DE60121012T2 - Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend resveratrol zur behandlung von entzündlichen erkrankungen der atemwege - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend resveratrol zur behandlung von entzündlichen erkrankungen der atemwege Download PDF

Info

Publication number
DE60121012T2
DE60121012T2 DE60121012T DE60121012T DE60121012T2 DE 60121012 T2 DE60121012 T2 DE 60121012T2 DE 60121012 T DE60121012 T DE 60121012T DE 60121012 T DE60121012 T DE 60121012T DE 60121012 T2 DE60121012 T2 DE 60121012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resveratrol
use according
active agent
copd
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121012D1 (de
Inventor
Louise Elizabeth Ealing DONNELLY
Peter John Barnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ip2ipo Innovations Ltd
Original Assignee
Imperial Innovations Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Innovations Ltd filed Critical Imperial Innovations Ltd
Publication of DE60121012D1 publication Critical patent/DE60121012D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121012T2 publication Critical patent/DE60121012T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/549Sugars, nucleosides, nucleotides or nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Verwendung von Zusammensetzungen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Atemwege, einschließlich Bronchitis. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Resveratrol (3,5,4'-Trihydroxystilben) und Analogen davon, die beispielsweise bei der Behandlung chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), einschließlich chronischer Bronchitis, und anderer entzündlicher Erkrankungen der Lunge, einschließlich zystischer Fibrose, Bronchiektase und interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD), nützlich sind. Die Erfindung findet Anwendung auf den Gebieten der Medizin, der Pharmakologie und der Arzneimittelverabreichung.
  • HINTERGRUND
  • Es wurde herausgefunden, daß es eine Anzahl an biologisch aktiven phenolischen Verbindungen gibt, die in Wein, insbesondere Rotwein, vorliegen. Solche Verbindungen umfassen beispielsweise Catechin, Epicatechin, Quercetin, Rutin, trans-Resveratrol, cis-Resveratrol, cis-Resveratrolglucosid und trans-Resveratrolglucosid. Siehe z.B. Goldberg et al. (1996), Anal. Chem. 68:1688-1694. Es wurde gezeigt, daß diese Verbindungen Low-Density-Lipoproteine vor Oxidation schützen. Es wurde gezeigt, daß insbesondere die Resveratrolisomere durch die Erzeugung von Stickstoffoxid durch das Endothel eine vaskuläre Relaxation fördern und die Synthese von Eicosanoid in einer Weise modulieren, die ihre Verwendung bei der Verhinderung eines Koronararterienverschlusses und folglich akuter und chronischer ischämischer Herzkrankheit, einschließlich Myokardinfarkt, nahelegen. (A.a.O., S. 1688-89). Diese Entdeckung scheint die Studien zu erklären, die zeigen, daß ein moderater Konsum von Rotwein tendenziell eine Schutzwirkung gegen Herzerkrankungen hat. Bertelli et al. (1995) Inst. J. Tiss. Reac. XVII(1):1-3.
  • Figure 00020001
  • Figure 00030001
  • Resveratrol (3,5,4'-Trihydroxystilben) wurde nicht nur als Bestandteil der Schalen von Weintrauben (Soleas et al. (1995) Am. J. Enol. Vitic. 46(3):346-352) identifiziert, sondern es wurde auch herausgefunden, daß es in Erdnüssen, Eukalyptus und anderen Pflanzenspezies vorliegt. Goldberg et al. (1995) Am. J. Enol. Vitic. 46(2):159-165. Ein großer Teil des Interesses konzentrierte sich auf die Aktivität der Verbindung gegen Pilze und ihre Korrelation mit einer Resistenz gegen Pilzinfektion. Ebd., S. 159. Resveratrol ist kommerziell erhältlich (typischerweise in Form des trans-Isomers, z.B. von der Sigma Chemical Company, St. Louis, MO), oder es kann aus Wein oder der Schale von Weintrauben isoliert werden oder es kann chemisch synthetisiert werden. Die Synthese erfolgt typischerweise durch eine Wittig-Reaktion, bei der zwei substituierte Phenole durch eine Styren-Doppelbindung verknüpft werden, wie es von Moreno-Manas et al. (1985) Anal. Quim. 81:157-61 beschrieben und später durch andere (Jeandet et al. (1991) Am. J. Enol. Vitic. 42:41-46, Goldberg et al. (1994) Anal. Chem. 66:3959-63) modifiziert wurde.
  • Es gibt mehr Studien bezüglich trans-Resveratrol als bezüglich des cis-Isomers. Das cis-Isomer scheint jedoch von einem biologischen Standpunkt aus ebenso wichtig zu sein. Für die Resveratrolisomere wurden zahlreiche Verwendungen vorgeschlagen und beurteilt. Jana et al. (19971 Science 275:218-220, zeigen, daß Resveratrol in Assays, die drei Hauptstadien der Karzinogenese repräsentieren, eine chemopräventive Wirkung gegen Krebs besitzt. Das heißt, die Autoren haben herausgefunden, daß die Verbindung (1) als ein Antioxidans und Antimutagen wirkte und Arzneimittel abbauende Enzyme der Phase II induzierte, (2) antientzündliche Wirkungen vermittelte und Cyclooxygenase und Hydroperoxidase hemmte und (3) die Differenzierung humaner promyelozytischer Leukämiezellen induzierte. Zusätzlich wurde Resveratrol, wie oben erwähnt, aufgrund seiner Korrelation mit der kardiovaskulären Nützlichkeit von Rotwein ausgiebig studiert. Siehe z.B. Bertelli et al., a.a.O., Pace-Asciak et al. (1995), Clinica Chimica Acta 235: 207-219I, und Frankel et al. (24. April 1993), The Lancet 341: 1104. Es wurden auch neurologische Verwendungen vorgeschlagen (Lee et al. (1994), Society for Neuroscience Abstracts 20(1-2): 1648). In jüngerer Zeit wurde gezeigt, daß Resveratrol die Transkription von COX-2 hemmt (Subbaramaiah et al. (1998) J. Biol. Chem. 273:21875-82, Martinez et al. (2000) Biochem. Pharmacol. 59:865-70) und ebenso auch die enzymatische Aktivität von COX-1 hemmt (Jang et al. (1997) Science 275:218-20), was darauf hindeutet, daß Resveratrol eine Wirkung auf die Transkription ausübt, indem es zusätzlich zur NSAID-artigen direkten Inhibition der enzymatischen Aktivität von COX die Transkriptionsfaktoren beeinflußt. Kürzlich entdeckte Anzeichen deuten darauf hin, daß Makrolidantibiotika eine Steroide ersparende antiinflammatorische Wirkung besitzen, die von ihrer antibiotischen Aktivität und irgendeiner Auswirkung auf den Steroidabbau unabhängig ist (Cazzola et al. (2000) Monaldi Arch. Chest Dis. 55(3):231-6). Der Mechanismus der Reduktion einer bronchialen Überreaktivität bei Asthmatikern durch Makrolide, der durch die Anzeichen angedeutet wird, ähnelt dem von Jang et al. (2000), a.a.O., vorgeschlagenen Mechanismus, einer Kombination aus der Inhibition von COX und einer gesteigerten Synthese von antiinflammatorischen Zytokinen, die die anfängliche Chemotaxie von PMNs und die gemischte Lymphozytenreaktion hemmen, was schließlich zu einer eosinophilen Entzündung führt, wie sie bei einer Entzündung der Bronchien zu beobachten ist (Cazzola et al. (2000), a.a.O.). Die WO 00/13685 beschreibt die Verwendung von COX-2-Inhibitoren aus einer natürlichen Quelle bei der Behandlung von Mandelentzündung, Rachenkatarrh und Parodontose.
  • Zusätzlich wurde herausgefunden, daß Resveratrol als chemopräventives Mittel gegen Krebs nützlich ist. Bekannte chemopräventive Mittel gegen Krebs umfassen nicht-steroide antientzündliche Arzneimittel (NSAIDs), wie Indomethacin, Aspirin, Piroxicam und Sulindac, die alle Cyclooxygenase, im folgenden abgekürzt mit COX, hemmen. Eine COX hemmende Aktivität ist bei der Chemoprävention von Krebs wichtig, da COX die Umwandlung von Arachidonsäure in proentzündliche Substanzen, wie Prostaglandine, die das Wachstum von Tumorzellen stimulieren und die Immunüberwachung unterdrücken können, katalysiert. Plescia et al. (1975) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 72: 1848; Goodwin (1984) Am J. Med. 77: 7. Zusätzlich kann COX Karzinogene zu Formen aktivieren, die genetisches Material schädigen. Zenser et al. (1983), J. Pharmacol. Exp. Ther. 227: 545; Wild et al. (1987) Carcinogenesis 8: 541. Die Forscher haben nach neuen chemopräventiven Mitteln gegen Krebs gesucht, indem sie Hunderte von Pflanzenextrakten auf ihr Potential, COX zu hemmen, hin untersuchten. Ein von Cassia quinquangulata Rich. (Leguminosae) abgeleiteter Extrakt wurde als wirksamer COX-Inhibitor identifiziert, und auf Basis von durch Bioassays geleiteter Frak tionierung wurde trans-Resveratrol als die aktive Verbindung identifiziert. Siehe Mannila et al. (19983) Phytochemistry 33: 813, und Jayatilake et al. (1993), J. Nat. Prod. 56: 1805.
  • Bis heute ist die Verabreichung von Resveratrol zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Atemwege jedoch unbekannt. Die vorliegende Erfindung basiert auf der unerwarteten Entdeckung, daß die Verabreichung von Resveratrol bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Atemwege überaus effektiv ist, und daß sie sogar noch effektiver ist als die orale, parenterale oder pulmonare Verabreichung von Kortikosteroiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es ein Hauptziel der Erfindung, den oben genannten Bedarf in der Technik anzugehen, indem ein Verfahren zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Atemwege, einschließlich COPD, bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines aktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Resveratrol, pharmakologisch verträglichen Salzen, Estern oder Amiden davon und Kombinationen aus irgendwelchen der vorgenannten, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten, der unter einer Entzündung der Alveolen bzw. Lungenbläschen leidet oder dafür prädisponiert ist, bereitgestellt. Das Medikament kann dem Patienten auf dem pulmonaren Weg verabreicht werden.
  • In einer Ausführungsform liegt das Resveratrol in stereoisomerisch reiner Form, d.h. entweder in der cis- oder in der trans-Form, vor.
  • Die Erkrankung kann die Folge einer berufs- oder umgebungsbedingten Aussetzung an Rauch, einen organischen oder anorganischen Staub oder ein Allergen sein. Der organische oder anorganische Staub kann von einem oder mehreren Materialien abgeleitet sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Quarz, Asbest, Beryllium, Kohle, Kohlenstoff, Holz, Stärke, Zucker, Mehl, synthetischen Polymeren, zellulosen Materialien, Tonzement, Kalk und Erde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines ersten aktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Resveratrol, pharmakologisch verträglichen Salzen, Estern oder Amiden davon und Kombinationen von irgendwelchen der Vorstehenden, und eines zweiten aktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glucokortikoiden, nicht-steroiden antiinflammatorischen Arzneimitteln, Makrolidantibiotika, Bronchodilatatoren und Kombinationen davon, bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung eines Patienten, der an einer Entzündung der Alveolen leidet oder dafür prädisponiert ist, bereitgestellt.
  • Zusätzliche Ziele, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden zum Teil in der nachstehenden Beschreibung ausgeführt, und zum Teil werden sie beim Studium des Nachstehenden für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich oder können durch Praktizieren der Erfindung erlernt werden.
  • Im allgemeinen ist das aktive Mittel der vorliegenden Erfindung cis-Resveratrol, trans-Resveratrol oder ein Komplex, in dem eine oder mehrere der Hydroxylgruppen der Verbindung an ein Mono- oder Disaccharid, z.B. cis-Resveratrolglucosid, trans-Resveratrolglucosid usw., konjugiert sind. Wie es sich jedoch für Fachleute auf dem Gebiet versteht und wie es hier ausführlicher diskutiert wird, können auch andere Formen der aktiven Mittel verwendet werden. Die Entzündung der Alveolen kann beispielsweise bei COPD (welche chronische Bronchitis und Emphysem umfaßt) und diffuser interstitieller pulmonarer Fibrose (DIPF), auch bekannt als interstitielle Lungenerkrankung (ILD), vorliegen.
  • In einer Ausführungsform umfaßt eine pharmazeutische Formulierung der vorliegenden Erfindung ein aktives Mittel, wie oben beschrieben, mit cis-Resveratrol, trans-Resveratrol und Konjugaten von cis-Resveratrol oder trans-Resveratrol, wobei Mono- oder Disaccharide bevorzugt sind. Die Formulierung umfaßt auch einen pharmazeutisch verträglichen Träger, der für die pulmonare Arzneimittelverabreichung geeignet ist. Die Formulierung kann ein(en) oder mehrere zusätzliche aktive Mittel und/oder Hilfsstoffe enthalten, mit der Maßgabe, daß die Hilfsstoffe keine schädigende Wirkung auf den Patienten und keine nachteilige chemische oder physikalische Wirkung auf irgendeine Komponente in der Formulierung ausüben.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bevor die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben wird, versteht es sich, daß diese Erfindung, soweit es nicht anders angegeben ist, nicht auf irgendeine bestimmte Formulierung, einen Träger oder eine Arzneimittelverabreichungskur beschränkt sein soll, da diese variieren können. Es sei auch angemerkt, daß die hier verwendete Terminologie nur dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen dienen soll.
  • Es muß angemerkt werden, daß die Singularformen "ein", "eine" und "der/die/das", wie sie hier und in den Ansprüchen verwendet werden, auch Pluralbezeichnungen umfassen, wenn es der Kontext nicht ausdrücklich anders vorgibt. So umfaßt beispielsweise die Bezugnahme auf "ein aktives Mittel" in einer Formulierung zwei oder mehrere aktive Mittel, die Bezugnahme auf "einen Träger" umfaßt zwei oder mehrere Träger und so weiter.
  • In dieser Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen wird auf eine Reihe von Begriffen Bezug genommen, die so definiert werden sollen, daß sie die folgenden Bedeutungen haben:
    Die Begriffe "aktives Mittel", "Arzneimittel" und "pharmakologisch aktives Mittel" werden hier austauschbar verwendet, um auf ein chemisches Material oder eine Verbindung Bezug zu nehmen, das bzw. die bei Verabreichung an einen Organismus (Mensch oder Tier) eine gewünschte pharmakologische Wirkung auslöst. Mit umfaßt sind Derivate der und Analoge zu diesen Verbindungen oder Klassen von Verbindungen, von denen speziell erwähnt wird, daß auch sie die gewünschte pharmakologische Wirkung auslösen.
  • "Pharmazeutisch verträglicher Träger" bedeutet ein Material oder Materialien, das (die) für die Arzneimittelverabreichung geeignet ist (sind) und das (die) nicht biologisch oder in anderer Weise unerwünscht ist (sind), d.h. daß es (sie) zusammen mit einem aktiven Mittel an ein Individuum verabreicht werden kann (können), ohne daß irgendwelche unerwünschten biologischen Wirkungen hervorgerufen werden oder ohne daß es (sie) in nachteiliger Weise mit irgendeiner der anderen Komponenten der pharmazeutischen Formulierung, in der es (sie) enthalten ist (sind), wechselwirkt (wechselwirken).
  • In ähnlicher Weise ist ein "pharmazeutisch verträgliches/verträglicher" Salz, Ester oder ein anderes Derivat eines aktiven Mittels, wie es hier verwendet wird, ein Salz, ein Ester oder ein anderes Derivat, das bzw. der nicht biologisch oder in anderer Weise unerwünscht ist.
  • Die Begriffe "wirksame Menge" oder "therapeutisch wirksame Menge" eines Mittels, wie sie hier verwendet werden, bedeuten eine Menge des Mittels, die nicht toxisch, jedoch ausreichend ist, um die gewünschte therapeutische Wirkung bereitzustellen. Die exakte erforderliche Menge variiert von Subjekt zu Subjekt, und zwar in Abhängigkeit vom Alter, dem Gewicht und dem allgemeinen Zustand des Subjekts, der Schwere des behandelten Zustands, der Beurteilung des Arztes und dergleichen. Daher ist es nicht möglich, eine genaue "wirksame Menge" zu spezifizieren. Eine angemessene "wirksame" Menge kann jedoch in jedem Einzelfall lediglich unter Verwendung routinemäßiger Experimente durch einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bestimmt werden.
  • Die Begriffe "Behandeln" und "Behandlung", wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf die Reduzierung der Schwere und/oder der Häufigkeit der Symptome, die Beseitigung der Symptome und/oder der zugrundeliegenden Ursache, die Verhinderung des Auftretens der Symptome und/oder der ihnen zugrundeliegenden Ursache und die Verbesserung oder Heilung von Schäden. So umfaßt beispielsweise das vorliegende Verfahren zur "Behandlung" von Asthma, wie der Begriff "Behandlung" hier verwendet wird, sowohl die Prävention von Asthma in einem dafür prädisponierten Individuum als auch die Behandlung von Asthma in einem klinisch symptomatischen Individuum.
  • Die Begriffe "Zustand", "Erkrankung" und "Störung" werden hier austauschbar verwendet und beziehen sich auf einen physiologischen Zustand, der durch Verabreichung einer pharmazeutischen Formulierung, wie sie hier beschrieben wird, verhindert oder behandelt werden kann.
  • Der Begriff "Patient", wie in Behandlung "eines Patienten", bezieht sich auf ein Säugerindividuum, das an einem Zustand, einer Erkrankung oder Störung, wie sie hier ausgeführt werden, leidet oder dafür anfällig ist, und umfaßt sowohl Menschen als auch Tiere.
  • Der Begriff "pulmonar", wie er hier verwendet wird, betrifft irgendein Teil, Gewebe oder Organ, das direkt oder indirekt am Gasaustausch, d.h. dem O2/CO2-Austausch, in einem Patienten beteiligt ist. "Pulmonar" berücksichtigt sowohl die oberen als auch die unteren Atemwegsdurchgänge und umfaßt beispielsweise den Mund, die Nase, den Rachen, den Mund-Rachen-Raum, den Kehlkopfrachen, den Kehlkopf, die Luftröhre, die Carina, die Bronchien, die Bronchiolen und die Alveolen. Der Ausdruck "pulmonare Arzneimittelverabreichung" bezieht sich daher auf die Verabreichung der hier beschriebenen Formulierung an irgendein Teil, Gewebe oder Organ, welches direkt oder indirekt am Gasaustausch in einem Patienten beteiligt ist.
  • Der Begriff "Resveratrol" soll entweder das cis-Isomer von Resveratrol, das trans-Isomer von Resveratrol oder ein Gemisch der beiden Isomere bedeuten. Der Begriff soll auch sowohl das natürlich vorkommende aktive Mittel als auch die Verbindung, wie sie chemisch im Labor synthetisiert werden kann, umfassen. Weiterhin soll der Begriff "Resveratrol", wie er hier verwendet wird, pharmakologisch verträgliche Salze, Ester und Amide von Resveratrol umfassen.
  • "Optional" oder "wahlweise" bedeutet, daß der nachfolgend beschriebene Umstand auftreten kann oder nicht, so daß die Beschreibung Fälle umfaßt, in denen der Umstand auftritt, und Fälle, in denen er nicht auftritt. Beispielsweise umfaßt die Beschreibung eines Zusatzstoffs als "optional vorhanden" in einer Formulierung hier sowohl die den Zusatzstoff enthaltende Formulierung als auch die den Zusatzstoff nicht enthaltende Formulierung.
  • Die Erfindung umfaßt, wie oben erwähnt, die Verwendung von Resveratrol zur Verabreichung an ein Individuum, um eine entzündliche Erkrankung der Atemwege zu behandeln. Das Resveratrol kann in natürlicher Form, d.h. wie es aus der Haut von Trauben, Wein oder anderen von Pflanzen abgeleiteten Zusammensetzungen isoliert wird, verabreicht werden, oder es kann verabreicht werden, wie es im Labor chemisch synthetisiert wird (z.B. unter Verwendung der Verfahren von Moreno-Manas et al., Jeandet et al. oder Goldberg et al. (1994), wie hier zuvor zitiert), oder wie es kommerziell, z.B. von der Sigma Chemical Company (St. Louis, MO), erhältlich ist. Bevorzugte Verfahren zum Erhalten von Resveratrol aus einer natürlichen Quelle bestehen darin, die Verbindung aus P. capsudatum oder aus den getrockneten Wurzeln von C. quinquangulata, die in Peru geerntet werden können, zu isolieren. Das getrocknete, gemahlene Pflanzenmaterial kann mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methanol, extrahiert werden, vorzugsweise gefolgt von Konzentration und Verdünnung mit Wasser. Nach Waschen mit Hexan oder einem gleichermaßen geeigneten nicht-polaren organischen Lösungsmittel kann die wäßrige Schicht beispielsweise mit Ethylacetat abgetrennt werden. Der Ethylacetatextrakt wird dann unter Verwendung beispielsweise von Chloroformmethanol (0 bis 30% Methanol) als Elutionsmittel über einer Silicagel-Chromatographiesäule in Fraktionen unterteilt. Fraktionen mit höheren Konzentrationen von Resveratrol können vereinigt und weiterer Säulenchromatographie unterzogen werden, bis das Produkt in ausreichend hoher Ausbeute erhalten wird.
  • Das aktive Mittel kann in der Form eines pharmakologisch verträglichen Salzes, Esters oder Amids oder als eine Kombination davon verabreicht werden. Salze, Ester und Amide von Resveratrol können unter Verwendung von Standardverfahren, die Fachleuten auf den Gebieten der synthetischen organischen Chemie und der pharmazeutischen Formulierung bekannt sind, wie sie beispielsweise von J. March, "Advanced Organic Chemistry: Reactions, Mechanism and Structure", 4. Aufl. (New York: Wiley-Interscience, 1992) und in Remington's Pharmaceutical Sciences, 19. Aufl. (Easton, PA: Mack Publishing Company, 1995) beschrieben sind, hergestellt werden. Beispielsweise werden Basenadditionssalze unter Verwendung konventioneller Mittel, die die Umsetzung einer oder mehrerer der freien Hydroxylgruppen des aktiven Mittels mit einer geeigneten Base umfassen, aus dem neutralen Arzneimittel hergestellt. Im allgemeinen wird die neutrale Form des Arzneimittels in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, gelöst, und die Base wird dazugegeben. Das resultierende Salz präzipitiert entweder, oder es kann durch Zugabe eines weniger polaren Lösungsmittels außer Lösung gebracht werden. Geeignete Basen zur Bildung von Basenadditionssalzen umfassen anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Calciumhydroxid, Trimethylamin oder dergleichen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Herstellung von Estern umfaßt die Funktionalisierung von Hydroxylgruppen, die in der molekula ren Struktur des Arzneimittels vorhanden sein können. Die Ester sind typischerweise Acylsubstituierte Derivate von freien Alkoholgruppen, d.h. Reste, die von Carbonsäuren der Formel RCOOH abgeleitet sind, wobei R Alkyl und vorzugsweise niederes Alkyl ist. Ester können, falls gewünscht, unter Verwendung konventioneller Hydrogenolyse- oder Hydrolyseverfahren wieder in die freien Säuren umgewandelt werden. Die Herstellung von Amiden kann in analoger Weise erfolgen. Weitere Derivate der aktiven Mittel können unter Verwendung von Standardtechniken, die Fachleuten auf dem Gebiet der synthetischen organischen Chemie bekannt sind, hergestellt werden, oder sie können unter Bezugnahme auf die zugehörige Literatur abgeleitet werden.
  • Bevorzugte Derivate von cis- und trans-Resveratrol sind diejenigen, in denen eine oder mehrere der Hydroxylgruppen der Verbindungen, typischerweise die 3-Hydroxylgruppe, an ein Mono- oder Disaccharid, im allgemeinen die 1-Position eines Monosaccharids, konjugiert ist bzw. sind. Beispiele von Sacchariden, die an das Resveratrolmolekül konjugiert sein können, umfassen Glucose, Galactose, Maltose, Lactose und Saccharose, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Cis-Resveratrolglucosid und trans-Resveratrolglucosid sind besonders bevorzugt.
  • Dementsprechend umfaßt die Erfindung die Verwendung pharmazeutischer Formulierungen, die Resveratrol in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel umfassen. Die Formulierung kann oral, durch parenterale (intramuskuläre, intraperitoneale, intravenöse oder subkutane) Injektion oder unter Verwendung der pulmonaren Zuführung verabreicht werden. Die Formulierungen werden in den Dosierungsformen bereitgestellt, die für jeden Verabreichungsweg angemessen sind.
  • Feste Dosierungsformen für die orale Verabreichung umfassen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. In festen Dosierungsformen ist das aktive Mittel mit wenigstens einem inerten pharmazeutisch verträglichen Träger, wie Saccharose, Lactose oder Stärke, gemischt. Solche Dosierungsformen können auch, wie es die normale Praxis ist, eine zusätzliche Substanz umfassen, die kein inertes Verdünnungsmittel ist, wie z.B. ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat. Bei Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosierungsformen auch ein Pufferungsmittel enthalten. Tabletten und Pillen können zusätzlich mit enterischen Beschichtungen hergestellt werden.
  • Flüssige Dosierungsformen für die orale Verabreichung umfassen pharmazeutisch verträgliche Emulsionen, Lösungen, Suspensionen und Sirupe, wobei die Elixiere ein inertes Verdünnungsmittel, wie Wasser, enthalten, wie es für gewöhnlich in der Technik verwendet wird. Diese Zusammensetzungen können auch ein oder mehrere Adjuvanzien, wie z.B. ein Netzmittel, ein Emulgiermittel, ein Suspendiermittel, ein Süßungsmittel, einen Aromastoff oder einen Duftstoff, enthalten.
  • Präparate für die parenterale Verabreichung umfassen sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele nicht-wäßriger Lösungsmittel oder Vehikel sind Propylenglycol, Polyethylenglycol, pflanzliche Öle, wie Olivenöl und Maisöl, Gelatine und injizierbare organische Ester, wie Ethyloleat. Solche Dosierungsformen können auch ein oder mehrere Adjuvanzien, wie z.B. ein Konservierungsmittel, ein Netzmittel, ein Emulgiermittel und ein Dispergiermittel, enthalten. Die Dosierungsformen können beispielsweise mittels Filtration durch einen Bakterien zurückhaltenden Filter, durch Aufnahme von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzungen, durch Bestrahlen der Zusammensetzungen oder durch Erhitzen der Zusammensetzungen sterilisiert werden. Sie können auch unter Verwendung von sterilem Wasser oder eines anderen sterilen injizierbaren Mediums vor der Verwendung hergestellt werden.
  • Pharmazeutische Formulierungen für die orale oder parenterale Verabreichung können auch eine Resveratrol enthaltende Mikroemulsion umfassen, und sie können alternative pharmazeutisch verträgliche Träger, Vehikel, Additive usw. enthalten, die für die orale oder parenterale Arzneimittelverabreichung besonders geeignet sind. Alternativ kann eine Resveratrol enthaltende Mikroemulsion ohne Modifikation oral oder parenteral verabreicht werden.
  • Mikroemulsionen sind thermodynamisch stabile, isotropisch klare Dispersionen zweier miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten, wie Öl und Wasser, die an der Grenzfläche durch einen Film von oberflächenaktiven Molekülen stabilisiert werden (Encyclopedia of Pharmaceutical Technology (New York: Marcel Dekker, 1992), Band 9). Für die Herstellung von Mikroemulsionen werden ein oberflächenaktiver Stoff (Emulgator), ein oberflächenaktiver Hilfsstoff (Co-Emulgator), eine Ölphase und eine Wasserphase benötigt. Geeignete oberflächenaktive Stoffe umfassen alle oberflächenaktiven Stoffe, die bei der Herstellung von Emulsionen nützlich sind, z.B. Emulgatoren, die typischerweise bei der Herstellung von Cremes verwendet werden. Der oberflächenaktive Hilfsstoff (oder "Co-Emulgator") ist im allgemeinen aus der Gruppe von Polyglycerolderivaten, Glycerolderivaten und Fettalkoholen ausgewählt. Bevorzugte Emulgator/Co-Emulgator-Kombinationen sind im allgemeinen, jedoch nicht notwendigerweise aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus: Glycerylmonostearat und Polyoxyethylenstearat, Polyethylenglycol- und Ethylenglycolpalmitostearat und Capryl- und Caprinsäuretriglyceriden und Oleoylmacrogolglyceriden. Die Wasserphase umfaßt nicht nur Wasser, sondern typischerweise auch Puffer, Glucose, Propylenglycol, Polyethylenglycole, vorzugsweise Polyethylenglycole mit niederem Molekulargewicht (z.B. PEG 300 und PEG 400) und/oder Glycerol und dergleichen, während die Ölphase im allgemeinen beispielsweise Fettsäureester, modifizierte pflanzliche Öle, Silikonöle, Gemische von Mono-, Di- und Triglyceriden, Mono- und Diester von PEG (z.B. Oleoylmacrogolglyceride) usw. umfaßt.
  • Trockenpulverformulierungen für die pulmonare Verabreichung umfassen das aktive Mittel, und es kann irgendein für die pulmonare Arzneimittelverabreichung geeigneter Träger verwendet werden, obwohl im allgemeinen pharmazeutische Zucker, wie z.B. Fructose, Galactose, Glucose, Lactitol, Lactose, Maltitol, Maltose, Mannitol, Melezitose, Myoinositol, Palatinit, Raffinose, Stachyose, Saccharose, Trehalose, Xylitol, Hydrate davon und Kombinationen davon, als Träger bevorzugt sind. Ausgewählte Komponenten werden unter Bildung eines homogenen, einheitlichen Pulvergemischs zuerst vereinigt und dann gemischt. Techniken zur Herstellung solcher Pulver sind auf dem Gebiet gut bekannt. Kurz gefaßt umfaßt die Herstellung typischerweise die Stufen, bei denen die Teilchengröße jeder Komponente (je nach Erfordernis) reduziert wird und die einzelnen Komponenten vereinigt und gemischt werden. Techniken zur Reduzierung der Teilchengröße verwenden beispielsweise Mühlen, wie z.B. eine Luftstrahlmühle oder eine Kugelmühle. Teilchengrößen mit einem Durchmesser von zwischen etwa 0,1 μm bis etwa 65 μm sind für die pulmonare Verabreichung erforderlich. Die Mischverfahren umfassen das Passieren der vereinigten Pulver durch ein Sieb und das Mischen der einzelnen Pulver in einem Pulvermischer, wie einem "Doppelkegel"-Mischer oder einem "V-Mischer". Ganz gleich, welche Technik verwendet wird, das resultierende Pulver muß sowohl homogen als auch einheitlich sein. Typischerweise machen die aktiven Mittel von etwa 0,10% bis etwa 99% (w/w) der gesamten Formulierung aus.
  • Pulmonare Formulierungen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können auch als Aerosolzusammensetzungen verabreicht werden. Aerosolformulierungen sind Fachleuten bekannt und werden beispielweise in Remington: The Science and Practice of Pharmacy, a.a.O., beschrieben. Kurz gefaßt ist die in der Erfindung nützliche Aerosolformulierung entweder ein Lösungsaerosol, in dem die aktiven Mittel im Träger (z.B. Treibmittel) löslich sind, oder ein Dispersionsaerosol, in dem die aktiven Mittel im gesamten Träger oder den Trägern und optional in Lösungsmittel suspendiert oder dispergiert sind. In Aerosolformulierungen ist der Träger typischerweise ein Treibmittel, für gewöhnlich ein verflüssigtes Gas oder ein Gemisch aus verflüssigten Gasen. Beispielsweise kann der Träger ein fluorierter Kohlenwasserstoff sein. Bevorzugte fluorierte Kohlenwasserstoffe sind ausgewählt unter Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluorethan, Chlorpentafluorethan, 1-Chlor-1,1-difluorethan, 1,1-Difluorethan, Octafluorcyclobutan, 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFA-134a), 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan (HFA-227) und Kombinationen davon. Wie es sich für einen Fachmann auf dem Gebiet versteht, können die Aerosolformulierungen der Erfindung einen oder mehrere Hilfsstoffe umfassen. Die Aerosolformulierungen können beispielsweise folgendes enthalten: ein Lösungsmittel (z.B. Wasser, Ethanol und Gemische davon) zur Steigerung der Löslichkeit des aktiven Mittels, ein Antioxidans (z.B. Ascorbinsäure) zur Hemmung der oxidativen Zersetzung der aktiven Mittel, ein Dispergiermittel (z.B. Sorbitantrioleat, Oleylalkohol, Ölsäure, Lecithin, Maisöl und Kombinationen davon) zur Verhinderung der Anlagerung von Teilchen und/oder ein Schmiermittel (z.B. Isopropylmyristat) zur Bereitstellung von Gleitfähigkeit zwischen den Teilchen und zum Schmieren der Komponenten, z.B. des Ventils und der Feder, des Inhalators.
  • Wie es in Bezug auf die Trockenpulverformulierungen beschrieben wurde, muß die aus Aerosolformulierungen freigesetzte Teilchengröße für die pulmonare Verabreichung angemessen sein. Lösungsaerosole erzeugen bei Betätigung des Inhalators von Natur aus kleine Teilchen, da das aktive Mittel zusammen mit der Träger-, d.h. Treibmittel-, Lösung ausgestoßen wird, während es verdampft. Folglich liefert die Verabreichung von Lösungsaerosolen ausreichend kleine Teilchen, z.B. mit einer Größe im Bereich von etwa 0,1 μm bis etwa 65 μm, der aktiven Mittel. Dispersionsaerosole enthalten jedoch ungelöste aktive Mittel, in denen die Teilchengröße konstant bleibt, d.h. die Größe der Teilchen in dem Dispersionsaerosol bleibt während der Zuführung des aktiven Mittels unverändert. Die aktiven Mittel müssen daher eine angemessene Teilchengröße haben, ehe sie in einem Dispersionsaerosol formuliert werden. Die Techniken zur Reduzierung der Teilchengröße aktiver Mittel, wie sie oben für die Trockenpulverformulierungen beschrieben wurden, sind daher gleichermaßen auf die Herstellung aktiver Mittel mit einer angemessenen Teilchengröße in einem Dispersionsaerosol anwendbar. Darüber hinaus sind die gleichen Bereiche von Teilchengrößen, die für die Trockenpulverformulierungen bevorzugt sind, auf die Dispersionsaerosole anwendbar.
  • In der Erfindung nützliche Aerosolformulierungen können unter Verwendung eines Kaltabfüllverfahrens hergestellt werden. Zuerst werden die Komponenten der Aerosolformulierung und ein Aerosolbehälter auf etwa –40°C gekühlt, so daß der Träger, d.h. das Treibmittel, eine Flüssigkeit ist. Alle Komponenten mit Ausnahme des Trägers werden dann in den Aerosolbehälter gegeben. Als nächstes wird der Träger zugegeben, und die Komponenten werden gemischt. Dann wird ein Ventilaufbau dort eingesetzt. Schließlich wird der Ventilaufbau gebördelt, so daß der Behälter luftdicht ist. Man kann den die Inhalationsformulierung enthaltenden, zusammengesetzten Behälter nach dem Zusammenbau wieder auf Umgebungstemperatur zurückkehren lassen. Als Alternative zum Kaltabfüllverfahren kann die Aerosolformulierung durch Überführen eines Trägers aus einem Massenbehälter, nachdem alle Komponenten mit Ausnahme des Trägers in einen Aerosolbehälter gegeben und ein Ventilaufbau dort eingesetzt und gebördelt wurde, hergestellt werden. Der flüssige Träger wird dann unter Druck aus einem Massenbehälter oder Tank durch den Ventilaufbau dosiert. Nachdem der Träger zudosiert wurde, wird der Behälter überprüft, um sicherzustellen, daß die unter Druck stehenden Inhaltsstoffe nicht auslaufen. Für diese beiden Verfahren zur Herstellung von Aerosolformulierungen macht das aktive Mittel typischerweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% der gesamten Formulierung aus. Vorzugsweise machen die aktiven Mittel etwa 1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% der gesamten Formulierung aus.
  • Die pulmonaren Formulierungen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können auch eine flüssige Zusammensetzung für die Inhalation sein, wie es in der Technik gut bekannt ist. Siehe z.B. Remington. The Science and Practice of Pharmacy, a.a.O. Vorzugsweise ist die Flüssigkeit eine wäßrige Suspension, doch es können auch wäßrige Lösungen verwendet werden. Die flüssigen Formulierungen umfassen zusätzlich zu den aktiven Mitteln einen oder mehrere Träger. Im allgemeinen ist der Träger eine Natriumchloridlösung mit einer Konzentration, die die Formulierung zu normaler Körperflüssigkeit isotonisch macht. Zusätzlich zu dem Träger können die flüssigen Formulierungen Wasser und/oder Hilfsstoffe, einschließlich eines antimikrobiellen Konservierungsmittels (z.B. Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Chlorbutanol, Phenylethylalkohol, Thimerosal und Kombinationen davon), eines Pufferungsmittels (z.B. Zitronensäure, Kaliummetaphosphat, Kaliumphosphat, Natriumacetat, Natriumcitrat und Kombinationen davon), eines oberflächenaktiven Stoffs (z.B. Polysorbat 80, Natriumlaurylsulfat, Sorbitanmonopalmitat und Kombinationen davon) und/oder eines Suspendiermittels (z.B. Agar, Bentonit, mikrokristalline Zellulose, Natriumcarboxymethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Tragantgummi, Veegum und Kombinationen davon), enthalten. Die Vereinigung der Komponenten, gefolgt von konventionellem Mischen liefert eine flüssige Formulierung, die für die Inhalation geeignet ist. Typischerweise machen die aktiven Mittel von etwa 0,01 % bis etwa 40% der gesamten Formulierung aus.
  • Verschiedene bekannte Vorrichtungen können verwendet werden, um pulmonare Formulierungen, seien es Trockenpulver, Aerosole oder Flüssigkeiten, zu verabreichen. Trockenpulverinhalatoren sind Fachleuten auf dem Gebiet bekannt und werden verwendet, um die vorgenannten Trockenpulverformulierungen zu verabreichen. Geeignete Trockenpulver-Inhalationsvorrichtungen zur Verabreichung der vorliegenden Formulierungen umfassen beispielsweise TURBOHALER® (Astra Pharmaceutical Products, Inc., Westborough, MA) und ROTAHALER® (Allen & Hanburys, Ltd., London, England). Aerosolformulierungen können durch unter Druck stehende Dosierinhalatoren verabreicht werden. Flüssige Formulierungen für die Erfindung können durch eine Pumpsprühflasche oder einen Zerstäuber verabreicht werden.
  • Weitere aktive Mittel, einschließlich weiterer antiinflammatorischer Mittel, die die Atemwege aufweiten und insbesondere bei COPD, die mit einer Entzündung der Alveolen einhergeht, eine Zuführung in tiefer liegende Bereiche bewirken, können ebenfalls in die Formulierungen der Erfindung aufgenommen werden. Es wurde gezeigt, daß Mittel, die diese beiden Funktionen ausüben, insbesondere lang wirksame β-adrenerge Agonisten, einschließlich Salmeterol (insbesondere Salmeterolxinafoat), und Phosphodiesteraseinhibitoren, einschließlich Hypoxanthintheophyllin, in inflammatorischen pathophysiologischen Prozessen in der Lunge eine synergistische antiinflammatorische Wirkung ausüben; siehe Pang et al. (2000) Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 23(1):79-85.
  • Beispiele geeigneter zusätzlicher aktiver Mittel zur Verabreichung zusammen mit Resveratrol bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Atemwege umfassen ohne Beschränkung Bronchodilatatoren, einschließlich β-adrenerger Agonisten, Anticholinergika, für die Inhalation geeignete Phosphodiesteraseinhibitoren und Kortikosteroide. Kombinationen von Bronchodilatatoren können ebenfalls verwendet werden. Lang wirksame β-adrenerge Agonisten sind besonders bevorzugt, da sie nicht nur eine antiinflammatorische Wirkung bereitstellen, sondern auch eine Zuführung in tiefere Bereiche der Lunge bewirken können; dies ist besonders bei einer Erkrankung wichtig, die mit einer Entzündung der Alveolen einhergeht. Gleichermaßen kann irgendein Glucokortikoid, welches für die Verabreichung durch Inhalation therapeutisch geeignet ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Ester oder ein anderes Derivat davon für die gleichzeitige Verabreichung durch Inhalation mit eingeschlossen sein.
  • Wie es oben angedeutet wurde, sind Bronchodilatatoren dahingehend nützlich, daß sie eine Zuführung von aktivem Mittel tief in die Lungen sicherstellen. Dies ist besonders bei COPD und ILD wichtig, wo eine Entzündung in den Alveolen vorliegt. Typische Bronchodilatatoren des anticholinergischen Typs umfassen eher beispielhaft als beschränkend atropine Verbindungen, wie Ipratropium, von denen gezeigt wurde (Dusser (1998) Ann. Fr. Anesth. Reanim. 17 (Erg. 2):40s-42s), daß sie mit β-Agonisten, insbesondere β2-Agonisten, bei der Bronchodilatation für akutes Asthma stark synergistisch sind, und es wird erwartet, daß sie ähnliche Wirkungen ausüben, wenn sie zur Aufweitung der Atemwege verwendet werden, um für die Zuführung des antiinflammatorischen Mittels eine Zuführung tief in die Alveolen sicherzustellen. Typische Bronchodilatatoren der Klasse der β-adrenergen Agonisten umfassen Albuterol, Bitolterol, Clenbuterol, Fenoterol, Formoterol, Levalbuterol (d.h. homochirales (R)-Albuterol), Metaproterenol, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Salmeterol und Terbutalin, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Der Bronchodilatator kann in Form eines Salzes, Esters, Amids, Arzneimittelvorläufers oder eines anderen Derivats in der Formulierung vorliegen, oder er kann auf verschiedene Weisen funktionalisiert werden, wie es für Fachleute auf dem Gebiet auf der Hand liegt.
  • Weitere antiinflammatorische Arzneimittel können in der allgemeinen Erwartung, daß die resultierende Kombination synergistisch sein wird, mit Resveratrol kombiniert werden, und sie können unter den zahlreichen Beispielen synergistischer antiinflammatorischer Kombinationen, die in der Technik bekannt sind, identifiziert werden. Kortikosteroide und nicht-steroide antiinflammatorische Arzneimittel (NSAIDs) sind potentiell Mittel für Kombinationstherapien und werden bereits bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Atemwege eingesetzt. Cromolynsulfat und die neue Klasse von Leukotrieninhibitoren werden ebenfalls bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen verwendet. Mittel, die nicht in erster Linie antiinflammatorisch sind und von denen bewiesen wurde, daß sie eine antiinflammatorische Wirkung besitzen, umfassen die lang wirksamen β-adrenergen Agonisten und Theophyllin, wie oben erwähnt, und Makrolidantibiotika (Cazzola (2000) a.a.O.), die Erythromycin und dessen Derivate, z.B. Azithromycin und Clarithromycin, umfassen.
  • Die Erfindung ist geeignet zur Behandlung von Menschen und Tieren, die an einer Entzündung der Alveolen leiden oder dafür anfällig sind. Beispielsweise finden die Zusammensetzungen Anwendung bei der Prävention oder Behandlung einer lokalen Entzündung in der Lunge, wie sie bei COPD, einschließlich chronischer Bronchitis und Emphysem, zu beobachten ist. Die interstitielle Lungenerkrankung (ILD) umfaßt fibrosierende Alveolitis, Sarkose, Bronchiektase und fibrotische Lungenerkrankungen. Die Ursache von ILD ist unbekannt, kann jedoch mit einer Aussetzung an anorganischen oder organischen Staub oder Strahlung, einschließlich einer berufs- und umgebungsbedingten Aussetzung, in Verbindung gebracht werden. Eine Überempfindlichkeitsalveolitis, die durch Allergene verursacht wird, kann zu ILD führen; der Ursprung idiopathischer ILD ist unbekannt und umfaßt wahrscheinlich Autoimmun-Alveolitis. Berufsbedingte entzündliche Erkrankungen der Lunge, die zu ILD führen können, umfassen Asbestose, pulmonare Berylliose, Grubenarbeiter-Pneumokoniose, Silikose und Byssinose (Baumwollstaub). Die Erfindung ist darüber hinaus nützlich für die Chemoprävention der schwächenden fibrotischen Beteiligung von ILD ohne die potentiellen Nachteile, die mit einer Langzeittherapie mit Kortikosteroiden einhergehen, wenn die Behandlung vor der oder früh in der Pathogenese der Fibrose, z.B. in dem Stadium oder vor dem Stadium, in dem die Lungenentzündung ein asymptomatischer pathophysiologischer Prozeß ist, begonnen wird.
  • Die Erfindung ist auch als Ersatz für Kortikosteroide nützlich, beispielsweise bei der Behandlung von Patienten, die signifikante systemische Nebenwirkungen in Reaktion auf die Kortikosteroidverabreichung zeigen, wie z.B. HPA-regulatorische endokrine Insuffizienz. Die Erfindung ist auch als Ersatz für Glucokortikosteroide in der Einzel- oder Kombinationstherapie resistenter asthmatischer Patienten, einem Zustand, bei dem der lokale entzündliche Prozeß in der Lunge histologisch nicht auf Steroide reagiert, geeignet. Die Erfindung ist weiterhin als Ersatz für Kortikosteroide in der Kombinations- oder Einzeltherapie von steroid-naiven Patienten geeignet, um beispielsweise in Kindern, bei denen geringe systemische endokrine Wirkungen schwerwiegende Konsequenzen für die Entwicklung haben können, den steroid-naiven Status zu erhalten. Die Erfindung ist in einer abwechselnden Behandlung unter Verwendung entweder eines Kortikosteroids oder eines inhalierten Mittels der Erfindung bei der Kombinations- oder Einzeltherapie gleichermaßen nützlich. Die Erfindung ist auch bei der Behandlung von entzündlichen Zuständen der Atemwege in Patienten mit geschwäch tem Immunsystem, einschließlich Patienten, deren Immunsystem durch die Krankheit HIV geschwächt ist, nützlich.
  • Die Erfindung kann auch in Bezug auf die Chemoprävention, insbesondere für chronisch fibrotische Erkrankungen, wie ILD, nützlich sein sowie dafür, irreversible Verengungen der Atemwege und eine Lungendestruktion bei COPD zu verhindern. Bei der Chemoprävention werden Patienten, die als gefährdet eingestuft werden oder die sich in den frühen Stadien einer histopathologisch bestimmbaren entzündlichen Erkrankung befinden, vor der Entwicklung einer signifikanten pulmonaren Obstruktion, gemessen anhand von Veränderungen im Volumen der forcierten Ein- und Ausatmung, der Hypoxämie (Menge an O2) oder einer respiratorischen Azidose, ganz gleich, ob diese metabolisch kompensiert werden oder nicht, behandelt.
  • Die Dosis des aktiven Mittels liegt im Bereich von etwa 0,015 bis etwa 135 mg pro kg pro Tag, vorzugsweise etwa 0,80 bis etwa 100 mg pro kg pro Tag, für die orale Verabreichung, bevorzugt in 1 bis 8 Dosen pro Tag. Für die pulmonare Verabreichung liegt die Dosis des aktiven Mittels im Bereich von etwa 1,67 × 10–5 bis etwa 0,66 mg pro kg pro Tag, bevorzugt in 1 bis 8 Dosen pro Tag. Für Fachleute versteht es sich, daß die optimale Menge und der zeitliche Abstand der einzelnen Dosen durch die Art und das Ausmaß des behandelten Zustands, den Verabreichungsmodus und das betreffende, der Behandlung unterzogene Individuum bestimmt werden und daß solche Optima mittels konventioneller Techniken bestimmt werden können. Das heißt, eine optimale Dosierungskur für irgendeinen bestimmten Patienten, d.h. die Anzahl und Häufigkeit der Dosen, kann unter Verwendung herkömmlicher Tests zur Bestimmung des Behandlungsverlaufs festgestellt werden.
  • Es versteht sich, daß, obwohl die Erfindung zusammen mit den speziellen bevorzugten Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, die vorstehende Beschreibung sowie die nachfolgenden Beispiele die Erfindung veranschaulichen und nicht ihren Schutzbereich beschränken sollen. Weitere Aspekte, Vorteile und Modifikationen liegen für Fachleute auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, auf der Hand.
  • EXPERIMENTELLES:
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet eine vollständige Offenbarung und Beschreibung darüber an die Hand zu geben, wie die Formulierungen der Erfindung herzustellen und zu verwenden sind, und sie sollen den Umfang dessen, was die Erfinder als ihre Erfindung betrachten, nicht einschränken. Es wurden Anstrengungen unternommen, im Hinblick auf Zahlenangaben (z.B. Mengen, Temperaturen usw.) Genauigkeit sicherzustellen, doch sollte das Auftreten einiger Fehler und Abweichungen in Betracht gezogen werden. Wenn es nicht anders angegeben ist, verstehen sich Teile als Gewichtsteile, die Temperatureinheit ist EC und der Druck ist atmosphärisch oder nahezu atmosphärisch. Alle Lösungsmittel, Reagenzien und Formulierungskomponenten waren von pharmazeutischer Güte.
  • BEISPIEL 1
  • Auswirkung von Resveratrol zur Inhibition der Expression von iNOS und Aktivität im Vergleich zu Steroiden in primären menschlichen Epithelzellen
  • Es wird angenommen, daß die induzierbare Form des Enzyms NO-Synthase, iNOS (NOS2), das bekanntermaßen bei Entzündungen exprimiert wird, für erhöhte NO-Mengen in asthmatischen Patienten verantwortlich ist. Mittel, von denen bekannt ist, daß sie iNOS in primären menschlichen Epithelzellen induzieren, wie Interleukin-1β, Tumornekrosefaktor-α und Interferon-γ (Cytomix), sind beim Testen von Resveratrol hinsichtlich Inhibition der Expression und Aktivität von iNOS und beim Vergleichen seiner Wirkung mit der von Steroiden nützlich.
  • Primäre menschliche Epithelzellen werden aus normalem Donorgewebe kultiviert. Explantatkulturen von Gewebe, das aus normalen menschlichen Lungentransplantat-Donoren erhalten wurde, lieferte primäre menschliche Epithel-(HPE-) Zellen. Die HPE-Zellen wurden in Ham'schem F12-Nährmedium, welches 5% (v/v) fötales Kälberserum (FCS), 1 μM Hydrokortison, 5 ng/ml EGF (epithelialer Wachstumsfaktor), 10 μg/ml Insulin, 10 nM Retinsäure, 0,5 μg/ml Transferrin, 2 μg/ml Triiodthyronin, 1,5 μg/ml NaHCO3, 100 μg/ml Penicillin, 100 μg/ml Streptomycin und 0,25 μg/m Amphotericin B enthielt, kultiviert; die Zellen wurden bei 37°C in einer feuchten Atmosphäre, die 95% (v/v) Luft und 5% (v/v) CO2 enthielt, inkubiert. Die HPE-Zellen wurden während der letzten 24 Stunden vor den experimentellen Behandlungen unter den gleichen Bedingungen kultiviert, mit der Ausnahme, daß das additivfreie Ham'sche F12-Medium durch das oben beschriebene ergänzte Ham'sche F12-Medium ersetzt wurde.
  • Diese Zellen wurden für 24 Stunden mit 50 ng/ml Cytomix (Interferon-() in Abwesenheit oder in Gegenwart von Resveratrol oder entweder Glucokortikoiden, Dexamethason oder Budenosid stimuliert. Die Aktivität von iNOS wird durch Bestimmung der Ansammlung von Nitrat und Nitrit/Nitrat gemessen. Nitrit wurde durch eine Modifikation des Verfahrens von Misko et al. (1993) Anal. Biochem. 214:11-16, gemessen. Kurz gefaßt wurde der durch Zentrifugation eines Gemischs aus 200 μl Medium oder Standardlösung und 100 μl 2% (w/v) Aktivkohle in 0,2% (w/v) Dextran bei 10.000 g für 10 Minuten erhaltene Überstand mit 10 μl 0,05 mg/ml 2,3-Diaminonaphthalen in 0,625 M HCl gemischt und im Dunkeln für 10 Minuten inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 10 μl 1,4 M NaOH gestoppt, und die Fluoreszenz wurde mit einem Biolite F1-Fluorimeter (Labtech, Uckfield, UK), welches auf 460 nm Emissionswellenlänge, 360 nm Anregungswellenlänge und 40-50% Empfindlichkeit eingestellt war, gemessen. Die Nitritkonzentration der Probe wurde unter Bezugnahme auf eine Standardkurve bekannter Nitritkonzentrationen berechnet, was eine Empfindlichkeit des Tests bis auf 0,1 μM gestattete.
  • Resveratrol war das einzige Mittel, das die Nitritbildung hemmte. Sowohl Dexamethason als auch Budenosid konnten die Ansammlung von Nitrit in dem Zellkulturmedium bei Konzentrationen im Bereich von 10–9 M bis 10–5 M nicht hemmen. Die EC50-Werte wurden als 3,6 ± 2,9 μM für die Nitritansammlung und 0,88 ± 0,47 μM für die Nitrit/Nitrat-Ansammlung bestimmt. Die Expression von mRNA für iNOS wurde mittels RT-PCR mit RNA, die unter Verwendung des Qiagen RNeasy Mini-Kits nach den Vorgaben des Herstellers (Crawley, Sussex, UK) aus den Zellen extrahiert wur de, beurteilt. RT-PCR wurde gemäß Routineverfahren durchgeführt. Kurz gefaßt wurde eine reverse Transkription mit 5 μg RNA, die vor dem Inkubieren für eine Stunde bei 42°C in einer Lösung für reverse Transkription (in 1x reverse Transkriptase-Puffer: reverse Transkriptase AMV: 0,25 μg/μl, Desoxynukleotidtriphosphate (dNTP): 1,0 mM, RNAsin: 1 μg/μl und zufällige Primer: 0,01 μg/μl) für 5 Minuten auf 70°C erhitzt wurde, gefolgt von Denaturierung bei 90°C für 4 Minuten und Verdünnung durch Zugabe von 80 μl H2O durchgeführt. PCR wurde mit der resultierenden cDNA unter Verwendung von 5 μl der vorherigen Lösung, die in einem Endvolumen von 25 μl, welches zusätzlich zu der cDNA folgendes enthielt: 1x KCl-Puffer, 2 mM dNTP, 5 ng/μl spezifische Primer und 0,02 μg/μl Taq-Polymerase (Vorwärts-Primer: 5'-GAGCTTCTACCTCAAGCTATC-3' (SEQ ID NO:1), Rückwärts-Primer: 5'-CCTGATGTTGCCATTGTTGGT-3' (SEQ ID NO:2), verwendete T-Zyklen: [94°C für 45 Sekunden\56°C für 45 Sek. 172°C für 60 Sek.] – 32 Zyklen, gefolgt von 10 Minuten bei 72°C), inkubiert wurde, durchgeführt. RT-PCR von GAPDH wurde als interne Kontrolle durchgeführt (Vorwärts-Primer: 5'-ATTCCATGGCACCGTCAAGGCT-3' (SEQ ID NO:3), Rückwärts-Primer: 5'-TCAGGTCCACCACTGACACGT-3' (SEQ ID NO:4), verwendete T-Zyklen: [94°C für 45 Sekunden\56°C für 45 Sek.\72°C für 60 Sek.] – 26 Zyklen, gefolgt von 10 Minuten bei 72°C). Spezifische Primer für iNOS-PCR ergaben ein PCR-Produkt mit einer Länge von 312 bp, spezifische Primer für GADPH-PCR ergaben ein PCR-Produkt von 571 bp Länge. Die PCR-Produkte wurden auf 2% (w/v) Agarosegel identifiziert. Proben, die keine reverse Transkriptase enthielten, wurden als Negativkontrollen verwendet.
  • Primäre Epithelzellen wurden für 4 Stunden in Gegenwart von Resveratrol oder entweder Dexamethason oder Budenosid mit Cytomix behandelt und hinsichtlich iNOS-mRNA getestet. Nur Resveratrol hemmte die Expression von iNOS, gemessen durch mRNA.
  • BEISPIEL 2
  • Inhibition der inflammatorischen Genexpression und der Freisetzung von IL-8 durch Resveratrol im Vergleich zu Steroiden in Epithelzellen der menschlichen Atemwege
  • Die Epithelzellinie A549 der menschlichen Atemwege kann verwendet werden, um die Inhibition der Freisetzung von IL-8 (Interleukin-8) und GM-CSF (Granulozyten-Makrophagenkoloniestimulierender Faktor) durch Resveratrol mittels einer Stimulation mit 1 ng/ml an IL-1β (Interleukin-1β) zu untersuchen. A549-Zellen, KEAS-2B-Zellen und 16HBE-16o-Zellen wurden in Gegenwart von Resveratrol mit Mengen von 1 ng/ml an IL-1β stimuliert.
  • Die Zellen, einschließlich der A549-Zellen, wurden in Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium (DMEM), 10% (v/v) fötalem Kälberserum (FCS), 100 μg/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin kultiviert. Die Freisetzung von IL-8 wurde mittels eines kommerziell erhältlichen ELISA-Kits (R&D Systems) gemessen. Der EC50-Wert für die Inhibition der Freisetzung von IL-8 durch diese Zellen wurde für die BEAS-2B-Zellen als 111 ± 2,9 μM, für die 16HBE-16o-Zellen als 8,9 ± 3,5 μM und für die A549-Zellen als 72 ± 11 μM bestimmt. Resveratrol hemmte auch die Freisetzung von GM-CSF in A549-Zellen, die mit 1 ng/ml IL-1β stimuliert wurden, mit einem EC50-Wert von 22 ± 8 μM.
  • Die Freisetzung von GM-CSF wurde in Kulturmedium durch Sandwich-Test unter Verwendung von monoklonalem Einfang-Antikörper der Ratte (Ab, mAb) gegen GM-CSF und einem biotinylierten Ratte-Anti-Mensch-GM-CSF-mAb gemessen. Der Ratten-Einfang-mAb gegen GM-CSF, in 0,1 M NaHCO3 1:500 verdünnt, wurde über Nacht bei 4°C auf 96-Well-Platten aufgeschichtet. Nach dem Waschen mit Waschpuffer (NaCl: 145 mM, KCl: 4 mM, NaH2PO4: 10 mM, Tween-20: 0,05% (v/v), pH 7,4) wurden die Platten durch Aufbringen von 10% (v/v) FCS bei Raumtemperatur für 2 Stunden blockiert. Nach dem Waschen wurden Proben und Standards zu den Well-Platten zugegeben und bei 4°C über Nacht inkubiert. Nach zusätzlichem intensivem Waschen wurden die Platten für 45 Minuten mit biotinyliertem Ratte-Anti-Mensch-GM-CSF-mAb, in 10% (v/v) FCS in Waschpuffer 1:1000 verdünnt, inkubiert und dann für 30 Minuten mit einer 1:400-Verdünnung von Avidin-Peroxidase in 10% (v/v) FCS in Waschpuffer inkubiert.
  • Die Platten wurden dann mit ABTS-Substratlösung (2,2'-Azino-bis-(3-ethylbenzthiazolin-6-sulfonsäure): 0,547 mM, Zitronensäure: 0,1 M, pH: 4,35, H2O2: 0,03% (v/v)) entwickelt. Die entwickelten Platten wurden hinsichtlich Absorption bei 405 nm gemessen, und GM-CSF wurde unter Bezugnahme auf eine Standardkurve berechnet, was einen Erfassungsgrenzwert von 32 pg GM-CSF/ml erlaubte.
  • Die Expression inflammatorischer Gene wurde dann in Zellen, die mit Luciferase-Reportergenen, die Stellen für Transkriptionsfaktoren (Tf, Tfs) enthielten, transformiert wurden, beurteilt. Die A549-Zellen wurden durch Routineverfahren mit Luciferase-Reportergenen, die die Transkriptionsfaktoren NF-κB, THE (AP-1, auf TPA reagierendes Element) und CRE (auf cAMP reagierendes Element) enthielten, stabil transfiziert. Die Luciferaseaktivität von Zellysaten, die in 100 mml Zellysepuffergemisch (40 mml resuspendiertes Lysat: 40 mml Testreagens) resuspendiert wurden, wurde unter Verwendung des Luciferase-Testsystems (Promega) gemessen, wobei das emittierte Licht mit einem Turner DesignsTD-20/20-Luminometer (Steptech Instruments Ltd., Stevenage, UK) gemessen wurde.
  • Resveratrol hemmte die NF-κB-abhängige Transkription vollständig, mit einem EC50-Wert von 21 ± 7 μM. Dexamethason hemmte die NF-κB-abhängige Transkription nur zu 41 %, mit einem EC50-Wert von 16 ± 12 μM. Resveratrol hemmte die TRE-abhängige Transkription zu 85%, mit einem EC50-Wert von 7 ± 4 μM. Dexamethason hemmte die CRE-abhängige Transkription zu 62%, mit einem EC50-Wert von 3,4 ± 3 μM. Resveratrol hemmte die CRE-abhängige Transkription zu 91 %, mit einem EC50-Wert von 30 ± 17 μM. Dexamethason hemmte die CRE-abhängige Transkription zu 62%, mit einem EC50-Wert von 3,4 ± 3 μM.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Orale Verabreichung von Resveratrol zur Behandlung von Asthma
  • Resveratrol wird hinsichtlich seiner Wirksamkeit bei der Behandlung von Asthma klinisch beurteilt. Die Verfahren der folgenden Literaturstellen werden im allgemeinen bei der Beurteilung einer asthmatischen Erkrankung verwendet: Wohl et al. (2000) N. Engl. J. Med. 343(15):1113-4, Agertoft et al. (2000) N. Engl. J. Med. 343(15):1064-9. Patienten mit Asthma werden einmal oder häufiger pro Tag mit Resveratrol enthaltenden Gelatinekapseln behandelt. Die Patienten werden zufällig und blind in vier ungefähr gleiche Gruppen aufgeteilt, die entweder 0 (Placebo), 200, 2000 oder 3000 mg/Tag an Resveratrol für etwa sechs Monate in oralen Dosen von 0, 50, 500 oder 750 mg, die über etwa sechs Monate viermal täglich verabreicht werden, erhalten. Die Patienten werden während der gesamten Studie hinsichtlich klinischer Symptome von Asthma, einschließlich der Häufigkeit und der Schwere akuter Asthmaanfälle, medizinisch überwacht. Zusätzlich werden an den Tagen 0, 30, 90 und 180 Proben von Blutserum und induziertem Sputum von den Patienten erhalten und mittels Routineverfahren hinsichtlich IL-8 (Tang et al. (2000) J. Asthma 37(5):409-13 (beschreibt die Verwendung von Serum-IL-8 (sIL-8)]) und eosinophilem kationischem Protein (ECP) (Baba et al. (2000) J. Asthma 37(5):339-408 [beschreibt die Verwendung von Serum-ECP (sECP)]) getestet. Zusätzlich können die Mengen an ausgeatmetem Stickstoffoxid (NO) und Kohlenmonoxid (CO) in häufigeren Intervallen, wie z.B. jede zweite Woche, gemessen werden. Das Volumen der forcierten Ausatmung (FEV) und das Volumen der forcierten Einatmung (FIV) werden ebenfalls beurteilt, um die Durchgängigkeit der Atemwege als ein direktes Maß für die klinische Morbidität zu messen und die Korrelation der histopathologischen und anderer Indikatoren einer klinischen Erkrankung, wie das ausgeatmete NO, zu bestimmen. Bei der immunohistopathologischen Untersuchung werden Biopsieproben von Lungengewebe, die in den gleichen Intervallen entnommen werden wie die Blutproben, auch auf histopathologische Anzeichen für das Ausmaß und die Histologie der Entzündung untersucht. Experimentelle Arbeiten, die gemäß den dokumentierten Verfahren durchgeführt werden, zeigen, daß Resveratrol und verwandte Verbindungen dieser Erfindung für die Behandlung von Asthma effektiv sind.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Pulmonare Verabreichung von Resveratrol zur Behandlung von Asthma
  • Resveratrol wird hinsichtlich seiner Wirksamkeit bei der Behandlung von Asthma, wenn es pulmonar verabreicht wird, klinisch beurteilt. Die Verfahren der folgenden Literaturstellen werden im allgemeinen bei der Beurteilung einer asthmatischen Erkrankung verwendet: Wohl et al. (2000) N. Engl. J. Med. 343(15):1113-4, Agertoft et al. (2000) N. Engl. J. Med. 343(15):1064-9. Patienten mit Asthma werden einmal oder häufiger pro Tag mit mittels Inhalator zugeführten, pulmonar verabreichten Dosen von Resveratrol behandelt. Die Patienten werden zufällig und blind in ungefähr gleiche Gruppen aufgeteilt, die entweder 0 (Placebo), 4, 8 oder 20 mg/Tag an Resveratrol in inhalierten Dosen von 0, 1, 2 oder 5 mg, die für etwa sechs Monate viermal täglich verabreicht werden, erhalten. Die Patienten werden während der gesamten Studie hinsichtlich klinischer Symptome von Asthma, einschließlich der Häufigkeit und der Schwere akuter Asthmaanfälle, medizinisch überwacht. Zusätzlich werden an den Tagen 0, 30, 90 und 180 Proben von Blutserum und induziertem Sputum von den Patienten erhalten und mittels Routineverfahren hinsichtlich IL-8 (Tang et al. (2000) J. Asthma 37(5):409-13 [beschreibt die Verwendung von Serum-IL-8 (sIL-8)]) und eosinophilem kationischem Protein (ECP) (Baba et al. (2000) J. Asthma 37(5):339-408 [beschreibt die Verwendung von Serum-ECP (sECP)]) getestet. Zusätzlich können die Mengen an ausgeatmetem Stickstoffoxid (NO) und Kohlenmonoxid (CO) in häufigeren Intervallen, wie z.B. jede zweite Woche, gemessen werden. Das Volumen der forcierten Ausatmung (FEV) und das Volumen der forcierten Einatmung (FIV) werden ebenfalls beurteilt, um die Durchgängigkeit der Atemwege als ein direktes Maß für die klinische Morbidität zu messen und die Korrelation der histopathologischen und anderer Indikatoren für eine klinische Erkrankung, wie das ausgeatmete NO, zu bestimmen. Bei der immunohistopathologischen Untersuchung werden Biopsieproben von Lungengewebe, die in den gleichen Intervallen entnommen werden wie die Blutproben, auch auf histopathologische Anzeichen für das Ausmaß und die Histologie der Entzündung untersucht. Experimentelle Arbeiten, die gemäß den dokumentierten Verfahren durchgeführt werden, zeigen, daß Resveratrol und verwandte Verbindungen dieser Erfindung für die Behandlung von Asthma effektiv sind.
  • BEISPIEL 5
  • Vergleich von oral verabreichtem oder inhaliertem Resveratrol und inhalierten Glucokortikoiden zur Behandlung von COPD in steroid-naiven Patienten
  • Steroid-naive Patienten, die an verschiedenen Arten von COPD leiden, werden ausgewählt und entsprechend der COPD in Populationen aufgeteilt. Populationen mit chronischer Bronchitis und Populationen mit Emphysem werden in geeigneter Weise untersucht. Die Populationen werden im Hinblick auf die Progression ihrer COPD in Subpopulationen, wie frühes Stadium oder leicht, mittleres Stadium oder mäßig und fortgeschrittene Einschränkung der Lungenfunktion, unterteilt. Die Studie ist im allgemeinen entsprechend den Asthmastudien aufgebaut, mit geeigneten Modifikationen für die klinische und histopathologische Beurteilung der COPD-Erkrankung, und die in den vorangegangenen Beispielen aufgeführten Literaturstellen können verwendet werden, wie es angemessen erscheint. Ein Hauptunterschied besteht darin, daß die COPD-Studie aufgrund der chronischen Natur der COPD 1 bis 2 Jahre oder länger dauern sollte. Jede Subpopulation wird gleich und zufällig in drei Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe wird oral mit Resveratrol behandelt, wobei die Gruppe zufällig und blind in vier ungefähr gleiche Untergruppen unterteilt wird, die entweder 0 (Placebo), 200, 2000 oder 3000 mg/Tag an Resveratrol für etwa 12 bis 24 Monate in oralen Dosen von 0, 50, 500 oder 750 mg, die für etwa 12 bis 24 Monate viermal täglich verabreicht werden, erhalten. Die zweite Gruppe wird pulmonar mit Resveratrol behandelt, wobei die Gruppe zufällig und blind in vier ungefähr gleiche Untergruppen unterteilt wird, die entweder 0 (Placebo), 4, 8 oder 20 mg/Tag an Resveratrol in inhalierten Dosen von 0, 1, 2 oder 5 mg, die für etwa 12 bis 24 Monate viermal täglich verabreicht werden, erhalten. Die dritte Gruppe wird pulmonar mit Budenosid behandelt, wobei die Gruppe zufällig und blind in vier ungefähr gleiche Untergruppen unterteilt wird, die entweder 0 (Placebo), 200, 400 oder 800 mg/Tag an Budenosid in einmal täglich inhalierten Dosen erhalten (die Dosen können für eine viermal täglich erfolgende Verabreichung aufgeteilt werden, dies ist jedoch aufgrund der relativ langen Halbwertszeit der Steroide im Plasma und in Gewebe nicht notwendig).
  • Die Patienten werden während der gesamten Studie hinsichtlich klinischer Symptome von COPD, einschließlich der Häufigkeit und der Schwere der Verschlimmerung der Hypoxämie und der respiratorischen Azidose, medizinisch überwacht. Zusätzlich werden an den Tagen 0, 30, 60, 90, 120, 180 und danach alle 30 Tage Proben von Blutserum und induziertem Sputum von den Patienten erhalten und Neutrophilenzählungen werden durchgeführt, und die Proben werden mittels Routineverfahren hinsichtlich IL-8 und Myeloperoxidaseaktivität getestet. Zusätzlich können die Mengen an ausgeatmetem Stickstoffoxid (NO) und Kohlenmonoxid (CO) in häufigeren Intervallen, wie z.B. jede zweite Woche, gemessen werden. Das Volumen der forcierten Ausatmung (FEV) und das Volumen der forcierten Einatmung (FIV) werden ebenfalls beurteilt, um die Durchgängigkeit der Atemwege als ein direktes Maß für die klinische Morbidität zu messen und die Korrelation der histopathologischen und anderer Indikatoren einer klinischen Erkrankung zu bestimmen. Bei der immunohistopathologischen Untersuchung werden Biopsieproben von Lungengewebe, die in den gleichen Intervallen entnommen werden wie die Blutproben, auch auf histopathologische Anzeichen für das Ausmaß und die Histologie der Entzündung untersucht. Experimentelle Arbeiten, die gemäß den dokumentierten Verfahren durchgeführt werden, zeigen, daß pulmonar zugeführtes und oral verabreichtes Resveratrol und verwandte Verbindungen dieser Erfindung bei der Behandlung von COPD effektiver sind als inhalierte Steroide und weniger systemische Wirkungen zeigen, als es bei Patienten, die mit inhalierten Glucokortikosteroiden behandelt wurden, der Fall ist. Es wird gezeigt, daß COPD in früheren Stadien im Vergleich zu weiter fortgeschrittenen Stadien besser anspricht.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 6
  • Ersetzung von Glucokortikoiden durch Resveratrol im Vergleich zur Initiierung von Steroiden bei der Behandlung von Asthma
  • Asthmatische steroid-naive Kinder mit einer Asthmaerkrankung, die so schwer ist, daß sie eine dauerhafte pulmonare Steroidtherapie erfordert, werden zufällig und blind in drei Gruppen aufgeteilt. Die Dauer der Studie sollte lang sein, da pulmonar verabreichte Steroide für Asthma eine Dauertherapie darstellen, so daß 1 bis 2 Jahre optimal sind. Die erste Gruppe wird oral mit Resveratrol behandelt, wobei die Gruppe zufällig und blind in vier ungefähr gleiche Untergruppen unterteilt wird, die entweder 0 (Placebo), 200, 2000 oder 3000 mg/Tag an Resveratrol für etwa 12 bis 24 Monate in oralen Dosen von 0, 50, 500 oder 750 mg, die für etwa 12 bis 24 Monate viermal täglich verabreicht werden, erhalten. Die zweite Gruppe wird pulmonar mit Resveratrol behandelt, wobei die Gruppe zufällig und blind in vier ungefähr gleiche Untergruppen unterteilt wird, die entweder 0 (Placebo), 4, 8 oder 20 mg/Tag an Resveratrol in inhalierten Dosen von 0, 1, 2 oder 5 mg, die für etwa 12 bis 24 Monate viermal täglich verabreicht werden, erhalten. Die dritte Gruppe wird pulmonar mit Budenosid behandelt, wobei die Gruppe zufällig und blind in vier ungefähr gleiche Untergruppen unterteilt wird, die entweder 0 (Placebo), 200, 400 oder 800 μg/Tag an Budenosid in einmal täglich inhalierten Dosen erhalten (die Dosen können für eine viermal täglich erfolgende Verabreichung aufgeteilt werden, dies ist jedoch aufgrund der langen Halbwertszeit von Steroiden in Plasma und Gewebe nicht notwendig).
  • Die Verfahren der folgenden Literaturstellen können bei der Beurteilung asthmatischer Erkrankungen verwendet werden: Wohl et al. (2000) N. Engl. J. Med. 343(15):1113-4, Agertoft et al. (2000) N. Engl. J. Med. 343(15):1064-9. Die Patienten werden während der gesamten Studie hin sichtlich klinischer Symptome von Asthma, einschließlich der Häufigkeit und der Schwere akuter Asthmaanfälle, medizinisch überwacht. Zusätzlich werden an den Tagen 0, 30, 90 und 180 Proben von Blutserum und induziertem Sputum von den Patienten erhalten und mittels Routineverfahren hinsichtlich IL-8 (Tang et al. (2000) J. Asthma 37(5):409-13 [beschreibt die Verwendung von Serum-IL-8 (sIL-8)]) und eosinophilem kationischem Protein (ECP) (Baba et al. (2000) J. Asthma 37(5):339-408 [beschreibt die Verwendung von Serum-ECP (sECP)]) getestet. Zusätzlich können die Mengen an ausgeatmetem Stickstoffoxid (NO) und Kohlenmonoxid (CO) in häufigeren Intervallen, wie z.B. jede zweite Woche, gemessen werden. Das Volumen der forcierten Ausatmung (FEV) und das Volumen der forcierten Einatmung (FIV) werden ebenfalls beurteilt, um die Durchgängigkeit der Atemwege als ein direktes Maß für die klinische Morbidität zu messen und die Korrelation der histopathologischen und anderer Indikatoren einer klinischen Erkrankung, wie z.B. das ausgeatmete NO, zu bestimmen. Bei der immunohistopathologischen Untersuchung werden Biopsieproben von Lungengewebe, die in den gleichen Intervallen entnommen werden wie die Blutproben, auch auf histopathologische Anzeichen für das Ausmaß und die Histologie der Entzündung untersucht. Experimentelle Arbeiten, die gemäß den dokumentierten Verfahren durchgeführt werden, zeigen, daß oral und pulmonar verabreichtes Resveratrol und verwandte Verbindungen dieser Erfindung als Ersatz für die antiinflammatorische Behandlung mit inhalierten Steroiden bei der Behandlung von Asthma effektiv sind und daß inhalierte Glucokortikoide mit der gleichen therapeutischen Wirkung bei allen gemessenen Parametern und mit reduzierten systemischen Nebenwirkungen, einschließlich der reduzierten Unterdrückung des Wachstums bei Beginn der Therapie, klinisch durch sie ersetzt werden können.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 7
  • Beurteilung einer Ergänzung von Glucokortikoiden durch Resveratrol im Vergleich zur Steigerung der Dosis von Steroiden bei der Behandlung von Steroid-resistentem Asthma
  • Anstelle von steroid-naiven asthmatischen Kindern als Patienten (Kinder werden aufgrund der gesteigerten Schwere systemischer endokriner Wirkungen bei Kindern ausgewählt, Erwachsene können jedoch in analoger Weise untersucht werden), wie sie in Beispiel 6 ausgewählt werden, werden Patienten ausgewählt, die gegenüber der existierenden pulmonaren Steroidtherapie resistent sind. Die Studie ist ansonsten analog zu der Studie in Beispiel 7, mit der Ausnahme, daß in den ersten beiden Gruppen die inhalierte Steroiddosis, die vor Beginn der Beurteilung verabreicht wird, durch die orale oder inhalierte Verabreichung von Resveratrol ergänzt wird, während bei der dritten Gruppe die vor der Studie verabreichte Dosis an inhaliertem Steroid verdoppelt wird. Alternativ kann die dritte Gruppe oral Prednison in der geeigneten systemischen Dosis erhalten. Die Beurteilung wird ansonsten identisch zu derjenigen in Beispiel 6 durchgeführt. Experimentelle Arbeiten, die gemäß den dokumentierten Verfahren durchgeführt werden, zeigen, daß die orale und pulmonare Verabreichung von Resveratrol und verwandten Verbindungen dieser Erfindung als Ergänzung zu der existierenden Steroidtherapie für die antiinflammatorische Behandlung ebenso effektiv ist wie oder effektiver ist als eine Verdopplung der Steroiddosis bei der Behandlung von Asthma. Die Ergänzung durch Resveratrol ist daher klinisch gegenüber einer Steigerung der Menge der inhalierten Glucokortikoide mit der gleichen oder einer besseren therapeutischen Wirkung bei allen gemessenen Parametern und reduzierten systemischen Nebenwirkungen im Vergleich zu einer Verdopplung der Steroiddosis, einschließlich einer reduzierten Unterdrückung des Wachstums bei Beginn der Verabreichung der erhöhten Dosis, vorzuziehen.
  • BEISPIEL 8
  • Klinische Beurteilung von oral verabreichtem Resveratrol zur Behandlung von COPD
  • Resveratrol wird hinsichtlich seiner Wirksamkeit bei der Behandlung von COPD klinisch beurteilt. Die Studie ist im allgemeinen entsprechend den Asthmastudien aufgebaut, mit geeigneten Modifikationen für die klinische und histopathologische Beurteilung der COPD-Erkrankung, und die in den vorangegangenen Beispielen aufgelisteten Literaturstellen können verwendet werden, wie es angemessen erscheint. Raucher werden einmal oder häufiger pro Tag mit Resveratrol enthaltenden Gelatinekapseln behandelt. Die verschiedenen Populationen von COPD-Patienten werden in Subpopulationen unterteilt: Emphysempatienten, Bronchitispatienten und Patienten mit anderen COPD. Die Patienten werden zufällig und blind in vier ungefähr gleiche Gruppen aufgeteilt, die entweder 0 (Placebo), 200, 2000 oder 3000 mg/Tag an Resveratrol für etwa sechs Monate in oralen Dosen von 0, 50, 500 oder 750 mg, die für etwa sechs Monate viermal täglich verabreicht werden, erhalten.
  • Die Patienten werden während der gesamten Studie hinsichtlich klinischer Symptome von COPD, einschließlich der Häufigkeit und der Schwere der Verschlimmerung der Hypoxämie und der respiratorischen Azidose, medizinisch überwacht. Zusätzlich werden an den Tagen 0, 30, 90 und 180 Proben von induziertem Sputum von den Patienten erhalten und Neutrophilenzählungen werden durchgeführt, und die Proben werden mittels Routineverfahren hinsichtlich IL-8 und Myeloperoxidase getestet. Das Volumen der forcierten Ausatmung (FEV) und das Volumen der forcierten Einatmung (FIV) werden ebenfalls beurteilt, um die Durchgängigkeit der Atemwege als ein direktes Maß für die klinische Morbidität zu messen und die Korrelation der histopathologischen und anderer Indikatoren einer klinischen Erkrankung zu bestimmen. Bei der immunohistopathologischen Untersuchung werden Biopsieproben von Lungengewebe, die in den gleichen Intervallen entnommen werden wie die Blutproben, auch auf histopathologische Anzeichen für das Ausmaß und die Histologie der Entzündung untersucht. Experimentelle Arbeiten, die gemäß den dokumentierten Verfahren durchgeführt werden, zeigen, daß oral verabreichtes Resveratrol und verwandte Verbindungen dieser Erfindung für die Behandlung von COPD effektiv sind.
  • BEISPIEL 9
  • Klinische Beurteilung von pulmonar verabreichtem Resveratrol zur Chemoprävention von COPD
  • Die pulmonare Verabreichung von Resveratrol gegen COPD kann durch das Verfahren im vorangegangenen Beispiel 8 unter Verwendung der in Beispiel 4 spezifizierten inhalierten Dosen beurteilt werden. Insbesondere erhalten die Teilgruppen entweder 0 (Placebo), 4, 8 oder 20 mg/Tag an Resveratrol in inhalierten Dosen von 0, 1, 2 oder 5 mg, die während der Dauer der Studie viermal täglich verabreicht werden. Experimentelle Arbeiten, die gemäß den dokumentierten Verfahren durchgeführt werden, zeigen, daß pulmonar verabreichtes Resveratrol und verwandte Verbindungen dieser Erfindung für die Behandlung von COPD effektiv sind.
  • BEISPIEL 10
  • Beurteilung der oralen Verabreichung von Resveratrol zur Chemoprävention von COPD bei Rauchern
  • Resveratrol wird hinsichtlich seiner Wirksamkeit bei der Chemoprävention von COPD in Rauchern klinisch beurteilt. Die Studie ist im allgemeinen entsprechend den Asthmastudien aufgebaut, mit geeigneten Modifikationen für die klinische und histopathologische Beurteilung der COPD-Erkrankung, und die in den vorangegangenen Beispielen aufgeführten Literaturstellen können verwendet werden, wie es angemessen erscheint. Raucher ohne Erkrankung oder mit leichter COPD werden einmal oder häufiger pro Tag mit Resveratrol enthaltenden Gelatinekapseln behandelt. Die Population von Rauchern wird in Subpopulationen unterteilt: klinisch und histopathologisch frei von Erkrankung, klinisch asymptomatisch mit histopathologischer Entzündung und mit leichten Symptomen von COPD, d.h. leichte chronische Bronchitis, jedoch keine pulmonare Einschränkung, die zu Hypoxämie oder Azidose führt. Jede Subpopulation wird zufällig und blind in vier ungefähr gleiche Gruppen unterteilt, die entweder 0 (Placebo), 200, 2000 oder 3000 mg/Tag an Resveratrol für etwa sechs Monate in oralen Dosen von 0, 50, 500 oder 750 mg, die für 2 bis 5 Jahre viermal täglich verabreicht werden, erhalten. Die Studie sollte so lange durchgeführt werden, wie die Patientenpopulation verfolgt werden kann.
  • Die Patienten werden während der gesamten Studie hinsichtlich klinischer Symptome von COPD, einschließlich dem Einsetzen der Symptome und deren Häufigkeit und Schwere, medizinisch überwacht. Zusätzlich werden an den Tagen 0, 30, 60, 90, 120, 180 und danach alle 30 Tage Proben von induziertem Sputum von den Patienten erhalten und Neutrophilenzählungen werden durchgeführt, und die Proben werden mittels Routineverfahren hinsichtlich IL-8 und Myeloperoxidase getestet. Das Volumen der forcierten Ausatmung (FEV) und das Volumen der forcierten Einatmung (FIV) werden ebenfalls beurteilt, um die Durchgängigkeit der Luftwege als ein direktes Maß für die klinische Morbidität zu messen und die Korrelation der histopathologischen und anderer Indikatoren einer klinischen Erkrankung zu bestimmen. Bei der immunohistopathologischen Untersuchung werden Biopsieproben von Lungengewebe, die in den gleichen Intervallen entnommen werden wie die Blutproben, auch auf histopathologische Anzeichen für das Ausmaß und die Histologie der Entzündung untersucht. Experimentelle Arbeiten, die gemäß den dokumentierten Verfahren durchgeführt werden, zeigen, daß oral verabreichtes Resveratrol und verwandte Verbindungen dieser Erfindung bei der Chemoprävention von COPD in Rauchern ohne signifikante Nebenwirkungen, wie man sie bei der Verabreichung von Steroiden erwarten würde, effektiv sind, wobei die Chemoprävention am wirkungsvollsten ist, wenn sie so früh wie möglich im pathophysiologischen Prozeß begonnen wird. Diese Studie kann in analoger Weise für die pulmonare Verabreichung von Resveratrol in den in den vorangegangenen Beispielen aufgeführten Dosen durchgeführt werden.
  • BEISPIEL 11
  • Beurteilung der oralen Verabreichung von Resveratrol zur Chemoprävention von ILD in gefährdeten Individuen
  • Resveratrol wird hinsichtlich seiner Wirksamkeit bei der Chemoprävention von ILD in Rauchern klinisch beurteilt. Die Studie ist im allgemeinen entsprechend der Studie zur Chemoprävention von COPD (Beispiel 10) aufgebaut, mit geeigneten Modifikationen für die klinische und histopathologische Beurteilung von ILD, und die in den vorangegangenen Beispielen aufgeführten Literaturstellen können verwendet werden, wie es angemessen erscheint. Gefährdete Individuen ohne Erkrankung oder mit leichter COPD werden einmal oder häufiger pro Tag mit Resveratrol enthaltenden Gelatinekapseln behandelt. Eine Population von Individuen, bei denen die Gefahr einer spezifischen ILD, wie Silikose, besteht, können untersucht werden, oder mehrere solche Populationen, wie Sandstrahler (Silikose) oder Bergleute, können parallel untersucht werden. Die verschiedenen Populationen werden in Subpopulationen unterteilt: klinisch und histopathologisch frei von Erkrankung, klinisch asymptomatisch mit histopathologischer Entzündung und mit leichten Symptomen von ILD, d.h. leichte Fibrose, jedoch keine pulmonare Einschränkung, die zu Hypoxämie oder Azidose führt. Jede Subpopulation wird zufällig und blind in vier ungefähr gleiche Gruppen unterteilt, die entweder 0 (Placebo), 200, 2000 oder 3000 mg/Tag an Resveratrol für etwa sechs Monate in oralen Dosen von 0, 50, 500 oder 750 mg, die für 2 bis 5 Jahre viermal täglich verabreicht werden, erhalten. Die Studie sollte so lange durchgeführt werden, wie die Patientenpopulation verfolgt werden kann.
  • Die Patienten werden während der gesamten Studie hinsichtlich klinischer Symptome von ILD, einschließlich dem Einsetzen der Symptome und deren Häufigkeit und Schwere, medizinisch überwacht. Zusätzlich werden an den Tagen 0, 30, 60, 90, 120, 180 und danach alle 30 Tage Proben von induziertem Sputum von den Patienten erhalten und Neutrophilenzählungen werden durchgeführt, und die Proben werden mittels Routineverfahren hinsichtlich IL-8 und Myeloperoxidase getestet. Das Volumen der forcierten Ausatmung (FEV) und das Volumen der forcierten Einatmung (FIV) werden ebenfalls beurteilt, um die Durchgängigkeit der Atemwege als ein direktes Maß für die klinische Morbidität zu messen und die Korrelation der histopathologischen und anderer Indikatoren einer klinischen Erkrankung zu bestimmen. Bei der immunohistopathologischen Untersuchung werden Biopsieproben von Lungengewebe, die in den gleichen Intervallen entnommen werden wie die Blutproben, auch auf histopathologische Anzeichen für das Ausmaß und die Histologie der Entzündung untersucht. Experimentelle Arbeiten, die gemäß den dokumentierten Verfahren durchgeführt werden, zeigen, daß oral verabreichtes Resveratrol und verwandte Verbindungen dieser Erfindung für die Chemoprävention von ILD ohne signifikante Nebenwirkungen, wie man sie bei der Verabreichung von Steroiden erwarten würde, effektiv sind, wobei die stärkste chemopräventive Wirkung dann zu beobachten ist, wenn die Therapie früh im histopathologischen Verlauf der Erkrankung begonnen wird. Diese Studie kann in analoger Weise für die pulmonare Verabreichung von Resveratrol in den in den vorangegangenen Beispielen aufgeführten Dosen durchgeführt werden.

Claims (32)

  1. Verwendung eines aktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Resveratrol, pharmakologisch verträglichen Salzen, Estern oder Amiden davon und Kombinationen aus irgendwelchen der vorgenannten, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten, der unter einer Entzündung der Alveolen bzw. Lungenbläschen leidet oder dafür prädisponiert ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das aktive Mittel cis-Resveratrol oder ein pharmakologisch verträgliches (verträglicher) Salz, Ester oder Amid davon ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das aktive Mittel cis-Resveratrol ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das aktive Mittel ein Konjugat von cis-Resveratrol und einem Mono- oder Disaccharid ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das aktive Mittel cis-Resveratrolglucosid ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das aktive Mittel trans-Resveratrol oder ein pharmakologisch verträgliches (verträglicher) Salz, Ester oder Amid davon ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das aktive Mittel trans-Resveratrol ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das aktive Mittel ein Konjugat von trans-Resveratrol und einem Mono- oder Disaccharid ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das aktive Mittel trans-Resveratrolglucosid ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das aktive Mittel ein Gemisch aus cis-Resveratrol und trans-Resveratrol umfaßt.
  11. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das aktive Mittel oral verabreicht wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das aktive Mittel an die Alveolen verabreicht wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Entzündung der Alveolen bei COPD auftritt.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die COPD chronische Bronchitis ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Entzündung der Alveolen bei interstitieller Lungenerkrankung (ILD) auftritt.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die ILD fibrosierende Alveolitis, Sarkoidose oder eine fibrotische Lungenerkrankung ist.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 in Kombination mit einem zusätzlichen aktiven Mittel.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Medikament weiterhin ein zusätzliches aktives Mittel enthält.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das zusätzliche aktive Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Glucocorticoiden, nicht-steroiden entzündungshemmenden Arzneimitteln, Makrolidantibiotika, Bronchodilatatoren, Leukotrienrezeptor-Inhibitoren, Cromolynsulfat und Kombinationen davon.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei das zusätzliche aktive Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Phosphodiesteraseinhibitoren, lang wirksamen β2-adrenergen Agonisten und Kombinationen davon.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei das zusätzliche aktive Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Theophyllin, Salmeterolxinafoat und einer Kombination davon.
  22. Verwendung eines ersten aktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Resveratrol, pharmakologisch verträglichen Salzen, Estern oder Amiden davon und Kombinationen aus irgendwelchen der Vorgenannten, und eines zweiten aktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glucocorticoiden, nicht-steroiden entzündungshemmenden Arzneimitteln, Makrolidantibiotika, Bronchodilatatoren und Kombinationen davon, bei der Herstellung eines Medikaments für die Verwendung zur Behandlung eines Patienten, der unter einer Entzündung der Alveolen leidet oder dafür prädisponiert ist.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, wobei das Medikament weiterhin einen lang wirksamen β2-adrenergen Agonisten als ein drittes aktives Mittel und einen Träger, der für die pulmonale Verabreichung von Arzneimitteln geeignet ist, umfaßt, und das Medikament für eine Verabreichung mittels Inhalation bestimmt ist.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, wobei das Medikament in der Form eines trockenen Pulvers vorliegt.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei der Träger ein pharmazeutischer Zucker ist.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, wobei Teilchen des trockenen Pulvers einen Durchmesser im Bereich von 0,1 μm bis 65 μm haben.
  27. Verwendung nach Anspruch 22, wobei das Medikament für eine orale oder parenterale Verabreichung bestimmt ist.
  28. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die Makrolidantibiotika aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Erythromycin, Azithromycin und Clarithromycin.
  29. Verwendung nach Anspruch 23, wobei der lang wirksame β2-adrenerge Agonist Salmeterolxinafoat ist.
  30. Verwendung nach Anspruch 22, wobei die Entzündung der Alveolen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder bei interstitieller Lungenerkrankung (ILD) auftritt.
  31. Verwendung nach Anspruch 30, wobei die COPD chronische Bronchitis ist.
  32. Verwendung nach Anspruch 30, wobei die ILD fibrosierende Alveolitis, Sarkoidose oder eine fibrotische Lungenerkrankung ist.
DE60121012T 2000-10-19 2001-10-19 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend resveratrol zur behandlung von entzündlichen erkrankungen der atemwege Expired - Lifetime DE60121012T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US694108 2000-10-19
US09/694,108 US6878751B1 (en) 2000-10-19 2000-10-19 Administration of resveratrol to treat inflammatory respiratory disorders
PCT/GB2001/004672 WO2002032410A2 (en) 2000-10-19 2001-10-19 Pharmaceutical composition comprising resveratrol for treating inflammatory respiratory disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121012D1 DE60121012D1 (de) 2006-08-03
DE60121012T2 true DE60121012T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=24787430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121012T Expired - Lifetime DE60121012T2 (de) 2000-10-19 2001-10-19 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend resveratrol zur behandlung von entzündlichen erkrankungen der atemwege

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6878751B1 (de)
EP (1) EP1326595B1 (de)
AT (1) ATE330589T1 (de)
AU (1) AU2001295760A1 (de)
CA (1) CA2425420C (de)
CY (1) CY1107498T1 (de)
DE (1) DE60121012T2 (de)
DK (1) DK1326595T3 (de)
ES (1) ES2266271T3 (de)
PT (1) PT1326595E (de)
WO (1) WO2002032410A2 (de)
ZA (1) ZA200302727B (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100586428C (zh) 2001-11-02 2010-02-03 加州大学校务委员会 用于预防和治疗炎性疾病,自体免疫性疾病,和移植排斥的组成物及其制药用途
US20070218152A1 (en) * 2002-03-12 2007-09-20 Roberto Moura Process for obtention of decoctions of Vitis labrusca and Vitis vinifera skins
EP1369113B1 (de) * 2002-06-06 2006-11-22 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. Lösung von Wirkstoffen in HFA-Treibgasen mittels Emulsionen
MXPA04012560A (es) * 2002-06-13 2005-10-19 Wyeth Corp Inhibidores de la actividad genica inflamatoria y biosintesis de colesterol.
US7273889B2 (en) * 2002-09-25 2007-09-25 Innovative Drug Delivery Systems, Inc. NMDA receptor antagonist formulation with reduced neurotoxicity
CA2500065A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Acusphere, Inc. Sustained release porous microparticles for inhalation
US20040121003A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Acusphere, Inc. Methods for making pharmaceutical formulations comprising deagglomerated microparticles
US20060252707A1 (en) * 2003-05-28 2006-11-09 Universite De Liege Pharmaceutical composition for the treatment and/or the prevention of atherosclerosis from infectious origin
EP1670485A4 (de) * 2003-10-10 2009-03-11 Resverlogix Corp Behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit dem egr-1-verstärkerelement
WO2005069998A2 (en) 2004-01-20 2005-08-04 Brigham Young University Technology Transfer Office Novel sirtuin activating compounds and methods for making the same
MXPA06015060A (es) * 2004-06-21 2007-03-26 Unviersity Of Mississippi Dihidroartemisinena y dimeros de dihidroartemisitena anti-cancer y anti-protozoario con grupos funcionales quimicos deseables.
WO2006091841A2 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and their uses directed to il-4r alpha
WO2006102407A2 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Children's Medical Center Corporation Orthotic device for preventing and/or correcting deformational posterior plagiocephaly
AU2006249816A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Treatment of eye disorders with sirtuin modulators
US20060293261A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Clarithromycin or a salt thereof for the treatment or prevention of pulmonary disorders caused by the destruction of pulmonary alveoli
US20070149466A1 (en) * 2005-07-07 2007-06-28 Michael Milburn Methods and related compositions for treating or preventing obesity, insulin resistance disorders, and mitochondrial-associated disorders
AU2006269459B2 (en) * 2005-07-07 2013-02-07 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Methods and related compositions for treating or preventing obesity, insulin resistance disorders, and mitochondrial-associated disorders
US20100056606A1 (en) * 2005-10-03 2010-03-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Combination therapy using budesonide and antisense oligonucleotide targeted to IL4-receptor alpha
US20070148211A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-28 Acusphere, Inc. Processes for making particle-based pharmaceutical formulations for oral administration
WO2007076366A2 (en) * 2005-12-20 2007-07-05 Isis Pharmaceuticals, Inc Double stranded nucleic acid molecules targeted to il-4 receptor alpha
US8454938B2 (en) * 2005-12-21 2013-06-04 Solaeromed Inc. Treatment of respiratory diseases
AR059741A1 (es) * 2006-03-06 2008-04-23 Wyeth Corp Formulaciones farmaceuticas liquidas y semisolidas y procedimientos
FR2898493B1 (fr) * 2006-03-16 2008-08-08 Af Consulting Compositions cosmetiques, pharmaceutiques, alimentaires et veterinaires dont l'action d'activation de genes de type sirtuin permet de retarder le vieillissement des mammiferes et ses effets nefastes
EP1844784B1 (de) * 2006-03-28 2010-04-21 Epitech Group S.r.l. Eine Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Pathologien, die durch die allgemeine Immunantwort verursacht werden
US8524654B2 (en) * 2007-05-21 2013-09-03 The Uab Research Foundation Prolyl endopeptidase inhibitors for reducing or preventing neutrophilic inflammation
WO2009021022A2 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 University Of Florida Research Foundation, Inc. Modulating the activity of nuclear receptors in order to treat hypoxia-related disorders
WO2009026473A2 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Stabilized therapeutic compositions and formulations
WO2009082514A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 University Of Rochester Molecular targets for treatment of inflammation
CA3062806C (en) 2008-01-11 2022-09-13 Reata Pharmaceuticals, Inc. Synthetic triterpenoids and methods of use in the treatment of disease
GB0801032D0 (en) * 2008-01-21 2008-02-27 Univ York Immune modulation
JP5684578B2 (ja) * 2008-03-03 2015-03-11 エヌエーディー ライフ プロプライエタリー リミテッド リスベラトロールの医薬製剤、および細胞障害を治療するためのその使用方法
TWI442925B (zh) 2008-04-18 2014-07-01 Reata Pharmaceuticals Inc 抗氧化性發炎調節劑:c-環飽和之齊墩果酸衍生物
CA2721665C (en) * 2008-04-18 2017-01-24 Reata Pharmaceuticals, Inc. Compounds including an anti-inflammatory pharmacore and methods of use
KR101782020B1 (ko) 2008-04-18 2017-09-26 리타 파마슈티컬스 잉크. 산화방지성 염증 조절제 c-17 일치된 올레아놀산 유도체
ES2703274T3 (es) 2008-04-18 2019-03-07 Reata Pharmaceuticals Inc Moduladores de la inflamación antioxidantes: derivados del ácido oleanólico con modificaciones amino y otras en C-17
US20090307669A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Garst Jr Gerald Blaine Memory management for closures
AU2009274037B2 (en) 2008-07-22 2015-07-09 Trustees Of Dartmouth College Monocyclic cyanoenones and methods of use thereof
ES2362065B1 (es) * 2009-12-15 2012-05-18 Consejo Superior De Investigaciones Cient�?Ficas (Csic) Compuestos con actividad antiinflamatoria.
PL2558105T3 (pl) 2010-04-12 2020-04-30 Reata Pharmaceuticals, Inc. Metylowany bardoksolon do leczenia otyłości
CN101791292A (zh) * 2010-04-13 2010-08-04 江庆澜 虎杖苷喷雾剂在作为哮喘治疗药物中的应用
US20120121730A1 (en) * 2010-10-07 2012-05-17 Trinity Laboratories, Inc. Pharmaceutical and nutraceutical compositions for treating respiratory disease and associated phlegm
EA025568B1 (ru) 2010-12-17 2017-01-30 Рита Фармасьютикалз, Инк. Пиразолильные и пиримидинильные трициклические еноны в качестве антиоксидантных модуляторов воспаления
US10640464B2 (en) 2011-01-03 2020-05-05 The William M. Yarbrough Foundation Use of isothiocyanate functional surfactants as Nrf2 inducers to treat epidermolysis bullosa simplex and related diseases
US8933119B2 (en) 2011-01-03 2015-01-13 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating phytophotodermatitis
US9962361B2 (en) 2011-01-03 2018-05-08 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating the same, and associated methods of use
US11279674B2 (en) 2011-01-03 2022-03-22 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactant and associated method of use
US10308599B2 (en) 2011-01-03 2019-06-04 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating the same, and associated methods of use
US10273205B2 (en) 2011-01-03 2019-04-30 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating isothiocyanate functional surfactants and associated methods for treating biofilms
US11407713B2 (en) 2011-01-03 2022-08-09 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating the same, and associated methods of use
US10647668B2 (en) 2011-01-03 2020-05-12 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional surfactant and associated method of use
US8865765B2 (en) 2011-01-12 2014-10-21 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating eczema
US9532969B2 (en) 2011-02-08 2017-01-03 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating psoriasis
WO2012125488A1 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Reata Pharmaceuticals, Inc. C4-monomethyl triterpenoid derivatives and methods of use thereof
RS61544B1 (sr) 2012-04-27 2021-04-29 Reata Pharmaceuticals Inc Derivat 2,2-difluoropropionamida metil bardoksolona, njegove farmaceutske supstance i polimorfi za upotrebu za lečenje izvesnih stanja
WO2013188818A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Reata Pharmaceuticals, Inc. A-ring epoxidized triterpenoid-based anti-inflammation modulators and methods of use thereof
US10434082B2 (en) 2012-07-26 2019-10-08 The William M. Yarbrough Foundation Isothiocyanate functional compounds augmented with secondary antineoplastic medicaments and associated methods for treating neoplasms
US9839621B2 (en) 2012-07-26 2017-12-12 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating bladder cancer
US8865772B2 (en) 2012-07-26 2014-10-21 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating skin cancer
US10335387B2 (en) 2012-07-26 2019-07-02 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating infectious diseases with isothiocyanate functional compounds
US10080734B2 (en) 2012-07-26 2018-09-25 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating autism and other neurodevelopmental disorders
US10441561B2 (en) 2012-07-26 2019-10-15 The William M. Yanbrough Foundation Method for treating benign prostatic hyperplasia (BPH), prostatitis, and prostate cancer
US10434081B2 (en) 2012-07-26 2019-10-08 The William M. Yarbrough Foundation Inhibitors of macrophage migration inhibitory factor
US9949943B2 (en) 2012-07-26 2018-04-24 The William M. Yarbrough Foundation Method for treating neurodegenerative diseases
LT2892912T (lt) 2012-09-10 2019-07-10 Reata Pharmaceuticals, Inc. Oleanolio rūgšties c17-alkandiilo ir alkendiilo dariniai bei jų panaudojimo būdai
WO2014040073A1 (en) 2012-09-10 2014-03-13 Reata Pharmaceuticals, Inc. C13-hydroxy derivatives of oleanolic acid and methods of use thereof
US9512094B2 (en) 2012-09-10 2016-12-06 Reata Pharmaceuticals, Inc. C17-heteroaryl derivatives of oleanolic acid and methods of use thereof
US20150359771A1 (en) * 2013-01-15 2015-12-17 Nusirt Sciences, Inc. Treating pulmonary conditions
CA2921937C (en) 2013-08-21 2023-10-03 Concordia University Dendrimer-resveratrol complex
US10667627B2 (en) 2015-05-05 2020-06-02 Children's Medical Center Corporation Devices and methods for supporting and containing premature babies and small-for-age infants
EP3353190B1 (de) 2015-09-23 2021-03-17 Reata Pharmaceuticals, Inc. C4-modifizierte oleanolsäurederivate für die hemmung von il-17 und andere verwendungen
ES2673942B1 (es) * 2016-11-23 2019-04-09 Consejo Superior Investigacion Compuestos acilados para el tratamiento de patologias oculares
EP4019013A1 (de) 2020-12-24 2022-06-29 Bionotus GCV Behandlung von lungenerkrankungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577196A (en) * 1977-06-03 1980-10-22 Ile De France Compositions containing erythromycin and metoclopramide
GB9218027D0 (en) * 1992-08-25 1992-10-14 Fisons Plc Novel method of treatment
US5411986A (en) 1993-03-12 1995-05-02 The Johns Hopkins University Chemoprotective isothiocyanates
IT1276225B1 (it) 1995-10-17 1997-10-27 Sigma Tau Ind Farmaceuti Composizioni farmaceutiche contenenti l-carnitina e alcanoil l- carnitine in associazione con resveratrolo o suoi derivati utili per
US6551616B1 (en) * 1997-04-11 2003-04-22 Abbott Laboratories Extended release formulations of erythromycin derivatives
US5972995A (en) 1997-10-16 1999-10-26 Children's Hospital Medical Center Of Northern California Compositions and methods for cystic fibrosis therapy
US6414037B1 (en) 1998-01-09 2002-07-02 Pharmascience Pharmaceutical formulations of resveratrol and methods of use thereof
US6022901A (en) 1998-05-13 2000-02-08 Pharmascience Inc. Administration of resveratrol to prevent or treat restenosis following coronary intervention
WO2000013685A1 (en) 1998-09-08 2000-03-16 Cornell Research Foundation, Inc. Treating inflammatory diseases of the head and neck with cyclooxygenase-2 inhibitors
WO2000038620A2 (en) 1998-12-24 2000-07-06 1333366 Ontario Inc. A composition useful to treat periodontal disease
PE20010540A1 (es) 1999-07-30 2001-05-15 Procter & Gamble Composicion de fitoalexinas estilbenicas util para la profilaxis y tratamiento de sintomas asociados con el resfriado y enfermedades similares a la influenza
IT1318425B1 (it) 2000-03-24 2003-08-25 D B P Dev Biotechnological Pro Impiego del resveratrolo per il trattamento di eczema desquamativo,acne e psoriasi.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60121012D1 (de) 2006-08-03
CY1107498T1 (el) 2013-03-13
PT1326595E (pt) 2006-09-29
EP1326595A2 (de) 2003-07-16
WO2002032410A3 (en) 2002-08-01
WO2002032410A2 (en) 2002-04-25
US6878751B1 (en) 2005-04-12
DK1326595T3 (da) 2006-10-23
ATE330589T1 (de) 2006-07-15
AU2001295760A1 (en) 2002-04-29
ES2266271T3 (es) 2007-03-01
CA2425420A1 (en) 2002-04-25
ZA200302727B (en) 2004-04-08
EP1326595B1 (de) 2006-06-21
CA2425420C (en) 2010-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121012T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend resveratrol zur behandlung von entzündlichen erkrankungen der atemwege
EP2625190B1 (de) Derivate von steroidbenzylaminen mit antiparasitärer, antibakterieller, antimykotischer und/oder antiviraler wirkung
DE69807420T3 (de) Pharmazeutische aerosolzusammensetzung
AT401613B (de) Nitroglycerinhaltige spray-präparate
DE69938390T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung welche formoterol und budesonide enthält, zur verhinderung oder behandlung eines akuten astmazustandes
DE69936730T2 (de) Lösungsaerosolzusammensetzungen, die HFA227 und HFA 134a enthalten
EP3287131B1 (de) Therapeutische anwendungen von ectoin
EP0501205B1 (de) Antiphlogistisches Mittel
EP0241809A1 (de) Synergistische Kombination von Amantadin und Selegilin
DE10111843A1 (de) Verbindungen zur Behandlung von inflammatorischen Erkrankungen
DE10056104A1 (de) Neue Arzneimittelkompositionen auf der Basis von Tiotropiumsalzen und Salzen des Salmeterols
EP3006022B1 (de) Osmolyte zur behandlung von viral bedingten atemwegserkrankungen
EP2723330B1 (de) Vasokonstriktorhaltiges kombinationstherapeutikum
EP2320878B1 (de) Monoterpene für die behandlung von atemwegserkrankungen, insbesondere bronchopulmonalen erkrankungen
EP2253312B1 (de) Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von inhalierbaren Arzneimitteln zur Prophylaxe und Behandlung pulmonaler und kardiovaskulärer Erkrankungen, sowie eine Osmolyte als Wirkstoffbestandteil enthaltende Inhalationsvorrichtung
EP0277352A1 (de) Synergistische Kombination von Azelastin und Theophyllin oder Azelastin und Beta-Mimetika
DE19637123A1 (de) Neue Pyranosidderivate
EP0501206A2 (de) Phenonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP1603583A2 (de) Verwendung von weihrauch oder seinen hydrierungsprodukten zur prophylaxe und/oder behandlung von zerebraler ischemie und/oder schedel/hirntrauma
DE112019000683T5 (de) Intranasale epinephrin-formulierungen und verfahren zur behandlung von erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition