöglicht, mit der Probe zu reagieren.
  • Nach dem Durchlauf über eine bestimmte Zeitdauer, die die Beendigung der Reaktion sicherstellt, wobei eine Änderung der Farbe oder Trübung des flüssigen Reagens in Verbindung mit der Reaktion optisch nachweisbar ist und folglich das Ergebnis einer spezifischen Komponente in der Probe ist.
  • Durch das vorherige In-Kontakt-Bringen der neuen Pipettierspitze mit dem flüssigen Reagens B wird erwartet, dass das flüssige Reagens B genau gesammelt werden kann und das Waschen der Pipettierspitze effektiver wird. Das beim Waschen verwendete flüssige Reagens B ist die Flüssigkeit, die in der zweiten Flüssigreagenszelle 5 zurückgeblieben ist, und daher die gleiche ist wie die flüssige Reagensmischung in der zweiten Mischzelle 4. Folglich besteht keine Gefahr, dass die Reaktion dadurch beeinträchtigt ist.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Experiment wurde ein Vergleich zwischen einem Fall, in dem Vollblut gesammelt worden ist unter Verwendung einer neuen Pipettierspitze, und einem anderen Fall, bei dem Vollblut verwendet worden ist nach dem Vorwaschen einer Pipettierspitze mit einem flüssigen Reagens oder einem flüssigen Verdünnungsmittel, um dadurch zu bestätigen, ob Vollblut genau gesammelt werden könnte oder nicht.
  • Bei diesem Beispiel wurde eine 0,5 % Saponinlösung in physiologischem Kochsalz als die Flüssigkeit zum Verdünnen der Probe verwendet. Zunächst wurde eine Pipettierspitze an die Pipettiermündung angebracht und 10 μl Vollblut wurden sofort ohne Vorwaschen aufgesaugt. Anschließend wurde das Vollblut, das in der Pipettierspitze enthalten ist, abgegeben und gewogen. Danach wurde eine andere neue Pipettierspitze an der Pipettiermündung angebracht, die anschließend durch Aufsaugen und Abgeben der 0,5 % Saponinlösung in physiologischer Kochsalzlösung gewaschen wurde. Daraufhin wurden 10 μl Vollblut aufgesaugt und das Vollblut, das in der Pipettierspitze enthalten ist, wurde abgegeben und mit einer elektronischen Waage gewogen. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, dass ein offensichtlicher Unterschied beobachtet wird zwischen dem Fall der Sammlung mit der neuen Pipettierspitze und dem Fall, bei dem mit 0,5 % Saponinlösung in physiologischem Kochsalz vorgewaschen wurde.
  • Da das Blut eine relative Dichte von 1,07 hat, beläuft sich das wahre Gewicht der 10 μl Vollblut auf 0,0107. die Daten in dem Fall mit dem Vorwaschen liegen fast bei dem wahren Wert, obgleich etwas Streuung beobachtet wurde.
  • Auf der anderen Seite liegen die Daten in dem Fall ohne das Vorwaschen weit von dem wahren Wert entfernt. Folglich kann Vollblut genau durch Vorwaschen der Innenfläche der Pipettierspitze gesammelt werden.
  • Beispiel 3
  • Als nächstes wird eine Patrone zum Verdünnen einer Probe mit einem flüssigen Verdünnungsmittel erläutert.
  • Wie in der Schnittdarstellung der 3 gezeigt, wird die Patrone 11, die aus einem transparenten Plastik oder dergleichen, wie in Beispiel 1, ist, von links nach rechts, mit der Pipettierspitze enthaltenden Zelle 12, der Flüssigverdünnungsmittelzelle 13, der ersten Mischzelle 14, der ersten Flüssigreagenszelle 15, der zweiten Mischzelle 16 und der zweiten Flüssigreagenszelle 17 versehen. Diese Zellen sind miteinander verbunden, da sie aufgepresst sind. Die Flüssigverbindungsmittelzelle 13 enthält ein flüssiges Verdünnungsmittel zum Verdünnen einer Probe in einer Menge, die die Menge überschreitet, die für die Untersuchung erforderlich ist. In ähnlicher Weise enthält die erste Flüssigreagenszelle 15 und die zweite Flüssigreagenszelle 17 jeweils das flüssige Reagens A und ein weiteres flüssiges Reagens B, jedes in einer Menge, die die Menge überschreitet, die für die Untersuchung erforderlich ist. Der Probenbehälter 18, der sich in der Nähe der Patrone 11 befindet, enthält Vollblut, Serum oder Plasma als zu untersuchende Probe.
  • Die Untersuchung wurde in der Praxis wie folgt durchgeführt: Zunächst wurde die Pipettierspitze in der Pipettierspitzen enthaltenden Zelle 12 an der Pipettiermündung angebracht. Anschließend wurde die Flüssigkeit zum Verdünnen der Probe in der Flüssigverdünnungsmittelzelle 13 aufgesaugt und abgegeben, um dadurch die Pipettierspitze vorher in Kontakt zu bringen. Anschließend wurde das gleiche flüssige Reagens in einer erforderlichen Menge aufgesaugt und anschließend in die erste Mischzelle 14 abgegeben. Darüber hinaus wurde das gleiche flüssige Reagens in einer erforderlichen Menge aufgesaugt und anschließend in die zweite Mischzelle 16 abgegeben. Da die Rate der Verdünnung der Probe von Assay-Element zu Assay-Element variiert, variieren die Mengen des flüssigen Verdünnungsmittels und der Probe in Abhängigkeit des Elementes.
  • Der Probenbehälter 18 kann verschiedene Proben enthalten. Wenn Vollblut darin enthalten ist, wird es in eine Vollblutschicht und eine Plasmaschicht getrennt durch Zeitablauf nach der Sammlung. Anschließend wird das Vollblut gerührt durch wiederholtes Aufsaugen und Abgeben unter Verwendung der Pipettierspitze und anschließend in einer bestimmten Menge aufgesaugt und danach in die erste Mischzelle 14 und die zweite Mischzelle 16 abgegeben. Zum Rühren der verdünnten Probe werden das Aufsaugen und das Abgeben mit der Pipettierspitze wiederholt.
  • Vor dem Aufsaugen des flüssigen Reagens A mit der Pipettierspitze wird der erste Waschschritt unter Verwendung des in der Flüssigverdünnungsmittelzelle 13 zurückgebliebenen flüssigen Verdünnungsmittels durchgeführt. Dieses Waschen wird durch wiederholtes Aufsaugen und Abgeben des zurückgebliebenen flüssigen Verdünnungsmittels mehrmals durchgeführt. Nach dem Waschen wird das flüssige Reagens A in einer bestimmten Menge aufgesaugt und in die erste Mischzelle 14 abgegeben. Dem flüssigen Reagens A wird es ermöglicht, mit der verdünnten Probe unter Rühren zu reagieren, wobei das Aufsaugen und Abgeben mit der Pipettierspitze mehrmals wiederholt wird.
  • Anschließend wird das zweite Waschen der Pipettierspitze durch wiederholtes Aufsaugen und Abgeben des flüssigen Reagens A, das in der ersten Flüssigreagenszelle 15 zurückgeblieben ist, bewirkt. Anschließend wird das flüssige Reagens B, das in der zweiten Flüssigreagenszelle 17 enthalten ist, in einer bestimmten Menge aufgesaugt und in die zweite Mischzelle 16 gegeben. Dem flüssigen Reagens B wird es ermöglicht, mit der verdünnten Probe unter Rühren zu reagieren, indem das Aufsaugen und Abgeben mehrmals wiederholt wird.
  • Folglich wird die Pipettierspitze mit der Flüssigkeit zum Verdünnen der Probe das erste Mal gewaschen und anschließend mit dem zurückgebliebenen flüssigen Reagens das zweite Mal. Wenn das flüssige Reagens A etwas die Reaktion mit dem flüssigen Reagens B beeinträchtigt, wird geraten, dass die Reaktion in der zweiten Mischzelle 16 zunächst durchgeführt wird durch Sammeln des flüssigen Reagens B, wobei anschließend die Pipettierspitze mit dem zurückgebliebenen flüssigen Reagens B gewaschen wird, und dann das flüssige Reagens A aufgesaugt wird und in der ersten Mischzelle 14 umgesetzt wird. Durch Auswählen einer Flüssigkeit zum Waschen unter den zurückgebliebenen Flüssigkeiten wie im vorliegenden Fall, die keine Wirkung auf die Reaktion entfaltet, werden die Untersuchungsdaten zuverlässiger.
  • Es ist notwendig, vorausgehend zu untersuchen, wie sehr das als Waschflüssigkeit verwendete flüssige Reagens die darauf folgende Reaktion beeinträchtigt. Dann kann die Reihenfolge der Verwendung der zurückgebliebenen flüssigen Reagenzien ermittelt werden.
  • In den Beispielen 1 und 3 werden zwei flüssige Reagenzien, zwei Flüssigreagenszellen und zwei Mischzellen verwendet, aber jede davon kann eine, drei oder mehr aufweisen.
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Anmeldung mit der Nr. 2000-134478, die am 8. März 2000 eingereicht wurde, und deren gesamter Inhalt ist hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Obgleich die Erfindung im Detail beschrieben worden ist und auf spezifische Ausführungsformen Bezug genommen wurde, ist für den Fachmann verständlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Untersuchen einer Probe, umfassend: Herstellen (i) einer Probe, (ii) einer Flüssigzelle, in der eine Flüssigkeit enthalten sein soll, die zum Untersuchen einer Komponente in der Probe verwendet wird, und (iii) eine Mischzelle, in der die Probe und die Flüssigkeit gemischt werden, Bereitstellen einer Flüssigkeit in der Flüssigzelle in einer Menge, die die für die Untersuchung erforderliche Menge überschreitet, Pipettieren eines Teils der Probe und eines Teils der Flüssigkeit in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, und Waschen der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigzelle zurückgeblieben ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zur Untersuchung einer Komponente in der Probe verwendete Flüssigkeit zumindest ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem flüssigen Reagens und einem flüssigen Verdünnungsmittel.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle das Innere der Pipettierspitze mit der in der Flüssigzelle enthaltenen Flüssigkeit vorgewaschen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Waschschritt der Pipettierspitze mit der in der Flüssigzelle zurückgebliebenen Flüssigkeit nach dem Schritt der Pipettierung eines Teils der Flüssigkeit oder eines Teils der Probe in die Mischzelle durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Pipettierschritt eines Teils der Flüssigkeit in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der in der Flüssigzelle zurückgebliebene Flüssigkeit durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Flüssigkeit in die Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der in der Flüssigzelle zurückgebliebenen Flüssigkeit durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zum Untersuchen einer Komponente in der Probe verwendete Flüssigkeit ein flüssiges Reagens und ein flüssiges Verdünnungsmittel umfasst, die Flüssigzelle eine Flüssigreagenszelle, in der das flüssige Reagens enthalten sein soll und eine Flüssigverdünnungsmittelzelle, in der das flüssige Verdünnungsmittel enthalten sein soll, umfasst, die Mischzelle eine Mischzelle ist, in der die Probe und das flüssige Reagens gemischt werden, der Bereitstellungsschritt einer Flüssigkeit in der Flüssigzelle das Bereitstellen des flüssigen Reagens und des flüssigen Verdünnungsmittels jeweils in der Flüssigreagenszelle und der Flüssigverdünnungsmittelzelle in jeweiligen Mengen umfasst, die jeweils die für die Untersuchung erforderliche Menge überschreitet, der Pipettierschritt eines Teils der Probe und eines Teils der Flüssigkeit, das Pipettieren eines Teils der Probe, eines Teils des flüssigen Reagens und eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in der Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze umfasst, und der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigzelle zurückgeblieben ist, mindestens einen Schritt umfasst: Waschen der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigreagenszelle zurückgeblieben ist, und Waschen der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigverdünnungsmittelzelle zurückgeblieben ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle das Innere der Pipettierspitze mit der in der Flüssigreagenszelle enthaltenen Flüssigkeit vorgewaschen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei vor dem Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle das Innere der Pipettierspitze mit der in der Flüssigverdünnungsmittelzelle enthaltenen Flüssigkeit vorgewaschen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Waschens der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit die in der Flüssigreagenszelle zurückgeblieben ist, nach dem Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Reagens, eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels oder eines Teils der Probe in der Mischzelle durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Waschens der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigverdünnungsmittelzelle enthalten ist, nach dem Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Reagens, eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels oder eines Teils der Probe in der Mischzelle durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigverdünnungsmittelzelle zurückgeblieben ist, durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Reagens in die Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Reagens in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigreagenszelle zurückgeblieben ist, durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in die Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Reagens und eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Schritt des Waschens der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der flüssigen Reagenszelle zurückgeblieben ist, durchgeführt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Reagens und eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in die Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigverdünnungsmittelzelle zurückgeblieben ist, durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zur Untersuchung einer Komponente in der Probe verwendete Flüssigkeit ein erstes flüssiges Reagens und ein zweites flüssiges Reagens umfasst, die Flüssigzelle eine erste Flüssigreagenszelle, in der das erste flüssige Reagens enthalten sein soll und eine zweite Flüssigreagenszelle, in der das zweite flüssige Reagens enthalten sein soll, umfasst, die Mischzelle eine erste Mischzelle, in der die Probe und das erste flüssige Reagens gemischt werden, und eine zweite Mischzelle, in der die Probe und das zweite flüssige Reagens gemischt werden, umfasst, der Bereitungsstellungsschritt einer Flüssigkeit in die Flüssigzelle das Bereitstellen des ersten flüssigen Reagens und des zweiten flüssigen Reagens jeweils in die erste Flüssigreagenszelle und die zweite Flüssigreagenszelle in jeweiligen Mengen, die die für die Untersuchung erforderliche Menge überschreiten, umfasst, der Pipettierschritt eines Teils der Probe und eines Teils der Flüssigkeit umfasst: das Pipettieren eines Teils des ersten flüssigen Reagens in die erste Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, das Pipettieren eines Teils des zweiten flüssigen Reagens in die zweite Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze, das Pipettieren eines Teils der Probe in die erste Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze, und das Pipettieren eines zweiten Teils der Probe in die zweite Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze, und der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigzelle zurückgeblieben ist, das Waschen der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der zweiten Flüssigreagenszelle zurückgeblieben ist, umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin der Pipettierschritt eines Teils des ersten flüssigen Reagens in die erste Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils des zweiten flüssigen Reagens in die zweite Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die erste Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der zweiten Flüssigreagenszelle zurückgeblieben ist, durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines zweiten Teils der Probe in die zweite Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zur Untersuchung einer Komponente in der Probe verwendete Flüssigkeit ein erstes flüssiges Reagens, ein zweites flüssiges Reagens und ein flüssiges Verdünnungsmittel umfasst, die Flüssigzelle eine erste Flüssigreagenszelle, in der das erste flüssige Reagens enthalten sein soll, eine zweite Flüssigreagenszelle, in der das zweite flüssige Reagens enthalten sein soll, und eine Flüssigverdünnungsmittelzelle, in der das flüssige Verdünnungsmittel enthalten sein soll, umfasst, die Mischzelle eine erste Mischzelle, in der die Probe und das erste flüssige Reagens gemischt werden, und eine zweite Mischzelle, in der die Probe und das zweite flüssige Reagens gemischt werden, umfasst, der Bereitstellungsschritt einer Flüssigkeit in der Flüssigzelle das Bereitstellen des ersten flüssigen Reagens, des zweiten flüssigen Reagens und des flüssigen Verdünnungsmittels jeweils in der ersten Flüssigreagenszelle, der zweiten Flüssigreagenszelle und der Flüssigverdünnungsmittelzelle in jeweiligen Mengen, die jeweils die für die Untersuchung erforderliche Menge überschreitet, umfasst, der Pipettierschritt eines Teils der Probe und eines Teils der Flüssigkeit umfasst: das Pipettieren eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in die erste Mischzelle und die zweite Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, das Pipettieren eines Teils der Probe in die erste Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze, das Pipettieren eines zweiten Teils der Probe in die zweite Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze, das Pipettieren eines Teils des ersten flüssigen Reagens in die erste Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze, und das Pipettieren eines Teils des zweiten flüssigen Reagens in die zweite Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze, und der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigzelle zurückgeblieben ist: das Waschen der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigverdünnungsmittelzelle zurückgeblieben ist, und das Waschen der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der ersten Flüssigreagenszelle zurückgeblieben ist, umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Pipettierschritt eines Teils des flüssigen Verdünnungsmittels in der ersten Mischzelle und der zweiten Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils der Probe in die erste Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines zweiten Teils der Probe in die zweite Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der Flüssigverdünnungsmittelzelle zurückgeblieben ist, durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils des ersten flüssigen Reagens in die erste Mischzelle unter Verwendung einer Pipettierspitze durchgeführt wird, und anschließend der Waschschritt der Pipettierspitze mit der Flüssigkeit, die in der ersten Flüssigreagenszelle zurückgeblieben ist, durchgeführt wird, und anschließend der Pipettierschritt eines Teils des zweiten flüssigen Reagens in die zweite Mischzelle unter Verwendung der Pipettierspitze durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Pipettierschritt eines Teils in die Mischzelle einen Saugschritt des Teils und das Auslaufen des aufgesaugten Teils in die Mischzelle umfasst.
DE60124615T 2000-05-08 2001-05-08 Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Reagenz Expired - Lifetime DE60124615T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000134478 2000-05-08
JP2000134478 2000-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124615D1 DE60124615D1 (de) 2007-01-04
DE60124615T2 true DE60124615T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=18642750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124615T Expired - Lifetime DE60124615T2 (de) 2000-05-08 2001-05-08 Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Reagenz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6794193B2 (de)
EP (1) EP1154274B1 (de)
AT (1) ATE346306T1 (de)
DE (1) DE60124615T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050014284A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Merrit Jacobs Improved fluid mixing in a diagnostic analyzer
FR2901360A1 (fr) * 2006-05-16 2007-11-23 Horiba Abx Sas Soc Par Actions Dispositif de conditionnement pour analyse biologique
JP2013007579A (ja) 2011-06-22 2013-01-10 Seiko Epson Corp 分注方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633413A (en) * 1983-07-28 1986-12-30 Cavro Scientific Instruments Digital dilution apparatus and method
JP3403839B2 (ja) 1994-10-27 2003-05-06 プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 カートリッジ容器
EP0843176B1 (de) 1995-07-31 2013-06-12 Precision System Science Co., Ltd. Analysesystem umfassend einen Behälter und eine Vorrichtung zum Aufsaugen und Abgeben einer Flüssigkeit
ES2249818T3 (es) 1997-06-09 2006-04-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Dispositivo desechable despues de su uso en un proceso.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE346306T1 (de) 2006-12-15
US6794193B2 (en) 2004-09-21
EP1154274A3 (de) 2004-03-24
EP1154274B1 (de) 2006-11-22
US20010053515A1 (en) 2001-12-20
EP1154274A2 (de) 2001-11-14
DE60124615D1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880531T2 (de) Integriertes immunoassayelement.
DE60124705T2 (de) Automatische messpatrone und dazu gehoerendes messverfahren
DE60035199T2 (de) Analysenkassette und flüssigkeitsförderkontroller
DE69719399T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe
DE2847176C2 (de) Verfahren zur photometrischen Bestimmung von Substanzen im Blutserum
DE69220499T2 (de) Methode zum ansaugen einer flüssigkeit
DE1673340C3 (de)
DE2607903C2 (de) Analyseverfahren, das mit einfacher oder komplexer Agglutinationsreaktion arbeitet, und Verfahren zu dessen Durchführung
DE69737619T2 (de) Waschgerät für automatische Analysevorrichtung
DE69016740T2 (de) Analytisches element.
DE69434867T2 (de) Gerät zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe
DE69125827T2 (de) Probentestträger und verfahren zur prüfung von okkultem blut im stuhl
DE10013242B4 (de) Chemisches Analysegerät
DE3876270T2 (de) Automatisches analytisches verfahren mit verwendung von chemisch-analytischen objekttraegern.
DE112010001385B4 (de) Analyseautomat und Pipettierspitze für einen Analyseautomaten
DE2103841A1 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
EP0849584A2 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
DE2857625A1 (de) Probenzelle
DE3246873A1 (de) Mit immunologischer agglutinationsreaktion arbeitendes analysiergeraet
DE10002475C1 (de) Analysegerät zur Analyse von Proben
DE3226407C2 (de) Mikro-Analyse-Kapillar-System
DE2553613A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von messfluessigkeiten
DE4128698A1 (de) Analysesystem
DE4231172A1 (de) Automatisches analysegeraet fuer klinische untersuchungen
DE4314180A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer probe in einem analysegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FUJIMOTO, KOJI, KYOTO, JP

8364 No opposition during term of opposition