DE60117472T2 - Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von fettleibigkeit - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von fettleibigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60117472T2
DE60117472T2 DE60117472T DE60117472T DE60117472T2 DE 60117472 T2 DE60117472 T2 DE 60117472T2 DE 60117472 T DE60117472 T DE 60117472T DE 60117472 T DE60117472 T DE 60117472T DE 60117472 T2 DE60117472 T2 DE 60117472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sbs
pharmaceutical composition
treatment
salt
arginine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60117472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117472D1 (de
Inventor
Avner Shenfeld
Meir Shinitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEAN EX Ltd
LEAN-EX Ltd
Original Assignee
LEAN EX Ltd
LEAN-EX Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEAN EX Ltd, LEAN-EX Ltd filed Critical LEAN EX Ltd
Publication of DE60117472D1 publication Critical patent/DE60117472D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117472T2 publication Critical patent/DE60117472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0065Forms with gastric retention, e.g. floating on gastric juice, adhering to gastric mucosa, expanding to prevent passage through the pylorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/284Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
    • A61K9/2846Poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von und Vorbeugung gegen Fettleibigkeit bei Menschen und bei nicht-humanen Tieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Lipide werden im Körper zumeist als Fett unter der Haut gespeichert, und ein Konsum von Lipiden und Kohlenhydraten über den Stoffwechselbedarf hinaus führt zu Verfettung. Die damit verbundenen medizinischen und ästhetischen Probleme sind in der modernen Gesellschaft ein Hauptanliegen.
  • Abgesehen von chirurgischen und diätetischen Mitteln besteht der Wunsch nach Arzneimitteln, die die Fettansammlung reduzieren, indem sie Lipide und Lipoproteine in der Leber inhibieren. Als das wirksamste Arzneimittel aus der Gruppe der β,β'-Tetrametyl-substituierten α-ω-Dicarbonsäuren (MEDICA) erwies sich das Hexadecanderivat (MEDICA 16). Es wurde demonstriert, dass MEDICA, das eine nicht natürlich vorkommende Fettsäure ist, die biosynthetischen Wege von Triglyceriden und Cholesterol in der Leber inhibieren konnte.
  • Das US-Patent 5,602,164 von Shinitzky et al. offenbart eine Nahrungsmittelergänzung zur Behandlung von Fettleibigkeit. Unter den erwähnten Nahrungsmittelergänzungen befindet sich die Verbindung N,N'-Sebacoyl-bis-sarcosin [S(Sar)2] mit der Formel (CH2)8-[CO-N(CH3)-CH2-COOH]2.
  • Prueksaritanont et al. lehren in Biopharmaceutics & Drug Disposition, 7, 463–478, 1986, dass Aminosäuren, wie L-Arginin, die orale Absorption von Iothalamat bei Hunden erhöhen, wodurch es zu einer höheren Plasmakonzentration innerhalb einer kürzeren Zeit als beim freien Iothalamat kommt. Es heißt, Aminosäuren könnten vor allem aufgrund ihrer relativen Trägheit als potentielle Adjuvanzien oder Ionenpaarbildner verwendet werden, um die Absorption anderer schlecht absorbierter wasserlöslicher Arzneimittel, entweder schwache Säuren oder schwache Basen, aufgrund der zwitterionischen Eigenschaften von Aminosäuren zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue N,N'-Sebacoyl-bis-sarcosin-(SBS)-Formulierung bereit, wobei SBS in Form eines Salzes bereitgestellt wird, wobei das salzbildende Anion L-Arginin oder L-Lysin ist. Abgesehen davon, dass sie als eine Quelle für die ernährungstechnisch wichtige Aminosäure, L-Arginin oder L-Lysin, dient, trägt diese Salzformulierung auf synergistische Weise zu einer klinisch erwiesenen Absorption des SBS bei.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung folglich die Verwendung einer wirksamen Menge von SBS in Form eines Salzes, wobei das salzbildende Anion L-Arginin oder L-Lysin ist, zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Fettleibigkeit bereit. Die Erfindung ist sowohl für Menschen als auch für nicht-humane Tiere geeignet. SBS kann gemäß der Erfindung parenteral, oral und topisch verabreicht werden, wobei die orale Verabreichung bevorzugt wird. Zur oralen Verabreichung ist eine Kapsel oder eine Pille geeignet, allerdings werden andere orale Verabreichungsformulierungen, wie ein Getränk oder ein Sirup, nicht ausgeschlossen.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die als ihren aktiven Bestandteil eine wirksame Menge von SBS in Salzform umfasst, wobei das salzbildende Anion L-Arginin oder L-Lysin ist. Eine spezielle Verwendungsmöglichkeit der pharmazeutischen Zusammensetzung ist die Behandlung von Fettleibigkeit. Es ist zu verstehen, dass der Begriff „pharmazeutische Zusammensetzung" im weitesten Sinne zu verstehen ist und in seinem Umfang eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als Arzneimittel bestimmt ist, das für die Behandlung einer bestimmten Krankheit oder eines bestimmten Zustands indiziert ist, eine Zusammensetzung, die rezeptfrei erhältlich sein soll, ohne implizierte Indikation, sowie eine Zusammensetzung einschließt, die für den veterinären Gebrauch bestimmt ist.
  • Die wirksame Menge ist eine Menge, die bewirkt, dass sich nach wiederholter Verabreichung die Fettmenge im Körper des behandelten Patienten und somit sein Gewicht reduziert. Es ist zu verstehen, dass die wirksame Menge von Faktoren wie dem Verabreichungsplan abhängig ist, zum Beispiel, ob die pharmazeutische Zusammensetzung dem Patienten mehrere Male, z.B. zweimal täglich, einmal täglich, einmal jeden zweiten Tag, einmal pro Woche, usw. verabreicht wird. Ferner kann die wirksame Menge auch vom Gewicht des behandelten Patienten, von dessen Geschlecht, Alter oder von einer Reihe anderer physiologischer Parameter abhängig sein. Darüber hinaus kann die wirksame Menge auch von anderen Faktoren abhängig sein, wie zum Beispiel Krankheiten, an denen der Patient leidet, andere Arzneimittelbehandlungen beim Patienten, usw.
  • In einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung außerdem eine Verwendung von SBS in Kombination mit L-Arginin oder L-Lysin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Fettleibigkeit vor. Die Verwendung von SBS ist sowohl bei Menschen als auch bei nicht-humanen Tieren möglich, wobei die Verabreichung sowohl topisch als auch oral, bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich, in Kapselform erfolgt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Damit die Erfindung und ihre praktische Umsetzung verstanden und nachvollzogen werden können, wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung, jedoch nur beispielhaft, unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 die SBS-Serumkonzentration bei Kaninchen nach einer einzelnen oralen SBS-Dosis in Form von SBS-L-Arginin-Immediate-Release-Tabletten (sofortige Wirkstofffreigabe) (n = 4 Tiere in jedem Fall);
  • 2 die SBS-Serumkonzentration bei Kaninchen nach einer einzelnen oralen SBS-Dosis in Form von Floating-Tabletten (Vergleichsbeispiel) (n = 4 Tiere in jedem Fall);
  • 3 die Serumkonzentration bei Kaninchen nach einer einzelnen oralen SBS-Dosis in Form von Immediate-Release-Tabletten (Vergleichsbeispiel) (n = 4 Tiere in jedem Fall);
  • 4 die SBS-Serumkonzentration bei Kaninchen nach einer einzelnen oralen SBS-Dosis in Form von Sustained-Release-Tabletten (verzögerte Wirkstofffreigabe) (Vergleichsbeispiel) (n = 4 Tiere in jedem Fall);
  • 5 die SBS-Serumkonzentration bei Kaninchen nach einer einzelnen SBS-Dosis in Form von Enterocoated-Tabletten (Lösen sich im Darm auf) (Vergleichsbeispiel) (n = 4 Tiere in jedem Fall); und
  • 6 die SBS-Serumkonzentration bei Kaninchen nach einer einzelnen SBS-Dosis in Form einer SBS-Na-Salzlösung (Vergleichsbeispiel) (n = 4 Tiere in jedem Fall).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden Beispiel wird die Erfindung durch eine pharmazeutische Zusammensetzung veranschaulicht, in der L-Arginin als das salzbildende Anion verwendet wird. Da sich L-Arginin und L-Lysin chemisch ähneln, lassen die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse, die die Überlegenheit der L-Arginin beinhaltenden Zusammensetzung der Erfindung gegenüber anderen SBS-Zusammensetzungen demonstrieren, die Prognose zu, dass sich erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit L-Lysin als salzbildendes Anion in ähnlicher Weise verhalten.
  • BEISPIEL VERGLEICHENDE PHARMAKOKINETISCHE BEURTEILUNG VERSCHIEDENER SBS-FORMULIERUNGEN (ORALE DOSIERUNGSFORMEN) BEI KANINCHEN
  • 36 männlichen New-Zealand-Kaninchen (4 Tiere je Formulierungsgruppe) im Alter von 4–6 Monaten und mit einem Körpergewicht von 2,7 bis 2,9 kg wurden oral die getesteten Tabletten (siehe folgende Tabelle 1) morgens verabreicht, nachdem sie über Nacht gefastet hatten. Blutproben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten, die zwischen 15 Minuten und 7 Tage nach der Einzeldosisverabreichung lagen (15 min, 30 min, 45 min, 1 h, 1,5 h, 2 h, 4 h, 6 h, 8 h, 24 h, 48 h, 72 h, 96 h, 120 h, 144 h, 168 h), einer Ohrvene entnommen und in Serumröhrchen gegeben. Das Serum wurde durch Zentrifugation getrennt. Die SBS-Konzentration im Kaninchenserum wurde durch ein validiertes HPLC-Analyseverfahren mit einer Empfindlichkeit von 0,5 bis 1 μg/ml getestet. Die pharmakokinetische Analyse fand mit der extravaskulären (Modell 200) Nichtkompartiment-Analyse (NCA) des WinNonlin-Programms (WinNonlin® Copyright© 1998–1999, Pharsight Corporation) Version 3.1 Build 168, statt.
  • Die höchste SBS-Serumkonzentration wurde mit SBS-L-Arginin-Tabletten (16,8 μg/ml) erreicht.
  • Die Figuren stellen die Ergebnisse der Tabellen 2A und B dar. 1 zeigt die SBS-Serumkonzentration bei Kaninchen nach einer einzelnen oralen SBS-Dosis in Form von SBS-L-Arginin-Immediate-Release-Tabletten. Es ist erkennbar, dass die SBS-Konzentration nach einem raschen Anstieg schnell und stetig zurückgeht.
  • 2 zeigt die SBS-Serumkonzentration bei Kaninchen nach einer einzelnen oralen SBS-Dosis in Form von Floating-Tabletten (Vergleichsbeispiel). Wie zu sehen ist, wurde der Höchststand in einer etwas geringeren Geschwindigkeit als in 1 erreicht und war außerdem niedriger.
  • 3 zeigt die SBS-Serumkonzentration bei Kaninchen nach einer einzelnen oralen SBS-Dosis in Form von Immediate-Release-Tabletten (Vergleichsbeispiel). Es ist erkennbar, dass der SBS-Höchstwert erst nach etwa 50 Stunden erreicht wurde.
  • 4 zeigt die SBS-Serumkonzentration bei Kaninchen nach einer einzelnen oralen SBS-Dosis in Form von Sustained-Release-Tabletten (Vergleichsbeispiel). Es ist erkennbar, dass die SBS-Konzentration sofort nach der Verabreichung von SBS ihren Höchststand erreicht (niedriger als in 2) und unmittelbar danach zurückgeht.
  • 5 und 6 zeigen die SBS-Serumkonzentration bei Kaninchen nach einer einzelnen oralen SBS-Dosis, die jeweils in Form von Enterocoated-Tabletten und in Form einer Natriumsalzlösung verabreicht wurde (Vergleichsbeispiel). Es ist erkennbar, dass die SBS-Menge sehr langsam bis zu ihrem Höchstwert steigt (viel langsamer als in 1) und über einen langen Zeitraum auf einem konstanten Wert bleibt. Ferner ist der Höchstwert viel niedriger als der in 1.
  • Die oben genannten Tabellen sind nachfolgend aufgeführt. In diesen Tabellen werden die folgenden Abkürzungen verwendet, um die folgenden pharmakokinetischen Parameter zu kennzeichnen:
  • Tmax:
    Zeitpunkt der maximalen Konzentration
    Cmax:
    Konzentration, die Tmax entspricht
    T last:
    Zeitpunkt der letzten messbaren (nicht Null) Konzentration
    C last:
    Konzentration, die T last entspricht
    T1/2:
    Halbwertszeit
    AUC:
    Fläche unter der Kurve
    Vz, Vz/F:
    Verteilungsvolumen bezogen auf die Endphase
    CL, CL/F:
    Gesamtkörperclearance
    MRT last:
    Mittlere Verweilzeit von dem Zeitpunkt der Dosierung (Dosierungszeitpunkt) bis zur letzten messbaren Konzentration, für Infusionsmodelle.
  • Tabelle 1 – SBS-Tablettenformulierungen
    Figure 00060001
  • Tabelle 2.A. Modellunabhängige pharmakokinetische Parameter für SBS nach einer einzelnen oralen Verabreichung von verschiedenen Tablettenformen an NZ-Kaninchen
    Figure 00070001
  • Tabelle 2.B. Modellunabhängige pharmakokinetische Parameter für SBS nach einer einzelnen oralen Verabreichung von verschiedenen Tablettenformen an NZ-Kaninchen
    Figure 00070002

Claims (11)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge N,N' Sebacoyl-bis-Sarcosin [S(Sar)2] mit der Formel (CH2)8-[CO-N(CH3)-CH2-COOH]2 (SBS) in der Form eines Salzes umfasst, wobei das salzbildende Anion L-Arginin oder L-Lysin ist.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur Behandlung von Fettleibigkeit.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur oralen Verabreichung.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3 in der Form einer Pille oder einer Kapsel.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 für die Verwendung bei der Behandlung von Fettleibigkeit.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5 für die Behandlung eines nicht-humanen Tieres.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3 für die Behandlung eines Menschen.
  8. Verwendung von N,N' Sebacoyl-bis-Sarcosin [S(Sar)2] mit der Formel (CH2)8-[CO-N(CH3)-CH2-COOH]2 (SBS) in einer Salzform mit L-Arginin oder L-Lysin als das salzbildende Anion für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Fettleibigkeit.
  9. Verwendung nach Anspruch 8 für die Herstellung einer oralen pharmazeutischen Zusammensetzung.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung eines nicht-humanen Tieres.
  11. Verwendung nach Anspruch 8 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für den menschlichen Gebrauch.
DE60117472T 2001-11-26 2001-11-26 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von fettleibigkeit Expired - Fee Related DE60117472T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2001/002227 WO2003045370A1 (en) 2001-11-26 2001-11-26 Pharmaceutical composition for treating obesity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117472D1 DE60117472D1 (de) 2006-04-27
DE60117472T2 true DE60117472T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=11004216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117472T Expired - Fee Related DE60117472T2 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von fettleibigkeit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1455774B1 (de)
AT (1) ATE318591T1 (de)
AU (1) AU2002220943A1 (de)
DE (1) DE60117472T2 (de)
ES (1) ES2259650T3 (de)
WO (1) WO2003045370A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060057220A1 (en) * 2002-10-07 2006-03-16 Yoko Matsuzawa Fine spherical particles with satisfactory molecular orientation, spherical microcapsules comprising the same and processes for producing these
WO2007013062A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Lean-Ex Ltd. Composition and method for weight maintenance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU83422A1 (fr) * 1981-06-09 1983-04-06 Galephar Sels de nitrofurantoine,leur preparation et leur utilisation
CA1213888A (en) * 1983-09-28 1986-11-12 Warner-Lambert Company L-arginine isoxicamate
IL101708A (en) * 1992-04-28 1996-08-04 Senyorina Ltd Anti-fattening drugs comprising amino acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE60117472D1 (de) 2006-04-27
AU2002220943A1 (en) 2003-06-10
ES2259650T3 (es) 2006-10-16
EP1455774A1 (de) 2004-09-15
EP1455774B1 (de) 2006-03-01
ATE318591T1 (de) 2006-03-15
WO2003045370A1 (en) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821123T2 (de) Diätzusammensetzung zur steigerung des metabolismus und zur linderung von oxydativem stress
DE2903558C2 (de) Verwendung von L-Carnitin
EP0282696B1 (de) Verwendung von Pyridoxin-Derivaten bei der Prophylaxe und Therapie von Hyperlipidämien und Atherosklerose
DE2903579A1 (de) Verwendung von acetylcarnitin und anderen acylderivaten des carnitins zur behandlung der hyperlipoproteinaemie und hyperlimpidaemie sowie arzneimittel
DE1792410B2 (de) Arzneimittelzubereitung zur intravenösen Injektion
DE69733089T2 (de) Behandlung der osteoarthritis durch verabreichung von poly-n-acetyl-d-glucosamin
DD263918A5 (de) Verfahren zur herstellung von arzneimittelkombinationen
DE3137125C2 (de)
DE3217071A1 (de) Arzneimittel fuer die perorale applikation mit verbesserter biologischer verfuegbarkeit der wirkstoffe
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
EP0722719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavano-Lignan-Zubereitungen
DE2921852A1 (de) Lipide senkendes mittel
DE60117472T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von fettleibigkeit
DE4011285A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und/oder atherosklerose
DE60124516T2 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
DE2660486C2 (de) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel
DE2525064C2 (de) Arzneimittel mit Antiparkinson-Wirkung
DE3035494A1 (de) Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels
DE69910600T2 (de) Verwendung von metformin gegen die gewichtszunahme, die mit valproat und andere psychotropische arzneimittel verbunden ist
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
WO2007113170A1 (de) Verwendung von strobilurinen zur behandlung von störungen des eisen-stoffwechsels
DE1900772C3 (de) Salz aus N,N-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
EP0484581B1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
DE2625220A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an 1,3-dithiaverbindungen
DE69912383T2 (de) Arzneimittel, insbesondere zur diätetischen Verwendung, das Brenztraubensäurederivate und ein Extrakt der unreifen Pomeranze enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee