DE60116983T2 - Beschichtete Lichtwellenleiter - Google Patents

Beschichtete Lichtwellenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE60116983T2
DE60116983T2 DE60116983T DE60116983T DE60116983T2 DE 60116983 T2 DE60116983 T2 DE 60116983T2 DE 60116983 T DE60116983 T DE 60116983T DE 60116983 T DE60116983 T DE 60116983T DE 60116983 T2 DE60116983 T2 DE 60116983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
glass fiber
weight
photoinitiator
fiber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116983D1 (de
Inventor
Todd W. Catawba Gantt
Michael B. Hickory Purvis
Igor V. Hickory Khudyakov
Bob J. Lenoir Overton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Comteq BV
Original Assignee
Draka Comteq BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draka Comteq BV filed Critical Draka Comteq BV
Publication of DE60116983D1 publication Critical patent/DE60116983D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116983T2 publication Critical patent/DE60116983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • C03C25/106Single coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/045Light guides
    • G02B1/048Light guides characterised by the cladding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2270/00Compositions for creating interpenetrating networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen zur Beschichtung von Glasoberflächen und insbesondere auf Überzugszusammensetzungen für Lichtwellenleiter wie Glasfasern, wobei die Überzugszusammensetzungen verbesserte mechanische Eigenschaften und eine verbesserte Haftung an Glas aufweisen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Glasfaserlichtwellenleiter werden mit Kunststoffzusammensetzungen aus verschiedenen Materialien beschichtet, um die Fasern zu schützen und ihre Zugfestigkeit zu erhöhen. Zu den verwendeten Überzugsmaterialien gehören Polyvinylidenfluorid, Polymethylsiloxan, Polyester, Polyimide, Polyesterimide, Epoxide und Polyurethane.
  • Das US-Patent Nr. 4,836,832 bezieht sich auf beschichtete Schleifprodukte und erwähnt keine Probleme im Zusammenhang mit Glasfasern. Diese Referenz beschreibt eine Zusammensetzung, die einen Harzanteil aus ethylenisch ungesättigten Gruppen, 1,2-Epoxidgruppen und einem Photoinitiator umfasst. Die Definition der „ethylenisch ungesättigten Polymerverbindungen" schließt zwar monofunktionelle Urethanacrylate, jedoch keine Urethandiacrylate ein. Bei den Überzügen, wie sie in diesem US-Patent offenbart sind, handelt es sich notwendigerweise um harte und zähe Überzüge, die als Überzüge für Glasfasern ungeeignet wären.
  • Die CA 130,096873 bezieht sich auf ein ineinander greifendes UV-härtbares Polymernetzbeschichtungssystem aus Harzen, das auf kationischen und freien Radikalvernetzungsmechanismen beruht. Die erwähnten UV-härtbaren freien Radikalüberzüge basieren auf urethanmodifizierten Acrylharzderivaten. Es werden weder Urethandiacrylate erwähnt noch deren Anteil in der Zusammensetzung dokumentiert. Dieses kanadische Dokument bezieht sich auf Überzugssysteme, deutet aber weder die Verwendung bei Glasfasern an noch zeigt es Interesse an Urethandiacrylaten in der Zusammensetzung.
  • Das US-Patent Nr. 4,099,837 z.B. offenbart eine Überzugszusammensetzung für einen Glasfaserlichtwellenleiter, wobei die Überzugszusammensetzung ein Präpolymer ist, das durch Mischen bestimmter Epoxidharze und Umsetzen des Gemisches mit Acryl- und/oder Methacrylsäure hergestellt wird. Das Gemisch enthält einen Glycidylether vom aliphatischen Typ und einen Glycidylether vom aromatischen Typ, z.B. ein Gemisch aus 1,4-Butandioldiglycidylether und einem Diglycidylether von Bisphenol A oder substituiertem, z.B. halogeniertem Bisphenol A, z.B. einem bromierten Bisphenol A. Das Verhältnis des aliphatischen Diglycidylethers zu dem aromatischen Diglycidylether beträgt 0,4 bis 1,0 auf Gewichtsverhältnisbasis. Das Epoxidharzgemisch wird mit Acryl- und/oder Methacrylsäure auf einer Äquivalentbasis von 0,5 bis 1,0 Mol Säure pro Epoxidäquivalentgewicht und vorzugsweise 0,8 bis 0,95 Mol Säure pro Äquivalentgewicht umgesetzt.
  • Das US-Patent Nr. 4,311,726 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters mit einer Kunststoffschicht vom Epoxyacrylat-Typ auf der Lichtleiterfaser. Direkt nach dem Faserziehen wird eine strahlungshärtbare Präpolymerzusammensetzung auf die Lichtleiterfaser aufgebracht. Das Präpolymer wird durch aktinische Strahlung gehärtet und schließt einen acylierten Hydroxyester von Acryl- und/oder Methacrylsäure sowie ein Epoxid ein.
  • Das US-Patent Nr. 5,229,433 offenbart eine flüssige, strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung für die Beschichtung von Glasoberflächen. Die Überzugszusammensetzung schließt 56 bis 89 Gew.-% eines oder mehrerer diethylenisch ungesättigter Polyurethane ein, die wahlweise Harnstoffgruppen, 3 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Monomere, 0,5 bis 8 Gew.-% eines oder mehrerer Photoinitiatoren sowie 0,05 bis 6 Gew.-% eines Alkoxysilans enthalten. Die ethylenisch ungesättigten Monomere schließen ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Monomere mit Carboxylgruppen, wahlweise zusammen mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren ein; das Alkoxysilan enthält Epoxygruppen. Die Überzugszusammensetzungen werden zur Beschichtung von Glasfasern verwendet.
  • Das US-Patent Nr. 5,985,952 offenbart eine strahlungshärtbare primäre Überzugszusammensetzung zur Beschichtung einer Glasfaser aus einer Komponente mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, einem auf einer Polyethylen/Butylen-Strukur basierenden gesättigten aliphatischen Gerüst und mindestens einer Epoxidgruppe am ersten Ende der Komponente und mindestens einer reaktiven funktionellen Gruppe am zweiten Ende. Die beschriebene Zusammensetzung enthält außerdem ein Gemisch von Acrylatmonomeren, einem monofunktionellen und einem zumindest difunktionellen. Das Patent lehrt darüber hinaus die Verwendung von Vinylethermonomeren in Verbindung mit dem aliphatischen Gerüst/Epoxidanteil zur Bildung eines IPN.
  • Zwar sind die herkömmlichen Überzugszusammensetzungen für die meisten Anwendungszwecke geeignet, dennoch wäre es wünschenswert, die Eigenschaften einer Überzugsformulierung für verbesserte Spannungsrelaxationseigenschaften bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften und guter Haftung an Glas maßschneidern zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist die Aufgabe der Erfindung die Bereitstellung mit einer spezifischen Überzugszusammensetzung beschichteter Glasfasern, wobei die Eigenschaften des gehärteten Überzugs überraschenderweise für die Spezifikationen) eines gewünschten Glasfaserüberzugs maßgeschneidert werden können.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch Bereitstellung einer flüssigen, strahlungshärtbaren Zusammensetzung zur Beschichtung einer Glasfaser sowie einer damit beschichteten Glasfaser erzielt. Die Überzugszusammensetzung schließt ein aliphatisches Epoxid, ein Urethanacrylatoligomer, einen kationischen Photoinitiator, einen freien Radikalphotoinitiator und ein reaktives Verdünnungsmittel ein. Der kationische Photoinitiator liegt in der Zusammensetzung in einer Menge vor, die die Einleitung der Polymerisation des aliphatischen Epoxids bewirkt, und der freie Radikalphotoinitiator liegt in der Zusammensetzung in einer Menge vor, die die Einleitung der Polymerisation des Urethandiacrylatoligomers bewirkt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Glasfaser mit einer darauf befindlichen Überzugsschicht bereit, wobei die Überzugsschicht das strahlungsgehärtete Produkt der Überzugszusammensetzung ist, das durch Einstellen des Molekulargewichts und der Polydispersität der Komponenten der Zusammensetzung maßgeschneidert werden kann, um spezielle Spezifikationen für die Beschichtung von Glasfasern mit primären und sekundären Überzügen zu erfüllen. Wie der Fachmann leicht erkennt, können die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen auch durch Steuerung der Härtungsbedingungen wie Temperatur und Sauerstoffkonzentration der Härtungsumgebung maßgeschneidert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen ein aliphatisches Epoxid, ein Urethanacrylatoligomer, ein reaktives Verdünnungsmittel und geeignete Photinitiatoren für das aliphatische Epoxid und das Urethanacrylatoligomer ein. Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, glaubt man, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein ineinander greifendes Polymernetz bildet. In jedem Fall ist die durch Licht gehärtete Zusammensetzung zwar relativ hart, besitzt aber eine gewisse Flexibilität zwischen den Polymerketten und kann vorteilhafterweise so maßgeschneidert werden, dass sie der/den gewünschten Eigenschaften) des Überzugs gerecht wird.
  • Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, glaubt man auch hier, dass das aliphatische Epoxid unter dem Einfluss des kationischen Photoinitiators polymerisiert. Das Urethanacrylat dagegen polymerisiert unter dem Einfluss des freien Radikalphotoinitiators, wobei es zu einer teilweisen Copolymerisation mit dem reaktiven Verdünnungsmittel kommt. Zwischen dem aliphatischen Epoxid und dem Urethanacrylat kommt es jedoch zu keiner bzw. praktisch keiner Copolymerisation.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen können vorteilhafterweise für primäre und sekundäre Glasfaserüberzüge eingesetzt werden. Der Begriff „primärer Überzug", wie er hierin verwendet wird, ist definitionsgemäß ein Überzug, der mit dem Glasanteil der Glasfaser in direkten Kontakt kommt. Der primäre Überzug sollte bei Raumtemperatur flüssig sein. Der primäre Überzug sollte eine für die Hochgeschwindigkeitsbehandlung geeignete Viskosität und eine hohe Härtgeschwindigkeit aufweisen. Der primäre Überzug sollte an Glas gut haften, um eine vorzeitige Delaminierung des Überzugs von dem Glasanteil der Glasfaser zu verhindern. Der primäre Überzug sollte bei niedrigeren Temperaturen einen geringen Modul aufweisen, um die Wirkung einer Mikrokrümmungsabschwächung aufgrund geringer Spannungen auf der Glasfaser selbst zu minimieren. Der Brechungsindex des primären Überzugs sollte hoch genug sein, um sicherzustellen, dass erratische Signale, die aus dem Glaskern austreten, in den Kern der Glasfaser refraktiert werden.
  • Der Begriff „sekundärer Überzug", wie er hierin verwendet wird, ist definitionsgemäß der Überzug, der den primären Überzug auf der Glasfaser bedeckt. Der Modul des sekundären Überzugs sollte groß genug sein, um der Glasfaser Schlagfestigkeit zu verleihen, eine Schutzbarriere bereitzustellen und ihr Zugfestigkeit zu verleihen. Der sekundäre Überzug sollte sich über einen großen Temperaturbereich physikalisch wenig verändern sowie eine gute Wasserfestigkeit, Lösungsmittelabsorption und Farbbeständigkeit aufweisen. Der primäre und der sekundäre Überzug sollten gute Hafteigenschaften aufweisen, jedoch abziehbar sein, z.B. beim Feldspleißen, usw.
  • Bei Verwendung als primärer Überzug weisen die erfindungsgemäßen gehärteten Überzüge vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa –60 °C bis etwa 0 °C, noch bevorzugter von etwa –50 °C bis etwa –30 °C und am bevorzugtesten von etwa –40 °C sowie einen geringen Elastizitätsmodul von etwa 0,5 bis etwa 3,0 MPa, noch bevorzugter von etwa 1,0 bis etwa 2,0 MPa und am bevorzugtesten von etwa 1,6 MPa auf. Bei Verwendung als sekundärer Überzug weisen die erfindungsgemäßen gehärteten Überzüge vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 40 °C bis etwa 100 °C, noch bevorzugter von etwa 50 °C bis etwa 80 °C und am bevorzugtesten von etwa 75 °C sowie einen Elastizitätsmodul von etwa 60 bis etwa 900 MPa, noch bevorzugter von etwa 500 bis etwa 900 MPa und am bevorzugtesten von etwa 700 MPa auf.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen weisen einen relativ engen Molekulargewichtsbereich auf (sofern nicht anders angegeben, sind alle hierin ausgedrückten Molekulargewichte massegemittelte Molekulargewichte); bei Verwendung der Zusammensetzung als primärer Überzug beträgt das Molekulargewicht vorzugsweise etwa 100 bis etwa 25.000, noch bevorzugter etwa 500 bis etwa 20.000 und am bevorzugtesten etwa 10.000. Bei Verwendung der Zusammensetzung als sekundärer Überzug beträgt das Molekulargewicht vorzugsweise etwa 100 bis etwa 10.000, noch bevorzugter etwa 5.000 bis etwa 7.000 und am bevorzugtesten etwa 5.000. Die Polydispersität der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen liegt vorzugsweise bei etwa 1,0 bis etwa 4,0, noch bevorzugter bei etwa 1,2 bis etwa 2,5 und am bevorzugtesten bei etwa 2,1. Aus den erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen hergestellte gehärtete Überzüge haften gut an Glas und weisen gute Spannungseigenschaften auf.
  • Der Begriff „aliphatische Epoxide", wie er hierin verwendet wird, schließt z.B. cycloaliphatische Epoxide ein. Geeignete aliphatische Epoxidharze für erfindungsgemäße Zwecke sind solche mit mindestens einer Oxiranfunktionalität und vorzugsweise 3 bis 4 Epoxidfunktionalitäten. Das Molekulargewicht des aliphatischen Epoxids liegt vorzugsweise zwischen etwa 150 g/Mol und etwa 2.000 g/Mol, noch bevorzugter zwischen etwa 150 g/Mol und etwa 1.500 g/Mol und am bevorzugtesten bei etwa 500 g/Mol. Das Epoxid kann andere Funktionalitäten wie ein ungesättigtes Hydroxyl und/oder Vinyl in dem Molekül aufweisen. Das aliphatische Epoxid kann z.B. ein cycloaliphatisches Epoxid wie 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00070001
    sein, wobei R1 bis R18, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffradikal oder ein 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkylradikal ist und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, n-Nonyl und dergleichen enthält. R1 bis R18 ist jeweils vorzugsweise Wasserstoff.
  • Cycloaliphatische Epoxidverbindungen im Umfang der obigen Formel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen folgende nicht vollständige Liste ein: 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-1-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-1-methylcyclohexancarboxylat, 6-Methyl-3,4-epoxycyclohexylmethyl-6-methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-3-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-3-methylcyclohexancarboxylat und 3,4-Epoxy-5-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-5-methylcyclohexancarboxylat. Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete cycloaliphatische Epoxidharze sind von UCB Chemical Corp., Smyrna, GA erhältlich. Sie werden unter dem Name Uvacure® verkauft und schließen Uvacure® 1500, 1530, 1531, 1532, 1533 und 1562 ein. Andere für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete cycloaliphatische Epoxidverbindungen sind für den Fachmann offensichtlich. Diesbezüglich sind in dem US-Patent Nr. 2,890,194, auf dessen Offenbarungs hierin Bezug genommen wird, andere geeignete cycloaliphatische Epoxidverbindungen offenbart.
  • Natürlich können auch andere aliphatische Epoxide in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, z.B., jedoch nicht ausschließlich Glycidylether oder -ester der folgenden allgemeinen Formeln (II) bzw. (III):
    Figure 00080001
    worin R in beiden Formeln (II) und (III) z.B. eine Acrylatgruppe wie 1,2-Epoxypropylacrylat oder 1,2-Epoxyethylacrylat, eine Silangruppe wie z.B. ein aminofunktionelles Silan, ein acrylamidofunktionelles Silan, ein mercaptofunktionelles Silan, ein allylfunktionelles Silan, ein vinylfunktionelles Silan, ein methacrylatfunktionelles Silan und ein acrylatfunktionelles Silan oder eine Arylgruppe, z.B. Butyl, Cresyl, Phenyl, Nonylphenyl, p-tert-Butylphenyl und 2-Ethylhexyl ist. Vorzugsweise ist die Silangruppe ein Mercaptoalkyltrialkoxysilan, ein Methacryloylalkyltrialkoxysilan, ein Aminoalkyltrialkoxysilan, ein Vinyltrialkoxysilan und Mischungen davon. Noch bevorzugter ist das Silan 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Gamma-Mercaptopropyltrimethoxysilan, Gamma-Mercaptopropyl(gamma-mercaptopropyl)triethoxysilan, Beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, Gamma- Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-Vinylthiopropyltrimethoxysilan, Vinyl-tris-(beta-methoxyethoxy)silan oder Vinyltriacetoxysilan.
  • Das aliphatische Epoxid kann z.B. ein durch Umsetzen von Bisphenol A mit Epichlorhydrin hergestelltes Glycidyletherepoxidharz der folgenden Formel (IV):
    Figure 00090001
    sein, worin n 1 bis etwa 30 sein kann. Es ist davon auszugehen, dass das zur Herstellung des Epoxids verwendete Bisphenol A ein hydriertes Bisphenol A ist; in diesem Fall sind die entstehenden Epoxidharze analog zu denen der obigen Formel IV, jedoch mit hydrierten Ringen.
  • Das aliphatische Epoxid kann auch ein durch Umsetzen von Bisphenol A mit einem Alkohol wie n-Butylalkohol und Epichlorhydrin hergestelltes Glycidyletherepoxidharz der folgenden allgemeinen Formel (V) sein:
  • Figure 00090002
  • Geeignete aliphatische Epoxide zur erfindungsgemäßen Verwendung können auch durch Umsetzen von Novolakphenolharzen, z.B. o- oder p-Cresolformaldehydnovolakharzen, mit Epichlorhydrin hergestellt werden; dieses Harz hat folgende allgemeine Formel (VI):
  • Figure 00100001
  • Der Fachmann erkennt auch, dass eine Vielzahl anderer aliphatischer Epoxidprodukte in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, z.B., jedoch nicht ausschließlich epoxidierte Soja- und Leinsamenöle sowie Epoxidprodukte, die durch Umsetzen von Polyolen wie z.B. Glycerol, Sorbitol und Polyethylen- oder Polypropylenglycolen mit Epichlorhydrin und einem basischen Katalysator, wie er herkömmlicherweise bekannt ist, hergestellt werden. Das aliphatische Epoxid kann z.B. ein Polyethylenglycoldiglycidylether der folgenden allgemeinen Formel (VII):
    Figure 00100002
    sein, worin n 1 bis etwa 40 sein kann.
  • Durch Epoxidierung der entsprechenden Alkene, für gewöhnlich mit Peressigsäure, hergestellte cycloaliphatische Diepoxyverbindungen mit niedrigem Molekulargewicht sind für die vorliegende Erfindung ebenfalls nützlich. Diese Verbindungen schließen z.B. 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxy-4-cyclohexylcarboxylat der nachfolgenden Formel (VIII) und Diglycidyl-1,2-cyclohexandicarboxylat der nachfolgenden Formel (IX) ein:
  • Figure 00110001
  • Andere geeignete aliphatische Epoxide sind für den Fachmann offensichtlich. Es können auch Mischungen aliphatischer Epoxide in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Urethanacrylatoligomer kann durch Umsetzen eines Polyols, z.B. eines Diols mit einem multifunktionellen Isocyanat, z.B. einem Diisocyanat, und anschließendes Anhängen eines hydroxyfunktionellen Acrylats an ein Ende gebildet werden.
  • Das Polyol kann ein Polyetherpolyol, ein Polyesterpolyol, ein Polycarbonatpolyol, ein Kohlenwasserstoffpolyol, ein Polybutadienpolyol, ein Copolymer der zuvor aufgelisteten Polyole und Mischungen davon sein.
  • Das Polyol kann ein Polyol mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von etwa 200 bis 10.000 sein.
  • Die Polyetherpolyole können Homopolymere oder Copolymere von Alkylenoxiden wie z.B. C2- bis C5-Alkylenoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran und 3-Methyltetrahydrofuran, Homopolymere oder Copolymere der obigen, mit Hilfe von C14 bis C40-Polyolen (z.B. 12-Hydroxystearylalkohol und hydriertem Dimerdiol) als Photoinitiator gewonnenen Alkylenoxide und Addukte der obigen Alkylenoxide mit Bisphenol A oder hydriertem Bisphenol A sein. Diese Polyetherpolyole können alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren eingesetzt werden. Andere geeignete Polyetherpolyole sind für den Fachmann offensichtlich.
  • Die Polyesterpolyole können z.B. Additionsreaktionsprodukte einer Diolkomponente und eines Lactons, Reaktionsprodukte der Diolkomponente und einer mehrwertigen Carbonsäure und Additionsreaktionsprodukte aus drei Komponenten, nämlich der Diolkomponente, einer zweibasigen Säure und dem Lacton sein. Die Diolkomponente kann ein aliphatisches C2- bis C40-Diol mit niedrigem Molekulargewicht, z.B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 2,4-Diethyl-1,5-pentandiol, 1,6-Hexanglycol, Neopentylglycol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 12-Hydroxystearylalkohol und hydriertes Dimerdiol sowie ein Alkylenoxidaddukt von Bisphenol A sein. Das Lacton kann z.B. Epsilon-Caprolacton, Delta-Valerolacton und Beta-Methyl-deltavalerolacton sein. Die mehrwertige Carbonsäure kann z.B. eine aliphatische Dicarbonsäure wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Dodecan-1,10-dicarboxylsäure und eine aromatische Dicarbonsäure wie Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure sein. Andere geeignete Polyesterpolyole sind für den Fachmann offensichtlich.
  • Die Polycarbonatpolyole können z.B. Polycarbonatdiole sein, die durch Umsetzen eines kurzkettigen Dialkylcarbonats mit einer Komponente ausgewählt aus den zuvor genannten Polyetherpolyolen, Polyesterpolyolen und Diolkomponenten wie 2-Methylpropandiol, Dipropylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Neopentylglycol, 1,5-Octandiol und 1,4-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan gewonnen werden. Das kurzkettige Dialkylcarbonat kann ein C1- bis C4-Alkylcarbonat wie Dimethylcarbonat und Diethylcarbonat sein. Andere geeignete Polycarbonatpolyole sind für den Fachmann offensichtlich.
  • Ggf. können auch Polyole mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht verwendet werden. Beispiele für Polyole mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht sind Ethylenglycol, Propylenglycol, Tripropylenglycol, 1,3-oder 1,4-Butandiol, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, höhere Fettsäurepolyole und höhere Kohlenwasserstoffpolyole wie Rizinusöl, Kokosnussöl, Monomyristine (1-Monomyristin und 2-Monomyristin), Monopalmitine (1-Monopalmitin und 2-Monopalmitin), Monostearine (1-Monostearin und 2-Monostearin), Monooleine (1-Monoolein und 2-Monoolein), 9,10-Dioxystearinsäure, 12-Hydroxyricinoleylalkohol, 12-Hydroxystearylalkohol, 1,16-Hexadecandiol (Juniperinsäure oder ein Reduktionsprodukt von Thapsiasäure), 1,21-Henicosandiol (ein Reduktionsprodukt der Japansäure), Chimylalkohol, Batylalkohol, Selachylalkohol und Dimersäurediol. Andere geeignete Polyole mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht sind für den Fachmann offensichtlich.
  • Das Polybutadienpolyol kann z.B. ein vollständig oder teilweise hydriertes 1,2-Polybutadien mit einem Hydroxylende oder ein auf eine Jodzahl von 9 bis 21 hydriertes 1,2-Polybutadienpolyol sein.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete multifunktionelle Isocyanat kann z.B. ein aromatisches Polyisocyanat, ein aromatisches aliphatisches Polyisocyanat, ein alicyclisches Polyisocyanat und ein aliphatisches Polyisocyanat sein.
  • Beispiele für das aromatische Polyisocyanat sind Diisocyanate wie m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenyldiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Toluidindiisocyanat und 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat sowie Polyisocyanate wie Triphenylmethan-4,4',4''-triisocyanat, 1,3,5-Triisocyanatbenzol, 2,4,6-Triisocyanattoluol und 4,4'-Diphenylmethan-2,2',5,5'-tetraisocyanat.
  • Beispiele für das aromatische aliphatische Polyisocyanat sind Diisocyanate wie 1,3- oder 1,4-Xylylendiisocyanat oder Mischungen davon und 1,3- oder 1,4-Bis(1-isocyanat-1-methylethyl)benzol oder Mischungen davon sowie Polyisocyanate wie 1,3,5-Triisocyanatmethylbenzol.
  • Beispiele für das alicyclische Polyisocyanat sind Diisocyanate wie 1,3-Cyclopentendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, 1,3-Cyclohexandiisocyanat, 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat (Isophorondiisocyanat), 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat), Methyl-2,4-cyclohexandiisocyanat, Methyl-2,6-cyclohexandiisocyanat und 1,3- oder 1,4-Bis(isocyanatmethyl)cyclohexan sowie Polyisocyanate wie 1,3,5-Triisocyanatcyclohexan, 1,3,5-Trimethylisocyanatcyclohexan, 2(3-Isocyanatpropyl)-2,5-di(isocyanatmethyl)-bicyclo(2.2.1)heptan, 2-(3-Isocyanatpropyl)-2-6-di(isocyanatmethyl)-bicyclo(2.2.1)heptan, 3,(3-Isocyanatpropyl)-2,5-di(isocyanatmethyl)-bicyclo(2.2.1)heptan, 5-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl-3-(3-isocyanatpropyl)-bicyclo(2.2.1)heptan, 6-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl-3-(3-isocyanatpropyl)-bicyclo(2.2.1)heptan, 5-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl-2-(3-isocyanatpropyl)bicyclo(2.2.1)heptan und 6-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl-2-(3-isocyanatpropyl)-bicyclo(2.2.1)heptan.
  • Beispiele für das aliphatische Polyisocyanat sind Diisocyanate wie Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, 1,2-Propylendiisocyanat, 1,2-Butylendiisocyanat, 2,3-Butylendiisocyanat, 1,3-Butylendiisocyanat, 2,4,4- oder 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und 2,6-Diisocyanatmethylcaproat und Polyisocyanate wie Lysinestertriisocyanat, 1,4,8-Triisocyanatoctan, 1,6,11-Triisocyanatundecan, 1,8-Diisocyanat-4-isocyanatmethyloctan, 1,3,6-Triisocyanathexan und 2,5,7-Trimethyl-1,8-isocyanat-5-isocyanatmethyloctan.
  • Darüber hinaus können Derivate der obigen Polyisocyanate verwendet werden. Beispiele für die Derivate sind Dimere, Trimere, Biuret, Allophanat, Carbodiimid, Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat (Roh-MDI bzw. Polymer- MDI), Roh-TDI sowie ein Addukt einer Isocyanatverbindung und eines Polyols mit geringem Molekulargewicht.
  • Das hydroxyfunktionelle Acrylat kann z.B. 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, Pentandiolmono(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-phenyloxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyalkyl(meth)acryloylphopshat, 4-Hydroxycyclohexyl(meth)acrylat, Cyclohexandimethanolmono(meth)acrylat, Neopentylglycolmono(meth)acrylat, Trimethylolpropandi(meth)acrylat und Pentaerythritoltri(meth)acrylat sein. Weitere Beispiele sind Komponenten, die durch eine Additionsreaktion einer glycidylgruppenhaltigen Verbindung und einer (Meth)acrylsäure wie z.B. eines Alkylglycidylethers und Glycidyl(meth)acrylat gewonnen werden können. Die obigen hydroxylgruppenhaltigen (Meth)acrylate können alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Geeignete multifunktionelle Isocyanate sind Toluoldiisocyanat (TDI), Isophorondiisocyanat (IPDI) und 4,4'-Methylendicyclohexyldiisocyanat (Desmophen W, Bayer Co., USA). Geeignete ungesättigte Monomere, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten, sind Hydroxyethylacrylat (HEA) und Hydroxyethylmethacrylat (HEMA). Geeignete Polyole sind 1,6-Hexandiol (Bayer Co., USA), PTG-L 1000 (Polyether) (Hodogaya Chemical Co., Japan), DuracarbTM 122 (Polycarbonat) (PPG Ind., USA), Polycaprolactone wie die von Union Carbide Co., USA hergestellte ToneTM-Polyesterreihe sowie die als KratonTM von Shell Co., USA erhältlichen Polybutadienpolyole.
  • Der Molekulargewichtsbereich des Urethanacrylatoligomers kann zwischen 500 und 20.000, vorzugsweise zwischen 5.000 und 20.000 und noch bevorzugter zwischen 5.000 und 15.000 schwanken, basierend auf den spezifischen Anforderungen an die Eigenschaften des primären und/oder sekundären erfindungsgemäßen Überzugs.
  • Das erfindungsgemäß nützliche Urethanacrylatoligomerharz kann folgende allgemeine Formel (X) besitzen: R1-(I1-P-)n-I2-R2 (X)worin
    R1 = unabhängig eine strahlungshärtbare Funktionalität wie Hydroxylethylacrylat oder Hydroxylethylmethacrylat
    R2 = unabhängig eine strahlungshärtbare Funktionalität wie Hydroxylethylacrylat oder Hydroxylethylmethacrylat
    I1,2 = Isocyanat wie IPDI, Desmophen W, TDI
    P = Polyetherpolyol, Polyesterpolyol, Polycarbonatpolyol, Kohlenwasserstoffpolyol, Polybutadienpolyol, Copolymerpolyole derselben und Mischungen derselben (abhängig von dem ausgewählten Polyol)
  • Geeignete Polyesterdiole, Polyether, Polybutadiene und Copolymerdiole zur erfindungsgemäßen Verwendung sind z.B:
  • Figure 00160001
  • Geeignete aliphatische Urethandiacrylatverbindungen auf Polyetherbasis zur erfindungsgemäßen Verwendung sind von UCB Chemical Corp., Smyrna, GA erhältlich. Sie werden unter dem Namen Ebecryl verkauft und schließen Ebecryl 230 ein. Weitere aliphatische Urethandiacrylatverbindungen auf Polyetherbasis zur erfindungsgemäßen Verwendung sind für den Fachmann offensichtlich. Diesbezüglich sind andere geeignete aliphatische Urethandiacrylatverbindungen auf Polyetherbasis in den US-Patenten Nr. 4,284, 731, 4,624,994, 4,607,084 und 4,525,258 offenbart, auf deren Offenbarungen hierin Bezug genommen wird. Aliphatische Urethandiacrylatoligomere auf Polyetherbasis sind von Sartomer, Exton, PA oder von Henkel erhältlich. Sie werden unter dem Namen CN966XXX verkauft und schließen CN966J75 bzw. Photomer 6010 ein.
  • Allgemein können das aliphatische Epoxid und das Urethandiacrylatoligomer in einem Gewichtsverhältnis des aliphatischen Epoxids zu dem Urethanacrylatoligomer von etwa 1:9 bis etwa 9:1, noch bevorzugter etwa 1:3 bis etwa 3:1 und am bevorzugtesten etwa 1:1 verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird zur Einleitung der Polymerisation des aliphatischen Epoxids ein Photoinitiator vom kationischen Typ verwendet; zur separaten Einleitung der Polymerisation des Urethanacrylats wird ein freier Radikalphotoinitiator eingesetzt.
  • Geeignete Photoinitiatoren vom kationischen Typ sind z.B. aromatische Oniumsalze wie Iodonium-, Sulfonium-, Arsonium-, Azonium-, Bromomiumund Selenomiumsalze. Die Opiumsalze werden vorzugsweise z.B. durch Zugabe gesättigter Kohlenwasserstoffeinheiten wie Alkyl- oder Alkoxykomponenten mit etwa 4 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen chemisch modifiziert, um sie stärker hydrophob zu machen. Beispiele für kationische Photoinitiatoren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind (4-Octyloxyphenyl)phenyliodoniumhexafluorantimonat, (4-Octyloxyphenyl)diphenylsulfoniumhexafluorantimonat, (4- Decycloxyphenyl)phenyliodoniumhexafluorantimonat und (4-Octadecyloxyphenyl)phenyliodoniumhexafluorantimonat. Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete kationische Photoinitiatoren sind von Sartomer Company, Exton, PA erhältlich. Sie werden unter dem Namen SARCATTM verkauft. Andere geeignete kationische Photoinitiatoren sind für den Fachmann offensichtlich.
  • Der erfindungsgemäße Photoinitiator vom kationischen Typ kann in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,25 bis etwa 5 Gew.-% und am bevorzugtesten etwa 1 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet werden.
  • Geeignete Photoinitiatoren vom freien Radikaltyp sind z.B. ein Acylphosphinoxid-Photoinitiator, insbesondere ein Benzoyldiarylphosphinoxid-Photoinitiator. Beispiele für geeignete Benzoyldiarylphosphinoxid-Photoinitiatoren sind 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid (Lucerin TPO, erhältlich von BASF) und Bis(2,6-Dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid (Irgacure 1700, erhältlich von Ciba Additives, Tarrytown, NY). Beispiele für andere Photoinitiatoren vom freien Radikaltyp, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind Hydroxycyclohexylphenylketon, Hydroxymethylphenylpropanon, Dimethoxyphenylacetophenon, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropanon-1, 1-(4-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 1-(4-Dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-2-(2-hydroxy-2-propyl)keton, Diethoxyphenylacetophenon, 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphon, ein Gemisch aus (2,6-Dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on sowie Mischungen davon.
  • Vorzugsweise ist der freie Radikalinitiator ein Gemisch von Phosphinoxid-Photoinitiatoren, z.B. Darocur 4265. Photoinitiatoren vom freien Radikaltyp zur erfindungsgemäßen Verwendung sind von Ciba Additives, Tarrytown, NY erhältlich. Sie werden unter den Namen Irgacure® und Darocur© verkauft.
  • Andere geeignete Photoinitiatoren vom freien Radikaltyp sind für den Fachmann offensichtlich.
  • Der erfindungsgemäße Photoinitiator vom freien Radikaltyp kann in einer Menge von etwa 0,25 bis 10 Gew.-%, noch bevorzugter etwa 0,25 bis etwa 5 Gew.-% und am bevorzugtesten etwa 1 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß enthält die Überzugszusammensetzung ein reaktives Verdünnungsmittel oder ein Gemisch reaktiver Verdünnungsmittel. Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, glaubt man, dass das reaktive Verdünnungsmittel die Ketten des Urethanacrylatoligomers während der Polymerisation des Urethanacrylatoligomers ineinander verhakt. In jedem Fall wird das angemessene Härten der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen durch das Vorliegen des reaktiven Verdünnungsmittels sichergestellt, da dieses als Lösungsmittel fungiert und die Löslichkeit des aliphatischen Epoxids und des Urethanacrylatoligomers in Lösung verbessert. Die Verwendung des reaktiven Verdünnungsmittels erlaubt darüber hinaus die Einstellung der Lösungsviskosität zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit. Das reaktive Verdünnungsmittel kann z.B. eine flüssige acrylatfunktionelle Verbindung mit geringem Molekulargewicht sein, die folgende Diacrylate und monofunktionelle Acrylate einschließt:
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Vorzugsweise sind flüssige monofunktionelle Acrylatverbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die sich als reaktives Verdünnungsmittel zur erfindungsgemäßen Verwendung eignen, Isobornyl und n-Vinylcaprolactam. Andere zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete reaktive Verdünnungsmittel sind für den Fachmann offensichtlich.
  • Das reaktive Verdünnungsmittel kann in der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzung in einer Menge von etwa 5 bis etwa 80 Gew.-%, noch bevorzugter etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% und am bevorzugtesten etwa 30 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen schließen vorzugsweise einen Haftvermittler ein. Geeignete Haftvermittler für erfindungsgemäße Zwecke schließen säurefunktionelle Materialien und organofunktionelle Silane ein. Das organofunktionelle Silan kann z.B. ein aminofunktionelles Silan, ein acrylamidofunktionelles Silan, ein mercaptofunktionelles Silan, ein allylfunktionelles Silan, ein vinylfunktionelles Silan, ein methylacrylatfunktionelles Silan und ein acrylatfunktionelles Silan sein. Vorzugsweise ist das organofunktionelle Silan ein Mercaptoalkyltrialkoxysilan, ein Methacryloxyalkyltrialkoxysilan, ein Aminoalkyltrialkoxysilan, ein Vinyltrialkoxysilan und Mischungen davon. Noch bevorzugter ist das organofunktionelle Silan 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Gamma-Mercaptopropyltrimethoxysilan, Gamma-Mercaptopropyl(gamma-mercaptopropyl)triethoxysilan, Beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, Gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-Vinylthiopropyltrimethoxysilan, Vinyltris-(beta-methoxyethoxy)silan, Vinyltriacetoxysilan und Mischungen davon. Ein besonders bevorzugter Haftvermittler ist KBM 803, erhältlich von Shin-Etsu Silicones of America, Inc., Torrance, CA.
  • Der Haftvermittler kann in der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzung ggf. in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, noch bevorzugter etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% und am bevorzugtesten weniger als etwa 1 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet werden.
  • Andere Komponenten, die in der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzung verwendet werden können, sind z.B. Antioxidantien, Verlaufmittel, Sensibilisatoren, Stabilisatoren, Schmiermittel und Benetzungsmittel, wie sie im Stand der Technik üblich sind.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung kann Photosensibilisatoren enthalten, die UV- oder sichtbares Licht absorbieren und Energie auf die Photoinitiatoren übertragen, was zu einer weiteren Zersetzung der Photoinitiatoren mit anschließender Bildung freier Radikale führt. Beispiele für wirksame Photosensibilisatoren sind Thioxanthen-9-on, 2-Isopropylthioxanthen-9-on und 10-Phenylphenoxazin. Der Photosensibilisator kann in der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzung ggf. in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 10 Gew.-%, noch bevorzugter etwa 0,25 bis etwa 5 Gew.-% und am bevorzugtesten etwa 1 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß werden die obigen Komponenten mit Hilfe herkömmlicher Vorrichtungen miteinander vermischt; eine Glasfaser kann mit Hilfe jeglicher herkömmlichen Technik zur Herstellung von Glasfasern mit der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzung beschichtet werden. Zu den herkömmlichen Techniken gehören für gewöhnlich ein Ziehturm, in dem ein vorgeformter Glasstab erwärmt wird, so dass eine dünne Glasfaser entsteht. Die Faser wird vertikal durch den Ziehturm gezogen; dabei passiert die Faser eine oder mehrere Beschichtungsstationen, in denen inline verschiedene Überzüge auf die soeben gezogene Faser aufgebracht und gehärtet werden. Die Beschichtungsstationen können jeweils eine Düse besitzen, deren Austrittsöffnung so groß ist, dass die Faser in einer gewünschten Dicke mit einem bestimmten Überzug beschichtet werden kann. Neben den einzelnen Beschichtungsstationen können sich Überwachungs- und messgeräte befinden, um sicherzustellen, dass der in der Station aufgebrachte Überzug konzentrisch und mit dem gewünschten Durchmesser aufgetragen wird. Techniken zur Beschichtung von Glasfasern, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind in den US-Patenten Nr. 4,274,161, 5,858,053, 4,962,992 und 5,104,433 offenbart, auf deren Offenbarungen hierin Bezug genommen wird. Andere geeignete Techniken zur Beschichtung von Glasfasern zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann offensichtlich.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht, die nur zum Zwecke der Illustration und nicht als Einschränkung aufgeführt sind.
  • Beispiel 1
  • Zusammensetzung des primären Glasfaserüberzuegs
  • Cycloaliphatisches Epoxid (Uvacure 1500, erhältlich von UCB Chemical Corp., Smyrna, GA) und aliphatisches Urethandiacrylatoligomer (Ebecryl 230, ebenfalls erhältlich von UCB Chemical Corp., Smyrna, GA) wurden im Verhältnis 1:1 mit 20 Gew.-% Tripropylenglycoldiacrylat (TPGDA) als reaktivem Verdünnungsmittel gemischt. Es wurden zwei Photoinitiatoren eingesetzt: Darocur 4265, ein freier Radikalphotoinitiator, erhältlich von Ciba Additives, Tarrytown, NY und KI 85, ein kationischer Photoinitiator, erhältlich von Sartomer Co., Exton, PA. Die Photoinitiatoren wurden in einem Verhältnis von 1:1 zugesetzt (insgesamt 5 Gew.-% des Gesamtgewichts der Mischung des cycloaliphatischen Epoxids und des aliphatischen Urethandiacrylatoligomers).
  • Ein 115 μm-Film wurde gegossen und mit Hilfe einer Iwasaki-Lampe mit 1 Joule pro Quadratzentimeter gehärtet (nur eine Seite). Es erfolgte eine dynamisch-mechanische Analyse (Verfahren nachfolgend unter „Beschreibung der Tests" aufgeführt); dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    Die Tg bei einer Temperatur von –38 °C stimmte mit dem typischerweise bei guten primären Glasfaserüberzügen beobachteten Glasübergang überein.
  • Darüber hinaus wurde eine Instron-Materialprüfung (Verfahren ebenfalls nachfolgend unter „Beschreibung der Tests" aufgeführt) durchgeführt; dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt: Sekantenmodul 2,0 MPa, Bruchdehnung 70%. Die Haftung an Glas erschien hervorragend. Alle gemessenen Eigenschaften stimmten mit denen guter primärer Glasfaserüberzüge überein.
  • Beschreibung der Tests
  • Dynamisch-mechanische Analyse
  • Der Speichermodul (E'), der Verlustmodul (E'') und der Tan-Delta (E'/E'') der Beispiele wurde mit Hilfe eines Rheometrie-Feststoffanalysegerätes (RSA-II) gemessen, das folgende Ausstattung aufweist:
    • 1) PC (Betriebssystem WindowsTM 95) mit Rheometrics OrchestratorTM-Software (Version 6.4.3) von Rheometrics Scientific, Piscataway, NJ, USA
    • 2) Flüssigstickstoff-Steuerungssystem für den Niedrigtemperaturbetrieb
  • Die Testproben wurden durch Gießen eines Überzugfilms einer Dicke im Bereich von 0,02 mm bis 0,4 mm auf eine Glasplatte hergestellt. Der gegossene Film wurde mit Hilfe eines Iwasaki-UV-Prozessors gehärtet. Aus einem defektfreien Bereich des gehärteten Films wurde ein Muster einer Länge von etwa 25 mm und einer Breite von 6,25 mm ausgeschnitten. Die Filmdicke wurde entlang der Länge der Probe an drei oder mehr Stellen gemessen. Die durchschnittliche Filmdicke betrug laut Berechnung 0,001 mm. Die Dicke variierte über diese Länge um nicht mehr als 0,01 mm. Die Breite der Probe wurde an zwei oder mehr Stellen gemessen; der Durchschnittswert betrug laut Berechnung 0,1 mm.
  • Die gemessene Geometrie der Proben wurde in die Rheometrics OrchestratorTM-Software eingegeben. Die Feldlänge wurde auf einen Wert von 22,5 mm eingestellt und die Durchschnittswerte von Länge und Breite wurden in die entsprechenden Felder eingetragen.
  • Der angewandte Temperatur-Sweep schloss das Abkühlen der Testproben auf –80 °C und die Erhöhung der Temperatur um etwa 3 °C pro Minute bis zu einer Temperatur von 100 °C ein. Die Testfrequenz betrug 62,8 Radianten pro Sekunde.
  • Instron-Materialtest
  • Die Zugfestigkeit der gehärteten Proben wurde mit Hilfe eines universellen Testinstruments (Instron Model 5564) mit einem PC und der Instron-Software MerlinTM (Version 7.50.00) getestet. Die Ladungszelle besaß eine Kapazität von 50 N. Die ASTM D638M wurde mit Ausnahme der nachfolgend angemerkten Modifikationen im Allgemeinen befolgt.
  • Die Testproben wurden durch Gießen eines Überzugfilms einer Dicke im Bereich von 0,02 mm bis 0,4 mm auf eine Glasplatte hergestellt. Der gegossene Film wurde mit Hilfe eines Iwasaki-UV-Prozessors gehärtet.
  • Aus einem defektfreien Bereich des gehärteten Films wurde ein Muster einer Länge von 30 mm und einer Breite von 6,25 mm ausgeschnitten. Für die Analyse wurden mindestens 6 Testmuster ausgeschnitten. Die Ränder der Proben wurden auf Defekte hin untersucht und die Proben bei Vorliegen sichtbarer Defekte ausgemustert.
  • Die durchschnittliche gemessene Filmdicke betrug ± 0,001 mm. Die Dicke variierte über die Länge der Probe um nicht mehr als 0,01 mm. Wurde die obige Bedingung nicht erfüllt, wurde die Probe ausgemustert. Die Breite der Probe wurde an zwei oder mehr Stellen gemessen; der Durchschnittswert betrug laut Berechnung 0,01 mm. Die Oberfläche der Muster wurde berechnet und in das jeweilige Feld in der MerlinTM-Software eingetragen. Die Kreuzkopfgeschwindigkeit wurde auf 25,0 mm pro Minute eingestellt, die Kreuzkopfaktion auf „Zurück bei Bruch". Es wurden etwa 40 mm voneinander beabstandete Druckluftgreifer verwendet.
  • Nach 20-minütigem Aufwärmen der Instron-Materialtestvorrichtung wurde diese kalibriert und die Lastzelle nach den Anweisungen des Herstellers ausbalanciert. Temperatur und Feuchtigkeit des Zugfestigkeitstestlabors wurden mit einem Temperatur/Feuchtigkeitsmesser überwacht. Lag die Temperatur nicht im Bereich von 25 ± 2 °C und die relative Feuchtigkeit nicht im Bereich von 50 ± 5%, wurden die Muster nicht analysiert.
  • Jedes Prüfmuster wurde getestet, indem es in den Spalt zwischen den Druckluftgreifern gehängt wurde. Die Muster wurden mittig und vertikal zwischen die Greifer gehängt. Nachdem sichergestellt war, dass die Muster nicht durchhingen und mittig ausgerichtet waren, wurde der Druckluftgreifer geschlossen.
  • Alle Muster wurden getestet, indem der Kreuzkopf gedehnt wurde, bis das Muster zerbrach. Die Spannungs-/Dehnungsdaten der Muster wurden mit Hilfe der MerlinTM-Software analysiert. Die Mittelwerte von Sekantenmodul und Bruchdehnung wurden berichtet.
  • Beispiel 2
  • Zusammensetzung des sekundären Glasfaserüberzuegs
  • Folgende Komponenten wurden in den nachfolgend aufgelisteten Gewichtsprozenten miteinander gemischt:
    Cycloaliphatisches Epoxid (Uvacure 1500, erhältlich von UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 40 Gew.-%
    Aliphatisches Urethandiacrylatoligomer (basierend auf 1,6-Hexandiol, siehe nachfolgende Beschreibung): 40 Gew.-%
    Tripropylenglycoldiacrylat (Sartomer Co., Exton, PA): 15 Gew.-%
    Kationischer Photoinitiator KI 85 (Sartomer Co., Exton, PA): 2,5 Gew.-%
    Freier Radikalphotoinitiator Darocur 4265 (Ciba Additives, Tarrytown, NY): 2,5 Gew.-%
  • Das in Beispiel 2 verwendete aliphatische Urethandiacrylatoligomer wurde wie folgt hergestellt. 90 g Isophorondiisocyanat (IPDI) von Aldrich wurden in ein 250 ml-Reaktionsgefäß gefüllt. 1,2 g Dibutylzinndilaurat von Aldrich und 0,8 g 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (Ionol) von Aldrich wurden mit 90 g Tripropylenglycoldiacrylat (TRPGDA) von Sartomer versetzt. Die Temperatur der Reaktionslösung wurde auf 75 °C erhöht und die Lösung mit Hilfe eines mechanischen Rührers kontinuierlich gerührt. Es wurden 24 g 1,6-Hexandiol von Aldrich zugesetzt, was zu einer exothermen Additionsreaktion führte. Die Diolzugabegeschwindigkeit war gering, um ein Ansteigen der Reaktionstemperatur über 90 °C zu verhindern. Die IR-Spektroskopie des Reaktionsgemisches zeigte das Verschwinden des asymmetrischen Streifens der N=C=O-Gruppe bei 2270 cm–1. Mehrere Stunden nach Zugabe des Diols veränderte sich das IR-Spektrum des Gemisches nicht und es wurde kein weiteres Verschwinden des asymmetrischen Streifens der N=C=O-Gruppe bei 2270 cm–1 bemerkt. Dann wurden langsam 66 g 2-Hydroxyethylacrylat von Aldrich zugesetzt. Das vollständige Verschwinden der Isocyanatgruppe (N=C=O) aus dem IR-Spektrum des Gemisches wurde nach Zugabe des 2-Hydroxyethylacrylats zu dem Reaktionsgemisch beobachtet. Dies zeigte an, dass die Reaktion zur Bildung des Oligomers abgeschlossen war.
  • Die Mengen der obigen Reagentien können proportional verändert werden, um die Synthese größerer Chargen des Oligomers zu erlauben. Das typische Molekulargewicht des zuvor synthetisierten Oligomers beträgt 1.000 bis 5.000 g.
  • Ein 140 μm-Film der obigen Überzugsformulierung (Beispiel 2) wurde gegossen und mit Hilfe einer Iwasaki-Lampe mit 1 Joule pro Quadratzentimeter gehärtet (nur eine Seite). Es erfolgte eine dynamischmechanische Analyse (Verfahren zuvor unter „Beschreibung der Tests" aufgeführt); dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    Die Tg bei einer Temperatur von 40 °C stimmte mit dem typischerweise bei guten sekundären Glasfaserüberzügen beobachteten Glasübergang überein.
  • Darüber hinaus wurde eine Instron-Materialprüfung (Verfahren ebenfalls zuvor unter „Beschreibung der Tests" aufgeführt) durchgeführt; dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt: Sekantenmodul 81,0 MPa, Bruchdehnung 44%. Die obigen Eigenschaften des gehärteten Films stimmten mit denen typischer guter sekundärer Glasfaserüberzüge überein.
  • Beispiel 3
  • Zusammensetzung des primären Glasfaserüberzuegs
  • Folgende Komponenten wurden in den nachfolgend dargestellten Gewichtsprozenten miteinander gemischt:
    Cycloaliphatisches Epoxid (Uvacure 1533, UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 20 Gew.-%
    Aliphatisches Urethandiacrylatoligomer (Ebecryl 230, UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 45 Gew.-%
    Isobornylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 19 Gew.-%
    N-Vinylcaprolactam (reaktives Verdünnungsmittel): 13 Gew.-%
    Haftvermittler KBM 803 (Shin-Etsu, Torrance, CA): 0,1 Gew.-%
    Kationischer Photoinitiator KI 85 (Sartomer Co., Exton, PA): 1,0 Gew.-%
    Freier Radikalphotoinitiator Darocur 4265 (Ciba Additives, Tarrytown, NY): 1,9 Gew.-%
  • Ein 150 μm-Film wurde gegossen und mit Hilfe einer Iwasaki-Lampe mit 1 Joule pro Quadratzentimeter gehärtet. Es erfolgte eine dynamischmechanische Analyse (Verfahren zuvor unter „Beschreibung der Tests" aufgeführt); dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    Die Tg bei einer Temperatur von –38 °C stimmte mit dem typischerweise bei guten primären Glasfaserüberzügen beobachteten Glasübergang überein.
  • Darüber hinaus wurde eine Instron-Materialprüfung (Verfahren ebenfalls zuvor unter „Beschreibung der Tests" aufgeführt) durchgeführt; dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt: Sekantenmodul 1,4 MPa, Bruchdehnung 307%. Die Haftung an Glas erschien hervorragend. Sämtliche obigen Eigenschaften stimmten mit denen typischer guter primärer Glasfaserüberzüge überein.
  • Beispiel 4
  • Primärer Glasfaserüberzeug
  • Folgende Komponenten wurden in den nachfolgend dargestellten Gewichtsprozenten miteinander gemischt:
    Cycloaliphatisches Epoxid (Uvacure 1533, UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 20 Gew.-%
    Aliphatisches Urethandiacrylatoligomer (Ebecryl 230, UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 45 Gew.-%
    Isobornylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 5 Gew.-%
    N-Vinylcaprolactam (reaktives Verdünnungsmittel): 5 Gew.-%
    KBM 803 (Haftvermittler): 0,1 Gew.-%
    Tridecylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 22,0 Gew.-%
    Kationischer Photoinitiator KI 85 (Sartomer Co., Exton, PA): 1,0 Gew.-%
    Freier Radikalphotoinitiator Darocur 4265 (Ciba Additives, Tarrytown, NY): 1,9 Gew.-%
  • Ein 135 μm-Film wurde gegossen und mit Hilfe einer Iwasaki-Lampe mit 1 Joule pro Quadratzentimeter gehärtet. Es erfolgte eine dynamischmechanische Analyse (Verfahren zuvor unter „Beschreibung der Tests" aufgeführt); dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    Die Tg bei einer Temperatur von –16 °C stimmte mit dem typischerweise bei guten primären Glasfaserüberzügen beobachteten Glasübergang überein.
  • Darüber hinaus wurde eine Instron-Materialprüfung (Verfahren zuvor unter „Beschreibung der Tests" aufgeführt) durchgeführt; dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt: Sekantenmodul 1,2 MPa, Bruchdehnung 100%. Alle obigen Eigenschaften stimmten mit denen guter primärer Glasfaserüberzüge überein.
  • Beispiel 5
  • Beschichtete Glasfaser
  • Eine mit der in Beispiel 4 beschriebenen Formulierung beschichtete Glasfaser wurde gemäß den Bellcore-Standardverfahren (GR-20 Core Issue 2, Juli 1998) getestet; dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    Nicht gealterte Zugfestigkeit 679,6 Kpsi
    Nicht gealterte Zugschräge (Weibull)94
    Nicht gealterte Abziehkraft 0,45 Ibs
  • Die obigen Ergebnisse erfüllen die Anforderungen für Glasfasern der Bellcore-Standards des obigen Dokumentes.
  • Beispiel 6
  • Beschichtete Glasfaser
  • Eine mit der in Beispiel 4 beschriebenen Formulierung beschichtete Glasfaser wurde gemäß den Bellcore-Standardverfahren (GR-20 Core Issue 2, Juli 1998) getestet; dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    Nicht gealterte Zugfestigkeit 682 Kpsi
    Nicht gealterte Zugschräge (Weibull) 118
    Nicht gealterte Abziehkraft 0,47 Ibs
  • Die obigen Ergebnisse erfüllen die Anforderungen für Glasfasern der Bellcore-Standards des obigen Dokumentes.
  • Beispiel 7
  • Primärer Glasfaserüberzeug
  • Folgende Komponenten wurden in den nachfolgend dargestellten Gewichtsprozenten miteinander gemischt:
    Cycloaliphatisches Epoxid Uvacure 1532 (UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 20 Gew.-%
    Aliphatisches Urethandiacrylatoligomer Ebecryl 230 (UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 60 Gew.-%
    Isobornylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 8,95 Gew.-%
    Tridecylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 8,95 Gew.-%
    KBM 803 (Haftvermittler): 0,10 Gew.-%
    Kationischer Photoinitiator KI 85 (Sartomer Co., Exton, PA): 1,0 Gew.-%
    Freier Radikalphotoinitiator Irgacure 819 (Ciba Additives, Tarrytown, NY): 1,0 Gew.-%
  • Ein 160 μm-Film wurde gegossen und mit Hilfe einer Iwasaki-Lampe mit 1 Joule pro Quadratzentimeter gehärtet. Es erfolgte eine dynamischmechanische Analyse (Verfahren zuvor unter „Beschreibung der Tests" aufgeführt); dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    Die Tg bei einer Temperatur von –32 °C stimmte mit dem typischerweise bei guten primären Glasfaserüberzügen beobachteten Glasübergang überein. Darüber hinaus wurde eine Instron-Materialprüfung (Verfahren zuvor unter „Beschreibung der Tests" aufgeführt) durchgeführt; dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt: Sekantenmodul 1,3 MPa, Bruchdehnung 110%. Sämtliche obigen Eigenschaften stimmten mit denen guter primärer Glasfaserüberzüge überein.
  • Beispiel 8
  • Primärer Glasfaserüberzeug
  • Folgende Komponenten wurden in den nachfolgend dargestellten Gewichtsprozenten miteinander gemischt:
    Cycloaliphatisches Epoxid Uvacure 1532 (UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 20 Gew.-%
    Aliphatisches Urethanacrylat (Polyesteroligomer CN966J75) (Sartomer Co., Exton, PA): 40 Gew.-%
    Isobornylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 18,95 Gew.-%
    Tridecylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 18,95 Gew.-%
    KBM 803 (Haftvermittler): 0,10 Gew.-%
    Kationischer Photoinitiator KI 85 (Sartomer Co., Exton, PA): 1,0 Gew.-%
    Freier Radikalphotoinitiator Irgacure 819 (Ciba Additives, Tarrytown, NY): 1,0 Gew.-%
  • Man erwartete, dass ein Film der obigen Überzugszusammensetzung eine Tg von 0 bis –10 °C, einen Sekantenmodul zwischen 1,0 und 1,5 MPa und eine Bruchdehnung von mehr als 80% aufweist.
  • Beispiel 9
  • Primärer Glasfaserüberzeug
  • Folgende Komponenten wurden in den nachfolgend dargestellten Gewichtsprozenten miteinander gemischt:
    Cycloaliphatisches Epoxid Uvacure 1532 (UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 20 Gew.-%
    Aliphatisches Urethanacrylat basierend auf einem Polycarbonatgerüst (PPG Ind., USA): 50 Gew.-%
    Isobornylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 13,95 Gew.-%
    Tridecylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 13,95 Gew.-%
    KBM 803 (Haftvermittler): 0,10 Gew.-%
    Kationischer Photoinitiator KI 85 (Sartomer Co., Exton, PA): 1,0 Gew.-%
    Freier Radikalphotoinitiator Irgacure 819 (Ciba Additives, Tarrytown, NY): 1,0 Gew.-%
  • Man erwartet, dass ein Film der obigen Überzugszusammensetzung eine Tg von 0 bis 15 °C, einen Sekantenmodul zwischen 1,2 und 1,5 MPa und eine Bruchdehnung von mehr als 90% aufweist.
  • Beispiel 10
  • Primärer Glasfaserüberzeug
  • Folgende Komponenten wurden in den nachfolgend dargestellten Gewichtsprozenten miteinander gemischt:
    Cycloaliphatisches Epoxid Uvacure 1532 (UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 20 Gew.-%
    Aliphatisches Urethanacrylat basierend auf einem Polybutadiengerüst (Echo MBN, Echo Resins, Versailles, MO): 50 Gew.-%
    Isobornylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 13,95 Gew.-%
    Tridecylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 8,95 Gew.-%
    N-Vinylcaprolactam (reaktives Verdünnungsmittel): 5,00 Gew.-%
    KBM 803 (Haftvermittler): 0,10 Gew.-%
    Kationischer Photoinitiator KI 85 (Sartomer Co., Exton, PA): 1,00 Gew.-%
    Freier Radikalphotoinitiator Irgacure 819 (Ciba Additives, Tarrytown, NY): 1,00 Gew.-%
  • Man erwartet, dass ein Film der obigen Überzugszusammensetzung eine Tg von –10 bis 0 °C, einen Sekantenmodul zwischen 1,0 und 1,5 MPa und eine Bruchdehnung von mehr als 80% aufweist.
  • Vergleichsbeispiele
  • Um die Vorteile des erfindungsgemäßen Hybridsystems gegenüber herkömmlichen Glasfaserbeschichtungssystemen zu demonstrieren, wurden folgende Komponenten in den nachfolgend dargestellten Gewichtsprozenten miteinander gemischt:
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Primärer Glasfaserüberzeug
    • Aliphatisches Urethandiacrylatoligomer (Ebecryl 230, UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 74,9 Gew.-%
    • Isobornylacrylat (reaktives Verdünnungsmittel): 12 Gew.-%
    • N-Vinylcaprolactam (reaktives Verdünnungsmittel): 12 Gew.-%
    • Haftvermittler KBM 803 (Shin-Etsu, Torrance, CA): 0,1 Gew.-%
    • Freier Radikalphotoinitiator Darocur 4265 (Ciba Additives, Tarrytown, NY): 1,0 Gew.-%
  • Ein 150 μm-Film wurde gegossen und mit Hilfe einer Iwasaki-Lampe mit 1 Joule pro Quadratzentimeter gehärtet. Es erfolgte eine dynamischmechanische Analyse (Verfahren zuvor unter „Beschreibung der Tests" aufgeführt); dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    Die Tg trat bei einer Temperatur von 9 °C auf. Diese Tg ist höher als bei guten primären Glasfaserüberzügen erwartet und niedriger als bei guten sekundären Glasfaserüberzügen erwartet. Darüber hinaus zeigte eine Instron-Materialprüfung mechanische Eigenschaften wie Sekantenmodul und Bruchdehnung, die im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Hybridbeschichtungssystem unterhalb des Standards lagen.
  • Man erwartet, dass ein Film der obigen Überzugszusammensetzung einen Sekantenmodul von weniger als 1,0 MPa und eine Bruchdehnung von weniger als 50% aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Primärer Glasfaserüberzeug
    • Cycloaliphatisches Epoxid Uvacure 1532 (UCB Chemical Corp., Smyrna, GA): 97 Gew.-%
    • Kationischer Photoinitiator KI 85 (Sartomer Co., Exton, PA): 3,0 Gew.-%
  • Die Verwendung eines cycloaliphatischen Epoxids alleine ohne das Urethandiacrylatoligomer führt zu einer Überzugszusammensetzung, die selbst unter hohen UV-Dosen über 1 Joule pro Quadratzentimeter nicht ausreichend aushärtet. Typischerweise sind die UV-Dosen bei der Herstellung von Glasfasern wesentlich niedriger als 1,0 Joule pro Quadratzentimeter.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Primärer Glasfaserüberzeug (IPN)
  • Folgende Komponenten wurden in den nachfolgend dargestellten Gewichtsprozenten miteinander gemischt:
    Kraton L-207, aliphatisches Epoxid, Shell Co., Houston, TX: 45 Gew.-%
    Laurylacrylatmonomer, Sartomer Co., Exton, PA: 50 Gew.-%
    Kationischer Photoinitiator KI 85, Sartomer Co., Exton, PA: 2,5 Gew.-%
    Freier Radikalphotoinitiator Darocur 4265, Ciba, Tarrytown, NY: 2,5 Gew.-%
  • Die obige Gemischphase wurde separiert; es konnte kein IPN gewonnen werden.
  • Spannungsrelaxationsstudien
  • Die mit Hilfe der dynamisch-mechanischen Analyse von Beispiel 7 bei einer Referenztemperatur von –50 °C gewonnene Spannungsrelaxationshauptkurve wurde mit den Spannungsrelaxationshauptkurven im Handel erhältlicher typischer Nicht-IPN-Glasfaserbeschichtungssysteme bei einer Referenztemperatur von –50 °C verglichen. Die Daten sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Figure 00380001
  • Man kann sehen, dass die Wirkung eines größeren freien Volumens aufgrund der IPN und der niedrigen Tg der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Formulierung einen Anstieg der Spannungsrelaxation von mindestens einer Größenordnung gegenüber den typischerweise im Stand der Technik gefundenen Systemen bewirkt. Diese Verbesserung der Relaxation verbessert die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung, kleine Spannungen auf den damit beschichteten Glasfasern (Mikrokrümmungsspannungen) während der Kabelherstellung zu überwinden und damit eine Niedrigtemperaturabschwächung des Signals durch die Faser infolge dieser Spannungen zu beseitigen, stark. Dadurch wird die Effizienz der Lichtübertragung der Glasfaser stark erhöht.
  • Die obigen Daten wurden mit Hilfe eines Rheometrie-Feststoffanalysegerätes (RSA II) und der Software OrchestratorTM, Version 6.4.3 durch Frequenz-Sweeps von 0,1 rad/s bis 100 rad/s in 5°-Schritten auf gehärteten Filmen gewonnen. Die Frequenz-Sweeps wurden mit Hilfe von Zeit/Temperatur-Überlagerungsmerkmalen der obigen Software überlagert. Dann wurden aus den Zeit/Temperatur-Überlagerungsdiagrammen bei der Referenztemperatur Hauptkurven konstruiert. Diese Hauptkurven wurden anschließend mittels des Spannungsrelaxationskonversionsalgorithmus der obigen Software in Spannungsrelaxationskurven umgewandelt.
  • Zwar wurde die vorliegende Anmeldung in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, doch können für den Fachmann auch andere Variationen und Modifikationen offensichtlich sein, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung sollte daher vorzugsweise nicht durch die spezifische Offenbarung darin eingeschränkt werden, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (19)

  1. Glasfaser mit einer darauf befindlichen Überzugsschicht – wobei die Überzugsschicht das strahlungsgehärtete Produkt der Überzugszusammensetzung ist – aus einem aliphatischen Epoxid, einem Urethandiacrylatoligomer, einem kationischen Photoinitiator, einem freien Radikalphotoinitiator und einem reaktiven Verdünnungsmittel, wobei der kationische Photoinitiator in der Zusammensetzung in einer Menge vorliegt, die die Einleitung der Polymerisation des aliphatischen Epoxids bewirkt, der freie Radikalphotoinitiator in der Zusammensetzung in einer Menge vorliegt, die die Einleitung der Polymerisation des Urethandiacrylatoligomers bewirkt, und das aliphatische Epoxid und das Urethandiacrylatoligomer in der Zusammensetzung in einem Verhältnis von etwa 1:9 bis 9:1 vorliegen.
  2. Glasfaser nach Anspruch 1, bei der das aliphatische Epoxid und das Urethandiacrylatoligomer in der Überzugszusammensetzung in einem Verhältnis von etwa 1:3 bis etwa 3:1 vorliegen.
  3. Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der der kationische Photoinitiator in der Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  4. Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der freie Radikalphotoinitiator in der Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  5. Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das aliphatische Epoxid ein cycloaliphatisches Epoxid oder eine Mischung cycloaliphatischer Epoxide ist.
  6. Glasfaser nach Anspruch 5, bei der das cycloaliphatische Epoxid ein 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat der allgemeinen Formel:
    Figure 00410001
    ist, worin R1 bis R18, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffradikal oder ein 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkylradikal ist.
  7. Glasfaser nach Anspruch 6, bei der das Alkylradikal 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält.
  8. Glasfaser nach Anspruch 6 oder 7, bei der das cycloaliphatische Epoxid aus der Gruppe bestehend aus 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-1-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-1-methylcyclohexancarboxylat, 6-Methyl-3,4-epoxycyclohexylmethyl-6-methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-3-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-3-methylcyclohexancarboxylat und 3,4-Epoxy-5-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-5-methylcyclohexancarboxylat ausgewählt ist.
  9. Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Urethandiacrylatoligomer das Reaktionsprodukt eines Polyols und eines multifunktionellen Isocyanats ist, wobei sich am Ende des Urethanacrylats ein funktionelles Hydroxyacrylat befindet.
  10. Glasfaser nach Anspruch 9, bei der das Polyol aus der Gruppe bestehend aus einem Polyetherpolyol, einem Polyesterpolyol, einem Polycarbonatpolyol, einem Kohlenwasserstoffpolyol, einem Polybutadienpolyol, einem Copolymer dieser Polyole und Mischungen davon ausgewählt ist.
  11. Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der kationische Photoinitiator ein aromatisches Oniumsalz ist.
  12. Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der kationische Photoinitiator in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  13. Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der freie Radikalphotoinitiator ein Acylphosphinoxid-Photoinitiator oder eine Mischung von Acylphosphinoxid-Photoinitiatoren ist.
  14. Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der der freie Radikalphotoinitiator in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  15. Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das reaktive Verdünnungsmittel eine funktionelle Acrylatverbindung ist.
  16. Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der das reaktive Verdünnungsmittel in einer Menge von etwa 5 bis etwa 80 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  17. Glasfaser nach Anspruch 1, bei der das strahlungsgehärtete Produkt einen Elastizitätsmodul von 0,5 bis 3,0 MPa besitzt.
  18. Gehärteter primärer Glasfaserüberzug, der ein strahlungsgehärtetes Produkt der Überzugszusammensetzung aus einem aliphatischen Epoxid, einem Urethandiacrylatoligomer, einem kationischen Photoinitiator, einem freien Radikalphotoinitiator und einem reaktiven Verdünnungsmittel ist – wobei der kationische Photoinitiator in der Zusammensetzung in einer Menge vorliegt, die die Einleitung der Polymerisation des aliphatischen Epoxids bewirkt, der freie Radikalphotoinitiator in der Zusammensetzung in einer Menge vorliegt, die die Einleitung der Polymerisation des Urethandiacrylatoligomers bewirkt, und das aliphatische Epoxid und das Urethandiacrylatoligomer in der Zusammensetzung in einem Verhältnis von etwa 1:9 bis 9:1 vorliegen – wobei der gehärtete primäre Überzug einen Elastizitätsmodul von 0,5 bis 3,0 MPa besitzt.
  19. Gehärteter sekundärer Glasfaserüberzug, der ein strahlungsgehärtetes Produkt der Überzugszusammensetzung aus einem aliphatischen Epoxid, einem Urethandiacrylatoligomer, einem kationischen Photoinitiator, einem freien Radikalphotoinitiator und einem reaktiven Verdünnungsmittel ist – wobei der kationische Photoinitiator in der Zusammensetzung in einer Menge vorliegt, die die Einleitung der Polymerisation des aliphatischen Epoxids bewirkt, der freie Radikalphotoinitiator in der Zusammensetzung in einer Menge vorliegt, die die Einleitung der Polymerisation des Urethandiacrylatoligomers bewirkt, und das aliphatische Epoxid und das Urethandiacrylatoligomer in der Zusammensetzung in einem Verhältnis von etwa 1:9 bis 9:1 vorliegen – wobei der gehärtete sekundäre Überzug einen Elastizitätsmodul von 60 bis 900 MPa besitzt.
DE60116983T 2000-07-14 2001-05-11 Beschichtete Lichtwellenleiter Expired - Lifetime DE60116983T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US617580 2000-07-14
US09/617,580 US6579914B1 (en) 2000-07-14 2000-07-14 Coating compositions for optical waveguides and optical waveguides coated therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116983D1 DE60116983D1 (de) 2006-04-13
DE60116983T2 true DE60116983T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=24474213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116983T Expired - Lifetime DE60116983T2 (de) 2000-07-14 2001-05-11 Beschichtete Lichtwellenleiter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6579914B1 (de)
EP (1) EP1172391B9 (de)
JP (1) JP5099947B2 (de)
CN (1) CN1206300C (de)
AT (1) ATE316987T1 (de)
DE (1) DE60116983T2 (de)
DK (1) DK1172391T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689463B2 (en) 2001-12-18 2004-02-10 Corning Incorporated Secondary coating composition for optical fibers
US20050159551A1 (en) * 2002-02-19 2005-07-21 Mack Patrick E. Sprayable low volatility in-mold gel coat compositions
CN100520460C (zh) * 2002-07-18 2009-07-29 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 经涂布的光子晶体光纤
US6904210B2 (en) * 2002-09-17 2005-06-07 Fitel Usa Corp. Fiber optic ribbon and method of buffering loss
FR2849698B1 (fr) 2003-01-03 2005-04-01 Cit Alcatel Fibre optique a au moins un reseau de bragg obtenue par inscription directe a travers le revetement recouvrant la gaine
FR2849699B1 (fr) * 2003-01-03 2005-04-01 Cit Alcatel Fibre optique a au moins un reseau de bragg obtenue par inscription directe a travers le revetement recouvrant la gaine
AU2003242599A1 (en) 2003-05-29 2005-01-21 Pirelli And C. S.P.A. Optical fiber with polymeric coating crosslinked in the presence of both radical and cationic photoinitiators
US7207732B2 (en) * 2003-06-04 2007-04-24 Corning Incorporated Coated optical fiber and curable compositions suitable for coating optical fiber
US6862392B2 (en) 2003-06-04 2005-03-01 Corning Incorporated Coated optical fiber and curable compositions suitable for coating optical fiber
CN1856742B (zh) * 2003-09-24 2010-11-24 日立化成工业株式会社 感光性元件、光阻图型的形成方法及印刷电路板制造方法
US7010205B2 (en) * 2003-09-29 2006-03-07 Corning Incorporated Coated optical fiber and optical fiber coating system including a hydrophilic primary coating
US7232850B2 (en) * 2003-10-03 2007-06-19 Huntsman Advanced Materials Americas Inc. Photocurable compositions for articles having stable tensile properties
US9138383B1 (en) * 2004-04-28 2015-09-22 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Nanogel materials and methods of use thereof
KR100638961B1 (ko) * 2004-08-25 2006-10-25 엘에스전선 주식회사 원형 복원력이 우수한 광섬유 유니트 및 이를 구비한광케이블
US7807012B2 (en) * 2004-10-25 2010-10-05 Dow Corning Corporation Moldable compositions containing carbinol functional silicone resins or anhydride functional silicone resins
JP5134962B2 (ja) * 2004-10-25 2013-01-30 ダウ・コーニング・コーポレイション 照射もしくは熱硬化性組成物、及びコーティング方法
SE0501028L (sv) * 2005-05-04 2006-11-05 Perstorp Specialty Chem Ab Hybrid radiation curable composition and use thereof
JP4809006B2 (ja) * 2005-07-05 2011-11-02 太陽ホールディングス株式会社 着色感光性樹脂組成物及びその硬化物
WO2009123236A1 (ja) * 2008-03-31 2009-10-08 日立化成ポリマー株式会社 ウレタン(メタ)アクリレート組成物及びシール材
DK2344592T3 (en) * 2008-11-04 2015-02-02 Dsm Ip Assets Bv D1413 HT radiation-curable optical fiber coatings
US20110300367A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Ching-Kee Chien Optical Fiber With Photoacid Coating
US9678247B2 (en) * 2012-05-08 2017-06-13 Corning Incorporated Primary optical fiber coating composition containing non-radiation curable component
US9188754B1 (en) * 2013-03-15 2015-11-17 Draka Comteq, B.V. Method for manufacturing an optical-fiber buffer tube
US9057817B2 (en) * 2013-04-15 2015-06-16 Corning Incorporated Low diameter optical fiber
CN104087143A (zh) * 2014-07-15 2014-10-08 沈彩英 一种防锈抗碎涂料
US9891379B2 (en) 2014-11-14 2018-02-13 Corning Incorporated Optical fiber coating compositions with acrylic polymers
JP2018503707A (ja) * 2014-11-18 2018-02-08 オーエフエス ファイテル,エルエルシー 低密度uv硬化性光ファイバコーティング剤、それとともに製造されるファイバ、及びファイバ製造方法
WO2020250594A1 (ja) * 2019-06-14 2020-12-17 住友電気工業株式会社 樹脂組成物、光ファイバ及び光ファイバの製造方法
US11822117B2 (en) * 2019-10-08 2023-11-21 Corning Incorporated Primary coating compositions with improved microbending performance
CN111268923A (zh) * 2020-03-18 2020-06-12 长飞光纤光缆股份有限公司 一种适用于uv-led固化的光纤涂覆树脂
US20220002474A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Bisbenzocyclobutene formulations
SE545292C2 (en) * 2020-07-08 2023-06-20 Perstorp Ab A radiation curable composition comprising a biobased reactive diluent

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256828A (en) 1975-09-02 1981-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials
US4099837A (en) 1976-05-26 1978-07-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Coating of fiber lightguides with UV cured polymerization products
DE2926415A1 (de) 1979-06-29 1981-01-08 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines zugfesten lichtwellenleiters
US4284731A (en) 1980-03-03 1981-08-18 Rohm And Haas Polyurethane adhesive compositions containing dicyclopentenyloxyalkyl (meth) acrylate
US4624994A (en) 1980-07-18 1986-11-25 Desoto, Inc. Soft and tough radiation-curable coatings for fiber optic application
US4374161A (en) 1981-04-24 1983-02-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Pressure coating of fibers
JPS58154765A (ja) 1982-02-05 1983-09-14 Daicel Chem Ind Ltd 光硬化性樹脂組成物
US4607084A (en) 1984-06-11 1986-08-19 Celanese Specialty Resins, Inc. Radiation curable acrylated polyurethane oligomer compositions
CA1312040C (en) 1985-12-19 1992-12-29 Joseph Victor Koleske Conformal coatings cured with actinic radiation
US4836832A (en) 1986-08-11 1989-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of preparing coated abrasive having radiation curable binder
US4751138A (en) * 1986-08-11 1988-06-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having radiation curable binder
NL8702395A (nl) 1987-10-08 1989-05-01 Philips Nv Optische vezel voorzien van een kunststofbedekking.
JP2590230B2 (ja) * 1988-09-13 1997-03-12 旭電化工業株式会社 光学的造形用樹脂組成物
DE3914411A1 (de) 1989-04-29 1990-11-15 Basf Lacke & Farben Fluessige, strahlenhaertbare ueberzugsmasse fuer die beschichtung von glasoberflaechen
US5536529A (en) 1989-05-11 1996-07-16 Borden, Inc. Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith
US5104433A (en) 1989-05-15 1992-04-14 At&T Bell Laboratories Method of making optical fiber
US4962992A (en) 1989-05-15 1990-10-16 At&T Bell Laboratories Optical transmission media and methods of making same
US5139872A (en) 1990-08-29 1992-08-18 Allied-Signal Inc. Vinyl ether based optical fiber coatings
TW269017B (de) * 1992-12-21 1996-01-21 Ciba Geigy Ag
US5381504A (en) 1993-11-15 1995-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber element having a permanent protective coating with a Shore D hardness value of 65 or more
US5913004A (en) 1994-10-14 1999-06-15 Dsm N.V. Optical glass fiber coating composition
DE69507335T2 (de) 1994-11-29 1999-09-09 Dsm N.V. Optische glasfaser, beschichtet mit einer strahlungshärtbaren beschichtungszusammensetzung
JPH08269392A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Toagosei Co Ltd 光ファイバ一次被覆用活性エネルギー線硬化型組成物
US5744514A (en) 1996-10-31 1998-04-28 Borden Chemical, Inc. Coated optical fibers having a reduced content of extractable and volatile material
DE19709467C1 (de) * 1997-03-07 1998-10-15 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
US6197422B1 (en) * 1997-05-06 2001-03-06 Dsm, N.V. Ribbon assemblies and radiation-curable ink compositions for use in forming the ribbon assemblies
US5858053A (en) 1997-08-19 1999-01-12 Lucent Technologies Inc. Method for coating an optical fiber with transducer in a bath of coating material
JP4017238B2 (ja) * 1998-02-24 2007-12-05 Jsr株式会社 光硬化性液状樹脂組成物
US5985952A (en) 1998-03-23 1999-11-16 Alvin C. Levy & Associates, Inc. Radiation curable primary coating composition for an optical fiber
US6180200B1 (en) * 1998-06-01 2001-01-30 Dsm N. V. Cationic and hybrid radiation curable pressure sensitive adhesives for bonding of optical discs
JP3739211B2 (ja) * 1998-08-28 2006-01-25 積水化学工業株式会社 光硬化型粘接着シート、光硬化型粘接着シートの製造方法及び接合方法
JP2000336127A (ja) * 1999-05-28 2000-12-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 光硬化性樹脂組成物並びに光ファイバー用被覆材及び光ファイバー
US6350792B1 (en) * 2000-07-13 2002-02-26 Suncolor Corporation Radiation-curable compositions and cured articles

Also Published As

Publication number Publication date
US6579914B1 (en) 2003-06-17
EP1172391A1 (de) 2002-01-16
DE60116983D1 (de) 2006-04-13
ATE316987T1 (de) 2006-02-15
JP5099947B2 (ja) 2012-12-19
EP1172391B9 (de) 2006-07-19
CN1334301A (zh) 2002-02-06
DK1172391T3 (da) 2006-03-20
EP1172391B1 (de) 2006-02-01
JP2002037858A (ja) 2002-02-06
CN1206300C (zh) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116983T2 (de) Beschichtete Lichtwellenleiter
DE69608671T2 (de) Optische glasfaser beschichtet mit einer strahlungshärtbaren beschichtungszusammensetzung
DE60123181T2 (de) Schnell aushärtende strahlungshärtbare Zusammensetzung und damit beschichteter optischer Wellenleiter
DE60037756T2 (de) Optische glasfaser mit einer einen monomer enthaltenden primärbeschichtung welches eine seitengruppe mit hydroxylfunktion aufweist
DE69833322T2 (de) Eine ein urethan-oligomer mit einem polyestergerüst enthaltende strahlungshärtbare zusamensetzung
EP2305617B1 (de) D1381-Superbeschichtungen für optische fasern
DE69130173T2 (de) Aushärtbare flüssigharzzusammensetzung
JP5840203B2 (ja) 光酸コーティングを有する光ファイバ
DE69507335T2 (de) Optische glasfaser, beschichtet mit einer strahlungshärtbaren beschichtungszusammensetzung
DE69818976T2 (de) Schutzmaterialien für optische fasern, die in wesentlischen nicht verfärben
EP0021271B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zugfesten Lichtwellenleiters
US20080233397A1 (en) D1370 r radiation curable secondary coating for optical fiber
US6621970B2 (en) UV-curable optical fiber coating composition including fullerenes
US20040209994A1 (en) Polyester oligomers
DE60125201T2 (de) Flüssige, härtbare harzzusammensetzungen und gehärtete produkte
CN105295705A (zh) 一种可紫外光固化的光纤内涂涂层涂料及其制备方法
US6596786B2 (en) Radiation-curable coating composition including oligomeric photoinitiator and/or oligomeric adhesion promoter
US7068902B2 (en) Radiation-curable coating composition for optical fibers comprising all-in-one oligomeric system
DE60223021T2 (de) Farbige, durch strahlung härtbare zusammensetzungen
EP1417244B1 (de) Eintopfoligomersystem enthaltende strahlungshärtbare beschichtungszusammensetzung für glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition