DE60121676T2 - Gasverdichter und Klimatisierungssystem - Google Patents

Gasverdichter und Klimatisierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60121676T2
DE60121676T2 DE60121676T DE60121676T DE60121676T2 DE 60121676 T2 DE60121676 T2 DE 60121676T2 DE 60121676 T DE60121676 T DE 60121676T DE 60121676 T DE60121676 T DE 60121676T DE 60121676 T2 DE60121676 T2 DE 60121676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic clutch
temperature
temperature sensor
gas compressor
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121676D1 (de
Inventor
Takeshi Mihama-ku Chiba-shi Nonaka
Chihiro Mihama-ku Chiba-shi Hirama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Compressor Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Compressor Manufacturing Inc filed Critical Calsonic Compressor Manufacturing Inc
Publication of DE60121676D1 publication Critical patent/DE60121676D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121676T2 publication Critical patent/DE60121676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10475Magnetic field, e.g. electro-rheological, magnetisable particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5041Control of engine accessories, e.g. air conditioning, pumps, auxiliary drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Gaskompressor, der eine Kompressionskraft von außerhalb über eine elektromagnetische Kupplung erhält, und eine Klimaanlage, die mit diesem Gaskompressor ausgestattet ist.
  • Viele der Flügelrad-Gaskompressoren, Schnecken-Gaskompressoren, Taumelscheiben-Gaskompressoren usw., die in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, in Gasmotorwärmepumpen und dergleichen verwendet werden, empfangen ihre Antriebskraft von außerhalb über eine elektromagnetische Kupplung. Ein Beispiel, in dem eine elektromagnetische Kupplung in einem Flügelrad-Gaskompressor verwendet wird, wird anhand der 1 und 2 beschrieben. Eine elektromagnetische Kupplung 10 ist an einem Gehäusedeckel 23 montiert, der am Außenumfang eines Endabschnitts einer Rotorwelle 22 angeordnet ist, die einen mit Flügeln 20 versehenen Rotor 21 hält. Genauer gesagt, sind stationäre Abschnitte der elektromagnetischen Kupplung 10, die sich nicht drehen, das heißt, ein ringförmiger Kern 11 und eine Spule 12, die sich im Inneren des Kerns 11 befindet, an einer Zwischenschulterendfläche 23a des Gehäusedeckels 23 mittels eines Halterings 13a vermittels eines Kernflanschabschnitts 13 des Kerns 11 montiert. Der Kernflanschabschnitt 13 hat einen Vorsprung 13b, der in eine Aussparung 23b der Zwischenschulterendfläche 23a des oben erwähnten Gehäusedeckels eingesetzt ist, um eine Drehung des Kerns 11 zu verhindern.
  • Des Weiteren sind in dem drehbaren angetriebenen Abschnitt der elektromagnetischen Kupplung eine Ankerreibplatte 14, einen Buckelplatte 15, ein elastischer Kupplungskörper 16, eine Grundplatte 17 und eine Nabe 18 miteinander verbunden. Die Nabe 18 ist des Weiteren mit der Rotorwelle 22 verbunden.
  • Es wird nun näher auf die Art und Weise eingegangen, in der die oben erwähnten Komponenten miteinander verbunden werden. Die Ankerreibplatte 14 und die Buckelplatte 15 werden mittels mehrerer Verbindungsstifte 15a miteinander verbunden. Die Buckelplatte 15 und die Grundplatte 17 werden durch den elastischen Kupplungskörper 16, der aus Torsionsgummi besteht, integral miteinander verbunden. Wenn die Ankerreibplatte 14 von der Magnetkraft der Kupplung angezogen wird, so wird der elastische Kupplungskörper 16 elastisch verformt. Die Grundplatte 17 und die Nabe 18 werden mittels mehrerer Verbindungsstifte 17a miteinander verbunden. Die Nabe 18 wird mittels einer Zahnwellenverbindung 24 an einem Ende der Rotorwelle 22 befestigt, so dass sie mit einer Seite des Kompressorhauptkörpers 25 verbunden ist.
  • Der drehbare Antriebsabschnitt der elektromagnetischen Kupplung umfasst eine Riemenscheibe 26, die aus einem magnetischen Material besteht, und diese Riemenscheibe 26 ist vermittels eines Kugellagers 27 an dem Gehäusedeckel 23 montiert.
  • In der Riemenscheibe 26 sind ein innerer Umfangsabschnitt 26a, der ein Lagergehäuse bildet, und ein Außenumfangsabschnitt 26c, in dessen Außenumfang Riemenscheibennuten 26b ausgebildet sind, auf einer Seite der Riemenscheibenendfläche 26d so miteinander verbunden, dass eine Konfiguration mit einem U-förmigen Querschnitt gebildet wird, und der Kern 11 ist in der auf diese Weise gebildeten Ausnehmung aufgenommen. Die Bezugszahl 19 bezeichnet Löcher zum Bilden eines Magnetkreises zwischen der Ankerreibplatte 14 und der Riemenscheibe 26.
  • Wenn der oben beschriebene Gaskompressor in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, so wird die Riemenscheibe 26 auf der Antriebsseite durch einen (nicht gezeigten) Riemen gedreht, der um die Riemenscheibe und um die Abtriebswelle des Motors herum verläuft. Wenn die elektromagnetische Kupplung 10 nicht aktiviert ist, so ist die Ankerreibplatte 14 auf der angetriebenen Seite von der Riemenscheibe 26 beabstandet und dreht sich nicht. In diesem Zustand ruht der Gaskompressor.
  • Wenn der Spule 12 der elektromagnetischen Kupplung 10 Strom zugeführt wird, um sie zu aktivieren, so wird die Ankerreibplatte 14 von der Endfläche 26d der Riemenscheibe 26 infolge des magnetischen Flusses der Spule angezogen, wodurch die Antriebsseite und die angetriebene Seite der elektromagnetischen Kupplung 10 miteinander integriert werden, wodurch eine Drehbewegung der Rotorwelle 22 bewirkt wird. In diesem Zustand arbeitet der Gaskompressor, wobei sich der elastische Kupplungskörper 16 elastisch verformt.
  • In dem herkömmlichen Gaskompressor kann es während des Betriebes – wenngleich selten – zu einem Verbrennen der elektromagnetischen Kupplung oder einem Reißen des Riemens kommen. Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass solche Probleme auf die folgenden Phänomene zurückzuführen sind.
  • (1) Anomale Erwärmung des Kugellagers 27
  • Wenn sich das Kugellager 27 aufgrund mangelhafter Schmierung, Verschleiß usw. über das Normale hinaus erwärmt und eine hohe Temperatur annimmt, wie in 7 gezeigt, so wird die Wärme zum Kern 11 der elektromagnetischen Kupplung 10 übertragen, der sich neben der Kugellagerfläche befindet und der den Außenumfang des Lagers umfängt, und der Kern 11 nimmt ebenfalls eine hohe Temperatur an, mit dem Ergebnis, dass seine Form schmilzt, wodurch es zu einem Kurzschluss an den Drähten kommen kann. Des Weiteren nehmen auch die Spule 12 und der Abschnitt der Riemenscheibe 26 nahe der Endreibfläche 26d eine hohe Temperatur an, was zu einem Verringern der Magnetkraft der elektromagnetischen Kupplung 10 führt, wie in 8 gezeigt.
  • Die Verringerung der Magnetkraft schwächt die zwischen der Riemenscheibe 26 und der Ankerreibplatte 14 wirkende Anziehungskraft, und zwischen beiden entsteht Schlupf mit resultierender Funkenbildung. Des Weiteren führt die erzeugte Reibungswärme zu einem Ansteigen der Umgebungstemperatur, was zu einem Zerstören des aus Gummi bestehenden elastischen Kupplungskörpers 16 führt. In diesem Zustand kommt die Ankerreibplatte 14 in Kontakt mit der Nabe 18, und es entsteht Reibungswärme mit resultierender Funkenbildung und dem Ergebnis, dass sich der Kern 11 noch stärker erwärmt. Des Weiteren hört die Rotorwelle 22 auf, sich in der normalen Weise zu drehen.
  • Wenn die Temperatur des Kerns 11 200°C übersteigt, so wird die Form erweicht und schmilzt. Wenn ein solch akuter Temperaturanstieg detektiert werden kann, bevor dieser Temperaturpegel erreicht ist, so könnte dieses Problem verhindert werden.
  • (2) Anomale Erwärmung der elektromagnetischen Kupplung
  • Wenn die Drehbewegung nach dem Bruch des Kugellagers 27 fortgesetzt wird, so kommen der Kern 11 und die Riemenscheibe 26, die um einen kleinen Spalt voneinander beabstandet sind, miteinander in Kontakt, und die resultierende Reibungswärme bewirkt einen raschen Temperaturanstieg in dem Kern 11. Auch in diesem Fall schmilzt die Form, die Drähte werden kurzgeschlossen, oder die Magnetkraft wird verringert. Das in diesem Fall entstehende Problem ist das gleiche wie das bei dem oben beschriebenen Phänomen (1).
  • Wenn das Kugellager 27 schließlich infolge des Bruches blockiert, so kommt es zwischen der Riemenscheibe 26 und dem Riemen zum Schlupf, und die resultierende Reibungswärme führt zur Beschädigung und zum Reißen des Riemens.
  • Selbst wenn das Kugellager 27 im Normalzustand arbeitet, kann es in dem Kern 11 infolge des Kurzschlusses der Drähte zu einer Erwärmung kommen.
  • (3) Kupplungsschlupf
  • Des Weiteren kommt es während des Betriebes der elektromagnetischen Kupplung zu Kupplungsschlupf, d. h. Schlupf zwischen der Riemenscheibenendfläche 26d und der Ankerreibplatte 14. Bekanntlich mindert dieser Schlupf das Losbrechmoment beim Anlaufen, wodurch das System sanft anläuft. Eine Wiederholung des Anlaufbetriebes führt zu einem allmählichen Verschleiß der Kontaktfläche der Ankerreibplatte 14. Des Weiteren kommt es selbst bei normalem Betrieb des Gaskompressors zu einem ganz geringen Schlupf infolge von Schwankungen bei der Last der Rotordrehung, momentanen Überlastzuständen usw.
  • Kupplungsschlupf geht zwangsläufig mit Wärmeentwicklung einher. Eine abnormale Erhöhung des Schlupfes zwischen der Riemenscheibenendfläche 26d und der Ankerreibplatte 14 infolge des Verschleißes der Ankerreibplatte 14 usw. bewirkt eine Erhöhung des Schlupfes und der Wärmeentwicklung, was die Kontaktflächen beschädigen und sie miteinander verschmelzen kann. Eine Beschädigung der Kontaktflächen führt zu einer weiteren Erhöhung des Kupplungsschlupfes oder dazu, dass sie nicht mehr miteinander in Kontakt gelangen können, wodurch ein Einkuppeln nicht mehr möglich ist. Ein Verschmelzen der Kontaktflächen miteinander macht wiederum ein Auskuppeln unmöglich.
  • Es ist jedoch anzumerken, dass ein anomaler Kupplungsschlupf mit Wärmeabstrahlung und Funkenbildung infolge von anomaler Wärmeentwicklung einhergeht, was bedeutet, dass die oben beschriebenen Probleme verhindert werden könnten, wenn diese Phänomene erkannt werden können.
  • US 5094332 offenbart ein Steuerungssystem für eine elektromagnetische Kupplung, wobei ein Temperatursensor elektrische Signale erzeugt, die Kupplungstemperaturen repräsentieren, um die Kupplung automatisch einzukuppeln oder auszukuppeln. Es werden weder die Position noch die Mittel zum Montieren des Temperatursensors offenbart.
  • Dieser Erfindung liegt das Bestreben zugrunde, das oben angesprochene Problem des Standes der Technik zu lösen. Es ist demzufolge eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Gaskompressor und eine Klimaanlage bereitzustellen, womit es möglich ist, einen abnormalen Temperaturanstieg in der elektromagnetischen Kupplung frühzeitig zu detektieren, um ihre Aktivierung zu beenden oder den Betrieb der Klimaanlage insgesamt abzubrechen.
  • Zum Erfüllen der oben genannten Aufgabe wird gemäß dieser Erfindung ein Gaskompressor bereitgestellt, der Folgendes enthält: eine elektromagnetische Kupplung; einen Kompressorhauptkörper, zu dem von einer externen Kraftquelle über die elektromagnetische Kupplung Drehmoment übertragen wird; und einen Temperatursensor, der an oder in der Nähe einer Außenseite der elektromagnetischen Kupplung angeordnet ist und dafür geeignet ist, die Temperatur der Außenseite der elektromagnetischen Kupplung zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor lösbar an einer Kupplungsfläche in der Nähe einer Wärmequelle der elektromagnetischen Kupplung angeschraubt ist.
  • Da es am zweckmäßigsten ist, die Temperatur der Ankerreibplatte, die Wärme infolge von Schlupf erzeugt, und die Temperatur des Kerns oder des Kugellagers, die Wärme infolge der Last im Moment der Kraftübertragung erzeugen, zu detektieren, wird der Temperatursensor vorzugsweise in der Nähe der Ankerreibplatte angeordnet oder an dem Kernflanschabschnitt zum Montieren der elektromagnetischen Kupplung oder an einem Abschnitt in der Nähe des Kerns oder des Kugellagers der elektromagnetischen Kupplung montiert, so dass er von außen abgenommen werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren eine Klimaanlage des Typs bereitgestellt, der einen Gaskompressor enthält, bei dem eine von außen kommende Antriebskraft zu dem Kompressorhauptkörper über eine elektromagnetische Kupplung übertragen wird, wobei die Klimaanlage Folgendes umfasst: einen Temperatursensor, der an der elektromagnetischen Kupplung oder an einem Abschnitt in der Nähe der elektromagnetischen Kupplung montiert ist; ein außenliegendes Temperaturentscheidungsmittel zum Bestimmen, ob ein Detektierungsausgangssignal des Temperatursensors ein anomaler Wert ist; und ein Nothaltmittel, das eine Treiberschaltung der elektromagnetischen Kupplung unterbricht oder die Klimaanlage bei Empfang eines Anomalieentscheidungsausgangssignals von dem außenliegenden Temperaturentscheidungsmittel anhält.
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weiter lediglich beispielhaft und unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen Folgendes zu sehen ist:
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte teilweise Ansicht von 1.
  • 3 ist eine erläuternde Zeichnung, die eine Anordnung zeigt, die keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 4 ist eine erläuternde Zeichnung, die eine weitere Anordnung zeigt, die keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 5 ist ein Blockschaubild, das ein Steuerungssystem für den Umgang mit einer anomalen Temperatur in der Klimaanlage dieser Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Steuerungsablauf für den Umgang mit einer anomalen Temperatur in der Klimaanlage dieser Erfindung veranschaulicht.
  • 7 ist ein erläuterndes Schaubild, das zeigt, wie die Temperatur ansteigt, wenn ein Kugellager in der Ausführungsform von 1 ausfällt.
  • 8 ist ein erläuterndes Schaubild, das die Beziehung zwischen Temperatur und Magnetkraft in einer elektromagnetischen Kupplung zeigt.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Gaskompressors gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung. 2 ist eine vergrößerte teilweise Ansicht von 1. 3 und 4 sind erläuternde Schaubilder, die weitere Ausführungsformen dieser Erfindung zeigen. 5 ist ein Blockschaubild, das ein Steuerungssystem für den Umgang mit einer anomalen Temperatur in der Klimaanlage dieser Erfindung zeigt, die einen Gaskompressor gemäß den 1, 3, 4 usw. aufweist.
  • Was die 1 und 2 anbelangt, wird auf eine detaillierte Beschreibung dessen, was bereits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschrieben wurde, verzichtet. Der Gaskompressor 1 ist von dem Typ, der auf der Grundlage des Übertragens einer Kraft von außen her zu dem Kompressorhauptkörper 25 über die elektromagnetische Kupplung 10 arbeitet. Die Beziehung zwischen der Klimaanlage 2 von 5 und dem Gaskompressor 1 ist ansonsten einschlägig bekannt, so dass auf ihre nähere Beschreibung hier verzichtet wird.
  • Zunächst wird eine Ausführungsform dieser Erfindung anhand der 1 und 2 beschrieben. Ein Schraubenloch 30 ist in dem Kernflanschabschnitt 13, der an dem Kern 11 befestigt wird, an einer Position nahe dem Kern 11 der elektromagnetischen Kupplung 10 angeordnet, und ein Temperatursensor (bei dem es sich in dieser Ausführungsform um einen Thermistorsensor handelt) 29 wird so an dem Kernflanschabschnitt 13 befestigt, dass er von außen abgenommen werden kann, indem eine Schraube 31 durch den Temperatursensor 29 hindurchgeführt wird und die Schraube in das Schraubenloch 30 eingeschraubt wird.
  • Es ist zweckmäßig, den Temperatursensor 29 an einer Position zu montieren, wo er problemlos ausgetauscht werden kann, wenn er defekt ist. Abgesehen von der Position in dem Kernflanschabschnitt 13 nahe dem Kern 11 kann der Temperatursensor 29 auch an dem Gehäusedeckel 23, der sich in der Nähe befindet, angebracht werden, so dass er problemlos angebracht und abgenommen werden kann. Es ist außerdem möglich, den Temperatursensor 29 direkt an dem Kern 11 anzubringen, um so eine Temperatur zu detektieren, die näher an der des Kerns liegt. Weil des Weiteren in vielen Fällen ein anomaler Temperaturanstieg in der elektromagnetischen Kupplung 10 auf eine anomale Wärmeentwicklung in dem Kugellager (das in dieser Ausführungsform ein Kugellager ist) 27 zurückzuführen ist, ist es zweckmäßig, den Temperatursensor 29 nahe dem Kugellager 27 anzuordnen.
  • Als nächstes wird eine Anordnung, die keinen Bestandteil dieser Erfindung bildet und in 3 gezeigt ist, beschrieben. Diese Anordnung findet Anwendung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, in der eine anomale Wärmeentwicklung infolge von Kupplungsschlupf frühzeitig detektiert wird, indem die von der Ankerreibplatte abgestrahlte Wärme detektiert wird.
  • In 3 bezeichnet die Bezugszahl 35 einen Motorkörper, an dem einen Strebe 36 befestigt ist, an deren vorderem Ende der Temperatursensor 29 angeordnet ist. Der Temperatursensor 29 befindet sich in der Nähe des Außenumfangs der Ankerreibplatte 14 der elektromagnetischen Kupplung 10. Die Bezugszahl 1 bezeichnet einen Gaskompressor.
  • Der Temperatursensor 29 von 3 erfasst abgestrahlte Wärme, die infolge von Schlupf zwischen der Ankerreibplatte 14 und der Riemenscheibenendfläche 26d (siehe 2) entsteht, und prüft so die Ankerreibplatte 14 auf anomale Wärmeentwicklung.
  • 4 zeigt eine Anordnung, die keinen Bestandteil dieser Erfindung bildet. Diese Anordnung findet Anwendung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs wie in 3. Durch Detektieren von Wärme, die von der Ankerreibplatte abgestrahlt wird, wird eine anomale Wärmeentwicklung infolge von Kupplungsschlupf frühzeitig detektiert.
  • In 4 bezeichnet die Bezugszahl 37 ein Fahrgestell, an dem ein Motor, ein Gaskompressor usw. montiert sind. An dem Fahrgestell 37 ist eine Strebe 38 angebracht, an deren vorderem Ende der Temperatursensor 29 angeordnet ist. Der Temperatursensor 29 befindet sich in der Nähe des Außenumfangs der Endfläche der Ankerreibplatte 14 der elektromagnetischen Kupplung 10. Die Bezugszahl 1 bezeichnet den Gaskompressor.
  • Der Temperatursensor 29 von 4 erfasst abgestrahlte Wärme, die infolge von Schlupf zwischen der Ankerreibplatte 14 und der Riemenscheibenendfläche 26d (siehe 2) entsteht, und prüft so die Ankerreibplatte 14 auf anomale Wärmeentwicklung.
  • In den Ausführungsformen, die in den 1 bis 4 ge zeigt sind, wird das Temperaturdetektierungsausgangssignal des Temperatursensor 29 zu einem außenliegenden Temperaturentscheidungsmittel 32 übertragen, wie in 5 gezeigt. Wenn durch das außenliegende Temperaturentscheidungsmittel 32 festgestellt wird, dass das Temperaturdetektierungsausgangssignal ein anomaler Wert ist, so wird ein Anomalieentscheidungsausgangssignal zu einem Schalter 33 der Treiberschaltung der elektromagnetischen Kupplung 10 übermittelt, um die Treiberschaltung der elektromagnetischen Kupplung 10 zu unterbrechen, um so eine Beschädigung der elektromagnetischen Kupplung infolge eines anomalen Temperaturanstiegs in der elektromagnetischen Kupplung zu verhindern. Wenn der Gaskompressor 1 in einer Gasmotorwärmepumpe verwendet wird, so wird der Strom der gesamten Klimaanlage 2 mit Hilfe eines Nothaltmittels 34 abgestellt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Steuerungsablauf zum Umgang mit einer anomalen Temperatur in der Klimaanlage dieser Erfindung zeigt. In Schritt 401 wird die Temperatur des Temperatursensors 29 detektiert, und das Temperaturdetektierungsausgangssignal wird kontinuierlich an das außenliegende Temperaturentscheidungsmittel 32 übermittelt. In Schritt 402 beurteilt das außenliegende Temperaturentscheidungsmittel 32, ob das Temperaturdetektierungsausgangssignal des Temperatursensors 29 über einer voreingestellten Temperatur von beispielsweise 90°C liegt. Wenn es nicht über der voreingestellten Temperatur liegt (d. h. wenn die Antwort in diesem Schritt NEIN ist), so kehrt der Ablauf zu Schritt 401 zurück, und wenn es über der voreingestellten Temperatur liegt (d. h. wenn die Antwort in diesem Schritt JA ist), so wird ein Anomalieentscheidungsausgangssignal zu dem Schalter 33 übermittelt, und der Schalter 33 wird in Schritt 403 geöffnet, um die elektromagnetische Kupplung abzuschalten. Alternativ wird das Anomalieentscheidungsausgangssignal an das Nothaltmittel 34 übermittelt, um das Nothaltmittel 34 zu betätigen und dadurch die Stromzufuhr zur Klimaanlage 2 abzuschalten.
  • Die oben erwähnte voreingestellte Temperatur, die als eine Referenz für das außenliegende Temperaturentscheidungsmittel dient, variiert je nach dem wärmeerzeugenden Objekt, dessen Temperatur gemessen werden soll. Bei diesem Objekt kann es sich um das Kugellager, die Ankerreibplatte oder den Kern handeln. Somit wird eine zweckmäßige Referenztemperatur entsprechend dem wärmeerzeugenden Objekt eingestellt. Die Referenztemperatur richtet sich auch nach der Montageposition des Temperatursensors 29, dem Kernformmaterial, dem Abstand zwischen dem Temperatursensor und dem wärmeerzeugenden Objekt, den Abmessungen, der Konfiguration und dem Aufbau der elektromagnetischen Kupplung usw. Des Weiteren muss auch der Unterschied zwischen der Kernformtemperatur und der Temperatur des Temperatursensors berücksichtigt werden. Angesichts dessen wird die voreingestellte Referenztemperatur durch Versuche festgestellt.
  • Anstelle des Thermistors können auch andere Arten von Temperatursensoren verwendet werden, die sich zur Temperaturmessung im Temperaturbereich um 100°C herum eignen, wie beispielsweise ein Thermoelement und ein Widerstandstemperatursensor (Thermistor). Wenn des Weiteren eine Wärmeschutzvorrichtung, eine thermische Sicherung oder dergleichen als der Temperatursensor verwendet wird, so dient der Temperatursensor außerdem als der Schalter des Nothaltmittels.
  • Wenn der Temperatursensor an einer Position montiert ist, wo er abgenommen werden kann, so kann der Sensor immer ausgewechselt werden, wenn er nicht mehr voll funktionsfähig ist. Wenn der Sensor am Umfang der elektromagnetischen Kupplung angeordnet ist, so ist es möglich, einen großen Sensor oder einen preisgünstigen Allzwecksensor zu verwenden, wodurch ein hohes Maß an Flexibilität bei der Auswahl des Sensors und eine Verringerung der Kosten des Überprü fens der elektromagnetischen Kupplung auf anomale Wärmeentwicklung erreicht werden.
  • Wie oben beschrieben, wird, wenn die elektromagnetische Kupplung eine abnormal hohe Temperatur erreicht, gemäß dieser Erfindung dieser Zustand detektiert, und eine anomale Wärmeentwicklung in der elektromagnetischen Kupplung infolge der hohen Temperatur wird rasch festgestellt, so dass es möglich ist, um eine Beschädigung der elektromagnetischen Kupplung zu verhindern, wodurch eine Verbesserung im Hinblick auf die Zuverlässigkeit des Gaskompressors und der Klimaanlage erreicht wird.

Claims (5)

  1. Gaskompressor, der Folgendes enthält: eine elektromagnetische Kupplung (10); einen Kompressorhauptkörper (25), zu dem von einer externen Kraftquelle über die elektromagnetische Kupplung Drehmoment übertragen wird; und einen Temperatursensor (29), der an oder in der Nähe einer Außenseite der elektromagnetischen Kupplung angeordnet ist und dafür geeignet ist, die Temperatur der Außenseite der elektromagnetischen Kupplung zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor lösbar an einer Kupplungsfläche in der Nähe einer Wärmequelle (27, 14) der elektromagnetischen Kupplung angeschraubt (31) ist.
  2. Gaskompressor nach Anspruch 1, wobei der Temperatursensor lösbar an einem Abschnitt der elektromagnetischen Kupplung nahe einem Kugellager (27) einer antriebsseitigen Riemenscheibe (26) der elektromagnetischen Kupplung angeschraubt, so dass er von außen abgenommen werden kann.
  3. Gaskompressor nach Anspruch 1, wobei der Temperatursensor lösbar an einem Kernflanschabschnitt (13) der elektromagnetischen Kupplung angeschraubt ist, so dass er von außen abgenommen werden kann.
  4. Klimaanlage, umfassend: einen Gaskompressor nach Anspruch 1; ein außenliegendes Temperaturentscheidungsmittel (32) zum Bestimmen, ob ein Temperaturdetektierungsausgangssignal des Temperatursensors ein anomaler Wert ist; und ein Nothaltmittel (34) zum Unterbrechen einer Treiberschaltung der elektromagnetischen Kupplung, wenn das Ausgangssignal des außenliegenden Temperaturentscheidungsmittels einen anomalen Wert anzeigt.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei das Nothaltmittel dazu dient, den Betrieb der Klimaanlage anzuhalten, wenn das Ausgangssignal des außenliegenden Temperaturentscheidungsmittels einen anomalen Wert anzeigt.
DE60121676T 2000-06-05 2001-06-05 Gasverdichter und Klimatisierungssystem Expired - Lifetime DE60121676T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000166984 2000-06-05
JP2000166984 2000-06-05
JP2000397034A JP4071932B2 (ja) 2000-06-05 2000-12-27 気体圧縮機および空調システム
JP2000397034 2000-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121676D1 DE60121676D1 (de) 2006-09-07
DE60121676T2 true DE60121676T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=26593280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121676T Expired - Lifetime DE60121676T2 (de) 2000-06-05 2001-06-05 Gasverdichter und Klimatisierungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6599102B2 (de)
EP (1) EP1162382B1 (de)
JP (1) JP4071932B2 (de)
KR (1) KR100756790B1 (de)
CN (1) CN100379994C (de)
DE (1) DE60121676T2 (de)
MY (1) MY127257A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3964812B2 (ja) * 2003-03-11 2007-08-22 サンデン株式会社 圧縮機用電磁クラッチ
FR2882411A1 (fr) * 2005-02-24 2006-08-25 Sanden Corp Embrayage electromagnetique pour compresseur.
JP2006250436A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Yanmar Co Ltd エンジン駆動式ヒートポンプ
JP2010091071A (ja) * 2008-10-10 2010-04-22 Denso Corp 電磁クラッチ
JP2010101582A (ja) * 2008-10-24 2010-05-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輸送用冷凍装置
EP2372153B1 (de) 2010-03-17 2020-07-29 Valeo Compressor Europe, s.r.o. Capteur de vitesse
WO2012124277A1 (ja) * 2011-03-11 2012-09-20 アルバック機工株式会社 真空ポンプ、真空排気装置及び真空ポンプの運転方法
KR102015321B1 (ko) * 2013-07-11 2019-08-29 한온시스템 주식회사 전자석 클러치용 전원공급 스위칭 커넥터
TWI772661B (zh) * 2018-07-31 2022-08-01 美商江森自控技術公司 馬達組件、馬達組件之控制器及主動軸承溫度控制方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5835887B2 (ja) 1975-06-25 1983-08-05 日産自動車株式会社 ジドウクラツチニオケルクラツチバンノ マサツケイスウホシヨウソウチ
JPS5660733A (en) 1979-10-22 1981-05-25 Fuji Heavy Ind Ltd Antiseizing device of electromagnetic powder type clutch for vehicle
JPS5737022A (en) * 1980-08-15 1982-03-01 Fuji Heavy Ind Ltd Overheat preventive device of electromagnetic clutch for vehicle
US4423683A (en) * 1981-12-28 1984-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Enclosure for a warhead case
JPS61178216A (ja) * 1985-02-01 1986-08-09 Sanden Corp 車輛用空調装置における可変容量圧縮機の制御装置
KR940001991B1 (ko) * 1986-02-03 1994-03-12 산덴 가부시기가이샤 전자기 클러치
JPS62184916A (ja) * 1986-02-07 1987-08-13 Sanden Corp 可変容量圧縮機を有する冷房装置
US5094332A (en) 1990-12-31 1992-03-10 Dana Corporation Digital control system for electromagnetic clutch
US5146763A (en) * 1991-03-18 1992-09-15 General Motors Corporation Air conditioning compressor protection device
US5404980A (en) * 1994-04-11 1995-04-11 Ford Motor Company Electromagnetic clutch with failure protection apparatus
US5497870A (en) * 1994-06-10 1996-03-12 Ogura Clutch Co., Ltd. Electromagnetic clutch slip protection system
JP3627313B2 (ja) * 1995-03-29 2005-03-09 株式会社デンソー 電磁クラッチ
JP3837786B2 (ja) 1996-09-12 2006-10-25 株式会社デンソー 電磁クラッチ
KR19980030820U (ko) * 1996-11-29 1998-08-17 양재신 소착방지장치가 구비된 컴프레서
JP3925880B2 (ja) * 1998-01-19 2007-06-06 小倉クラッチ株式会社 電磁クラッチ
JP3941242B2 (ja) * 1998-07-07 2007-07-04 株式会社デンソー 電磁クラッチ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010110207A (ko) 2001-12-12
DE60121676D1 (de) 2006-09-07
KR100756790B1 (ko) 2007-09-07
JP4071932B2 (ja) 2008-04-02
EP1162382A3 (de) 2002-01-16
EP1162382A2 (de) 2001-12-12
JP2002061572A (ja) 2002-02-28
MY127257A (en) 2006-11-30
EP1162382B1 (de) 2006-07-26
US20020001533A1 (en) 2002-01-03
CN100379994C (zh) 2008-04-09
CN1330227A (zh) 2002-01-09
US6599102B2 (en) 2003-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121676T2 (de) Gasverdichter und Klimatisierungssystem
DE19714668C2 (de) Viskofluidheizgerät
EP1521904B1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer kühlmittelpumpe
DE4412507B4 (de) Steuerung für eine Kühlanlage
DE102005018597B3 (de) Heizsystem mit Temperatursicherungseinrichtungen und Wärmeübertragungselement hierfür
DE10317116B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE19611956B4 (de) Elektromagnetische Kupplung
AU752684B2 (en) Thermal fuse
EP2772820B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19740236B4 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE112009002254T5 (de) Normally-OFF-Schutzelement und Steuereinheit mit dem Normally-OFF-Schutzelement
DE112015001839T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112015001021T5 (de) Elektromagnetische Kupplung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2732995B1 (de) Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE10148488B4 (de) Anlasser mit Überhitzungsschutzeinrichtung einschließlich einer Bürsteneinrichtung
DE102010051994B4 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
EP2772375A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0510362A1 (de) Elektromotor, insbesondere Spaltrohrmotor für eine Kreiselpumpe oder einen Lüfter
DE10033607B4 (de) Kraftübertragung
JPS5913137A (ja) 自動車空調用電磁クラツチ装置
EP1877615B1 (de) Elektrischer schaltkreis für wäschetrockner
EP1522131A2 (de) Anordnung und verfahren zum schutz vor berlast eines elektr omotors
DE112013007491T5 (de) Elektromagnetische Kupplung und Verdichter
DE10138821B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes
EP1270289B1 (de) Luftheizgerät und Verfaren zum Erkennen rückströmender Heizluft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition