DE60116624T2 - Verfahren und herstellung versiegelter monolithischer photoelektrochemischer systeme und versiegeltes monolithisches photoelektrochemisches system - Google Patents

Verfahren und herstellung versiegelter monolithischer photoelektrochemischer systeme und versiegeltes monolithisches photoelektrochemisches system Download PDF

Info

Publication number
DE60116624T2
DE60116624T2 DE60116624T DE60116624T DE60116624T2 DE 60116624 T2 DE60116624 T2 DE 60116624T2 DE 60116624 T DE60116624 T DE 60116624T DE 60116624 T DE60116624 T DE 60116624T DE 60116624 T2 DE60116624 T2 DE 60116624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
porous structure
substrate
layer
front plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116624D1 (de
Inventor
Henrik Pettersson
Tadeusz Gruszecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyenamo Kista Se AB
Original Assignee
IVF Industriforskning Och Utveckling AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVF Industriforskning Och Utveckling AB filed Critical IVF Industriforskning Och Utveckling AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60116624D1 publication Critical patent/DE60116624D1/de
Publication of DE60116624T2 publication Critical patent/DE60116624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2068Panels or arrays of photoelectrochemical cells, e.g. photovoltaic modules based on photoelectrochemical cells
    • H01G9/2077Sealing arrangements, e.g. to prevent the leakage of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • H01G9/2031Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2022Light-sensitive devices characterized by he counter electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von versiegelten, monolithischen, photoelektrochemischen Systemen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs l und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung monolithischer, photoelektrochemischer Systeme, die ein Substrat enthalten, ein Muster einer porösen Struktur, das auf diesem Substrat angeordnet ist, wobei die poröse Struktur eine Photoelektrode, eine Isolierschicht und eine Gegenelektrode aufweist und wobei diese poröse Struktur mit einem Elektrolyt gefüllt wird, bevor das Muster der porösen Struktur zwischen dem Substrat und einer hinteren Ebene eingeschlossen wird, die aus einem Dichtungsmaterial besteht.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein versiegeltes monolithisches, photoelektrochemisches System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der WO97/16838 ist ein Verfahren zur Herstellung von monolithischen, photoelektrochemischen Zellen vorbekannt. Bei diesem Verfahren werden die photoelektrochemischen Zellen aus Mustern von leitfähigem Material geformt, das auf einem elektrisch isolierenden transparenten Material aufgebracht wird. Dann wird eine poröse Struktur durch aufeinanderfolgende Anwendung einer Lage aus einem porösen Halbleiter, einer Lage aus einem porösen Isolator und einer Lage aus einem porösen Leiter aufgebracht. Nach dem Aufbringen der porösen Struktur wird die poröse Struktur mit einem flüssigen Elektrolyt versehen. Die poröse Struktur ist auch von einer isolierenden Deckschicht abgedeckt.
  • Es wurde jedoch festgestellt, das sich beim Versiegeln des monolitischen, photoelektrochemischen Systems eine Reihe von Problemen ergeben. Einerseits wurde festgestellt, dass die Zellen empfindlich gegen Feuchtigkeit und Verunreinigungen sind, da die Gegenwart von Feuchtigkeit und Verunreinigungen beträchtliche Auswirkungen auf die langfristige Stabilität des Systems hat.
  • Andererseits ist es wichtig, dass die Versiegelung entlang der Außenkante der Zellen einem Lecken oder einem Verlust einerseits von Elektrolyt aus dem Inneren der Zelle und andererseits dem Eindringen von Verunreinigungen und Feuchtigkeit von außen in die Zelle wirksam vorbeugt.
  • Um monolithische, photoelektrochemische Systeme zu versiegeln, bei denen beim Versiegeln ein Elektrolyt vorhanden ist, wurden verschiedene Verfahren ausprobiert, wie zum Beispiel eine Verleimung und eine Verbindung durch Pressen zwischen zwei Rollen. Keines der in der Vergangenheit ausprobierten Verfahren hat zu photoelektrochemischen Systemen geführt, die ausreichend langfristige Eigenschaften aufweisen und bei dem durch den Versiegelungsvorgang nur eine geringe Beeinträchtigung der Funktion der Zelle eintritt; dies hat auch zu einer kostenaufwendigen, industriellen Herstellung von photoelektrochemischen Systemen geführt, die dadurch schwieriger wurden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung ist es. ein Verfahren zur Herstellung von versiegelten, monolithischen, photoelektrochemischen Systemen zur Verfügung zu stellen, bei dem die Gefahr verringert ist, dass nach der Versiegelung Feuchtigkeit und Verunreinigungen in der Zelle vorhanden sind, bei dem die langfristige Stabilität der Zellen verbessert wird und bei dem die Versiegelung einen hohen Grad an Undurchlässigkeit in Bezug auf die Umgebung aufweist.
  • Diese Ziele werden durch ein Verfahren gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs l erreicht. Das Dichtungsmaterial besteht aus einem Kunstharz, das geschmolzen und mit einer vorderen Ebene verbunden wird, die aus einem Substrat und aus Zellen besteht, die auf dem Substrat angeordnet sind. Durch die Tatsache, dass das Dichtungsmaterial erhitzt und zusammengepresst wird, wird eine Versiegelung entlang der Kanten des Musters der porösen Struktur erreicht. Kante bedeutet einerseits die innere Kante, die die einzelnen Zellen einer Gruppe von Zellen voneinander trennt und andererseits die äußere Kante, die eine Gruppe von Zellen von der Umgebung trennt. Da die Kunststoffschicht in ihrem erhitzten Zustand sehr flexibel ist, wird eine sehr dichte und gute Versiegelung erreicht, wobei die Gefahr von eindringender Feuchtigkeit und von eindringenden Verunreinigungen verringert ist und somit die langfristige Stabilität des Systems verbessert wird. Das erfindungsgemäße Versiegelungsverfahren verringert auch die Gefahr, dass die Funktion der Zellen während des Herstellungsvorgangs verringert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das monolithische, photoelektrochemische System einem Unterdruck unterworfen, was die Evakuierung von Feuchtigkeit und Gasen aus der porösen Struktur ermöglicht. Dies führt zu der Möglichkeit, ein reineres und somit langfristig stabileres Produkt zu erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die vordere Ebene und die hintere Ebene durch ein flexibles Presswerkzeug zusammengepresst. Durch das Zusammenpressen der vorderen Ebene und der hinteren Ebene mit einem flexiblen Presswerkzeug wird eine gute Versiegelung entlang der Kanten des aufgebrachten Musters von Zellen erreicht. Die gute Versiegelung wird sowohl entlang der inneren Kante zwischen den einzelnen Zellen und ebenso an der äußeren, die Zellen umgebenden, Kante erreicht. Die Versiegelung zwischen den Zellen, das ist sozusagen die innere Kante, führt dazu, dass die Gefahr von Undichtigkeit zwischen den Zellen verringert ist; ebenso verringert die Versiegelung, die das Muster von Zellen umgibt, das ist sozusagen die äußere Kante, die Gefahr, dass Schmutz und Feuchtigkeit aus der Umgebung in die Zellen eindringen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein versiegeltes, monolithisches, photoelektrochemisches System zur Verfügung zu stellen, das eine wirksame Schutzbarriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus der Umgebung in die Zellen aufweist, bei dem die Gefahr einer Verschlechterung der Funktion der Zelle während der Verkapselung verringert ist und eine ausreichend gute und lange Lebensdauer der Zellen nicht beeinträchtigt ist. Diese Ziele werden durch ein versiegeltes, monolithisches, photoelektrochemisches System gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 16 erreicht. Durch die Verwendung eines Versiegelungsmaterials, das wenigstens eine erste Lage aus einem Kunststofffilm aufweist, wird eine Verbindung zwischen der vorderen Ebene und der hinteren Ebene des photoelektrochemischen Systems hergestellt, die die Gefahr verringert, dass Feuchtigkeit in die Zelle eindringt, wobei auch die Gefahr verringert wird, dass Elektrolyt aus der Zelle ausfließt und mit einer benachbarten Zelle in Berührung kommt. Da die Kunststoffschicht in ihrem erhitzten Zustand sehr flexibel ist, wird eine sehr dichte und gute Versiegelung erreicht, die die Gefahr eindringender Feuchtig keit verringert und somit die langfristige Stabilität des Systems erhöht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält das Versiegelungsmaterial wenigstens eine zweite Lage, die eine Sperrlage darstellt und der geeignete Eigenschaften gegeben werden, damit sie das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Zelle aus der Umgebung blockieren kann. Diese Art von Dichtungsmaterial ist insbesondere geeignet, weil es die Gefahr einer Beeinträchtigung der Langzeitstabilität des Systems verringert.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein monolithisches photoelektrochemisches System, das eine Anzahl von Zellen aufweist;
  • 2 eine andere Ausführungsform eines monolithischen, photoelektrochemischen Systems. bei dem eine Reihenschaltung zwischen einer Anzahl von Zellen durch abwechselnde Zusammenschaltung von Stirnwänden erreicht ist;
  • 3 ein Satz von Zellen, die auf einem Substrat angeordnet sind;
  • 4 ein Flussdiagramm des Versiegelungsvorganges des monolithischen, photoelektrochemischen Systems;
  • 4A ein Flussdiagramm einer Gruppe von Teilverfahren bei einem in 4 gezeigten Versiegelungsverfahren;
  • 5 das Zusammenpressen eines photoelektrochemischen Systems mittels eines flexiblen Diaphragmas;
  • 6 einen weichen Pressstempel;
  • 7 ein Zweikammersystem zum Zusammenpressen eines photoelektrochemischen Systems;
  • 8 ein photoelektrochemisches System mit einem aus zwei Teilen bestehenden Versieglungsmaterial; und
  • 9 ein photoelektrochemisches System, bei dem die äußeren Bereiche hart miteinander verpresst sind;
  • AUSFÜHRUNGSARTEN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist ein versiegeltes, monolithisches, photoelektrochemisches System im Querschnitt gezeigt, das eine Reihe von Zellen 2A, 2B, 2C aufweist. Jede Zelle 2A, 2B, 2C hat eine poröse Struktur und weist eine Photoelektrode 6, eine Isolierschicht 7 und eine Gegenelektrode 8 auf. Die Zellen 2A, 2B, 2C oder die poröse Struktur sind als Muster auf einem Substrat aufgebracht. Das Muster ist von einer Kante umgeben, die aus einer inneren Kante besteht, die die einzelnen Zellen voneinander trennt und einer äußeren Kante, die eine Gruppe von Zellen, die dieses Muster bilden, umgibt. Ein Beispiel für ein derartiges System ist in WO 97/16838 beschrieben, wobei diese Beschreibung in ihrer Gesamtheit in diese Beschreibung einbezogen wird.
  • Das monolithische, photoelektrochemische System 1 weist Photoelektroden in Form von nanoporösen Photoelektroden 6 auf, die auf einem Substrat aufgebaut sind. Das Substrat besteht aus einer Trägerschicht 3 aus vollständig oder teilweise transparentem Material und ebenso aus einer dünnen leitenden Schicht 4, die auf der Trägerschicht 3 aufgebracht ist. Die Trägerschicht 3 kann aus Glas oder Kunstharz bestehen, wobei in diesem Fall das photoelektrische System etwas flexibel ausgeführt sein kann. Jede Photoelektrode 6 ist auf der dünnen, leitenden Schicht angeordnet. Die leitende Schicht ist in ein Muster von dünnen Trennungslinien 5 aufgeteilt, wo die leitende Schicht entfernt ist, so dass ein Satz von gegenseitig isolierten Zellen entsteht. Das Muster besteht vorzugsweise aus einem Satz von länglichen Rechtecken, es kann aber auch in beliebiger Weise gestaltet sein, obwohl ein die Oberfläche abdeckendes Muster bevorzugt wird. Ein Beispiel für ein geeignetes Muster ist in 2 dargestellt, die ein photoelektrochemisches System in Draufsicht zeigt.
  • Gemäß der Ausführungsform der 2 besteht das Muster der porösen Struktur aus einem Satz von rechteckigen Zellen 2A2D. Die Zellen sind mit ihrer langen Seite nebeneinander angeordnet. In diesem Fall wird die äußere Kante von einem Rechteck 40 gebildet , das den Satz von Zellen umgibt, wobei eine innere Kante durch einen Satz von parallelen Linien 41 gebildet wird, der die Zellen voneinander trennt. Eine Gruppe von Zellen ist in bekannter Weise in Serie geschaltet, wie dies zum Beispiel unten angegeben ist. Es sind auch andere die Oberfläche bedeckende Muster denkbar, zum Beispiel ein Satz von Sechsecken. Die bevorzugte Ausführungsform mit Rechtecken ermöglicht indessen eine einfache Serienschaltung zwischen den Zellen. Um eine einfache Serienschaltung zwischen den Zellen zu verwirklichen, sind die Lagen der Zellen in der Weise angeordnet, wie dies die Ausführungsform der 1 zeigt, wo die Zellen Seite an Seite in folgender Weise miteinander verbunden sind: Die Photoelektrode 6 erstreckt sich bis zu einer Kante der leitenden Schicht 4 der Zellen, während eine andere Kante frei bleibt. Die aufteilenden Linien 5 sind in einer solchen Breite ausgeführt, dass für die Photoelektrode keine Gefahr für einen Kontakt zu einer benachbarten Zelle besteht.
  • Die Photoelektrode 6 wird von einer porösen Lage eines Isolators 7 abgedeckt, die sich über eine Kante der leitenden Lage erstreckt und die Photoelektrode 6 von einer porösen Gegenelektrode 8 isoliert, die auf dem Isolator 7 angeordnet ist. Der Isolator 7 kann vorzugsweise auch als diffuser Reflektor ausgebildet sein, der das durch die Photoelektrode gedrungene Licht reflektiert, ohne darin absorbiert zu werden, was den Grad der Absorption des Systems erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Gegenelektrode 8 in der Weise angebracht, das sie den Isolator 7 im wesentlichen abdeckt und sich bis zu der Lage einer benachbarten Zelle erstreckt, die nicht von dem Isolator 7 abgedeckt ist. Auf diese Weise werden in Serie geschaltete Zellen geschaffen, wobei Kontakte 11, 12 nur für die erste und die letzte einer in Serie geschalteten Gruppe von Zellen vorgesehen sein müssen.
  • Die Gegenelektroden 8 in den entsprechenden Zellen sind durch einen Zwischenraum 9 voneinander getrennt. Es ist wichtig, dass die Zellen voneinander isoliert sind, so dass die Elektrolyte nicht aus den Elektroden oder dem Isolator auslecken und einen Kontakt zwischen den Elektroden verschiedener Zellen schaffen können. Um sicherzustellen, dass dies nicht geschieht, kann der Zwischenraum mit einem isolierenden Material gefüllt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieses isolierende Material aus Teilen des Dichtungsmaterials 10, das in die Zwischenräume 9 eingepresst ist.
  • Bevor das photoelektrochemische System 1 versiegelt wird, wird eine aktive Substanz absorbiert, zum Beispiel ein Licht absorbierendes Färbemittel für die Photoelektrode 6. Außerdem wird der porösen Struktur, die auf der Photoelektrode 7, dem Isolator 7 und der Gegenelektrode 8 besteht, ein Elektrolyt zugeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Elektrolyt mittels eines Druckvorgangs zugeführt, vorzugsweise mittels Siebdruck. Bei Anwendung dieses Verfahrens kann die genaue Menge des Elektrolyten so zugeführt werden, dass die poröse Struktur in jeder Zelle gefüllt wird, ohne überfüllt zu werden. Wenn zu viel Elektrolyt zugeführt wird, dann besteht die Gefahr, dass der Elektrolyt in den Zwischenraum 9 zwischen den Zellen ausläuft, was zur Gefahr eines Kurzschlusses zwischen den Zellen führt. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Elektrolyt so zugeführt, dass man der porösen Struktur die Möglichkeit gibt den Elektrolyt während des Zuführvorgangs zu adsorbieren.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, die in 3 gezeigt ist, wird eine Reihenschaltung zwischen einer Anzahl von Zellen 2A, 2B, 2C durch Stirnwände der Zellen bewirkt, die in der unten beschriebenen Weise miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Zellen in einem Muster angeordnet, bei dem jede Zelle rechteckig ist und zwei lange Seiten und zwei Stirnseiten aufweist. Die Zellen sind auf einem Substrat mit einer Lage 4 aus einem leitenden Material ausgebildet. Die Zellen sind durch Bahnen 5 des leitenden Materials, das weggeätzt wurde, voneinander getrennt. Jede Zelle enthält eine Anode 6 aus porösem Material, wobei im vorliegenden Fall diese Anode aus einer lichtempfindlichen Photoelektrode besteht. Ein aus porösem Material bestehender Isolator 7 ist auf die Anode 6 aufgebracht. Eine Gegenelektrode 8 aus porösem Material ist auf diesem Isolator 7 aufgebracht. Um eine Serienschaltung zwischen den Zellen zu verwirklichen, sind die Zellen in der Weise miteinander verbunden, dass die Anode einer Zelle mit der Gegenelektrode der nächsten Zelle verbunden ist. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform wird dies durch die ausgeätzten Bahnen 5 erreicht, die in einem Zick-Zack-Muster angeordnet sind, das ein L-förmiges Muster der aus einem Satz von L's bestehenden, leitenden Oberflächen ergibt und die eine Rückseite 13 und einen Fuß 14 aufweisen, die einander derart zugewandt sind, dass der vorstehende Teil eines L's annähernd direkt neben dem nächsten L angeordnet ist. Die Photoelektrode 6 ist vollständig innerhalb der Rückseite angeordnet, das heißt, dem langen Teil eines L-förmig ausgebildeten Bereichs. Der Isolator 7 ist so angeordnet, dass er die Photoelektrode abdeckt und sich leicht bis auf den Fuß 14 des L-förmigen Bereichs einer benachbarten Zellen erstreckt, das heißt, der Isolator 7 überbrückt die ausgeätzte Bahn 5 innerhalb eines Bereichs, der der Breite der Zelle entspricht. Eine Serienschaltung wird durch die Gegenelektrode 8 einer Zelle bewirkt, die sich in die leitende Lage 4 einer benachbarten Zelle hinein erstreckt. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform wird dies durch die Gegenelektrode 8 verwirklicht, die sich in den Fuß 14 eines L-förmigen Bereichs der benachbarten Zelle erstreckt. 3 zeigt auch ein Material zum Einkapseln 10A und eine Abdeckschicht 10B, die zusammen ein Dichtungsmaterial 10 darstellen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Material zum Einkapseln 10A aus einer Adhäsionslage 19A, wobei die Abdeckschicht 10B aus einer Adhäsionsschicht 19B und einer Sperrlage 19C besteht.
  • Nachdem der Elektrolyt auf die poröse Struktur aufgebracht wurde, wird das photoelektrochemische System erfindungsgemäß mittels eines Dichtungsmaterials 10 unter Anwendung eines Verfahrens versiegelt, das im Folgenden mit Bezug auf 4 beschrieben wird. In einem ersten Verfahrensschritt 20 wird ein Dichtungsmaterial 10 auf das Substrat 3 in der Weise aufgebracht, dass es die Zellen 2A2C und ihre poröse Struktur vollständig abdeckt, um ein versiegeltes, monolithisches, photoelektrisches System zu bilden, das eine vordere Ebene aufweist, die aus dem genannten Substrat und der porösen Struktur besteht, und aus einer hinteren Ebene, die aus dem Dichtungsmaterial besteht. Das Dichtungsmaterial enthält wenigstens eine Lage aus Kunstharz, vorzugsweise aus einem Thermoplast, wie zum Beispiel aus Methacrylsäure-Polyethylen, das bei Erhitzung an dem darunter liegenden Substrat haften soll und, wenn dies zweckmäßig ist, an der porösen und auf dem Substrat angeordneten porösen Struktur. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Dichtungsmaterial aus einem Laminat mit einer Adhäsionslage aus Kunstharz und einer Sperrschicht mit wenig oder keiner Luft- und Flüssigkeitsdurchlässigkeit, zum Beispiel aus einer Aluminiumfolie. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das Dichtungsmaterial einerseits eine Adhäsionlage aus Kunstharz, die, wie oben beschrieben, gegen das Substrat anliegt und andererseits ein Laminat, das aus einer Kunstharzschicht und einer Aluminiumschicht besteht, wobei die Kunstharzschicht an dieser Kunstharzlage anhaften soll. Die Kunstharzschicht ist mit der Aluminiumschicht in einer dem durchschnittlichen Fachmann allgemein bekannten Weise verbunden, zum Beispiel durch Verleimung. Indem man eine Zwischenlage verwendet, erreicht man eine gute Verbindung, da die flexiblere Adhäsionslage die Form der Unterlage besser annimmt als die weniger flexible Aluminiumlage.
  • Um sicherzustellen, dass eine ausreichende Dichtigkeit gegen das Eindringen von Flüssigkeit durch die Kante der Adhäsionslage erreicht wird, weist die Adhäsionslage in einer bevorzugten Ausführungsform eine Dicke von wenigstens 50 μm auf und in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Dicke von weniger als 30 μm. Mit der genannten Dicke wird eine Lage erhalten, die ausreichend dünn ist, so dass der Durchfluss durch die Kante die Langzeitstabilität der eingeschlossenen Zelle nicht negativ beeinflusst wird und gleichzeitig die Dicke ausreichend groß ist, um leicht gehandhabt werden zu können.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 2l wird das Dichtungsmaterial mit dem Substrat und den auf dem Substrat angeordneten Zellen zusammengepresst. Die Versiegelung wird durch eine vordere Ebene bewirkt, die aus diesem Substrat und der porösen Struktur besteht und einer hinteren Ebene, die aus dem Dichtungsmaterial besteht, die zusammengepresst werden, während sie Wärme unterworfen werden, wobei die Adhäsionslage mit der vorderen Ebene verschmilzt und eine Versiegelung entlang der Kante des Musters erlaubt. Diese Versiegelung isoliert die einzelnen Zellen voneinander entlang der inneren Kante des Musters und beugt somit einem Lecken von Elektrolyt zwischen den Zellen vor und isoliert ebenso die Gruppen von Zellen an der Außenkante des Musters von der Umgebung und beugt somit dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Zellen vor. Alternative, bevorzugte Ausführungsformen des Zusammenpressens werden im Folgenden beschrieben.
  • Es werden außerdem bevorzugte Teilverfahren während des Versiegelns 21 symbolisch in 4A gezeigt. In einem ersten Teilverfahren 22 wird eine Adhäsionslage aus Kunstharz zuerst gegen die vordere Ebene gelegt und danach ein Laminat aus einer Adhäsionslage, die vorzugsweise aus Kunstharz besteht, sowie eine Sperrschicht, die vorzugsweise aus Aluminium besteht. Falls von einer Kunstharzschicht und einer Aluminiumschicht Gebrauch gemacht wird, wird die Kunstharzschicht mit der Aluminiumschicht in einer dem durchschnittlichen Fachmann allgemein bekannten Art verbunden, zum Beispiel durch Verleimung. Fall eine Zwischenlage verwendet wird, wird eine gute Verbindung erreicht, weil sich die flexiblere Adhäsionslage der Form der Auflage besser anpasst als die weniger flexible Aluminiumlage. 8 zeigt die vordere Ebene 19, die Adhäsionslage 19A und die Sperrlage der Adhäsionslage 19B, sowie die Sperrlage 19C. Die Adhäsionslage 19B hat die Funktion, die Sperrlage 19C und die Adhäsionslage 19A miteinander zu verbinden.
  • In einem zweiten Teilverfahren 23 werden die vordere Ebene und das Dichtungsmaterial einem Unterdruck unterworfen, der die Möglichkeit bietet, das Vorhandensein von Schmutz und Feuchtigkeit in den Zellen zu verringern.
  • In einem dritten Teilverfahren 24 werden die vordere Ebene und das Dichtungsmaterial von einem flexiblen Presswerkzeug zusammengepresst, wobei eine gute Abdichtung sowohl um die inneren als auch um die äußeren Kanten erreicht wird.
  • Um noch eine bessere Versiegelung um die äußeren Kanten herum zu erreichen, kann die äußere Kante außerdem etwas außerhalb der Zellen, zum Beispiel 2–5 mm, in einem vierten Teilverfahren 25 durch ein hartes Presswerkzeug zusammengepresst werden. Dieses Zusammenpressen macht jede vorhandene Adhäsionslage 19A dünner, und verringert damit die Gefahr, dass nach der Verbindung Schmutz und Feuchtigkeit aus der Umgebung eindringen könnten. 9 zeigt eine Gruppe von Zellen, die innerhalb zweier Bereiche 26A und 26B, die im wesentlichen eine Gruppe von Zellen 2A2D umgeben, von einem harten Presswerkzeug zusammengepresst sind. In einem Bereich 26C, 26D um jeden der Kontakte 11, 12 ist die Gruppe von Zellen nicht zusammengepresst, um zu vermeiden, dass die Aluminiumschicht in der Sperrlage mit der leitenden Lage auf dem Substrat zusammengepresst wird. Um sicherzustellen, dass sich jeder Überschlag zwischen der leitenden Lage und der Aluminiumlage in den Bereichen 26A und 26B nicht negativ auf die Zellgruppen auswirkt, sind diese Bereiche durch weggeätzte Bahnen 26E und 26F getrennt, wobei die Bereiche, wo das Hartpressen stattfindet, elektrisch von der Zellgruppierung insgesamt isoliert sind.
  • Die Teilverfahren können, wie dies oben angegeben wurde, einzeln kombiniert werden, um einzeln bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zu erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Zusammenpressen von einem flexiblen Presswerkzeug durchgeführt. Ein flexibles Presswerkzeug bedeutet, dass dem Presswerkzeug die Möglichkeit gegeben wird, sich ausreichend zu deformieren, um dem deformierten Presswerkzeug die Möglichkeit zu geben, in die Zwischenräume zwischen den Zellen einzudringen, wobei das Dichtungsmaterial so gegen die vordere Ebene gepresst wird, dass das Dichtungsmaterial gegen die Zellen und nach unten in die Zwischenräume zwischen den Zellen und ebenso um die Kanten des Musters gepresst wird. Die 5, 6 und 7 zeigen Beispiele von Ausführungsformen mit flexiblen Presswerkzeugen.
  • 5 zeigt das Zusammenpressen eines monolithischen, photoelektrischen Systems mittels eines flexiblen Diaphragmas 15A. Das photoelektrochemische System 1 wird auf einer Auflage 15B angeordnet; danach wird es von dem flexiblen Diaphragma 15A abgedeckt. Das flexible Diaphragma kann zweckmäßig aus Gummi hergestellt sein. Das photoelektrochemische System wird dann über das Diaphragma 15A einem Druck unterworfen, wobei durch die aufgebrachte Wähne eine Versiegelung bewirkt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Druck auf das Diaphragma 15A über einem Raum 16 um das photelektrochemische System 1 herum aufgebracht, der einem Unterdruck unterworfen wird. Der Unterdruck verringert die Gegenwart von Feuchtigkeit und Verunreinigungen in den Zellen, bevor die Versiegelung stattfindet, wobei die Qualität der Zellen verbessert wird. Die Auflage 15B kann auch als ein flexibles Diaphragma ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Zusammenpressen unter Druck vorgenommen, der durch das flexible Diaphragma erzeugt wird, das das monolithische, photoelektrochemische System umgibt. Dadurch, dass man von einem flexiblen Diaphragma Gebrauch macht, wird über das gesamte monolithische, photoelektrochemische System ein gleichmäßiger Druck erzeugt und eine gute Versiegelung in den oben erwähnten Zwischenräumen 9 zwischen den Zellen erreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Druck dadurch erreicht, dass das monolithische, photoelektrochemische System in einer Tasche zwischen zwei flexiblen Diaphragmen untergebracht und diese Tasche einem Unterdruck unterworfen wird, wobei der umgebende Druck das monolithische, photoelektrochemische System zusammenpresst. Dieser Unterdruck trägt ebenso dazu bei, die Feuchtigkeit und die Gegenwart von Verschmutzungen in der porösen Struktur zu verringern, bevor die Versiegelung schließlich durchgeführt wird.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der das Zusammenpressen durch einen Pressstempel 17 mit einer Pressfläche 18 erfolgt, die aus einem weichen Material, zum Beispiel aus Gummi, hergestellt ist und die es erlaubt, das Dichtungsmaterial und die vordere Ebene so zusammenzupressen, dass das Dichtungsmaterial gegen die Zellen und in die Zwischenräume zwischen den Zellen und ebenso um die Kanten des Musters herum gepresst wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann diese Art von Verpressung in einer Kammer stattfinden, die einem Unterdruck unterworfen ist und die es möglich macht, die Gegenwart von Schmutz und Feuchtigkeit in dem fertiggestellten Produkt zu verringern.
  • In einer beispielsweisen Ausführungsform wird das monolithische, photoelektrochemische System in einen Wärmeofen eingeführt, der das monolithische, photoelektrochemische System auf etwa 100°C aufheizt, wobei eine Erwärmung, bei Raumtemperatur beginnend, in etwa 30 Minuten stattfindet. Das Material wird anschließend langsam gekühlt.
  • Gemäß einem alternativen Verfahren wird das photoelektrochemische System durch die vordere Ebene und das Dichtungsmaterial versiegelt, indem es in eine Kammer eingeführt wird, die einem Unterdruck unterworfen wird. Damit durch das Aufbringen eines Vakuums das Vorhandensein von Schmutz und Feuchtigkeit weiter verringert werden kann, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die vordere Ebene und das Dichtungsmaterial für eine gewisse Zeit durch einen Spalt getrennt, während sie einem Unterdruck unterworfen sind.
  • Wenn die vordere Ebene und das Dichtungsmaterial die genaue Temperatur erreicht haben, dann wird die vordere Ebene mit dem Dichtungsmaterial zusammengepresst.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das Zusammenpressen unter Verwendung einer zweiteiligen Kammer durchgeführt., wie sie in 7 gezeigt ist. Die Kammer 30 ist in einem Gehäuse 31 ausgebildet und weist eine erste und eine zweite Teilkammer 34, 35 auf, die durch ein flexibles Diaphragma voneinander getrennt sind. Das zu verbindende photoelektrochemische System 33 wird in einer der Teilkammern untergebracht. Eine Luftpumpe (nicht gezeigt) ist oder kann mit diesem Aufbau verbunden sein, um sowohl das Aufbringen eines Vakuums in der ersten, wie in der zweiten Teilkammer zu ermöglichen. Hierzu kann das Gehäuse 31 mit einem Verbindungsrohr zwischen der ersten und der zweiten Kammer versehen sein, wobei das Verbindungsrohr ein Rückschlagventil aufweist, das so angeordnet ist, dass das Vakuum auf die erste und die zweite Kammer zusammen aufgebracht werden kann, wobei aber keine Luft von der zweiten Kammer zu der ersten Kammer strömt, wenn später Luft eingeführt wird, um das Zusammenpressen der vorderen Eben und des Dichtungsmaterials des photoelektrochemischen Systems zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern sie kann innerhalb des Schutzbereichs der unten aufgeführten Patentansprüche abgeändert werden. Bei einer Ausführungsform ist es denkbar, entlang einer Solarzelle ein Display einzukapseln. In diesem Fall können für das Display und die Solarzelle verschiedene Elektrolyte eingesetzt werden, die gleichzeitig eingekapselt werden. Außerdem können sowohl die hintere Ebene wie auch die vordere Ebene zusätzliche Lagen enthalten; zum Beispiel kann eine farbige Schicht zwischen der Adhäsionslage 19A und der Adhäsionslage 19B vorgesehen sein, um dem Produkt das gewünschte Aussehen zu verleihen; es können aber alternativ auch diese oder andere Lagen, die einen Teil des Produktes bilden, eingefärbt sein.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines versiegelten monolithischen photoelektrochemischen Systems (1), welches folgende Verfahrensschritte aufweist: – Aufbringen eines Elektrolyts auf ein Muster einer porösen Struktur (2A, 2B, 2C, 2D), das auf einem Substrat angeordnet ist, wobei die Struktur wenigstens eine monolithische elektrochemische Zelle (2A, 2B, 2C, 2D) vorsieht und eine Photoelektrode (6), eine isolierende Schicht (7) und eine Gegenelektrode (8) aufweist, – Aufbringen eines Dichtungsmaterials (10), welches die poröse Struktur zur Bildung wenigstens eines versiegelten monolithischen photoelektrochemischen Systems (1) umgibt, welches eine vordere Ebene (19), die aus dem Substrat und der porösen Struktur besteht und eine hintere Ebene (19A, 19B, 19C), die aus dem Dichtungsmaterial besteht, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrenschritte nach dem Aufbringen des Elektrolyts durchgeführt werden: – die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) werden erhitzt und zusammengepresst, wobei ein Abdichten entlang der Kante des Musters auf der porösen Struktur, dadurch erreicht wird, dass eine plastische Schicht, welche einen Teil des Dichtungsmaterials (10) bildet, geschmolzen und mit der vorderen Ebene (19) zusammen verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) durch ein flexibles Presswerkzeug (18, 32) zusammengepresst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem Erhitzen und dem Zusammenpressen, – die fordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) einem Unterdruck ausgesetzt werden, wodurch das Entweichen von Feuchtigkeit und Gase von der porösen Struktur (2A, 2B, 2C, 2D) erlaubt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) mittels eines flexiblen Diaphragmas (32) zusammengepresst werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) zwischen flexiblen Diaphragmen angeordnet werden, welche zusammen eine Tasche um die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) aus bilden, und dass die Tasche mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, durch welchen das Zusammenpressen der vorderen Ebene (19) und der hinteren Ebene (19A, 19B, 19C) dann erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) in einer ersten Kammer (30) angeordnet werden, wobei die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) mit einem Unterdruck beaufschlagt werden und wobei die vordere Ebene und die hintere Ebene zusammengepresst werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) voneinander für eine Zeitspanne vor dem Zusammendrücken durch einen Spalt (16) getrennt sind, während sie mit einem Unterdruck beaufschlagt werden.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) in einem Zweikammersystem (30, 34) angeordnet werden, bei der eine erste (30) und eine zweite Kammer (34) durch ein flexibles Diaphragma (32) getrennt sind, dass wenigstens die Kammer, in welcher die vor dere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) angeordnet sind, mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, und dass die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) durch einen positiven Druck in der zweiten Kammer (34) zusammengedrückt werden, wodurch das Diaphragma (32) gegen die vordere Ebene oder gegen die hintere Ebene gepresst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolyt durch einen Druckprozess auf dem Muster der porösen Struktur (2A, 2B, 2C, 2D) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt durch einen dispensierenden Prozess auf das Muster der porösen Struktur (2A, 2B, 2C, 2D) aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) aus einem plastischen Film besteht und dass die hintere Ebene und die vordere Ebene (19) durch Verschmelzen des Plastikfilms mit der vorderen Ebene verbunden werden.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine Trägerschicht (3) aus einem Plastik oder einem Glasmaterial aufweist.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) eine Adhesionslage (19A) aus Plastik und ein Laminat mit wenigstens einer Adhesionsschicht (19B) und einer Grenzschicht (19C) aufweist, dass die Adhesionslage (19A) auf der vorderen Ebene (19) aufgebracht wird und dass das Laminat, welches einen Teil der hinteren Ebene bildet, über der Adhesionslage (19B) angeordnet wird, und dass die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene zur Bildung eines versiegelten monolithischen photoelektrochemischen Systems (1) durch Verschmelzen der Adhesionslage (19B), der vorderen Ebene (19) und der Adhesionsschicht (19B) verbunden werden.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Ebene (19) und die hintere Ebene (19A, 19B, 19C) durch einen hartpressenden Stempel in einem Bereich, der eine Gruppe photoelektrochemischer Zellen (2A, 2B, 2C, 2D) umgibt, zusammengepresst werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich einen minimalen Abstand von wenigstens 1 mm zu der äußeren Kante aufweist, welche die Gruppe der Zellen (2A, 2B, 2C, 2D) umgibt.
  16. Versiegeltes monolithisches photoelektrochemisches System, das ein Substrat aufweist, welches ein auf diesem Substrat angeordnetes Muster einer porösen Struktur trägt, welche poröse Struktur eine Photoelektrode (6), eine Isolierschicht (7) und eine Gegenelektrode (8), ein Elektrolyt, welches in dem Substrat zur Bildung wenigstens einer photoelektrochemischen Zelle (2A, 2B, 2C, 2D) absorbiert ist, und Kontakte (11, 12) zur Zusammenschaltung der Elektroden mit wenigstens einer elektrischen Schaltung und ein Dichtungsmaterial (20) angeordnet auf dem Substrat und die poröse Struktur bedeckend, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial (20) eine Adhesionslage (19A) aus Plastik aufweist, welche auf dem Substrat und der porösen Struktur (19) aufgebracht ist, und einem Laminat (19B, 19C) mit wenigstens einer Adhesionsschicht (19B) und einer Grenzschicht (19C), wobei die Adhesionsschicht (19B) über der Adhesionslage (19A) angeordnet ist, und dass das Substrat, die poröse Struktur und das Dichtungsmaterial miteinander verbunden sind, um ein versiegeltes monolithisches photoelektrochemisches System (1) durch Verschmelzen des Substrats, der Adhesionslage (19A) und der Adhesionsschicht (19B) zu bilden.
  17. Versiegeltes monolithisches photoelektrochemisches System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzschicht (19C) eine Metallfolie aufweist.
DE60116624T 2000-06-14 2001-06-14 Verfahren und herstellung versiegelter monolithischer photoelektrochemischer systeme und versiegeltes monolithisches photoelektrochemisches system Expired - Lifetime DE60116624T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0002227 2000-06-14
SE0002227A SE521683C2 (sv) 2000-06-14 2000-06-14 Metod för tillverkning av förseglade monolitiska elektrokemiska system och förseglat monolitiskt elektrokemiskt system
PCT/SE2001/001295 WO2001097237A1 (en) 2000-06-14 2001-06-14 Method and manufacturing of sealed monolithic electrochemical systems and a sealed monolithic electrochemical system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116624D1 DE60116624D1 (de) 2006-04-06
DE60116624T2 true DE60116624T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=20280089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116624T Expired - Lifetime DE60116624T2 (de) 2000-06-14 2001-06-14 Verfahren und herstellung versiegelter monolithischer photoelektrochemischer systeme und versiegeltes monolithisches photoelektrochemisches system

Country Status (8)

Country Link
US (3) US20040099303A1 (de)
EP (2) EP1309977B1 (de)
AT (1) ATE315828T1 (de)
AU (1) AU2001264500A1 (de)
DE (1) DE60116624T2 (de)
ES (1) ES2256247T3 (de)
SE (1) SE521683C2 (de)
WO (1) WO2001097237A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521683C2 (sv) * 2000-06-14 2003-11-25 Ivf Industriforskning Och Utve Metod för tillverkning av förseglade monolitiska elektrokemiska system och förseglat monolitiskt elektrokemiskt system
EP1271227A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Nanomat Limited Elektrochrome Anzeige mit hoher Auflösung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1840916A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 IVF Industriforskning och Utveckling AB Versiegeltes monolithisches photo-elektrochemisches System und Verfahren zur Herstellung versiegelter monolithischer photo-elektrochemischer Systeme
EP2137572A4 (de) * 2007-03-21 2011-03-30 Ntera Inc Durch co-herstellungsdruckprozesse hergestellte anzeigesysteme
JP2009110796A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Sony Corp 色素増感光電変換素子モジュールおよびその製造方法ならびに電子機器
MX2010005814A (es) * 2007-11-27 2010-10-28 3Gsolar Ltd Celdas colorantes de gran área y métodos de producción de las mismas.
JP2009146625A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Sony Corp 色素増感光電変換素子モジュールおよびその製造方法ならびに光電変換素子モジュールおよびその製造方法ならびに電子機器
EP2085986A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Swerea IVF AB Versiegeltes monolithisches, elektrochemisches System
JP2010277999A (ja) * 2009-06-01 2010-12-09 Korea Electronics Telecommun 染料感応太陽電池及びその製造方法
JP5456054B2 (ja) * 2009-11-02 2014-03-26 シャープ株式会社 湿式太陽電池および湿式太陽電池モジュール
CN102268901A (zh) * 2010-06-06 2011-12-07 江苏新大陆太阳能电力有限公司 一种双面玻璃幕墙组件的层压层叠工艺方法
JP2012042283A (ja) * 2010-08-17 2012-03-01 Sony Corp 検査方法及び検査装置
US10739658B2 (en) 2011-12-12 2020-08-11 View, Inc. Electrochromic laminates
US11048137B2 (en) * 2011-12-12 2021-06-29 View, Inc. Thin-film devices and fabrication
JP2014053150A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Sharp Corp 光電変換素子および光電変換モジュール
US20170221642A1 (en) * 2014-07-30 2017-08-03 Sharp Kabushiki Kaisha Photoelectric conversion element and photoelectric conversion element module comprising same

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5328751B2 (de) * 1974-11-27 1978-08-16
US4250398A (en) * 1978-03-03 1981-02-10 Delphic Research Laboratories, Inc. Solid state electrically conductive laminate
US4175981A (en) * 1978-07-03 1979-11-27 Xerox Corporation Photovoltaic cell comprising metal-free phthalocyanine
CH633405B (fr) * 1979-12-17 Ebauches Sa Procede de fabrication d'une cellule d'affichage electrochromique et cellule d'affichage electrochromique.
US4761061A (en) * 1985-09-19 1988-08-02 Asahi Glass Company Ltd. Method for fabrication of electrochromic device and the same fabricated by the method
US5239405A (en) * 1991-09-06 1993-08-24 Donnelly Corporation Electrochemichromic solutions, processes for preparing and using the same, and devices manufactured with the same
US5233461A (en) * 1991-09-06 1993-08-03 Donnelly Corporation Methods for sealing electrochromic devices and devices manufactured thereby
WO1994029106A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-22 ISOVOLTA Österreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung fotovoltaischer module sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US5668663A (en) * 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
US5554460A (en) * 1994-07-05 1996-09-10 Motorola, Inc. Multi-layered coated membrane electrodes for electrochemical cells and cells using same
JP3365140B2 (ja) * 1995-04-12 2003-01-08 富士通株式会社 液晶光変調素子の製造方法
DE19514156A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Photochemische Zelle
DE69513203T2 (de) * 1995-10-31 2000-07-20 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl), Lausanne Batterie-anordnung von fotovoltaischen zellen und herstellungsverfahren
US5825526A (en) * 1996-04-24 1998-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape for use in manufacturing electrochromic devices
EP0855726B1 (de) 1997-01-22 2006-01-25 Greatcell Solar S.A. Sonnenzelle und Verfahren für seine Herstellung
JP3871165B2 (ja) * 1998-03-30 2007-01-24 新日本石油株式会社 エレクトロクロミック素子の製造方法
DE69924025T2 (de) * 1998-12-07 2005-07-21 Bridgestone Corp. Abdeckmaterial für solarzelle
SE518454C2 (sv) * 1999-01-15 2002-10-08 Forskarpatent I Uppsala Ab Metod för framställning av en elektrokemisk cell samt elektrokemisk cell
AUPP931799A0 (en) * 1999-03-18 1999-04-15 Sustainable Technologies Australia Limited Methods to implement interconnects in multi-cell regenerative photovoltaic photoelectrochemical devices
JP3966638B2 (ja) * 1999-03-19 2007-08-29 株式会社東芝 多色色素増感透明半導体電極部材とその製造方法、多色色素増感型太陽電池、及び表示素子
AUPP953999A0 (en) * 1999-03-30 1999-04-29 Sustainable Technologies Australia Limited Methods to manufacture single cell and multi-cell regenerative photoelectrochemical devices
US6291763B1 (en) * 1999-04-06 2001-09-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photoelectric conversion device and photo cell
ATE324662T1 (de) * 1999-08-04 2006-05-15 Fuji Photo Film Co Ltd Elektrolytzusammensetzung und photolektrochemische zelle
US6706963B2 (en) * 2002-01-25 2004-03-16 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell interconnection
SE521683C2 (sv) * 2000-06-14 2003-11-25 Ivf Industriforskning Och Utve Metod för tillverkning av förseglade monolitiska elektrokemiska system och förseglat monolitiskt elektrokemiskt system
JP4076742B2 (ja) * 2001-07-13 2008-04-16 シャープ株式会社 太陽電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
SE0002227L (sv) 2001-12-15
US20050177997A1 (en) 2005-08-18
EP1445782A3 (de) 2005-12-21
EP1309977B1 (de) 2006-01-11
US7405356B2 (en) 2008-07-29
SE0002227D0 (sv) 2000-06-14
US20040099303A1 (en) 2004-05-27
ATE315828T1 (de) 2006-02-15
ES2256247T3 (es) 2006-07-16
EP1309977A1 (de) 2003-05-14
WO2001097237A1 (en) 2001-12-20
DE60116624D1 (de) 2006-04-06
US20040182435A1 (en) 2004-09-23
SE521683C2 (sv) 2003-11-25
EP1445782A2 (de) 2004-08-11
AU2001264500A1 (en) 2001-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116624T2 (de) Verfahren und herstellung versiegelter monolithischer photoelektrochemischer systeme und versiegeltes monolithisches photoelektrochemisches system
DE69117849T2 (de) Elektrochrome Fenster und Verfahren zu deren Herstellung
DE10151380B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Dichtungen für eine Brennstoffzelle
DE2923770C2 (de)
DE69926112T2 (de) Flexibles substrat
DE69931180T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum luftleer pumpen einer doppelglasscheibe
DE60302654T2 (de) Elektrochemischer kondensator und dessen herstellung
DE60023082T2 (de) Festelektrolytkondensator
DE60302896T2 (de) Verbindungsmittel zum einrichten einer elektrischen verbindung zwischen einer zelle, insbesondere einer flüssigkristallzelle, und einer stromversorgungs- oder steuerschaltung
DE60301036T2 (de) Membranelektrodeneinheit für Brennstoffzellen
DE3740559A1 (de) Elektrolumineszierendes lichtelement
DE3801719C2 (de)
EP1289037A2 (de) Dichtungsaufbau für eine MEA und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsaufbaus
EP2448011A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Randversiegelung von Photovoltaik-Modulen sowie Verwendung eines Strangkörpers hierfür
EP3539160A1 (de) Einkapselungsfolie für ein photovoltaikmodul in schindelbauweise
DE2159165C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle
DE112017003327T5 (de) Elektrochemischer Gassensor
DE3300622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus mindestens zwei plattenfoermigen bauelementen bestehenden schichtkoerpers
DE2526179A1 (de) Gasentladungs-bildschirmtafel
CH651140A5 (de) Verfahren zur herstellung homoeotroper ausrichtung in eine anzeigezelle fuellendem fluessigkristallmaterial.
DE2615323A1 (de) Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2316067A1 (de) Brennstoffbatterie in filterpressenbauweise
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE4036122A1 (de) Koronaentladungs-lichtquellenzelle
DE3124262A1 (de) "verfahren zur herstellung einer elektrischen entladungsvorrichtung, die ein mit einem elektrodenmuster versehenes glassubstrat enthaelt, sowie eine durch dieses verfahren hergestellte elektrische entladungsvorrichtung"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYENAMO AB, KISTA, SE