DE60116039T2 - Kältegerät mit Butterbehälter - Google Patents

Kältegerät mit Butterbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60116039T2
DE60116039T2 DE2001616039 DE60116039T DE60116039T2 DE 60116039 T2 DE60116039 T2 DE 60116039T2 DE 2001616039 DE2001616039 DE 2001616039 DE 60116039 T DE60116039 T DE 60116039T DE 60116039 T2 DE60116039 T2 DE 60116039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
butter
metal surface
der
thermally conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001616039
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116039D1 (de
Inventor
Santo Sist
Luigi Paroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Italy SpA
Electrolux Home Products Inc
Original Assignee
Electrolux Home Products Italy SpA
Electrolux Home Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Italy SpA, Electrolux Home Products Inc filed Critical Electrolux Home Products Italy SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60116039D1 publication Critical patent/DE60116039D1/de
Publication of DE60116039T2 publication Critical patent/DE60116039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/123Butter compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Typ von Kältegerät, welches mit mindestens einem abnehmbaren Behälter ausgestattet ist, der dafür ausgelegt ist, dass er solche Nahrungsmittel aufnimmt, die unmittelbar vor ihrer Verwendung leicht erwärmt werden müssen wie beispielsweise insbesondere Butter.
  • Aus Gründen einer stärkeren Vereinfachung wird sich diese Beschreibung lediglich auf ein Kältegerät beziehen, welches mit einem einzelnen Lagerfach für Nahrungsmittel ausgestattet ist. Es muss jedoch hervorgehoben werden, dass die vorliegende Erfindung uneingeschränkt so erweitert werden kann, dass sie auch weitere Typen von Kälte- oder Gefriergeräten einbezieht.
  • Nach dem Stand der Technik sind Kältegeräte weitgehend bekannt, welche mit abnehmbaren Behältern ausgestattet sind, die so ausgelegt sind, dass darin Butter aufbewahrt und so erwärmt wird, dass sie streichfähig wird.
  • Ein derartiger Kühlschrank wird im JP 03/75252 offenbart. Weiterhin offenbart die Patentschrift US 5.839.507 ein Kältegerät, welches ausgestattet ist mit einem abnehmbaren Behälter, der auf einem Ablageboden der Türverkleidung des genannten Gerätes angeordnet ist, und in der oberen Abdeckung des Lagerfaches mit einem Hohlraum. Dieser Hohlraum ist dergestalt angeordnet ist, dass der genannte Behälter, dessen Oberteil eine Öffnung aufweist, genau unter diesen genannten Raum zu liegen kommt, wenn die Tür des Gerätes geschlossen wird. Ein Hohlraum dieser Art beherbergt die Lampe, welche dazu benutzt wird, das Lagerfach des Kältegerätes zu beleuchten. Diese Lampe wird eingeschaltet, d. h. auf eine selektive Art und Weise, insbesondere auf eine intermittierende Weise, mit Energie versorgt, so dass, wenn die Tür des Kältegerätes geschlossen ist, die Lampe irgendwie in der Lage ist zu leuchten und folglich die im darunter befindlichen Behälter aufbewahrte Butter durch die weiter vorn erwähnte Öffnung hindurch leicht zu erwärmen.
  • Während diese Lösung als ziemlich wirkungsvoll hinsichtlich des Erreichens ihres Hauptzweckes erscheint, der darin besteht, die Möglichkeit zu bieten, dass die Butter auf selektive Art und Weise leicht erwärmt wird, selbst wenn sie im Innern des geschlossenen Lagerfaches des Kältegerätes aufbewahrt wird, so weist diese Lösung dennoch eine Anzahl von Nachteilen auf, die praktisch verhindern, dass sie auf eine insgesamt vorteilhafte Weise benutzt werden kann. Diese Nachteile können wie folgt zusammengefasst werden:
    • 1) Die Speisung der Lampe, auch wenn sie intermittierend erfolgt, bei geschlossener Tür des Kältegerätes, d. h. wenn die Letztere nicht benutzt wird, bewirkt, dass der Stromverbrauch dieses Gerätes erhöht wird; außerdem erfordert der Heizeffekt, der dadurch innerhalb des kalten Lagerfaches als Ganzes unvermeidlich auftritt, dass er durch eine entsprechend längere Laufzeit der Kühleinheit, d. h. des Kompressors, kompensiert wird, was ein weiteres unerwünschtes Ansteigen des Energieverbrauches des Gerätes mit sich bringt.
    • 2) Auf Grund der Tatsache, dass die Lampe tatsächlich leuchtet und folglich den gesamten Behälter aufwärmt, wird eine gleichmäßige Temperatur im Behälter selbst um das darin aufbewahrte Stück Butter herum erzeugt, welches folglich durch alle exponierten Flächen des Behälters erwärmt wird; diese Tatsache bewirkt bekanntlich, dass die organoleptischen und hygienischen Eigenschaften der Butter einer raschen Abnahme unterliegen, und schließlich werden dadurch ernst zu nehmende Grenzen hinsichtlich der tatsächlichen Aufbewahrungszeit oder der Haltbarkeit der Butter gesetzt. Eine der am deutlichsten Auswirkungen eines solchen Umstandes besteht auch darin, dass, wenn die Butter im Behälter lediglich in einem geringen Umfang verwendet wird, die Butter selbst trotzdem ganz schnell ranzig wird und deshalb weggeworfen werden muss.
    • 3) Ein dritter Nachteil leitet sich aus der weitaus größeren Komplexität und folglich aus den Kosten der Schaltungen und Vorrichtungen ab, die für einen derartigen Zweck erforderlich sind, wie insbesondere der zusätzliche Thermostatschalter und die Schaltungen, die benötigt werden, um die Temperatur und folglich die Beleuchtung des Behälters zu steuern.
    • 4) Ein vierter bedeutender Nachteil leitet sich aus der Tatsache ab, dass durch die Verwendung ein und derselben Vorrichtung in der Tat zwei unterschiedliche Funktionen ausgeführt werden: mit anderen Worten, sowohl die Beleuchtungsfunktion als auch die Funktion der Erwärmung der Butter beruhen einzig auf derselben Lampe. Eine derartige Lösung, obwohl sie unter dem streng herstellungsorientierten Gesichtspunkt recht kostengünstig ist, weist jedoch den Nachteil auf, dass man eine Funktion, der eine gewisse Priorität gegeben wird, nämlich dem Erwärmen der Butter, einer anderen Funktion unterordnet, nämlich der Innenbeleuchtung des Lagerfachs, die im Gegensatz dazu allgemein als zweitrangig angesehen wird. Falls im praktischen Fall die Lampe zerbricht oder durchbrennt, d. h. ein Vorfall, welcher eigentlich gar nicht als so bedeutend betrachtet werden kann, dass man für einen dringenden Ersatz sorgen muss, wie dies üblicherweise meisten auch der Fall ist, tritt statt dessen hier die Notwendigkeit des unverzüglichen Ersatzes auf, da ansonsten die Funktion der Buttererwärmung in der Zwischenzeit praktisch verloren gehen würde.
  • Es wäre deshalb wünschenswert, und darin besteht tatsächlich ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät, vorzugsweise ein Haushalt-Kältegerät, bereitzustellen, welches mit mindestens einem Lagerfach ausgestattet ist, das darauf ausgelegt ist, dass einzig und allein die oberen Schichten des Butterstückes erwärmt werden und daher weich gemacht werden, welches weiterhin in der Lage ist, die zuvor beschriebenen Nachteile aus dem Weg zu räumen und welches schließlich auf eine wirtschaftlichere Art und Weise, d. h. bei niedrigeren Kosten, hergestellt werden kann sowie auf eine einfache und sichere Art und Weise arbeitet.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel durch ein Kältegerät erreicht, wie es im Anspruch 1 festgelegt ist.
  • Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem besonderen Typ von Kältegerät erreicht, welches mit einem Erwärmungsfach oder -behältnis für Butter ausgestattet ist, welches weiter unten an Hand eines den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wird. Bei den Zeichnungen handelt es sich um:
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Lagerfaches für Nahrungsmittel mit einem Typ des erfindungsgemäßen Buttererwärmungsbehälters;
  • 2 ist eine Perspektivansicht des einzelnen in 1 dargestellten Buttererwärmungsbehälters;
  • 3 ist eine Explosivansicht der wichtigsten Bestandteile des in 2 dargestellten Buttererwärmungsbehälters;
  • 4 ist ein vertikaler Mittenschnitt gemäß Schnitt A–A durch eines der in 3 dargestellten Bestandteile;
  • 5 ist die Ansicht eines Bereiches des genannten Buttererwärmungsbehälters entsprechend der in 3 angegebenen Blickrichtung "D".
  • Mit Bezug auf die Abbildungen umfasst ein Kältegerät gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens ein inneres Lagerfach 1 für Nahrungsmittel, in welchem ein Behälter 2 für die Lagerung und selektive Erwärmung eines darin aufbewahrten Stückes Butter 3 angeordnet ist.
  • Dieser Behälter 2 wird hauptsächlich gebildet aus: einem unteren Körper 4, einem oberen Körper 5, einer Strahlungsabschirmung 10 und einer Tragschale 9.
  • Diese Tragschale 9 umfasst eine Bodenplatte 18, welche so ausgelegt ist, dass sie zwischen geeignete Rippen 8 eingeschoben werden kann, die innen auf dem unteren Körper 4 vorhanden sind, und eine senkrechte Wand 7, welche an den vorderen Rand der genannten Bodenplatte 18 gebracht wird und derart positioniert und bemessen ist, dass sie zur gleichen Zeit als schließendes Element des Behälters und als Greifelement für das Herausziehen/Hineinschieben der genannten Bodenplatte 18 selbigen Behälters wirkt.
  • An der nach unten gerichteten Seite des genannten oberen Körpers 5 ist eine Metallfläche 10 angebracht, welche vorzugsweise stark leitend ist und deshalb idealerweise aus einem solchen Material wie Aluminium besteht.
  • Wie in den Abbildungen veranschaulicht ist, ist die Metallfläche 10 in der Form von grob einem Fass ausgebildet; mit anderen Worten, sie wird durch zwei einander gegenüber befindliche senkrechte Wände 11 und 12 gebildet, welche durch eine gekrümmte obere Fläche 13 miteinander verbunden sind, wodurch der mittlere Bereich des genannten oberen Körpers 5 an dessen Unterseite begrenzt wird.
  • Oberhalb dieser gekrümmten Fläche 13 und mit ihr in Kontakt ist eine Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient 33 von vorzugsweiser flacher Konstruktion angeordnet.
  • Der Grund dafür, dass eine derartige Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient tatsächlich an Stelle eines herkömmlichen Widerstandselementes verwendet wird, soll anschließend in dieser Beschreibung erläutert werden.
  • Um den Kontakt zwischen der Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient und der genannten oberen gekrümmten Fläche 13 zu verbessern, ist die Letztere in ihrem mittleren Bereich dergestalt ausgebildet, so dass sie eine nach unten vorstehende leicht gewölbte Aufbauchung 14 aufweist, welche auf der oberen Seite der genannten gekrümmten Fläche 13 eine Vertiefung 15 bildet, welche so bemessen ist, dass in ihr das genannte Element mit positivem Temperaturkoeffizient zumindest teilweise untergebracht wird, wie dies auf vereinfachte Art und Weise in 4 dargestellt ist.
  • Auf diese Weise besteht Gewissheit, wie dies durch erschöpfende Experimente und Testreihen im Laboratorium ausgiebig veranschaulicht worden ist, dass die durch das Element mit positivem Temperaturkoeffizient abgegebene Wärme fast völlig durch Wärmeleitung zur genannten Vertiefung 15 übertragen wird, welche durch schnelles Aufheizen auf annähernd 140 °C dann imstande Lage ist, diese Wärme in eine Richtung abzustrahlen, welche natürlich rechtwinklig zu ihrer Oberfläche ist und deshalb nach unten zeigt und folglich genau auf die obere Zone 16 des darunter befindlichen Stücks Butter 3 gerichtet ist.
  • Die Fachleute auf diesem Gebiet können einwenden, dass die Wirkung der genannten Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient so weit reichen könnte, wenn auch in einem geringeren Ausmaß, dass auch die genannten senkrechten Wände 11 und 12 erwärmt werden, so dass diese in Richtung der Seitenbereiche des Stückes Butter 3 Wärme abstrahlen können, wodurch der eigentliche Zweck und die Vorteile der vorliegenden Erfindung zum Teil zunichte gemacht würden. Es ist jedoch festgestellt worden, dass, falls die genannte Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient gut in die genannte Vertiefung 15 eingesetzt ist, welche deshalb ausreichend tief sein sollte, lediglich ein vernachlässigbarer Teil der von der Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient erzeugten Wärme zu den genannten Seitenwänden 11 und 12 übertragen wird, während der größte Teil der erzeugten Wärme tatsächlich zur genannten Vertiefung übertragen und von Letzterer nach unten abgestrahlt wird.
  • Es ist auch beobachtet worden, dass im Hinblick auf das Erreichen einer intensiveren Strahlung von oben und einer weitaus geringeren Strahlung an den Seiten sich als ausreichend erweist, dass die Strahlung so kurz wie möglich ist, und zwar auf eine solche Art und Weise, dass ein Strahlungsübergang erfolgt, bei welchem in noch größerem Ausmaß die Strahlung von oben herab bevorzugt wird, d. h. stärker nach unten als zur Seite. Damit man jedoch in der Lage ist, die thermische Energie zu übertragen, die zum Erweichen der oberen Schicht des Stücks Butter erforderlich ist, ergibt sich die Notwendigkeit, dass angesichts der recht kurzen Zeitspanne, die für einen derartigen Zweck zur Verfügung steht (im Hinblick darauf, dass verhindert wird, dass dadurch auch die Luft erwärmt wird), die Energiezufuhr zu der genannten Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient anfangs sehr hoch sein muss, so dass sie in der Lage ist, diese Energie aufzunehmen und in einer so kurzen Zeitspanne möglichst viel Energie abzustrahlen; weiterhin sollte die genannte Energie beträchtlich größer als die Energieabgabe sein, welches durch herkömmliche Vorrichtungen zur Buttererwärmung gewährleistet werden kann wie zum Beispiel durch diejenige, die in der weiter vorn zitierten Patentveröffentlichung beschrieben ist.
  • Diese Gründe erklären in der Tat, warum einerseits die Verwendung einer Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient als die bevorzugte Option betrachtet wird, und andererseits, warum die genannte Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient erforderlich ist, um eine erhöhte Leistungsabgabe von mindestens 200 W zu gewährleisten, wie dies experimentell festgestellt worden ist.
  • Da jedoch eine derartige Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient über eine Zeitspanne wirken muss, die absolut notwendig ist, um die oberen Schichten des Butterstückes zu erweichen, und daraufhin unverzüglich abgeschaltet werden muss, da andernfalls auch die weiteren Bereiche der Butter einer Erwärmung unterzogen würden, ist es in sehr hohem Grade vorzuziehen, dass eine derartige Abschaltung der Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient automatisch durch geeignete elektrische Zeitschalterschaltungen ausgeführt wird, wobei derartige Schaltungen ganz offensichtlich durch denselben Einschaltbefehl in Betrieb gesetzt werden müssen, welcher an die Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient übermittelt wird, am vorteilhaftesten durch einen geeigneten Schalter 17, welcher sich außerhalb des Behälters 2 befindet ist.
  • Es soll hervorgehoben werden, dass weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genauso möglich sind. So kann es sich unter bestimmten Gesichtspunkten als geeignet erweisen, dass eine Vorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizient noch als Wärmestrahlungsquelle benutzt wird, welche in diesem Fall nicht oberhalb, sondern vielmehr unterhalb des oberen Teils der genannten Metallfläche 10 angeordnet wird, und zwar auf eine solche Art und Weise, dass der Letzteren ermöglicht wird, als ein Reflektor zu wirken, der einen Teil der abgegebenen Strahlung reflektiert und wieder nach unten lenkt.
  • Eine derartige Lösung würde gewiss den Vorteil einer größeren thermischen Wirksamkeit aufweisen, könnte aber Anlass zum Auftreten eines Problems werden, was die Sicherheit des Behälters als Ganzes betrifft.
  • Weiterhin muss die genannte Tragschale 9 soweit als möglich inert gegenüber den Wirkungen der Strahlungen sein, welche sie erwärmen können unter der Gefahr, dass deshalb die Tragschale selbst in die Lage versetzt wird, durch Wärmeleitung das Stück Butter vom Boden her nach oben hin zu erwärmen. Um einer derartige Gefahr zu vermeiden, wird die genannte Tragschale 9 vorteilhafterweise aus einem thermisch isolierenden, hitzebeständigen Material, vorzugsweise einem thermoplastischen Material, welches Polycarbonate enthält, hergestellt.

Claims (4)

  1. Kühl- oder Gefriergerät, insbesondere vom Typ für die Verwendung im Haushalt, welches umfasst: – mindestens ein Fach (1) für die Lagerung von Nahrungsmitteln, welches mit einem Behälter (2) ausgestattet ist, der so ausgelegt ist, dass in ihm ein spezieller Nahrungsmittelartikel, insbesondere Butter, aufbewahrt und vor Verderb geschützt wird, wobei der genannte Behälter mit geeigneten Mitteln ausgestattet ist, welche so ausgelegt sind, dass der genannte Nahrungsmittelartikel einer thermischen Behandlung unterzogen wird, welche im Wesentlichen aus einer Infrarotstrahlung besteht, die von oben auf den genannten Nahrungsmittelartikel auftrifft, dadurch gekennzeichnet dass die genannten Mittel, welche die genannte thermische Behandlung bewirken, eine PTC-Vorrichtung (33) umfassen.
  2. Kühlgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallfläche (10) zumindest an der Oberseite des genannten Behälters angeordnet ist und dass die genannte PTC-Vorrichtung (33) unterhalb der genannten thermisch leitenden Metallfläche angeordnet ist, so dass die Letztere als Reflektor wirkt, um die genannte Infrarotstrahlung zu reflektieren.
  3. Kühlgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermisch leitende Metallfläche (10) zumindest an der Oberseite des genannten Behälters angeordnet ist und dass die genannte Wärmestrahlungsquelle sich oberhalb der genannten thermisch leitenden Metallfläche und sich mit dieser in Kontakt befindet.
  4. Kühlgerät gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte thermisch leitende Metallfläche im Wesentlichen in ihrem mittleren Bereich eine nach unten gerichtete bogenförmige Ausbauchung (14) aufweist und dass diese bogenförmige Ausbauchung auf der oberen Seite der genannten Metallfläche eine Nische (15) ausbildet, in welcher die genannte PTC-Vorrichtung (33) zumindest teilweise untergebracht ist.
DE2001616039 2000-12-28 2001-10-25 Kältegerät mit Butterbehälter Expired - Lifetime DE60116039T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPN20000077 ITPN20000077A1 (it) 2000-12-28 2000-12-28 Apparecchio frigorifero con contenitore porta-burro
ITPN000077 2000-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116039D1 DE60116039D1 (de) 2006-01-26
DE60116039T2 true DE60116039T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=11453199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001616039 Expired - Lifetime DE60116039T2 (de) 2000-12-28 2001-10-25 Kältegerät mit Butterbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1219909B1 (de)
DE (1) DE60116039T2 (de)
IT (1) ITPN20000077A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020917C2 (nl) * 2002-06-21 2003-12-23 Jong Participatie Bakkum B V D Botervloot.
WO2010133502A2 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
CN104101170B (zh) * 2014-07-30 2016-08-17 合肥华凌股份有限公司 冰箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594023A (en) * 1945-04-26 1952-04-22 Borg Warner Infrared ray butter softener
US2953357A (en) * 1956-08-27 1960-09-20 Gen Motors Corp Refrigerator with heating means
DE2902909A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Eichenauer Fa Fritz Schaltschrank-heizgeraet
JPH03175252A (ja) * 1989-12-04 1991-07-30 Matsushita Refrig Co Ltd 解凍室付き冷蔵庫
NZ286508A (en) 1996-05-03 1998-07-28 Fisher & Paykel Refrigerator door having subcompartment, typically butter conditioner, which is heated by adjacent heater, typically light, in refrigerator cabinet when door is closed
US6054692A (en) * 1997-06-25 2000-04-25 Takehiko Hitomi Heating device, heat storing type heat generating body and protective sheet for the heating device

Also Published As

Publication number Publication date
ITPN20000077A1 (it) 2002-06-28
EP1219909A3 (de) 2002-09-18
EP1219909B1 (de) 2005-12-21
DE60116039D1 (de) 2006-01-26
EP1219909A2 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937089T2 (de) Kühlvorrichtung für Halogenlampen in Mikrowellenöfen
DE69225900T2 (de) Schnellk0chofen.
DE602005003101T2 (de) Elektrischer Spender für volatile Flüssigkeit
DE4006290C2 (de)
DE69434248T2 (de) Garraum mit einer Gebläseschutzvorrichtung
DE3337849A1 (de) Kuehlsystem fuer einen verkaufsautomaten fuer gekuehlte ware
EP3161397B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE1295161B (de) Elektrisch beheiztes Geraet zum Kochen, Backen, Braten und Grillen, insbesondere zum Auftauen von Lebensmitteln
DE10356963A1 (de) Kühlschrank
DE3889411T2 (de) Automatisches Kältegerät mit einem keimfreien Lagerfach.
EP2716191A1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE60116039T2 (de) Kältegerät mit Butterbehälter
DE69204772T2 (de) Glaskeramik-Kochmulde gegenüber einem Licht- und/oder Wärmeerzeuger, insbesondere einer luftgekühlten Halogenlampe.
DE1579508A1 (de) Geheiztes Tellerausgabegeraet
DE10066132B3 (de) Backofen
DE3604759C2 (de)
EP0371295B1 (de) Strahlungs-Heizkörper
EP1299677B1 (de) Backofen
DE4208144C2 (de) Kühlgerät
DE69315668T2 (de) Haushaltsofen
EP2469191B1 (de) Gargerät
DE2901801A1 (de) Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramikkochflaeche
EP0547398A2 (de) Kühlgerät, insb. mit Umluft betriebene Kühl- und Gefrier-Kombination für Haushaltszwecke
DE2136219A1 (de) Elektronik Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition