DE60119285T2 - Verwendung von plgf zur vorbeugung oder behandlung von ischaemie oder schlaganfall - Google Patents

Verwendung von plgf zur vorbeugung oder behandlung von ischaemie oder schlaganfall Download PDF

Info

Publication number
DE60119285T2
DE60119285T2 DE60119285T DE60119285T DE60119285T2 DE 60119285 T2 DE60119285 T2 DE 60119285T2 DE 60119285 T DE60119285 T DE 60119285T DE 60119285 T DE60119285 T DE 60119285T DE 60119285 T2 DE60119285 T2 DE 60119285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
pharmaceutical composition
vegf
ischemic
growth factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119285D1 (de
Inventor
Peter Carmeliet
Desire Collen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLANDERS INTERUNIVERSITY INST
Vlaams Instituut voor Biotechnologie VIB
Desire Collen Research Foundation vzw
Original Assignee
FLANDERS INTERUNIVERSITY INST
Vlaams Instituut voor Biotechnologie VIB
Desire Collen Research Foundation vzw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0002527A external-priority patent/GB0002527D0/en
Application filed by FLANDERS INTERUNIVERSITY INST, Vlaams Instituut voor Biotechnologie VIB, Desire Collen Research Foundation vzw filed Critical FLANDERS INTERUNIVERSITY INST
Publication of DE60119285D1 publication Critical patent/DE60119285D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119285T2 publication Critical patent/DE60119285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1891Angiogenesic factors; Angiogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1858Platelet-derived growth factor [PDGF]
    • A61K38/1866Vascular endothelial growth factor [VEGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfall und ischämischen Erkrankungen, insbesondere eines ischämischen Hirninfarktes, eines akuten Herzinfarktes und einer chronischen Herzkrankheit, mittels spezifischer Wachstumsfaktoren. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Plazenta-Wachstumsfaktor in pharmazeutischen Zusammensetzungen und Verfahren einer solchen Vorbeugung oder Behandlung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Schlaganfall, der als plötzliche Schwächung oder Verlust des Bewusstseins, der Sinneswahrnehmung und der willkürlichen Bewegung aufgrund des Reißens oder der Obstruktion einer Arterie des Gehirns definiert ist, ist die dritthäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten. Weltweit ist der Schlaganfall aufgrund seiner besonders hohen Inzidenz in Asien die Todesursache Nr. 1. Der ischämische Schlaganfall ist die üblichste Form des Schlaganfalls und ist für ungefähr 85% aller Schlaganfälle verantwortlich, wohingegen hämorrhagische Schlaganfälle (beispielsweise intraparenchymale oder subarachnoidale) lediglich für die verbleibenden 15% verantwortlich sind. Aufgrund des durchschnittlichen Alters der Bevölkerung nimmt die Anzahl von Schlaganfällen kontinuierlich zu. Weil das Gehirn sogar gegenüber einer kurzen Ischämie sehr stark verwundbar ist und sich nur schlecht erholt, bietet die primäre Prävention in der ischämischen Schlaganfalls-Prävention das größte Potential für die Reduktion der Inzidenz dieser Erkrankung.
  • Ein fokaler ischämischer Hirninfarkt tritt auf, wenn der arterielle Blutstrom zu einer speziellen Region des Gehirns unter eine kritische Ebene reduziert wird. Eine cerebrale Arterien-okklusion erzeugt einen akuten Zentralinfarkt und umgebende Regionen mit einer unvollständigen Ischämie (die manchmal als „Penumbra" bezeichnet werden), die dysfunktionell, aber noch potentiell zu retten sind. Die Ischämie des Myokards als Ergebnis einer reduzierten Perfusion aufgrund einer chronischen Verengung von Blutgefäßen kann zu einem tödlichen Herzversagen führen und stellt eine Hauptbedrohung für die Gesundheit dar. Ein akuter Myokardinfarkt bzw. Herzinfarkt, ausgelöst durch den Verschluss einer Coronararterie, erzeugt eine Zellnekrose über eine Zeitspanne von mehreren Stunden hinweg. In Abwesenheit einer erneuten Durchströmung oder einer ausreichenden Perfusion machen die cerebralen oder myokardialen ischämischen Regionen eine progressive bzw. fortschreitende metabolische Verschlechterung durch, die in einem Infarkt gipfelt, wohingegen die Wiederherstellung der Perfusion in der Penumbra des Gehirninfarktes oder in den gefährdeten, jedoch zu rettenden Regionen des Myokards, die Gewebsschädigung lindern können.
  • Eine Wachstumsfaktor-vermittelte verbesserte Perfusion der Penumbra im Gehirn oder des bedrohten Myokards der Patienten, die unter ischämischen Ereignissen leiden, entweder über eine erhöhte Vasodilatation oder Angiogenese (der Bildung von mit Endothel ausgekleideten Gefäßen) kann gemäß Isner et al. in J. Clin. Invest (1999) 103 (9): 1231–6 einen großen therapeutischen Wert aufweisen, jedoch sind viele Fragen nach wie vor in dieser Hinsicht zu beantworten, beispielsweise welcher geeignete Wachstumsfaktor oder welche Kombination von Wachstumsfaktoren ausgewählt werden sollte und welcher Verabreichungsweg wirksam und für diesen Zweck sicher genug ist. Zusätzlich ist eine nach wie vor bestehende Frage, ob die Bildung von neuen, mit Endothel ausgekleideten Gefäßen (d. h. eine Angiogenese) alleine ausreichend ist, um eine nachhaltige funktionelle Gewebsperfusion zu stimulieren. In der Tat stellt die Bedeckung der Endothel-ausgekleideten Gefäße durch glatte Gefäßmuskelzellen (d. h. Arteriogenese) eine vasomotorische Kontrolle, strukturelle Festigkeit und Integrität bereit und macht die neuen Gefäße gegenüber einer Rückbildung beständig.
  • Die kapillaren Blutgefäße bestehen aus Endothelzellen und Pericyten, die die gesamte genetische Information brauchen, die zur Bildung von Röhren, Verzweigungen und Gesamtkapillarnetzwerken erforderlich ist. Spezielle angiogenetische Moleküle können diesen Prozess initiieren. Mehrere Polypeptide, die die Angiogenese stimulieren, wurden aufgereinigt und bezüglich ihrer molekularen, biochemischen und biologischen Eigenschaften charakterisiert, siehe den Review von Klagsbrun et al., in Ann. Rev. Physiol. (1991) 53: 217–239 und Folkman et al., in J. Biol., Chem. (1992) 267: 10931–4. Ein Faktor, der die Angiogenese stimulieren kann und der als Mitogen für vaskuläre Endothelzellen hochspezifisch ist, wird vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor genannt (hierin als VEGF bezeichnet), gemäß Ferrara et al. in J. Cell. Biochem. (1991) 47: 211–218. VEGF ist ebenfalls als Vasculotropin bekannt. Auch Connolly et al. beschreiben in 3. Biol. Chem. (1989) 264: 20017–20024, in J. Clin., Invest. (1989) 84: 1470–8 und in J. Cell. Biochem. (1991) 47: 219– 223 einen humanen vaskulären Permeabilitätsfaktor, der vaskuläre Endothelzellen stimuliert, so dass sie sich in vitro teilen, und das Wachstum neuer Blutgefäße fördert, wenn er heilenden Kaninchen-Knochentransplantate oder Ratten-Corneas verabreicht wird. Der Begriff vaskulärer Permeabilitätsfaktor (VPF als Abkürzung) wurde wegen einer erhöhten Flüssigkeitsleckage aus Blutgefäßen im Anschluss an eine intradermale Injektion übernommen und scheint dieselbe Substanz wie VEGF zu bezeichnen. Das murine VEGF-Gen wurde charakterisiert und sein Expressionsmuster in der Embryogenese wurde analysiert. Eine persistierende Expression von VEGF wurde in Epithelzellen beobachtet, die fenestriertem Endothel benachbart sind, beispielsweise im Chloroidplexus und in den Nierenglomeruli, was mit seiner Rolle als multifunktionellem Regulator des Endothelzellwachstums und der Differenzierung konsistent ist, wie von Breier et al. in Development (1992) 114: 521–532 offenbart ist. VEGF teilt gemäß Leung et al. in Science (1989) 246: 1306–9 ungefähr 22% Sequenzidentität, einschließlich einer vollständigen Konservierung von acht Cysteinresten, mit dem humanen Plättchen-abgeleiteten Wachstumsfaktor PDGF, einem Hauptwachstumsfaktor für Bindegewebe. Alternativ gespleißte mRNAs wurden sowohl für VEGF als auch PDGF identifiziert und diese Spleißprodukte unterscheiden sich in ihrer biologischen Aktivität und Rezepturbindungsspezifität. VEGF ist ein potentes vasoaktives Protein, das in Medien nachgewiesen und aus diesen aufgereinigt wurde, die durch mehrere Zelllinien konditioniert wurden, einschließlich Hirnanhangsdrüsen-Zellen, wie beispielsweise follikuläre Rinderhirnanhangsdrüsenzellen (wie von Ferrara et al. in Biochem. Biophys. Res. Comm. (1989) 161: 851–858 und von Gospodarowicz et al. in Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1989) 86: 7311–5 offenbart), Ratten-Gliomzellen (wie offenbart von Conn et al. in Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1990) 87: 1323–1327) und mehrere Tumorzelllinien. In ähnlicher Weise wurde ein endothelialer Wachstumsfaktor, isoliert aus der Maus-Neuroblastomzelllinie NB41, mit einer unreduzierten Molekülmasse von 43–51 kDa von Levy et al. in Growth Factors (1989) 2: 9–19 beschrieben.
  • VEGF wurde als glycosyliertes kationisches 46-kDa-Dimer charakterisiert, das aus zwei Untereinheiten bestand, die jeweils mit einer apparenten Molekülmasse von 23 kDa hergestellt waren. Es wird durch Sulfhydryl-Reduktionsmittel inaktiviert, ist resistent gegenüber saurem pH und gegenüber Erhitzen, und bindet an immobilisiertes Heparin. VEGF weist vier unterschiedliche Formen von 121, 165, 189 und 206 Aminosäuren aufgrund eines alternativen Spleißens der mRNA auf. Die verschiedenen VEGF-Spezies werden durch dasselbe Gen codiert. Eine Analyse genomischer Klone im Bereich einer putativen bzw. vermeintlichen mRNA-Spleißung zeigt ebenfalls eine Intron/Exon-Struktur, die mit einem alternativen Spleißen konsistent ist. Die VEGF-165-Spezies ist die molekulare Form, die in vorherrschender Weise in normalen Zellen und Geweben zu finden ist. Die VEGF-121- und VEGF-165-Spezies sind lösliche Proteine und sind dazu in der Lage, die Angiogenese zu fördern, wohingegen die VEGF-189- und VEGF-206-Spezies die am meisten Zell-assoziierten Spezies sind. Alle VEGF-Isoformen sind biologisch aktiv, beispielsweise ist jede der Spezies, wenn sie intradermal verabreicht wird, dazu in der Lage, eine Extravasation von Evans-Blau zu induzieren. Jedoch weisen die VEGF-Isoformen unterschiedliche biochemische Eigenschaften auf, die möglicherweise die Signalgebungseigenschaften der Wachstumsfaktoren modulieren können. Die VEGF-165-, VEGF-189- und VEGF-206-Spezies enthalten acht zusätzliche Cysteinreste innerhalb der Carboxy-terminalen Region. Der Amino-terminalen Sequenz von VEGF gehen 26 Aminosäuren voran, die einer typischen Signalsequenz entsprechen. Das reife Protein wird direkt im Anschluss an eine Signalsequenzspaltung ohne jede dazwischenliegende Prosequenz erzeugt. Weitere VEGF-Polypeptide aus der PDGF-Familie von Wachstumsfaktoren wurden im US-Patent Nr. 5,840,693 offenbart. Aufgereinigte und isolierte VEGF-C-Cystein-Deletionsvarianten, die an einen VEGF-Typrosinkinaserezeptor binden, wurden in US-Patent Nr. 6,130,071 offenbart.
  • Wie andere Cytokine kann VEGF unterschiedliche Wirkungen aufweisen, die vom spezifischen biologischen Kontext abhängig sind, in dem diese zu finden sind. Die Expression von VEGF ist in vaskularisierten Geweben hoch (beispielsweise Lunge, Herz, Plazenta und festen Tumoren) und korreliert mit der Angiogenese sowohl temporär als auch räumlich. Es wurde gezeigt, dass VEGF direkt zur Induktion einer Angiogenese durch Fördern des Endothelzellwachstums während einer normalen embryonalen Entwicklung, der Wundheilung, der Gewebsregeneration und Reorganisation in vivo beiträgt. Deswegen wurde VEGF zur Verwendung in der Förderung der vaskulären Gewebsreparatur vorgeschlagen, wie von EP-A-0 506 477 offenbart. VEGF ist ebenfalls in pathologische Prozesse wie beispielsweise Wachstum und Metastase von festen Tumoren und Ischämie-induzierten retinalen Störungen involviert, wie sie beispielsweise im US-Patent Nr. 6,114,320 offenbart sind. Die VEGF-Expression wird durch eine Hypoxie ausgelöst, so dass die Endothelzellproliferation und Angiogenese insbesondere in ischämischen Bereichen stimuliert zu sein scheint. Zuletzt offenbart US-Patent Nr. 6,040,157 humane VEGF2-Polypeptide, die vermeintlich aufgrund ihrer Aminosäuresequenzhomologie zu humanem VEGF als neue vaskuläre Endothelwachstumsfaktoren identifiziert wurden. Das letztere Dokument offenbart weiterhin eine Wiederherstellung bestimmter Parameter in ischämischen Gliedmaßen durch Verwendung eines VEGF2-Proteins. Es ist jedoch von Hariawala et al. in J. Surg. Res. (1996) 63 (1): 77–82 ebenfalls bekannt, dass eine systemische Verabreichung von VEGF in hohen Dosen über kurze Zeitspannen den myokardialen Blutstrom verbessert, jedoch in Schweineherzen eine Hypotension erzeugt.
  • Plazenta-Wachstumsfaktor (hierin als PlGF bezeichnet) wurde von Maglione et al. in Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1991) 88 (20): 9267–71 als Protein entdeckt, das mit dem vaskulären Permeabilitätsfaktor verwandt war. US-Patent Nr. 5,919,899 offenbart Nukleotidsequenzen, die für ein Protein mit dem Namen PlGF codieren, das in der Behandlung inflammatorischer Erkrankungen und in der Behandlung von Wunden oder von Geweben nach chirurgischen Operationen, Transplantationen, Verbrennungen von Ulzera usw. verwendet werden kann. Lösliche nicht-Heparin-bindende und Heparin-bindende Formen, die jeweils aus 131 bzw. 152 Aminosäuren zusammengebaut sind, wurden für PlGF beschrieben, das in der Plazenta, trophoplastischen Tumoren und kultivierten humanen Endothelzellen exprimiert wird, gemäß US-Patent Nr. 5,776,755.
  • Ein durch die vorliegende Erfindung zu lösendes Problem besteht darin, pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Verbesserung der Perfusion der Penumbra im Gehirn oder der Perfusion des gefährdeten Myokards von Patienten, die unter ischämischen Ereignissen leiden, bereitzustellen, die sich zur Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfällen und ischämischen Erkrankungen als nützlich erweisen, insbesondere bei ischämischem Gehirninfarkt, akutem Myokardinfarkt und chronischer Herzkrankheit. Ein weiteres durch die vorliegende Erfindung zu lösendes Problem besteht in der Bereitstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen und Verfahren zum Reduzieren oder Unterdrücken einer Infarktexpansion der Penumbra im Gehirn oder dem Myokard, der Verbesserung der Perfusion oder Reduktion oder der Unterdrückung der Infarktexpansion oder einem in anderer Weise Verbessern der Revaskularisierung von Infarkten. Ein noch weiteres durch die vorliegende Erfindung zu lösendes Problem besteht in der Bereitstellung eines wirksamen Mittels zur Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfällen und ischämischen Erkrankungen, insbesondere dem ischämischen Gehirninfarkt, dem akuten Myokardinfarkt und der chronischen Herzkrankheit, dem abträgliche Nebenwirkungen wie beispielsweise eine Hypotension fehlen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die verschiedenen oben erwähnten Ziele bzw. Aufgaben der vorliegenden Erfindung wurden erfolgreich und unerwartet durch eine geeignete Anwendung von Plazenta-Wachstumsfaktor oder eines Fragments, Derivates oder Homologen hiervon, wie es beispielsweise hierin nachstehend offenbart ist, erreicht.
  • Gemäß eines Aspektes betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Plazenta-Wachstumsfaktor, eines Fragmentes, eines Derivates oder eines Homologen hiervon zur Behandlung von Krankheiten wie beispielsweise von Schlaganfällen (einschließlich hämorrhagischen Schlaganfällen) und ischämischen Erkrankungen bei Säugetieren.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Zusammensetzung, die Plazenta-Wachstumsfaktor, ein Fragment, ein Derivat oder ein Homologes hiervon umfasst, zur Herstellung eines Medikamentes. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Plazenta-Wachstumsfaktor, eines Fragments, eines Derivats und eines Homologen hiervon, das zumindest 50% Aminosäuresequenzidentität mit Plazenta-Wachstumsfaktor als aktivem Inhaltsstoff in Mischung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Reduktion der Infarktgröße während der Behandlung einer ischämischen Erkrankung in einem Säugetier umfasst. Gemäß einer speziellen Ausführungsform der pharmazeutischen Zusammensetzung, die Plazenta-Wachstumsfaktor umfasst, wird diese zur Verwendung in der Behandlung einer ischämischen Erkrankung in einem Säugetier eingesetzt, das dem Risiko von Nebenwirkungseffekten unterliegt, wie beispielsweise einer Hypotension. Weitere spezielle Ausführungsformen der Erfindung betreffen die Verwendung von Plazenta-Wachstumsfaktor in der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Reduktion einer Infarktgröße in der Behandlung von Schlaganfall oder akutem Myokardinfarkt. Gemäß einer noch weiteren speziellen Ausführungsform weist die pharmazeutische Zusammensetzung keine systemischen hämodynamischen Nebenwirkungen auf.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen zur Prävention oder Behandlung von Schlaganfällen und ischämischen Erkrankungen in Säugetieren, umfassend Plazenta-Wachstumsfaktor, ein Fragment, ein Derivat oder ein Homologes hiervon als aktiven Inhaltsstoff in Mischung mit zumindest einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention eines Schlaganfalles (einschliesslich eines hämorrhagischen Schlaganfalls) oder einer ischämischen Erkrankung in einem Säugetier, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Plazenta-Wachstumsfaktors, eines Fragments, eines Derivates oder eines Homologes hiervon an ein Säugetier, das einer solchen Behandlung oder Prävention bedarf.
  • Definitionen
  • In all den verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung weisen die Begriffe „Schlaganfall" und „ischämische Erkrankung" die Bedeutung und Definitionen auf, wie sie im Abschnitt „Hintergrund der Erfindung" angegeben sind. Beispiele für ischämische Erkrankungen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung schließen u. a. Folgendes ein:
    • – ischämischer Schlaganfall oder fokaler ischämischer Hirninfarkt,
    • – akuter Myokardinfarkt oder koronare Ischämie,
    • – chronische ischämische Herzkrankheit,
    • – ischämische Erkrankung eines anderen Organs als des Myokards oder einer Region des Gehirns, beispielsweise einer peripheren Gliedmaße (beispielsweise Gliedmaßen-Ischämie oder periphere arterielle Erkrankung).
  • In all den verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung soll der Begriff „Säugetier" seine übliche Bedeutung aufweisen und schließt namentlich Menschen, Pferde, Katzen, Hunde, Schweine, Rinder, Schafe und dergleichen ein.
  • Der Begriff „Homolog" bzw. „Homologes", wie hierin bezüglich Wachstumsfaktoren der vorliegenden Erfindung verwendet, betrifft Moleküle, die zumindest 50%, besonders bevorzugt zumindest 70% und am meisten bevorzugt zumindest 90% Aminosäuresequenzidentität mit dem relevanten Wachstumsfaktor aufweisen. Bezüglich des vaskulären epithelialen Wachstumsfaktors schließt dieser sowohl die Dimere als auch die Untereinheit hiervon ein.
  • Der Begriff „Fragment", wie hierin bezüglich von Wachstumsfaktoren der vorliegenden Erfindung verwendet, betrifft Moleküle, die den aktiven Anteil des Wachstumsfaktors enthalten, d. h. den Anteil, der funktionell dazu in der Lage ist, eine Perfusion oder Reduktion oder Unterdrückung einer Infarktexpansion oder eine in anderer Weise Verbesserung der Revaskularisierung von Infarkten zu verbessern und der mehrere nicht-essentielle (bezüglich Angiogenese und/oder Arteriogenese) Eigenschaften des ursprünglichen Wachstumsfaktor verloren haben mag. Vorzugsweise ist das in der vorliegenden Erfindung verwendete Fragment das angiogenetische und/oder arteriogenetische Fragment des relevanten Wachstumsfaktors.
  • Der Begriff „Derivat", wie hierin bezüglich von Wachstumsfaktoren der vorliegenden Erfindung verwendet, betrifft Moleküle, die zumindest den aktiven Anteil des Wachstumsfaktors (wie hierin definiert) und einen komplementären Anteil enthalten, der sich von demjenigen, der in Wildtyp-Wachstumsfaktor vorliegt, beispielsweise durch weitere Manipulationen wie beispielsweise Einbringen von Mutationen unterscheidet.
  • Der Begriff „vaskulärer Endothel-Wachstumsfaktor", wie hierin verwendet, betrifft, gleichgültig ob humanen oder Tier-Ursprungs, alle Isoformen hiervon, wie sie beispielsweise im Abschnitt „Hintergrund der Erfindung" offenbart sind. Jedoch wird die 165-Aminosäureisoform bevorzugt. Der Begriff „Plazenta-Wachstumsfaktor", wie hierin verwendet, betrifft, gleichgültig ob humanen oder tierischen Ursprungs, alle Isoformen hiervon, nämlich die 131- und 152-Aminosäureformen, die oben offenbart sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In den Verfahren zur Behandlung oder Vorbeugung, die verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung bilden, kann die Verabreichen von aktiven Inhaltsstoffen chronisch oder diskontinuierlich erfolgen, abhängig vom medizinischen Status bzw. Zustand und den Bedürfnissen des Säugetiers. Der (die) aktiven Inhaltsstoff(e) kann dem Patienten durch orale, intranasale, subkutane, intramuskuläre, intradermale, intravenöse, intraarterielle oder parenterale Verabreichung oder durch Katheterisierung, vorzugsweise subkutan, verabreicht werden. Jedoch ist der am meisten bevorzugte Verabreichungsweg eine chronische kontinuierliche subkutane Abgabe wie beispielsweise mittels einer osmotischen Pumpe. Der Begriff „therapeutisch wirksame Menge", wie hierin verwendet, bedeutet vorzugsweise eine Menge, die zur Verbesserung der Perfusion oder zur Reduktion oder Unterdrückung einer Infarktexpansion oder eine in anderer Weise Verbesserung der Revaskularisierung von Infarkten in der Lage ist, und betrifft insbesondere vorzugsweise eine Menge von ungefähr 2 bis 2.000 μg pro kg Körpergewicht des Säugetiers, das behandelt werden soll, und pro Woche für jeden aktiven Inhaltsstoff.
  • In den pharmazeutischen Zusammensetzungen, die verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung darstellen, bedeutet der Begriff „pharmazeutisch verträglicher Träger" irgendein Material oder Substanz, mit dem der (die) aktive Inhaltsstoff(e) formuliert wird, um seine Verabreichung oder Verbreitung zu erleichtern, beispielsweise durch Lösen, Dispergieren oder Diffundieren des Inhaltsstoffes und/oder zur Erleichterung seiner Lagerung, seines Transports oder seiner Handhabung ohne Beeinträchtigung seiner Wirksamkeit. Der pharmazeutisch verträgliche Träger kann fest oder flüssig oder ein Gas sein, das zur Bildung einer Flüssigkeit komprimiert wurde, d. h. die Zusammensetzungen dieser Erfindung können in geeigneter Weise als Konzentrate, Emulsionen, Lösungen, Granulate, Stäube, Sprays, Aerosole, Pellets oder Pulver verwendet werden. Jedoch ist eine Formulierung, die zur subkutanen Anwendung geeignet ist, in hohem Maße bevorzugt.
  • Geeignete pharmazeutische Träger zur Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen sind dem Fachmann auf dem Gebiet wohlbekannt, und es besteht keine spezielle Einschränkung gegenüber ihrer Auswahl innerhalb der Erfindung. Sie können ebenfalls Additive, wie beispielsweise Benetzungsmittel, Dispergiermittel, Klebemittel, Klebstoffe, Emulgiermittel, Lösungsmittel, Umhüllungen bzw. Beschichtungen, antibakterielle und Antipilz-Mittel (beispielsweise Phenol, Sorbinsäure, Chlorbutanol), isotonische Mittel (beispielsweise Zucker oder Natriumchlorid und dergleichen einschließen, vorausgesetzt, dass dieselben mit der pharmazeutischen Praxis in Übereinstimmung stehen, d. h. Träger und Additive, die keine permanente Schädigung für Säugetiere darstellen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in jeder bekannten Art und Weise hergestellt werden, beispielsweise durch homogenes Mischen, Beschichten und/oder Vermahlen der aktiven Inhaltsstoffe, in einem Ein-Schritt- oder Viel-Schrittverfahren mit dem ausgewählten Trägermaterial, und, wo geeignet, den anderen Additiven wie beispielsweise oberflächenaktiven Mitteln, die ebenfalls durch Mikronisierung hergestellt werden können, beispielsweise bezüglich deren Gewinnung in Form von Mikrosphären, die üblicherweise einen Durchmesser von ungefähr 1 bis 10 μm aufweisen, nämlich zur Herstellung von Mikrokapseln zur kontrollierten oder verzögerten bzw. anhaltenden Freisetzung der aktiven Inhaltsstoffe.
  • Geeignete oberflächenaktive Mittel, die in den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind nicht-ionische, kationische und/oder anionische Materialien, die gute Emulgier-, Dispergier- und/oder Benetzungseigenschaften aufweisen. Geeignete anionische oberflächenaktive Stoffe bzw. Tenside schließen sowohl wasserlösliche Seifen als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Mittel ein. Geeignete Seifen sind Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, unsubstituierte oder substituierte Ammoniumsalze höherer Fettsäuren (C10-C22), beispielsweise Dinatrium- oder Caliumsalze von Öl- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, die aus Kokosnussöl oder Talgöl gewinnbar sind. Synthetische Tenside schließen Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren; Fettsäuresulfonate und -sulfate, sulfonierte Benzimidazol-Derivate und Alkylarylsulfonate ein. Fettsäuresulfonate oder -sulfate liegen üblicherweise in Form von Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen, unsubstituierten Ammoniumsalzen oder Ammoniumsalzen vor, die mit einem Alkyl- oder Acylradikal mit von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen substituiert sind, beispielsweise dem Natrium- oder Calciumsalz von Lignosulfonsäure oder Dodecylsulfonsäure oder einem Gemisch von Fettalkoholsulfaten, die aus natürlichen Fettsäuren gewonnen werden, Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen von Schwefel oder Sulfonsäureestern (wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat) und Sulfonsäuren von Fettalkohol/Ethylenoxid-Addukten. Geeignete sulfonierte Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome. Beispiele für Alkylarylsulfonate sind Dinatrium-, Calcium- oder Alkanolamin-Salze von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dibutylnaphthalinsulfonsäure oder ein Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensationsprodukt. Ebenfalls geeignet sind die entsprechenden Phosphate, beispielsweise Salze eines Phosphorsäureester und eines Adduktes von p-Nonylphenyl mit Ethylen- und/oder Propylenoxid oder Phospholipide. Geeignete Phospholipide zu diesem Zweck sind die natürlichen (von tierischen oder pflanzlichen Zellen herrührenden) oder synthetischen Phospholipide des Cephalin- oder Lecitin-Typs wie beispielsweise Phosphatidyl-ethanolamin, Phosphatidylserin, Phosphatidylglycerin, Lysolecithin, Cardiolipin, Dioctanylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin und deren Gemische.
  • Geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Stoffe schließen polyethoxylierte und polypropoxylierte Derivate von Alkylphenolen, Fettsäurealkoholen, Fettsäuren, aliphatische Amine oder Amide ein, die zumindest 12 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, Alkylarensulfonate und Dialkylsulfonsuccinate, wie beispielsweise Polyglycoletherderivate, aliphatische und cycloaliphatische Alkohole, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren und Alkylphenole, wobei diese Derivate vorzugsweise 3 bis 10 Glycolethergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffanteil und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkyl-Anteil des Alkylphenols enthalten. Weitere geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Stoffe sind wasserlösliche Addukte von Polyethylenoxid mit Polypropylenglycol, Ethylendiaminopolypropylenglycol, das 1 bis 10 Kohlenstoffatome in der Alkylkette enthält, wobei die Addukte 20 bis 250 Ethylenglycolethergruppen und/oder 10 bis 100 Propylenethergruppen enthalten. Derartige Verbindungen enthalten üblicherweise von 1 bis 5 Ethylenglycol-Einheiten pro Propylenglycol-Einheit. Repräsentative Beispiele von nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoffen sind Nonylphenylpolyethoxyethanol, Rhizinusölpolyglycolsäureether, Polypropylen/Polyethylenoxid-Addukte, Tributylphenoxypolyethoxyethanol, Polyethylenglycol und Octylphenoxypolyethoxyethanol. Fettsäureester von Polyethylensorbitan (wie beispielsweise Polyoxyethylensorbitantrioleat), Glycerol, Sorbitan, Saccharose und Pentaerythritol sind ebenfalls geeignete nicht-ionische Tenside.
  • Geeignete kationische Tenside schließen quartäre Ammoniumsalze, bevorzugt Halogenide, mit 4 Kohlenstoffatomradikalen ein, die wahlweise mit Halo-, Phenyl-, substituiertem Phenyl- oder Hydroxy-substituiert sind; beispielsweise quartäre Ammoniumsalze, die als N-Substituenten zumindest ein C8-C22 Alkylradikal (beispielsweise Cetyl, Lauryl, Palmityl, Myristyl, Oleyl und dergleichen) und als weitere Substituenten, unsubstituiertes oder halogeniertes niederes Alkyl, Benzyl und/oder Hydroxy-niedere Alkylradikale enthalten.
  • Eine ausführlichere Beschreibung oberflächenaktiver Stoffe, die zu diesem Zweck geeignet sind, ist beispielsweise in „McCutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" (MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey, 1981), „Tensid-Taschenbuch". 2. Ausgabe (Han ser Verlag, Wien, 1981) und „Encyclopaedia of Surfactants" (Chemical Publishing Co., New York, 1981) zu finden.
  • Zusätzliche Inhaltsstoffe können enthalten sein, um die Wirkdauer des aktiven Inhaltsstoffes in der pharmazeutischen Zusammensetzung der Erfindung zu steuern. Die Zusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung können somit durch Auswählen geeigneter Polymerträger, wie beispielsweise Polyester, Polyaminosäuren, Polyvinylpyrrolidon, Ethylen-vinylacetat-Copolymere, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Protaminsulfat und dergleichen erhalten werden. Die Geschwindigkeit der Arzneistofffreisetzung und die Wirkdauer können ebenfalls durch Einbau des aktiven Inhaltsstoffes in Teilchen, beispielsweise Mikrokapseln, einer Polymersubstanz, wie beispielsweise von Hydrogelen, Polymilchsäure, Hydroxymethylcellulose, Polymethylmethacrylat und den anderen oben beschriebenen Polymere kontrolliert werden. Solche Verfahren schließen Colloidarzneistoff-Abgabesysteme wie Liposomen, Microsphären, Microemulsionen, Nanopartikel, Nanokapseln usw. ein. Abhängig vom Verabreichungsweg kann die pharmazeutische Zusammensetzung ebenfalls Schutzumhüllungen erfordern.
  • Pharmazeutische Formen, die zur injizierbaren Anwendung geeignet sind, schließen sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver zur Zubereitung hiervon ohne großen Aufwand ein. Typische Träger zu diesem Zweck schließen deswegen biokompatible wässrige Puffer, Ethanol, Glycerol, Propylenglycol, Polyethylenglycol und dergleichen und Gemische hiervon ein.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird auf Grundlage der nachfolgenden experimentellen Beweise angenommen, dass, obwohl die Abwesenheit beider PlGF-Allele keine nachweisbaren Gefäßdefekte verursacht, jedoch der Plazenta-Wachstumsfaktor (PlGF) dazu erforderlich ist, um die Wirkung von vaskulärem Endothel-Wachstumsfaktor (VEGF) in Wachstum, Migration und Überleben von Endothel- und glatten Muskelzellen zu vermitteln. Weiterhin scheint die Abwesenheit von PlGF die VEGF-vermittelte Angiogenese und Arteriogenese während verschiedener pathologischer Prozesse in vivo signifikant zu verschlechtern. Somit ist PlGF ein alternatives therapeutisches Mittel für VEGF, das nur ein vaskuläres Wachstum an angiogenen Stellen einer erhöhten VEGF-Expression stimuliert, ohne systemische Wirkungen wie beispielsweise eine Hypotension oder ein generalisiertes Ödem zu verursachen.
  • Die nachfolgenden experimentellen Daten werden beweisen, dass die cerebrale Infarktgröße, die durch Verschluss der mittleren Hirnarterie (hierin als MCA bezeichnet) in Mäusen verursacht wird, durch kontinuierliche subkutane Abgabe von PlGF (das aus verschiedenen Quellen wie beispielsweise von R&D, Abingdon, Vereinigtes Königreich; Pharma Biotechnologie, Hannover, Deutschland; ICN, Costa Mesa, Kalifornien; und Geymonat SpA, Anagni, Italien bezogen werden kann), VEGF (beispielsweise rVEGF165 kann u. a. von R&D, Abingdon, Vereinigtes Königreich; Santa Cruz Biotechnology Inc., Santa Cruz, Kalifornien; Pharma Biotechnologie, Hannover, Deutschland; ICN, Costa Mesa, Kalifornien; Endogen, Woburn, Massachussets; Harlan Sera Laboratories, LeicesterShire, Vereinigtes Königreich; Peprotech, Rocky Hill, New Jersey bezogen werden) oder vorzugsweise beides in Kombination, über eine osmotische Minipumpe, reduziert wird. Zusätzlich wird die Revaskularisierung von ischämischem Myokard nach Okklusion der linken Coronararterie (hierin nachstehend als LCA bezeichnet) ebenfalls signifikant durch kontinuierliche subkutane Abgabe von PlGF, VEGF (rVEGF165) oder beidem, über eine osmotische Minipumpe verbessert. Eine chronische Abgabe kleiner Mengen an PlGF war zur Reduktion der Größe eines ischämischen Infarktes zumindest genauso wirksam wie VEGF. Darüber hinaus war eine Co-Administration sowohl von VEGF als auch PlGF effektiver als es für jeden Wachstumsfaktor alleine angenommen wurde. Diese Daten zeigen, dass VEGF, vorzugsweise PlGF oder beide in Kombination, erfolgreich zur Behandlung und Vorbeugung von Schlaganfällen und ischämischen Erkrankungen verwendet werden können, insbesondere von ischämischem Schlaganfall und akutem Myokardinfarkt, ohne dem Patienten dem Risiko von Nebenwirkungen auszusetzen.
  • Einige der folgenden Beispiele wurden lediglich zu Referenzzwecken aufgenommen und fallen nicht in den Umfang der Ansprüche.
  • Beispiel 1 – Schutz gegen eine cerebrale ischämische Infarktexpansion durch chronische Verabreichung von VEGF, PlGF oder eine Kombination von beidem
  • Tierexperimente wurden gemäß den Leitprinzipien der American Physiological Society und dem International Committee on Thrombosis and Haemostasis durchgeführt, wie von A. Giles in Thromb. Haemost. (1987) 58: 1078–1084 veröffentlicht. Eine fokale cerebrale Ischämie wurde durch persistierende Okklusion der MCA gemäß Welsh et al. in J. Neurochem. (1987) 49: 846–51 erzeugt. Kurz gesagt, wurden Mäuse jeden Geschlechts, die 20 bis 30 g wogen, mit einem genetischen Hintergrund von 50% Swiss/50% 129 durch intraperitoneale Injektion von Ketamin (25 mg/ml, erhältlich von Apharmo, Arnheim, Niederlande) und Xylazin (5 mg/ml, erhältlich von Bayer, Leverkusen, Deutschland) anästhesiert. Atropin (1 mg/kg, erhältlich von Federa, Brüssel, Belgien) wurde intramuskulär verabreicht und die Körpertemperatur wurde durch Halten der Tiere auf einem Heizkissen aufrechterhalten. Ein „U"-förmiger Einschnitt wurde zwischen dem linken Ohr und dem linken Auge vorgenommen. Die oberen und hinteren Segmente des temporalen Muskels wurden durchtrennt und der Schädel wurde durch Retraktion des temporalen Muskels exponiert. Eine kleine Öffnung (1 bis 2 mm Durchmesser) wurde im Bereich oberhalb des MCA mit einem von Hand betriebenen Bohrer vorgenommen, mit einer Salzlösungssuperperfusion zur Vermeidung einer Hitzeverletzung. Die Meningen wurden mit einer Zange entfernt und die MCA wurde durch Ligation mit 10-0 Nylonfaden (erhältlich von Ethylon, Neuilly, Frankreich) okkludiert und distal zum Ligationspunkt durchtrennt. Zuletzt wurden der temporale Muskel und die Haut wieder am Ort vernäht. Man ließ die Tiere sich erholen und sie wurden dann in ihre Käfige zurückverbracht. Mäuse mit Infarkt wurden mit Salzlösung (zur Kontrolle), PlGF (715 ng/Tag), VEGF (425 ng/Tag) oder der Kombination von beiden unter Verwendung einer osmotischen Minipumpe (Alzet type 2001, Broekman Institute, Someren, Niederlande) behandelt, die subkutan auf dem Rücken implantiert war, so dass die Wachstumsfaktoren kontinuierlich über eine Zeitspanne von 7 Tagen verabreicht wurden. Nach dieser Zeitspanne wurden die Tiere mit einer Überdosis Nembutal (500 mg/kg, erhältlich von Abbott Laboratories, North Chicago, Illinois) getötet, über die linke Ventrikel mit 4% Formalin in Phosphat-gepufferter Salzlösung fixiert und enthauptet. Das Gehirn wurde entfernt und zur Histologie wie von P. Carmeliet et al. in Nature (1996) 380: 435–439, Nature (1996) 383: 73–75 und Nature (1998) 394: 485–490 beschrieben vorbereitet und bezüglich Mikrotubulus-assoziiertem Protein-2 (hierin nachstehend als MAP2 bezeichnet) immungefärbt, ein Strukturprotein, das früh während eines irreversiblen ischämischen Todes auftritt. MAP-2-negative Infarktgegenden im gesamten Gehirn wurden morphometrisch in 420 μm Distanzen unter Verwendung eines geeigneten Bildanalysesystems (Quantimed 6000, erhältlich von Leica) quantifiziert. Das Infarktvolumen wurde als die Summe der ungefärbten Areale der Schnitte, multipliziert mit ihrer Dicke, definiert. Die Daten dieser Experimente, präsentiert in Tabelle 1 nachstehend, sind Durchschnitt ± Standardabweichung des Mittelwerts (SEM) Werte der Infarktgröße, ausgedrückt in mm3, und wurden als Mittel zur Messung des cerebralen Infarkts verwendet, einschließlich der Anzahl der Beobachtungen zwischen den Klammern, und wobei ein Sternchen p = 0,001 gegenüber der Kontrolle bedeutet. Die Signifikanz der Unterschiede wurde durch den ungepaarten t-Test bestimmt.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Eine intracerebrale Blutung wurde bei keiner der Mäuse beobachtet. Zusammengenommen weisen diese Daten darauf hin, dass VEGF und PlGF und noch mehr ihre Kombination bei der Unterdrückung der Infarktexpansion der Penumbra wirksam sind.
  • Beispiel 2 – murines akutes Myokardinfarkt-Modell
  • Ein Myokardinfarkt wurde durch permanente Ligation der linken Coronararterie (LCA) ausgelöst, wie von Lutgens et al. in Cardiovasc. Res. (1999) 41: 586–59 beschrieben. Kurz gesagt, wurden Mäuse durch intraperitoneale Injektion von 60 mg/kg Natriumpentobarbital anästhesiert. Die Tiere wurden in einer auf dem Rücken liegenden Position angeordnet, mit einer stumpfen 21-Gauge-Nadel intubiert und mit einer Positiven-Druckrespiration mit einem Atemvolumen von 1,0 ml bei einer Respirationsgeschwindigkeit von 100/min unter Verwendung eines Rodent Ventilator, Modell 683 (erhältlich von Harvard Apparatus Inc., Holliston, Massachussets) angeordnet. Ein Querschnitt in der Haut oberhalb des dritten Intercostalraums und eine linke Thoraktomie zwischen der dritten und vierten Rippe wurden vorgenommen und ein 6,0-Filament wurde um die LCA ungefähr 1 mm distal von der Spitze des linken Aurikels angebunden. Eine leichte Drehung des Tieres zur Rechten richtete das Herz aus, um die linke Ventrikel besser zu exponieren. Nach Verschluss der Brustkavität und Reexpansion der Lungen unter Verwendung eines positiven Druckes bei Endexpiration ließ man die Infarkt-Mäuse sich auf einem Wärmekissen erholen.
  • Eine osmotische Minipumpe (Alzet type 2001, erhältlich von Broekman Institute, Someren, Niederlande), die VEGF, PlGF oder beides während 7 Tagen abgibt, wurde subkutan auf dem Rücken der Mäuse sofort nach Durchführung des Myokardinfarktes implantiert. Chirurgische Wunden heilten ohne offensichtliche Infektion. Die perioperative Mortalität betrug 10%.
  • Bei 7 Tagen nach dem chirurgischen Eingriff wurden die Infarkt-Mäuse wie oben anästhesiert, mit 0,9% Salzlösung perfundiert und mit 1% Paraformaldehyd in 0,1 m Phosphat-gepufferter Salzlösung (pH 7,0) über die abdominale Aorta bei physiologischem Druck Perfusions-fixiert. Vor der Perfusionsfixierung wurde den Herzen 100 μl 0,1 M Cadmiumchlorid injiziert, um das Herz in einem entspannten Zustand anzuhalten. Die fixierten Herzen wurden ausgeschnitten und zur Histologie wie von Heymans et al. in Nat. Med. (1999) beschrieben präpariert.
  • 6-μg-dünne Schnitte wurden zum Hämatoxylin-Eosin-Färben verwendet. Die Endothelzellen wurden nach Thrombomodulin (Thrombomodulin-Antikörper von Harvard Unversity, Boston, Massachussets) gefärbt, wohingegen die glatten Gefäßmuskelzellen bezüglich Glatten-Muskel-Alpha-Actin (Sigma) gefärbt wurden, wie von Heymans et al. (oben erwähnt) beschrieben. Die Anzahl der Gefäße pro Infarkt wurden morphometrisch unter Verwendung eines Quantimed Q600 Bildanalysesystem (erhältlich von Leica, Brüssel, Belgien) gezählt.
  • Beispiel 3 – gesteigerte Revaskularisierung von akuten Myokardinfarkten durch chronische Verabreichung von VEGF, PlGF oder einer Kombination von beidem in Mäusen
  • Die therapeutische Wirkung von VEGF und PlGF wurde durch Abgabe dieser Wachstumsfaktoren kontinuierlich über 7 Tage durch das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren getestet. Die Ergebnisse dieser Tests sind in den Tabellen 2 und 3 unten dargestellt, wobei:
    • – Tabelle 2 die Anzahl von Gefäßen (Durchschnittswert + SEM-Werte) bereitstellt, identifiziert durch Thrombomodulin-Färbung von Endothelzellen als Maß der Angiogenese, während des gesamten Infarkts in den Gruppen von jeweils 8 bis 10 Mäusen. Ein Sternchen bedeutet p < 0,05 gegenüber der Kontrolle.
    • – Tabelle 3 stellt die Anzahl der Gefäße (Durchschnitt + SEM-Werte) bereit, identifiziert durch Glattes-Muskel-Alpha-Actin-Färben von Endothelzellen als Maß der Arteriogenese, während des gesamten Infarkts in den Gruppen von jeweils 8 bis 10 Mäusen. Ein Sternchen bedeutet p < 0,05 gegenüber der Kontrolle.
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Sie zeigen, dass die Behandlung von Infarktmäusen mit 715 ng/Tag PlGF-Dimer die Bildung von neuen Endothel-ausgekleideten Gefäßen (Angiogenese) stimulierte und die Reifung dieser Coronargefäße durch Bedeckung mit glatten Gefäßmuskelzellen (Arteriogenese) mit ischämischen Myokard, das in allen Typen von Gefäßen besser war als die Behandlung von Infarkt-Mäusen mit 430 ng/Tag VEGF-Dimer. Eine höhere Dosis (3,5 μg/Tag) von PlGF-Dimer verbesserte die Infarkt-Angiogenese und Arteriogenese ebenfalls.
  • Tabelle 3
    Figure 00170002
  • Beispiel 4 – erhöhte Revaskularisierung von akuten Myokardinfarkten durch chronische Verabreichung von VEGF, PlGF oder einer Kombination von beidem in Urokinase-Typ Plasminogen Aktivator defizienten Mäusen
  • Ein Synergismus zwischen PlGF und VEGF beim Stimulieren der Angiogenese und Arteriogenese in ischämischem Myokard wurde bei Infarkt-Mäusen getestet, denen der Urokinase-Typ Plasminogen Aktivator (u-PA–/–) fehlte, weil diese Mäuse gegenüber einer therapeutischen Angiogenese durch VEGF alleine resistent sind. Eine Behandlung von u-PA–/– -Mäusen mit einer Kombination von VEGF (450 ng/Tag) und PlGF (3,5 μg/Tag) war effektiver als VEGF (450 ng/Tag) oder PlGF (3,5 μg/Tag) alleine beim Verbessern der Myokard-Angiogenese und -Arteriogenese, wie es in Tabellen 4 und 5 dargestellt ist, wobei Ergebnisse in derselben Weise wie in den Tabellen 2 bzw. 3 bereitgestellt wurden.
  • Tabelle 4
    Figure 00180001
  • Tabelle 5
    Figure 00180002
  • Figure 00190001
  • Beispiel 5 – Nebenwirkungen von PlGF- gegen VEGF-Verabreichung
  • Der durchschnittliche arterielle Blutdruck (MAP), gemessen durch hoch-genaue Druckmikromanometer (Millar Instruments, Houston, Texas) war 93 ± 5 mm Hg bei Kontrollmäusen. Eine intravenöse Bolus-Injektion von 3 μg aktivem VEGF-Dimer verursachte eine signifikante Hypotension (68 ± 3 mm Hg; p < 0,05). Die Bolus-Verabreichung von 5 μg aktivem PlGF-Dimer reduzierte den arteriellen Blutdruck (91 ± 11 mm Hg) nicht. Diese Daten zeigen, dass nach akuter Verabreichung von 3-μg-Mengen PlGF keine systemischen hämodynamischen Nebenwirkungen aufweist, wohingegen VEGF den Blutdruck absenkt.
  • Beispiel 6 – Verwendung von PlGF-VEGF-Heterodimeren
  • VEGF und PlGF müssen als Dimere an ihre verwandten Rezeptoren binden. Die Aktivität von VEGF/VEGF-Homodimeren und PlGF/PlGF-Homodimeren ist oben beschrieben. Jedoch können VEGF und PlGF ebenfalls Heterodimere formen und wurden in vivo dokumentiert (Cao, Y., Linden, P., Shima, D., Browne, F. & Folkman, J., In vivo angiogenic activity and hypoxia induction of heterodimers of Plazenta growth factor/vascular endothelial growth factor. J. Clin. Invest. 98, 2507–11, 1996; DiSalvo, J. et al., Purification and characterization of a naturally occurring vascular endothelial growth factor. Plazenta growth factor heterodimer. J. Bial. Chem. 270, 7717–23, 1995). Ihre Rolle in der Angiogenese und Arteriogenese in vivo bleibt. kontrovers und es ist keine Information verfügbar, ob VEGF/PlGF-Heterodimere für therapeutische Anwendungen verwendet werden können.
  • Unter Verwendung desselben Modells einer Infarktrevaskularisierung wie es in Tabelle 2 und Tabelle 3 von Beispiel 3 beispielhaft aufgeführt ist, wurde das VEGF/PlGF-Heterodimer (von R&D, Abbingdon, Vereinigtes Königreich) über osmotische Minipumpen für eine Woche in einer Dosis von 10 μg VEGF/PlGF-Heterodimer in Wildtyp-Mäusen verabreicht. Die experimentellen Daten sind in den Tabelle 6 und 7 als Gefäße/mm2 anstelle von Gefäßen/Infarkt dargestellt. Jedoch können die Tabellen qualitativ in derselben Weise wie die vorherigen Tabellen interpretiert werden.
  • Tabelle 6 Mit Endothel ausgekleidete Gefäße (Angiogenese)
    Figure 00200001
  • Tabelle 7 Mit glatten Muskelzellen ausgekleidete Gefäße (Arteriogenese)
    Figure 00200002
  • Alle Werte sind statistisch signifikant (p < 0,05; Behandlung gegen Kontrolle).

Claims (12)

  1. Verwendung eines Plazenta-Wachstumsfaktors, eines Fragments, eines Derivats oder eines Homologen davon mit mindestens 50%-iger Aminosäuresequenz-Identität mit dem Plazenta-Wachstumsfakor als aktiven Bestandteil in der Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verminderung des Infarktausmaßes während der Behandlung einer ischämischen Erkrankung bei einem Säugetier.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer ischämischen Erkrankung bei einem Säugetier, bei dem nachteilige Nebenwirkungen drohen.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei die Nebenwirkung Hypotonie ist.
  4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei die ischämische Erkrankung ein Schlaganfall ist.
  5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei die ischämische Erkrankung ein akuter Myocardinfarkt ist.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1–5, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung keine systemischen, hämodynamischen Nebenwirkungen besitzt.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1–6, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung für die akute Bolusverabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis verwendet wird.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verwendung die Verwendung nach einem cerebralen Geschehen einschließt, bei dem die medizinische Indikation sowohl den ischämischen als auch den hämorrhagischen Schlaganfall einschließt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung chronisch verabreicht wird.
  10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1–8, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung mit Unterbrechungen verabreicht wird.
  11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1–8, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung durch orale, intranasale, subkutane, intramuskuläre, intradermale, intravenöse, intra-arterielle oder parenterale Verabreichung oder über einen Katheter verabreicht wird.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–11, wobei eine therapeutisch wirksame Menge der pharmazeutischen Zusammensetzung eine Menge von 2–2.000 μg pro kg Körpergewicht des Säugetiers pro Woche beträgt.
DE60119285T 2000-02-04 2001-02-05 Verwendung von plgf zur vorbeugung oder behandlung von ischaemie oder schlaganfall Expired - Lifetime DE60119285T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0002527A GB0002527D0 (en) 2000-02-04 2000-02-04 Use of vascular endothelial growth factor (VEGF) placental growth factor (PLGF)or both for the treatment of ischemic and acute myocardial infaction
GB0002527 2000-02-04
US23659400P 2000-09-29 2000-09-29
US236594P 2000-09-29
PCT/EP2001/001208 WO2001056593A2 (en) 2000-02-04 2001-02-05 Use of vascular endothelial growth factor, placenta growth factor or both for preventing or treating ischemic diseases or stroke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119285D1 DE60119285D1 (de) 2006-06-08
DE60119285T2 true DE60119285T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=26243563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119285T Expired - Lifetime DE60119285T2 (de) 2000-02-04 2001-02-05 Verwendung von plgf zur vorbeugung oder behandlung von ischaemie oder schlaganfall

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1253935B1 (de)
JP (1) JP4969753B2 (de)
AT (1) ATE324905T1 (de)
AU (2) AU4643501A (de)
DE (1) DE60119285T2 (de)
DK (1) DK1253935T3 (de)
ES (1) ES2263582T3 (de)
PT (1) PT1253935E (de)
WO (2) WO2001057181A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077328A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Franco Wayne P Methods of using growth factors for treating heart disease
DE60223556T2 (de) * 2001-08-10 2008-09-18 Imclone Systems, Inc. Medizinische verwendung von stammzellen, die vegfr-1 exprimieren
ITRM20020119A1 (it) * 2002-03-05 2003-09-05 Geymonat Spa Composizioni contenenti plgf ad uso farmaceutico e cosmetico.
ATE394679T1 (de) * 2002-11-16 2008-05-15 Dade Behring Marburg Gmbh Scd40l, papp-a und plazentaler-wachstumsfaktor (pigf) als biochemische markerkombinationen bei kardiovaskulären erkrankungen
EP2295449A1 (de) 2009-09-09 2011-03-16 Dompe PHA.R.MA S.p.A. PLGF-1 in homodimerer Form
EP2948164B1 (de) * 2013-01-28 2019-04-10 Shire Human Genetic Therapies, Inc. Plazentawachstumsfaktor bei der behandlung von duchenne-muskeldystrophie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6121246A (en) * 1995-10-20 2000-09-19 St. Elizabeth's Medical Center Of Boston, Inc. Method for treating ischemic tissue
ES2251740T3 (es) * 1996-08-23 2006-05-01 Ludwig Institute For Cancer Research Factor de crecimiento de celulas de endotelio vascular d recombinante (vegf-d).
CN1680442A (zh) * 1997-04-25 2005-10-12 科莱特诺医疗公司 截短的vegf相关蛋白质
GB2332373A (en) * 1997-12-19 1999-06-23 Merck & Co Inc Treatment of coronary and/or peripheral ischemia using an antithrombotic agent and an angiogenesis promoter
NZ505955A (en) * 1998-02-06 2005-04-29 Collateral Therapeutics Inc Variants of the angiogenic factor vascular endothelial cell growth factor: VEGF-A, and pharmaceutical use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001057181A2 (en) 2001-08-09
WO2001056593A3 (en) 2002-04-25
EP1253935A2 (de) 2002-11-06
JP2003521522A (ja) 2003-07-15
ATE324905T1 (de) 2006-06-15
AU2001230243A1 (en) 2001-08-14
AU4643501A (en) 2001-08-14
PT1253935E (pt) 2006-08-31
EP1253935B1 (de) 2006-05-03
WO2001056593A2 (en) 2001-08-09
JP4969753B2 (ja) 2012-07-04
DE60119285D1 (de) 2006-06-08
ES2263582T3 (es) 2006-12-16
DK1253935T3 (da) 2006-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234192B4 (de) Verwendung von Erythropoetin
DE60118186T2 (de) Verwendung von inhibitoren des plazenta wachstumsfactors für die behandlung einer pathologischen angiogenese, pathologischen arteriogenese, entzündung, tumorbildung und/oder gefässdurchlässigkeit (ödem)
DE60107815T2 (de) Methode zur behandlung von tumoren welche den vaskulären endothelialen wachstumsfaktor d exprimieren
DE69828614T2 (de) Behandlung von Nierenfibrose durch Antikörper gegen integrin alpha-v-beta 6
Mellin et al. Acidic fibroblast growth factor accelerates dermal wound healing
DE69915310T2 (de) Methoden zur behandlung der salzabhängigen hypertonie
CA2204994A1 (en) A method for enhancing outflow of aqueous humor in treatment of glaucoma
DE69835594T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von irds oder ards die 3-(cyclopropylmethoxy)-n-(3,5-dichloro-4-pyridinyl)-4-(difluoromethoxy) benzamid und lungensurfactant enthalten
EP2110132B1 (de) Verwendung von Deuteriumoxid als Elastase-Inhibitor
DE60119285T2 (de) Verwendung von plgf zur vorbeugung oder behandlung von ischaemie oder schlaganfall
DE60207043T2 (de) Histidin-reiches glykoprotein (hrgp) zur inhibierung der angiogenese
DE60210101T2 (de) Behandlung von Haarfollikeln insbesondere gegen Haarausfall
DE69736554T2 (de) Ophthalmische arzneimittelzusammenstellung
DE69726281T2 (de) Hemmstoff für die gefässneubildung, der den gewebefaktor-inhibitor (tfpi) enthält
DE60014856T2 (de) Zusammensetzungen zur modulierung der schleimsekretion
Sakamoto et al. Effect of tecogalan sodium on angiogenesis in vitro by choroidal endothelial cells.
DE60205366T2 (de) Prävention des zelltodes durch verwendung der segmente der neurofilamentproteine
DE60130906T2 (de) Synergistische wirkungen von hgf und antibakterieller behandlung
DE69836830T2 (de) Verwendung von proteinen der midkine-familie in der behandlung von ischämischen krankheiten
US6930089B2 (en) Use of vascular endothelial growth factor, placenta growth factor or both for preventing or treating ischemic disease or stroke
AT409335B (de) Pharmazeutisches präparat enthaltend einen rezeptor-antagonisten zur behandlung von blutgerinnungsstörungen
DE69912988T2 (de) Verwendung eines serinproteaseinhibitors vom kunitz-typ zur beschleunigung der schleimauflöserate
Rieck et al. Human recombinant bFGF stimulates corneal endothelial wound healing in rabbits
US8106009B2 (en) Pharmaceutical composition for preventing or treating ischemic diseases
DE19711795C2 (de) Verwendung von Cyclosporin für die Behandlung von Myokardinfarkten und deren Folgen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition