DE60116715T2 - Ablationskartierungskatheter - Google Patents

Ablationskartierungskatheter Download PDF

Info

Publication number
DE60116715T2
DE60116715T2 DE60116715T DE60116715T DE60116715T2 DE 60116715 T2 DE60116715 T2 DE 60116715T2 DE 60116715 T DE60116715 T DE 60116715T DE 60116715 T DE60116715 T DE 60116715T DE 60116715 T2 DE60116715 T2 DE 60116715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
catheter
area
tip electrode
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116715D1 (de
Inventor
Robert A. Long Beach Mest
Hiroshi Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biosense Webster Inc
Original Assignee
Biosense Webster Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biosense Webster Inc filed Critical Biosense Webster Inc
Publication of DE60116715D1 publication Critical patent/DE60116715D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116715T2 publication Critical patent/DE60116715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00089Thermal conductivity
    • A61B2018/00095Thermal conductivity high, i.e. heat conducting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00839Bioelectrical parameters, e.g. ECG, EEG
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katheter zur elektrischen Diagnose und Behandlung des Herzens, und insbesondere einen Katheter zur Darstellung und Ablation.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektrodenkatheter werden seit vielen Jahren in der medizinischen Praxis allgemein üblich verwendet. Sie werden verwendet, um die elektrische Tätigkeit im Herzen zu stimulieren und darzustellen und um Stellen abnormer elektrischer Tätigkeit abzutragen.
  • Bei der Verwendung wird der Elektrodenkatheter in eine größere Vene oder Arterie, z.B. die Oberschenkelarterie, eingefügt und dann in die betreffende Herzkammer geführt. Sobald der Katheter innerhalb des Herzens angeordnet ist, wird dann die Lage der abnormen elektrischen Tätigkeit innerhalb des Herzens aufgefunden.
  • Eine Auffindungstechnik umfaßt ein elektrophysiologisches Darstellungsverfahren, bei dem die von den leitfähigen Endokardgeweben ausgehenden elektrischen Signale systematisch überwacht werden und eine Darstellung dieser Signale erstellt wird. Durch die Analyse dieser Darstellung kann der Arzt den störenden elektrischen Durchgang identifizieren. Ein herkömmliches Verfahren zur Darstellung der von dem leitfähigen Herzgewebe stammenden elektrischen Signale besteht darin, perkutan einen Elektrophysiologie-Katheter (Elektrodenkatheter) einzuführen, an dessen Distalende Darstellungselektroden angebracht sind. Der Katheter wird manövriert, um diese Elektroden mit dem Endokardium in Berührung oder in unmittelbare Nähe davon zu bringen. Durch die Überwachung der elektrischen Signale am Endokardium ist es möglich, für die Arrhythmie verantwortliche abnorme leitfähige Gewebestellen genau festzustellen.
  • Zur Darstellung ist es wünschenswert, über eine relativ kleine Darstellungselektrode zu verfügen. Es hat sich herausgestellt, daß kleinere Elektroden genauere und diskretere Elektrogramme aufzeichnen. Wenn zudem eine bipolare Darstellungsanordnung verwendet wird, ist es wünschenswert, daß die beiden Elektroden der Darstellungsanordnung in unmittelbarer Nähe zueinander liegen und daß sie ähnlich groß sind, um genauere und nützlichere Elektrogramme zu erbringen.
  • Sobald der Ausgangspunkt für die Arrhythmie im Gewebe aufgefunden wurde, verwendet der Arzt ein Ablationsverfahren, um das die Arrhythmie verursachende Gewebe zu zerstören, in einem Versuch, die elektrischen Signalunregelmäßigkeiten zu beseitigen und einen normalen Herzschlag oder zumindest einen verbesserten Herzschlag wiederherzustellen. Eine erfolgreiche Ablation des leitfähigen Gewebes an der Arrhythmieausgangsstelle beendet normalerweise die Arrhythmie oder mäßigt zumindest den Herzrhythmus auf annehmbare Höhen.
  • Ein typisches Ablationsverfahren umfaßt das Bereitstellen einer Bezugselektrode, die im Allgemeinen auf die Haut des Patienten geklebt wird. Ein HF-(Hochfrequenz-)Strom wird an die Spitzenelektrode angelegt, und Strom fließt durch die Medien, d.h. Blut und Gewebe, die diese umgeben in Richtung auf die Bezugselektrode. Die Stromverteilung ist abhängig von der Größe der Elektrodenoberfläche in Berührung mit dem Gewebe, im Vergleich zum Blut, das eine höhere Leitfähigkeit als das Gewebe aufweist. Eine Erhitzung des Gewebes erfolgt wegen seines elektrischen Widerstands. Das Gewebe wird ausreichend erhitzt, um eine zelluläre Zerstörung in dem Herzgewebe hervorzurufen, was zur Bildung einer Läsion innerhalb des elektrisch nicht leitfähigen Herzgewebes führt. Während dieses Vorgangs erfolgt ein Erhitzen der Elektrode auch infolge der Leitung von dem erhitzten Gewebe zu der Elektrode selber. Ist die Elektrodentemperatur hoch genug, so kann sich eine dünne durchsichtige Beschichtung aus entwässertem Bluteiweißstoff an der Oberfläche der Elektrode bilden. Wenn die Temperatur weiter steigt, kann diese entwässerte Schicht nach und nach dicker werden, was zu Verkohlung und/oder Gerinnsel an der Elektrodenoberfläche führt. Die Schaffung von Verkohlung und Gerinnsel ist gefährlich, da die Verkohlung und das Gerinnsel sich während des Verfahrens oder während der Entnahme des Katheters nach dem Verfahren von der Elektrode lösen können.
  • In der klinischen Praxis ist es wünschenswert, die Bildung von Verkohlung und Gerinnsel zu reduzieren oder zu beseitigen, und für bestimmte Herzarrhythmien größere und/oder tiefere Läsionen zu schaffen. Ein Verfahren zu diesem Zweck besteht darin, die Temperatur der Ablationselektrode zu überwachen und den HF-Strom zu steuern, der auf dieser Temperatur basierend an die Ablationselektrode abgegeben wird. Wenn die Temperatur einen vorgewählten Wert übersteigt, wird der Strom reduziert, bis die Temperatur unter diesen Wert abfällt.
  • Ein anderes Verfahren um zu bestimmen, ob sich Verkohlung und Gerinnsel bilden, besteht darin, die Impedanz zu überwachen. Insbesondere weil die entwässerte biologische Substanz einen höheren elektrischen Widerstand als das Endokardgewebe aufweist, steigt auch die Impedanz für den Fluß elektrischer Energie in das Gewebe. Ein deutlicher Impedanzanstieg gibt somit die Bildung von Verkohlung und/oder Gerinnsel an. Bei einer relativ großen Elektrode, z.B. einer 8-mm-Elektrode, kann ein Impedanzanstieg wegen Verkohlungs- und Gerinnselbildung nicht leicht zu erfassen sein, weil die Verkohlung und das Gerinnsel sich über einem relativ kleinen Anteil der Gesamtmantelfläche der Elektrode bilden. Wenn hingegen die elektrisch aktive Mantelfläche der Elektrode relativ klein ist, bilden sich Verkohlung und Gerinnsel über eine relativ große Fläche der Elektrode, was die Erfassung durch Impedanzmessungen erleichtert.
  • Der Kühleffekt des Bluts auf die Elektrode ist von den thermischen Eigenschaften der Ablationselektrode und insbesondere ihrer Mantelfläche abhängig. Typischerweise sind Ablationselektroden relativ lang, meistens mindestens ungefähr 4 mm und bis zu ungefähr 8 mm lang, um eine ausreichende Mantelfläche für die Kühlung bereitzustellen. Derartige Elektroden sind jedoch weniger für die Darstellung geeignet, weil man wie oben erwähnt mit einer kleineren Darstellungselektrode genauere Elektrogramme erhält. Für Elektrophysiologen ist es wünschenswert, denselben Katheter für Darstellung und Ablation während eines einzigen Verfahrens zu verwenden, weil es, sobald eine Stelle mit einem Katheter mit einer hoch auflösenden Darstellungselektrode als Behandlungsziel identifiziert wurde, schwierig wäre, diese Stelle wieder mit einem anderen Katheter aufzufinden, insbesondere wenn der andere Katheter eine größere Spitzenelektrode aufweist. Demnach besteht Bedarf an einem Elektrodenkatheter, der eine relativ kleine Mantelfläche zur besseren Darstellung jedoch gute thermische Eigenschaften für besseres Abkühlen während der Ablation aufweist.
  • Ein weiterer Nachteil typischer Ablationselektroden ist, daß es manchmal schwierig ist, die Läsionsgröße genau vorherzusehen, da sich die Läsionsgröße in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Ablationselektrode ändern kann. Z.B. wird typischerweise ein 2,33 mm (7 French) Katheter (mit einem Außendurchmesser von etwas mehr als 2 mm) mit einer Ablationsspitzenelektrode an seinem Distalende bereitgestellt, der eine Länge aufweist, die von ungefähr 4 mm bis ungefähr 8 mm reicht. Wird die Ablationselektrode in einem senkrechten Verhältnis zu dem Gewebe bereitgestellt, so befindet sich eine relativ kleine Mantelfläche der Elektrode in Berührung mit dem Gewebe. Dagegen wäre eine relativ größere Mantelfläche in Berührung mit dem Gewebe, wenn die Ablationselektrode sich in einem im Allgemeinen parallelen Verhältnis zu dem Gewebe befände, d.h. wenn die Ablationselektrode an seiner Seite angeordnet wäre. Oft ist es für den Arzt schwierig, die genaue Ausrichtung der Spitzenelektrode im Verhältnis zu dem Gewebe zu bestimmen, weil das Gewebe nicht durch Fluoroskopie sichtbar ist. Die Läsionsgröße steht oft in Zusammenhang mit der Mantelflächengröße, die mit dem Gewebe in Berührung steht. Daher ist die Läsionsgröße weniger vorhersehbar.
  • Obwohl es somit wünschenswert ist, über eine relativ lange Elektrode für Kühlungszwecke zu verfügen, ist es wünschenswert, über eine relativ kleine elektrisch aktive Mantelfläche zu verfügen, um diskretere Elektrogramme zu erhalten, um die Bildung von Verkohlung und Gerinnsel genauer zu erfassen und um die Vorhersehbarkeit der Läsionsgröße zu verbessern.
  • In jeder der Druckschriften US 5 257 635 und US 5 545 161 wird ein Katheter der in dem Obergriff des beiliegenden Anspruchs 1 dargelegten Art offenbart.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen verbesserten Katheter zur Darstellung und Ablation. Der Katheter umfaßt eine Elektrodenanordnung an seinem Distalende, die ein genaueres Darstellungsvermögen als eine typische Ablationselektrode bereitstellt, indem sie über eine relativ kleine Mantelfläche in Berührung mit dem Gewebe verfügt. Zudem stellt die Elektrode eine bessere Kühlung als eine typische Darstellungselektrode bereit, indem sie über einen elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Bereich verfügt.
  • Bei einer Ausführungsform umfaßt der Katheter einen länglichen flexiblen Körper mit einem distalen Bereich und wenigstens einem Lumen, das sich dadurch erstreckt. Eine Spitzenelektrode ist an dem Distalbereich angebracht. Die Spitzenelektrode weist einen offenliegenden distalen Bereich mit einem proximalen und einem distalen Ende und einem isolierten Bereich proximal zu dem offenliegenden distalen Bereich auf. Der isolierte Bereich weist eine äußere Oberfläche auf, die mit einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Schicht versehen ist. Eine zweite Elektrode, bevorzugt eine Ringelektrode, ist an dem isolierten Bereich der Spitzenelektrode angebracht.
  • Der isolierte Bereich befindet sich distal zu dem distalen Bereich des flexiblen Körpers. Die Spitzenelektrode weist ferner einen Schaftbereich auf, der proximal zu dem isolierten Bereich liegt. Der Schaftbereich erstreckt sich in den distalen Bereich des flexiblen Körpers.
  • Die Katheter der vorliegenden Erfindung stellen eine Spitzenelektrode mit einem offenliegenden Bereich bereit, der kleiner ist als bei standardmäßigen Ablationselektroden. Dennoch stellt die Elektrode wegen des isolierten Bereichs mit einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Beschichtung eine verbesserte Kühlung gegenüber standardmäßigen Darstellungselektroden bereit. Zudem kann die zweite oder Ringelektrode, die direkt an der Spitzenelektrode angebracht ist, nahe an dem offenliegenden Bereich der Spitzenelektrode liegen, um eine nahe bipolare Elektrogrammaufzeichnung zu ermöglichen, wodurch diskretere Elektrogramme bereitgestellt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Katheter, der einen länglichen flexiblen Körper umfaßt, der einen Distalbereich und mindestens ein Lumen aufweist, das sich dadurch erstreckt. An dem Distalbereich ist eine Spitzenelektrode angebracht. Die Spitzenelektrode weist einen offenliegenden Distalbereich mit einem proximalen und einem distalen Ende, einer Länge und einem Außendurchmesser auf. Das Verhältnis von Länge zu Außendurchmesser reicht von ungefähr 0,8:1 bis ungefähr 1,2:1. Die Spitzenelektrode umfaßt auch einen isolierten Bereich, der zu dem offenliegenden Distalbereich proximal ist. Der isolierte Bereich weist eine äußere Oberfläche auf, die mit einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Schicht versehen ist. Diese einheitlichen Abmessungen stellen eine im Allgemeinen konstante Kontaktfläche zwischen dem offenliegenden Bereich der Spitzenelektrode und dem Herzgewebe bereit, ungeachtet der Ausrichtung des Spitzenstücks im Verhältnis zum Herzgewebe. Dadurch ist es möglich, besser vorhersehbare Läsionsgrößen zu erzielen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich mit Bezug auf die nachstehende ausführliche Beschreibung, wenn sie zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Katheters der Erfindung.
  • 2 eine Seitenansicht im Querschnitt eines erfindungsgemäßen Katheterkörpers, welche die Verbindung zwischen Katheterkörper und Spitzenstück umfaßt.
  • 3A eine Seitenansicht im Querschnitt eines Katheterspitzenstücks, welche die Lumina für das Sensorkabel und den Zugdraht zeigt.
  • 3B eine Seitenansicht im Querschnitt von 3A, welche die Lumina für das Sensorkabel und Thermoelement- und Elektrodenzuleitungsdrähte zeigt.
  • 3C eine vergrößerte Ansicht des Distalendes des Thermoelements, das in der Spitzenelektrode des Katheters aus 3A und 3B angebracht ist.
  • 4 eine Längsansicht im Querschnitt des in 3A und 3B abgebildeten Spitzenstücks.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein steuerbarer Katheter bereitgestellt, der über zwei Elektroden verfügt, um bipolare Messungen vorzunehmen. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfaßt der Katheter 10 einen länglichen Katheterkörper 12, der ein proximales und ein distales Ende, ein Spitzenstück 14 an dem Distalende des Katheterkörpers 12 und einen Steuergriff 16 an dem Proximalende des Katheterkörpers 12 aufweist.
  • Mit Bezug auf 2 umfaßt der Katheterkörper 12 eine längliche röhrenförmige Konstruktion mit einem einzigen axialen bzw. mittleren Lumen 18. Der Katheterkörper 12 ist flexibel, d.h. biegsam, jedoch im Wesentlichen der Länge nach nicht zusammendrückbar. Der Katheterkörper 12 kann eine beliebige geeignete Konstruktion aufweisen und aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen. Eine derzeit bevorzugte Konstruktion umfaßt eine Außenwand 22 aus Polyurethan oder PEBAX. Die Außenwand 22 umfaßt ein eingebettetes geflochtenes Netz aus hochfestem Stahl, rostfreiem Stahl od. dergl., um die Drehsteifigkeit des Katheterkörpers 12 zu steigern, so daß, wenn der Steuergriff 16 gedreht wird, das Spitzenstück 14 des Katheters 10 sich entsprechend dreht.
  • Der Außendurchmesser des Katheterkörpers 12 ist nicht entscheidend, beträgt jedoch bevorzugt nicht mehr als ungefähr 8 French, besonders bevorzugt ungefähr 2,33 mm (7 French). Ebenso ist die Dicke der Außenwand 22 nicht entscheidend, jedoch dünn genug, so daß das mittlere Lumen 18 einen Zugdraht, Zuleitungsdrähte und beliebige andere Drähte, Kabel oder Schläuche unterbringen kann. Die innere Oberfläche der Außenwand 22 ist mit einem Versteifungsschlauch 20 ausgekleidet, der aus einem beliebigen geeigneten Material, wie etwa Polyimid oder Nylon, bestehen kann. Der Versteifungsschlauch 20 sorgt zusammen mit der geflochtenen Außenwand 22 für verbesserte Drehstabilität und minimiert gleichzeitig die Wandstärke des Katheters, wodurch der Durchmesser des mittleren Lumens 18 auf ein Höchstmaß gebracht wird. Der Außendurchmesser des Versteifungsschlauchs 20 ist etwa gleich oder geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Außenwand 22. Derzeit wird ein Polyimidschlauch für den Versteifungsschlauch 20 bevorzugt, weil er sehr dünnwandig sein kann und trotzdem noch für sehr gut Steifheit sorgt. Dadurch wird der Durchmesser des mittleren Lumens 18 auf ein Höchstmaß gebracht, ohne an Festigkeit und Steifheit einzubüßen.
  • Ein bevorzugter Katheter weist eine Außenwand 22 mit einem Außendurchmesser von ungefähr 2,29 mm (0,090 Inch) bis 2,49 mm (0,098 Inch) und einen Innendurchmesser von ungefähr 1,55 mm (0,061 Inch) bis ungefähr 1,65 mm (0,065 Inch) und einen Polyimid-Versteifungsschlauch 20 mit einem Außendurchmesser von ungefähr 1,52 mm (0,060 Inch) bis ungefähr 1,63 mm (0,064 Inch) und einem Innendurchmesser von ungefähr 1,30 mm (0,051 Inch) bis ungefähr 1,42 mm (0,056 Inch) auf. Wie es der Fachmann erkennen würde, kann die Konstruktion des Katheterkörpers wie gewünscht geändert werden. Der Versteifungsschlauch kann z.B. weggelassen werden.
  • Wie in 3A, 3B, 4 und 5 gezeigt, umfaßt das Spitzenstück 14 ein kurzes Schlauchstück 19 mit drei Lumina 30, 32 und 34. Der Schlauch 19 besteht aus einem geeigneten ungiftigen Material, das bevorzugt flexibler ist als der Katheterkörper 12. Ein derzeit bevorzugtes Material für den Schlauch 19 ist geflochtenes Polyurethan, d.h. Polyurethan mit einem eingebetteten Netz aus geflochtenem hochfesten Stahl, rostfreiem Stahl od. dergl. Der Außendurchmesser des Spitzenstücks 14, wie der des Katheterkörpers 12, ist bevorzugt größer als ungefähr 8 French, besonders bevorzugt ungefähr 7 French. Die Größe des Lumens ist nicht entscheidend und kann je nach der spezifischen Anwendung unterschiedlich sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Spitzenstück 14 einen Außendurchmesser von ungefähr 2,33 mm (7 French (0,092 Inch)) auf, und das erste Lumen 30 und das zweite Lumen 32 sind im Allgemei nen ungefähr gleich groß, jeweils mit einem Durchmesser von ungefähr 0,51 mm (0,020 Inch) bis ungefähr 0,61 mm (0,024 Inch), bevorzugt 0,56 mm (0,022 Inch), wobei das dritte Lumen 34 einen geringfügig größeren Durchmesser von ungefähr 0,81 mm (0,032 Inch) bis ungefähr 0,97 mm (0,038 Inch), bevorzugt 0,91 mm (0,036 Inch), aufweist.
  • Ein bevorzugtes Mittel zur Befestigung des Katheterkörpers 12 an dem Spitzenstück 14 ist in 2 abgebildet. Das Proximalende des Spitzenstücks 14 umfaßt eine äußere Umfangskerbe 24, welche die innere Oberfläche der Außenwand 22 des Katheterkörpers 12 aufnimmt. Das Spitzenstück 14 und der Katheterkörper 12 werden mit Klebstoff (z.B. Polyurethanklebstoff) od. dergl. befestigt. Bevor jedoch das Spitzenstück 14 und der Katheterkörper 12 befestigt werden, wird der Versteifungsschlauch 20 in den Katheterkörper 12 eingefügt. Das Distalende des Versteifungsschlauchs 20 wird ortsfest in der Nähe des Distalendes des Katheterkörpers 12 befestigt, indem eine (nicht gezeigte) Klebfuge mit Polyurethanklebstoff od. dergl. gebildet wird. Bevorzugt wird ein kleiner Abstand, z.B. ungefähr 3 mm, zwischen dem Distalende des Katheterkörpers 12 und dem Distalende des Versteifungsschlauchs 20 bereitgestellt, um Platz für den Katheterkörper 12 zu lassen, um die Kerbe 24 des Spitzenstücks 14 aufzunehmen. Auf das Proximalende des Versteifungsschlauchs 20 wird Kraft ausgeübt, und während der Versteifungsschlauch 20 zusammengedrückt wird, wird eine erste (nicht gezeigte) Klebefuge zwischen dem Versteifungsschlauch 20 und der Außenwand 22 mit einem schnell trocknenden Klebstoff, z.B. Super Glue®, hergestellt. Danach wird eine zweite (nicht gezeigte) Klebefuge zwischen den Proximalenden des Versteifungsschlauchs 20 und der Außenwand 22 gebildet, indem ein langsamer trocknender aber stärkerer Klebstoff, z.B. Polyurethan, verwendet wird.
  • An dem Distalende des Spitzenstücks 14 befindet sich eine Spitzenelektrode 36. Bevorzugt weist die Spitzenelektrode 36 einen Durchmesser auf, der ungefähr der gleiche ist wie der Außendurchmesser des Schlauchs 19. Die Spitzenelektrode 36 kann aus einem beliebigen geeigneten Material, wie etwa Platin, Gold oder rostfreiem Stahl, hergestellt sein und wird bevorzugt aus einem Platin-Iridium-Stab (90% Platin/10% Iridium) maschinell hergestellt.
  • Die Spitzenelektrode 36 weist eine Gesamtlänge auf, die bevorzugt von ungefähr 4 mm bis ungefähr 14 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 6 mm bis ungefähr 12 mm, reicht. Wie in 3A, 3B und 5 dargestellt, umfaßt die Spitzenelektrode 36 einen offenliegenden Bereich 35 an ihrem Distalende, einen Schaft 37 an ihrem Proximalende und einen mittleren Bereich 38, der zwischen dem offenliegenden Bereich 35 und dem Schaft 37 liegt. Der offenliegende Bereich 35 hat eine Länge, die bevorzugt von ungefähr 1,5 mm bis ungefähr 4,0 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 2,0 mm bis ungefähr 3,0 mm, ganz besonders bevorzugt von ungefähr 2,3 mm bis ungefähr 2,5 mm, reicht und einen Außendurchmesser, der bevorzugt von ungefähr 2,0 mm bis ungefähr 3,0 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 2,3 mm bis ungefähr 2,5 mm, reicht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Anordnung weist der offenliegende Bereich eine seinem Durchmesser ähnliche Länge auf. Bevorzugt reicht das Verhältnis Länge zu Durchmesser von ungefähr 0,8:1 bis ungefähr 1,2:1, besonders bevorzugt von ungefähr 0,9:1 bis ungefähr 1,1:1. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Länge des offenliegenden Bereichs ungefähr gleich dem Durchmesser des offenliegenden Bereichs. Somit weist die Spitzenelektrode z.B. für einen 2,33 mm (7 French) Elektrodenkatheter bevorzugt eine Länge und einen Durchmesser auf, die ungefähr gleich 2,3 mm sind. Bei einer derartigen Gestaltung ist die Mantelfläche der Spitzenelektrode (mit einem im Allgemeinen halbkugeligen Distalende) in der parallelen Ausrichtung und in der senkrechten Ausrichtung gleich. Diese einheitlichen Abmessungen sorgen für eine im Allgemeinen konstante Kontaktfläche zwischen dem offenliegenden Bereich 35 der Spitzenelektrode 36 und dem Herzgewebe, ungeachtet der Ausrichtung des Spitzenstücks 14 im Verhältnis zu dem Herzgewebe. Dadurch ist es möglich, besser vorhersehbare Läsionsgrößen zu erreichen.
  • Der mittlere Bereich 38 weist eine Länge auf, die bevorzugt von ungefähr 2 mm bis ungefähr 10 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 3 mm bis ungefähr 8 mm, ganz besonders bevorzugt von ungefähr 3,5 mm bis ungefähr 6 mm, reicht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Außendurchmesser des mittleren Bereichs 38 geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des offenliegenden Bereichs 35, und ist bevorzugt von ungefähr 0,1 mm bis ungefähr 0,3 mm kleiner als der Außendurchmesser des offenliegenden Bereichs. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben werden soll, ist der mittlere Bereich 38 mit einer Beschichtung versehen und eine Ringelektrode ist daran angebracht. Wenn der Außendurchmesser des mittleren Bereichs 38 geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des offenliegenden Bereichs 35, entspricht der Außendurchmesser der daran angebrachten Ringelektrode im Allgemeinen dem Außendurchmesser des offenliegenden Bereichs. Alternativ kann der Außendurchmesser der Ringelektrode (und wahlweise der Außendurchmesser des mittleren Bereichs 38) größer als der Außendurchmesser des offenliegenden Bereichs 35 sein.
  • Der Schaft 37 wird zum Anbringen der Spitzenelektrode 36 an dem Schlauch 19 des Spitzenstücks 14 bereitgestellt. Der Schaft weist eine Länge auf, die bevorzugt von ungefähr 1 mm bis ungefähr 4 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 1,5 mm bis ungefähr 2,5 mm reicht, ganz besonders bevorzugt ungefähr 2,0 mm beträgt. Der Außendurchmesser des Schafts 37 ist kleiner als der Außendurchmesser des mittleren Bereichs 38 und reicht bevorzugt von ungefähr 1,5 mm bis ungefähr 2,0. Die Abmessungen des Schafts 37 sind nicht entscheidend, solange der Schaft in das Distalende des Schlauchs 19 paßt. In das Distalende des Schlauchs 19 wird ein Loch gebohrt, und das Proximalende des Schafts 37 wird mit Polyurethanklebstoff od. dergl. in das Loch geklebt. Bevorzugt berührt das Proximalende des Schafts 37 nicht das Innere des Schlauchs 19, so daß eine Spalte 26 dazwischen bereitgestellt wird, um zur Verankerung eines nachstehend ausführlicher beschriebenen Zugdrahts beizutragen.
  • Der Schaft 37, der mittlere Bereich 38 und der offenliegende Bereich 35 sind im Allgemeinen einstückig mit einem Sackloch 31, das sich von dem Proximalende des Schafts 37 teilweise in den offenliegenden Bereich 35 hinein erstreckt. Das Sackloch 31 umfaßt ein Proximalstück 31a mit einem ersten Durchmesser und ein Distalstück 31b mit einem zweiten Durchmesser, der kleiner als der erste Durchmesser ist. Das Proximalstück 31a weist eine Länge auf, die bevorzugt von ungefähr 5,5 mm bis 6,0 mm reicht, besonders bevorzugt ungefähr 5,7 mm beträgt, und einen Durchmesser, der bevorzugt von ungefähr 1,0 mm bis 1,5 mm reicht, besonders bevorzugt ungefähr 1,3 mm beträgt. Das Distalstück 31b beginnt bevorzugt an dem Proximalende des offenliegenden Bereichs 35 und erstreckt sich in den offenliegenden Bereich 35 über eine gewisse Entfernung hinein, so daß das Distalende des Lochs sich nicht durch das Distalende des offenliegenden Bereichs erstreckt, jedoch bevorzugt ungefähr 0,5 mm von dem Distalende des offenliegenden Bereichs liegt. Der Durchmesser des Distalstücks 31b reicht bevorzugt von ungefähr 0,3 mm bis 0,7 mm, besonders bevorzugt beträgt er ungefähr 0,5 mm. Bevorzugt ist das Distalstück 31b derart gestaltet, daß ein darin angebrachtes Thermoelement od. dergl., wie nachstehend ausführlicher beschrieben werden soll, sich im Allgemeinen in der Mitte des offenliegenden Bereichs 35 befindet.
  • Der mittlere Bereich 38 der Spitzenelektrode 36 ist mit einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Schicht 55 über mindestens einen Abschnitt, und bevorzugt über die gesamte äußere Oberfläche des mittleren Bereichs 38 versehen. Die elektrisch isolierende und thermisch leitende Schicht 55 besteht aus einem beliebigen elektrisch isolierenden und thermisch leitendem Material, umfassend, ohne darauf beschränkt zu sein, Kohlenstoff, Parylen, Polyimid, Polyester, Polyurethan, Epoxid, Keramik und Kombinationen davon. Die elektrisch isolierende und thermisch leitende Schicht 55 weist bevorzugt eine Dicke von nicht mehr als ungefähr 10 μm auf, die besonders bevorzugt von ungefähr 0,5 μm bis ungefähr 10 μm, ganz besonders bevorzugt von ungefähr 1 μm bis ungefähr 5 μm reicht.
  • Die isolierende Schicht 55 kann mit einer beliebigen geeigneten Technik aufgetragen werden. Z.B. kann eine Parylenschicht durch eine Abscheidungsbeschichtungstechnik aufgetragen werden, wobei der offenliegende Bereich 35 der Spitzenelektrode 36 in eine Abscheidungskammer gelegt wird. Die Kammer dient sowohl dazu, die Spitzenelektrode 36 an der richtigen Stelle zu halten, als auch dazu, den offenliegenden Bereich 35 davor zu schützen, Parylenabscheidungen ausgesetzt zu werden. Alternativ kann die isolierende Schicht 55 eine Schrumpfhülse umfassen, die z.B. aus einem dünnen Polyester (z.B. ungefähr 6,35 μm (0,00025 Inch) besteht, oder sie kann eine dünne Beschichtung aus Polyurethan od. dergl., das auf die Oberfläche des mittleren Bereichs 38 gestrichen wird, umfassen.
  • Eine Ringelektrode 39 wird an dem mittleren Abschnitt 38 der Spitzenelektrode 36 angebracht. Die Ringelektrode 39 wird über die elektrisch isolierende Schicht 55 geschoben und mit Klebstoff od. dergl. an der richtigen Stelle befestigt. Die elektrisch isolierende Schicht 55 isoliert die Spitzenelektrode 36 von der Ringelektrode 39. Die Ringelektrode 39 kann aus einem beliebigen geeigneten elektrisch leitenden Material, wie etwa Platin, Gold oder rostfreiem Stahl bestehen, und besteht bevorzugt aus einer Platin-Iridium-Legierung (90% Platin/ 10% Iridium). Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Ringelektrode 39 neben dem distalen Ende des mittleren Abschnitts 38 in unmittelbarer Nähe des offenliegenden Bereichs 35 angebracht. Bei dieser Ausführungsform ist die Ringelektrode 39 (d.h. der distale Rand der Ringelektrode) bevorzugt von dem offenliegenden Bereich 35 um einen Abstand von nicht mehr als ungefähr 2 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 0,2 mm bis ungefähr 1,5 mm, ganz besonders bevorzugt von ungefähr 0,2 mm bis ungefähr 0,5 mm beabstandet. Alternativ kann die Ringelektrode 39 näher an dem flexiblen Schlauch 19 angeordnet sein, wobei die Ringelektrode (d.h. der proximale Rand der Ringelektrode) bevorzugt von dem Distalende des Schlauchs um einen Abstand von nicht mehr als ungefähr 2 mm beabstandet ist. Die Ringelektrode 39 weist eine Breite auf, die bevorzugt von ungefähr 0,4 mm bis ungefähr 0,2 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 1,5 mm, ganz besonders bevorzugt von ungefähr 0,6 mm bis ungefähr 1,0 mm reicht. Bevorzugt ist der Außendurchmesser der Ringelektrode 39 der gleiche wie der Außendurchmesser des offenliegenden Bereichs 35 der Spitzenelektrode 36.
  • Die Spitzenelektrode 36 und die Ringelektrode 39 werden jeweils an einen getrennten Zuleitungsdraht 44 angeschlossen. Die Zuleitungsdrähte 44 erstrecken sich durch das erste Lumen 30 des Spitzenstücks 14, das mittlere Lumen 18 des Katheterkörpers 12 und den Steuergriff 16 und enden an ihrem Proximalende in einer (nicht gezeigten) Eingangsbuchse, die in eine entsprechende (nicht gezeigte) Signalverarbeitungseinheit und eine (nicht gezeigte) HF-Energiequelle eingesteckt werden kann. Der Abschnitt der Zuleitungsdrähte 44, der sich durch das mittlere Lumen 18 des Katheterkörpers 12, den Steuergriff 16 und das Proximalende des Spitzenstücks 14 erstreckt, kann in einer Schutzhülle 49 eingefaßt sein, die aus einem beliebigen geeigneten Material, bevorzugt Polyimid, bestehen kann. Die Schutzhülle 49 wird bevorzugt mit ihrem Distalende an dem Proximalende des Spitzenstücks 14 verankert, indem sie mit Polyurethanklebstoff od. dergl. in das erste Lumen 30 geklebt wird.
  • Die Zuleitungsdrähte 44 werden an der Elektrodenspitze 36 und den Ringelektroden 39 mit einer beliebigen herkömmlichen Technik befestigt. Der Anschluß eines Zuleitungsdrahts 44 an die Spitzenelektrode 36 erfolgt z.B. durch Löten des Zuleitungsdrahts 44 in ein erstes Loch 47, das sich wie in 3B gezeigt entlang dem Schaft 37 der Spitzenelektrode 36 befindet.
  • Der Anschluß eines Zuleitungsdrahts 44 an die Ringelektrode 39 erfolgt bevorzugt, indem zunächst ein zweites Loch 48 durch den mittleren Bereich 38 der Spitzenelektrode 36 und durch die Isolationsschicht 55 erstellt wird. Ein Zuleitungsdraht 44 wird dann durch das Loch 48 gezogen. Von den Enden des Zuleitungsdrahts 44 wird dann jegliche Beschichtung entfernt und die Enden werden an die Unterseite der Ringelektrode 39 gelötet oder geschweißt, die dann in die Position über dem Loch 48 geschoben wird und mit Polyurethanklebstoff oder dergl. an der richtigen Stelle befestigt wird.
  • Zwei zusätzliche Ringelektroden 59 werden an dem Distalende des Spitzenstücks 14 angebracht. Die Ringelektroden 59 werden über den flexiblen Schlauch 19 geschoben und mit Klebstoff oder dergl. an der richtigen Stelle befestigt. Die Position und der Abstand der zusätzlichen Ringelektrode 59 sind nicht entscheidend. Falls erwünscht können zusätzliche Ringelektroden 59 verwendet werden und können ähnlich über dem flexiblen Schlauch 19 des Spitzenstücks 14 angeordnet werden.
  • Für die Spitzenelektrode 36 werden ein Temperaturmeßfühler und falls erwünscht die Ringelektroden 39 und/oder 59 bereitgestellt. Ein beliebiger herkömmlicher Temperaturmeßfühler, z.B. ein Thermoelement oder Thermistor, kann verwendet werden. Ein bevorzugter Temperaturmeßfühler für die Spitzenelektrode 36 umfaßt ein Thermoelement, das von einem Lackdrahtpaar gebildet wird. Ein Draht des Drahtpaars ist ein Kupferdraht 41, z.B. ein Nummer 40 Kupferdraht. Der andere Draht des Drahtpaars ist ein Konstantan-Draht 45. Die Drähte 41 und 45 des Drahtpaars werden elektrisch voneinander isoliert, mit Ausnahme ihrer Distalenden, an denen sie zusammen verdrillt, mit einem kurzen Stück Kunststoffschlauch 58, z.B. Polyamid, bedeckt und mit Epoxid überzogen werden (wie in 3c gezeigt). Der Kunststoffschlauch 58 wird dann an dem Distalstück 31b des Sacklochs 31 in der Spitzenelektrode 36 mit Polyurethanklebstoff od. dergl. befestigt. Alternativ können die Drähte 41 und 45 in das Distalstück 31b gelötet werden.
  • Die Drähte 41 und 45 erstrecken sich durch das zweite Lumen 32 in das Spitzenstück 14 und durch das mittlere Lumen 18 des Katheterkörpers 12. Innerhalb des zweiten Lumens 32 und des mittleren Lumens 18 erstrecken sich die Drähte 41 und 45 durch die Schutzhülle 49 mit den Zuleitungsdrähten 44. Die Drähte 41 und 45 erstrecken sich dann nach außen durch den Steuergriff 16 und bis zu einem (nicht gezeigten) Anschlußstück, das an einen (nicht gezeigten) Temperaturmonitor anschließbar ist.
  • Alternativ kann der Temperaturmeßfühler ein Thermistor sein. Ein geeigneter Thermistor zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist das Modell Nr. AB6N2-GC14KA143E/37C, das von Thermometrics (New Jersey) verkauft wird.
  • Zudem wird ein Mechanismus bereitgestellt, um das Spitzenstück 14 umzulenken. Bei einer Ausführungsform umfaßt der Mechanismus einen Zugdraht 50, der sich durch den Katheterkörper 12 erstreckt. Der Zugdraht 50 ist mit seinem Proximalende an dem Steuergriff 16 verankert und ist mit seinem Distalende an dem Spitzenstück 14 verankert. Der Zugdraht 50 besteht aus einem beliebigen geeigneten Metall, wie etwa rostfreiem Stahl oder Nitinol, und ist bevorzugt mit Teflon® od. dergl. beschichtet. Die Beschichtung macht den Zugdraht 50 schlüpfrig. Der Zugdraht 50 weist bevorzugt einen Durchmesser auf, der von 0,152 mm (0,006 Inch) bis ungefähr 0,25 mm (0,010 Inch) reicht.
  • Eine Klemmspule 52 befindet sich innerhalb des Katheterkörpers 12 in umgebendem Verhältnis zu dem Zugdraht 50. Die Klemmspule 52 erstreckt sich von dem Proximalende des Katheterkör pers 12 zu dem Proximalende des Spitzenstücks 14. Die Klemmspule 52 besteht aus einem beliebigen geeigneten Metall, bevorzugt rostfreiem Stahl. Die Klemmspule 52 ist fest zusammengerollt, um Flexibilität, d.h. Biegung, bereitzustellen, aber Druck zu widerstehen. Der Innendurchmesser der Klemmspule 52 ist bevorzugt geringfügig größer als der Durchmesser des Zugdrahts 50. Die Teflon®-Beschichtung auf dem Zugdraht 50 ermöglicht es ihm, unbehindert innerhalb der Klemmspule 52 zu gleiten. Falls erwünscht, insbesondere wenn die Zuleitungsdrähte 44 nicht von einer Schutzhülle 49 umschlossen sind, kann die äußere Oberfläche der Klemmspule 52 mit einer flexiblen, nicht leitenden Hülle 46, z.B. aus einem Polyimidschlauch bestehend, überzogen werden, um eine Berührung zwischen der Klemmspule 52 und jeglichen anderen Drähten innerhalb des Katheterkörpers 12 zu verhindern.
  • Die Klemmspule 52 ist mit ihrem Proximalende an dem Proximalende des Versteifungsschlauchs 20 in dem Katheterkörper 12 über eine Klebefuge 51 und mit ihrem Distalende an dem Spitzenstück 14 über eine Klebefuge 53 verankert. Die beiden Klebefugen 51 und 53 umfassen bevorzugt Polyurethanklebstoff od. dergl. Der Klebstoff kann mittels einer Spritze od. dergl. durch ein Loch aufgetragen werden, das zwischen der äußeren Oberfläche des Katheterkörpers 12 und dem mittleren Lumen 18 erstellt werden kann. Ein derartiges Loch kann z.B. durch eine Nadel od. dergl. gebildet werden, welche die Außenwand 22 des Katheterkörpers 12 und des Versteifungsschlauchs 20 durchsticht, der ausreichend erhitzt wird, um ein permanentes Loch zu bilden. Der Klebstoff wird dann durch das Loch auf die äußere Oberfläche der Klemmspule 52 eingeführt und zieht um den äußeren Umfang herum ein, um eine Klebefuge um den ganzen Umfang der Klemmspule 52 herum zu bilden.
  • Der Zugdraht 50 erstreckt sich in das zweite Lumen 32 des Spitzenstücks 14. Der Zugdraht 50 ist mit seinem Distalende an dem Distalende des Spitzenstücks 14 über eine Verankerung 54 verankert. Ein bevorzugtes Verfahren zum Verankern des Zugdrahts 50 innerhalb des Spalts 26 ist das Löten oder Schweißen des Distalendes des Zugdrahts 50 an eine Verankerung 54, die bevorzugt aus einem kleinen Stück eines rostfreien Stahlbands od. dergl. gebildet wird. Die Verankerung 54 wird innerhalb des Spalts 26 zwischen dem Innern des Schlauchs 19 und dem Proximalende des Schafts 37 in einer Queranordnung zu dem Zugdraht bewegt, wodurch ein T-Träger oder eine Verankerung gebildet wird. Da die Länge der Verankerung 54 größer ist als der Durchmesser des zweiten Lumens 32, kann die Verankerung 54 nicht durch das Lumen 32 gezogen werden. Alternativ kann der Zugdraht 50 in einem Sackloch in der Spitzenelektrode 36, wie z.B. in dem amerikanischen Patent Nr. 6 027 473 beschrieben, verankert werden. Bei einer anderen Alternative kann der Zugdraht 42, wie z.B. in der EP-A-0 904 796 beschrieben, an der Seite des Spitzenstücks 14 verankert werden. Innerhalb des zweiten Lumens 32 des Spitzenstücks 14 erstreckt sich der Zugdraht 50 durch eine Kunststoffhülle 56, bevorzugt aus Teflon®, die verhindert, daß der Zugdraht 50 in die Wand des Schlauchs 52 einschneidet, wenn das Spitzenstück umgelenkt wird.
  • Ein Sicherheitsdraht 57 erstreckt sich durch den Katheterkörper 12 und ist mit seinem Distalende an der Spitzenelektrode 36 verankert. Der Sicherheitsdraht 57 ist bevorzugt ein mit Kupfer umwickelter Moneldraht. Der Sicherheitsdraht 57 ist an der Spitzenelektrode 36 verankert, z.B. durch Löten des Sicherheitsdrahts 57 in das erste Loch 47 in dem Schaft 37. Mit seinem Proximalende wird der Sicherheitsdraht 57 um die Klemmspule 52 an einer Stelle innerhalb des Katheterkörpers 12 gewickelt.
  • Ein elektromagnetischer Lagesensor 72 ist in der Spitzenelektrode 36 enthalten. Der elektromagnetische Sensor 72 befindet sich innerhalb des Proximalstücks 31a des Sacklochs 31 in der Spitzenelektrode 36 und wird mit Polyurethanklebstoff und dergl. befestigt. Je nach den Abmessungen der Spitzenelektrode 36 und des Sensors 72 kann es wünschenswert sein, daß sich die Sensoren mindestens teilweise in den Schaft 37 der Spitzenelektrode hinein erstrecken und möglicherweise selbst in das Distalende des Schlauchs 19 des Spitzenstücks. Der elektromagnetische Sensor 72 ist an ein elektromagnetisches Sensorkabel 74 angeschlossen, das sich durch das dritte Lumen 34 des Spitzenstücks 14, durch den Katheterkörper 12 und nach außen durch den Steuergriff 16 erstreckt. Das elektromagnetische Sensorkabel 74 umfaßt mehrere in einer mit Kunststoff überzogenen Hülle eingefaßte Drähte. In dem Steuergriff 16 ist das Sensorkabel 74 an eine (nicht gezeigte) Leiterplatte angeschlossen. Die Leiterplatte verstärkt das von dem elektromagnetischen Sensor 72 empfangene Signal und überträgt es an einen Computer in einer für diesen verständlichen Form. Da der Katheter zum einmaligen Gebrauch ausgelegt ist, enthält die Leiterplatte auch einen EPROM-Chip, der die Leiterplatte abschaltet, nachdem der Katheter verwendet wurde. Dadurch wird vermieden, daß der Katheter, oder zumindest der elektromagnetische Sensor, zweimal verwendet wird. Geeignete elektromagnetische Sensoren zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung werden z.B. in der EP-A-0 989 384 und den amerikanischen Patenten Nr. 5 558 091, 5 443 489, 5 480 422, 5 546 951, 5 568 809 und 5 391 199 beschrieben.
  • Die Längsbewegung des Zugdrahts 50 im Verhältnis zu dem Katheterkörper 12, die zur Umlenkung des Spitzenstücks 14 führt, erfolgt durch geeignete Handhabung des Steuergriffs 16. Ein geeignetes Steuergriffmodell zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung wird in der EP-A-0 928 601 und der EP-A-0 900 549 beschrieben.
  • Falls erwünscht, kann der Katheter multidirektional sein, d.h. er kann zwei oder mehrere Zugdrähte aufweisen, um die Möglichkeit zu verbessern, das Spitzenstück in mehr als einer Richtung zu handhaben oder zwei oder mehrere verschiedene Kurven zu bilden. Eine Beschreibung eines derartigen Modells wird in der EP-A-0 904 796, der EP-A-0 985 423, der EP-A-0 982 407, der EP-A-1 005 839 und der EP-A-1 038 545 bereitgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Katheter eignen sich insbesondere zur Darstellung des Herzens und zur Ablation von Herzgewebe, wie etwa Arrhythmien hervorrufende Nebensignaldurchgänge. Während einer Operation wird das Distalende des Katheters 10 in eine Vene oder Arterie eingefügt und bis zum Herz vorgeschoben. Um bei der Anordnung des Spitzenstücks 14 des Katheters 10 in einer erwünschten Position innerhalb des Herzens beizutragen, werden der Zugdraht 50 und der Steuergriff 16 verwendet, um das Spitzenstück 14 umzulenken. Sobald das Spitzenstück 14 an oder neben der erwünschten Stelle des Herzgewebes angeordnet wurde, kann die elektrische Tätigkeit des Herzens identifiziert, ausgewertet oder dargestellt werden, und elektrophysiologische Quellen von Arrhythmie können identifiziert und/oder behandelt werden.
  • Genauer gesagt verwendet man das bipolare Elektrodenpaar, nämlich den offenliegenden Bereich 35 der Spitzenelektrode 36 und der Ringelektrode 39, die an der Spitzenelektrode angebracht ist, um die elektrische Tätigkeit des Herzens darzustellen. Die unmittelbare Nähe der Ringelektrode 39 zu dem offenliegenden Bereich 35 der Spitzenelektrode 36 verleiht dem Katheter genauere bipolare Darstellungsfähigkeiten. Wegen ihrer unmittelbaren Nähe sind die Elektroden 36 und 39 nahezu den gleichen Geräusch- und Fernfeld-Hintergrundsignalen ausgesetzt. Ein bipolares Elektrogramm zeigt den Unterschied der beiden Signale an, so daß im Wesentlichen nur die elektrische Tätigkeit von dem nahe gelegenen Gewebe aufgezeichnet wird. Nahe liegende Elektroden liefern diskretere Elektrogramme.
  • Zudem begrenzt die elektrisch isolierende Schicht 55 die elektrisch aktive Mantelfläche der Spitzenelektrode 36 auf den offenliegenden Bereich 35, wobei sie eine im Vergleich zu einer herkömmlichen Spitzenelektrode verbesserte Elektrogramm-Auflösung bereitstellt. Genauer gesagt werden von dem relativ kleinen offenliegenden Bereich 35 aufgezeichnete Elektrogramme diskreter sein, wobei sie die elektrische Tätigkeit einer kleineren Gewebefläche melden.
  • Der elektromagnetische Lagesensor 72 in dem Spitzenstück 14 des Katheters wird verwendet, um eine Darstellung des Herzens bereitzustellen, so daß der Arzt besser feststellen kann, wo die Ablation stattfinden soll, und besser spüren kann, wo sich das Spitzenstück 14 während des Verfahrens befindet. Bei der Verwendung wird der Patient in ein Magnetfeld gebracht, das z.B. erzeugt wird, indem unter dem Patienten eine Kontaktfläche angebracht wird, die Spulen enthält, um ein Magnetfeld zu erzeugen, und ein elektromagnetischer Bezugssensor wird im Verhältnis zu dem Patienten befestigt, z.B. auf den Rücken des Patienten geklebt. Signale, die im Herzen sowohl von dem befestigten Bezugssensor als auch von dem elektromagnetischen Lagesensor 72 in dem Katheter erzeugt werden, werden verstärkt und an einen Computer übertragen, der die Signale analysiert und sie auf einem Bildschirm anzeigt. Bei diesem Verfahren kann man die genaue Lage des Lagesensors 72 (und somit des Spitzenstücks 14, das die Spitzenelektrode 36 umfaßt) im Verhältnis zu dem Bezugssensor feststellen und sichtbar machen. Der Sensor 72 kann auch die Bewegung des Katheters erfassen, die durch die Herzmuskelkontraktion hervorgerufen wird.
  • Der elektromagnetische Darstellungssensor 72 wird bevorzugt in Kombination mit der Spitzenelektrode 36 und der Ringelektrode 39 verwendet. Durch die Kombination des elektromagnetischen Sensors 72 und der Elektroden 36 und 39 kann ein Arzt gleichzeitig die Umrisse oder die Form der Herzkammer, die elektrische Tätigkeit des Herzens und das Ausmaß der Katheterbewegung darstellen. Die Spitzenelektrode 36 und die Ringelektrode 38 werden verwendet, um die Stärke der elektrischen Signale an einer bestimmten Stelle zu überwachen. Wie der Fachmann erkennen würde, kann man das erfindungsgemäße Spitzenelektrodenmodell wirksam ohne Einbindung eines Lagesensors verwenden, und somit kann der elektromagnetische Sensor 72, falls erwünscht, entfernt werden.
  • Sobald die elektrische Tätigkeit des Herzens bestimmt und dargestellt wurde, verwendet der Arzt, falls erwünscht, denselben Katheter für die Ablation des Herzgewebes. Die relativ große Mantelfläche der Spitzenelektrode 36, die den offenliegenden Bereich 35 sowie den mittleren Bereich 38 umfaßt, der mit der thermisch leitenden Schicht 55 überzogen ist, verbessert die Fähigkeit der Elektrode, während der Ablation Wärme abzuleiten, im Vergleich zu einer vergleichbaren Spitzenelektrode, die eine Länge aufweist, die näher an der des offenliegenden Bereichs 35 des vorliegenden Katheters liegt. Im Vergleich zu einer standardmäßigen 4-mm-Spitzenelektrode stellt die Spitzenelektrode der vorliegenden Erfindung, die eine bevorzugte Länge (außerhalb des Kunststoffschlauchs 19) von ungefähr 6 mm bis ungefähr 8 mm aufweist, eine verbesserte konvektive Abkühlung durch das vorbeiströmende Blut bereit, so daß zusätzliche Energie auf das Gewebe angewendet werden kann. Herkömmliche 8-mm-Spitzenelektroden benötigen jedoch mehr Energie als die erfindungsgemäße Spitzenelektrode. Die Spitzenelektrode der vorliegenden Erfindung weist bevorzugt eine offenliegende Länge von nur ungefähr 2 mm bis ungefähr 3 mm auf, was die Energiemenge reduziert, die zur Ablation benötigt wird, im Vergleich zu einer Spitzenelektrode mit einer offenliegenden Länge von 8 mm. Ferner verwendet eine herkömmliche 8-mm-Spitzenelektrode mehr Energie, die das umgebende Blut erhitzt statt das anliegende Herzgewebe zu erhitzen. Diese Bluterhitzung kann eine erhebliche Koagulation des Blutes an der Oberfläche der Spitzenelektrode entlang hervorrufen. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem sie eine elektrisch isolierende jedoch thermisch leitende Schicht über dem nicht offenliegenden Abschnitt der Spitzenelektrode 36 bereitstellt, wodurch sich die elektrische Energie an dem offenliegenden Bereich 35 konzentrieren kann, während der isolierte Abschnitt (der mittlere Bereich 38) der Spitzenelektrode konvektiv durch vorbeiströmendes Blut abgekühlt wird.
  • Aus dieser Gestaltung ergibt sich, daß man mit der erfindungsgemäßen Elektrode im Vergleich zu einer standardmäßigen Spitzenelektrode, die eine Gesamtlänge gleich der Länge des offenliegenden Bereichs 35 der erfindungsgemäßen Elektrode aufweist, mehr Energie auf das Gewebe anwenden kann. Dies ist der Fall, weil das Blut die erfindungsgemäße Elektrode im Vergleich zu der standardmäßigen Spitzenelektrode wirksamer abkühlen kann. Zudem kann die erfindungsgemäße Elektrode eine Läsion von der gleichen Größe wie eine standardmäßige Spitzenelektrode mit einer Gesamtlänge gleich der Gesamtlänge der erfindungsgemäßen Elektrode (aber ohne elektrisch isolierende und thermisch leitende Beschichtung) schaffen, wobei sie jedoch weniger Energie verwendet. Dies ist der Fall, weil die erfindungsgemäße Elektrode eine höhere Stromdichte als eine standardmäßige Spitzenelektrode aufweist, und dabei noch ähnliche Kühlfähigkeiten aufweist, so daß weniger Energie notwendig ist.
  • Wie zuvor erwähnt, wird zudem die Elektrodenimpedanz routinemäßig während der Ablation überwacht, um die mögliche Bildung gefährlicher Verkohlung oder Gerinnsel auf der Spitzenelektrode zu erfassen. Da die elektrisch aktive Fläche (d.h. der offenliegende Bereich 35) der erfindungsgemäßen Spitzenelektrode kleiner ist als bei herkömmlichen Ablations- Spitzenelektroden, die eine ähnliche Abkühlfähigkeit bieten, sind Impedanzänderungen wegen Verkohlung und Gerinnsel mit dem erfindungsgemäßen Katheter leichter zu erfassen.
  • Die vorhergehende Beschreibung wurde mit Bezug auf derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargelegt. Fachleute, die mit der Technologie vertraut sind, zu der diese Erfindung gehört, werden verstehen, daß Abänderungen und Veränderungen in der beschriebenen Struktur vorgenommen werden können, ohne sich bedeutend von dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, zu entfernen.
  • Demnach sollte die vorhergehende Beschreibung nicht gelesen werden, als ob sie sich nur auf die genauen Strukturen bezöge, die beschrieben und in den beiliegenden Zeichnungen abgebildet wurden, sondern sollte in Übereinstimmung mit und als Beleg für die folgenden Ansprüche gelesen werden, die ihren breitesten und angemessenen Umfang haben sollen.

Claims (10)

  1. Katheter (10) der folgendes umfaßt: einen länglichen flexiblen Körper (12) mit einem distalen Bereich (14) und wenigstens einem Lumen (18; 3034), das sich dadurch erstreckt; eine Spitzenelektrode (36), die an dem distalen Bereich (14) angebracht ist, wobei die Spitzenelektrode (36) einen offenliegenden distalen Bereich (35) mit einem proximalen und einem distalen Ende und einem isolierten Bereich (38) proximal des offenliegenden distalen Bereichs (35) aufweist, wobei der isolierte Bereich (38) eine äußere Oberfläche aufweist, die mit einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Schicht (55) versehen ist, und eine zweite Elektrode (39), die an dem isolierten Bereich (38) an der Spitzenelektrode (36) angebracht ist, wobei der isolierte Bereich (38) distal zu dem distalen Bereich (14) des flexiblen Körpers (12) liegt und die Spitzenelektrode (36) weiterhin einen Schaftbereich (37) proximal des isolierten Bereichs (38) aufweist, wobei der Schaftbereich (37) sich in den distalen Bereich (14) des flexiblen Körpers (12) erstreckt.
  2. Katheter nach Anspruch 1, bei dem die zweite Elektrode eine Ringelektrode (39) ist.
  3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Gesamtlänge des offenliegenden distalen Bereichs (35) und des isolierten Bereichs (38) zwischen 4 mm bis 14 mm, bevorzugt zwischen 6 mm und 10 mm, liegt.
  4. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der offenliegende distale Bereich (35) eine Länge zwischen 1,5 mm bis 4 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 3 mm, aufweist.
  5. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die zweite Elektrode (39) in einem Abstand zu dem proximalen Ende des offenliegenden Bereichs (35) von nicht mehr als etwa 2 mm angebracht ist.
  6. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die zweite Elektrode (39) in einem Abstand zu dem distalen Ende des Katheterkörpers (12) von nicht mehr als etwa 2 mm angebracht ist.
  7. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die elektrisch isolierende und thermisch leitende Schicht (55) eine Zusammensetzung aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Diamant, Kohlenstoff, Parylen, Polyimid, Polyester, Polyurethan, Epoxid, Keramik und aus Kombinationen davon besteht.
  8. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die elektrisch isolierende und thermisch leitende Schicht (55) eine Dicke von nicht weniger als etwa 10 μm, bevorzugt zwischen 1 μm und 5 μm, aufweist.
  9. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der isolierte Bereich (38) einen äußeren Durchmesser aufweist, der geringer als der äußere Durchmesser des offenliegenden Bereichs (35) ist.
  10. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der offenliegende Bereich (35) eine Länge aufweist, die etwa gleich dem äußeren Durchmesser ist.
DE60116715T 2000-07-07 2001-07-06 Ablationskartierungskatheter Expired - Fee Related DE60116715T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US611617 2000-07-07
US09/611,617 US6477396B1 (en) 2000-07-07 2000-07-07 Mapping and ablation catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116715D1 DE60116715D1 (de) 2006-04-06
DE60116715T2 true DE60116715T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=24449742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116715T Expired - Fee Related DE60116715T2 (de) 2000-07-07 2001-07-06 Ablationskartierungskatheter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6477396B1 (de)
EP (1) EP1169972B1 (de)
DE (1) DE60116715T2 (de)

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161543A (en) 1993-02-22 2000-12-19 Epicor, Inc. Methods of epicardial ablation for creating a lesion around the pulmonary veins
US6409722B1 (en) 1998-07-07 2002-06-25 Medtronic, Inc. Apparatus and method for creating, maintaining, and controlling a virtual electrode used for the ablation of tissue
US5897553A (en) 1995-11-02 1999-04-27 Medtronic, Inc. Ball point fluid-assisted electrocautery device
US6311692B1 (en) 1996-10-22 2001-11-06 Epicor, Inc. Apparatus and method for diagnosis and therapy of electrophysiological disease
US7052493B2 (en) 1996-10-22 2006-05-30 Epicor Medical, Inc. Methods and devices for ablation
US6805128B1 (en) 1996-10-22 2004-10-19 Epicor Medical, Inc. Apparatus and method for ablating tissue
US6719755B2 (en) 1996-10-22 2004-04-13 Epicor Medical, Inc. Methods and devices for ablation
US6096037A (en) 1997-07-29 2000-08-01 Medtronic, Inc. Tissue sealing electrosurgery device and methods of sealing tissue
US6579288B1 (en) 1997-10-10 2003-06-17 Scimed Life Systems, Inc. Fluid cooled apparatus for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with tissue
US8709007B2 (en) 1997-10-15 2014-04-29 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Devices and methods for ablating cardiac tissue
US6537248B2 (en) 1998-07-07 2003-03-25 Medtronic, Inc. Helical needle apparatus for creating a virtual electrode used for the ablation of tissue
US6706039B2 (en) 1998-07-07 2004-03-16 Medtronic, Inc. Method and apparatus for creating a bi-polar virtual electrode used for the ablation of tissue
US8308719B2 (en) 1998-09-21 2012-11-13 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Apparatus and method for ablating tissue
AU775394B2 (en) 1999-07-19 2004-07-29 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Apparatus and method for ablating tissue
US7706882B2 (en) 2000-01-19 2010-04-27 Medtronic, Inc. Methods of using high intensity focused ultrasound to form an ablated tissue area
US8241274B2 (en) 2000-01-19 2012-08-14 Medtronic, Inc. Method for guiding a medical device
US8221402B2 (en) 2000-01-19 2012-07-17 Medtronic, Inc. Method for guiding a medical device
WO2003024349A1 (en) 2001-09-05 2003-03-27 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US8048070B2 (en) 2000-03-06 2011-11-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US6514250B1 (en) 2000-04-27 2003-02-04 Medtronic, Inc. Suction stabilized epicardial ablation devices
WO2001082812A1 (en) 2000-04-27 2001-11-08 Medtronic, Inc. Vibration sensitive ablation apparatus and method
US6942661B2 (en) 2000-08-30 2005-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid cooled apparatus for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with tissue
US6926669B1 (en) 2000-10-10 2005-08-09 Medtronic, Inc. Heart wall ablation/mapping catheter and method
US7740623B2 (en) 2001-01-13 2010-06-22 Medtronic, Inc. Devices and methods for interstitial injection of biologic agents into tissue
US20040138621A1 (en) 2003-01-14 2004-07-15 Jahns Scott E. Devices and methods for interstitial injection of biologic agents into tissue
US6663627B2 (en) * 2001-04-26 2003-12-16 Medtronic, Inc. Ablation system and method of use
US7959626B2 (en) 2001-04-26 2011-06-14 Medtronic, Inc. Transmural ablation systems and methods
US6807968B2 (en) 2001-04-26 2004-10-26 Medtronic, Inc. Method and system for treatment of atrial tachyarrhythmias
US6939350B2 (en) * 2001-10-22 2005-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with tissue including electrode cooling device
US20040230283A1 (en) * 2001-11-29 2004-11-18 Medtronic, Inc. Trans-septal pacing method and apparatus
US7967816B2 (en) 2002-01-25 2011-06-28 Medtronic, Inc. Fluid-assisted electrosurgical instrument with shapeable electrode
DE10212841B4 (de) * 2002-03-22 2011-02-24 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument zur Behandlung von Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie medizinisches System mit einem derartigen medizinischen Instrument
US7294143B2 (en) 2002-05-16 2007-11-13 Medtronic, Inc. Device and method for ablation of cardiac tissue
US7118566B2 (en) 2002-05-16 2006-10-10 Medtronic, Inc. Device and method for needle-less interstitial injection of fluid for ablation of cardiac tissue
US20040082947A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 The Regents Of The University Of Michigan Ablation catheters
US7083620B2 (en) 2002-10-30 2006-08-01 Medtronic, Inc. Electrosurgical hemostat
US6922579B2 (en) * 2002-12-12 2005-07-26 Scimed Life Systems, Inc. La placian electrode
EP1428551A1 (de) 2002-12-13 2004-06-16 W.C. Heraeus GmbH & Co. KG Stimulationselektrode, sowie deren Herstellung und Verwendung
US7497857B2 (en) 2003-04-29 2009-03-03 Medtronic, Inc. Endocardial dispersive electrode for use with a monopolar RF ablation pen
US8052676B2 (en) 2003-12-02 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Surgical methods and apparatus for stimulating tissue
US8333764B2 (en) 2004-05-12 2012-12-18 Medtronic, Inc. Device and method for determining tissue thickness and creating cardiac ablation lesions
JP2007537011A (ja) 2004-05-14 2007-12-20 メドトロニック・インコーポレーテッド 質量を減少させることにより心房細動を治療する方法及び装置
WO2005120374A1 (en) 2004-06-02 2005-12-22 Medtronic, Inc. Compound bipolar ablation device and method
EP1750608B1 (de) 2004-06-02 2012-10-03 Medtronic, Inc. Ablationsvorrichtung mit backen
ATE516762T1 (de) 2004-06-02 2011-08-15 Medtronic Inc Ablations- und klammerinstrument
WO2005120375A2 (en) 2004-06-02 2005-12-22 Medtronic, Inc. Loop ablation apparatus and method
US8663245B2 (en) 2004-06-18 2014-03-04 Medtronic, Inc. Device for occlusion of a left atrial appendage
US8409219B2 (en) 2004-06-18 2013-04-02 Medtronic, Inc. Method and system for placement of electrical lead inside heart
US8926635B2 (en) 2004-06-18 2015-01-06 Medtronic, Inc. Methods and devices for occlusion of an atrial appendage
US20060089637A1 (en) 2004-10-14 2006-04-27 Werneth Randell L Ablation catheter
US8617152B2 (en) 2004-11-15 2013-12-31 Medtronic Ablation Frontiers Llc Ablation system with feedback
MX2007005890A (es) * 2004-11-15 2007-10-18 Johnson & Johnson Cateter con multiples detectores de temperatura microfabricados.
JP5112076B2 (ja) * 2004-11-15 2013-01-09 バイオセンス・ウエブスター・インコーポレーテツド 微細加工温度センサを備えたカテーテル
US7468062B2 (en) 2004-11-24 2008-12-23 Ablation Frontiers, Inc. Atrial ablation catheter adapted for treatment of septal wall arrhythmogenic foci and method of use
US7429261B2 (en) 2004-11-24 2008-09-30 Ablation Frontiers, Inc. Atrial ablation catheter and method of use
EP3804647A1 (de) * 2005-04-21 2021-04-14 Boston Scientific Scimed Inc. Steuerungsverfahren und -vorrichtungen zur energieversorgung
US8932208B2 (en) 2005-05-26 2015-01-13 Maquet Cardiovascular Llc Apparatus and methods for performing minimally-invasive surgical procedures
US8016822B2 (en) 2005-05-28 2011-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid injecting devices and methods and apparatus for maintaining contact between fluid injecting devices and tissue
US7850685B2 (en) 2005-06-20 2010-12-14 Medtronic Ablation Frontiers Llc Ablation catheter
WO2007008954A2 (en) 2005-07-11 2007-01-18 Ablation Frontiers Low power tissue ablation system
US8657814B2 (en) 2005-08-22 2014-02-25 Medtronic Ablation Frontiers Llc User interface for tissue ablation system
US7623899B2 (en) * 2005-09-16 2009-11-24 Biosense Webster, Inc. Catheter with flexible pre-shaped tip section
US8355801B2 (en) * 2005-09-26 2013-01-15 Biosense Webster, Inc. System and method for measuring esophagus proximity
US7704248B2 (en) 2005-12-21 2010-04-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablation device with compression balloon
US8273016B2 (en) * 2006-03-10 2012-09-25 Biosense Webster, Inc. Esophagus isolation device
US20080039746A1 (en) 2006-05-25 2008-02-14 Medtronic, Inc. Methods of using high intensity focused ultrasound to form an ablated tissue area containing a plurality of lesions
US9414883B2 (en) 2006-06-09 2016-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Co-access foam/electrode introducer
US8641704B2 (en) 2007-05-11 2014-02-04 Medtronic Ablation Frontiers Llc Ablation therapy system and method for treating continuous atrial fibrillation
EP2209517A4 (de) 2007-10-05 2011-03-30 Maquet Cardiovascular Llc Vorrichtungen und verfahren für minimal invasive chirurgische eingriffe
US8118809B2 (en) * 2007-12-21 2012-02-21 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Flexible conductive polymer electrode and method for ablation
US8882756B2 (en) 2007-12-28 2014-11-11 Medtronic Advanced Energy Llc Fluid-assisted electrosurgical devices, methods and systems
US20090198093A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Oliver Meissner System and method for combined embolization and ablation therapy
US8483831B1 (en) 2008-02-15 2013-07-09 Holaira, Inc. System and method for bronchial dilation
EP2662027B1 (de) 2008-05-09 2017-09-27 Holaira, Inc. Systeme, Baugruppen und Verfahren zur Behandlung eines Bronchialbaumes
WO2009140359A2 (en) 2008-05-13 2009-11-19 Medtronic, Inc. Tissue lesion evaluation
US9254168B2 (en) 2009-02-02 2016-02-09 Medtronic Advanced Energy Llc Electro-thermotherapy of tissue using penetrating microelectrode array
WO2010096809A1 (en) 2009-02-23 2010-08-26 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted electrosurgical device and methods of use thereof
US8910376B2 (en) * 2009-05-27 2014-12-16 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for forming an end of an elongated member of an electrical stimulation system
US8954161B2 (en) 2012-06-01 2015-02-10 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Systems and methods for radiometrically measuring temperature and detecting tissue contact prior to and during tissue ablation
US9226791B2 (en) 2012-03-12 2016-01-05 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Systems for temperature-controlled ablation using radiometric feedback
US8926605B2 (en) 2012-02-07 2015-01-06 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Systems and methods for radiometrically measuring temperature during tissue ablation
US9277961B2 (en) 2009-06-12 2016-03-08 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Systems and methods of radiometrically determining a hot-spot temperature of tissue being treated
US10080482B2 (en) * 2009-06-30 2018-09-25 Intuitive Surgical Operations, Inc. Compliant surgical device
CN102497832B (zh) 2009-09-08 2015-09-09 显著外科技术公司 用于电外科装置、电外科器械的盒组件及其使用方法
WO2011060200A1 (en) 2009-11-11 2011-05-19 Innovative Pulmonary Solutions, Inc. Systems, apparatuses, and methods for treating tissue and controlling stenosis
US9592090B2 (en) 2010-03-11 2017-03-14 Medtronic Advanced Energy Llc Bipolar electrosurgical cutter with position insensitive return electrode contact
US9820803B2 (en) 2010-04-28 2017-11-21 Medtronic, Inc. Subxiphoid connective lesion ablation system and method
US20110295249A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-Assisted Electrosurgical Devices, and Methods of Manufacture Thereof
CA2798164C (en) * 2010-06-08 2016-05-24 Toray Industries, Inc. Catheter for measuring electric potential
US9138289B2 (en) 2010-06-28 2015-09-22 Medtronic Advanced Energy Llc Electrode sheath for electrosurgical device
US8920417B2 (en) 2010-06-30 2014-12-30 Medtronic Advanced Energy Llc Electrosurgical devices and methods of use thereof
US8906012B2 (en) 2010-06-30 2014-12-09 Medtronic Advanced Energy Llc Electrosurgical devices with wire electrode
US8794830B2 (en) 2010-10-13 2014-08-05 Biosense Webster, Inc. Catheter with digitized temperature measurement in control handle
US9023040B2 (en) 2010-10-26 2015-05-05 Medtronic Advanced Energy Llc Electrosurgical cutting devices
US10792096B2 (en) 2010-11-08 2020-10-06 Baylis Medical Company Inc. Medical device having a support structure
US9427281B2 (en) 2011-03-11 2016-08-30 Medtronic Advanced Energy Llc Bronchoscope-compatible catheter provided with electrosurgical device
KR102112356B1 (ko) 2011-04-12 2020-05-19 써메디컬, 인코포레이티드 유체 증강 절제 치료법에서 유체를 가열하는 방법 및 장치
US9750565B2 (en) 2011-09-30 2017-09-05 Medtronic Advanced Energy Llc Electrosurgical balloons
US9561361B2 (en) * 2011-10-07 2017-02-07 Advanced Bionics Ag Atraumatic electrode lead
US8870864B2 (en) 2011-10-28 2014-10-28 Medtronic Advanced Energy Llc Single instrument electrosurgery apparatus and its method of use
WO2013173481A2 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Holaira, Inc. Compact delivery pulmonary treatment systems and methods for improving pulmonary function
US9226792B2 (en) 2012-06-12 2016-01-05 Medtronic Advanced Energy Llc Debridement device and method
US10022176B2 (en) 2012-08-15 2018-07-17 Thermedical, Inc. Low profile fluid enhanced ablation therapy devices and methods
US20140052120A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Medtronic Ablation Frontiers Llc Electrophysiology catheter design
US11234760B2 (en) 2012-10-05 2022-02-01 Medtronic Advanced Energy Llc Electrosurgical device for cutting and removing tissue
CN104838238B (zh) * 2012-12-20 2017-03-08 奥林巴斯株式会社 位置检测传感器和操纵器
US9044156B2 (en) 2012-12-28 2015-06-02 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter with improved safety line for distal tip and related method
US11937873B2 (en) 2013-03-12 2024-03-26 Boston Scientific Medical Device Limited Electrosurgical device having a lumen
US9610396B2 (en) 2013-03-15 2017-04-04 Thermedical, Inc. Systems and methods for visualizing fluid enhanced ablation therapy
US9033972B2 (en) 2013-03-15 2015-05-19 Thermedical, Inc. Methods and devices for fluid enhanced microwave ablation therapy
US10631914B2 (en) 2013-09-30 2020-04-28 Covidien Lp Bipolar electrosurgical instrument with movable electrode and related systems and methods
EP3021777B1 (de) 2013-10-28 2018-09-12 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Spitzenelektrode
US10314647B2 (en) 2013-12-23 2019-06-11 Medtronic Advanced Energy Llc Electrosurgical cutting instrument
US10813686B2 (en) 2014-02-26 2020-10-27 Medtronic Advanced Energy Llc Electrosurgical cutting instrument
US9974599B2 (en) 2014-08-15 2018-05-22 Medtronic Ps Medical, Inc. Multipurpose electrosurgical device
US9956029B2 (en) 2014-10-31 2018-05-01 Medtronic Advanced Energy Llc Telescoping device with saline irrigation line
SG11201703943VA (en) 2014-11-19 2017-06-29 Advanced Cardiac Therapeutics Inc Ablation devices, systems and methods of using a high-resolution electrode assembly
WO2016081606A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Systems and methods for high-resolution mapping of tissue
WO2016081611A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. High-resolution mapping of tissue with pacing
US10376302B2 (en) 2015-02-18 2019-08-13 Medtronic Xomed, Inc. Rotating electrical connector for RF energy enabled tissue debridement device
JP6661652B2 (ja) 2015-02-18 2020-03-11 メドトロニック・ゾーメド・インコーポレーテッド Rfエネルギー使用可能な組織デブリドマンデバイス
US10188456B2 (en) 2015-02-18 2019-01-29 Medtronic Xomed, Inc. Electrode assembly for RF energy enabled tissue debridement device
US9636164B2 (en) 2015-03-25 2017-05-02 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Contact sensing systems and methods
US11419674B2 (en) 2015-03-31 2022-08-23 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Methods and devices for delivering pulsed RF energy during catheter ablation
US11389227B2 (en) 2015-08-20 2022-07-19 Medtronic Advanced Energy Llc Electrosurgical device with multivariate control
US11051875B2 (en) 2015-08-24 2021-07-06 Medtronic Advanced Energy Llc Multipurpose electrosurgical device
US10716612B2 (en) 2015-12-18 2020-07-21 Medtronic Advanced Energy Llc Electrosurgical device with multiple monopolar electrode assembly
KR20180124070A (ko) 2016-03-15 2018-11-20 에픽스 테라퓨틱스, 인크. 관개 절제를 위한 개선된 장치, 시스템 및 방법
US9743984B1 (en) 2016-08-11 2017-08-29 Thermedical, Inc. Devices and methods for delivering fluid to tissue during ablation therapy
CN109788982B (zh) 2016-10-04 2021-11-02 圣犹达医疗用品心脏病学部门有限公司 消融导管尖端
US11369301B2 (en) * 2017-01-27 2022-06-28 Medtronic Cryocath Lp Highly flexible mapping and treatment device
WO2018200865A1 (en) 2017-04-27 2018-11-01 Epix Therapeutics, Inc. Determining nature of contact between catheter tip and tissue
US11083871B2 (en) 2018-05-03 2021-08-10 Thermedical, Inc. Selectively deployable catheter ablation devices
US11918277B2 (en) 2018-07-16 2024-03-05 Thermedical, Inc. Inferred maximum temperature monitoring for irrigated ablation therapy
CN113271855B (zh) * 2019-03-25 2023-07-14 日本来富恩株式会社 导管

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444195A (en) 1981-11-02 1984-04-24 Cordis Corporation Cardiac lead having multiple ring electrodes
US4481953A (en) 1981-11-12 1984-11-13 Cordis Corporation Endocardial lead having helically wound ribbon electrode
US4966597A (en) 1988-11-04 1990-10-30 Cosman Eric R Thermometric cardiac tissue ablation electrode with ultra-sensitive temperature detection
US5257635A (en) * 1988-11-25 1993-11-02 Sensor Electronics, Inc. Electrical heating catheter
US5230349A (en) 1988-11-25 1993-07-27 Sensor Electronics, Inc. Electrical heating catheter
US5749914A (en) 1989-01-06 1998-05-12 Advanced Coronary Intervention Catheter for obstructed stent
US5179952A (en) 1990-08-13 1993-01-19 Arzco Medical Electronics Inc. Electrocardial stimulator probe
US5085659A (en) 1990-11-21 1992-02-04 Everest Medical Corporation Biopsy device with bipolar coagulation capability
US5315996A (en) 1991-02-15 1994-05-31 Lundquist Ingemar H Torquable catheter and method
AU1899292A (en) 1991-05-24 1993-01-08 Ep Technologies Inc Combination monophasic action potential/ablation catheter and high-performance filter system
US5545161A (en) * 1992-12-01 1996-08-13 Cardiac Pathways Corporation Catheter for RF ablation having cooled electrode with electrically insulated sleeve
US5383922A (en) 1993-03-15 1995-01-24 Medtronic, Inc. RF lead fixation and implantable lead
US5462544A (en) 1993-05-05 1995-10-31 Energy Life System Corporation Continuous heart tissue mapping and lasing catheter
EP0703756B1 (de) 1993-06-10 2004-12-15 IMRAN, Mir, A. Urethrales gerät zur ablation mittels hochfrequenz
US5391199A (en) 1993-07-20 1995-02-21 Biosense, Inc. Apparatus and method for treating cardiac arrhythmias
US5558091A (en) 1993-10-06 1996-09-24 Biosense, Inc. Magnetic determination of position and orientation
US5810802A (en) 1994-08-08 1998-09-22 E.P. Technologies, Inc. Systems and methods for controlling tissue ablation using multiple temperature sensing elements
US5967976A (en) 1994-08-19 1999-10-19 Novoste Corporation Apparatus and methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
WO1996034567A1 (en) 1995-05-02 1996-11-07 Heart Rhythm Technologies, Inc. System for controlling the energy delivered to a patient for ablation
US5782760A (en) 1995-05-23 1998-07-21 Cardima, Inc. Over-the-wire EP catheter
US5891027A (en) 1996-10-21 1999-04-06 Irvine Biomedical, Inc. Cardiovascular catheter system with an inflatable soft tip
US5782900A (en) 1997-06-23 1998-07-21 Irvine Biomedical, Inc. Catheter system having safety means
US6027473A (en) 1997-09-05 2000-02-22 Cordis Webster, Inc. Handle for steerable DMR catheter
US6024739A (en) * 1997-09-05 2000-02-15 Cordis Webster, Inc. Method for detecting and revascularizing ischemic myocardial tissue
US6123699A (en) 1997-09-05 2000-09-26 Cordis Webster, Inc. Omni-directional steerable catheter
US6201387B1 (en) 1997-10-07 2001-03-13 Biosense, Inc. Miniaturized position sensor having photolithographic coils for tracking a medical probe
US5919222A (en) 1998-01-06 1999-07-06 Medtronic Inc. Adjustable medical electrode lead
US6171275B1 (en) * 1998-12-03 2001-01-09 Cordis Webster, Inc. Irrigated split tip electrode catheter

Also Published As

Publication number Publication date
US6477396B1 (en) 2002-11-05
DE60116715D1 (de) 2006-04-06
EP1169972A1 (de) 2002-01-09
EP1169972B1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116715T2 (de) Ablationskartierungskatheter
DE60111594T2 (de) Katheter mit einer eine abgesetzte Ringelektrode aufweisenden Spitzenelektrode
DE60110499T2 (de) Bipolare räumliche Darstellung intrakardialer Potentiale
DE602004008852T2 (de) Katheter mit Ablationsnadel und Kartierungsanordnung
DE602004005532T2 (de) Katheter zur Darstellung einer pulmonaren Vene
DE60216578T2 (de) Spiralförmiger Katheter für elektrophysiologische Verwendung
EP1898823B1 (de) Biegeweiche applikationsvorrichtung zur hochfrequenztherapie von biologischem gewebe
DE69837652T2 (de) Katheter mit gespülteter Spitze
DE69722840T2 (de) Rutschfeste, feldfokussierende Ablationskatheterelektrode
DE60114505T2 (de) Katheter mit verbesserter Ablationselektrode
DE69921428T2 (de) Katheter mit gespaltener Spitze und signalverarbeitendes HF-Ablationssystem
DE60304795T2 (de) Lenkbarer Katheter mit mehreren Spitzen
DE60028982T2 (de) Elektrochirugische ablationsvorrichtung
DE60127876T2 (de) Steuerbare Schlaufenstruktur
DE69829455T2 (de) Lenkbarer Katheter mit einem elektromagnetischen Sensor
DE69837826T2 (de) Steuerbarer Katheter zur Erkennung und Revaskularisierung myokardischeen ischämischen Geweben
DE60018652T2 (de) Atriale Ablationskatheter
CN106308790B (zh) 具有带一致长度脊的闭合电极组件的导管
DE69636565T2 (de) Elektrophysiologiekatheter mit führungsdraht
DE69824373T2 (de) Katheterspitzenelektrode mit mehreren Temperatursensoren
DE60315427T2 (de) Apparat zur steuerung von ablationsenergie und elektrogrammaufnahme mittels einer vielzahl gemeinsamer elektroden in einem elektrophysiologie-katheter
DE69827717T2 (de) Griff für einen steuerbaren DMR Katheter
DE69928439T2 (de) Interner mechanismus zum versetzen einer verschiebbaren elektrode
EP1139897B1 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument zur elektrothermischen koagulation im gewebe
DE60312756T2 (de) Katheter mit einer kreisförmigen Ablationseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee