DE60116239T2 - Verfahren zur Reduzierung des NOX-Ausstosses einer aufgeladenen Kolbenkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung des NOX-Ausstosses einer aufgeladenen Kolbenkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60116239T2
DE60116239T2 DE60116239T DE60116239T DE60116239T2 DE 60116239 T2 DE60116239 T2 DE 60116239T2 DE 60116239 T DE60116239 T DE 60116239T DE 60116239 T DE60116239 T DE 60116239T DE 60116239 T2 DE60116239 T2 DE 60116239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake air
engine
water
compressed intake
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116239D1 (de
Inventor
Daniel Paro
Göran Hellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Finland Oy
Original Assignee
Wartsila Finland Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Finland Oy filed Critical Wartsila Finland Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE60116239D1 publication Critical patent/DE60116239D1/de
Publication of DE60116239T2 publication Critical patent/DE60116239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/10Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot liquids, e.g. lubricants or cooling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10393Sensors for intake systems for characterising a multi-component mixture, e.g. for the composition such as humidity, density or viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes (NOx-Ausstoßes) eines aufgeladenen Kolbenmotors, wobei das Verfahren jener Art ist, die das Verdichten von Ansaugluft zur Erzeugung von verdichteter Ansaugluft, Einleiten von Wasser (4, 4', 8) in die verdichtete Ansaugluft zur Erhöhung der Feuchtigkeit der Ansaugluft und Zuführen der befeuchteten und verdichteten Ansaugluft zum Motor umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen aufgeladenen Kolbenmotor jener Art mit Zylindern, einem Lader zum Verdichten der Ansaugluft, eine Leitungsmittel, das den Lader mit den Zylindern verbindet, um verdichtete Ansaugluft von dem Lader den Zylindern zuzuführen, und eine dem Leitungsmittel zugeordnete Düsenanordnung zum Einleiten von Wasser in verdichtete Ansaugluft, die durch das Leitungsmittel zu den Zylindern strömt. In dieser Beschreibung soll der Begriff „Wasser" Wasser oder wasserhaltige Lösungen in flüssiger oder zerstäubter Form umfassen.
  • Stickoxide (NOx) werden bei hohen Verbrennungstemperaturen im Zylinder eines Kolbenmotors erzeugt und werden zusammen mit Abgasen an die Atmosphäre abgeführt. Aufgrund der schädlichen Wirkungen von Stickoxidausstoß besteht ein allgemeines Ziel in der Verringerung dieses Ausstoßes.
  • Es ist bekannt, dass das Hinzufügen von Wasser im Verbrennungsprozess und in Verbrennungsluft die Bildung von Stickoxiden verringert. Dieses Phänomen ist unter anderem auf die Kühlwirkung des hinzugefügten Wassers zurückzuführen. In der Praxis ist das Hinzufügen von Wasser in den Verbrennungsprozess von Kolbenmotoren auf zwei alternativen Wegen realisiert worden; das Wasser wird entweder direkt in die Brennkammer des Zylinders geleitet oder über Ansaugluft zum Motor befördernden Leitungen.
  • In der US-A-5758606 wird ein Verfahren zur Leitung von Wasser in verdichtete Ansaugluft eines aufgeladenen Motors hinter dem Lader offenbart. Zunächst wird das Wasser durch erwärmtes „Kühl"-Wasser des Motors erwärmt und in einen getrennten Befeuchtungsturm geleitet, in dem zerstäubtes Wasser verdampft. Diese bekannte Anordnung ist unter anderem aufgrund des Platzbedarfs des Befeuchtungsturms unpraktisch. Sie ist auch mit einem gewissen Sicherheitsrisiko verbunden, da große Befeuchtungstürme auf hohem Druck arbeiten.
  • Das Einspritzen von Wasser und Ansaugluft in die Brennkammer beeinträchtigt nicht die Wellenleistung des Motors an sich. Unter gewissen Umständen muss die Temperatur der Ansaugluft jedoch erhöht werden, um die Feuchtigkeit der Ansaugluft ausreichend zu erhöhen, um die Erzeugung von Stickoxiden zu verringern, und dadurch werden wiederum der Massenstrom der Ansaugluft und ihr Sauerstoffgehalt verringert. Die Wassermenge, die in die Brennkammer eingeleitet werden kann, entspricht höchstens der Menge, die unter dem vorherrschenden Druck und der vorherrschenden Temperatur der Ansaugluft in Dampfform verbleibt. Somit wird die Wassermenge, die mit der Ansaugluft in die Brennkammer eingeleitet werden kann, durch die Sättigung des Wasserdampfs in der Ansaugluft begrenzt. Die hinzuzufügende Wassermenge ist relativ groß, weil ein Teil des Wassers aufgrund kontinuierlicher Befeuchtung während des Spülstadiums der Zylinder, wenn sowohl die Einlass- als auch die Auslassventile gleichzeitig geöffnet sind, möglicherweise nicht verwendet wird.
  • In der EP-A-0683307 wird eine Vorrichtung zur direkten Zuführung von Wasser in Zylinder eines Motors gezeigt, wobei die Zuführung von der Zündreihenfolge des Motors abhängig ist. Während des Ansaug- oder Einlasshubs unter der Steuerung einer Steuereinheit, die Motordrehzahl, Kolbenstellung und/oder Betriebsbedingungen des Motors als Steuerparameter verwendet, wird Wasser eingespritzt.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die optimale Verteilung von Wasser in die Brennkammer, so dass kein überschüssiges Wasser eingespritzt wird und andererseits so dass eine erwünschte Wirkung erzielt werden sollte, ein Problem.
  • Somit ist bekannt, Wasser direkt in die Brennkammer einzuspritzen, indem das Wasser zusammen mit dem Kraftstoff eingeleitet wird, oder durch Abwechseln der Wasser- und Kraftstoffeinspritzung mit einer gemeinsamen Einspritzanordnung.
  • Wenn Wasser direkt in die Brennkammer eingespritzt wird, kann eine Einspritzung auch während des Verdichtungshubs erreicht werden, entweder vor dem eigentlichen Verbrennungsprozess und/oder währenddessen. Obgleich dieser Einspritzzeitpunkt bezüglich der Verringerung der Erzeugung von Stickoxiden und einer ungestörten Leistungsabgabe günstig ist, ist er jedoch bezüglich Wellenleistung ungünstig. Dies ist darauf zurückzuführen, dass am Ende der Verdichtung der Druck der verdichteten Luft und/oder die Mischung von Luft und Kraftstoff infolge der Wasserzuführung abnimmt, so dass der Motor solche Verdichtungsarbeit leisten muss, die nicht im Arbeitshub verwendet werden kann. Ein weiterer Faktor, der die Wellenleistung des Motors verringert, ist der relativ hohe Druck, in der Regel ca. 200 bar, der zur Zuführung des Wassers in einen Zylinder erforderlich ist, wobei der Druck natürlich den im Zylinder zum Einspritzzeitpunkt vorherrschenden Druck übertreffen muss.
  • Direktwassereinspritzung in die Brennkammer während des Einlasshubs wird somit bevorzugt, da zum Beispiel eine Druckabnahme im Zylinder durch das Einleiten von Wasser erreicht wird. Dadurch wird das Füllen des Zylinders mit Luft oder mit einer Mischung aus Luft und Kraftstoff erleichtert und somit die Arbeit des Verdichters verringert, was hinsichtlich Wellenleistung und Ausgangsleistung des Motors günstig ist. Dieses Phänomen kann mittels der vorliegenden Erfindung weiter verbessert werden.
  • Die WO-A-99/42718 und die US-A-5396866 beschreiben beide Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens und einer verbesserten Anordnung zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes in einem aufgeladenen Kolbenmotor, wobei das Verfahren darauf basiert, Wasser in Verbrennungsluft einzuleiten, in dem aber Nachteile des Stands der Technik im Wesentlichen beseitigt worden sind. Insbesondere besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens und einer Anordnung, das bzw. die neben der Reduzierung von Stickoxiden hinsichtlich Wellenleistung, Ausgangsleistung und erforderliche Wassermenge vorteilhaft ist.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden im Wesentlichen wie in den nachfolgenden Ansprüchen 1 und 11 offenbart erfüllt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes (NOx-Ausstoßes) in einem aufgeladenen Kolbenmotor Erhöhen des Druckpegels von Ansaugluft mittels eines Laders von einem Umgebungsdruckpegel auf einen erhöhten Druckpegel und Zuführen von Wasser in Ansaugluft vor Leiten der Ansaugluft in die Zylinder des Motors. Auf diese Weise wird die Feuchtigkeit der verdichteten Ansaugluft auf einem erhöhten Druckpegel zu einem höheren Feuchtigkeitsgrad erhöht. Darüber hinaus steuert der Betrieb eines in einer Ansaugluftleitung vorgesehenen Wärmetauschers die Temperatur der einer Lufteinlasskammer zugeführten verdichteten Ansaugluft. Der Betrieb des Wärmetauschers und/oder die Einspritzung des Wassers werden/wird mittels einer Steueranordnung auf Grundlage der Messung der Luftbedingungen der Lufteinlasskammer gesteuert.
  • Die Messung der Luftbedingungen umfasst vorzugsweise das Messen zumindest der Temperatur und Feuchtigkeit der Luft und vorteilhafterweise auch eine Luftdruckmessung. Es ist möglich, Betriebsinformationen des Wärmetauschers, die für eine bestimmte Wassermengeeinspritzung und Verteilung von Wasser zwischen verschiedenen Düsen erforderlich sind, als Rezeptinformationen in der Steueranordnung zu speichern.
  • Der verdichteten Ansaugluft wird Wärme zugeführt, bevor sie den Zylindern des Motors zugeführt wird, so dass das eingeleitete oder eingespritzte Wasser verdampft wird, wodurch ein sehr geringer Stickoxidausstoß erreicht werden kann. Zweckmäßigerweise wird Wasser in mehreren Stufen der Verbrennungsluft zugeführt und die Temperatur der verdichteten Ansaugluft zwischen den Stufen geändert.
  • Jedem Zylinder des Motors kann Wasser zugeführt werden, um den Stickoxidausstoß, insbesondere bei Teillasten, weiter zu verringern. Dieses Wasser wird vorzugsweise neben dem in die Ansaugluft geleiteten Wasser in die Zylinder geleitet.
  • Zunächst wird eine erste Wassermenge in die verdichtete Ansaugluft eingeleitet, und der Ansaugluft wird während der Wassereinspritzung oder danach Wärme zugeführt, und darüber hinaus wird eine zweite Wassermenge in die verdichtete Ansaugluft eingeleitet, nachdem der Ansaugluft zusätzliche Wärme zugeführt worden ist. Die zweite Wassermenge kann in die Ansaugluft oder direkt in die Brennkammer des Motors eingeleitet werden. Vorzugsweise ist die erste Wassermenge derart, dass sie die Wärme der verdichteten Ansaugluft verwendet, so dass die Temperatur der Ansaugluft unter 85°C abfällt.
  • Zweckmäßigerweise wird das Verfahren der Erfindung besonders vorteilhaft so durchgeführt, dass Wärme nach Bedarf von einem Kühlsystem des Motors auf die Ansaugluft übertragen wird, um die feuchte Ansaugluft zu erwärmen. Darüber hinaus kann eine dritte Wassermenge in jeden Zylinder des Motors eingeleitet werden, um den Stickoxidausstoß weiter zu verringern. Die dritte Wassermenge wird besonders bevorzugt in jeden Zylinder des Motors eingeleitet, während der Motor mit Teillast, in der Regel mit einer Last von unter 40–60%, läuft. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise Wasser insgesamt mit einer Rate von 200–600 g pro von dem Motor erzeugter kWh-Einheit eingespritzt. Auf diese Weise ist es möglich, einen sehr geringen Stickoxidausstoß zu erreichen und gleichzeitig einen optimierten Betrieb des Motors aufrechtzuerhalten. Des Weiteren kann eine unnötige Kondensation von Wasserdampf minimiert werden.
  • Vorzugsweise wird das Einleiten von Wasser in die verdichtete Ansaugluft und in die Zylinder (das heißt die eingespritzte erste, zweite und dritte Wassermenge) auf Grundlage mindestens eines der folgenden Werte gesteuert, die gemessen und/oder definiert werden, während der Motor läuft: Temperatur und Feuchtigkeit von von dem Motor verwendeter Umgebungsluft; Temperatur und Feuchtigkeit der Ansaugluft des Motors; Last und/oder Drehzahl des Motors; Stickoxidmenge in den Abgasen und sichtbarer Rauch von Abgasen. Vorteilhafterweise ist die bei jeder Temperatur und jedem Druck eingeleitete Wassermenge derart, dass die Luftfeuchtigkeit bis zu einer Feuchtigkeitshöhe von mindestens 70%–100% erhöht wird.
  • Die aufgeladene Kolbenmotoranordnung der vorliegenden Erfindung zur Reduzierung von Stickoxidausstoß umfasst einen Kolbenmotor, einen Lader, der mit jedem Zylinder des Motors durch Ansaugluftleitungsmittel in Verbindung steht, und eine Düseanordnung, die mit dem Ansaugluftleitungsmittel zur Zuführung von Wasser in die Ansaugluft in Verbindung steht, wobei ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der mit dem Ansaugluftleitungsmittel in Verbindung steht, um der Ansaugluft Wärme zuzuführen. Vorteilhafterweise kann der Wärmetauscher mit einem Kühlsystem des Motors verbunden werden. Darüber hinaus umfasst der Motor eine Direktwassereinspritzanordnung für jeden Zylinder. Vorteilhafterweise ist der Wärmetauscher als ein integraler Teil des Motors ausgeführt.
  • Mittels der Erfindung wird eine vorteilhafte Anordnung bezüglich sowohl der Verringerung von Stickoxiden als auch des flexiblen Betriebs des Motors erreicht, wodurch der Stickoxidausstoß unter allen Betriebsbedingungen des Motors auf ein Minimum verringert wird. Darüber hinaus ist es mit der Anordnung der Erfindung möglich, den Motor, falls erwünscht, ohne Verwendung von Wassereinspritzung zu betreiben. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es meistens möglich, die Verwendung eines getrennten NOx-Katalysators zu vermeiden, wodurch der Platzbedarf beträchtlich verringert wird.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung rein beispielhaft unter besonderer Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 eine Graphik, die die Wärmebilanz gemäß der Wasserzufuhranordnung von 1 schematisch darstellt.
  • 1 zeigt einen allgemein durch die Bezugszahl 1 bezeichneten Kolbenmotor, der auf an sich bekannte Weise mit einem Abgaslader 2 verbunden ist. Eine Düsenanordnung 4, 4' zur Zuführung von Wasser in Einlass- oder Ansaugluft ist in einer Leitung 3 angeordnet, die eine Verlängerung oder ein Teil einer den Lader 2 und den Motor verbindenden Leitung ist. Um die Temperatur der Ansaugluft zu ändern, ist des Weiteren eine Wärmetauscheranordnung 5, 5' in der Leitung 3 angeordnet. Die Leitung 3 ist mit einer Luftkammer 3' des Motors 1 verbunden, aus der Luft in jeden Zylinder des Motors geleitet wird. Die Wärmetauscheranordnung umfasst vorzugsweise zwei verschiedene Wärmetauscher 5 und 5'. In 1 wird des Weiteren ein Tropfenabscheider 16 gezeigt, der, falls gewünscht, installiert werden kann. Die Verbindung der Wärmetauscher 5, 5' in 1 ist nur beispielhaft. Als eine (nicht gezeigte) alternative Verbindung können die Wärmetauscher in getrennten Strömungskreisläufen verbunden sein. Vorzugsweise sind die Wärmetauscher in die Struktur des Motors oder als ein Teil der Luftkammer 3' oder sogar als ein Teil des Körpers des Motors integriert. Darüber hinaus umfasst die Anordnung eine Verbindung mit einem Kühlsystem 14 des Motors 1, wodurch Wärme durch die Kühlung des Motors auf die Ansaugluft übertragen werden kann. Diese Verbindung oder Kopplung kann als Alternative durch eine Strömungskanalanordnung im Motor realisiert werden.
  • Des Weiteren umfasst die Motoranordnung von 1 eine Wasserquelle 6, die gemäß der Anwendung des Motors unterschiedlich sein kann. In einem Schiffsmotor kann es sich bei dem Wasser um ordnungsgemäß behandeltes Meerwasser handeln, dass von dem Wasser, auf dem das Schiff fährt, stammen kann. In anderen Fällen, kann das Wasser aus einem Wasserverteilungsrohrsystem entnommen werden. Die Wasserquelle 6 ist durch eine Rohrleitung 7 mit einer im Kanal 3 vorgesehenen Düsenanordnung 4, 4' und durch eine Rohrleitung 7' mit einer Einspritzanordnung, wie zum Beispiel einer Düse 8, die jedem Zylinder zugeordnet ist, verbunden. In diesem Zusammenhang wird unter „Wasser" reines Wasser oder eine wasserhaltige Lösung verstanden.
  • Des Weiteren umfasst die Motoranordnung Messsonden 9, 9' zur Messung von Betriebsparametern oder -bedingungen, wie zum Beispiel der Temperatur und der Feuchtigkeit der Ansaugluft, die in der Leitung 3 sowohl vor als auch nach der Behandlung der Ansaugluft angeordnet sind. Des Weiteren sind eine Sonde 10 zur Definition des Betriebszustands, wie zum Beispiel der Last und/oder _ Drehzahl, des Motors sowie eine Sonde 11 zur Definition des Zustands, wie zum Beispiel der Menge der Stickoxide und/oder von sichtbarem Rauch, der Abgase vorgesehen. Darüber hinaus ist es möglich, eine Sonde 9" zur Messung des Zustands von Ansaugluft, bevor sie im Lader 2 verdichtet wird, vorzusehen. Diese oben genannten Sonden sind mit einer Steueranordnung 12 verbunden, die den Betrieb jedes Wassereinleitungs- oder -einspritzmittels 4, 4', 8 auf vordefinierte Weise auf Grundlage der Messungen steuert. Die Steueranordnung 12 kann ein getrenntes oder integrales Teil des Steuersystems des Motors sein. Die Steueranordnung 12 ist des Weiteren mit einer Ventilanordnung 15 verbunden, mittels der die Verbindung oder der Betrieb der Wärmetauscher 5, 5' in Abhängigkeit davon, ob die Ansaugluft erwärmt oder gekühlt werden soll, geändert werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Kühlung durch Verbindung der Wärmetauscher mit einer Kühlmittelversorgung 13.
  • Bei der Anordnung nach 1 wird Ansaugluft während des Betriebs des Kolbenmotors durch den Lader 2 geleitet, wo sie verdichtet wird, und dann mittels der Leitung 3 in den Motor geleitet. Der Druck der Ansaugluft wird von Umgebungsdruck auf einen erhöhten Druckpegel im Lader 2 erhöht. In der Leitung 3 oder vor dem Leiten von Luft in den Motor wird Wasser mittels der Düsen 4 in die verdichtete Ansaugluft geleitet, wodurch die Feuchtigkeit der Ansaugluft erhöht wird. Nach dem Einleiten von Wasser in die Ansaugluft mittels der Düsen 4, wird die Temperatur der verdichteten Ansaugluft mit Hilfe der Wärmetauscher 5, 5' in Abhängigkeit von den Umständen geändert. Die einzuleitende Wassermenge hängt wiederum zum Beispiel von dem erwünschten Reduzierungsgrad der Stickoxide ab.
  • Gemäß einer bestimmten Betriebsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine erste Wassermenge in einer ersten Stufe durch die Düse 4 der verdichteten Ansaugluft unter Steuerung der Steueranordnung 12 zugeführt, wodurch die Temperatur der Ansaugluft abnimmt und ihre Feuchtigkeit zunimmt. Nach oder während dieser Stufe wird der verdichteten Ansaugluft mittels des Wärmetauschers 5, 5' Wärme zugeführt, und die Temperatur der Ansaugluft wird erhöht. Während der Motor in Teillast läuft, wird darüber hinaus eine dritte Wassermenge durch Düsen 8 in jeden Zylinder des Motors eingeleitet oder eingespritzt. Wenn die Last des Motors weniger als 40–60% beträgt, wird vorteilhafterweise Wasser neben ihrer Zuführung in die Ansaugluft direkt jedem Zylinder des Motors zugeführt.
  • Es ist möglich, dass des Weiteren eine zweite Wassermenge der verdichteten Ansaugluft mittels der Düse 4' in Abhängigkeit von den Umständen zugeführt wird. In dieser Betriebsart wird der feuchten Ansaugluft Wärme von dem Kühlsystem 14 des Motors zugeführt. Die erste Wassermenge ist so ausgelegt, dass sich die Luft vorzugsweise auf mindestens ca. 85°C abkühlt.
  • In 2 wird beispielhaft eine Wärmebilanz der Wasserzufuhranordnung so gezeigt, dass die Y-Achse die Wärmeleistungsbilanz und die X-Achse die Last des Motors in Prozent darstellt. Über der Nullhöhe ist jeder Einheitsprozess exotherm und unter der Nullhöhe erfordert er zusätzliche Wärme.
  • Auf die 1 und 2 Bezug nehmend, werden gemäß einer anderen Betriebsart der Erfindung bei einem Verfahren zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes (NOx- Austoßes) eines aufgeladenen Kolbenmotors Steuerbefehle auf Grundlage von vorbestimmten Sollwerten und von von Sonden 9, 9', 9'', 10 und 11, die unter anderem den Zustand der Luft, die Motorlast und/oder die Motordrehzahl sowie den NOx-Gehalt der Abgase und/oder die Menge an sichtbarem Rauch messen, erhaltenen Messungen durch eine Steueranordnung 12 regelmäßig definiert und abgegeben. Mittels der durch die Steueranordnung 12 abgegebenen Steuerbefehle wird die Verteilung und die Menge des Wassers an verschiedene Düsen 4, 4', 8 zusammen mit der Steuerung des Betriebs der Wärmetauscher 5, 5' gesteuert, um die Temperatur der Ansaugluft zu steuern.
  • In der Steueranordnung 12 werden bestimmte Reduzierungsgrade des Stickoxids (NOx) als Sollwerte gespeichert, die einem bestimmten Reduzierungsgrad im Vergleich mit einer Situation entsprechen, in der das erfindungsgemäße Verfahren nicht verwendet werden würde. Die Kurven 20, 21, 22 in 2 stellen diese Reduzierungsgrade als eine Funktion der Motorlast dar. Die Steueranordnung 12 definiert eine Wassereinspritzanforderung entsprechend jedem Sollreduzierungsgrad des Stickoxids und der Motorlast oder -drehzahl sowie das Zufuhrverhältnis des Wassers zu verschiedenen Düsen 4, 4', 8. Auf Grundlage dieser Informationen steuert die Steueranordnung 12 die Düsen zur Einspritzung der erwünschten Wassermenge. Des Weiteren steuert die Steueranordnung 12 den Betrieb der Wärmetauscher 5, 5' auf Grundlage von durch die Ansaugluftsonden 9, 9' gemessenen Informationen, wie nachfolgend erläutert. Wenn der Wärmegehalt der verdichteten Ansaugluft der Wärme entspricht oder sie übertrifft, die von der durch die Düsen 4, 4' eingespritzten Wassermenge erfordert wird, und/oder wenn die Ansauglufttemperatur einen Sollwert überschreitet, steuert die Steueranordnung den Wärmetauscher 5, 5' zum Kühlen der Luft. Diese Situation entspricht in 2 dem Stickoxidreduzierungsgrad, der durch die Kurve 22 bei einer Last des Motors von über 75% dargestellt wird. In diesem Bereich ist der Prozess exotherm.
  • In dem dargestellten Beispiel entspricht die Kurve 22 ca. einer Reduzierung von Stickoxiden von 65% bei einer bestimmten Motorart. Wenn die Wärme der Ansaugluft geringer ist als die durch die durch die Düsen 4, 4' eingespritzte Wassermenge erforderliche Wärme und/oder die Temperatur der in den Motor an der Sonde 9 einzuleitenden Ansaugluft unter ihrem Sollwert liegt, steuert die Steueranordnung 12 den Wärmetauscher zur Erwärmung der Luft an. Vorteilhafterweise wird dies so erreicht, dass die Steueranordnung 12 des Motors die Wärmetauscher 5, 5' von 1 mittels der Ventilanordnung 15 mit dem Kühlsystem 14 des Motors 1 verbindet. Diese Situation entspricht bei der Darstellung von 2 zum Beispiel dem Reduzierungsgrad, der in der Darstellung durch die Kurve 21 40–95% des Lastbereichs des Motors entspricht. Die Kurve 21 entspricht einem Stickoxidreduzierungsgrad von 80%. Wenn die Steueranordnung während Dauerbetrieb die Situation so definiert, dass die Wärme der Ansaugluft geringer ist als die durch das durch die Düsen 4, 4' eingespritzte Wasser erforderliche Wärme, und gleichzeitig die von dem Kühlsystem 14 des Motors abgezogene Wärme einen bestimmten Sollwert überschreitet, schränkt die Steueranordnung die durch die Düsen 4, 4' zur Ansaugluft eingespritzte Wassermenge auf die vorherrschende Menge ein und steuert eine mögliche zusätzliche Wassereinspritzung durch die Düsen 8 direkt zu den Zylindern des Motors an. Diese Situation entspricht in 2 zum Beispiel dem durch die Kurve 20 dargestellten Reduzierungsgrad, wobei es sich um den Lastbereich unter 60% des Motors 1 handelt. In diesem Lastbereich ist die von dem Kühlsystem des Motors verwendbare Wärme 23 geringer als die der Kurve 20 entsprechende Gesamtwassermenge erfordern würde. Die Kurve 20 entspricht einem Stickoxidreduzierungsgrad von ca. 90%. Somit wird durch einen Betrieb wie oben ausgeführt eine sehr hohe Reduzierung des Stickoxidgehalts der Abgase auch bei Teillasten des Motors erreicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten praktischen Anwendungen und numerischen Werte beschränkt, sondern es kommen im Schutzbereich der angehängten Ansprüche mehrere Modifikationen der Erfindung in Betracht.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes (NOx-Ausstoßes) eines aufgeladenen Kolbenmotors (1), das Verdichten von Ansaugluft zur Erzeugung von verdichteter Ansaugluft, Einleiten von Wasser (4, 4', 8) in die verdichtete Ansaugluft zur Erhöhung der Feuchtigkeit der Ansaugluft und Zuführen der befeuchteten und verdichteten Ansaugluft zum Motor umfasst, wobei die Temperatur der verdichteten Ansaugluft, vor der Zufuhr zum Motor zusätzlich zur Beeinflussung durch das Einleiten von Wasser durch Hindurchführen durch ein Wärmetauschermittel (5, 5') gesteuert wird, wobei die verdichtete Ansaugluft vor der Zuführung zum Motor erwärmt wird, um das eingeleitete Wasser zu verdampfen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Menge Wasser (4) in die verdichtete Ansaugluft vor oder während des Erwärmens der verdichteten Ansaugluft eingeleitet wird und dass eine zweite Menge Wasser (4') nach dem Erwärmen der verdichteten Ansaugluft in die verdichtete Ansaugluft eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugluft einer Luftkammer (3') zugeführt wird, bevor sie den Zylindern des Motors zugeführt wird, und dass der Betrieb des Wärmetauschermittels durch eine Steueranordnung auf Grundlage der Messung des Luftzustands in der Luftkammer (3') gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einleiten der. ersten Wassermenge die Temperatur der verdichteten Ansaugluft auf unter 85° verringert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme von einem Kühlsystem des Motors (1) auf die verdichtete Ansaugluft übertragen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser (8) in jeden Zylinder des Motors geleitet wird, um den Stickoxidausstoß weiter zu reduzieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in jeden Zylinder, des Motors geleitete Wasser (8) in die Zylinder geleitet wird, während der Motor mit Teillast läuft, und zusätzlich zu dem in die verdichtete Ansaugluft geleiteten Wasser eingeleitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser direkt in jeden Zylinder des Motors geleitet wird, während die Last des Motors (1) weniger als 60% Last, vorzugsweise weniger als 40% Last, beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtwassermenge mit einer Rate von 200–600 g pro vom Motor erzeugter kWh-Einheit eingeleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 oder Anspruch 10, sofern von Anspruch 6 oder 7 abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass das Einleiten von Wasser in die verdichtete Ansaugluft und die Zylinder auf Grundlage mindestens eines der folgenden Werte gesteuert wird, die gemessen und/oder definiert werden, während der Motor (1) läuft: Temperatur und Feuchtigkeit (9'') von von dem Motor verwendeter Umgebungsluft; Temperatur und Feuchtigkeit (9', 9') der verdichteten Ansaugluft des Motors; Last und/oder Drehzahl (10) des Motors; Stickoxidmenge in den Abgasen aus dem Motor und sichtbarer Rauch von Abgasen (11) aus dem Motor.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die verdichtete Ansaugluft bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck eingeleitete Wassermenge die Feuchtigkeit der verdichteten Ansaugluft bis zu einer Feuchtigkeitshöhe von mindestens 70%–100% erhöht.
  11. Aufgeladener Kolbenmotor (1) mit Zylindern, einem Lader (2) zum Verdichten der Ansaugluft, einem Leitungsmittel, das den Lader mit den Zylindern verbindet, um verdichtete Ansaugluft von dem Lader den Zylindern zuzuführen, und eine dem Leitungsmittel (3) zugeordnete Düsenanordnung (4, 4') zum Einleiten von Wasser in verdichtete Ansaugluft, die durch das Leitungsmittel (3) zu den Zylindern strömt, wobei dem Leitungsmittel (3) ein Wärmetauschermittel zum Erwärmen der das Leitungsmittel durchströmenden Ansaugluft zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (4, 4') Düsen umfasst, die zum Zuführen von Wasser in die verdichtete Ansaugluft sowohl vor als auch hinter dem Wärmetauschermittel (5, 5') in Luftströmungsrichtung angeordnet sind.
  12. Motor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschermittel (5, 5') mit einem Motorkühlsystem (14) verbunden werden kann.
  13. Motor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) weiterhin eine Wassereinspritzanordnung (8) zum direkten Einspritzen von Wasser in jeden Zylinder umfasst.
  14. Motor nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschermittel (5, 5') einen integralen Teil der Konstruktion des Motors (1) bildet.
  15. Motor nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (4, 4') mehrere Düsen umfasst, die unabhängig betrieben werden, um nach Bedarf Wasser in die verdichtete Ansaugluft einzuleiten.
DE60116239T 2000-11-03 2001-10-26 Verfahren zur Reduzierung des NOX-Ausstosses einer aufgeladenen Kolbenkraftmaschine Expired - Lifetime DE60116239T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20002425A FI112692B (fi) 2000-11-03 2000-11-03 Menetelmä ja järjestely ahdetun mäntämoottorin typpioksidipäästöjen (NOx) vähentämiseksi
FI20002425 2000-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116239D1 DE60116239D1 (de) 2006-02-02
DE60116239T2 true DE60116239T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=8559434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116239T Expired - Lifetime DE60116239T2 (de) 2000-11-03 2001-10-26 Verfahren zur Reduzierung des NOX-Ausstosses einer aufgeladenen Kolbenkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1205659B1 (de)
AT (1) ATE314570T1 (de)
DE (1) DE60116239T2 (de)
FI (1) FI112692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222466A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI114333B (fi) * 2002-02-15 2004-09-30 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin ilmansyöttöjärjestely
FI116157B (fi) * 2002-03-20 2005-09-30 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ahdetun mäntämoottorin typpioksidipäästöjen (NOx) vähentämiseksi ja mäntämoottorijärjestely
FI115992B (fi) * 2002-04-19 2005-08-31 Marioff Corp Oy Menetelmä ja laitteisto suihkutuslaitteiston ohjaamiseksi
FI118136B (fi) * 2002-04-19 2007-07-13 Marioff Corp Oy Suihkutusmenetelmä ja -laitteisto
US6912978B2 (en) 2003-02-22 2005-07-05 Wartsila Technology Oy Ab Air feeding arrangement for piston engine
WO2005090772A1 (en) 2004-03-19 2005-09-29 Sis Power, Inc. Devices, systems and methods for introducing additives into an internal combustion engine
JP2008514897A (ja) * 2004-09-30 2008-05-08 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱伝達体および過給空気を冷却する方法
US20060249102A1 (en) * 2004-11-04 2006-11-09 S.I.S. Power, Inc Devices, systems and methods for controlling introduction of additives into an internal combustion engine
FI119117B (fi) 2005-06-02 2008-07-31 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja järjestely turboahdetun mäntämoottorin yhteydessä
EP2161438B1 (de) 2008-09-03 2015-01-21 Behr GmbH & Co. KG System zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Rückführung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
AT508010B1 (de) * 2008-09-26 2010-10-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschine
DE102009046120A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten der Ansaugluft einer Verbrennungsmaschine
US10273906B2 (en) * 2017-04-06 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine exhaust catalyst operations
EP3721069A1 (de) * 2017-12-08 2020-10-14 Eneria Vorrichtung zur reduzierung der menge der emittierten stickoxide eines dieselmotors
DE102018200034A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
CN115450772B (zh) * 2022-09-27 2023-10-10 东风商用车有限公司 用于控制发动机NOx排放的策略

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1443859A (en) * 1921-03-17 1923-01-30 Frank X Allen Engine-cooling system
DE3618700A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Murabito Luigi Verfahren und anordnung zum verbrennen eines fluessigen oder gasfoermigen brennstoffes in einem verbrennungsraum einer brennkraftmaschine
JPH0658068B2 (ja) * 1988-12-28 1994-08-03 ダイハツデイーゼル株式会社 ディーゼル機関
JPH0658058B2 (ja) * 1990-03-13 1994-08-03 ダイハツデイーゼル株式会社 ディーゼル機関
DK170217B1 (da) * 1993-06-04 1995-06-26 Man B & W Diesel Gmbh Stor trykladet forbrændingsmotor og fremgangsmåde til drift af en køler til afkøling af en sådan motors indsugningsluft.
US5396866A (en) * 1993-12-27 1995-03-14 Kuntz; Dennis R. Ram tube
SE502452C2 (sv) 1994-02-25 1995-10-23 Rosen Sätt att tillföra ånga till insugsluften till en förbränningsmotor och en anordning därtill
DE4416886A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser in Dieselmotoren
DE19750181C2 (de) * 1997-11-13 2000-06-21 Munters Euroform Gmbh Carl Vorrichtung zur Zuführung von Dampf zur Einlaßluft einer Brennkraftmaschine
JP3861479B2 (ja) * 1998-01-21 2006-12-20 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料・水噴射エンジンの水噴射量制御装置
DE69936081T2 (de) * 1998-02-23 2008-01-17 Cummins, Inc., Columbus Regelung einer verbrennungskraftmaschine mit kompressionszündung und kraftstoff-luftvormischung
DE19938292A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Munters Euroform Gmbh Carl Vorrichtung zur Befeuchtung der Einlaßluft von Brennkraftmaschinen mit Turbolader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222466A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FI112692B (fi) 2003-12-31
EP1205659B1 (de) 2005-12-28
ATE314570T1 (de) 2006-01-15
EP1205659A3 (de) 2002-09-11
DE60116239D1 (de) 2006-02-02
FI20002425A (fi) 2002-05-04
EP1205659A2 (de) 2002-05-15
FI20002425A0 (fi) 2000-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116239T2 (de) Verfahren zur Reduzierung des NOX-Ausstosses einer aufgeladenen Kolbenkraftmaschine
DE69836910T2 (de) Vorrichtung für eine gasturbine
DE60310142T2 (de) Pumpsteuersystem für einen verdichter
DE60015870T2 (de) Verminderung des stickoxydaustosses einer brennkfraftmaschine
EP1474595B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
DE102007010557A1 (de) System für einen virtuellen Taupunktsensor
WO2001011217A1 (de) Verfahren zur einstellung einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit abgasrückführung
EP1496221A2 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102006054227A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Schadstoffausstoßes einer Brennkraftmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Abgasrückführsystem
DE19603472C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Abgasrückführvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
DE102018106441A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102009055236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers
DE60318821T2 (de) VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG VON STICKSTOFFOXID- (NOx-)EMISSIONEN IN AUFGELADENEN KOLBENMOTOREN UND KOLBENMOTORANORDNUNG
DE102008026706A1 (de) Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
EP0925436B1 (de) ANTRIEBSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR REDUKTION DER MENGE NOx IN DEN ABGASEN EINES VERBRENNUNGSMOTORS
DE112011105363T5 (de) Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
EP0931214A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von ansaugluft, temperaturregeleinrichtung zur durchführung des verfahrens und eine gasturbine
DE2838893A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3533985A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102006054226A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser
DE10204181C1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
CH695110A5 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0916836A2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Dampf zur Einlassluft einer Brennkraftmaschine
DE102013108868B4 (de) Brennkraftmaschine mit Fluidadditionsabschnitt zur Hinzufügung eines nicht-brennbaren Fluids zu einem Abgas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition