DE60121973T2 - Vorrichtung zur steuerung einer herzunterstützungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung einer herzunterstützungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60121973T2
DE60121973T2 DE60121973T DE60121973T DE60121973T2 DE 60121973 T2 DE60121973 T2 DE 60121973T2 DE 60121973 T DE60121973 T DE 60121973T DE 60121973 T DE60121973 T DE 60121973T DE 60121973 T2 DE60121973 T2 DE 60121973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
blood flow
heart
flow velocity
intra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121973T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121973D1 (de
Inventor
Reinier Jozef JANSEN
Jacobus Johannes SCHREUDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arrow International LLC
Original Assignee
Arrow International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arrow International LLC filed Critical Arrow International LLC
Publication of DE60121973D1 publication Critical patent/DE60121973D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121973T2 publication Critical patent/DE60121973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/135Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
    • A61M60/139Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/295Balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • A61M60/546Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood flow, e.g. by adapting rotor speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3663Flow rate transducers; Flow integrators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3303Using a biosensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung einer intraaortalen Ballonpumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine intraaortale Ballonpumpe (IABP) weist einen intraaortalen Ballon (IAB) und eine Pumpvorrichtung auf, wobei der IAB z. B. in die Aorta eines Patienten eingeführt werden kann, dessen Herz nicht richtig funktioniert.
  • Mit jedem Herzzyklus wird der IAB mit Hilfe einer Pumpvorrichtung am Ende einer Ejektionsphase der linken Herzkammer aufgeblasen und vor Beginn der nächsten Ejektionsphase wieder abgelassen. Auf diese Weise wird die Pumpwirkung des Herzens verbessert, und es liegt eine Verbesserung der Blutzufuhr zur Koronararterie vor. Für einen korrekten Betrieb ist von Bedeutung, den IAB zu den richtigen Zeiten im Herzzyklus aufzublasen und abzulassen. Von großer Wichtigkeit ist insbesondere die richtige Aufblaszeit des Ballons im Herzzyklus, da vorzeitiges Aufblasen des IAB vor dem Ende der Ejektionsphase des Herzens bewirken kann, daß die Ejektionsphase des Herzens stoppt, wodurch die Blutflußgeschwindigkeit reduziert wird. Bei zu spätem Aufblasen des IAB ist sein Betrieb weniger effektiv. Das Blutvolumen, das durch den IAB zu den Koronararterien und zum Gefäßsystem gepumpt wird, ist in diesem Fall geringer, und die Senkung der Nachlast auf das Herz während der Ejektionsphase ist kleiner.
  • Die Aufblas- und Ablaßzeiten des IAB können von einem Fachmann auf feste Zeiten im Herzzyklus manuell eingestellt werden, z. B. auf der Grundlage des Elektrokardiogramms (EKG) des Herzens. Ein Nachteil dieses Systems ist, daß die Zeiten, die eingestellt wurden, mit jeder Beschleunigung oder Verlangsamung des Herzzyklus von den Sollzeiten abweichen, so daß die Zeiten ständig neu eingestellt werden müssen. Weiterhin ist es unmöglich, die Möglichkeit eines unregelmäßigen Herzzyklus zu berücksichtigen, der oft bei solchen Patienten auftritt, für die die IABP beabsichtigt ist. Daher wird besonders die Einstellung der Aufblaszeit des IAB vielfach falsch durchgeführt.
  • Die US-A-4809681 offenbart eine Vorrichtung zur Steuerung einer IABP, die die Zeit, zu der der IAB abzulassen ist, auf der Grundlage des EKG bestimmt. Gleichwohl kann die Zeit, zu der der IAB aufzublasen ist, nicht mit Hilfe dieser Vorrichtung bestimmt werden.
  • Aus Sakamoto et al., ASAIO Journal 1995, Seiten 79-83, ist eine Vorrichtung bekannt, die die Position des Inzisurpunkts im Herzzyklus, d. h. die Schließzeit der Herzklappe, auf der Grundlage des EKG und durch Berechnen der Dauer der Ejektionsphase anhand der Zeitspanne des vorherigen Herzschlags vorhersagt. Diese Vorrichtung ist in den Fällen nicht genau genug, in denen der Herzschlag unregelmäßig ist.
  • Die US-A-5183051 offenbart eine Vorrichtung, mit deren Hilfe versucht wird, den Inzisurpunkt zu bestimmen, indem nach einer Senke im arteriellen Drucksignal in einem vorbestimmten Zeitintervall im Herzzyklus gesucht wird. Diese Vorrichtung ist bei einem gedämpften Blutdrucksignal oder bei unregelmäßigen Herzschlägen nicht genau genug. Ferner findet sich in diesem Dokument keine Erwähnung einer Vorrichtung zur Steuerung einer IABP.
  • Die WO-A-9724690 offenbart eine Vorrichtung der vorgenannten Art und gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die die Schließzeit der Aortenklappe mit Hilfe eines Windkesselmodells bestimmt. Die Vorrichtung funktioniert auch in jenen Fällen, in denen der Herzschlag unregelmäßig ist. Aber auch eine richtige Bestimmung der Schließzeit der Aortenklappe (Inzisurpunkt) führt zu einem zu späten Aufblasen des intraaortalen Ballons infolge der mechanischen Eigenschaften eines IABP-Systems.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der zuvor dargestellten Art bereitzustellen, die nicht die o. g. Nachteile zeigt.
  • Dazu ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Auf diese Weise erhält man eine Vorrichtung, wobei die mechanischen Eigenschaften einer solchen intraaortalen Ballonpumpe berücksichtigt werden und wobei die Vorrichtung sich an Änderungen der Herzfrequenz. und des aortalen Blutdrucks anpaßt.
  • Eine geeignete Ausführungsform ist ein Echtzeit-Rechenprogramm auf der Grundlage eines Windkesselmodells, das drei Elemente aufweist, d. h. einen charakteristischen Eingangswiderstand Rao, eine arterielle Compliance Cw und einen peripheren Widerstand Rp. Rao ist der Widerstand, den das Herz erfährt, Cw ist die Compliance, die die Fähigkeit des arteriellen Gefäßbetts darstellt, ein spezifisches Blutvolumen mittels elastischer Expansion zu speichern, und Rp ist der periphere Widerstand, jenseits dessen das gespeicherte Blutvolumen abläuft. Ein Vorteil des Drei-Elemente-Windkesselmodells ist, daß die Form der berechneten Blutflußgeschwindigkeit zu einem geringeren Grad von den Werten abhängt, die für die Elemente verwendet werden. Als Ergebnis kann die Schließzeit der Aortenklappe mit großer Genauigkeit vorhergesagt werden, wodurch sich die Herzunterstützungsvorrichtung wirksam steuern läßt.
  • Die Werte, die für die Elemente im Windkesselmodell verwendet werden, sind aus der Literatur bekannt, z. B. aus Am. J. Physiol. 1988, 255 (Heart Circ. Physiol.) H742-H753.
  • Bessere Ergebnisse erzielt man, wenn die Abhängigkeit des momentanen Blutdrucks von der Elastizität in der Aorta berücksichtigt wird, was in der WO-A-9212699 offenbart ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch veranschaulichen.
  • 1 zeigt ein Ersatzschaltbild der Herzklappe und des arteriellen Gefäßsystems, ein sogenanntes Windkesselmodell.
  • 2 zeigt ein Beispiel für die Kurve eines gemessenen arteriellen Drucks P(t), der berechneten Blutflußgeschwindigkeit q(t) und des Elektrokardiogramms (EKG). Auf der senkrechten Achse sind P(t) in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg), q(t) in willkürlichen Einheiten und das EKG in willkürlichen Einheiten aufgetragen. Auf der waagerechten Achse ist die Zeit (Zeit) in Millisekunden (ms) aufgetragen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Vor der näheren Beschreibung der Erfindung ist es von Nutzen, zunächst die Grundsätze der Erfindung anhand von 1, 2 und 3 zu beschreiben.
  • 1 zeigt ein Windkesselmodell, das ein Ersatzschaltbild der Herzklappe und des arteriellen Gefäßsystems ist und die Last auf das Herz beschreibt. Das Modell weist die folgenden Elemente auf: einen charakteristischen Eingangswiderstand Rao 1; eine arterielle Compliance Cw 2; einen peripheren Widerstand Rp 3; und eine Herzklappe D 4, die schließt, nachdem die Blutflußgeschwindigkeit im Herzzyklus negativ wird. Auf der Grundlage dieses Modells kann eine mathematische Gleichung aufgestellt werden, die die Beziehung zwischen dem arteriellen Drucksignal P(t) und der Blutflußgeschwindigkeit q(t) angibt: (1 + Rao/Rp)·q(t) + Rao·Cw·q'(t) = P(t)/Rp + Cw·P'(t),wobei q'(t) und P'(t) die ersten zeitlichen Ableitungen von q(t) und P(t) sind.
  • Der Wert q(t), der mit Hilfe dieser Gleichung berechnet wird, ist zeitlich unverzögert. Die Schließzeit der Herzklappe läßt sich anhand der so berechneten Blutflußgeschwindigkeit genau ableiten, indem die Zeit des ersten lokalen Minimums nach Beginn der Ejektionsphase des Herzens bestimmt wird. Um zu einer genauen Berechnung von q(t) zu gelangen, ist es wichtig, den richtigen Wert für Rp zu kennen. Der Wert von Rp kann anhand von Rao und Cw berechnet werden, indem angenommen wird, daß die Gesamtblutmenge, die in das arterielle Gefäßsystem während eines Herzschlags oder über eine Anzahl von Herzschlägen fließt, auch wieder aus dem arteriellen Gefäßsystem fließt. Anders gesagt ist q(t) = 0 der Wert von q(t), der am Ende eines Herzschlags zu erreichen ist. Obwohl ein Festwert für Rao und Cw schon zu guten Ergebnissen für die Berechnung von q(t) führt, läßt sich eine weitere Verbesserung im Hinblick auf die Schätzung von Rao und Cw durch Verwendung einer Tabelle erhalten, in der das Alter und das Geschlecht der betreffenden Person als Parameter verwendet werden.
  • 2 zeigt, daß die R-Zacke im EKG (Zeit a) das Öffnen der Aortenklappe (Zeit b) zeitlich vorauseilend ankündigt und daß die Inzisur oder die Senke im Blutdruck oder die negative Senke in der berechneten Blutflußgeschwindigkeit die Schließzeit der Aortenklappe anzeigt (Zeit c). Als Ergebnis der mechanischen Eigenschaften der IABP muß die Auslösung des Aufblasens und Ablassens des IAB vor der Schließzeit bzw. der Öffnungszeit der Aortenklappe stattfinden. Durch Detektion der R-Zacke im EKG ist eine angemessen genaue Auslösung der Ablaßzeit des Ballons möglich. Allerdings fällt die Detektion der negativen Senke in der berechneten Blutflußgeschwindigkeit (Zeit c) mit der Öffnungszeit der Herzklappe zusammen.
  • In der Praxis wurde deutlich, daß die zum Aufblasen des Ballons erforderliche Zeit z. B. etwa 40 ms beträgt. Durch die berechnete Blutflußgeschwindigkeit läßt sich aber die Schließzeit der Herzklappe um diese 40 ms zeitlich vorauseilend vorhersagen. Somit kann ein Signal, das die IABP anweist, den Ballon aufzublasen, der IABP zu einem Zeitpunkt zugeführt werden, der 40 ms vor dem Schließen der Herzklappe liegt.
  • Dazu wird die maximale Blutflußgeschwindigkeit zunächst anhand der Kurve der berechneten Blutflußgeschwindigkeit bestimmt. Bestimmen läßt sich das Maximum der Blutflußgeschwindigkeit q(t) mit Hilfe eines bekannten Rechenverfahrens. Dadurch ist es möglich, jeweils drei aufeinanderfolgende Werte in der Kurve von q(t) mit einem Zeitintervall dt miteinander zu vergleichen. Ist die Bedingung q(t – dt) < q(t) > q(t + dt) erfüllt, ist das Maximum zur Zeit t erreicht. Danach wird ein Schwellwert ausgewählt, z. B. 40 % des Maximalwerts, der gerade ermittelt wurde. Der ausgewählte Schwellwert hängt von der Trägheit der IABP ab (eine langsam ansprechende IABP ergibt einen höheren Schwellwert). Sind die Bedingung q(t – dt) größer als der Schwellwert und q(t) gleich oder größer als der Schwellwert nach Erreichen des Maximums der Blutflußgeschwindigkeit erfüllt, wird ein Signal zur IABP abgegeben, den Ballon aufzublasen. Durch Auswählen eines ausreichend kleinen Werts für dt, kann das Passieren des Schwellwerts praktisch zu der Zeit signalisiert werden, zu der dies geschieht. Vorzugsweise liegt dt unter 0,005 s (5 ms).
  • 3 ist ein stark vereinfachtes Blockdiagramm einer möglichen Ausführungsform der Erfindung. Die darin gezeigte Vorrichtung verfügt über eine Verarbeitungseinheit 1, die ein Ausgangselement 10 aufweist, mit dessen Hilfe eine intraaortale Ballonpumpe 8 gesteuert werden kann. Die Verarbeitungseinheit hat drei Eingänge. Eingang 3 empfängt ein Blutdrucksignal von einem Drucksensor 2. Das Drucksignal wird über einen Verstärker 4 zur Verarbeitungseinheit 1 geführt. Eingang 6 empfängt ein Elektrokardiogrammsignal von Elektroden 5, und dieses EKG-Signal wird über einen Verstärker 7 zur Verarbei tungseinheit 1 geführt. Ferner ist ein Eingang 11 zum Eingeben patientenbezogener Daten, z. B. Alter und Geschlecht des Patienten, und für die mechanische Verzögerungszeit der IABP 8 vorgesehen.
  • Die Informationsverarbeitung durch die Verarbeitungseinheit vollzieht sich in vier Schritten:
    Im Schritt 1 werden Alter und Geschlecht des Patienten sowie die vorbestimmte mechanische Verzögerungszeit der IABP über den Eingang 11 eingegeben.
  • Im Schritt 2 ist der Beginn der Präejektionsphase zu detektieren, z. B. anhand der R-Zacke des EKG (Zeit a, mit x in 2 bezeichnet), und ein Signal, das die IABP 8 zum Ablassen des Ballons anweist, wird über das Ausgangselement 10 abgegeben. Solange der Beginn der Präejektionsphase noch nicht detektiert wurde, wird die Blutflußgeschwindigkeit auf q(t) = 0 gesetzt. Sobald der Beginn der Ejektionsphase detektiert wurde, fährt das Verfahren mit Schritt 3 fort.
  • Im Schritt 3 wird die Kurve der Blutflußgeschwindigkeit q(t) anhand des Blutdrucksignals P(t) berechnet, z. B. mit Hilfe der Gleichung: (1 + Rao/Rp)·q + Rao·Cw·q' = P/Rp + Cw·P'.
  • Ist das erste Maximum der berechneten Blutflußgeschwindigkeit erreicht, wird ein Schwellwert berechnet, der ein Prozentsatz des gerade ermittelten Maximalwerts ist. In dem Moment, in dem q(t) kleiner oder gleich dem Schwellwert ist (Zeit c, in 2 mit n bezeichnet), wird ein Signal abgegeben, das die IABP 8 anweist, den Ballon aufzublasen, und das Verfahren geht zu Schritt 4 über.
  • Schritt 4. Sobald q(t) < 0, wird die Suche nach dem ersten lokalen Minimum in q(t) gestartet (Zeit d, mit * in 2 bezeichnet). Sobald das erste Minimum erreicht wurde, startet Schritt 2 erneut für den nächsten Herzschlag.
  • Die Überwachung des Drucks in der Aorta ermöglicht, visuell zu detektieren, ob die Aufblaszeit des Ballons richtig ausgewählt wurde. Das Aufblasen des Ballons geht mit einer Zunahme des Blutdrucks einher. Die Zeit, zu der der Blutdruck steigt, muß mit der Zeit übereinstimmen, zu der die Herzklappe schließt, wobei sich diese Zeit anhand der negativen Senke in der berechneten Blutflußgeschwindigkeit q(t) erkennen läßt. Zur Korrektur einer Einstellung, die nicht optimal ist, um so die Verzögerung in der IABP zu kompensieren, kann die Einstellung des Schwellwerts über das Eingangselement 11 im Verlauf der zuvor beschriebenen Schrittfolge stattfinden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, die auf vielerlei Weise im Schutzumfang der Ansprüche variiert werden können.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Steuerung einer intraaortalen Ballonpumpe mit einer Verarbeitungseinheit (1), die geeignet ist, die Blutflußgeschwindigkeit anhand der arteriellen Druckkurve (3) zu berechnen und bei jedem Herzschlag die Schließzeit der Herzklappe anhand der Kurve der Blutflußgeschwindigkeit vorauszusagen, wobei die Verarbeitungseinheit ferner geeignet ist, ein Signal (10) zum Steuern der intraaortalen Ballonpumpe zu einem Zeitpunkt abzugeben, der zeitlich eine Periode vor der Schließzeit der Herzklappe liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit geeignet ist, die mechanischen Eigenschaften der intraaortalen Ballonpumpe beim Bestimmen der Periode zu berücksichtigen, indem sie das Maximum der Blutflußgeschwindigkeitskurve bestimmt, einen Prozentsatz des Maximums als Schwellwert zugrunde legt und die berechnete Blutflußgeschwindigkeit mit dem Schwellwert vergleicht, um den Zeitpunkt zu bestimmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Berechnung der Kurve der Blutflußgeschwindigkeit anhand des arteriellen Blutdrucks auf einem Windkesselmodell beruht, das einen charakteristischen Eingangswiderstand, eine arterielle Compliance und einen peripheren Widerstand aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei Widerstand und arterielle Compliance auf der Grundlage des Alters und Geschlechts eines Subjekts geschätzt werden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Signal zum Aufblasen des intraaortalen Ballons etwa 40 ms vor der Schließzeit der Herzklappe abgegeben wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ablassen des intraaortalen Ballons auf der Grundlage einer Ableitung aus dem Elektrokardiogramm (6) mit jedem Herzschlag initiiert wird.
DE60121973T 2000-10-03 2001-10-01 Vorrichtung zur steuerung einer herzunterstützungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60121973T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1016320 2000-10-03
NL1016320A NL1016320C2 (nl) 2000-10-03 2000-10-03 Inrichting voor het aansturen van hartondersteunende apparaten.
PCT/NL2001/000713 WO2002028280A1 (en) 2000-10-03 2001-10-01 Apparatus for controlling heart assist devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121973D1 DE60121973D1 (de) 2006-09-14
DE60121973T2 true DE60121973T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=19772182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121973T Expired - Lifetime DE60121973T2 (de) 2000-10-03 2001-10-01 Vorrichtung zur steuerung einer herzunterstützungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7169109B2 (de)
EP (1) EP1322222B1 (de)
JP (1) JP4122217B2 (de)
AT (1) ATE334624T1 (de)
AU (2) AU2002211070B2 (de)
CA (1) CA2411030C (de)
DE (1) DE60121973T2 (de)
ES (1) ES2267827T3 (de)
NL (1) NL1016320C2 (de)
WO (1) WO2002028280A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ090499A0 (en) 1999-06-10 1999-07-01 Peters, William S Heart assist device and system
AUPR669001A0 (en) * 2001-07-30 2001-08-23 Sunshine Heart Company Pty Ltd A fluid pressure generating means
EP1482999A4 (de) * 2002-02-11 2007-12-05 Univ Singapore Physiologisch kompatible vorrichtung zur unterstützung des herzens und verfahren
AU2002952691A0 (en) * 2002-11-15 2002-11-28 Sunshine Heart Company Pty Ltd Heart assist device utilising aortic deformation
US8721515B2 (en) * 2003-01-31 2014-05-13 L-Vad Technology, Inc. Rigid body aortic blood pump implant
US8540618B2 (en) * 2003-01-31 2013-09-24 L-Vad Technology, Inc. Stable aortic blood pump implant
US8078274B2 (en) 2003-02-21 2011-12-13 Dtherapeutics, Llc Device, system and method for measuring cross-sectional areas in luminal organs
US10413211B2 (en) 2003-02-21 2019-09-17 3Dt Holdings, Llc Systems, devices, and methods for mapping organ profiles
US7818053B2 (en) * 2003-02-21 2010-10-19 Dtherapeutics, Llc Devices, systems and methods for plaque type determination
US10172538B2 (en) 2003-02-21 2019-01-08 3Dt Holdings, Llc Body lumen junction localization
US7494459B2 (en) * 2003-06-26 2009-02-24 Biophan Technologies, Inc. Sensor-equipped and algorithm-controlled direct mechanical ventricular assist device
US20060167334A1 (en) * 2003-06-26 2006-07-27 Anstadt Mark P Method and apparatus for direct mechanical ventricular actuation with favorable conditioning and minimal heart stress
GB2423028B (en) * 2003-10-30 2007-12-19 Sunshine Heart Co Pty Ltd A wrap
EP1677872B1 (de) * 2003-10-31 2015-12-02 Sunshine Heart Company Pty Ltd Synchronisationskontrollsystem
WO2005042082A1 (en) 2003-10-31 2005-05-12 Sunshine Heart Company Pty Ltd Percutaneous gas-line
EP2574352A1 (de) * 2003-11-11 2013-04-03 Sunshine Heart Company Pty Ltd Element zur Betätigung einer Herzunterstützungsvorrichtung
US8784336B2 (en) 2005-08-24 2014-07-22 C. R. Bard, Inc. Stylet apparatuses and methods of manufacture
CA2631227A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Myotech Llc Method and apparatus for minimally invasive direct mechanical ventricular actuation
ES2403166T3 (es) 2006-01-05 2013-05-14 Arrow International, Inc. Procedimientos y aparato para seleccionar temporización de desinflado de balón intraaórtico
EP1971259B1 (de) * 2006-01-12 2017-02-15 Arrow International, Inc. Adaptives echtzeit-ekg-triggering und verwendungen dafür
EP2054103B1 (de) 2006-08-21 2019-05-29 Sunshine Heart Company Pty Ltd Verbesserter wickel für eine herzunterstützende vorrichtung
US7794407B2 (en) 2006-10-23 2010-09-14 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US8388546B2 (en) 2006-10-23 2013-03-05 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US8781555B2 (en) 2007-11-26 2014-07-15 C. R. Bard, Inc. System for placement of a catheter including a signal-generating stylet
ES2651898T3 (es) 2007-11-26 2018-01-30 C.R. Bard Inc. Sistema integrado para la colocación intravascular de un catéter
US10524691B2 (en) 2007-11-26 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Needle assembly including an aligned magnetic element
US10449330B2 (en) 2007-11-26 2019-10-22 C. R. Bard, Inc. Magnetic element-equipped needle assemblies
US9649048B2 (en) 2007-11-26 2017-05-16 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for breaching a sterile field for intravascular placement of a catheter
US10751509B2 (en) 2007-11-26 2020-08-25 C. R. Bard, Inc. Iconic representations for guidance of an indwelling medical device
US8849382B2 (en) 2007-11-26 2014-09-30 C. R. Bard, Inc. Apparatus and display methods relating to intravascular placement of a catheter
US9521961B2 (en) 2007-11-26 2016-12-20 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for guiding a medical instrument
US9901714B2 (en) 2008-08-22 2018-02-27 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly including ECG sensor and magnetic assemblies
US8437833B2 (en) 2008-10-07 2013-05-07 Bard Access Systems, Inc. Percutaneous magnetic gastrostomy
JP5311333B2 (ja) * 2008-10-31 2013-10-09 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 血流動態解析装置および磁気共鳴イメージング装置
US9445734B2 (en) 2009-06-12 2016-09-20 Bard Access Systems, Inc. Devices and methods for endovascular electrography
US9532724B2 (en) 2009-06-12 2017-01-03 Bard Access Systems, Inc. Apparatus and method for catheter navigation using endovascular energy mapping
JP5795576B2 (ja) 2009-06-12 2015-10-14 バード・アクセス・システムズ,インコーポレーテッド 心電図(ecg)信号を使用して心臓内またはその近くに血管内デバイスを位置決めするコンピュータベースの医療機器の作動方法
US20110060224A1 (en) * 2009-08-09 2011-03-10 Tz Medical, Inc. Non-invasive continuous doppler monitoring device for arterial blood flow to distal body parts
AU2010300677B2 (en) 2009-09-29 2014-09-04 C.R. Bard, Inc. Stylets for use with apparatus for intravascular placement of a catheter
BR112012019354B1 (pt) 2010-02-02 2021-09-08 C.R.Bard, Inc Método para localização de um dispositivo médico implantável
US20110196189A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Myocardiocare, Inc. Extra-cardiac differential ventricular actuation by inertial and baric partitioning
JP5918213B2 (ja) 2010-04-02 2016-05-18 サンシャイン・ハート・カンパニー・ピーティーワイ・リミテッド 複合的心臓補助システム、方法および装置
ES2864665T3 (es) 2010-05-28 2021-10-14 Bard Inc C R Aparato para su uso con sistema de guiado de inserción de aguja
WO2011150376A1 (en) 2010-05-28 2011-12-01 C.R. Bard, Inc. Apparatus for use with needle insertion guidance system
JP5845260B2 (ja) 2010-08-20 2016-01-20 シー・アール・バード・インコーポレーテッドC R Bard Incorporated Ecg支援カテーテル先端配置の再確認
US9757502B2 (en) 2010-09-24 2017-09-12 Tci Llc Control of circulatory assist systems
JP5818897B2 (ja) 2010-09-24 2015-11-18 ソーラテック コーポレイション 人為的拍動の発生
WO2012058461A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 C.R.Bard, Inc. Bioimpedance-assisted placement of a medical device
JP5637051B2 (ja) * 2011-03-31 2014-12-10 日本ゼオン株式会社 大動脈バルーンポンピング駆動装置制御プログラム及び大動脈バルーンポンピング駆動装置
RU2609203C2 (ru) 2011-07-06 2017-01-30 Си.Ар. Бард, Инк. Определение и калибровка длины иглы для системы наведения иглы
US10159531B2 (en) 2012-04-05 2018-12-25 C. R. Bard, Inc. Apparatus and methods relating to intravascular positioning of distal end of catheter
CN104427930A (zh) 2012-04-05 2015-03-18 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 用于在患者体内对中心静脉导管进行导航和定位的装置和系统
US11759268B2 (en) 2012-04-05 2023-09-19 C. R. Bard, Inc. Apparatus and methods relating to intravascular positioning of distal end of catheter
CN104688219A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 乐普(北京)医疗器械股份有限公司 一种心电信号预测方法与系统
WO2015120256A2 (en) 2014-02-06 2015-08-13 C.R. Bard, Inc. Systems and methods for guidance and placement of an intravascular device
US9694123B2 (en) 2014-04-15 2017-07-04 Tc1 Llc Methods and systems for controlling a blood pump
US10973584B2 (en) 2015-01-19 2021-04-13 Bard Access Systems, Inc. Device and method for vascular access
EP3302602A1 (de) 2015-06-04 2018-04-11 Jozef Reinier Cornelis Jansen Verfahren und computersystem zur verarbeitung eines herzsensorausgangs
WO2016210325A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 C.R. Bard, Inc. Connector interface for ecg-based catheter positioning system
US11000207B2 (en) 2016-01-29 2021-05-11 C. R. Bard, Inc. Multiple coil system for tracking a medical device
US10117982B2 (en) 2016-04-15 2018-11-06 Guy P. Curtis And Frances L. Curtis Trust System and method for improving a heart muscle response
WO2018026716A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Heartware, Inc. Vad with aortic valve opening detection
US10660529B2 (en) 2017-07-07 2020-05-26 National Cardiac, Inc. Cardiac monitor with perturbation evaluation
US10709343B2 (en) 2017-07-31 2020-07-14 National Cardiac, Inc. Computer-based systems and methods for monitoring the heart muscle of a patient with contextual oversight
EP3852622A1 (de) 2018-10-16 2021-07-28 Bard Access Systems, Inc. Sicherheitsausgerüstete verbindungssysteme und verfahren dafür zur herstellung von elektrischen verbindungen
US11285313B2 (en) 2019-05-02 2022-03-29 Nupulsecv, Inc. Predictive QRS detection and R-to-R timing systems and methods
US11896812B1 (en) 2023-01-27 2024-02-13 Lifebridge Technologies Llc Versatile modular heart pump for non-blood contacting ventricular function augmentation
US11383076B2 (en) 2020-10-01 2022-07-12 Lifebridge Technologies, Llc Pump regulation based on heart size and function
CN117298443B (zh) * 2023-11-27 2024-03-12 安徽通灵仿生科技有限公司 一种iabp控制方法及装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965339A (en) * 1975-04-03 1976-06-22 City Of Hope-A National Medical Center Apparatus and method for measuring heart condition
FR2577423B1 (fr) * 1985-02-20 1989-05-05 Gilles Karcher Pompe d'assistance circulatoire et coronaire a ballonnets intra-aortiques
US4809681A (en) 1986-03-28 1989-03-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electrocardiographic measurement method for controlling an intra-aortic balloon pump
US4692148A (en) * 1986-03-28 1987-09-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Intra-aortic balloon pump apparatus and method of using same
JPS639447A (ja) * 1986-06-28 1988-01-16 アイシン精機株式会社 血液ポンプ駆動装置
JPS63242267A (ja) 1987-03-31 1988-10-07 日本ゼオン株式会社 ポンプ駆動方法
US5178151A (en) * 1988-04-20 1993-01-12 Sackner Marvin A System for non-invasive detection of changes of cardiac volumes and aortic pulses
JPH01297073A (ja) 1988-05-26 1989-11-30 Aisin Seiki Co Ltd 医療ポンプ駆動装置
US5265011A (en) * 1989-04-03 1993-11-23 Eastern Medical Testing Services, Inc. Method for ascertaining the pressure pulse and related parameters in the ascending aorta from the contour of the pressure pulse in the peripheral arteries
US5169379A (en) * 1989-06-14 1992-12-08 L-Vad Technology In-series ventricular assist system and method of controlling same
US5183051A (en) 1991-01-14 1993-02-02 Jonathan Kraidin Means and apparatus for continuously determining cardiac output in a subject
NL9100150A (nl) 1991-01-29 1992-08-17 Tno Werkwijze voor het bepalen van het slagvolume en het hartminuutvolume van het menselijk hart.
US5365933A (en) * 1993-03-12 1994-11-22 Siemens Medical Systems, Inc. Apparatus and method for distinguishing heart beats from intra-aortic balloon pump beats
US5390679A (en) * 1993-06-03 1995-02-21 Eli Lilly And Company Continuous cardiac output derived from the arterial pressure waveform using pattern recognition
DE19504085C2 (de) * 1995-02-08 1997-07-10 Osypka Peter Vorrichtung zur Unterstützung der Herztätigkeit mit Hilfe eines Ballons
AUPN338395A0 (en) * 1995-06-05 1995-06-29 Pwv Medical Pty Ltd Improved calibration for blood pressure pulses
US5713954A (en) * 1995-06-13 1998-02-03 Abiomed R&D, Inc. Extra cardiac ventricular assist device
NL1001979C1 (nl) * 1995-12-22 1997-06-24 Cardiovasculair Research Insti Inrichting voor het bepalen van een karakteristiek punt in de hartcy- clus.
US6569103B2 (en) * 1995-12-22 2003-05-27 Arrow International Investment Corp. Device for determining a characteristic point in the cardiac cycle
US6010457A (en) * 1996-03-15 2000-01-04 Pmv Medical Pty Ltd Non-invasive determination of aortic flow velocity waveforms
CN1095383C (zh) * 1997-04-07 2002-12-04 李凤翥 辅助循环导流反搏急救装置
NL1009029C1 (nl) * 1998-04-29 1999-11-01 Jozef Reinier Cornelis Jansen Inrichting voor het herkennen van hartslagen.
US6290641B1 (en) * 1999-05-20 2001-09-18 Datascope Investment Corp. Intra-aortic balloon pump having improved automated electrocardiogram based intra-aortic balloon deflation timing

Also Published As

Publication number Publication date
DE60121973D1 (de) 2006-09-14
EP1322222B1 (de) 2006-08-02
JP2004510482A (ja) 2004-04-08
EP1322222A1 (de) 2003-07-02
ES2267827T3 (es) 2007-03-16
AU2002211070B2 (en) 2006-05-18
WO2002028280A1 (en) 2002-04-11
JP4122217B2 (ja) 2008-07-23
AU1107002A (en) 2002-04-15
NL1016320C2 (nl) 2002-04-04
CA2411030C (en) 2011-05-10
CA2411030A1 (en) 2002-04-11
US20040059183A1 (en) 2004-03-25
US7169109B2 (en) 2007-01-30
ATE334624T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121973T2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer herzunterstützungsvorrichtung
EP1598005B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines hämodynamischen Parameters
DE19821534C1 (de) Blutreinigungsmaschine
EP2061532B1 (de) Therapieeinrichtung mit gedächtnisgestützter regeleinrichtung
EP1835950B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung von komplikationen wàhrend einer extrakorporalen blutbehandlung
DE69633435T2 (de) Gerät für die automatische hämodialyse
DE2445403C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fördermenge einer Blutpumpe in einer Anlage zur extracorporalen Hämodialyse
EP0255899B1 (de) Frequenzadaptierender Herzschrittmacher
EP2259811B1 (de) Blutvolumenmonitor und blutbehandlungsvorrichtung
EP1226838B1 (de) Therapieeinrichtung
EP2913071B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlers im extrakorporalen Blutkreislauf
EP0933095B1 (de) Selbstkalibrierender ratenadaptiver Herzschrittmacher
DE2400733B2 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung einer kreislaufpumpe
DE102007057235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs
EP2908720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person
EP0414928A1 (de) Medizinisches Gerät zur Stimulation eines physiologischen Vorganges eines Lebewesens mit sich selbsttätig an die körperliche Aktivität des Lebewesens anpassender Stimulationsintensiät
DE10114383B4 (de) Blutdruckvorrichtung und Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer solchen Blutüberwachungsvorrichtung
EP0445809B1 (de) Blutdruckmessvorrichtung
EP4213908A1 (de) Verfahren zum identifizieren des typs eines medizinischen filters, und vorrichtungen
EP1844800B1 (de) Therapieeinrichtung mit zeitflexibler Blutdruckregelung
EP3305345B1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsmessung
WO2017108854A1 (de) Risikoblutdruckmonitor zur adaptiven überwachung des arteriellen blutdrucks
DE10029677B4 (de) Herzschrittmacher mit Regelung zur belastungsabhängigen Steuerung der atrialen Stimulationsfrequenz
EP1051105B1 (de) Verfahren zur bestimmung des blutdrucks und blutdruckmessgerät
EP3576805A1 (de) Anordnung mit einer blutpumpe, einer steuereinheit und einem gerät zur übermittlung der messwerte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition