DE60118810T2 - Gasturbine - Google Patents

Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE60118810T2
DE60118810T2 DE60118810T DE60118810T DE60118810T2 DE 60118810 T2 DE60118810 T2 DE 60118810T2 DE 60118810 T DE60118810 T DE 60118810T DE 60118810 T DE60118810 T DE 60118810T DE 60118810 T2 DE60118810 T2 DE 60118810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
final stage
ratio
gas turbine
blade
pressure ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118810D1 (de
Inventor
Eisaku Takasago Machinery Works Ito
Kazuo Takasago Machinery Works Uematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60118810D1 publication Critical patent/DE60118810D1/de
Publication of DE60118810T2 publication Critical patent/DE60118810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/142Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/142Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
    • F01D5/143Contour of the outer or inner working fluid flow path wall, i.e. shroud or hub contour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/145Means for influencing boundary layers or secondary circulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/16Form or construction for counteracting blade vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2210/00Working fluids
    • F05D2210/30Flow characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2210/00Working fluids
    • F05D2210/30Flow characteristics
    • F05D2210/31Flow characteristics with Mach-number kept constant along the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/301Cross-sectional characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/292Three-dimensional machined; miscellaneous tapered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/02Formulas of curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbine, die mit einem Druckverhältnis von 20 oder mehr arbeitet. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf eine Gasturbine, die in der Lage ist, einen Verlust des Turbinen-Wirkungsgrads infolge eines Stoßwellenverlustes sicher zu verhindern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im folgenden wird eine herkömmliche Gasturbine unter Bezugnahme auf 7 erläutert. Im allgemeinen umfasst eine Gasturbine mehrere Stufen (in diesem Beispiel vier Stufen) von Leitschaufeln 1C bis 4C, die in einem Kreis um ein Gehäuse (Schaufelring oder Kammer) 1 herum angeordnet sind, und mehrere Stufen (in diesem Beispiel vier Stufen) von Laufschaufeln 1S bis 4S, die in einem Kreis um einen Rotor (Nabe oder Basis) 2 herum angeordnet sind. 7 zeigt nur die Leitschaufel 1C und die Laufschaufel 1S der ersten Stufe, sowie die Leitschaufel 4C und die Laufschaufel 4S der Endstufe, d.h. der vierten Stufe (der Bereich, der durch eine Ellipse mit durchgezogener Linie angedeutet ist).
  • In jüngster Zeit ist beim Großteil der Gasturbinen beispielsweise das Druckverhältnis (Expansionsverhältnis) aller Stufen groß, d.h. 20 oder mehr (π ≥ 20), und die Turbineneinlass-Gastemperatur ist hoch, nämlich 1450°C oder mehr (TIT ≥ 1450°C). Bei einer solchen Gasturbine beträgt daher das Druckverhältnis der Endstufe 2,0 oder mehr (π ≥ 2).
  • Wenn das Druckverhältnis der Endstufe mehr als 2,0 beträgt, wie 8 zeigt, befindet sich die mittlere Ausgangs-Machzahl (M2) der Laufschaufel 4S der Endstufe in einem Bereich von 0,95 bis 1,2 (0,95 ≤ M2 ≤ 1,2). Demgemäß befindet sich durch Stoßwellenverlust der Gesamt-Druckverlustkoeffizient der Laufschaufeln 4S der Endstufe in einem plötzlich wachsenden Bereich. Dies bedeutet eine Abnahme des Turbinen-Wirkungsgrads. In 8 zeigt der Bereich der Machzahl von M2 < 0,95 in der Richtung des Pfeils A den Bereich einer herkömmlichen Gasturbine zur Stromerzeugung mit niedriger Last oder einer Gasturbine für ein Luftfahrzeug. Der Bereich der Machzahl > 1,2 in der Richtung des Pfeils B zeigt den Bereich einer Dampfturbine. Im folgenden wird der Mechanismus der Abnahme des Turbinen-Wirkungsgrads infolge einer Stoßwelle unter Bezugnahme auf die 9 und die 10(A) und (B) erläutert. Die Laufschaufel 4S der Endstufe besteht aus einer Vorderkante 3, einer Hinterkante 4 und einer Wölbung 5 und einem Rücken 6, der die Vorderkante 3 und die Hinterkante 4 verbindet. In 9 gibt der schwarze Pfeil die Drehrichtung der Laufschaufel 4S der Endstufe an.
  • Wenn das Druckverhältnis aller Stufen groß ist, ist auch das Druckverhältnis der Endstufe groß, und die Machzahl ist bei der Laufschaufel 4S der Endstufe groß. Wie im einzelnen bei der Machzahl-Verteilung an der Schaufeloberfläche in
  • 10(B) gezeigt ist, ist die Machzahl auf der Rückenseite 6 der Laufschaufel 4S der Endstufe groß. Wenn die Machzahl 1 überschreitet, wie in 9 gezeigt ist, wird eine Stoßwelle 7 erzeugt. Durch die Erzeugung dieser Stoßwelle 7 wird eine Grenzschicht 8 (schattierter Bereich in 9 und 10(A)) in einem Bereich von hinter der Stoßwelle 7 zu der Hinterkante 4 auf der Rückenseite 6 der Laufschaufel 4S der Endstufe gebildet. Diese Grenzschicht 8 nimmt zu, wenn die Machzahl zunimmt. Durch das Wachsen der Grenzschicht 8 nimmt der Druckverlust zu, und der Wirkungsgrad der Turbine wird gemindert. Das heißt, durch die Grenzschicht 8 wird die Strömung des Verbrennungsgases G gestört und der Wirkungsgrad der Turbine gemindert.
  • Die Abnahme des Turbinen-Wirkungsgrads infolge einer Stoßwelle tritt deutlicher in dem Bereich der Spitzenseite bzw. Außenseite in Erscheinung (beispielsweise der ovale Bereich in 7 in unterbrochener Linie), insbesondere bei der Laufschaufel 4S der Endstufe.
  • EP-A-0953728 offenbart ein Turbogebläse-Triebwerk, das mit einer Boosterstruktur versehen ist, bei der die Laufschaufel des Boosters eine Tandem-Laufschaufel ist. Die Formen, die Positionsbeziehung und die Teilung der vorderen und hinteren Schaufeln der Tandem-Laufschaufel sind so festgelegt, dass ein Druckverhältnis einer Stufe, welche die Tandem-Laufschaufel aufweist, 1,3 beträgt. Die Ausgangswinkel sind für alle Stufen gleich, da die Schaufeln nicht verdreht sind.
  • US-A-3135796, US-A-2660401, US-A-4284388, GB-A-868100 und US-A-6036438 offenbaren verschiedene Laufschaufel-Gestaltungen für Axialströmungs-Turbomaschinen.
  • Abriss der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gasturbine bereitzustellen, welche sicher die Abnahme eines Turbinen-Wirkungsgrads infolge eines Stoßwellenverlusts bei einer Gasturbine verhindert, die mit einem Druckverhältnis von 20 oder mehr arbeitet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Gasturbine bereitgestellt, die mit einem Druckverhältnis von 20 oder mehr arbeitet und die eine Endstufe von Schaufeln umfasst, welche Leitschaufeln und Laufschaufeln aufweist, wobei ein Austrittswinkelverhältnis der Leitschaufeln 0,85 oder mehr beträgt, wobei das Austrittswinkelverhältnis ein Verhältnis eines außenendseitigen Austrittswinkels zu einem nabenseitigen Austrittswinkel ist, und wobei ein Nabenverhältnis an einer Gasaustrittsseite der Laufschaufeln 0,4 oder mehr bis 0,65 oder weniger beträgt, wobei das Nabenverhältnis ein Verhältnis eines Nabenradius zu einem Außenendradius ist.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein erläuterndes Diagramm einer Druckmessung, das Beispiele von Gasturbinen und Ausführungsformen von Gasturbinen der Erfindung zeigt,
  • 2 ein erläuterndes Diagramm eines Abschnitts der Endstufe,
  • 3 ein erläuterndes Diagramm einer Skalierung der Laufschaufel der Endstufe,
  • 4 eine Teil-Schnittansicht zur Darstellung eines weiteren Beispiels einer Gasturbine,
  • 5 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht derselben,
  • 6 ein erläuterndes Diagramm eines Druckverhältnisses derselben,
  • 7 ein erläuterndes Diagramm einer allgemeinen Gasturbine,
  • 8 eine graphische Darstellung der Korrelation einer mittleren bestehenden Machzahl und einem Gesamt-Druckverlustkoeffizient der Gasturbinen-Laufschaufel der Endstufe,
  • 9 eine Schnittansicht längs einer Linie IX-IX in 7, und
  • 10(A) ein erläuterndes Diagramm eines Abschnitts an einer Außenendseite einer Laufschaufel der Endstufe, und 10(B) ein erläuterndes Diagramm einer Machzahl-Verteilung auf der Schaufeloberfläche an einer Außenendseite der Laufschaufel der Endstufe.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der Gasturbine gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben.
  • 1 zeigt ein erstes Beispiel einer Gasturbine, das zur Erläuterung von Aspekten der Erfindung dient. In den Zeichnungen geben die gleichen Bezugsziffern wie in 7 bis 10 entsprechende Teile an.
  • Die obere Hälfte von 1 dient zur Erklärung, wie Druck in der Endstufe von Schaufeln ("Endstufe") gemessen wird. In dem Diagramm bezeichnet der Punkt P1 den Druckmesspunkt an der Außenend-Einlassseite der Leitschaufel 4C der Endstufe. Der Punkt P2 stellt die Druckmesspunkte an der Außenend-Austrittsseite der Leitschaufel 4C der Endstufe sowie an der Außenend-Einlassseite der Laufschaufel 4S der Endstufe dar. Der Punkt P3 zeigt den Druckmesspunkt an der Außenend-Austrittsseite der Laufschaufel 4S der Endstufe. Der Punkt P4 gibt den Druckmesspunkt an der mittleren Einlassseite der Leitschaufel 4C der Endstufe an. Der Punkt P5 stellt die Druckmesspunkte an der mittleren Austrittsseite der Leitschaufel 4C der Endstufe der mittleren Einlassseite der Laufschaufel 4S der Endstufe dar. Der Punkt P6 zeigt den Druckmesspunkt an der mittleren Austrittsseite der Laufschaufel 4S der Endstufe.
  • Die untere Hälfte von 1 gibt eine Erklärung, wie ein Druckverhältnis auf der Basis der Druckmessung in der oberen Hälfte von 1 aufgebaut ist. In dem Diagramm zeigt ΔP4S das Druckverhältnis an der Außenendseite der Laufschaufel 4S der Endstufe. ΔP4S' zeigt das Druckverhältnis (mittleres Druckverhältnis) in der Mitte der Seite der Laufschaufel 4S der Endstufe. ΔP4C zeigt das Druckverhältnis an der Außenendseite der Leitschaufel 4C der Endstufe, ΔP4C' zeigt das Druckverhältnis (mittleres Druckverhältnis) an der Mitte der Seite der Leitschaufel 4C der Endstufe. ΔP4C,4S bezieht sich auf das Druckverhältnis an der Außenendseite der Endstufe. ΔP4C',4S' gibt das Druckverhältnis (mittleres Druckverhältnis) an der Mittenseite der Endstufe an.
  • Die Gasturbine nach dem ersten Beispiel arbeitet mit einem Druckverhältnis von 20 oder mehr (π ≥ 20), wobei die Struktur der stromabwärtigen Seite mit der Leitschaufel 4C der Endstufe so gestaltet ist, dass das Druckgefälle an der Außenendseite der Laufschaufel 4S der Endstufe 0,15 MPa oder weniger betragen kann (ΔP ≤ 0,15 MPa).
  • Bei der Gasturbine des ersten Beispiels kann der Druckunterschied ΔP an der Außenendseite der Laufschaufel 4S der Endstufe, das heißt das Druckverhältnis ΔP4S an der Außenendseite der Laufschaufel 4S der Endstufe gemäß 1(B) kleiner eingestellt werden als das mittlere Druckverhältnis ΔP4S'. Infolgedessen kann die Machzahl bei der Laufschaufel 4S der Endstufe kleiner gehalten werden, und daher kann bei der mit einem Druckverhältnis von 20 oder mehr arbeitenden Gasturbine eine Abnahme des Turbinen-Wirkungsgrads infolge eines Stoßwellenverlustes sicher verhindert werden.
  • 2 und 3 zeigen ein zweites Beispiel der Gasturbine, das zur Erläuterung bestimmter Aspekte der Erfindung dient. In der Zeichnung beziehen sich die gleichen Bezugsziffern wie in 1 und in 7 bis 10 auf entsprechende Teile.
  • 2 ist ein erläuterndes Diagramm des Abschnitts der Endstufe. Die Leitschaufel 4C der Endstufe besteht aus einer Vorderkante 10, einer Hinterkante 11, einer Wölbung 12 und einem Rücken 13, welcher die Vorderkante 10 und die Hinterkante 11 verbindet.
  • 3 ist ein erläuterndes Diagramm zur Darstellung des Skalierungsverhältnisses der Leitschaufel der Endstufe.
  • Bei der Gasturbine des zweiten Beispiels beträgt das Skalierungsverhältnis der Leitschaufel 4C der Endstufe, das heißt das außenendseitige Skalierungsverhältnis/nabenseitige Skalierungsverhältnis 0,9 oder weniger (außenendseitige Skalierung/nabenseitige Skalierung ≤ 0,9). Die Skalierung der Leitschaufel 4C der Endstufe nimmt von der Außenendseite zur Nabenseite zu, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die Skalierung wird festgelegt durch (Halslänge CO/Teilung CS). Die Halslänge CO ist der kürzeste Abstand von der Hinterkante 11 zur Rückseite 13 der angrenzenden Leitschaufel 4C der Endstufe. Die Teilung CS ist der Abstand zwischen den Vorderkanten 10 oder zwischen den Hinterkanten 11 der angrenzenden Leitschaufel 4C der Endstufe.
  • Bei der Gasturbine des zweiten Beispiels, wie es in 3 gezeigt ist, ist die Skalierung an der Außenendseite der Leitschaufel 4C der Endstufe auf einen kleinen Wert reduziert. Infolgedessen ist, wie in der unteren Hälfte von 1 gezeigt ist, das Druckverhältnis ΔP4C an der Außenendseite der Leitschaufel 4C der Endstufe für den Großteil des Druckverhältnisses ΔP4C,4S der Endstufe verantwortlich, und das Druckverhältnis ΔP4S an der Außenendseite der Laufschaufel 4S der Endstufe kann verringert werdet, so dass es kleiner ist als das durchschnittliche Druckverhältnis ΔP4S'. Infolgedessen kann die Machzahl bei der Laufschaufel 4S der Endstufe kleiner gestaltet werden, und eine Abnahme des Turbinen-Wirkungsgrads infolge eines Stoßwellenverlustes kann sicher verhindert werden.
  • Ferner kann, wie 3 zeigt durch Erhöhen der Skalierung an der Nabenseite der Leitschaufel 4C der Endstufe der Reaktionsgrad (Druckverhältnis von Laufschaufel/Druckverhältnis der Stufe) an der Nabenseite der Endstufe (der von einer strichpunktierten Linie in 7 umgrenzte Raum) verstärkt werden. Wenn der Reaktionsgrad an der Außenendseite der Endstufe (das Druckverhältnis der Laufschaufel ΔP4S/das Druckverhältnis der Stufe ΔP4C,4S) durch Reduzieren der Skalierung an der Außenendseite der Endstufe geringer wird, besteht daher kein spezielles Problem bei der Gestaltung der Turbine.
  • Außerdem wird bei der Gasturbine des zweiten Beispiels durch Verwendung des Skalierungsverhältnisses der in 3 gezeigten Leitschaufel 4C der Endstufe als Parameter die Turbinengestaltung vereinfacht.
  • Bei der Gasturbine einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie in 2 gezeigt ist, beträgt das Austrittswinkelverhältnis α2 (außenendseitiger Austrittswinkel/nabenseitiger Austrittswinkel) der Leitschaufel 4C der Endstufe 0,85 oder mehr (außenendseitiger Austrittswinkel/nabenseitiger Austrittswinkel ≥ 0,85).
  • Bei der Gasturbine der Ausführungsform ist ebenso wie bei der Gasturbine des zweiten Beispiels der Austrittswinkel α2 an der Außenendseite der Leitschaufel 4C der Endstufe reduziert. Infolgedessen ist, wie in der oberen Hälfte von 1 gezeigt ist, das außenendseitige Druckverhältnis ΔP4C der Leitschaufel 4C der Endstufe für den Großteil des Druckverhältnisses ΔP4C,4S der Endstufe verantwortlich, und das Druckverhältnis ΔP4S an der Außenendseite der Laufschaufel 4S der Endstufe kann verringert werden, so dass es kleiner ist als das durchschnittliche Druckverhältnis ΔP4S'. Infolgedessen kann die Machzahl bei der Laufschaufel 4S der Endstufe klein gehalten werden, und eine Abnahme des Turbinen-Wirkungsgrads infolge eines Stoßwellenverlustes kann sicher verhindert werden.
  • Ferner kann durch Erhöhen des Austrittswinkels α2 an der Nabenseite der Leitschaufel 4C der Endstufe der Reaktionsgrad an der Nabenseite der Endstufe (Druckverhältnis der Laufschaufel/Druckverhältnis der Stufe) verbessert werden. Wenn der Reaktionsgrad an der Außenendseite der Endstufe (Druckverhältnis ΔP4S der Laufschaufel/Druckverhältnis ΔP4C,4S der Stufe) durch Verkleinern des Austrittswinkels α2 an der Außenendseite der Endstufe kleiner wird, besteht daher kein spezielles Problem bei der Gestaltung der Turbine.
  • Gemäß der Gasturbine der Ausführungsform wird ebenso wie bei der Gasturbine des zweiten Beispiels durch Verwendung des Austrittswinkelverhältnisses α2 der Leitschaufel 4C der Endstufe als Parameter die Turbinengestaltung vereinfacht.
  • Bei der Gasturbine der Erfindung beträgt das Nabenverhältnis an der Austrittsseite der Laufschaufel 4S der Endstufe (Nabenradius R1/Außenendradius R2) 0,4 oder mehr bis 0,65 oder weniger (0,4 ≤ Nabenradius/Außenendradius ≤ 0,65). Der Nabenradius R1 und der Außenendradius R2 sind wie in 7 definiert.
  • Bei der Gasturbine der Erfindung ist das Nabenverhältnis an der Austrittsseite der Laufschaufel 4S der Endstufe in einem Bereich von 0,4 bis 0,65 definiert. Infolgedessen kann das Skalierungsverhältnis der Leitschaufel 4C der Endstufe der Gasturbine in dem zweiten Beispiel und das Austrittswinkelverhältnis α2 der Leitschaufel 4C der Endstufe der Gasturbine in der Ausführungsform in geeigneter Weise festgelegt werden.
  • Bei der Gasturbine einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt der mittlere Reaktionsgrad der Endstufe 0,3 oder mehr bis 0,6 oder weniger (0,3 ≤ Reaktionsgrad ≤ 0,6).
  • Infolgedessen kann bei der Gasturbine der weiteren Ausführungsform durch Definieren des mittleren Reaktionsgrades der Endstufe in einem Bereich zwischen 0,3 und 0,6 der durchschnittliche Reaktionsgrad der Endstufe zufriedenstellend beibehalten werden, und es besteht kein spezielles Problem bei der Turbinengestaltung.
  • Bei der Gasturbine einer noch anderen Ausführungsform, wie sie in 2 gezeigt ist, beträgt die Krümmung von dem Hals So der Rückseite 6 zur Hinterkante 4 der Laufschaufel 4S der Endstufe (Krümmungsradius Se der Rückseite 6 von der Teilung SS/Hals SO zu der Hinterkante 4 der Laufschaufel 4S der Endstufe) 0 oder mehr bis 0,15 oder weniger (0 ≤ Krümmungsradius Se der Rückseite 6 von der Teilung SS/Hals SO zu der Hinterkante 4 der Laufschaufel 4S der Endstufe ≤ 0,15).
  • Bei der Gasturbine der weiteren Ausführungsform ist die Krümmung von dem Hals SO der Rückseite 6 zur Hinterkante 6 der Laufschaufel 4S der Endstufe in einem Bereich von 0 bis 0,15 definiert. Infolgedessen kann das Skalierungsverhältnis der Leitschaufel 4C der Endstufe der Gasturbine bei dem zweiten Beispiel sowie das Austrittswinkelverhältnis α2 der Leitschaufel 4C der Endstufe der Gasturbine in der Ausführungsform in geeigneter Weise festgelegt werden.
  • 4 bis 6 zeigen ein weiteres Beispiel der Gasturbine. In den Zeichnungen sind gleiche Teile wie in den 1 bis 3 und den 7 bis 10 mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In den Zeichnungen ist die Bezugsziffer 14 ein Kanal, der einen Diffusordurchgang 15 bildet, welcher mit der End-Austrittsseite der Gasturbine in Verbindung steht. Dieser Kanal 14 ist beispielsweise mit einem Abgas-Heizkessel (nicht dargestellt) verbunden.
  • Von dem Kanal 14 ist die Kanalwand 16 in dem Abschnitt des spezifizierten Abstands L von dem der Gasturbine gegenüberliegenden Ende parallel zu der Innenseite der Welle O-O der Gasturbine gezogen (0° ≤ θ ≤ 5°).
  • Der Abstand L der Kanalwand 16 beträgt das 0,5fache oder mehr bis 3fache oder weniger der Schaufel-Sehnenlänge C von der Außenendseite der Laufschaufel 4S der Endstufe (0,5C ≤ L ≤ 3C). Ferner sind die stromabseitigen Kanalwände 17, 18, 19 der Kanalwand 16 in zwei Stufen gefaltet, so dass sie ebenso wie bei dem herkömmlichen Kanal geneigt sind (durch eine Doppel-Strichpunktlinie in 4 und 5 angedeutet).
  • Bei der Gasturbine des weiteren Beispiels ist der Druck in der Kanalwand 16 (mit einem Kreis in unterbrochener Linie in 4 angedeutet) größer, die parallel oder an der Innenseite aus dem Diffusordurchgang 15 heraus gezeichnet ist. Dementsprechend erhöht sich der Druck P3 an der Außenend-Austrittsseite der Laufschaufel 4S der Endstufe gegenüber der Kanalwand 16, und das Druckverhältnis ΔP4S an der Außenendseite der Laufschaufel 4S der Endstufe ist kleiner. Folglich kann die Machzahl bei der Laufschaufel der Endstufe klein gehalten werden, und eine Abnahme des Turbinen-Wirkungsgrads infolge eines Stoßwellenverlusts kann sicher verhindert werden.
  • Da das Druckverhältnis an der Nabenseite der Laufschaufel 4S der Endstufe unverändert ist, bleibt der Reaktionsgrad an der Nabenseite der Endstufe (Druckverhältnis der Laufschaufel/Druckverhältnis der Stufe) der gleiche. Wenn der Reaktionsgrad an der Außenendseite der Endstufe (Druckverhältnis ΔP4S der Laufschaufel/Druckverhältnis ΔP4C,4S der Stufe) durch Verringern des Druckverhältnisses ΔP4S an der Außenendseite der Laufschaufel 4S der Endstufe kleiner wird, gibt es daher kein spezielles Problem bei der Gestaltung der Turbine.
  • Bei der Gasturbine dieser Erfindung beträgt das Austrittswinkelverhältnis der Leitschaufel der Endstufe (außenendseitiger Austrittswinkel/nabenseitiger Austrittswinkel) 0,85 oder mehr, und ebenso wie bei der Erfindung kann der Austrittswinkel an der Außenendseite der Leitschaufel der Endstufe reduziert werden. Demgemäß ist die Außenendseite der Leitschaufel der Endstufe verantwortlich für den Großteil des Druckverhältnisses der Endstufe, und das Druckverhältnis an der Außenendseite der Laufschaufel der Endstufe kann verkleinert werden. Infolgedessen kann die Machzahl in der Laufschaufel der Endstufe klein gehalten werden, und eine Abnahme des Turbinen-Wirkungsgrads infolge eines Stoßwellenverlusts kann sicher verhindert werden. Ferner kann durch Vergrößern des Austrittswinkels an der Nabenseite der Leitschaufel der Endstufe der Reaktionsgrad an der Nabenseite der Endstufe (Druckverhältnis der Laufschaufel/Druckverhältnis der Stufe) vergrößert werden. Wenn der Reaktionsgrad an der Außenendseite der Endstufe durch Reduzieren des Austrittswinkels an der Außenendseite der Endstufe kleiner wird, gibt es daher kein spezielles Problem bei der Gestaltung der Turbine. Außerdem wird durch Anwenden des Austrittswinkelverhältnisses der Leitschaufel der Endstufe als Parameter die Turbinengestaltung vereinfacht.
  • Ferner beträgt das Nabenverhältnis an der Austrittsseite der Laufschaufel der Endstufe (Nabenradius/Außenendradius) 0,4 oder mehr bis 0,65 oder weniger, und daher kann das Austrittswinkelverhältnis der Leitschaufel der Endstufe gemäß der Erfindung in geeigneter Weise festgelegt werden.
  • Darüberhinaus beträgt der durchschnittliche Reaktionsgrad der Endstufe 0,3 oder mehr bis 0,6 oder weniger und daher kann der durchschnittliche Reaktionsgrad der Endstufe zufriedenstellend beibehalten werden und es besteht kein spezielles Problem bei der Turbinengestaltung.
  • Ferner beträgt die Krümmung von dem rückseitigen Hals zur Hinterkante der Laufschaufel der Endstufe (Krümmungsradius der Rückseite von der Teilung/dem Hals zu der Hinterkante) 0 oder mehr bis 0,15 oder weniger, und daher kann das Skalierungsverhältnis der Leitschaufel der Endstufe der Gasturbine und das Austrittswinkelverhältnis der Leitschaufel der Endstufe der Erfindung in geeigneter Weise festgelegt werden.

Claims (3)

  1. Gasturbine, die mit einem Druckverhältnis von 20 oder mehr arbeitet, mit einer Endstufe von Schaufeln, die Leitschaufeln (4C) und Laufschaufeln (4S) umfasst, wobei ein Austrittswinkelverhältnis der Leitschaufeln (4C) 0,85 oder mehr beträgt, und das Austrittswinkelverhältnis ein Verhältnis eines außenendseitigen Austrittswinkels (α2) zu einem nabenseitigen Austrittswinkel (α2) ist, und wobei ein Nabenverhältnis an einer Gasaustrittsseite der Laufschaufeln (4S) 0,4 oder mehr bis 0,65 oder weniger beträgt, und das Nabenverhältnis ein Verhältnis eines Nabenradius (R1) zu einem Außenendradius (R2) ist.
  2. Gasturbine nach Anspruch 1, wobei ein durchschnittlicher Reaktionsgrad der Endstufe von Schaufeln 0,3 oder mehr bis 0,6 oder weniger beträgt.
  3. Gasturbine nach Anspruch 1, wobei eine Krümmung von einem rückseitigen Hals (SO) zu einer Hinterkante (4) der Laufschaufeln (4S) 0 oder mehr bis 0,15 oder weniger beträgt, wobei die Krümmung äquivalent zu einem Krümmungsradius (Se) der Rückseite (6) von der Teilung („pitch") (SS)/Hals (SO) zu der Hinterkante (4) ist.
DE60118810T 2001-01-25 2001-12-12 Gasturbine Expired - Lifetime DE60118810T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001017662 2001-01-25
JP2001017662A JP3912989B2 (ja) 2001-01-25 2001-01-25 ガスタービン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118810D1 DE60118810D1 (de) 2006-05-24
DE60118810T2 true DE60118810T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=18883820

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118809T Expired - Lifetime DE60118809T2 (de) 2001-01-25 2001-12-12 Gasturbine
DE60111341T Expired - Lifetime DE60111341T2 (de) 2001-01-25 2001-12-12 Gasturbine
DE60118810T Expired - Lifetime DE60118810T2 (de) 2001-01-25 2001-12-12 Gasturbine
DE60118807T Expired - Lifetime DE60118807T2 (de) 2001-01-25 2001-12-12 Gasturbine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118809T Expired - Lifetime DE60118809T2 (de) 2001-01-25 2001-12-12 Gasturbine
DE60111341T Expired - Lifetime DE60111341T2 (de) 2001-01-25 2001-12-12 Gasturbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118807T Expired - Lifetime DE60118807T2 (de) 2001-01-25 2001-12-12 Gasturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6779973B2 (de)
EP (4) EP1496200B1 (de)
JP (1) JP3912989B2 (de)
CA (1) CA2365090C (de)
DE (4) DE60118809T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3564420B2 (ja) 2001-04-27 2004-09-08 三菱重工業株式会社 ガスタービン
EP1642005B1 (de) * 2003-07-09 2009-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel
EP1574667B1 (de) * 2004-03-02 2013-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verdichterdiffusor
US20120124964A1 (en) * 2007-07-27 2012-05-24 Hasel Karl L Gas turbine engine with improved fuel efficiency
ES2400197T3 (es) 2009-09-04 2013-04-08 Alstom Technology Ltd Turbina de gas
US8475125B2 (en) * 2010-04-13 2013-07-02 General Electric Company Shroud vortex remover
US8591184B2 (en) 2010-08-20 2013-11-26 General Electric Company Hub flowpath contour
US8628297B2 (en) * 2010-08-20 2014-01-14 General Electric Company Tip flowpath contour
EP2458149B1 (de) * 2010-11-30 2020-04-08 MTU Aero Engines GmbH Flugtriebwerk-Beschaufelung
US8777564B2 (en) * 2011-05-17 2014-07-15 General Electric Company Hybrid flow blade design
US20130022473A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Ken Tran Blades with decreasing exit flow angle
US9284853B2 (en) 2011-10-20 2016-03-15 General Electric Company System and method for integrating sections of a turbine
US8967959B2 (en) 2011-10-28 2015-03-03 General Electric Company Turbine of a turbomachine
US9051843B2 (en) 2011-10-28 2015-06-09 General Electric Company Turbomachine blade including a squeeler pocket
US9255480B2 (en) * 2011-10-28 2016-02-09 General Electric Company Turbine of a turbomachine
US8992179B2 (en) 2011-10-28 2015-03-31 General Electric Company Turbine of a turbomachine
US8998577B2 (en) * 2011-11-03 2015-04-07 General Electric Company Turbine last stage flow path
ITTO20111009A1 (it) * 2011-11-03 2013-05-04 Avio Spa Profilo aerodinamico di una turbina
EP2809936B1 (de) * 2012-01-31 2019-08-14 United Technologies Corporation Gasturbinenmotor mit erhöhter kraftstoffeffizienz
US9157326B2 (en) 2012-07-02 2015-10-13 United Technologies Corporation Airfoil for improved flow distribution with high radial offset
PL2971647T3 (pl) * 2013-03-15 2019-03-29 8 Rivers Capital, Llc Układ i sposób wysokowydajnego wytwarzania energii przy użyciu obiegowego płynu roboczego zawierającego dwutlenek węgla
JP6033154B2 (ja) 2013-03-29 2016-11-30 三菱重工業株式会社 軸流回転機械、及びディフューザ
US9598981B2 (en) * 2013-11-22 2017-03-21 Siemens Energy, Inc. Industrial gas turbine exhaust system diffuser inlet lip
JP6396093B2 (ja) * 2014-06-26 2018-09-26 三菱重工業株式会社 タービン動翼列、タービン段落及び軸流タービン
EP3023585B1 (de) * 2014-11-21 2017-05-31 General Electric Technology GmbH Turbinenanordnung
KR101941807B1 (ko) * 2015-02-10 2019-01-23 미츠비시 히타치 파워 시스템즈 가부시키가이샤 터빈 및 가스 터빈
US11156089B2 (en) 2015-02-23 2021-10-26 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Steam turbine
US9963985B2 (en) * 2015-12-18 2018-05-08 General Electric Company Turbomachine and turbine nozzle therefor
US9957804B2 (en) * 2015-12-18 2018-05-01 General Electric Company Turbomachine and turbine blade transfer
US9957805B2 (en) * 2015-12-18 2018-05-01 General Electric Company Turbomachine and turbine blade therefor
EP3358134B1 (de) * 2017-02-02 2021-07-14 General Electric Company Dampfturbine mit rotorschaufel
FR3089543B1 (fr) * 2018-12-05 2023-01-13 Safran Rotor de turbine ou de compresseur pour moteur à turbine à gaz à pertes de jeu limitées
US11193377B2 (en) 2019-11-26 2021-12-07 General Electric Company Turbomachine airfoil to reduce laminar separation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660401A (en) * 1951-08-07 1953-11-24 Gen Electric Turbine bucket
GB809811A (en) * 1955-11-25 1959-03-04 Gen Electric Improvements in and relating to gas turbines
GB868100A (en) 1957-09-12 1961-05-17 Bbc Brown Boveri & Cie Blading for axial flow turbines
US3135496A (en) * 1962-03-02 1964-06-02 Gen Electric Axial flow turbine with radial temperature gradient
GB1080015A (en) 1963-11-13 1967-08-23 English Electric Co Ltd Steam turbines
PL111037B1 (en) * 1975-11-03 1980-08-30 Working blade,especially long one,for steam and gas turbines and axial compressors
JPH03275946A (ja) 1990-03-26 1991-12-06 Toshiba Corp ガスタービン
US5203676A (en) 1992-03-05 1993-04-20 Westinghouse Electric Corp. Ruggedized tapered twisted integral shroud blade
JP3070401B2 (ja) * 1994-08-23 2000-07-31 株式会社日立製作所 ガスタービン排気構造
JPH08260905A (ja) * 1995-03-28 1996-10-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 軸流タービン用排気ディフューザ
JP3621216B2 (ja) 1996-12-05 2005-02-16 株式会社東芝 タービンノズル
JPH11241601A (ja) 1998-02-25 1999-09-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 軸流タービン
JPH11311130A (ja) 1998-04-27 1999-11-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd ジェットエンジンのブースタ構造
JP3943738B2 (ja) 1998-12-14 2007-07-11 株式会社東芝 軸流タービンノズルおよび軸流タービン

Also Published As

Publication number Publication date
EP1519007A1 (de) 2005-03-30
DE60118809D1 (de) 2006-05-24
EP1496201B1 (de) 2006-04-12
DE60118809T2 (de) 2006-11-23
EP1496200B1 (de) 2006-04-12
US6779973B2 (en) 2004-08-24
CA2365090A1 (en) 2002-07-25
EP1496201A1 (de) 2005-01-12
EP1227217B1 (de) 2005-06-08
EP1227217A3 (de) 2004-04-07
EP1227217A2 (de) 2002-07-31
DE60111341D1 (de) 2005-07-14
DE60118807T2 (de) 2006-11-23
DE60111341T2 (de) 2006-03-16
CA2365090C (en) 2005-02-01
EP1496200A1 (de) 2005-01-12
US20020098082A1 (en) 2002-07-25
EP1519007B1 (de) 2006-04-12
DE60118807D1 (de) 2006-05-24
DE60118810D1 (de) 2006-05-24
JP3912989B2 (ja) 2007-05-09
JP2002221004A (ja) 2002-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118810T2 (de) Gasturbine
EP2025945B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
DE112006001614B4 (de) Turbomaschinenschaufel
EP0990090B1 (de) Rotor-schaufelblatt einer axialströmungsmaschine
DE69921320T2 (de) Turbinenstatorschaufel
DE60211061T2 (de) Axialturbine mit einer Stufe in einem Abströmkanal
EP1004748B1 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
DE10054244C2 (de) Turbinenblattanordnung und Turbinenblatt für eine Axialturbine
DE3743738A1 (de) Gekruemmte turbinenschaufel
CH701954A2 (de) Zentraler Grundkörper für einen Abgasdiffusor.
WO2005116404A1 (de) Schaufelblatt mit übergangszone
DE102008011645A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren mit niedrigen Rotoraustrittswinkeln
EP0903468A1 (de) Deckband für axialdurchströmte Turbine
DE4422700A1 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE60128324T3 (de) Gasturbinenschaufelform
EP1927723A1 (de) Stator-Stufe eines Axialverdichters einer Strömungsmaschine mit Querlamellen zur Wirkungsgradsteigerung
EP2304186A1 (de) Axialturbomaschine mit geringen spaltverlusten
DE10039642C2 (de) Turbinenblattluftflügel und Turbinenblatt für eine Axialstromturbine
DE102010037047A1 (de) Stark umlenkende Diffusorstrebe mit Überströmschlitzen
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
DE3835622A1 (de) Radialverdichter
EP2297430A1 (de) Axialturbine für eine gasturbine mit geringem spiel zwischen schaufeln un gehäuse
DE102014115475A1 (de) Hinterkantenausrundung einer Gasturbinenleitschaufel
EP3078804A1 (de) Deckbandanordnung einer schaufelreihe von stator- oder rotorschaufeln und zugehörige turbine
EP2597257B1 (de) Beschaufelung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition