DE60117725T2 - Anzeigeendgerät - Google Patents

Anzeigeendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60117725T2
DE60117725T2 DE60117725T DE60117725T DE60117725T2 DE 60117725 T2 DE60117725 T2 DE 60117725T2 DE 60117725 T DE60117725 T DE 60117725T DE 60117725 T DE60117725 T DE 60117725T DE 60117725 T2 DE60117725 T2 DE 60117725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display terminal
display
data
section
bit error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117725D1 (de
Inventor
Eiichi Shinagawa-Ku Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000223537A external-priority patent/JP4078503B2/ja
Priority claimed from JP2000235399A external-priority patent/JP4161159B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60117725D1 publication Critical patent/DE60117725D1/de
Publication of DE60117725T2 publication Critical patent/DE60117725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • H04L1/203Details of error rate determination, e.g. BER, FER or WER
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/24Testing correct operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/75Indicating network or usage conditions on the user display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • H04N21/41265The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones having a remote control device for bidirectional communication between the remote control device and client device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43637Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wireless protocol, e.g. Bluetooth, RF or wireless LAN [IEEE 802.11]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44227Monitoring of local network, e.g. connection or bandwidth variations; Detecting new devices in the local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42224Touch pad or touch panel provided on the remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/38Transmitter circuitry for the transmission of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Anzeigeendgerät für die Verwendung mit einem Funk-LAN (Local Area Network)-System und im Besonderen auf ein Anzeigeendgerät für die Verwendung mit einem Funk-LAN-System, das den Zugriff auf mehrere verschiedenartige empfangene Daten ermöglicht.
  • Um ein Audio-/Video-Programm anzuzeigen, auf das Internet zuzugreifen oder verschiedene andere gewünschte Funktionen mit einem Rechner auszuführen, ist normalerweise das Vorhandensein mindestens einer festverdrahteten Verbindungen erforderlich, so dass die gewünschten Daten von beliebig vielen entfernten Standorten auf dem Rechner zur Verarbeitung und dann auf das zugehörige Anzeigegerät zur Anzeige übertragen werden können. Es wäre daher vorteilhaft, ein verbessertes Gerät bereitzustellen, das den Zugriff auf die obigen Funktionen ohne eine solche festverdrahtete Verbindung ermöglicht.
  • Daher wird hier, allgemein gesprochen, gemäß der Erfindung ein verbessertes Anzeigeendgerät für ein Funk-LAN-System vorgestellt. Mit diesem verbesserten Anzeigeendgerät kann ein Benutzer einfach eine Position bestimmen, an der die Mehrwegestörung gering und die Empfangsqualität der gesendeten Daten hoch ist, so dass die von einem anderen Gerät an das Anzeigeendgerät gesendeten Daten korrekt empfangen werden können.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird vorgeschlagen, ein Funk-LAN-System aus einer Vielzahl von Geräten zu errichten und Daten zwischen den verschiedenen Geräten innerhalb eines begrenzten Bereichs, wie in einem Haus oder in einem Raum, zu senden und zu empfangen. Zu diesem Zweck beschreiben die IEEE (The Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc.) 802.11-Standards für ein solches Funk-LAN-System die Verwendung eines Funkfrequenzbands in Form entweder eines 2,4 GHz-Bands oder eines 5 GHz-Bands.
  • Ein Funk-LAN-System dieses Typs enthält ein Basisgerät, ein externes Gerät und ein Anzeigeendgerät. Das Basisgerät enthält einen eingebauten Kanalwähler, an dem eine Telefonleitung oder Ähnliches angeschlossen ist. Das externe Gerät enthält einen Empfänger oder einen DVD (Digital Video Disc oder Digital Versatile Disc)-Spieler oder Ähnliches. Das Anzeigeendgerät kommuniziert mit dem Basisgerät über Funk, um einen Befehl an das Basisgerät zu senden oder Bild-, Audio- oder andere Daten von dem Basisgerät zu empfangen und so ein Bild im Anzeigeabschnitt anzuzeigen und Ton über einen Lautsprecher oder einen Kopfhörer auszugeben. Auf diese Weise kann ein Benutzer des Funk-LAN-Systems auf das Internet zugreifen, eine Fernsehsendung oder eine digitale Satellitenausstrahlung (BS/CS, Broadcasting Satellite/Communications Satellite) empfangen oder eine DVD mit dem Anzeigeendgerät wiedergeben, wobei dies unabhängig von der Position des Benutzers in einem Haus oder einem Raum ist.
  • Wird für die Datenübertragung solch ein Funkdatenübertragungsgerät gemäß der Erfindung verwendet, wird die elektrische Feldstärke an einer Empfangsposition gemessen und kann angezeigt werden. Der Benutzer kann zuerst mit einem Blick auf die Anzeige sicherstellen, dass die elektrische Feldstärke über einem vorab festgelegten Niveau liegt, und er kann dann mit der gewünschten Datenübertragung fortfahren.
  • Das von einem solchen Funk-LAN-System verwendete Frequenzband weist jedoch eine sehr hohe Frequenz auf, die sich vom 2,4 GHz-Band bis zum 5 GHz-Band im Mikrowellenbereich des elektromagentischen Spektrums erstreckt, wie durch das ISM (Industrial Scientific Medical)-Band definiert. Wenn ein Funk-LAN-System, wie oben beschrieben, errichtet und in Innenräumen verwendet wird, unterliegt es dem Einfluss der Mehrwegestörung durch verschiedene Reflexionen von Funkwellen durch Wände, Stützen usw. der verschiedenen Räume, in denen es zum Einsatz kommt. Selbst wenn die vom Anzeigeendgerät gemessene elektrische Feldstärke ausreichend hoch ist, je nach Position des Anzeigeendgerätes, kann die Empfangsqualität durch die hohe Mehrwegestörung verschlechtert werden. Dies verschlechtert die Video- und/oder Audioqualität.
  • US-A-5467341 legt ein Gerät offen, mit dem bestimmt wird, wann sich ein mobiler Rechner, der über eine Funkverbindung mit einem Server verbunden ist, aus der Reichweite des LANs hinausbewegt. Der mobile Rechner sendet in regelmäßigen Abständen eine bestimmte Anzahl von Datenpaketen an den Server. Die Anzahl der erfolgreich übertragenen Pakete wird bestimmt und eine Fehlerrate berechnet. Die Fehlerrate wird dann mit einem Grenzwert verglichen. Wird dieser Grenzwert überschritten, wird dies dem Benutzer angezeigt.
  • Verschiedene zugehörige Aspekte der vorliegenden Erfindung werden in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Anzeige für den Empfang bereitgestellt, die mit einem Funk-LAN-System verwendet wird. Das Anzeigeendgerät ist dazu ausgelegt, Bilddaten von einem sendenden Gerät durch Funkdatenübertragung zu empfangen. Das Anzeigeendgerät zeigt dann ein Bild basierend auf den empfangenen Bilddaten auf einer zugehörigen Anzeige an. Das Anzeigeendgerät umfasst ferner einen Abschnitt zur Unterscheidung oder Bestimmung von Bewegungen zur Berechnung einer Bit-Fehlerrate pro Zeiteinheit für die digitalen Daten, die vom sendenden Gerät empfangen wurden. Anhand des Variationsmusters der berechneten Bit-Fehlerrate kann das Anzeigeendgerät bestimmen, ob es sich in Bewegung befindet. Ein Steuerabschnitt für die Anzeige der Empfangsqualität wird ebenso bereitgestellt, der auf dem Anzeigeendgerät im Anzeigeabschnitt ein Qualitätsniveau des Datenempfangs anzeigt, wenn durch den Bewegungsunterscheidungsabschnitt ermittelt wird, dass sich das Anzeigeendgerät in Bewegung befindet.
  • Gemäß dem Anzeigeendgerät für ein Funk-LAN-System, das gemäß der Erfindung errichtet wurde, kann ein Benutzer, der das Anzeigeendgerät mit dem im Anzeigeabschnitt angezeigten Empfangsqualitätsniveau trägt, einfach und mit Gewissheit eine Position bestimmen, an der die Mehrwegestörung gering und die Datenempfangsqualität hoch ist. Daher kann das Anzeigeendgerät an einer solchen Position Daten, die von dem sendenden Gerät gesendet wurden, korrekt empfangen.
  • Der Benutzer kann daher einfach und mit Sicherheit bestimmen, wann das Empfangsqualitätsniveau aufgrund hoher Mehrwegestörung zu niedrig ist. Wenn das Empfangsqualitätsniveau zu niedrig ist, kann der Benutzer zu einer besseren Position wechseln, an der die Mehrwegestörung gering und das Niveau der Empfangsqualität hoch ist, so dass das Anzeigeendgerät vom Sendegerät gesendete Daten empfangen kann.
  • Die Erfindung umfasst demgemäß mehrere Schritte und die Beziehung von einem oder mehreren Schritten unter Berücksichtigung aller anderen. Das Gerät enthält Funktionen der Gestaltung, die Kombination von Elementen und Anordnungen von Teilen, die angepasst sind, um diese Schritte zu bewirken, alle wie in der folgenden detaillierten Offenlegung beispielhaft erläutert. Der Geltungsbereich der Erfindung wird durch die Ansprüche angezeigt.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden nur in beispielhafter Weise mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Diese stellen Folgendes dar:
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Funk-LAN-Systems mit einem Anzeigeendgerät, das gemäß einer der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung errichtet wurde;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des Basisgerätes des Funk-LAN-Systems von 1 darstellt, das gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung errichtet wurde;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des in 1 beschriebenen Anzeigegerätes darstellt, das gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung errichtet wurde;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des Anzeigeendgerätes darstellt, das in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung errichtet wurde und auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird und das das Empfangsqualitätsniveau anzeigt;
  • 5 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Variation der Bit-Fehlerrate und dem EIN- und AUS-Schalter für die Anzeige des Empfangsqualitätniveaus des Anzeigeendgerätes in 4 veranschaulicht, das gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung errichtet wurde;
  • 6A und 6B sind schematische Darstellungen des Anzeigeendgerätes von 4, das gemäß der Erfindung errichtet wurde, wobei die Anzeige des Empfangsqualitätsniveaus aktiviert bzw. deaktiviert ist;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines anderen Anzeigeendgerätes darstellt, das das Empfangsqualitätsniveau anzeigt;
  • 8 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Variation der Bit-Fehlerrate und der Variation eines Balkendiagramms zur Anzeige des Empfangsqualitätsniveaus durch das Anzeigeendgerät von 7 veranschaulicht;
  • 9 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige im Anzeigeabschnitt des Anzeigeendgerätes von 7 zeigt, die das Empfangsqualitätsniveau mit Hilfe eines Balkendiagramms und eines nummerischen Werts anzeigt; und
  • 10 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Anzeige im Anzeigeabschnitt des Anzeigeendgerätes von 7 zeigt, die das Empfangsqualitätsniveau mit Hilfe graphischer Daten anzeigt.
  • Zuerst wird mit Bezugnahme auf 1 ein Beispiel eines Funk-LAN-Systems gemäß der Erfindung errichtet. Es wird gezeigt, wie in dieses ein Anzeigeendgerät gemäß der vorliegenden Erfindung eingebunden werden kann. Das in 1 dargestellte Funk-LAN-System umfasst ein Basisgerät 10 und ein Anzeigeendgerät 30.
  • Eine Telefonleitung 1 ist mit Basisgerät 10 verbunden. Das Basisgerät 10 enthält auch eine Antenne 11 für die Funkdatenübertragung mit Anzeigeendgerät 30, so dass das Anzeigeendgerät 30 die Telefondatenübertragung wie gewünscht mit Hilfe von Funkdatenübertragung mit Basisgerät 10 (wie im Folgenden beschrieben) durchführen und auf das Internet zugreifen kann. Natürlich kann jedes Verfahren für den Zugriff auf das Internet von Anzeigeendgerät 30 verwendet werden, solange dieses Zugriffsverfahren korrekt mit der Grundeinheit 10 verbunden ist.
  • Darüber hinaus ist eine Antenne 12 zum Empfang von terrestrischen Fernsehausstrahlungen an das Basisgerät 10 angeschlossen. Ein Kanalwähler 13 ist in das Basisgerät 10 eingebaut, so dass das Anzeigeendgerät 30 Video- und Audiodaten einer terrestrischen Fernsehausstrahlung über Funkdatenübertragung mit Basisgerät 10 empfangen kann. Anstelle einer Antenne kann natürlich auch eine Kabelleitung oder ein anderes Übertragungsmedium für eine Fernsehausstrahlung mit Basisgerät 10 gekoppelt werden. Gemäß einer solchen Konfiguration würde Kanalwähler 13 so gestaltet sein, dass der Benutzer damit aus verschiedenen Audio-/Videoprogrammen auswählen kann, die über das bereitgestellte Übertragungsmedium verfügbar sind.
  • Darüber hinaus kann ein Empfänger (Set Top Box: STB) 50 für eine digitale Satellitenausstrahlung an das Basisgerät 10 angeschlossen werden. Eine Parabolantenne 51, die einen Wandler für den Empfang einer digitalen Satellitenausstrahlung enthält, ist an den Empfänger 50 angeschlossen, so dass das Anzeigeendgerät 30 Audio-/Videoprogramminformationen usw. einer digitalen Satellitenausstrahlung über eine Funkdatenübertragung mit Basisgerät 10 empfangen kann.
  • Ein Sender eines Fernsteuergeräts 60, wie eine Fernsteuerungsmaus oder Ähnliches, wird mit dem Basisgerät 10 verbunden. Ein Infrarot-Fernsteuersignal, das vom Sender des Fernsteuergeräts 60 gesendet wird, wird vom Empfangsabschnitt des Fernsteuersignals 52 empfangen, der im Empfänger 50 zur Steuerung desselben bereitgestellt wird. Natürlich können auch andere Steuergeräte, wie eine Funkwellenfernsteuerung oder ein festverdrahtetes Steuergerät, für die Steuerung des Empfängers 50 bereitgestellt werden.
  • Das Anzeigeendgerät 30 enthält eine Antenne 31 für die Funkdatenübertragung mit dem Basisgerät 10, ein Flüssigkristallanzeigegerät (LCD, Liquid Crystal Display) 32 zur Anzeige eines Bildes, einen Lautsprecher 33 zur Ausgabe von Ton und ein Mikrofon 34 zur Eingabe von Ton. Das Anzeigeendgerät 30 enthält weiterhin einen Tastenauswahl- und Tastenbedienabschnitt 35 mit einer Taste zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung, einer Internet-Taste, einer Taste für elektronische Post und eine Kanalauswahltaste sowie eine Taste zur Anpassung der Lautstärke.
  • Weiterhin wird ein berührungssensitives Feld 36 auf einem Bildschirm von Flüssigkristallanzeigegerät 32 bereitgestellt, so dass, wenn der Benutzer das berührungssensitive Feld 36 in einem vorab festgelegten Bereich berührt, das Steuerungsfeld 37 auf dem Flüssigkristallanzeigegerät 32 angezeigt wird. Ein Benutzer kann einen Tastschalterabschnitt von Steuerungsfeld 37 berühren, um die verschiedenen Funktionen von Basisgerät 10 zu steuern.
  • Basisgerät 10 ist funktional wie in 2 dargestellt gestaltet, während das Anzeigeendgerät 30 funktional wie in 3 dargestellt gestaltet ist, was im Folgenden beschrieben wird.
  • Mit Bezugnahme auf 2 enthält das Basisgerät 10 einen Tastenbedienabschnitt 16 und einen Anzeigeabschnitt 17, die als Benutzerschnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Basisgerät 10 fungieren. Der Tastenbedienabschnitt 16 ist über einen Schnittstellenabschnitt 18 mit dem Hauptsteuerungsabschnitt 21 verbunden. Anzeigeabschnitt 17 ist mit dem Hauptsteuerungsabschnitt 21 über den Anzeigesteuerungsabschnitt 19 verbunden. Der Sender des Fernsteuergeräts 60 ist über einen Schnittstellenabschnitt 27 mit dem Hauptsteuerungsabschnitt 21 verbunden.
  • Ein Signal der terrestrischen Fernsehausstrahlung, das von Kanalwähler 13 aus einem Datensignal ausgewählt wird, das über Antenne 12 empfangen wurde, wird durch einen Demodulierungsabschnitt 14 demoduliert und an den Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 24 gesendet. Ein Signal der digitalen Satellitenausstrahlung, das vom Empfänger 50 ausgewählt wird, wird an den Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 24 über einen externen Eingabeschnittstellenabschnitt 15 gesendet. Die Telefonleitung 1 wird über den Leitungsschnittstellenabschnitt 25 mit dem Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 24 verbunden und wird auch mit einem Signalsteuerungsabschnitt 23 über ein Modemabschnitt 26 verbunden.
  • Der Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 24 komprimiert Video- und Audiodaten aus dem Demodulierungsbereich 14, dem externen Eingabeschnittstellenabschnitt 15 und dem Leitungsschnittstellenabschnitt 25 gemäß eines vorab festgelegten Komprimierungssystems, wie beispielsweise dem MPEG (Moving Picture Experts Group)-System. Die komprimierten Video- und Audiodaten werden an den Signalsteuerungsabschnitt 23 weitergeleitet.
  • Weiterhin dekomprimiert der Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 24 die komprimierten Audiodaten, die vom Anzeigeendgerät 30 dafür gesendet werden. Diese komprimierten Audiodaten werden über einen Funkdatenübertragungsabschnitt 22 empfangen und werden dann von Funkdatenübertragungsabschnitt 22 an den Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 24 über den Signalsteuerungsabschnitt 23 weitergeleitet. Die dekomprimierten Audiosignaldaten werden daraufhin an den Leitungsschnittstellenabschnitt 25 weitergeleitet.
  • Der Funkdatenübertragungsabschnitt 22 moduliert die Daten, die von dem Signalsteuerungsabschnitt 23 gemäß eines vorab festgelegten Modulationssystems weitergeleitet wurden, wie beispielsweise das CCK (Complementary Code Keying)-System oder das OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing)-System. Die modulierten Daten werden dann in ein Hochfrequenzsignal im 2,4 GHz-Band oder 5 GHz-Band konvertiert. Das Hochfrequenzsignal wird dann von Antenne 11 an das Anzeigeendgerät 30 gesendet. Der Funkdatenübertragungsabschnitt 22 konvertiert ebenso ein Hochfrequenzsignal, das vom Anzeigeendgerät 30 dafür gesendet und von Antenne 11 empfangen wurde, in ein Zwischenfrequenzsignal, demoduliert das Zwischenfrequenzsignal und leitet die demodulierten Daten an den Signalsteuerungsabschnitt 23 weiter.
  • Der Signalsteuerungsabschnitt 23 vermittelt und leitet selektiv die Video- und Audiodaten, die durch den Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 24 komprimiert wurden, Daten, die von Modemabschnitt 26 empfangen wurden und Steuerungsdaten vom Hauptsteuerungsabschnitt 21 an den Funkdatenübertragungsabschnitt 22 weiter. Weiterhin leitet der Signalsteuerungsabschnitt 23 selektiv Daten weiter, die vom Anzeigeendgerät 30 gesendet und vom Funkdatenübertragungsabschnitt 22 empfangen werden. Diese empfangenen Daten werden dann vom Funkdatenübertragungsabschnitt 22 an den Signalsteuerungsabschnitt 23 weitergeleitet, sowie vom Signalsteuerungsabschnitt 23 an Hauptsteuerungsabschnitt 21, an Modemabschnitt 26 und an den Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 24.
  • Der Hauptsteuerungsabschnitt 21 steuert die Komponenten des Basisgerätes 10. Der Hauptsteuerungsabschnitt 21 besteht, wenngleich auch nicht in 2 dargestellt, aus einem Prozessor (CPU, Central Processing Unit), einem Festspeicher (ROM, Read Only Memory), in dem der Prozessor die Programme ausführt, in dem feste Daten usw. geschrieben werden und einem Schreib-Lese-Speicher (RAM, Random Access Memory), der als Arbeitsbereich des Prozessors und anderer erforderlicher Elemente fungiert.
  • Als Nächstes wird nun auf 3 Bezug genommen. Das gemäß der Erfindung errichtete Anzeigeendgerät 30 enthält einen Hauptsteuerungsabschnitt 41, mit dem der Tastenbedienabschnitt 35 über einen Schnittstellenabschnitt 38 verbunden ist. Weiterhin wird ein Koordinatenermittlungsabschnitt 39 als Schnittstelle für das berührungssensitive Feld 36 bereitgestellt. Dieser bestimmt die Koordinaten einer auf dem berührungssensitiven Feld 36 berührten Position. Die bestimmten Koordinatenwerte werden dann an den Hauptsteuerungsabschnitt 41 weitergeleitet.
  • Wenn das berührungssensitive Feld im vorab festgelegten Bereich berührt wird, dann steuert der Hauptsteuerungsabschnitt 41 den Anzeigesteuerungsabschnitt 45, um das Steuerungsfeld 37 auf dem Flüssigkristallanzeigegerät 32 anzuzeigen. Wird dann der Tastschalterabschnitt von Steuerungsfeld 37 berührt, der auf dem Flüssigkristallanzeigegerät 32 angezeigt wird, erzeugt der Hauptsteuerungsabschnitt 41 als Reaktion auf die im Tastschalterabschnitt berührte Position Steuerungsdaten. Weiterhin, wenn der Tastenbedienabschnitt 35 berührt wird, erzeugt der Hauptsteuerungsabschnitt 41 als Reaktion auf die gewählte Taste Steuerungsdaten. Die vom Hauptsteuerungsabschnitt 41 erzeugten Steuerungsdaten werden an den Signalsteuerungsabschnitt 43 weitergeleitet.
  • Im Anzeigeendgerät 30 wird ein Audiosignal von Mikrofon 34 durch einen Audioverstärker 48 verstärkt und in digitale Audiodaten durch einen A/D (Analog-Digital)-Wandler 49 konvertiert. Die Audiodaten werden nach einem vorab festgelegten Komprimierungssystem durch den Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 44 komprimiert. Die komprimierten Audiosignaldaten werden dann an den Signalsteuerungsabschnitt 43 weitergeleitet.
  • Der Signalsteuerungsabschnitt 43 vermittelt und signalisiert selektiv Steuerungsdaten vom Hauptsteuerungsabschnitt 41 und Audiodaten, die vom Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 44 komprimiert wurden, an den Funkdatenübertragungsabschnitt 42. Weiterhin leitet der Signalsteuerungsabschnitt 43 selektiv Daten weiter, die vom Basisgerät 10 gesendet und vom Funkdatenübertragungsabschnitt 42 empfangen werden. Steuerungs- und andere Daten, die zuvor von Modemabschnitt 26 des Basisgerätes 10 empfangen wurden, werden an den Hauptsteuerungsabschnitt 41 weitergeleitet, während komprimierte Video- und Audiodaten an den Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 44 weitergeleitet werden.
  • Der Funkdatenübertragungsabschnitt 42 moduliert die Daten, die von dem Signalsteuerungsabschnitt 43 gemäß eines vorab festgelegten Modulationssystems weitergeleitet wurden, konvertiert die modulierten Daten in ein Hochfrequenzsignal im 2,4 GHz-Band oder im 5 GHz-Band und sendet das Hochfrequenzsignal von Antenne 31 an das Basisgerät 10. Weiterhin konvertiert der Funkdatenübertragungsabschnitt 42 ein Hochfrequenzsignal, das vom Basisgerät 10 gesendet und von Antenne 31 empfangen wurde, in ein Zwischenfrequenzsignal, demoduliert das Zwischenfrequenzsignal und leitet die demodulierten Daten an den Signalsteuerungsabschnitt 43 weiter. Der Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 44 dekomprimiert komprimierte Video- und Audiodaten, die von Signalsteuerungsabschnitt 43 weitergeleitet wurden. Die dekomprimierten Videodaten werden auf dem Flüssigkristallanzeigegerät 32 unter der Steuerung des Anzeigesteuerungsabschnitts 45 als Bild angezeigt. Die dekomprimierten Audiodaten werden mit dem D/A (Digital-Analog)-Wandler 46 in ein analoges Audiosignal konvertiert, durch den Audioverstärker 47 verstärkt und als Ton über den Lautsprecher 33 ausgegeben.
  • Hauptsteuerungsabschnitt 41 steuert die Komponenten des Anzeigeendgerätes 30 und enthält, wenngleich in 3 nicht dargestellt, einen Prozessor, einen Festspeicher, einen Schreib-Lese-Speicher usw., in gleicher Weise wie Hauptsteuerungsabschnitt 21 von Basisgerät 10.
  • Um im oben beschriebenen Funk-LAN-System auf dem Anzeigeendgerät 30 eine terrestrische Fernsehausstrahlung oder eine digitale Satellitenausstrahlung zu empfangen, werden Video- und Audiodaten von dem Demodulierungsabschnitt 14 oder dem externen Eingabeschnittstellenabschnitt 15 der Basiseinheit 10 zuerst durch den Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 24 komprimiert. Diese komprimierten Daten werden dann über den Funkdatenübertragungsabschnitt 22 unter Steuerung von Signalsteuerungsabschnitt 23 an das Anzeigeendgerät 30 gesendet. Im Anzeigeendgerät 30 werden die komprimierten Video- und Audiodaten zuerst vom Funkdatenübertragungsabschnitt 42 empfangen. Diese empfangenen Daten werden dann an den Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 44 unter der Steuerung von Signalsteuerungsabschnitt 43 weitergeleitet und dekomprimiert. In der Folge wird ein Bild auf dem Flüssigkristallanzeigegerät 32 anzeigt und Ton über den Lautsprecher 33 ausgegeben.
  • Wenn ein Benutzer einen Kanal mit Hilfe des Tastenbedienabschnitts 35 oder des Steuerungsfelds 37 auswählt, wird ein Befehl von Hauptsteuerungsabschnitt 41 des Anzeigeendgerätes 30 über den Funkdatenübertragungsabschnitt 42 unter Steuerung des Signalsteuerungsabschnitts 43 an das Basisgerät 10 gesendet.
  • In Basisgerät 10 wird der gesendete Befehl vom Funkdatenübertragungsabschnitt 22 empfangen und an den Hauptsteuerungsabschnitt 21 unter Steuerung des Signalsteuerungsabschnitts 23 gesendet. Der Hauptsteuerungsabschnitt 21 steuert der Kanalwähler 13 zur Auswahl eines Kanals laut dem empfangenen Befehl. Alternativ kann der Sender des Fernsteuerungsgeräts 60 den Empfänger 50 steuern, um einen Kanal auszuwählen.
  • Um auf das Internet zuzugreifen, bedient ein Benutzer den Tastenbedienabschnitt 35 oder das Steuerungsfeld 37, um die Verbindung mit einem ISP (Internet Service Provider) anzufordern. Die Anforderung wird von dem Hauptsteuerungsabschnitt 41 des Anzeigeendgerätes 30 über den Funkdatenübertragungsabschnitt 42 unter Steuerung des Signalsteuerungsabschnitts 43 an das Basisgerät 10 gesendet.
  • Im Basisgerät 10 wird die Anforderung vom Funkdatenübertragungsabschnitt 22 empfangen und an den Hauptsteuerungsabschnitt 21 unter Steuerung des Signalsteuerungsabschnitts 23 weitergeleitet. In der Folge werden der Modemabschnitt 26 und der Leitungsschnittstellenabschnitt 25 als Antwort auf die Anforderung durch Hauptsteuerungsabschnitt 21 gesteuert, um eine Verbindung zum ISP herzustellen. Dann werden beispielsweise Daten, die vom ISP als Antwort auf die Zugriffsanforderung auf eine bestimmte Homepage an Telefonleitung 1 gesendet wurden, an den Signalsteuerungsabschnitt 23 über den Leitungsschnittstellenabschnitt 25 und den Modemabschnitt 26 gesendet. Diese Daten werden wiederum durch den Funkdatenübertragungsabschnitt 22 an das Anzeigeendgerät 30 gesendet.
  • Im Anzeigeendgerät 30 werden die Daten vom Funkdatenübertragungsabschnitt 42 empfangen und an Hauptsteuerungsabschnitt 41 unter Steuerung des Signalsteuerungsabschnitts 43 gesendet. Der Hauptsteuerungsabschnitt 41 verarbeitet die Daten zur Erzeugung der Anzeigedaten. Diese Anzeigedaten werden dann an den Anzeigesteuerungsabschnitt 45 weitergeleitet, so dass die abgerufene Homepage auf dem Flüssigkristallanzeigegerät 32 angezeigt wird. Natürlich kann auch mit jeder anderen Art von bereitgestellter ISP-Verbindung auf das Internet zugegriffen werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kabelübertragungen, Satellitenausstrahlungen, DSL-Übertragungen oder ein beliebiges anderen Medium zur Datenübertragung.
  • Um die Funktion eines Telefongesprächs zu ermöglichen, wird ein Sendeaudiosignal von Mikrofon 34 von Anzeigeendgerät 30 mit dem A/D-Wandler 49 in digitale Audiodaten konvertiert und durch den Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 44 komprimiert. Dann werden die komprimierten Audiodaten an das Basisgerät 10 über den Funkdatenübertragungsabschnitt 42 unter Steuerung des Signalsteuerungsabschnitts 43 übertragen.
  • Im Basisgerät 10 werden die komprimierten Audiodaten vom Funkdatenübertragungsabschnitt 22 empfangen. Diese empfangenen Daten werden wiederum an den Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 24 unter Steuerung von Signalsteuerungsabschnitt 23 weitergeleitet und dekomprimiert. Dann wird das dekomprimierte Sendeaudiosignal über den Leitungsschnittstellenabschnitt 25 an die Telefonleitung 1 weitergeleitet.
  • Inzwischen wird ein empfangenes Audiosignal, das über die Telefonleitung 1 gesendet wurde, über den Leitungsschnittstellenabschnitt 25 an den Komprimierungs- /Dekomprimierungsabschnitt 24 gesendet, wo es komprimiert wird. Diese komprimierten Audiodaten werden dann über den Funkdatenübertragungsabschnitt 22 unter Steuerung von Signalsteuerungsabschnitt 23 an das Anzeigeendgerät 30 gesendet.
  • Im Anzeigeendgerät 30 werden die komprimierten Audiodaten vom Funkdatenübertragungsabschnitt 42 empfangen. Die empfangenen Audiodaten werden dann an den Kompnimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 44 unter Steuerung von Signalsteuerungsabschnitt 43 weitergeleitet und dekomprimiert. Dann werden die dekomprimierten Audiodaten über den D/A-Wandler 46 in ein analoges Audiosignal konvertiert und als Sprachinformationen über den Lautsprecher 33 ausgegeben.
  • Die weiteren Ausführungsformen der Erfindung können mit Konfigurationen, wie oben beschrieben, auf Anzeigeendgerät 30 im Funk-LAN-System angewendet werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Anzeigeendgerät 30 ein Empfangsqualitätsniveau anzeigt, wird im Folgenden beschrieben.
  • 4 stellt ein Anzeigeendgerät 30 dar, das die Fähigkeit aufweist, das Empfangsqualitätsniveau des Signals anzuzeigen. Mit Bezugnahme auf 4 werden in Anzeigeendgerät 30, das gemäß der Erfindung errichtet wurde, komprimierte Daten, die von Basisgerät 10 empfangen wurden, durch den Komprimierungs-/Dekompnimierungsabschnitt 44 dekomprimiert. Die dekomprimierten Daten werden an einen Abschnitt zur Unterscheidung bzw. Bestimmung von Bewegungen 71 weitergeleitet und unterliegen auch der Bit-Fehlerkorrektur.
  • Daten werden vom Basisgerät 10 empfangen und wiederum an das Anzeigeendgerät 30 gesendet. Diese gesendeten und empfangenen Daten werden problemlos angezeigt, wenn der Benutzer ein Bild anzeigt und Toninformationen an einer Position anhört, an der das Anzeigeendgerät 30 die Empfangsdaten korrekt und in hoher Qualität empfangen kann. Anderfalls, wenn der Benutzer versucht, eine Position im Haus oder an einem ähnlichen Ort vorab, vor dem Senden von Daten, zu finden, die für den Empfang der gesendeten Daten in hoher Qualität durch Anzeigeendgerät 30 geeignet ist, können feste Daten, die im Basisgerät 10 gespeichert werden, vom Basisgerät 10 an das Anzeigeendgerät 30 gesendet werden, um eine geeignete Position für den nachfolgenden Empfang von Live-Daten zu bestimmen. Diese gespeicherten Daten können von Basiseinheit 10 an das Anzeigeendgerät 30 als Reaktion auf die Betätigung des Tastenbedienabschnitts 16 des Basisgeräts 10 oder als Reaktion auf eine Anforderungseingabe über den Tastenbedienabschnitt 35 oder Steuerungsfeld 37 des Anzeigeendgeräts 30 gesendet werden.
  • Im Abschnitt zur Unterscheidung von Bewegungen 71 werden vor der Fehlerkorrektur der Daten, die vom Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 44 weitergeleitet wurden, Bit-Fehler in den dekomprimierten Daten durch den Bit-Fehlerermittlungsabschnitt 72 ermittelt. Eine Bit-Fehlerrate pro Zeiteinheit wird berechnet, wie in 5 durch den Abschnitt zur Berechnung von Bit-Fehlerraten 73 dargestellt. Die in 5 angegebene Zeiteinheit kann auf verschiedene Sekundenbruchteile oder auf ungefähr eine Sekunde in einer bevorzugten Ausführungsform festgelegt werden. Es kann aber jede gewünschte Zeit für eine Vielzahl an Bit-Fehlerratenbestimmungen sein, so dass ein geeigneter Vergleich getroffen werden kann.
  • Weiterhin schreibt im Abschnitt zur Unterscheidung von Bewegungen 71 ein Abschnitt zur Unterscheidung von Variationsmustern 74 nacheinander die in Folge berechneten Bit-Fehlerraten aus dem Abschnitt zur Berechnung von Bit-Fehlerraten 73 in den Speicher 75. Diese gespeicherten Bit-Fehlerraten werden dann aus dem Speicher gelesen und zur Bestimmung des Variationsmusters der Bit-Fehlerrate für eine Vielzahl an Zeiteinheiten verwendet, wie dies wieder im Graphen in 5 angezeigt wird. Der Bit-Fehlerermittlungsabschnitt 72, der Abschnitt zur Berechnung von Bit-Fehlerraten 73 und der Abschnitt zur Unterscheidung von Variationsmustern 74 des Abschnitts zur Unterscheidung von Bewegungen 71 können von einem Prozessor, einem Festspeicher, einem Schreib-Lese-Speicher usw. gebildet werden, die den Hauptsteuerungsabschnitt 41 bilden. Für den Speicher 75 kann auch ein Schreib-Lese-Speicher oder Ähnliches, der vorzugsweise eine Komponente des Hauptsteuerungsabschnitts 41 ist, verwendet werden. Natürlich können auch andere Speicherschemas für alle diese Komponenten verwendet werden, die in der Technik wohlbekannt bekannt sind.
  • Wenn bei Anzeigeendgerät 30 die elektrische Feldstärke für den Empfang ausreichend hoch und die Mehrwegestörung ausreichend niedrig ist, ist die Bit-Fehlerrate niedriger als ein vorab festgelegter Grenzwert, wie im linken Teil von 5 gezeigt. In diesem Fall ist auch eine Variation der Bit-Fehlerrate gering. Weil die Empfangsqualität hoch und die Fehlerraten niedrig sind, gibt der Abschnitt zur Unterscheidung von Variationsmustern 74 eine Anweisung aus, die die Anzeige des Empfangsqualitätsniveaus unterbindet. Weil die Qualität hoch ist, muss sich der Benutzer nicht um das Qualitätsniveau kümmern. Daher muss es nicht angezeigt werden.
  • Wenn ein Benutzer Video- und Audiodaten anzeigt und anhört, die eine hohe Empfangsqualität aufweisen und dabei eine Person zwischen Basisgerät 10 und Anzeigeendgerät 30 durchgeht, wird eine geradlinig sich ausbreitende Welle, die die Video- und Audiodaten von Basisgerät 10 überträgt, geschwächt. In der Folge steigt die Bit-Fehlerrate stark an und überschreitet den Grenzwert, wie als Muster Pa in 5 dargestellt. In diesem Fall variiert die Bit-Fehlerrate aber in einförmiger Weise, so dass sie erst einförmig ansteigt und dann einförmig abnimmt. Da die Erkennung eines solchen Musters nur eine temporäre Störung anzeigt, gibt der Abschnitt zur Unterscheidung von Variationsmustern 74 immer noch einen Befehl aus, mit dem die Anzeige des Empfangsqualitätsniveaus unterbunden wird.
  • Wenn der Benutzer andererseits das Anzeigeendgerät 30 bewegt, dann nimmt die Mehrwegestörung zu, selbst wenn die elektrische Feldstärke für den Empfang ausreichend hoch ist, und in der Folge steigt auch die Bit-Fehlerrate über den Grenzwert, wie im Muster Pb in 5 angegeben. In diesem Fall nimmt aber die Mehrwegestörung nicht einförmig zu oder ab. Stattdessen variiert sie erheblich und zeigt einen hohen Wert in einem bestimmten Moment an (an einer bestimmten Position des Anzeigeendgeräts) und einen niedrigen Wert im nächsten Moment (an einer anderen Position). Der Wert zu einem Zeitpunkt hängt von der positionalen Beziehung zwischen dem Anzeigeendgerät 30 und der Basiseinheit 10 ab, einschließlich etwaiger Wände, Stützen usw. zwischen diesen beiden. Als Ergebnis der Variation der Mehrwegestörung schwankt auch die Bitfehlerrate erheblich, so dass sie einen hohen Wert für eine erste Zeiteinheit aber einen niedrigen Wert für eine nächste Zeiteinheit anzeigt.
  • Basierend auf dem Variationsmuster der oben angegebene Bit-Fehlerrate gibt der Abschnitt zur Unterscheidung von Variationsmustern 74 ein Signal aus, das die Anzeige des Empfangsqualitätsniveauanzeigers aktiviert. Es muss jedoch eine vorab festgelegte Anzahl an Zeiteinheiten vergehen, bis eine echte Musterbestätigung bestätigt werden kann. Der Grund hierfür ist, dass die Bestimmung des Variationsmusters der Bit-Fehlerraten für einen Vergleich die Speicherung einer Vielzahl von Bit-Fehlerraten für eine Vielzahl von Zeiteinheiten im Speicher 75 erfordert. Daher wird, selbst zu Beginn der Entdeckung eines solchen Musters Pb, die Anzeige des Empfangsqualitätsniveaus bis zu einem Zeitpunkt t1 verzögert, einer vordefinierten Zeitdauer ab Beginn des Musters Pb.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 4 ist die Signalausgabe des Abschnitts zur Unterscheidung von Variationsmustern 74 und somit des Abschnitts zur Unterscheidung von Bewegungen 71 ein Signal zur Steuerung der Anzeige des Empfangsqualitätsniveauanzeigers bei einem Steuerabschnitt für die Anzeige der Empfangsqualität 76. Zusätzlich zu diesem Signal wird die durch den Abschnitt zur Berechnung von Bit-Fehlerraten 73 berechnete Bit-Fehlerrate an den Steuerabschnitt für die Anzeige der Empfangsqualität 76 weitergeleitet, und enthält daher Daten, die das Empfangsqualitätsniveau an Anzeigeendgerät 30 darstellen.
  • Wenn das Ausgabesignal des Abschnitts zur Unterscheidung von Variationsmustern 74 eine Bedingung für die Aktivierung der Anzeige anzeigt, erzeugt der Steuerabschnitt für die Anzeige der Empfangsqualität 76 Daten für die Anzeige des Empfangsqualitätsniveaus. Dieses Empfangsqualitätsniveau kann als Balkendiagramm und nummerischer Wert auf dem Flüssigkristallanzeigegerät 32 angezeigt werden. Diese Anzeigedaten werden dann an den Anzeigesteuerungsabschnitt 45 weitergeleitet.
  • Daher wird gemäß der Erfindung und wie in 6A gezeigt das Empfangsqualitätsniveau nicht angezeigt, wenn die elektrische Feldstärke für den Empfang bei Anzeigeendgerät 30 ausreichend hoch und die Mehrwegestörung ausreichend niedrig ist (wie im linken Teilbereich von 5 gezeigt), oder wenn die Bit-Fehlerrate eine hohe Bit-Fehlerrate anzeigt, da eine geradlinig sich ausbreitende Welle von Basisgerät 10 geschwächt wird (wie im Muster Pa in 5 gezeigt). Wenn aber Anzeigeendgerät 30 bewegt wird, wird diese Bewegung an Punkt t1 entdeckt (wie als Muster Pb in 5 dargestellt). Das Empfangsqualitätsniveau wird dann als Balkendiagramm G und nummerischer Wert N auf dem Flüssigkristallanzeigegerät 32 anzeigt, wie in 6B dargestellt. Der Steuerabschnitt für die Anzeige der Empfangsqualität 76 wird so gestaltet, dass mit abnehmender Bit-Fehlerrate das Balkendiagramm G länger und der nummerische Wert N höher wird.
  • So kann der Benutzer die Anzeige des Empfangsqualitätsniveaus betrachten und das Anzeigeendgerät 30 an eine Position bewegen, an der das Balkendiagramm ausreichend lang und der nummerische Wert N ausreichend hoch, was einen Datenempfang in hoher Qualität anzeigt. Der Benutzer kann auf diese Weise schnell und mit Gewissheit eine Position bestimmen, an der die Mehrwegestörung niedrig und das Empfangsqualitätsniveau hoch ist.
  • Wenn das Anzeigeendgerät 30 an eine Position bewegt wird, an der das Balkendiagramm G ausreichend lang und der nummerische Wert N ausreichend hoch ist, was einen Signalempfang in hoher Qualität anzeigt, dann sinkt die Bit-Fehlerrate unter den Grenzwert und auch die Variation der Bit-Fehlerrate wird gering. In der Folge schaltet die Signalausgabe des Abschnitts zur Unterscheidung von Variationsmustern 74 die Anzeige des Empfangsqualitätsniveaus aus, wie in 5 zu Zeitpunkt t2 gezeigt. Demgemäß kann das Anzeigeendgerät 30 nach Zeitpunkt t2 Daten empfangen, die von Basisgerät 10 gesendet werden, wobei die Mehrwegestörung niedrig und das Empfangsqualitätsniveau hoch ist. Das Empfangsqualitätsniveau wird daher nicht angezeigt, wie in 6A dargestellt.
  • Daher kann der Benutzer gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung einfach eine Position bestimmen, an der die Mehrwegestörung niedrig und das Empfangsqualitätsniveau hoch ist. An solch einer bestimmten Position kann das Anzeigeendgerät Daten empfangen, die von Basisgerät 10 gesendet wurden. Zudem wird das Empfangsqualitätsniveau auf dem Flüssigkristallanzeigegerät 32 nur angezeigt, wenn das Anzeigeendgerät 30 bewegt wird. Sobald sich Anzeigeendgerät 30 an einer Position befindet, an der das Empfangsqualitätsniveau hoch ist, wird das Empfangsqualitätsniveau nicht mehr angezeigt. Daher stören weder das Balkendiagramm G noch der nummerische Wert N der Anzeige des Empfangsqualitätniveaus den Benutzer dabei, ein von Basisgerät gesendetes angezeigtes Bild zu betrachten.
  • Bei dem Anzeigeendgerät 30 der oben beschriebenen Ausführungsform wird das Empfangsqualitätsniveau vorzugsweise als Balkendiagramm G und nummerischer Wert N angezeigt. Das Empfangsqualitätsniveau kann aber auch anderweitig als nur ein Balkendiagramm und ein nummerischer Wert angezeigt werden. Alternativ kann eine andere Zeichnung, wie ein Kreisdiagramm oder Ähnliches, verwendet werden. In der Tat kann jedes Verfahren, das die relative Signalqualität angibt, gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Weiterhin ist es möglich, an Basisgerät 10 ein externes Gerät anzuschließen, wie einen DVD-Spieler oder einen digitalen Videorekorder, um Videodaten und Audiodaten von dem externen Gerät von Basisgerät 10 an Anzeigeendgerät 30 zu senden.
  • Darüber hinaus kann ein Radio-LAN-System aus einem Basisgerät und vielen Anzeigeendgeräten errichtet werden, aus vielen Basisgeräten und einem Anzeigeendgerät oder aus vielen Basisgeräten und vielen Anzeigeendgeräten.
  • Als Nächstes wird mit Bezugnahme auf 7 ein weiteres Anzeigeendgerät 30 dargestellt. Das Anzeigeendgerät 30 weist eine ähnliche Ausführung wie das Anzeigeendgerät 30 der ersten Ausführungsform auf. Das Anzeigeendgerät 30 unterscheidet sich vom Anzeigeendgerät der ersten Ausführungsform darin, dass es einen Überwachungsabschnitt der Empfangsqualität 77 anstelle des Abschnitts zur Unterscheidung von Bewegungen 71 aufweist.
  • Der Überwachungsabschnitt der Empfangsqualität 77 enthält einen Bit-Fehlerermittlungsabschnitt 72 und einen Abschnitt zur Berechnung von Bit-Fehlerraten 73 ähnlich wie derjenige im Abschnitt zur Unterscheidung von Bewegungen 71 des Anzeigeendgeräts der ersten Ausführungsform. Der Überwachungsabschnitt der Empfangsqualität 77 enthält weiterhin einen Rechenoperationsabschnitt für Vergleiche 78 und einen Speicher 79.
  • Komprimierte Daten, die vom Basisgerät empfangen werden, werden durch Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 44 dekomprimiert und an den Überwachungsabschnitt der Empfangsqualität 77 weitergeleitet. Die dekomprimierten Daten unterliegen auch einer Bit-Fehlerkorrektur durch Komprimierungs-/Dekomprimierungsabschnitt 44.
  • Daten werden vom Basisgerät 10 empfangen und wiederum an das Anzeigeendgerät 30 gesendet. Diese gesendeten und empfangenen Daten werden problemlos auf Anzeigeendgerät 30 angezeigt, wenn der Benutzer ein Bild anzeigt und Ton an einer Position anhört, an der korrekter Datenempfang in hoher Qualität durch Anzeigeendgerät 30 möglich ist. Andernfalls, wenn der Benutzer versucht, eine Position im Haus oder an einem ähnlichen Ort vorab, vor dem Senden von Daten, zu finden, die für den Empfang der gesendeten Daten in hoher Qualität durch Anzeigeendgerät 30 geeignet ist, können feste Daten, die im Basisgerät 10 gespeichert werden, vom Basisgerät 10 an das Anzeigeendgerät 30 gesendet werden, um eine geeignete Position für den nachfolgenden Empfang der Daten zu bestimmen. Diese gespeicherten Daten können von Basiseinheit 10 an das Anzeigeendgerät 30 als Reaktion auf die Betätigung des Tastenbedienabschnitts 16 des Basisgeräts 10 oder als Reaktion auf eine Anforderungseingabe über den Tastenbedienabschnitt 35 oder Steuerungsfeld 37 des Anzeigeendgeräts 30 gesendet werden.
  • Im Überwachungsabschnitt der Empfangsqualität 77 werden Bit-Fehler der empfangenen dekomprimierten Daten durch den Bit-Fehlerermittlungsabschnitt 72 entdeckt. Eine Fehlerrate pro Zeiteinheit wird dann von dem Abschnitt zur Berechnung von Bit-Fehlerraten 73 berechnet, wie durch die gepunktete Linie oben rechts in 8 gezeigt. Die Zeiteinheit kann auf verschiedene Sekundenbruchteile, etwa eine Sekunde oder jeden anderen gewünschten Wert festgelegt werden, um den Vergleich aufeinander folgender Zeitspannen zu ermöglichen, wie bei der ersten Ausführungsform erwähnt.
  • Der Rechenoperationsabschnitt für Vergleiche 78 vergleicht die Bit-Fehlerrate, die durch den Abschnitt zur Berechnung von Bit-Fehlerraten 73 berechnet wurde, mit einem Grenzwert (Referenzwert), der aus dem Speicher 79 gelesen wurde. In Übereinstimmung mit diesem Anzeigeendgerät werden beispielsweise zuerst ein relativ hoher Grenzwert Lth1 und ein zweiter, relativ niedriger Grenzwert Lth2 vorab im Speicher 79 gespeichert. Einer dieser beiden Grenzwerte wird aus dem Speicher 79 gelesen, gemäß des Typs der von Anzeigeendgerät 30 empfangenen Daten. Der ausgewählte Grenzwert wird dann mit der Bit-Fehlerrate verglichen, die vom Abschnitt zur Berechnung von Bit-Fehlerraten 73 berechnet wird.
  • Um beispielsweise eine terrestrische Fernsehausstrahlung oder eine digitale Satellitenausstrahlung zu empfangen, enthalten die von Anzeigeendgerät 30 empfangenen Daten Bilddaten bewegter Bilder. Daher ist ein hohes Empfangsqualitätsniveau für die Daten erforderlich, damit sie von Anzeigeendgerät 30 korrekt angezeigt werden können. In diesem Fall wird der niedrigere Bit-Fehlerratengrenzwert Lth2 aus dem Speicher 79 gelesen und mit der ermittelten Bit-Fehlerrate verglichen. Um aber Daten von einer Internet-Homepage oder Ähnlichem zu empfangen, ist kein hohes Empfangsqualitätsniveau erforderlich. In diesem Fall wird der höhere Bit-Fehlerratengrenzwert Lth1 aus dem Speicher 79 gelesen und mit der ermittelten Bit-Fehlerrate verglichen.
  • Der Bit-Fehlerermittlungsabschnitt 72, der Abschnitt zur Berechnung von Bit-Fehlerraten 73 und der Rechenoperationsabschnitt für Vergleiche 78 des Überwachungsabschnitts der Empfangsqualität 77 können von einem Prozessor, einem Festspeicher, einem Schreib-Lese-Speicher usw. gebildet werden, die den Hauptsteuerungsabschnitt 41 bilden. Auch kann für Speicher 79 ein Schreib-Lese-Speicher oder Ähnliches verwendet werden, der vorzugsweise eine Komponente von Hauptsteuerungsabschnitt 41 ist. Natürlich können für alle diese Komponenten andere Speicherschemas verwendet werden, wie in der Technik wohlbekannt ist.
  • Eine Ausgabe von Rechenoperationsabschnitt für Vergleiche 78 wird an den Steuerabschnitt für die Anzeige der Empfangsqualität 76 weitergeleitet. Der Steuerabschnitt für die Anzeige der Empfangsqualität 76 erzeugt Daten für die Anzeige des Qualitätsniveaus des Datenempfangs auf Anzeigeendgerät 30, beispielsweise sowohl als Balkendiagramm wie auch als nummerischer Wert auf dem Flüssigkristallanzeigegerät 32. Diese Anzeigedaten werden gemäß der Ausgabe des Rechenoperationsabschnitts für Vergleiche 78 erzeugt. Diese Anzeigedaten werden dann an den Anzeigesteuerungsabschnitt 45 weitergeleitet. In der Folge wird das Qualitätsniveau des Datenempfangs auf Flüssigkristallanzeigegerät 32 angezeigt, vorzugsweise sowohl als Balkendiagramm G wie auch als nummerischer Wert N, wie in 9 gezeigt.
  • In Übereinstimmung mit diesem Anzeigeendgerät variiert das Ergebnis der Rechenoperation des Rechenoperationsabschnitts für Vergleiche 78 nicht in binärer Weise, in Abhängigkeit davon, ob die Bit-Fehlerrate höher ist als der Grenzwert Lth1 oder Lth2, sondern variiert in folgender Weise. Wenn die Bit-Fehlerrate gleich dem ausgewählten Grenzwert Lth1 oder Lth2 ist, dann hat das angezeigte Balkendiagramm G im Vergleich zu einer Referenzlänge eine Länge von 50% und der angezeigte nummerische Wert N hat den Wert "50" im Vergleich zu einem Referenzwert. Wenn die Bit-Fehlerrate höher ist als der ausgewählte Grenzwert Lth1 oder Lth2, dann ist die Länge des angezeigten Balkendiagramm G kürzer als 50% und der angezeigte nummerische Wert liegt unter "50" gemäß der Differenz der Bit-Fehlerrate zum ausgewählten Grenzwert Lth1 oder Lth2. Wenn die Bit-Fehlerrate niedriger ist als der ausgewählte Grenzwert Lth1 oder Lth2, dann ist die Länge des angezeigten Balkendiagramm G größer als 50% und der angezeigte nummerische Wert liegt über "50" gemäß der Differenz der Bit-Fehlerrate zum ausgewählten Grenzwert Lth1 oder Lth2.
  • Das Ergebnis aus dem Rechenoperationsabschnitt für Vergleiche 78 wird für die oben beschriebene Zeiteinheit vom Rechenoperationsabschnitt für Vergleiche 78 oder dem Steuerabschnitt für die Anzeige der Empfangsqualität 76 behalten. Daher ist ein Wert für dieses Ergebnis nicht ein Wert, der in Abständen nach jeder Zeiteinheit angezeigt wird, sondern der nach jeder Zeiteinheit anders lauten kann und daher fortlaufend über die Zeit angezeigt wird. Folglich werden das Balkendiagramm G und der nummerische Wert N auf dem Flüssigkristallgerät 32 nicht in Abständen angezeigt. Stattdessen können die Länge (Höhe) und der nummerische Wert N nach jeder Zeiteinheit variieren und werden somit fortlaufend und in Folge angezeigt.
  • In einer Zeitspanne T1 von 8 wird der Grenzwert Lth1 ausgewählt und aus dem Speicher 79 ausgelesen, da Daten ausgewählt wurden, die nur eine geringe Empfangsqualität erfordern. Die Mehrwegestörung ist zum Zeitpunkt T1 hoch, das Qualitätsniveau der empfangenen Daten am Anzeigeendgerät 30 ist niedrig. Die Bit-Fehlerrate ist daher höher als der Grenzwert Lth1. Wenn der Benutzer die Empfangsposition verändert, um die Mehrwegestörung zu verringern, dann steigt bei Anzeigeendgerät 30 das Qualitätsniveau der empfangenen Daten und die Bit-Fehlerrate sinkt unter den Grenzwert Lth1, wie in Zeitspanne T2 von 8 dargestellt.
  • In 8 wird in einer Zeitspanne T3 der Grenzwert Lth2 aus dem Speicher 79 gelesen, da die Daten eine höhere Datenübertragungsqualität erfordern. Aus diesem Grund soll das Anzeigeendgerät 30 eine geringere Bit-Fehlerrate empfangen. Die Mehrwegestörung ist allerdings zum Zeitpunkt T3 hoch, das Qualitätsniveau der empfangenen Daten am Anzeigeendgerät 30 ist vergleichsweise niedrig und die Bit-Fehlerrate ist daher höher als der Grenzwert Lth2. Wenn der Benutzer die Empfangsposition verändert, um die Mehrwegestörung zu verringern, dann steigt bei Anzeigeendgerät 30 das Empfangsqualitätsniveau in ausreichender Weise und die Bit-Fehlerrate sinkt unter den Grenzwert Lth2, wie in Zeitspanne T4 von 8 dargestellt.
  • Die Anzeige verschiedener Balkendiagramme, nummerischer Daten und ähnlicher Anzeigen des Qualitätsniveaus der empfangenen Daten können nach einem Benutzerbefehl oder automatisch, wie in der ersten Ausführungsform, durchgeführt werden. Wenn ein Benutzerbefehl die Anzeige steuert und der Benutzer die Anzeige des Qualitätsniveaus der empfangenen Daten ausschaltet, wird dieses nicht angezeigt und auch die zu Grunde liegenden Berechnungen werden nicht durchgeführt.
  • In Übereinstimmung mit Anzeigeendgerät 30 kann der Benutzer einfach bestimmen, ob das Qualitätsniveau der empfangenen Daten auf Grund der hohen Mehrwegestörung niedrig ist. Daher kann der Benutzer, wenn das Empfangsqualitätsniveau niedrig ist, das Anzeigeendgerät 30 an eine andere Position bewegen, um den Empfang zu verbessern. Daher kann das Anzeigeendgerät 30 Daten empfangen, die vom Basisgerät 10 mit niedriger Mehrwegestörung und einer hohen Empfangsdatenqualität gesendet werden.
  • Die Empfangsqualitätsinformationen können durch ein beliebiges Verfahren, das bezüglich der ersten Ausführungsform der Erfindung angegeben wurde, angezeigt werden. Darüber hinaus kann das Qualitätsniveau der empfangenen Daten als Zeicheninformation angezeigt werden, beispielsweise durch Änderung des Ausdrucks eines Zeichens C, das das Gesicht einer Person darstellt, wie in 10 gezeigt. Zudem kann für eine solche Anzeige auch Ton ausgegeben werden. Der Ton oder das periodische Intervall können dann gemäß des Qualitätsniveaus der empfangenen Daten variieren, unter Verwendung eines Systems eines D/A-Wandlers 46, eines Audioverstärkers 47 und Lautsprechers 33, wie in 3 gezeigt.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, an Basisgerät 10 ein externes Gerät anzuschließen, wie einen DVD-Spieler oder einen digitalen Videorekorder, um Videodaten und Audiodaten von dem externen Gerät von Basisgerät 10 an Anzeigeendgerät 30 zu senden. Auch kann eine Radio-LAN-System aus einem Basisgerät und vielen Anzeigeendgeräten, aus vielen Basisgeräten und einem Anzeigeendgerät oder aus vielen Basisgeräten und vielen Anzeigeendgeräten errichtet werden.
  • Es ist daher ersichtlich, dass die oben darlegten Objekte, darunter jene, die in der obigen Beschreibung dargestellt werden, auf taugliche Weise erreicht werden. Da bestimmte Änderungen bei der Durchführung des obigen Verfahrens und in den dargestellten Gestaltungen ohne Abweichung vom Umfang der Erfindung, wie in den angefügten Ansprüchen dargelegt, vorgenommen werden können, ist es beabsichtigt, dass alle in der obigen Beschreibung und in den begleitenden Zeichnungen enthaltenen Gegenstände nur als veranschaulichend und nicht in einem einschränkenden Sinne interpretiert werden.
  • Insofern, als die Ausführungsformen der oben beschriebenen Erfindung zumindest teilweise mit Software-gesteuerten Datenverarbeitungsgeräten implementiert werden, wird es gewürdigt, wenn ein Rechnerprogramm, das eine solche Software-Steuerung bereitstellt und ein Speicher, in dem ein solches Rechnerprogramm gespeichert wird, als Aspekte der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden.
  • Es versteht sich, dass die folgende Ansprüche alle allgemeinen und speziellen Funktionen der hier beschriebenen Erfindung abdecken sollen sowie alle Aussagen über den Umfang der Erfindung, die als Rechtsangelegenheit hier dazwischen liegen können.

Claims (10)

  1. Ein Anzeigeendgerät (30) für ein Funk-LAN-System zum Empfang von Bilddaten von einem Gerät durch Funkdatenübertragung und die Anzeige eines Bildes basierend auf den empfangenen Bilddaten auf einer Anzeige, bestehend aus: einem Bit-Fehlerberechner (73) zur Berechnung einer Bit-Fehlerrate pro Zeiteinheit für die vom Gerät empfangenen digitalen Daten; einem Abschnitt zur Ermittlung von Bewegungen (71), um aus einem Variationsmuster der berechneten Bit-Fehlerrate zu bestimmen, ob das Anzeigeendgerät bewegt wird; und einer Steuereinheit für die Anzeige der Empfangsqualität (76), die ein Qualitätsniveau der empfangenen Daten im Anzeigeabschnitt auf dem Anzeigeendgerät anzeigt, wenn bestimmt wird, dass sich das Anzeigeendgerät in Bewegung befindet.
  2. Das Anzeigeendgerät nach Anspruch 1, wobei ein 2,4 GHz-Band oder ein 5 GHz-Band als Frequenzband für die Funkdatenübertragung verwendet wird.
  3. Das Anzeigeendgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit für die Anzeige der Empfangsqualität die Anzeige des Qualitätsniveaus der empfangenen Daten anhält, wenn durch den Abschnitt zur Ermittlung von Bewegungen bestimmt wird, dass das Anzeigeendgerät nicht mehr bewegt wird.
  4. Das Anzeigeendgerät nach Anspruch 1, wobei das Qualitätsniveau der empfangenen Daten als Balkendiagramm und/oder numerischer Wert angezeigt wird.
  5. Das Anzeigeendgerät nach Anspruch 4, wobei mit Abnahme der berechneten Bit-Fehlerrate ein längeres Balkendiagramm und/oder ein höherer numerischer Wert angezeigt wird.
  6. Ein Verfahren zur Anzeige eines Bildes basierend auf den empfangenen Bilddaten auf einem Anzeigeendgerät für ein Funk-LAN-System zum Empfang von Bilddaten von einem Gerät durch Funkdatenübertragung, das aus folgenden Schritten besteht: Berechnen einer Bit-Fehlerrate pro Zeiteinheit für die digitalen Daten, die vom Gerät empfangen wurden; Ermittlung aus einem Variationsmuster der berechneten Bit-Fehlerrate, ob sich das Anzeigeendgerät in Bewegung befindet; und Anzeige des Qualitätsniveaus der empfangenen Daten im Anzeigeabschnitt auf dem Anzeigeendgerät, wenn bestimmt wird, dass sich das Anzeigeendgerät in Bewegung befindet.
  7. Das Anzeigeverfahren nach Anspruch 6, wobei ein 2,4 GHz-Band oder ein 5 GHz-Band als Frequenzband für die Funkdatenübertragung verwendet wird.
  8. Das Anzeigeverfahren nach Anspruch 6, wobei die Anzeige des Qualitätsniveaus der empfangenden Daten angehalten wird, wenn bestimmt wird, dass das Anzeigeendgeräts nicht mehr bewegt wird.
  9. Das Anzeigeverfahren nach Anspruch 6, wobei das Qualitätsniveau der empfangenen Daten als Balkendiagramm und/oder numerischer Wert angezeigt wird.
  10. Das Anzeigeverfahren nach Anspruch 9, wobei mit Abnahme der berechneten Bit-Fehlerrate ein längeres Balkendiagramm und/oder ein höherer numerischer Wert angezeigt wird.
DE60117725T 2000-07-25 2001-07-25 Anzeigeendgerät Expired - Lifetime DE60117725T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000223537A JP4078503B2 (ja) 2000-07-25 2000-07-25 表示端末
JP2000223537 2000-07-25
JP2000235399 2000-08-03
JP2000235399A JP4161159B2 (ja) 2000-08-03 2000-08-03 表示端末および受信品質レベル表示方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117725D1 DE60117725D1 (de) 2006-05-04
DE60117725T2 true DE60117725T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=26596611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117725T Expired - Lifetime DE60117725T2 (de) 2000-07-25 2001-07-25 Anzeigeendgerät

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6954615B2 (de)
EP (1) EP1176763B1 (de)
KR (1) KR100873757B1 (de)
CN (2) CN1306765C (de)
CA (1) CA2353233C (de)
DE (1) DE60117725T2 (de)

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6580950B1 (en) * 2000-04-28 2003-06-17 Echelon Corporation Internet based home communications system
JP4543513B2 (ja) * 2000-07-17 2010-09-15 ソニー株式会社 双方向通信システム、表示装置、ベース装置および双方向通信方法
US6954615B2 (en) * 2000-07-25 2005-10-11 Sony Corporation Display terminal
JP2002111686A (ja) * 2000-10-04 2002-04-12 Sony Corp 通信方法および通信装置
KR100618226B1 (ko) * 2001-06-05 2006-09-01 엘지전자 주식회사 무선송수신장치 및 방법
WO2003036889A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Worldcom, Inc. Communication session quality indicator
US6658091B1 (en) 2002-02-01 2003-12-02 @Security Broadband Corp. LIfestyle multimedia security system
JP4134597B2 (ja) * 2002-05-23 2008-08-20 日本電気株式会社 適応アンテナ送受信装置
JP3830913B2 (ja) * 2003-04-14 2006-10-11 パイオニア株式会社 情報表示装置及び情報表示方法等
CN102547422A (zh) * 2003-04-16 2012-07-04 夏普株式会社 无线终端、基站装置、无线系统、无线终端的控制方法
CN100444567C (zh) * 2003-04-17 2008-12-17 夏普株式会社 无线终端、基站设备、无线系统
JP3638942B2 (ja) * 2003-04-17 2005-04-13 シャープ株式会社 表示装置、無線通信システム、表示装置の制御方法、無線通信システムの制御方法、表示装置制御プログラム、無線通信システム制御プログラム、および該プログラムを記録した記録媒体
JP3667744B2 (ja) * 2003-04-17 2005-07-06 シャープ株式会社 無線端末、ベース機器、ワイヤレスシステム、無線端末の制御プログラム、ベース機器の制御プログラム、およびコンピュータ読み取り可能な記録媒体
FI115281B (fi) * 2003-05-21 2005-03-31 Elcoteq Network Oyj Päätelaitteen, edullisesti datan lähettämiseen ja/tai vastaanottamiseen tarkoitettu viestintälaite, ja ainakin yhden erillisen lisälaitteen käsittävä kokoonpano
JP2005051570A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Nec Access Technica Ltd 携帯端末装置及びそれに用いる表示/音声制御方法並びにそのプログラム
US8095146B2 (en) * 2003-09-30 2012-01-10 Lenovo (Singapore) Pte Ltd. Method and system for directing a wireless user to a location for improved communication
JP4180602B2 (ja) * 2004-02-13 2008-11-12 シャープ株式会社 表示装置および無線送受信システム
US8040377B2 (en) * 2004-02-13 2011-10-18 Sharp Kabushiki Kaisha Display apparatus, wireless transmitting and receiving system, display method, display control program, and recording medium
US9609003B1 (en) 2007-06-12 2017-03-28 Icontrol Networks, Inc. Generating risk profile using data of home monitoring and security system
US11811845B2 (en) 2004-03-16 2023-11-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US11677577B2 (en) 2004-03-16 2023-06-13 Icontrol Networks, Inc. Premises system management using status signal
US8635350B2 (en) 2006-06-12 2014-01-21 Icontrol Networks, Inc. IP device discovery systems and methods
US11201755B2 (en) 2004-03-16 2021-12-14 Icontrol Networks, Inc. Premises system management using status signal
US10237237B2 (en) 2007-06-12 2019-03-19 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US20160065414A1 (en) 2013-06-27 2016-03-03 Ken Sundermeyer Control system user interface
US10127802B2 (en) 2010-09-28 2018-11-13 Icontrol Networks, Inc. Integrated security system with parallel processing architecture
US10382452B1 (en) 2007-06-12 2019-08-13 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10444964B2 (en) 2007-06-12 2019-10-15 Icontrol Networks, Inc. Control system user interface
US10156959B2 (en) 2005-03-16 2018-12-18 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US11190578B2 (en) 2008-08-11 2021-11-30 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation
US10522026B2 (en) 2008-08-11 2019-12-31 Icontrol Networks, Inc. Automation system user interface with three-dimensional display
US20090077623A1 (en) 2005-03-16 2009-03-19 Marc Baum Security Network Integrating Security System and Network Devices
US20050216302A1 (en) 2004-03-16 2005-09-29 Icontrol Networks, Inc. Business method for premises management
US11368429B2 (en) 2004-03-16 2022-06-21 Icontrol Networks, Inc. Premises management configuration and control
US10721087B2 (en) 2005-03-16 2020-07-21 Icontrol Networks, Inc. Method for networked touchscreen with integrated interfaces
US10142392B2 (en) 2007-01-24 2018-11-27 Icontrol Networks, Inc. Methods and systems for improved system performance
US10313303B2 (en) 2007-06-12 2019-06-04 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US9191228B2 (en) 2005-03-16 2015-11-17 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US10339791B2 (en) 2007-06-12 2019-07-02 Icontrol Networks, Inc. Security network integrated with premise security system
US9531593B2 (en) 2007-06-12 2016-12-27 Icontrol Networks, Inc. Takeover processes in security network integrated with premise security system
US10200504B2 (en) 2007-06-12 2019-02-05 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US11582065B2 (en) 2007-06-12 2023-02-14 Icontrol Networks, Inc. Systems and methods for device communication
US11343380B2 (en) 2004-03-16 2022-05-24 Icontrol Networks, Inc. Premises system automation
US9141276B2 (en) 2005-03-16 2015-09-22 Icontrol Networks, Inc. Integrated interface for mobile device
US11916870B2 (en) 2004-03-16 2024-02-27 Icontrol Networks, Inc. Gateway registry methods and systems
US11277465B2 (en) 2004-03-16 2022-03-15 Icontrol Networks, Inc. Generating risk profile using data of home monitoring and security system
US11113950B2 (en) 2005-03-16 2021-09-07 Icontrol Networks, Inc. Gateway integrated with premises security system
US20170118037A1 (en) 2008-08-11 2017-04-27 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system for premises automation
US11244545B2 (en) 2004-03-16 2022-02-08 Icontrol Networks, Inc. Cross-client sensor user interface in an integrated security network
US10375253B2 (en) 2008-08-25 2019-08-06 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen and gateway
US8988221B2 (en) 2005-03-16 2015-03-24 Icontrol Networks, Inc. Integrated security system with parallel processing architecture
US9729342B2 (en) 2010-12-20 2017-08-08 Icontrol Networks, Inc. Defining and implementing sensor triggered response rules
US11159484B2 (en) 2004-03-16 2021-10-26 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US11316958B2 (en) 2008-08-11 2022-04-26 Icontrol Networks, Inc. Virtual device systems and methods
US8963713B2 (en) 2005-03-16 2015-02-24 Icontrol Networks, Inc. Integrated security network with security alarm signaling system
US11489812B2 (en) 2004-03-16 2022-11-01 Icontrol Networks, Inc. Forming a security network including integrated security system components and network devices
US7711796B2 (en) 2006-06-12 2010-05-04 Icontrol Networks, Inc. Gateway registry methods and systems
KR100606715B1 (ko) * 2004-04-20 2006-08-01 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 액정표시장치 인터페이싱 장치 및인터페이싱 방법
GB0409617D0 (en) * 2004-04-30 2004-06-02 Ibm A method and system for determining the location of an improved carrier signal
KR101046586B1 (ko) * 2004-05-28 2011-07-06 삼성전자주식회사 디스플레이장치와 이를 이용한 디스플레이 시스템
US7408886B2 (en) * 2004-09-20 2008-08-05 Sony Ericsson Mobile Communication Ab Method for providing mobile phone user with accurate capability indicator
US7500129B2 (en) 2004-10-29 2009-03-03 Hoffman Jeffrey D Adaptive communication interface
US8251907B2 (en) 2005-02-14 2012-08-28 Optiscan Biomedical Corporation System and method for determining a treatment dose for a patient
US7990358B2 (en) * 2005-03-14 2011-08-02 Sharp Kabushiki Kaisha Display apparatus
US11700142B2 (en) 2005-03-16 2023-07-11 Icontrol Networks, Inc. Security network integrating security system and network devices
US10999254B2 (en) 2005-03-16 2021-05-04 Icontrol Networks, Inc. System for data routing in networks
US11615697B2 (en) 2005-03-16 2023-03-28 Icontrol Networks, Inc. Premise management systems and methods
US11496568B2 (en) 2005-03-16 2022-11-08 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen
US20110128378A1 (en) 2005-03-16 2011-06-02 Reza Raji Modular Electronic Display Platform
US20120324566A1 (en) 2005-03-16 2012-12-20 Marc Baum Takeover Processes In Security Network Integrated With Premise Security System
US20170180198A1 (en) 2008-08-11 2017-06-22 Marc Baum Forming a security network including integrated security system components
US9306809B2 (en) 2007-06-12 2016-04-05 Icontrol Networks, Inc. Security system with networked touchscreen
JP4421653B2 (ja) * 2005-06-13 2010-02-24 シャープ株式会社 表示装置及びその駆動制御装置、並びに表示方法
US8665885B2 (en) 2005-06-28 2014-03-04 Telecom Italia S.P.A. Indication of service availability for a user terminal
US7495553B2 (en) * 2005-07-05 2009-02-24 Robert Bosch Gmbh Method of installing a wireless security system
KR100763185B1 (ko) * 2005-10-21 2007-10-04 삼성전자주식회사 수신 감도에 따라 컨텐츠를 재생하는 장치 및 방법
JP2007243716A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Sony Corp 再生状況提示システム、再生状況提示装置、再生状況提示方法及び再生状況提示プログラム
US10079839B1 (en) 2007-06-12 2018-09-18 Icontrol Networks, Inc. Activation of gateway device
US7861073B2 (en) * 2007-01-03 2010-12-28 Apple Inc. On-chip decompression engine
US11706279B2 (en) 2007-01-24 2023-07-18 Icontrol Networks, Inc. Methods and systems for data communication
US7633385B2 (en) 2007-02-28 2009-12-15 Ucontrol, Inc. Method and system for communicating with and controlling an alarm system from a remote server
US8451986B2 (en) 2007-04-23 2013-05-28 Icontrol Networks, Inc. Method and system for automatically providing alternate network access for telecommunications
US10523689B2 (en) 2007-06-12 2019-12-31 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US10389736B2 (en) 2007-06-12 2019-08-20 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10616075B2 (en) 2007-06-12 2020-04-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11316753B2 (en) 2007-06-12 2022-04-26 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10666523B2 (en) 2007-06-12 2020-05-26 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10423309B2 (en) 2007-06-12 2019-09-24 Icontrol Networks, Inc. Device integration framework
US11218878B2 (en) 2007-06-12 2022-01-04 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11089122B2 (en) 2007-06-12 2021-08-10 Icontrol Networks, Inc. Controlling data routing among networks
US11646907B2 (en) 2007-06-12 2023-05-09 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11212192B2 (en) 2007-06-12 2021-12-28 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US11423756B2 (en) 2007-06-12 2022-08-23 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US10498830B2 (en) 2007-06-12 2019-12-03 Icontrol Networks, Inc. Wi-Fi-to-serial encapsulation in systems
US11601810B2 (en) 2007-06-12 2023-03-07 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols in integrated systems
US20180198788A1 (en) * 2007-06-12 2018-07-12 Icontrol Networks, Inc. Security system integrated with social media platform
US11237714B2 (en) 2007-06-12 2022-02-01 Control Networks, Inc. Control system user interface
US10051078B2 (en) 2007-06-12 2018-08-14 Icontrol Networks, Inc. WiFi-to-serial encapsulation in systems
US11831462B2 (en) 2007-08-24 2023-11-28 Icontrol Networks, Inc. Controlling data routing in premises management systems
US11916928B2 (en) 2008-01-24 2024-02-27 Icontrol Networks, Inc. Communication protocols over internet protocol (IP) networks
US20090231437A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Yao-Chang Huang Tv data processing method and tv data receiver utilizing which
US20090287969A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Bpm Microsystems Electronic apparatus and bit error rate tolerance method for programming non-volatile memory devices
US20170185278A1 (en) 2008-08-11 2017-06-29 Icontrol Networks, Inc. Automation system user interface
US11792036B2 (en) 2008-08-11 2023-10-17 Icontrol Networks, Inc. Mobile premises automation platform
US11729255B2 (en) 2008-08-11 2023-08-15 Icontrol Networks, Inc. Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation
US11758026B2 (en) 2008-08-11 2023-09-12 Icontrol Networks, Inc. Virtual device systems and methods
US11258625B2 (en) 2008-08-11 2022-02-22 Icontrol Networks, Inc. Mobile premises automation platform
US8081927B2 (en) * 2009-02-25 2011-12-20 Semiconductor Components Industries, Llc Digital data processing circuit
US8638211B2 (en) 2009-04-30 2014-01-28 Icontrol Networks, Inc. Configurable controller and interface for home SMA, phone and multimedia
EP2259084A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Funkeinrichtung zur Detektion einer Bewegung
US8531979B2 (en) * 2009-09-30 2013-09-10 Sony Corporation Wireless link quality monitoring in network-enabled TVs
EP2320684A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-11 Alcatel Lucent Mobile Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer mobilen Kommunikationsvorrichtung
EP2569712B1 (de) 2010-05-10 2021-10-13 Icontrol Networks, Inc. Benutzeroberfläche für ein steuersystem
US8836467B1 (en) 2010-09-28 2014-09-16 Icontrol Networks, Inc. Method, system and apparatus for automated reporting of account and sensor zone information to a central station
US11750414B2 (en) 2010-12-16 2023-09-05 Icontrol Networks, Inc. Bidirectional security sensor communication for a premises security system
US9147337B2 (en) 2010-12-17 2015-09-29 Icontrol Networks, Inc. Method and system for logging security event data
KR102040712B1 (ko) * 2011-06-01 2019-11-27 삼성전자주식회사 무선 전력 전송 시스템, 무선 전력 전송 시스템에서 통신 채널 할당 및 전력 전송 방법 및 그 장치
US9191691B2 (en) 2011-07-21 2015-11-17 Arris Technology, Inc. Method and device for diagnosing interference noise problems
US11146637B2 (en) 2014-03-03 2021-10-12 Icontrol Networks, Inc. Media content management
US11405463B2 (en) 2014-03-03 2022-08-02 Icontrol Networks, Inc. Media content management

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101499A (en) 1987-09-15 1992-03-31 Jerry R. Iggulden Television local wireless transmission and control
US5103314A (en) 1990-09-24 1992-04-07 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color-coded system for selection of rf input terminals and associated scan lists
JPH05219077A (ja) 1991-09-10 1993-08-27 Philips Gloeilampenfab:Nv 多重局バス系とそのような系に使用する局
US5247347A (en) 1991-09-27 1993-09-21 Bell Atlantic Network Services, Inc. Pstn architecture for video-on-demand services
US5410326A (en) 1992-12-04 1995-04-25 Goldstein; Steven W. Programmable remote control device for interacting with a plurality of remotely controlled devices
DE69321575T3 (de) 1993-03-22 2005-05-25 Sony Deutschland Gmbh Rundfunksignalempfänger
US5638501A (en) 1993-05-10 1997-06-10 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for displaying an overlay image
US5467341A (en) * 1994-04-14 1995-11-14 Toshiba America Information Systems, Inc. Apparatus and method for alerting computer users in a wireless LAN of a service area transition
WO1995034168A2 (en) 1994-06-09 1995-12-14 Philips Electronics N.V. A two-way multiple access communication system, and a central station and a user station for use in such a system
US5920701A (en) 1995-01-19 1999-07-06 Starburst Communications Corporation Scheduling data transmission
JP3372004B2 (ja) 1995-03-31 2003-01-27 ソニー株式会社 電子番組ガイド装置、電子番組ガイドシステム、および電子番組ガイド方法
US5802467A (en) 1995-09-28 1998-09-01 Innovative Intelcom Industries Wireless and wired communications, command, control and sensing system for sound and/or data transmission and reception
US5826000A (en) 1996-02-29 1998-10-20 Sun Microsystems, Inc. System and method for automatic configuration of home network computers
US5887255A (en) * 1996-06-28 1999-03-23 Marris Corporation Multiple use wireless communications system and method
US5862339A (en) 1996-07-09 1999-01-19 Webtv Networks, Inc. Client connects to an internet access provider using algorithm downloaded from a central server based upon client's desired criteria after disconnected from the server
DE19628540A1 (de) 1996-07-16 1998-01-22 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Übertragen von digitalen Daten zwischen Fernsehempfängern und Videorecordern
US5889506A (en) 1996-10-25 1999-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video user's environment
US6012088A (en) 1996-12-10 2000-01-04 International Business Machines Corporation Automatic configuration for internet access device
US5898668A (en) 1996-12-13 1999-04-27 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Method and system for increasing quality of service at or below a threshold cost
US6469633B1 (en) 1997-01-06 2002-10-22 Openglobe Inc. Remote control of electronic devices
JPH10210165A (ja) 1997-01-23 1998-08-07 Olympus Optical Co Ltd 情報通信機器
JPH10257401A (ja) 1997-03-14 1998-09-25 Access:Kk インターネットテレビ装置およびurl情報取得方法
US5896131A (en) 1997-04-30 1999-04-20 Hewlett-Packard Company Video raster display with foreground windows that are partially transparent or translucent
US6028600A (en) 1997-06-02 2000-02-22 Sony Corporation Rotary menu wheel interface
CN1117462C (zh) 1997-06-25 2003-08-06 三星电子株式会社 用于家庭网络自动树生成的装置和方法
US6211858B1 (en) * 1997-09-26 2001-04-03 Ericsson Inc. Method and apparatus for displaying a rotating meter icon on a portable intelligent communications device
US6097441A (en) 1997-12-31 2000-08-01 Eremote, Inc. System for dual-display interaction with integrated television and internet content
US5933141A (en) 1998-01-05 1999-08-03 Gateway 2000, Inc. Mutatably transparent displays
JPH11262066A (ja) * 1998-03-12 1999-09-24 Sony Corp 携帯通信端末
US6417869B1 (en) 1998-04-15 2002-07-09 Citicorp Development Center, Inc. Method and system of user interface for a computer
WO1999062254A1 (fr) 1998-05-28 1999-12-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Systeme de radiodiffusion numerique et terminal correspondant
US6496122B2 (en) 1998-06-26 2002-12-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Image display and remote control system capable of displaying two distinct images
KR100268237B1 (ko) 1998-07-24 2000-10-16 윤종용 무선단말기의 통화성공 가능성 표시장치 및방법
WO2000014919A2 (en) 1998-09-02 2000-03-16 N.C.C. Export Systems 1995 Ltd. Apparatus and methods for connecting a network user to a network service provider
JP3669413B2 (ja) * 1999-05-17 2005-07-06 日本電気株式会社 画像表示用アダプタを備えた移動端末と回線品質変化対応方法
US6263503B1 (en) 1999-05-26 2001-07-17 Neal Margulis Method for effectively implementing a wireless television system
DE69921344T2 (de) * 1999-07-16 2006-02-09 Mitsubishi Denki K.K. Endgerät für mobile kommunikation
US6396523B1 (en) 1999-07-29 2002-05-28 Interlink Electronics, Inc. Home entertainment device remote control
WO2001035551A1 (en) 1999-11-09 2001-05-17 Buddatec Co., Ltd. Laser and microwave hybrid communication methods and systems
US6965948B1 (en) 1999-11-12 2005-11-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for selective network access
US6670970B1 (en) 1999-12-20 2003-12-30 Apple Computer, Inc. Graduated visual and manipulative translucency for windows
DE20000450U1 (de) 2000-01-12 2000-03-09 Hwg Telekommunikationssysteme Fernbdienbare Relaisvorrichtung kurzer Reichweite zum Senden von Audio- und Videosignalen
US6954615B2 (en) * 2000-07-25 2005-10-11 Sony Corporation Display terminal
KR20030071819A (ko) * 2001-01-16 2003-09-06 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 수신기, 휴대 단말, 및 수신 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
EP1176763A2 (de) 2002-01-30
CA2353233C (en) 2012-12-18
CN1306765C (zh) 2007-03-21
KR100873757B1 (ko) 2008-12-15
EP1176763B1 (de) 2006-03-08
DE60117725D1 (de) 2006-05-04
US7167679B2 (en) 2007-01-23
CA2353233A1 (en) 2002-01-25
US20050059350A1 (en) 2005-03-17
US6954615B2 (en) 2005-10-11
CN1592354A (zh) 2005-03-09
CN1203670C (zh) 2005-05-25
CN1335720A (zh) 2002-02-13
EP1176763A3 (de) 2003-08-06
US20020018057A1 (en) 2002-02-14
KR20020009488A (ko) 2002-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117725T2 (de) Anzeigeendgerät
DE60114447T2 (de) Fernüberwachung über ein elektronisches konsum-haushaltsgerät
DE69736568T2 (de) Rundfunk- und Kommunikationsempfängervorrichtung
DE10316213B4 (de) Verfahren und Vorrichtung, um einem Zuschauer zu erlauben, eine Sendung zu sehen
DE2755633C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechn. Geräten
DE19538302C2 (de) Verfahren zur terrestrischen Übertragung digitaler Signale
DE60117530T2 (de) Modularer rechner
DE60316089T2 (de) Verfahren und System zur Rauschreduzierung in einem Mehrträgersignal
DE10316654A1 (de) Fernaufzeichnungsreservierungs-Steuerungssystem und Verfahren dazu
DE60015797T2 (de) Universelles fernsteuerverfahren und vorrichtung
DE102014111788B3 (de) Funkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Frequenzen von Funkstationen
DE60308438T2 (de) Fernsehempfänger mit der Fähigkeit Text über das Netz zu empfangen
EP0512133B1 (de) Verfahren zur automatischen Suchlaufabstimmung von Satelliten-Fernsehtonträgern
DE602005004884T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiederübertragung von digitalen Kanälen, die auf bestimmten Frequenzen innerhalb einer für die Übertragung analogen Kanäle gemeinsamen spektralen Zone übertragen wurden
DE20000450U1 (de) Fernbdienbare Relaisvorrichtung kurzer Reichweite zum Senden von Audio- und Videosignalen
JP4161159B2 (ja) 表示端末および受信品質レベル表示方法
DE102004018068A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Audio-Video-Übertragung
DE202018105943U1 (de) Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem
DE4414009C1 (de) Fernbedienungssystem mit einem Universalfernbedienungsgeber
DE4110704A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE19957764A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
DE112021005025T5 (de) Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE19935026A1 (de) Netzwerkadapter und -system
DE202009005530U1 (de) TV-Signal-Empfangsvorrichtung, TV-Signal-Relaissystem und TV-Signal-Wiedergabesystem
DE102007035963A1 (de) Verfahren und System zum Markieren eines Analogsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)