DE202018105943U1 - Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem - Google Patents

Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202018105943U1
DE202018105943U1 DE202018105943.2U DE202018105943U DE202018105943U1 DE 202018105943 U1 DE202018105943 U1 DE 202018105943U1 DE 202018105943 U DE202018105943 U DE 202018105943U DE 202018105943 U1 DE202018105943 U1 DE 202018105943U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
radio
receiver
main control
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105943.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTS Professional Co Ltd
Original Assignee
JTS Professional Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTS Professional Co Ltd filed Critical JTS Professional Co Ltd
Priority to DE202018105943.2U priority Critical patent/DE202018105943U1/de
Publication of DE202018105943U1 publication Critical patent/DE202018105943U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0083Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments using wireless transmission, e.g. radio, light, infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem, umfassend:-einen Empfänger (10), an dem Bauteile, wie ein Bedienungsfeld (11), eine Hauptsteuereinheit (12), ein Daten-Codec (13), eine Funkkommunikationsschnittstelle (14), eine Antenne (15) usw. angeordnet sind, wobei das Bedienungsfeld (11) geeignet ist, Daten, wie Betriebsfrequenz, Gruppe, Frequenzkanal, Sendeleistung, Empfindlichkeit, ID-Code von Anwender in der Hauptsteuereinheit (12) einzustellen, die eingestellten Daten von dem Daten-Codec (13) codiert und dann moduliert sind, anschließend zu der Funkkommunikationsschnittstelle (14) geführt und dort zu Funkradiofrequenzsignalen umgewandelt sind, abschließend die zu übertragenden Daten mittels der Antenne (15) übertragen sind;-einen Sender (30, 40), an dem ebenso Bauteile, wie ein Bedienungsfeld (31, 41), eine Hauptsteuereinheit (32, 42), ein Daten-Codec (33, 43), eine Funkkommunikationsschnittstelle (34, 44), eine Antenne (35, 45), usw. angeordnet sind, wobei die von dem Empfänger (10) gesendeten Radiofrequenzsignale von der Antenne (35, 45) empfangen sind, die empfangenen Frequenzradiosignale von dem Daten-Codec (33, 43) decodiert sind, dann zu der Hauptsteuereinheit (32, 42) geführt sind, entsprechende ID-Code der Daten von der Hauptsteuereinheit (32, 42) identifiziert ist, und abschließend entsprechender Befehl aus den empfangenen Daten ausgeführt ist; und-einen PC-Computer (50), an dem eine Funkkommunikationsschnittstelle (51) angeordnet ist, wobei eine Datenübertragung in programmsteuerbarer Weise über eine drahtlose Verbindung mit dem Sender (30, 40) und mit dem Empfänger (10) durchgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem, wobei jeweils an einem Empfänger und an Sendern entsprechende Funkkommunikationsbauteile angeordnet sind, von denen im Zusammenwirken mit einem PC-Computer eine digitale Datenübertragung mittels Dual-Frequenzen in beiden oder mehrfachen Richtungen durchgeführt wird, so dass ein Steuersystem gebildet ist.
  • Gegenwärtig sind die Freizeittätigkeiten der Bevölkerung vielseitig, wobei sich der Bereich von Karaoke in der älteren Zeit bis zu KTV und DVD-Begleitmusikapparat in der jetzigen Zeit erstreckt. Das Mikrophon findet zunehmend im alltäglichen Leben der Bevölkerung seine Anwendung. Um den Service zu erleichtern und die Kosten zu reduzieren, verwendet der Geschäftsmann meistens ein leitungsgebundenes Mikrophon, das in der Loge verwendeten Video- und Audioapparaten zugeordnet ist, und das durch ein Kabel mit einer Hauptsteuereinheit verbunden ist, wobei die Lautstärke, Hochton bzw. Tiefton und die Sendeleistung an einer zentralen Hauptsteuereinheit nach Wünschen eingestellt sind. Das Mikrophon muss mit Hilfe eines Halters in der Wandecke und an der Wand angeordnet werden. Die meisten Leute vergessen oft, das Mikrophon nach dem Singen wieder an dem Halter zu klemmen, sondern sie legen das Mikrophon nach Belieben auf dem Sofa oder auf dem Tisch. Inzwischen kann es passieren, dass man sich wegen Unachtsamkeit auf das auf dem Sofa liegende Mikrophon setzt, so dass das Mikrophon zerstört ist, oder man wegen Unachtsamkeit über das mit dem Mikrophon verbundene Kabel stolpert, so dass das Mikrophon zu Boden fällt und ausfällt, während entsprechende Probleme gleichzeitig durch das Umkippen von Getränketassen verursacht sind. Daher ist das leitungsgebundene Mikrophon zu verbessern. Wenn das Funkmikrophon verwendet ist, können alle oben genannten Probleme gelöst werden. Obwohl bei den bekannten Funkmikrophonen die Bedienung durch die drahtlose Datenübertragung zwischen dem Funksender und dem Funkempfänger erleichtert ist, kann eine Hauptsteuereinheit nur ein bis zwei Mikrophone steuern. Wenn es erforderlich ist, die Anzahl der verwendeten Mikrophone zu vermehren, müssen zusätzlich viele Hauptsteuereinheiten angeordnet werden, um das gewünschte Anwendungsziel zu erzielen. Dadurch sind nicht nur die Anschaffungskosten erhöht, sondern auch ist die Bedienung sehr umständlich. Dabei müssen sehr viele Geräte durch Kabel miteinander verbunden werden. Da das Kabel meistens konzentriert in der Nähe von der Hauptsteuereinheit angeordnet ist, wird die Wirkung der Wärmeabstrahlung beeinträchtigt. Daher ist das bekannte Funkmikrophonsystem zu verbessern.
  • Bei Ausbildungsanstalten, wie Nachhilfekursen und Schulen findet das Mikrophon als Hilfsmittel in breitem Maße seine Anwendung. Mit Hilfe von Mikrophonen können die Schüler oder Studenten überall im Klassenzimmer klar hören, so dass die Ausbildungswirkung erheblich verbessert ist. Ohne der Hilfe eines Mikrophons muss der Dozent mit lauter Stimme eine Vorlesung halten, so dass die Kehle des Dozenten aufgrund der starken Belastung leicht verletzt wird. Obwohl das Funkmikrophon bei der Anwendung Vorteile aufweist, ist der Laut mal stark, mal schwach bei einer Vorlesung im Klassenzimmer, wenn der Dozent oft wegen Unvorsichtigkeit über die Reichweite des Funkmikrophons hinausgegangen ist, da die Reichweite des Funkmikrophons begrenzt ist. Daher wird die Wirkung der Vorlesung wesentlich beeinträchtigt. Da die Bedienung nur an dem Empfänger durchgeführt werden kann, kann die Empfangswirkung verschlechtert werden und es kann ein Geräusch wegen der dem Funkmikrophon ausgesetzten externen Störung auftreten. In dieser Zeit muss der Dozent sofort zu dem Empfänger gehen, um die Betriebsparameter des Funkmikrophons von neuem einzustellen und alle vorhandenen Fehler aufzuheben. Dies ist ungünstig für den Dozenten bei der Bedienung.
  • Bei spezieller Anwendung, wie bei großen Musikaufführungen, bei Werbeveranstaltungen für Waren, oder bei Herstellung von Fernsehprogrammen wird oft ein Mikrophon verwendet. Ungeachtet des Moderierens, einer Gesangsaufführung oder des Empfangs hochrangiger Gäste werden meistens mehrere Mikrophone zur gleichen Zeit verwendet. In diesem Fall muss zusätzlich eine entsprechende Multi-Medium-Vidioinformation im Zusammenwirken mit einem Computer wiedergegeben werden. Dabei ist es meistens unmöglich, eine entsprechende Verbindung zwischen den einzelnen Teilen herzustellen, um Systemdaten zu übertragen, so dass der Techniker ununterbrochen die auftretenden Fehler beseitigen muss, und mehrmals versuchen muss, die Betriebsparameter des PC-Computers, sowie von Peripheriegeräten, wie beispielsweise von Video- und Audiogeräten, Empfänger und Mikrophon einzustellen, um eine optimale Wirkung zu erreichen. Daher sind die beim Stand der Technik vorhandenen Mängel aufzuheben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, eine Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem zu schaffen, wobei die Betriebsparameter von Funkmikrophonen über eine Ferndatenübertragung einstellbar sind, so dass die einzelnen Funktionen eines oder mehrerer Funkmikrophone von einem einzigen Hauptempfänger eingestellt werden können und Fehler behoben werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine weitere Aufgabe insoweit zugrunde, eine Datenübertragungsvorrichtung für eine Funkmikrophonsystem zu schaffen, wobei die Verteilung der Betriebsfrequenzen für einzelne Funkmikrophone und die simultane Erneuerung der Daten an einem PC-Computer oder an dem Empfänger durchführbar sind, und der Betriebszustand mehrerer Funkmikrophone gleichzeitig von dem Empfänger überwacht und gesteuert werden, um einen flexiblen Betrieb zu erreichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt schließlich die Aufgabe zugrunde, eine Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem zu schaffen, wobei die Datenübertragung zwischen dem PC-Computer und dem Empfänger, zwischen dem PC-Computer und dem Funkmikrophon, zwischen dem Empfänger und dem Funkmikrophon oder zwischen den Empfängern durch eine einfache drahtlose Verbindung erreicht wird, so dass ein Übertragungssystem als ein drahtloses LAN-Netz gebildet ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung an Hand von einigen Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung eingehend erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Datenübertragungsvorrichtung mit einer Funkkommunikationsschnittstelle für ein Funkmikrophonsystem nach der vorliegenden Erfindung im Blockschaltbild schematisch dargestellt;
    • 2 eine Datenübertragungsvorrichtung mit einer Funkkommunikationsschnittstelle für ein Funkmikrophonsystem nach der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand schematisch dargestellt.
  • Nachfolgend werden die Konstruktion, das technische Mittel und die technische Wirkung der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst eine Datenübertragungsvorrichtung mit einer Funkkommunikationsschnittstelle für ein Funkmikrophonsystem nach der vorliegenden Erfindung einen Empfänger 10 als Hauptapparat, einen Sender 30 an einem Mikrophon und einen PC-Computer 50, wobei entsprechende Daten, wie Frequenz, Gruppe, Frequenzkanal, Sendeleistung, Empfindlichkeit, usw. zuerst von dem Anwender mittels des Bedienungsfeldes der Hauptsteuereinheit 12 von dem Empfänger 10 eingestellt sind. Die Daten sind dann von dem Daten-Codec 13 codiert, und die codierten Daten werden anschließend zu der Funkkommunikationsschnittstelle 14 übertragen und dort zu Funkradiofrequenzsignalen umgewandelt. Abschließend werden die Signale mittels der Antenne 15 des Empfängers 10 gesendet. Die von dem Empfänger 10 gesendeten Signale werden von der Funkkommunikationsschnittstelle 34 des Mikrophons 30 mit Hilfe der Antenne 35 empfangen. Die empfangenen Signale werden von dem Daten-Codec 33 des Mikrophons 30 decodiert und dann zu der Hauptsteuereinheit 32 geführt, und die Daten werden dort verarbeitet. Der ID-Code der Daten wird von der Hauptsteuereinheit 32 identifiziert. Wenn das Identifikationsergebnis positiv ist, wird eine entsprechende Betätigung nach dem empfangenen Befehl ausgelöst. Bei der vorliegenden Erfindung kann der Anwender die einzelnen Funktionen der Funkmikrophone fern einstellen, so dass der Betriebszustand der Funkmikrophone zu jeder Zeit optimierbar ist, wobei es wirkungsvoll vermieden wird, die Justierung des bekannten Funkmikrophons in der Nähe des Empfängers nach jeder Veränderung der Einstellung durchzuführen. Die vorliegende Erfindung kann bei einem einzigen Empfänger 10 eingesetzt werden, wobei der entsprechende Betriebszustand mehrerer Funkmikrophone von einem einzigen Empfänger 10 gleichzeitig überwacht und gesteuert werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung ist es nicht erforderlich, zusätzlich viele Empfänger anzuschaffen, wenn mehrere Funkmikrophone eingesetzt sind. Bei den bekannten Lösungen werden die Kosten aufgrund der Anschaffung vieler Empfänger erhöht, darüber hinaus muss eine unbefriedigende Wärmeabstrahlung in Kauf genommen werden, die durch sehr viele anzuschließende Peripheriegeräte verursacht ist. Alle diese Nachteile werden bei der erfindungsgemäßen Datenübertragungsanordnung vermieden.
  • Wie in 1 dargestellt, können die gewünschten Betriebsfrequenzen jeweils für die einzelnen Funkmikrophone 30, 40 an dem Empfänger 10 eingestellt werden. Außerdem können die Daten von dem PC-Computer 50 mit einer Funkkommunikationsschnittstelle 51 in programmsteuerbarer Weise über eine Antenne 52 gesendet werden. Die Signale aus dem PC-Computer 50 oder aus dem Empfänger 10 werden von den Mikrophonen 30, 40 zugeordneten Antennen 35, 36 empfangen, an dem Daten-Codec 33, 43 nacheinander decodiert, und abschließend an der Hauptsteuereinheit 32, 42 der Mikrophone verarbeitet, wobei die Einstellung und die Abspeicherung der Funktionen durchgeführt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die gewünschten Betriebsfrequenzen von einer zentralen Hauptsteuerung für die einzelnen Funkmikrophone verteilt, wobei keine Kreuzmodulation wegen der wiederholten Verwendung einer selben Betriebsfrequenz oder der Verwendung von einander nahe liegenden Betriebsfrequenzen auftritt, so dass die Probleme in dem Fall von mehreren verwendeten Mikrophone an einem selben Ort gelöst sind.
  • Außerdem wird der aktuelle Betriebszustand bei der Durchführung der Datenübertragung zwischen dem Empfänger 10 und dem Mikrophon 30 in beiden Richtungen überwacht. Wenn es bemerkt ist, dass der Betriebszustand der Mikrophone 30, 40 unnormal ist oder eine Störung auftritt, kann der Anwender alle Fehler unmittelbar an der Hauptsteuereinheit des Empfängers 10 oder des PC-Computers 50 beseitigen, oder die aktuelle Erneuerung der Betriebsfrequenzen des Systems durchführen, so dass die Lautqualität der Mikrophone 30, 40 im gesamten System gewährleistet ist. Daher braucht sich ein Dozent bei einer Vorlesung keine Sorge für einen möglichen unnormalen Betriebszustand machen, der den Vorlesungsvorgang beeinflusst. Wenn ein unnormaler Betriebszustand auftritt, kann der Fehler in kurzer Zeit beseitigt werden, so dass die Bedienung erheblich erleichtert ist.
  • Außer oben erläuterten Ausführungsformen kann die Datenübertragung zwischen dem PC-Computer 50 und dem Empfänger 10, zwischen dem PC-Computer 50 und dem Funkmikrophon 30, zwischen dem Empfänger 10 und dem Funkmikrophon 30, oder zwischen zwei Empfängern in beiden Richtungen, wie in 1 und 2 gezeigt, durchgeführt werden, so dass das gesamte System ausgebaut werden kann und eine schnelle drahtlose Verbindung des ganzen Systems erreichbar ist. Dabei kann der Anwender die einzelnen Funktionen des Mikrophons bedienen, wobei alle Daten zwischen Hardwares auf einmal übertragbar und speicherbar sind, so dass die Funktionen der einzelnen Hardwares vollständig entfaltet sind. Bei der vorliegenden Erfindung können alle Hardwares einfach und leicht miteinander zu einem wirkungsvollen System verbunden werden, indem die drahtlose Datenübertragung als ein LAN-Netz gestaltet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Empfänger
    11
    Bedienungsfeld
    12
    Hauptsteuereinheit
    13
    Daten-Codec
    14
    Funkkommunikationsschnittstelle
    15
    Antenne
    30, 40
    Mikrophon
    31, 41
    Bedienungsfeld
    32, 42
    Hauptsteuereinheit
    33, 43
    Daten-Codec
    34, 44
    Funkkommunikationsschnittstelle
    35, 45
    Antenne
    50
    PC-Computer
    51
    Funkkommunikationsschnittstelle
    52
    Antenne

Claims (5)

  1. Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem, umfassend: -einen Empfänger (10), an dem Bauteile, wie ein Bedienungsfeld (11), eine Hauptsteuereinheit (12), ein Daten-Codec (13), eine Funkkommunikationsschnittstelle (14), eine Antenne (15) usw. angeordnet sind, wobei das Bedienungsfeld (11) geeignet ist, Daten, wie Betriebsfrequenz, Gruppe, Frequenzkanal, Sendeleistung, Empfindlichkeit, ID-Code von Anwender in der Hauptsteuereinheit (12) einzustellen, die eingestellten Daten von dem Daten-Codec (13) codiert und dann moduliert sind, anschließend zu der Funkkommunikationsschnittstelle (14) geführt und dort zu Funkradiofrequenzsignalen umgewandelt sind, abschließend die zu übertragenden Daten mittels der Antenne (15) übertragen sind; -einen Sender (30, 40), an dem ebenso Bauteile, wie ein Bedienungsfeld (31, 41), eine Hauptsteuereinheit (32, 42), ein Daten-Codec (33, 43), eine Funkkommunikationsschnittstelle (34, 44), eine Antenne (35, 45), usw. angeordnet sind, wobei die von dem Empfänger (10) gesendeten Radiofrequenzsignale von der Antenne (35, 45) empfangen sind, die empfangenen Frequenzradiosignale von dem Daten-Codec (33, 43) decodiert sind, dann zu der Hauptsteuereinheit (32, 42) geführt sind, entsprechende ID-Code der Daten von der Hauptsteuereinheit (32, 42) identifiziert ist, und abschließend entsprechender Befehl aus den empfangenen Daten ausgeführt ist; und -einen PC-Computer (50), an dem eine Funkkommunikationsschnittstelle (51) angeordnet ist, wobei eine Datenübertragung in programmsteuerbarer Weise über eine drahtlose Verbindung mit dem Sender (30, 40) und mit dem Empfänger (10) durchgeführt ist.
  2. Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem nach Anspruch 1, wobei der Empfänger (10) von dem Funkmikrophon (30, 40) weit beabstandet angeordnet werden kann, wobei die Funktionen von eins oder mehreren Funkmikrophonen (30, 40) gleichzeitig steuerbar sind.
  3. Datenübertragungsvorrichtung für Funkmikrophonsystem nach Anspruch 1, wobei der Empfänger (10) oder ein PC-Computer (50) gleichzeitig oder getrennt für die einzelnen Funkmikrophone (30, 40) die Betriebsfrequenzen verteilen und die Daten in simultaner Weise erneuern kann.
  4. Datenübertragungsvorrichtung für Funkmikrophonsystem nach Anspruch 1, wobei der Empfänger (10) entsprechenden aktuellen Betriebszustand des Funkmikrophons (30, 40) überwachen bzw. steuern kann, und eine aktuelle Erneuerung der Betriebsfrequenzen unmittelbar an dem Empfänger (10) durchgeführt ist.
  5. Datenübertragungsvorrichtung für Funkmikrophonsystem nach Anspruch 1, wobei die Datenübertragung zwischen einem PC-Computer (50) und dem Empfänger (10), zwischen dem PC-Computer (50) und dem Funkmikrophon (30, 40), zwischen dem Empfänger (10) und dem Funkmikrophon (30, 40) oder zwischen den Empfängern erreicht ist, und ein Übertragungssystem als ein drahtloses LAN-Netz gebildet ist.
DE202018105943.2U 2018-10-17 2018-10-17 Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem Active DE202018105943U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105943.2U DE202018105943U1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105943.2U DE202018105943U1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105943U1 true DE202018105943U1 (de) 2018-11-26

Family

ID=64662340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105943.2U Active DE202018105943U1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105943U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110381419A (zh) * 2019-07-17 2019-10-25 上海航盛实业有限公司 一种无线麦克风系统及其信号传输方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110381419A (zh) * 2019-07-17 2019-10-25 上海航盛实业有限公司 一种无线麦克风系统及其信号传输方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723737C2 (de) Wiedergabegerät für stereophonische Signale
DE112008000233T5 (de) Drahtlose Audio-Verteilung
DE2755633C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechn. Geräten
DE102009014549A1 (de) Hochfrequenzkommunikations-Vorrichtung und -Verfahren
DE102009013009B9 (de) System und Verfahren zur dynamischen Empfangsdiversitätszuweisung
DE2027888C3 (de) Drahtfunksystem
DE2510731A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hoerhilfe
EP1706951A1 (de) Digitales mikrofon
DE202018105943U1 (de) Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem
DE2844979A1 (de) Hoergeraet
EP0030708A1 (de) Vermittlungssystem mit Personensuchfunktion
DE10061585B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Datenkommunikation in einem Energieverteilungsnetz
DE202007002457U1 (de) Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem
DE10011303C2 (de) Türanlage, Verfahren zum Betreiben einer Türanlage sowie Verwendung des OFDM-Verfahrens beim Betreiben einer Türanlage
DE3126195C2 (de) Gleichwellenfunknetz
EP1282336B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Audiosystems mit dynamischer Kanalwahl
DE2917078C2 (de)
DE19705502B4 (de) Funkfernsteueranlage
EP1387512A2 (de) Schaltvorrichtung für eine Satelliten-Empfangsanlage
DE102010003225A1 (de) In-Ear-Monitor-System und Verfahren zum Steuern eines In-Ear-Monitor-Systems
EP0778679A2 (de) Funknetz
DE502180C (de) Verfahren zur drahtlosen Fernuebertragung von niederfrequenten Wellen (von Hoerfrequenz oder Bildfrequenz) mit Hilfe hochfrequenter Traegerwellen
DE19621199A1 (de) Verfahren und Verringerung von Schwund
DE3418082C1 (de) Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem
DE803413C (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen UEbermittlung von Darbietungen aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years