DE60117276T2 - Ferritisch-austenistischer rostfreier stahl - Google Patents

Ferritisch-austenistischer rostfreier stahl Download PDF

Info

Publication number
DE60117276T2
DE60117276T2 DE60117276T DE60117276T DE60117276T2 DE 60117276 T2 DE60117276 T2 DE 60117276T2 DE 60117276 T DE60117276 T DE 60117276T DE 60117276 T DE60117276 T DE 60117276T DE 60117276 T2 DE60117276 T2 DE 60117276T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel according
steel
maximum
ferrite
steels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117276D1 (de
DE60117276T3 (de
Inventor
Elisabeth Alfonsson
Jun Scottsdale WANG
Mats Liljas
Per SE-774 61 Avesta JOHANSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Stainless AB
Original Assignee
Outokumpu Stainless AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20281174&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60117276(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Outokumpu Stainless AB filed Critical Outokumpu Stainless AB
Publication of DE60117276D1 publication Critical patent/DE60117276D1/de
Publication of DE60117276T2 publication Critical patent/DE60117276T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117276T3 publication Critical patent/DE60117276T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen ferritisch-austenitischen rostfreien Stahl, der eine Mikrostruktur besitzt, die im Wesentlichen aus 35–65 Vol.-% Ferrit und 35–65 Vol.-% Austenit besteht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei den ferritisch-austenitischen rostfreien Stählen – den Duplex-Stählen – sind eine hohe mechanische Festigkeit und Zähigkeit mit guter Korrosionsbeständigkeit kombiniert, insbesondere was die Spannungskorrosion betrifft. Für die Korrosionsbeständigkeit sowie für mechanische Eigenschaften wie die Schweißbarkeit ist es wichtig, dass die wesentlichen Bestandteile des Stahls, Austenit und Ferrit, gut aufeinander abgestimmt sind. Bei der modernen Entwicklung von Duplex-Stählen sind Bemühungen unternommen worden, um eine Mikrostruktur zu erhalten, die 35–65 % Ferrit und 35–65 % Austenit enthält. Die Duplex-Stähle konkurrieren in einem erhöhten Ausmaß mit herkömmlichen austenitischen rostfreien Stählen in der Offshore-, Papier- und Zellstoffindustrie, in der chemischen Industrie und auf anderen Gebieten, wo hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit benötigt werden. Die Duplex-Stähle, so weit sie im Handel erhältlich sind, sind jedoch zu teuer, um eine weitere Verwendung zu finden, dies trotz der Tatsache, dass die Duplex-Stähle im Allgemeinen geringere Gehalte des teuren Legierungselements Nickel als vergleichbare austenitische rostfreie Stähle enthalten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Zweck der Erfindung, einen ferritisch-austenitischen rostfreien Stahl der in der obigen Einleitung angegebenen Art zu schaffen, wobei der Stahl eine geringere Menge teurer Legierungselemente als gegenwärtig im Handel erhältliche Duplex-Stähle und austenitische rostfreie Stähle mit vergleichbaren technischen Merkmalen enthält und in einer Weise hergestellt werden kann, die unter einem verfahrenstechnischen Gesichtspunkt vorteilhaft ist. Die meisten Gebiete, auf denen Duplex-Stähle gegenwärtig verwendet werden, sind vorstellbare und geeignete Verwendungsgebiete, d.h. für Anwendungen in der Offshore-, Papier- und Zellstoffindustrie, in der chemischen Industrie etc., jedoch vor allem für Anwendungen, bei denen die Korrosionsbedingungen milder sind als dort, wo Duplex-Stähle gegenwärtig verwendet werden, wo jedoch eine hohe Festigkeit und/oder gute Beständigkeit gegen Spannungskorrosion einen Vorteil darstellt. Die Kombination von mechanischer Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit macht das Material auch für leichte, wartungsfreie Konstruktionen auf den Transport-, Bau- und Konstruktionsgebieten geeignet.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung sind es, eine Vielzahl der oder alle folgenden Wirkungen zu erreichen.
    • • Eine Streckfestigkeit (RP02) ≥ 450 MPa bei Raumtemperatur und ≥ 300 MPa bei 150 °C,
    • • eine Mikrostruktur, die 35–65 % Ferrit und 35–65 % Austenit, vorzugsweise 35–55 % Ferrit und 45–65 % Austenit, enthält,
    • • eine gute strukturelle Stabilität,
    • • eine gute allgemeine Korrosionsbeständigkeit und insbesondere eine gute Beständigkeit gegen Spannungskorrosion,
    • • eine gute Schweißbarkeit mit sehr guter Umbildung von Austenit in der durch Wärme beeinflussten Zone.
  • Die obigen Aufgaben können dadurch gelöst werden, dass der Stahl eine chemische Zusammensetzung aufweist, die in Gew.-% enthält:
    0,02–0,07 C
    0,1–2,0 Si
    3–8 Mn
    19–23 Cr
    1,1–1,7 Ni
    wahlweise Mo und/oder W in einer Gesamtmenge von maximal 1,0 (Mo + W/2)
    wahlweise Cu bis zu maximal 1,0 Cu
    wahlweise 0,0003–0,005% B
    wahlweise bis zu 0,004% Ti, bis zu 0,05% V und bis zu 0,002% Nb
    wahlweise bis zu 0,03% jeweils von Ce und/oder Ca
    0,15-0,30 N
  • Rest Eisen und Verunreinigungen, und dass die folgenden Bedingungen für die Ferrit-bzw. Austenitbildner der Legierung, d.h. für die Chrom- und die Nickeläquivalente zutreffen:
    20 < Creq < 24,5
    10 < Nieq, wobei
    Creq = Cr + 1,5 Si + Mo + 2 Ti + 0,5 Nb
    Nieq = Ni + 0,5 Mn + 30 (C + N) + 0,5 (Cu + Co).
  • Austenitisch-ferritische rostfreie Stähle, die Zusammensetzungen ähnlich derjenigen der Erfindung aufweisen, jedoch weniger Ni und Nieq umfassen, sind in US-A-3 736 191 und 6 096 441 offenbart.
  • Was die einzelnen Legierungselemente, ihre Bedeutung und Wechselwirkung betrifft, trifft das folgende auf die Erfindung zu. Angegebene Legierungsgehalte betreffen Gew.-% , sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Kohlenstoff leistet einen Beitrag zur Festigkeit des Stahls und ist auch ein wertvoller Austenitbildner und soll daher in einer Mindestmenge von 0,02 % vorhanden sein. Es wäre zeitaufwändig, den Kohlenstoffgehalt auf niedrige Werte in Verbindung mit der Entkohlung des Stahls herabzusetzen, und es ist auch teuer, weil dies den Verbrauch von Reduktionsmitteln vergrößert. Wenn der Kohlenstoffgehalt hoch ist, besteht die Gefahr der Ausfällung von Carbiden, was die Schlagzähigkeit des Stahls und die Beständigkeit gegenüber einer interkristallinen Korrosion herabsetzen kann. Es ist auch zu berücksichtigen, dass Kohlenstoff eine sehr geringe Lösbarkeit in dem Ferrit aufweist, was bedeutet, dass der Kohlenstoffgehalt des Stahls im Wesentlichen in der austenitischen Phase gesammelt wird. Der Kohlenstoffgehalt soll daher auf maximal 0,07 %, vorzugsweise auf maximal 0,05 %, und in geeigneter Weise auf maximal 0,04 %, begrenzt sein.
  • Silizium kann bei der Herstellung von Stahl als Reduktionsmittel verwendet werden und ist als Rückstand aus der Herstellung von Stahl in einer Menge von mindestens 0,1 % vorhanden. Silizium hat günstige Eigenschaften bei Stahl, weil es die Hochtemperaturfestigkeit des Ferrits verstärkt, was eine signifikante Bedeutung bei der Herstellung hat. Silizium ist auch ein starker Ferritbildner und nimmt als solcher an der Stabilisierung der Duplex-Struktur teil und sollte aus diesen Gründen in einer Menge von mindestens 0,2 %, vorzugsweise in einer Menge von mindestens 0,35 %, vorhanden sein. Silizium hat auch einige ungünstige Eigenschaften, weil es die Lösbarkeit von Stickstoff deutlich herabsetzt, der in großen Mengen vorhanden sein soll, und, wenn der Siliziumgehalt hoch ist, auch die Gefahr der Ausfällung unerwünschter intermetallischer Phasen vergrößert ist. Der Siliziumgehalt ist daher auf maximal 2,0 %, vorzugsweise auf maximal 1,5 % und in geeigneter Weise auf maximal 1,0 %, gegrenzt. Ein optimaler Siliziumgehalt liegt bei 0,35–0,80 %.
  • Mangan ist ein wichtiger Austenitbildner und erhöht die Löslichkeit für Stickstoff in dem Stahl und soll daher in einer Menge von mindestens 3 %, vorzugsweise mindestens 4 %, in geeigneter Weise mindestens 4,5 % vorhanden sein. Mangan verringert andererseits die Korrosionsbeständigkeit des Stahls. Weiter ist es schwierig, Schmelzen aus rostfreiem Stahl mit hohem Mangangehalt zu entkohlen, was bedeutet, dass Mangan, nachdem die Entkohlung beendet ist, in der Form von vergleichsweise reinem und folglich teurem Mangan zugegeben werden muss. Der Stahl sollte daher nicht mehr als 8 % Mangan, vorzugsweise höchstens 6 % Mangan, enthalten. Ein optimaler Gehalt ist 4,5–5,5 % Mattgatt.
  • Chrom ist das wichtigste Element, um eine gewünschte Korrosionsbeständigkeit des Stahls zu erreichen. Chrom ist auch der wichtigste Ferritbildner des Stahls und führt in Kombination mit anderen Ferritbildnern und mit einem ausgewogenen Gehalt der Austenitbildner des Stahls zu einem gewünschten Duplex-Charakter des Stahls. Wenn der Chromgehalt niedrig ist, besteht die Gefahr, dass der Stahl Martensit enthält, und wenn der Chromgehalt hoch ist, besteht die Gefahr einer beeinträchtigten Stabilität gegen Ausfällung von intermetallischen Phasen und einer so genannten 475°-Versprödung und einer unausgewogenen Phasenzusammensetzung des Stahls. Aus diesen Gründen sollte der Chromgehalt mindestens 19 %, vorzugsweise mindestens 20 % und in geeigneter Weise mindestens 20,5 %, und maximal 24 %, vorzugsweise maximal 23 %, in geeigneter Weise maximal 22,5 %betragen.
  • Nickel ist ein starker Austenitbildner und hat eine günstige Wirkung auf die Verformbarkeit des Stahls und sollte daher in einer Menge von mindestens 1,1 % vorhanden sein. Jedoch ist der Rohmaterialpreis von Nickel häufig hoch und schwankt, weshalb Nickel unter einem Aspekt der Erfindung so weit wie möglich durch andere Legierungselemente ersetzt wird. Auch sind nicht mehr als 1,7 % Nickel für die Stabilisierung der gewünschten Duplex-Struktur des Stahls in Kombination mit anderen Legierungselementen notwendig. Ein optimaler Nickelgehalt ist daher 1,35–1,70 % Ni.
  • Molybdän ist ein Element, das unter einem weiten Aspekt der Zusammensetzung des Stahls weggelassen werden kann, d.h. Molybdän ist ein optionales Element bei dem Stahl der Erfindung. Molybdän hat jedoch zusammen mit Stickstoff eine günstige Synergiewirkung auf die Korrosionsbeständigkeit. Angesichts des hohen Stickstoffgehalts des Stahls sollte der Stahl daher mindestens 0,1 % Molybdän, vorzugsweise mindestens 0,15 %, enthalten. Molybdän ist jedoch ein starker Ferritbildner, es kann die Sigma-Phase in der Mikrostruktur des Stahls stabilisieren, und es besitzt auch die Tendenz zum Ausseigern. Weiter ist Molybdän einen teures Legierungselement. Aus diesen Gründen ist der Molybdängehalt auf maximal 1,0 %, vorzugsweise auf maximal 0,8 %, in geeigneter Weise auf maximal 0,65 %, begrenzt.
  • Ein optimaler Molybdängehalt ist 0,15–0,54 %. Molybdän kann teilweise durch die doppelte Menge Wolfram ersetzt werden, das Eigenschaften aufweist, die denjenigen von Molybdän ähnlich sind. Jedoch sollte mindestens die Hälfte der Gesamtmenge von Mo + W/2 aus Molybdän bestehen. Bei einer bevorzugten Zusammensetzung des Stahls enthält der Stahl jedoch nicht mehr als maximal 0,3 Wolfram.
  • Kupfer ist auch ein optionales Element, das unter dem weitesten Aspekt zu diesem Element weggelassen werden kann. Jedoch ist Kupfer ein wertvoller Austenitbildner und kann einen günstigen Einfluss auf die Korrosionsbeständigkeit in einigen Umgebungen, insbesondere in einigen sauren Medien, haben und sollte daher in einer Menge von mindestens 0,1 % vorhanden sein. Andererseits besteht die Gefahr einer Ausfällung von Kupfer in dem Fall eines zu hohen Gehalts desselben, weshalb der Kupfergehalt maximal 1,0 %, vorzugsweise maximal 0,7 %, sein sollte. Optimal sollte der Kupfergehalt mindestens 0,15, vorzugsweise mindestens 0,25, und maximal 0,54 %, betragen, um die günstigen und möglicherweise ungünstigen Wirkungen von Kupfer mit Bezug auf die Eigenschaften des Stahls auszugleichen.
  • Stickstoff hat eine fundamentale Bedeutung, weil er der dominierende Austenitbildner des Stahls ist. Stickstoff leistet auch einen Beitrag zur Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Stahls und sollte daher in einer Mindestmenge von 0,15 %, vorzugsweise mindestens 0,18 %, vorhanden sein. Die Lösbarkeit von Stickstoff in dem Stahl ist jedoch beschränkt. In dem Fall eines zu hohen Stickstoffgehalts besteht die Gefahr der Bildung von Rissen, wenn sich der Stahl verfestigt, und die Gefahr der Bildung von Poren in Verbindung mit dem Schweißen des Stahls. Der Stahl sollte daher nicht mehr als 0,30 % Stickstoff, vorzugsweise maximal 0,26 % Stickstoff, enthalten. Ein optimaler Gehalt ist 0,20–0,24 %.
  • Bor kann optional in dem Stahl als eine Mikrolegierungszugabe bis zu maximal 0,005 % (50 ppm) vorhanden sein, um die Heißverformbarkeit des Stahls zu verbessern. Wenn Bor als beabsichtigt zugegebenes Element vorhanden ist, sollte es in einer Menge von mindestens 0,001 % (10 ppm) vorhanden sein, um die gewünschte Wirkung mit Bezug auf die verbesserte Heißverformbarkeit des Stahls zu schaffen.
  • In einer ähnlichen Weise können Cer und/oder Calcium in dem Stahl in einer Menge von maximal 0,03 % jedes dieser Elemente optional vorhanden sein, um die Heißverformbarkeit des Stahls zu verbessern.
  • Neben den oben genannten Elementen enthält der Stahl im Wesentlichen keine weiteren beabsichtigt zugegebenen Elemente, sondern nur Verunreinigungen und Eisen. Phosphor ist, wie bei den meisten Stählen, eine unerwünschte Verunreinigung und sollte vorzugsweise in einer Menge nicht höher als maximal 0,035 % vorhanden sein. Schwefel sollte ebenfalls so niedrig wie möglich unter dem Gesichtspunkt einer wirtschaftlichen Herstellung gehalten werden, vorzugsweise in einer Menge von maximal 0,10 %, in geeigneter Weise geringer, beispielsweise maximal 0,002 %, um die Heißverformbarkeit des Stahls und damit seine Walzbarkeit nicht zu beeinträchtigen, was ein generelles Problem in Zusammenhang mit den Duplex-Stählen sein kann.
  • Innerhalb des Rahmens der oben angegebenen Bereiche für den Gehalt sollten der Gehalt der Ferritbildner und der Austenitbildner entsprechend den Bedingungen, die in dem vorstehenden Teil angegeben worden sind, ausgewogen sein, damit der Stahl einen gewünschten, stabilen Duplex-Charakter bekommt. Vorzugsweise sollten das Nickeläquivalent, Nieq, mindestens 10,5 und das Chromäquivalent mindestens 21, in höchst vorteilhafter Weise mindestens 22 sein. Nach oben sollte das Nickeläquivalent, Nieq, auf maximal 15, vorzugsweise auf maximal 14, begenzt sein. Weiter sollte das Chromäquivalent, Creq, mindestens 21, vorzugsweise mindestens 21,5 und in höchst vorteilhafter Weise mindestens 22 sein, es kann jedoch auf maximal 23,5 begenzt sein.
  • Es ist überraschend, dass ein Stahl mit Chrom- und Nickeläquivalenten, die entsprechend diesen Kriterien zueinander in Beziehung stehen, einen ausgewogenen Gehalt an Ferrit und Austenit innerhalb des oben angegebenen Bereichs für den Gehalt aufweist. Theoretisch sollte der Stahl wegen seiner Legierungszusammensetzung weniger oder sogar viel weniger als 35 Vol.-% Ferrit enthalten, jedoch haben im Wege von Bildanalysen der Mikrostrukturen durchgeführte Messungen stattdessen gezeigt, dass der Stahl in der Tat einen stabilen Gehalt von mindestens 35 Vol.-% Ferrit und bei einigen der getesteten Stähle der Erfindung etwa 50 % Ferrit enthält. Auf der Grundlage dieser Beobachtungen kann unter einem Aspekt der Beziehungen zwischen den Chrom- und Nickeläquivalenten angenommen werden, dass die Koordinaten der Chrom- und die Nickeläquivalente innerhalb des Rahmens des Bereiches A B C D A im Schaeffler-Diagramm in 1 liegen sollten, wobei die Koordinaten dieser Punkte folgende sind:
    Figure 00070001
    d.h. gut links des Bereichs, der im Schaeffler-Diagramm herkömmlicherweise der Bereich der Duplex-Stähle ist. Dennoch wird ein stabiler Duplex-Charakter des Stahls erreicht.
  • Durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass gute Ergebnisse mit Stahllegierungen erreicht werden, die Zusammensetzungen aufweisen, deren Chrom- und Nickeläquivalente innerhalb des Rahmens des stärker eingeschränkten Bereichs D E F G H D liegen, wobei die Koordinaten dieser Punkte folgende sind:
    Figure 00080001
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der folgenden Beschreibung durchgeführter Versuche wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen zeigen:
  • 1 Mikrostrukturen und ein Schaeffler-Diagramm, das die theoretischen Chrom- und Nickeläquivalente gemäß der Erfindung darstellt;
  • 2 ein Balkendiagramm, das den realen Ferrit- und Austenitgehalt zeigt, die bei untersuchten erfindungsgemäßen Stählen gemessen worden sind;
  • 3 ein Balkendiagramm, das die Beständigkeit gegenüber einer Grübchenbildungskorrosion von untersuchten Stählen in der Form von gemessenen kritischen Grübchenbildungstemperaturen, CPT, zeigt;
  • 4 ein Diagramm mit der Darstellung der Beständigkeit gegenüber einer Spannungskorrosion in der Form der Zeit bis zu einem Bruch beim Tropfenverdampfungstesten einer Anzahl untersuchter Legierungen gegenüber der Last; und
  • 5 ein Balkendiagramm, das die Schweißbarkeit einer Anzahl untersuchter Legierungen in der Form des Ferritgehalts in der durch Wärme beeinflussten Zone (HAZ) und in der Schweißnaht selbst zeigt.
  • BESCHREIBUNG DURCHGEFÜHRTER VERSUCHE UND ERREICHTER
  • ERGEBNISSE
  • Die chemischen Zusammensetzungen in Gew.-% untersuchter Stähle sind in Tabelle 1 angegeben. Neben den in der Tabelle angegebenen Elementen enthielten die Stähle nur Eisen und andere Verunreinigungen als die angegebenen in normalen Mengen. Die Stähle V250–V260 wurden in der Form von 30 kg Laborchargen hergestellt. Ref. A ist ein im Handel erhältlicher Stahl, dessen Zusammensetzung durch die Anmelderin analysiert worden ist.
  • Figure 00100001
  • Mechanische Tests
  • Die Laborchargen wurden zu der Form von 3 mm dicken, schmalen Platten gewalzt, die für die mechanischen Tests verwendet wurden. Erfahrungsgemäß ist bekannt, dass die 0,2-Zugfestigkeit bei einem um 80–100 MPa niedrigeren Wert liegt als für Materialen, die im Großherstellungsmaßstab hergestellt worden sind. Die 0,2- und die 1,0-Zugfestigkeit, die Bruchfestigkeit (Rm), die Verlängerung beim Zugtest (A5) und die Brinell-Härte wurden bei Raumtemperatur, 20 °C, und bei 150 °C untersucht. Repräsentative Messungen sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2 Mechanische Festigkeitsmerkmale bei 20 °C und 150 °C
    Figure 00110001
  • Mikrostrukturuntersuchungen
  • Im Schaeffler-Diagramm in 1 sind die Koordinaten der Stähle V250–V260, die im Labormaßstab hergestellt wurden, eingesetzt. Alle diese Koordinaten liegen innerhalb des Bereichs des Diagramms für die ferritisch-austenitische Struktur, jedoch links von der Linie, die die Ferrit-Zahl 30 darstellt, weshalb die Stähle keine Duplex-Stähle sein sollten. Die Testmessung der hergestellten Stähle, die im Wege von Bildanalysen der Mikrostrukturen durchgeführt wurde, zeigt jedoch überraschend, dass mindestens die Stähle V251–V260 mehr als 35 Vol.-% Ferrit enthalten, wie mittels des Diagramms in
  • 2 gezeigt ist. Die untersuchten Testprobenstücke sind im Wege des Anlassens bei 1.050 °C lösungsgeglüht worden. Die Strukturstabilität war mit derjenigen des Stahls der Anmelderin mit dem Handelsnamen SAF 2304TM vergleichbar, der ein Duplex-Stahl entsprechend UNS S 32304 ist.
  • Korrosionstests
  • Die kritische Grübchenbildungtemperatur, CPT, wurde nach dem normierten Verfahren bestimmt, das unter der Bezeichnung ASTM G 150 bekannt ist. Die Ergebnisse sind durch das Diagramm in 3 dargestellt. Der Test zeigt, dass die Stähle V251, V258 und V260, die im Labormaßstab hergestellt worden waren, eine bedeutend bessere Korrosionsbeständigkeit besitzen als V254 und auch wesentlich besser als die Referenzstähle Ref. A, ASTM 304 und ASTM 201, jedoch erreichen die Stähle der Erfindung, die in einem Labormaßstab hergestellt worden waren, nicht die Werte von ASTM 316 L oder UNS S 32304, die jedoch einen höheren Gehalt an teuren Legierungsmetallen aufweisen.
  • Zum Messen der Beständigkeit gegenüber einer interkristalliner Korrosion sind zwei Verfahren verwendet worden. Probenstücke, die während 1 h bei 700 °C oder während 8 h bei 600 °C bzw. 800 °C sensibilisiert worden sind, wurden in einer Schwefelsäure/Kupfersulphat-Lösung entsprechend EN-ISO 3651-2, Verfahren A (Strauss-Test), getestet. Kein Testprobenstück zeigte irgendwelche Anzeichen einer interkristallinen Korrosion. Auch führte das Testen entsprechend dem aggressiveren Verfahren EN-ISO 3651-2, Verfahren C (Streicher-Test), von lösungsgeglühten Testprobenstücken bzw. Probenstücken, die bei 700 °C während 30 min sensibilisiert worden waren, nicht zu einer interkristallinen Korrosion.
  • Die Beständigkeit gegenüber einer Spannungskorrosion wurde entsprechend dem Tropfenverdampfungstest (DET), der beispielsweise im MTI-Handbuch Nr. 3 beschrieben ist, dem Verfahren MTA-5, untersucht. Ein monoaxial belastetes, widerstandserhitztes Testprobenstück wurde einer auftropfenden Natriumchloridlösung ausgesetzt. Die Zeit bis zu einem Bruch wurde bei unterschiedlichen Lastgrößen bestimmt, die als ein bestimmter Anteil von Rp02 bei 320 °C definiert waren. Die Ergebnisse für die experimentellen Chargen V260 und V254 sind in 4 zusammen mit Daten für den austenitischen Stahl ASTM 316L gezeigt. Wie im Handel erhältliche Duplex-Stähle zeigten die experimentellen Chargen eine wesentlich höhere Beständigkeit gegenüber einer Spannungskorrosion als genormte austenitische Stähle, wie beispielsweise ASTM 316L, V260 scheint widerstandsfähiger zu sein als V254.
  • Zusammenfassend kann, was die Korrosionsbeständigkeit betrifft, festgestellt werden, dass die Beständigkeit gegenüber einer Grübchenbildungskorrosion wesentlich höher ist als bei dem austenitischen Stahl ASTM 304, dass keine interkristalline Korrosion beobachtet werden konnte und dass auch die Beständigkeit gegenüber einer Spannungskorrosion wesentlich höher ist als bei herkömmlichen austenitischen Stählen.
  • Schweißbarkeitstests
  • Schweißbarkeitstests wurden im Wege des TIG-Schweißens einer Platte ohne Zugabe eines Füllmetalls und im Wege des TIG-Schweißens in einer Schweißverbindung unter Verwendung eines Füllmetalls des Typs AWS ER 2209 durchgeführt, das ein ferritischaustenitisches Füllmaterial ist, das üblicherweise beim Schweißen höher legierter Duplex-Stähle verwendet wird. Der Ferritgehalt im letzten Fall wurde in der Verschweißung und in der durch Wärme beeinflussten Zone gemessen.
  • Die Schweißbarkeit der Testlegierungen war vergleichbar mit derjenigen des Referenzmaterials Ref. A und UNS S 31803. Zerstörungsfreies Testen mit Röntgenstrahlkontrollen konnten keine hohen Porositätswerte feststellen. Das Material der Erfindung besaß einen hohen Grad einer austenitischen Umbildung in der durch Wärme beeinflussten Zone, HAZ, und in der Verschweißung im Vergleich mit dem Referenzmaterial Ref. A und UNS S 31803. Der Ferritgehalt in dem Fall des manuellen TIG-Schweißens eines Stahls des Typs UNS S 31803, des Referenzstahls Ref. A und des Stahls V258 der Erfindung mit einem Füllmetall des Typs AWS ER2209 ist im Diagramm in 5 gezeigt. Bei der Durchführung von Zuguntersuchungen brachen alle Verschweißungen im Ausgangsmaterial und nicht in den Verschweißungen.
  • Auf der Grundlage der Erfahrungen, die sich aus den Tests von Materialien im Labormaßstab ergaben, die im vorausgehenden Teil beschrieben worden sind, ist ein 90 t Charge Nr. 804030 hergestellt worden, die die nachfolgend angegebene chemische Zusammensetzung in Gew.-% aufwies, Tabelle 3. Neben den in Tabelle 3 angegebenen Elementen enthielt der Stahl nur Eisen und andere Verunreinigungen als diejenigen, die in der Tabelle angegeben sind, in normalen Mengen.
  • Tabelle 3 Chemische Zusammensetzung, Gew.-%, Charge, Nr. 804030
    Figure 00140001
  • Durch kontinuierliches Gießen des geschmolzenen Stahls wurde ein Strang hergestellt. Der Strang wurde zu Brammen zerschnitten. Einige Brammen wurden zu der Form von Platten mit einer Dicke von 8 mm bzw. 15 mm heißgewalzt, während andere Brammen zu der Form von Coils mit einer Dicke von 4 mm heißgewalzt wurden. Einige der Coils wurden weiter zu einer Dicke von 3 mm, 1,5 mm bzw. 1 mm kaltgewalzt.
  • Testprobenstücke wurden aus verschiedenen Teilen der Platten bzw. Coils entnommen. Die mechanischen Eigenschaften der heißgewalzten, 4 nun dicken Coil wurden bei 20 ° getestet. Die Ergebnisse der Tests (Durchschnittswerte) sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4 Mechanische Eigenschaften bei 20 °C, Lösungsanlasszustand, T = 1.050 °C
    Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • Die Tests zeigten, dass der Stahl, der im Produktionsmaßstab hergestellt wird, stärker als die Materialien ist, die im Labormaßstab hergestellt werden. Der Streckwert entsprach gut den Ergebnissen aus den Labortests, und die Härte war etwas höher als bei den Materialien des Labormaßstabs, was mit der höheren Ausbeute und der Bruchfestigkeit im Einklang steht.
  • Testprobenstücke der Materialien, die heißgewalzt bzw. heißgewalzt + kaltgewalzt worden waren, wurden Tests zur Grübchenbildungskorrosion entsprechend ASTM G 150 unterzogen. Die Platten mit einer Abmessung von 8 und 15 mm besaßen eine kritische Grübchenbildungstemperatur. CPT, von 17 °C, während die Coils unabhängig davon, ob sie kaltgewalzt worden waren oder nicht, eine kritische Grübchenbildungstemperatur von 22 °C besaßen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Produktionsmaterial verglichen mit den Labormaterialien auch eine verbesserte Beständigkeit gegenüber einer Grübchenbildungskorrosion besaß.

Claims (26)

  1. Ferritisch-Austenitischer rostfreier Stahl, der eine Mikrostruktur besitzt, die im wesentlichen aus 35–65 Vol.-% Ferrit und 35–65 Vol. % Austenit besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl eine chemische Zusammensetzung besitzt, die in Gew.-% folgendes enthält: 02–0.07 C 0.1–2.0 Si 3–8 Mn 19–23 Cr 1.1–1.7 Ni wahlweise Mo und/oder W in einer Gesamtmenge von maximal 1.0 (Mo + W/2) wahlweise Kupfer bis zu maximal 1.0 Cu wahlweise 0.0003–0.005% B wahlweise bis zu 0.004% Ti, bis zu 0.05% V und bis zu 0.002% Nb wahlweise bis zu 0.03% jeweils von Ce und/oder Ca 15–0.30 N Rest Eisen und Verunreinigungen, und dass die folgenden Bedingungen für die Ferrit- bzw. Austenitbilder der Legierung, d.h. für die Chrom- und Nickeläquivalente zutreffen: 20 < Creq < 24.5 10 < Nieq, wobei Cr'' = Cr + 1.5 Si + Mo + 2 Ti + 0.5 Nb Nieq = Ni + 0.5 Mn + 30 (C + N) + 0.5 (Cu + Co)
  2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ma-ximal 0.05, vorzugsweise maximal 0.04 C enthält.
  3. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch ge-kennzeichnet, dass er mindestens 0.2, vorzugsweise mindestens 0.35 Si enthält.
  4. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er maximal 1.5, vorzugsweise maximal 1.0 Si enthält.
  5. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass er 0.35–0.80 Si enthält.
  6. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 4, in geeigneter Weise mindestens 4.5 Mn enthält.
  7. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er maximal 6 Mn enthält.
  8. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass er 4.5–5.5 Mn enthält.
  9. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 20, vorzugsweise mindestens 20.5 Cr enthält.
  10. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er maximal 23, in geeigneter Weise maximal 22.5 Cr enthält.
  11. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass er 2 1.0–22.0, vorzugsweise 21.221.8 Cr enthält.
  12. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er 1.35–1.70 Mi enthält.
  13. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 0.1, vorzugsweise mindestens 0.15 Mo enthält.
  14. Stahl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er ma-ximal 0.8 Mo, vorzugsweise maximal 0.65 Mo enthält.
  15. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass er 0.15–0.54 (Mo + W/2) enthält.
  16. Stahl nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 0.1, vorzugsweise mindestens 0.15, geeigneter Weise mindestens 0.24 Cu enthält.
  17. Stahl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er maximal 0.7 Cu enthält.
  18. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass er 0.25–0.54 Cu enthält.
  19. Stahl nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 0.18 N enthält.
  20. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er maximal 0.26 N enthält.
  21. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 19 und 20, dadurch ge-kennzeichnet, dass er 0.20–0.24 N enthält.
  22. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass er 0.001–0.005 B enthält.
  23. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge-kennzeichnet, dass er maximal 0.10 S enthält.
  24. Stahl nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass er maximal 0.002 S enthält.
  25. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinaten der Cr- und NiÄquivalente innerhalb des Rahmens des Bereiches A B C D A im Schaeffler Diagram in 1 liegen, wobei die Koordina-ten dieser Punkte folgende sind:
    Figure 00190001
  26. Stahl nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinaten der Cr- und Ni-Äquivalente innerhalb des Rahmens des Bereiches D E F G H D im Schaeffler Diagram der 1 liegen, wobei die Koordinaten dieser Punkte folgende sind
    Figure 00190002
DE60117276T 2000-09-27 2001-09-18 Ferritisch-austenistischer rostfreier stahl Expired - Lifetime DE60117276T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0003448A SE517449C2 (sv) 2000-09-27 2000-09-27 Ferrit-austenitiskt rostfritt stål
SE0003448 2000-09-27
PCT/SE2001/001986 WO2002027056A1 (en) 2000-09-27 2001-09-18 Ferritic-austenitic stainless steel
EP01967896A EP1327008B2 (de) 2000-09-27 2001-09-18 Ferritisch-austenistischer rostfreier stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60117276D1 DE60117276D1 (de) 2006-04-20
DE60117276T2 true DE60117276T2 (de) 2006-11-09
DE60117276T3 DE60117276T3 (de) 2012-01-19

Family

ID=20281174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117276T Expired - Lifetime DE60117276T3 (de) 2000-09-27 2001-09-18 Ferritisch-austenistischer rostfreier stahl

Country Status (9)

Country Link
US (3) US20030172999A1 (de)
EP (1) EP1327008B2 (de)
AT (1) ATE317919T1 (de)
AU (1) AU2001288179A1 (de)
DE (1) DE60117276T3 (de)
ES (1) ES2258546T5 (de)
SE (1) SE517449C2 (de)
WO (1) WO2002027056A1 (de)
ZA (1) ZA200302011B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100908A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Klaus Kuhn Edelstahlgiesserei Gmbh Duplexstahl mit verbesserter Kerbschlagzähigkeit und Zerspanbarkeit

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL161289A0 (en) 2001-10-30 2004-09-27 Ati Properties Inc Duplex stainless steels
DE10215598A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrißfreien Formteilen und Formteil
JP4760031B2 (ja) * 2004-01-29 2011-08-31 Jfeスチール株式会社 成形性に優れるオーステナイト・フェライト系ステンレス鋼
KR20090005252A (ko) * 2004-01-29 2009-01-12 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 오스테나이트·페라이트계 스테인레스 강
JP4760032B2 (ja) * 2004-01-29 2011-08-31 Jfeスチール株式会社 成形性に優れるオーステナイト・フェライト系ステンレス鋼
JP5109233B2 (ja) * 2004-03-16 2012-12-26 Jfeスチール株式会社 溶接部耐食性に優れたフェライト・オーステナイト系ステンレス鋼
SE528375C2 (sv) * 2004-09-07 2006-10-31 Outokumpu Stainless Ab En sugvalsmantel av stål samt en metod för tillverkning av en sugvalsmantel
KR20060074400A (ko) * 2004-12-27 2006-07-03 주식회사 포스코 니켈 절감형 고내식성 2상 스테인리스강
JP5021901B2 (ja) * 2005-02-28 2012-09-12 Jfeスチール株式会社 耐粒界腐食性に優れるオーステナイト・フェライト系ステンレス鋼
EP1929058B1 (de) 2005-03-18 2017-09-27 National Oilwell Varco Denmark I/S Verwendung einer stahlzusammensetzung zur herstellung einer bewehrungsschicht eines schlauchs und schlauch
EP2172574B1 (de) 2007-08-02 2019-01-23 Nippon Steel & Sumikin Stainless Steel Corporation Ferritisch-austenitischer edelstahl mit hervorragender korrosionsbeständigkeit und bearbeitbarkeit sowie herstellungsverfahren dafür
KR101587392B1 (ko) 2007-11-29 2016-01-21 에이티아이 프로퍼티즈, 인코퍼레이티드 린 오스테나이트계 스테인리스 강
DK2245202T3 (da) 2007-12-20 2011-12-19 Ati Properties Inc Austenitisk rustfrit stål med lavt nikkelindhold indeholdende stabiliserende grundstoffer
US8337749B2 (en) 2007-12-20 2012-12-25 Ati Properties, Inc. Lean austenitic stainless steel
WO2009082501A1 (en) 2007-12-20 2009-07-02 Ati Properties, Inc. Corrosion resistant lean austenitic stainless steel
JP5337473B2 (ja) 2008-02-05 2013-11-06 新日鐵住金ステンレス株式会社 耐リジング性と加工性に優れたフェライト・オーステナイト系ステンレス鋼板およびその製造方法
KR101533515B1 (ko) 2008-03-26 2015-07-02 닛폰 스틸 앤드 스미킨 스테인레스 스틸 코포레이션 용접 열 영향부의 내식성과 인성이 양호한 저합금 2상 스테인리스강
FI125458B (fi) * 2008-05-16 2015-10-15 Outokumpu Oy Ruostumaton terästuote, tuotteen käyttö ja menetelmä sen valmistamiseksi
JP4531118B2 (ja) 2008-05-27 2010-08-25 新日鐵住金ステンレス株式会社 凝固結晶粒を微細にする二相ステンレス鋼溶接用フラックス入りワイヤ
FR2934349B1 (fr) * 2008-07-28 2010-08-20 Technip France Conduite flexible pour le transport d'hydrocarbures a haute resistance a la corrosion et son procede de fabrication
EP2093303A1 (de) 2008-09-04 2009-08-26 Scanpump AB Duplexstahl
FI121340B (fi) 2008-12-19 2010-10-15 Outokumpu Oy Dupleksinen ruostumaton teräs
SE533635C2 (sv) 2009-01-30 2010-11-16 Sandvik Intellectual Property Austenitisk rostfri stållegering med låg nickelhalt, samt artikel därav
KR20120132691A (ko) 2010-04-29 2012-12-07 오또꿈뿌 오와이제이 높은 성형성을 구비하는 페라이트-오스테나이트계 스테인리스 강의 제조 및 사용 방법
FI122657B (fi) 2010-04-29 2012-05-15 Outokumpu Oy Menetelmä korkean muokattavuuden omaavan ferriittis-austeniittisen ruostumattoman teräksen valmistamiseksi ja hyödyntämiseksi
CN102605284B (zh) * 2011-01-25 2014-05-07 宝山钢铁股份有限公司 一种双相不锈钢及其制造方法
KR20130105721A (ko) * 2011-01-27 2013-09-25 닛폰 스틸 앤드 스미킨 스테인레스 스틸 코포레이션 합금 원소 절감형 2상 스테인리스 열연 강재, 클래드재로서 2상 스테인리스강을 구비하는 클래드 강판 및 그들의 제조 방법
JP5406233B2 (ja) * 2011-03-02 2014-02-05 新日鐵住金ステンレス株式会社 二相ステンレス鋼を合わせ材とするクラッド鋼板およびその製造方法
JP5406230B2 (ja) * 2011-01-27 2014-02-05 新日鐵住金ステンレス株式会社 合金元素節減型二相ステンレス熱延鋼材およびその製造方法
JP5868206B2 (ja) * 2011-03-09 2016-02-24 新日鐵住金ステンレス株式会社 溶接部耐食性に優れた二相ステンレス鋼
KR20130034349A (ko) 2011-09-28 2013-04-05 주식회사 포스코 내식성 및 열간가공성이 우수한 저합금 듀플렉스 스테인리스강
KR101356946B1 (ko) * 2012-03-27 2014-01-29 주식회사 포스코 듀플렉스 스테인리스강의 제조방법
UA111115C2 (uk) 2012-04-02 2016-03-25 Ейкей Стіл Пропертіс, Інк. Рентабельна феритна нержавіюча сталь
US20130280093A1 (en) 2012-04-24 2013-10-24 Mark F. Zelesky Gas turbine engine core providing exterior airfoil portion
EP2662461A1 (de) 2012-05-07 2013-11-13 Schmidt + Clemens GmbH & Co. KG Eisen-Chrom-Mangan-Nickel-Legierung
KR101460279B1 (ko) * 2012-12-24 2014-11-11 주식회사 포스코 Cr-Mn계 스테인리스강
FI125734B (en) * 2013-06-13 2016-01-29 Outokumpu Oy Duplex ferritic austenitic stainless steel
SI3080311T1 (sl) * 2013-12-13 2020-02-28 Outokumpu Oyj Postopek za proizvodnjo visokotrdnostnega dupleks nerjavnega jekla
KR101587700B1 (ko) 2013-12-24 2016-01-21 주식회사 포스코 린 듀플렉스 스테인리스강
JP6303851B2 (ja) * 2014-06-18 2018-04-04 新日鐵住金株式会社 二相ステンレス鋼管
CN104152818A (zh) * 2014-08-12 2014-11-19 昆明理工大学 一种双相不锈钢及其制备方法
BR102016001063B1 (pt) 2016-01-18 2021-06-08 Amsted Maxion Fundição E Equipamentos Ferroviários S/A liga de aço para componentes ferroviários, e processo de obtenção de uma liga de aço para componentes ferroviários
PL3445885T3 (pl) * 2016-04-20 2023-01-30 Ugitech Zbrojenie przerywacza mostka cieplnego do konstrukcji budynków i przerywacz mostka cieplnego je zawierający
JP6384638B1 (ja) 2017-01-23 2018-09-05 Jfeスチール株式会社 フェライト・オーステナイト系二相ステンレス鋼板
CN113025891B (zh) * 2021-02-08 2022-07-22 江阴兴澄特种钢铁有限公司 一种双相不锈钢s32101钢板及其制造方法
KR20220132862A (ko) 2021-03-24 2022-10-04 주식회사 포스코 용접부 내식성 및 표면특성이 우수한 오스테나이트계 스테인리스강

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624670A (en) * 1952-08-15 1953-01-06 Union Carbide & Carbon Corp Chromium steels
GB760926A (en) 1953-08-21 1956-11-07 Armco Int Corp Stainless steels and their manufacture
US3736131A (en) * 1970-12-23 1973-05-29 Armco Steel Corp Ferritic-austenitic stainless steel
DE3018537A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Daido Steel Co Ltd Kontrollierte einschluesse enthaltender automatenstahl und verfahren zu seiner herstellung
US4828630A (en) 1988-02-04 1989-05-09 Armco Advanced Materials Corporation Duplex stainless steel with high manganese
FR2765243B1 (fr) * 1997-06-30 1999-07-30 Usinor Acier inoxydable austenoferritique a tres bas nickel et presentant un fort allongement en traction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100908A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Klaus Kuhn Edelstahlgiesserei Gmbh Duplexstahl mit verbesserter Kerbschlagzähigkeit und Zerspanbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE317919T1 (de) 2006-03-15
AU2001288179A1 (en) 2002-04-08
WO2002027056A1 (en) 2002-04-04
US20030172999A1 (en) 2003-09-18
EP1327008B2 (de) 2011-07-13
US9856551B2 (en) 2018-01-02
DE60117276D1 (de) 2006-04-20
ZA200302011B (en) 2004-02-16
EP1327008B1 (de) 2006-02-15
SE0003448L (sv) 2002-03-28
ES2258546T3 (es) 2006-09-01
US20150259772A1 (en) 2015-09-17
ES2258546T5 (es) 2011-12-05
DE60117276T3 (de) 2012-01-19
US20100172785A1 (en) 2010-07-08
EP1327008A1 (de) 2003-07-16
SE517449C2 (sv) 2002-06-04
SE0003448D0 (sv) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117276T2 (de) Ferritisch-austenistischer rostfreier stahl
DE60225951T2 (de) Duplexstahllegierung
DE60124227T2 (de) Duplex rostfreier stahl
DE3117539C2 (de)
DE3137694A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE2752083A1 (de) Warmverformbarer, austenitischer, nichtrostender stahl
DE3445056A1 (de) Austenitische, nichtrostende stahl-legierung und aus diesem hergestellte gegenstaende
DE2525395C3 (de) Verwendung eines Stahles für Gegenstände, die mit einer Wärmezufuhr von mehr als 60000 J/cm geschweißt werden
DE3238716A1 (de) Stahl und daraus hergestellte kette
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
DE1483177A1 (de) Halbaustenitischer,ausscheidungshaertbarer,rostfreier Chrom-Nickel-Aluminium-Stahl
DE3720055A1 (de) Korrosionsbestaendiger und verschleissfester stahl
DE4329305C2 (de) Hochfestes und hochzähes rostfreies Stahlblech und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2331134A1 (de) Walzplattierte werkstoffe aus einem grundwerkstoff aus stahl und aus plattierauflagen aus korrosionsbestaendigen, austenitischen staehlen und legierungen
DE3407305A1 (de) Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare bauteile
EP0455625A1 (de) Hochfeste korrosionsbeständige Duplexlegierung
EP1352982A2 (de) Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrissfreien Formteilen und Formteil
EP0897018B1 (de) Duplexstahl mit hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE60300060T2 (de) Rostfreie Stahlbleche für geschweisste Baukomponenten und Herstellungsverfahren derselben
DE2627443A1 (de) Rostfreie stahllegierung
DE2322528A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl und verfahren zu dessen herstellung
DE2051609A1 (de) Austenitischer, rostfreier Stahl
DE10062282B4 (de) Wärmebeständiger Stahlguss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1807992B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erzielung eines bainitischen Gefüges in einem hochfesten Stahl
DE112021003995T5 (de) Hochkorrosionsbeständiger austenitischer rostfreier stahl und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1327008

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1327008

Country of ref document: EP

Effective date: 20110713