DE60124447T2 - Lenkschloss - Google Patents

Lenkschloss Download PDF

Info

Publication number
DE60124447T2
DE60124447T2 DE2001624447 DE60124447T DE60124447T2 DE 60124447 T2 DE60124447 T2 DE 60124447T2 DE 2001624447 DE2001624447 DE 2001624447 DE 60124447 T DE60124447 T DE 60124447T DE 60124447 T2 DE60124447 T2 DE 60124447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cap
section
lock device
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001624447
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124447D1 (de
Inventor
Toshiyuki Ueda
Yoshio Watanuki
Shigeho Aikou-gun Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60124447D1 publication Critical patent/DE60124447D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60124447T2 publication Critical patent/DE60124447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlossvorrichtung und insbesondere eine Lenkradschlossvorrichtung, die das Drehen einer Lenkwelle eines Fahrzeugs steuert.
  • Die Japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschriften Nr. 9-228706 und 11-310104 offenbaren Lenkradschlossvorrichtungen, die wenigstens eine Funktion zum Verriegeln und Entriegeln der Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs in Bezug auf eine Lenkwelle und eine Funktion zum Starten und Anhalten eines Motors haben.
  • Die oben erwähnte Lenkradschlossvorrichtung besteht aus einem durch eine Lenkwelle getragenen hohlen Gehäuse, einem Schlüsselzylinder, der innerhalb des Gehäuses aufgenommen wird und in der Lage ist, durch einen passenden Schlüssel zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegt zu werden, einer Verriegelungsstange, die innerhalb des Gehäuses aufgenommen wird und in der Lage ist, sich zu einer Verriegelungsposition, in der die Verriegelungsstange in Eingriff mit der Lenkwelle gebracht ist, und einer Entriegelungsposition, in welcher der Eingriff aufgehoben ist, zu bewegen, und einem Zündschalter, der in der Lage ist, das Motorstarten und das Motoranhalten entsprechend der Drehung des Schlüsselzylinders zu steuern.
  • Im Einzelnen wird das oben erwähnte Gehäuse derart strukturiert, dass ein Loch senkrecht zu einer Richtung, in welcher der Schlüsselzylinder angeordnet wird, geformt wird, die Verriegelungsstange zusammen mit den notwendigen Teilen von einer Seite des Lochs innerhalb des Gehäuses angeordnet wird, danach eine Feder zum andauernden Drücken der Verriegelungsstange von einer anderen Seite des Lochs so aufgenommen wird, dass sie vorspringt, und eine andere Seite des Lochs des Gehäuses durch eine Kappe verschlossen wird.
  • Bei der oben erwähnten Struktur kommt, wenn der für die Lenkradschlossvorrichtung passende Schlüssel aus dem Schlüsselzylinder genommen wird, der Zündschalter in einen Aus-Zustand, und die Verriegelungsstange kommt in einen Verriegelungszustand im Eingriff mit der Lenkwelle. Im oben erwähnten Verriegelungszustand kann die Lenkwelle nicht gedreht werden.
  • Dementsprechend ist es im oben erwähnten Verriegelungszustand, falls es möglich wäre, den Motor zu starten, ohne den passenden Schlüssel zu betätigen, nicht möglich, die mit der Lenkwelle verbundenen Räder zu lenken, so dass er zur Einbruchsicherung des Fahrzeugs verwendbar ist.
  • In diesem Fall wird, wenn der für die Lenkradschlossvorrichtung passende Schlüssel in den Schlüsselzylinder eingesteckt wird und der Schlüssel gedreht wird, die Verriegelungsstange innerhalb des Gehäuses eingezogen, der Eingriff mit der Lenkwelle wird aufgehoben (der Entriegelungszustand), und die Lenkwelle kann gedreht werden.
  • Jedoch ist bei der oben erwähnten Struktur, um zu verhindern, dass die Verriegelungsstange selbst ungerechtfertigt aus der Lenkwelle herausgenommen wird, zu berücksichtigen, dass eine nicht magnetische Verriegelungsstange eingesetzt wird, um einem starken Magneten zu widerstehen. Offensichtlich verursacht ein solches Material eine Kostensteigerung.
  • Es wäre wünschenswert, in der Lage zu sein, eine Lenkradschlossvorrichtung bereitzustellen, die unaufwändige Herstellungskosten und eine hohe Einbruchsicherungscharakteristik hat.
  • EP-A-0 094 568 offenbart eine Lenkradschlossvorrichtung, die folgendes umfasst: ein hohles Gehäuse, einen Schlüsselzylinder, der innerhalb des Gehäuses aufgenommen wird, einen Zündschalter, der wirksam mit dem Schlüsselzylinder verbunden ist, eine Verriegelungsstange, die wirksam mit dem Schlüsselzylinder verbunden ist, wobei die Verriegelungsstange einen Basisabschnitt hat, der innerhalb des Gehäuses aufgenommen wird und bewegt werden kann zu einer Verriegelungsposition, in der ein Eingriffsabschnitt der Verriegelungsstange von dem Gehäuse vorspringt, um so mit einer Lenkwelle in Eingriff gebracht werden zu können, und einer Entriegelungsposition, in welcher der Eingriffsabschnitt für ein Lösen von der Lenkwelle zurückgezogen ist, und eine Kappe, die den Öffnungsabschnitt des Gehäuses verschließt, wobei der Öffnungsabschnitt dem Basisabschnitt der Verriegelungsstange gegenüberliegt. Die Materialien des Gehäuses, der Verriegelungsstange und der Kappe werden nicht genau angegeben.
  • FR-A-2 263 133 offenbart eine Lenkradschlossvorrichtung, bei der ein aus Stahl hergestellter Verriegelungsbolzen in einer aus Stahlblech hergestellten Führung in einem aus Kunststoff, Zamak oder Aluminium hergestellten Körper läuft.
  • Das durch die vorliegende Erfindung zu lösende Problem ist, zu verhindern, dass die Verriegelungsstange durch einen Magneten aus der Lenkwelle zurückgezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lenkradschlossvorrichtung, wie in Anspruch 1 dargelegt, bereit.
  • In den beigefügten Zeichnungen:
  • ist 1 ein seitlicher Aufriss, der eine Lenkradschlossvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • ist 2 eine Draufsicht der Vorrichtung,
  • ist 3 eine Unteransicht, die einen Abschnitt oberhalb einer Position längs der Linie SA-SA in 1 zeigt,
  • ist 4 eine Stirnansicht, gesehen von Pfeil B in 1,
  • ist 5 eine Querschnittsansicht längs der Linie SC-SC in 2,
  • ist 6 eine Querschnittsansicht längs der Linie SD-SD in 3,
  • ist 7 eine Querschnittsansicht längs der Linie SE-SE in 5 und
  • ist 8 eine Querschnittsansicht ähnlich 5, aber entsprechend einem Zustand, in dem eine Verriegelungsstange vorspringt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 8 wird weiter unten eine Beschreibung einer Lenkradschlossvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Die Lenkradschlossvorrichtung 1, die an einem Fahrzeug V angebracht ist, hat ein Gehäuse 2, einen Schlüsselzylinder 3, einen Gehäuseeinsatz 4, eine Positionskappe 5, eine Verriegelungsstange 6, einen Zündschalter 7 und einen Rotator 8.
  • Das Gehäuse 2 ist derart strukturiert, dass ein hohler zylindrischer Hauptkörper 21 und ein in einem Teil des Hauptkörpers 21 geformter Anbringungsabschnitt 22 integral durch ein Zinkdruckgussstück geformt sind. Ein halbkreisförmiger Aussparungsabschnitt 22a, der einen Radius von 19,2 mm hat, ist, wie in 6 gezeigt, im Anbringungsabschnitt 22 von der Achse 23 einer Lenkwelle S aus (die Illustration der Lenkwelle S wird, außer in 1, weggelassen) geformt und wird durch eine Befestigungseinrichtung 25, wie beispielsweise einen Bolzen, eine Mutter oder dergleichen, an der Lenkwelle getragen, zusammen mit einem halbkreisförmigen Befestigungsrahmen 24, der auf die gleiche Weise einen Radius von 19,2 mm von der Achse 23 der Lenkwelle hat.
  • Der Schlüsselzylinder 3 kann sich, wie in 5 und 8 gezeigt, von der Verriegelungsposition zur Entriegelungsposition drehen, durch Einstecken eines passenden Schlüssels (nicht gezeigt) in den Gehäuseeinsatz 4, der innerhalb eines hohlen Abschnitts 2a des Gehäuses 2 aufgenommen wird, wodurch mehrere mit dem Gehäuseeinsatz 4 in Eingriff gebrachte Zuhaltungen 31 zurückgezogen und gelöst werden.
  • Die Positionskappe 5 wird an einem vorderen Ende des Gehäuseeinsatzes 4 gehalten, und es sind Zeichen geformt, um so anzuzeigen, dass sich der Schlüsselzylinder 3 jeweils zu einer Verriegelungsposition (LOCK), einer Zubehörposition (Acc) einer An-Position (ON) und einer Startposition (START) dreht, wie in 4 gezeigt.
  • Die Verriegelungsstange 6 ist, wie in 5 und 8 gezeigt, derart strukturiert, dass ein innerhalb des Gehäuses 2 aufgenommener Basisabschnitt 61 und ein Eingriffsabschnitt 62 – der sich bewegen kann zu einer Verriegelungsposition (5), in welcher der Eingriffsabschnitt 62 vom Gehäuse 2 vorspringt und mit der Lenkwelle in Eingriff gebracht ist, und einer Entriegelungsposition (8), in welcher der Eingriffsabschnitt 62 ausgerückt und in das Gehäuse 2 versenkt wird – integral durch ein Eisenmaterial geformt werden, das einem magnetischen Körper entspricht.
  • Der Zündschalter 7 ist derart strukturiert, dass er entsprechend der Drehung des Schlüsselzylinders 3 das Starten und Anhalten eines Motors ENG steuern kann.
  • Die Verriegelungsstange 6 ist im Gehäuse 2 in einer Richtung angeordnet, die senkrecht zu der Richtung ist, in welcher der Schlüsselzylinder 3 oder dergleichen angeordnet ist, und eine Öffnung 26 ist an einer Position, die einem Basisabschnitt 61 der Verriegelungsstange 6 gegenüberliegt, im Gehäuse 2 geformt. Eine Kappe 9 wird an der Öffnung 26 getragen, so dass sie die Öffnung 26 verschließt.
  • Die Kappe 9 wird durch einen Hauptkörperabschnitt 91 geformt, der aus einer flachen Eisenplatte, die einen magnetischen Körper, insbesondere einen ferromagnetischen Körper, darstellt, und einem vertikalen wandförmigen Umfangskantenabschnitt 92, der die Umfangskante 26a der Öffnung 26 im Gehäuse 2 abdeckt, besteht. Eine endlose ungleichmäßige Wulst 91a ist in einem Mittelabschnitt des Hauptkörperabschnitts 91 geformt.
  • Ein Abdeckungsabschnitt 26b, der ein freies Ende 92a des Umfangskantenabschnitt 92 in der Kappe 9 abdeckt, ist angrenzend an die Umfangskante 26a der Öffnung 26 im Gehäuse 2 geformt.
  • Im Gehäuse 2 ist im Abdeckungsabschnitt 26b an einer Position, die leicht in Berührung mit der Kappe 9 zu bringen ist, ein Kerbenabschnitt 27 geformt, und eine Schraube 28, die einen Befestigungsabschnitt darstellt, wird in Entsprechung zu demselben eingesetzt, wodurch der Umfangskantenabschnitt 92 der Kappe 9 durch die Schraube 28 getragen wird.
  • Bei der oben erwähnten Struktur wird, falls ein starker Magnet in einer Seite des Basisabschnitts 61 der Verriegelungsstange 6 angeordnet wird, ein durch den Magneten erzeugtes Magnetfeld nicht nur in einer Richtung des Hauptkörperabschnitts 91 der Kappe 9, sondern ebenfalls auf eine zerstreuende Weise in einer Richtung des freien Endes 92a des Umfangskantenabschnitts 92 geformt. Das heißt, da das durch den Magneten erzeugte Magnetfeld längs des Hauptkörperabschnitts 91 der Kappe 9 und des freien Endes 92a des Umfangskantenabschnitts 92 gebildet wird, wird eine vertikale Magnetkraft zum Bewegen der Verriegelungsstange 6 geschwächt, und der Eingriff zwischen der Lenkwelle und der Verriegelungsstange 6 wird erhalten, selbst wenn beabsichtigt wird, den Eingriffsabschnitt 62 der Verriegelungsstange 6 auf Grund einer Magnetkraft des auf diese Weise angeordneten Magneten aus der Lenkwelle herauszunehmen.
  • Ferner ist, wenn das Gehäuse 2 am Fahrzeug angebracht ist, die Kappe 9 kaum zu berühren, und der Umfangskantenabschnitt 92 der Kappe 9 wird durch die Schraube 28 im Abdeckungsabschnitt 26b an einer Position getragen, die im Gehäuse 2 selbst leicht mit der Kappe 9 in Berührung zu bringen ist.
  • Wie oben erwähnt, wird, da die Kappe 9 aus einer Eisenplatte hergestellt ist, so, wie die Herstellungskosten bedeutsam unaufwändig sind, das durch den Magneten erzeugte Magnetfeld auf eine solche Weise geformt, dass es durch den Hauptkörperabschnitt 91 der Kappe 9 und das freie Ende 92a des Umfangskantenabschnitts 92 zerstreut wird, selbst wenn versucht wird, den Eingriffsabschnitt 62 der Verriegelungsstange 6 durch Anordnen des starken Magneten in einer Seite des Basisabschnitts 61 der Verriegelungsstange 6 aus der Lenkwelle herauszunehmen. Dementsprechend ist es möglich, die vertikale Magnetkraft zum Bewegen der Verriegelungsstange 6 zu schwächen, der Eingriff der Verriegelungsstange 6 wird erhalten, und eine hohe Einbruchsicherheitscharakteristik kann gesichert werden.
  • Ferner ist es unmöglich, am freien Ende 92a unmittelbar anzugreifen, und eine Einbruchsicherheitscharakteristik kann weiter verbessert werden, da der Abdeckungsabschnitt 26b an der im Gehäuse 2 selbst leicht mit der Kappe 9 in Berührung zu bringenden Position und der Umfangskantenabschnitt 92 der Kappe 9 durch Verwendung der Schraube 28 getragen werden und das freie Ende 92a des Umfangskantenabschnitts 92 in der Kappe 9 durch den Abdeckungsabschnitt 26b abgedeckt wird.
  • Ferner wird, da die endlose ungleichmäßige Wulst 91a und der Umfangskantenabschnitt 92 in der Kappe 9 geformt sind, deren Festigkeit bedeutsam verbessert, so dass viel Zeit erforderlich ist, um die Kappe 9 zu zerbrechen, selbst wenn beabsichtigt wird, die Kappe 9 zu zerbrechen. Dementsprechend ist es möglich, eine Einbruchsicherheitscharakteristik unter diesem Gesichtpunkt bedeutsam zu verbessern.
  • Ferner ist, falls das Druckelement zum andauernden Drücken des Eingriffsabschnitts 62 der Verriegelungsstange 6 in einer Vorsprungsrichtung in einer Spulengestalt geformt ist, die ungleichmäßige Wulst 91a am Endabschnitt des spulenförmigen Druckelements befestigt, so dass die Position des spulenförmigen Druckelements leicht und sicher bestimmt werden kann.
  • Ferner kann die Kappe 9 leicht am Gehäuse 2 angebracht werden, da die Schraube 28 an der im Gehäuse 2 selbst leicht zu berührenden Position angeordnet ist. Ferner kann, da sie an der Position angeordnet ist, die zu einem Zeitpunkt, da es am Fahrzeug angebracht wird, kaum mit der Schraube 28 in Berührung zu bringen ist, eine Einbruchsicherheitscharakteristik bedeutsam verbessert werden.
  • Übrigens ist die Kappe 9 in diesem Fall nach der vorliegenden Ausführungsform aus einer Eisenplatte hergestellt; es versteht sich jedoch von selbst, dass die gleiche Wirkung durch Einsetzen eines anderen ferromagnetischen Körpers, wie beispielsweise eines, der Kobalt, Nickel oder dergleichen, allein oder in Verbindung mit oder zusätzlich zu Eisen, umfasst, erzielt werden kann.
  • Ferner ist die Verriegelungsstange 6 aus Eisen hergestellt; die Struktur ist jedoch selbstverständlich nicht darauf beschränkt, und die anderen Elemente können entsprechend den Kosten, der Festigkeit oder dergleichen ausgewählt werden.

Claims (7)

  1. Lenkradschlossvorrichtung, die folgendes umfasst: ein hohles Gehäuse (2), einen Schlüsselzylinder (3), der innerhalb des Gehäuses (2) aufgenommen wird, einen Zündschalter (7), der wirksam mit dem Schlüsselzylinder (3) verbunden ist, und eine Verriegelungsstange (6), die wirksam mit dem Schlüsselzylinder (3) verbunden ist, wobei die Verriegelungsstange (6) einen Basisabschnitt (61) hat, der innerhalb des Gehäuses (2) aufgenommen wird und bewegt werden kann zu einer Verriegelungsposition, in der ein Eingriffsabschnitt (62) der Verriegelungsstange (6) von dem Gehäuse (2) vorspringt, um so mit einer Lenkwelle in Eingriff gebracht werden zu können, und einer Entriegelungsposition, in welcher der Eingriffsabschnitt (62) für ein Lösen von der Lenkwelle zurückgezogen ist, wobei das Gehäuse (2) einen Öffnungsabschnitt (26) hat, wobei die Verriegelungsstange (6) magnetisch ist und durch das Anlegen eines Magneten an den Öffnungsabschnitt (26) des Gehäuses (2) von der Verriegelungsposition zur Entriegelungsposition zurückgezogen werden kann, und eine Kappe (9), die den Öffnungsabschnitt (26) des Gehäuses (2) verschließt, wobei die Kappe (9) aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist und einen Hauptkörperabschnitt (91) und einen umlaufenden Wandabschnitt (92) hat, der eine umlaufende Kante des Öffnungsabschnitt (26) des Gehäuses abdeckt, um bei einem Versuch, die Verriegelungsstange aus dem Eingriff mit der Lenkwelle zurückzuziehen, das Magnetfeld eines an die Kappe angelegten Magneten zerstreut.
  2. Lenkradschlossvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Mittelabschnitt der Kappe (9) eine endlose ungleichmäßige Wulst (91a) geformt ist.
  3. Lenkradschlossvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (2) einen Abdeckungsabschnitt (26b) hat, der ein freies Ende des umlaufenden Wandabschnitts (92) der Kappe (9) abdeckt.
  4. Lenkradschlossvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein freies Ende des umlaufenden Wandabschnitts (92) der Kappe (9) durch einen Befestigungsabschnitt (28) im Verhältnis zum Gehäuse (2) getragen wird.
  5. Lenkradschlossvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Befestigungsabschnitt (28) an einer Position angeordnet ist derart, dass er zum Zeitpunkt des Anbringens des Gehäuses an einem Fahrzeug schwer in Berührung mit der Kappe zu bringen und im Gehäuse selbst leicht in Berührung mit der Kappe zu bringen ist.
  6. Lenkradschlossvorrichtung nach Anspruch 3 und 4 oder 5, wobei im Abdeckungsabschnitt (26b) des Gehäuses (2) ein Kerbenabschnitt (27) geformt ist und der Befestigungsabschnitt (28) in Entsprechung zu dem Kerbenabschnitt (27) bereitgestellt wird.
  7. Lenkradschlossvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kappe (9) Eisen und/oder Kobalt und/oder Nickel umfasst.
DE2001624447 2000-03-29 2001-03-13 Lenkschloss Expired - Lifetime DE60124447T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000091556A JP3800919B2 (ja) 2000-03-29 2000-03-29 ステアリングロック装置
JP2000091556 2000-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124447D1 DE60124447D1 (de) 2006-12-28
DE60124447T2 true DE60124447T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=18607004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001624447 Expired - Lifetime DE60124447T2 (de) 2000-03-29 2001-03-13 Lenkschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1138562B1 (de)
JP (1) JP3800919B2 (de)
DE (1) DE60124447T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3800919B2 (ja) 2000-03-29 2006-07-26 日産自動車株式会社 ステアリングロック装置
DE10319580A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäulenschloss
JP2006111124A (ja) 2004-10-14 2006-04-27 Mazda Motor Corp ステアリングロック装置
JP2011246092A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
JP5394361B2 (ja) * 2010-12-17 2014-01-22 株式会社ホンダロック 車両用電動ロック装置
EP2653356B1 (de) 2010-12-17 2015-05-13 Kabushiki Kaisha Honda Lock Elektrische fahrzeugverriegelungsvorrichtung
JP5944741B2 (ja) * 2012-05-16 2016-07-05 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JP2017124740A (ja) * 2016-01-14 2017-07-20 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB141237A (en) * 1919-06-10 1920-04-15 Andrew James Pasmore Locking appliances for motor vehicles
GB795833A (en) * 1955-03-15 1958-05-28 Abram Neiman Theft preventing devices
FR2263133A1 (en) * 1974-03-05 1975-10-03 Neiman Exploit Des Brevets Vehicle anti-theft locking device - has two part bolt guide enclosing bolt and bolted in position
EP0094568A2 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Nissan Motor Co., Ltd. Zylinderschloss für eine Lenkverriegelungsvorrichtung
JP3470844B2 (ja) 1996-02-27 2003-11-25 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JPH11310104A (ja) 1998-04-27 1999-11-09 Toyota Motor Corp ステアリングロック装置
JP3800919B2 (ja) 2000-03-29 2006-07-26 日産自動車株式会社 ステアリングロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3800919B2 (ja) 2006-07-26
DE60124447D1 (de) 2006-12-28
EP1138562A2 (de) 2001-10-04
EP1138562B1 (de) 2006-11-15
JP2001278009A (ja) 2001-10-10
EP1138562A3 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215444A1 (de) Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugantriebs
DE10132883A1 (de) Armaturenbrettanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3626014C2 (de)
DE60212188T2 (de) Scheibenbremsenschloss für ein motorrad
DE19548082A1 (de) Doppelsperrschloß-Betätigungselement
WO1991000942A1 (de) Schachtabdeckung
DE60124447T2 (de) Lenkschloss
DE69906635T2 (de) Diebstahlsicherer Sicherheitsgurt
DE19514064A1 (de) Nachrüst-Fahrzeuglenkrad mit einem Airbag
DE3905183A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2519068C2 (de) Rahmenschloß für Fahrräder
DE2756511A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schachtabdeckungen von strasseneinsteigschaechten, bestehend aus einem fortnehmbaren deckel und einer feststehenden basis
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
EP1184237A2 (de) Sicherungsschutz zum Schutz des Aufhebens einer elektrischen Verbindung durch einen Nichtberechtigten
EP0806328B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloss
DE602006000428T2 (de) Lenkschloss
DE102012000842B4 (de) Türanordnung mit Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE3325123C2 (de)
DE2836530A1 (de) Rahmenschloss
EP2853664B1 (de) Türgriff
EP1077300B1 (de) Schloss mit Zylinderschutz
DE2828104A1 (de) Felge fuer kraftfahrzeuge mit einer diebstahlsicherung
EP0882899B1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Bowdenzug
DE19921889A1 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE602004004624T2 (de) Fahrzeugdiebstahlsicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition