DE60115093T2 - Faseroptischer weggeber - Google Patents

Faseroptischer weggeber Download PDF

Info

Publication number
DE60115093T2
DE60115093T2 DE60115093T DE60115093T DE60115093T2 DE 60115093 T2 DE60115093 T2 DE 60115093T2 DE 60115093 T DE60115093 T DE 60115093T DE 60115093 T DE60115093 T DE 60115093T DE 60115093 T2 DE60115093 T2 DE 60115093T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
fiber
optical
displacement sensor
bending disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60115093T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115093D1 (de
Inventor
J. Michael TWEEDY
Lee Eric GOLDNER
N. Samuel FERSHT
L. Shen-Hui WU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Litton Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Systems Inc filed Critical Litton Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60115093D1 publication Critical patent/DE60115093D1/de
Publication of DE60115093T2 publication Critical patent/DE60115093T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • G01H9/004Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/093Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Wegsensoren. Noch spezieller betrifft die vorliegende Erfindung einen Wegsensor, der einen peripheren Ring umfasst, der Faserführungsschlitze um den Rand der Biegescheibe aufweist. Das U.S. Patent 5369485 beschreibt einen Wegsensor, der ein Paar mehrschichtige spiralförmig gewickelte optische Faserwicklungen auf entgegengesetzten Seiten einer Biegescheibe umfasst, wobei die optischen Faserwicklungen in einem Interferometer eingeschlossen sind. Der Sensor weist jedoch nicht irgendwelche Einrichtungen für das Führen der Drähte auf, sobald sie die Scheibe verlassen haben, um ihre Verbindung mit einer Kopplung zu erleichtern. Das Fehlen einer Führung bedeutet, dass nichts vorhanden ist, um das Auftreten von scharfkantigen Biegungen in den optischen Fasern zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein faseroptischer Wegsensor entsprechend der vorliegenden Erfindung weist eine Trägerbasis mit einer sich daraus erstreckenden Montagesäule auf. Eine Biegescheibe ist mit der Montagesäule verbunden, und eine erste spiralförmig gewickelte optische Faserwicklung wird auf der ersten Seite der Biegescheibe gebildet. Eine zweite spiralförmig gewickelte optische Faserwicklung wird auf der zweiten Seite der Biegescheibe gebildet. Optische Faserleiter erstrecken sich von sowohl den inneren als auch den äußeren Durchmessern der optischen Faserwicklungen. Eine optische Kopplung ist angeordnet, um optische Signale zwischen dem optischen Faserleiter zu koppeln, der sich von jeder der Wicklungen erstreckt. Die Enden der verbleibenden Leitungen werden mit einem Spiegel versehen, so dass die Kombination der optischen Faserwicklungen, Leitungen und der Kopplung ein Michelson-Interferometer bildet.
  • Ein Trägheitsring ist mit dem Umfang der Biegescheibe verbunden. Der Trägheitsring weist eine Vielzahl von peripheren Schlitzen darin für das Führen der optischen Faserleiter von der ersten und zweiten optischen Faserwicklung zur optischen Kopplung und zu Stellen auf, wo die Spiegelenden gesichert werden.
  • Der Trägheitsring umfasst gebogene entgegengesetzt liegende Seitenränder, wobei die Vielzahl von peripheren Schlitzen zwischen den gebogenen Seitenrändern gebildet wird. Die gebogenen Seitenränder werden so gebildet, dass die optischen Faserleiter spiralförmig darauf zwischen der ersten und zweiten Wicklung und den peripheren Schlitzen gewickelt werden können, um eine Beschädigung der optischen Faserleiter durch scharfkantige Biegungen zu verhindern.
  • Die Vielzahl der Schlitze im Trägheitsring ist vorzugsweise so angeordnet, dass unterschiedliche Längen der Faser in Schlitzen unterschiedlicher Tiefe peripher gewickelt werden können, wie es gefordert wird, um Fehlanpassungen bei den optischen Faserleiterlängen aufzunehmen. Das gestattet, dass sowohl die Faserleiter von den ersten als auch den zweiten Faserwicklungen schließlich die Wicklungsbaugruppe zusammen verlassen und den gleichen Weg zur Kopplung einschlagen, um eine verbesserte Gleichtaktunterdrückung der äußeren umgebungsbedingt hervorgerufenen Phasenverschiebungen zu bewirken.
  • Eine Einschätzung der Ziele der vorliegenden Erfindung und ein vollständigeres Verständnis betreffs ihrer Konstruktion und der Funktionsmethode kann durch Studieren der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführung und durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erhalten werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines faseroptischen Wegsensors entsprechend der vorliegenden Erfindung, bei dem ein Paar spiralförmig gewickelte optische Faserwicklungen auf einer Biegescheibe gebildet werden, die auf einer Basis montiert ist, die mit einem Deckel verbunden ist;
  • 2 eine Draufsicht der Biegescheibenbaugruppe, die eine Wicklung der optischen Faser zeigt, die in der Vorrichtung aus 1 eingeschlossen werden kann;
  • 3 ein Blockschema des Sensors, das ein Michelson-Interferometer veranschaulicht, das ein Paar Wicklungen der optischen Faser des in 1 und 2 gezeigten Typs umfasst;
  • 4 eine Teilschnittdarstellung, die eine zweite Ausführung einer Biegescheibe zeigt, die im faseroptischen Wegsensor entsprechend der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden kann;
  • 5 eine Teilschnittdarstellung, die eine zweite Ausführung einer Verbindung zwischen der Basis und dem Deckel veranschaulicht;
  • 6 eine Ansicht der Vorrichtung aus 1, wobei der Deckel entfernt wurde;
  • 7 schematisch eine alternative Ausführung, die ein Mach-Zehnder-Interferometer verwendet, so ausgebildet, dass ein Paar Wicklungen der optischen Faser des in 1 und 2 gezeigten Typs eingeschlossen ist;
  • 8 eine aufgeschnittene perspektivische Darstellung eines faseroptischen Wegsensors entsprechend der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 eine Draufsicht, die ein Paar Durchgänge durch eine Basis für das Montieren von optischen Kopplungen darin zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in 1 und 8 gezeigt wird, umfasst ein Wegsensor 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung eine obere Wicklung 12 der optischen Faser und eine untere Wicklung 14, die ebenfalls aus der optischen Faser gebildet wird. Die obere und bzw. untere Wicklung 12 und 14 werden auf entgegengesetzten Seiten 16A, 16B einer Biegescheibe 16 gebildet, die vorzugsweise aus einem nachgiebigen Material gebildet wird, wie beispielsweise Polycarbonat. Andere Materialien, wie beispielsweise Aluminium, können für die Biegescheibe in Abhängigkeit vom funktionellen Spektralbereich des Sensors verwendet werden. Die Biegescheibe 16, die obere und untere Wicklung 12 und 14 und eine Trägheitsmasse 60 bilden eine Biegescheibenbaugruppe 11, die ein primärer Wandler für den Wegsensor 10 ist. Die Biegescheibe 16 weist einen mittleren Durchgang 18 auf. Ein innerer Abschnitt der Biegescheibe 16, benachbart dem mittleren Durchgang, weist eine Montagenabe 19 auf, die gestattet, dass die Scheibe 16 an einer Montagesäule 20 montiert wird, wie es anschließend erklärt wird.
  • Der Wegsensor 10 umfasst ein Gehäuse 21, das eine Basis 22 umfasst. Die Montagesäule 20 erstreckt sich von einem mittleren Abschnitt der Basis 22. Ein mit Gewinde versehener Durchgang 24 in der Montagesäule 20 ist angeordnet, um ein erstes Ende 26 einer Schraube 28 aufzunehmen. Ein zweites Ende 30 der Schraube 28 erstreckt sich weg von der Montagesäule 20 durch den Durchgang 18 in der Scheibe 16. Eine Unterlegscheibe 32 ist längs der Schraube 28 angeordnet, so dass die Scheibe 16 zwischen dem oberen Ende der Montagesäule 20 und der Unterlegscheibe 32 ist. Eine Mutter 34 wird auf die Schraube 28 geschraubt, um die Unterlegscheibe 32 und die Nabe 19 fest an der Montagesäule 20 zu sichern.
  • Das zweite Ende 30 der Schraube 28 erstreckt sich durch die Mutter 34. Das Gehäuse 21 umfasst ebenfalls einen Deckel 36, der eine im Allgemeinen zylindrische Seitenwand 38 und ein kegelstumpfförmiges (oder gewölbtes) Oberteil 40 aufweist. Ein mittlerer Abschnitt 42 des Oberteils 40 weist einen darin angeordneten mit Gewinde versehenen Durchgang 44 auf, der am Ende 30 der Schraube 28 montiert werden soll. Der Deckel 36 ist so ausgebildet, dass es ein Eingreifen des Durchganges 44 und der Schraube 28 bewirkt, dass ein unterer Rand 46 des Deckels 36 in einer Kreisnut 48 in Eingriff gebracht wird, die in der Basis 22 gebildet wird. Der Deckel 36 wird an der Basis 22 mit einer Klebeverbindung abgedichtet, so dass das Gehäuse wasserdicht ist.
  • Mit Bezugnahme auf 1, 2, 4 und 8 weist die mittlere Montagenabe 19 eine Dicke auf, die größer ist als der Abschnitt 52 der Scheibe 16, wo die optischen Faserwicklungen 12 und 14 angeordnet sind. Ein oberer zylindrischer Vorsprung 54 erstreckt sich von der Scheibe 16. Der Vorsprung 54 ist von der Nabe 19 beabstandet. Der Zwischenraum zwischen der Nabe 19 und dem Vorsprung 54 weist eine Dicke auf, die kleiner ist als die Dicke der Nabe 19, so dass ein im Allgemeinen zylindrischer Hohlraum zwischen der Nabe 19 und dem Vorsprung 54 vorhanden ist. Ein zylindrischer Vorsprung 56, der vorzugsweise im Wesentlichen mit dem Vorsprung 54 identisch ist, erstreckt sich von der unteren Seite der Scheibe 16. Der Abschnitt der Scheibe 16 zwischen den Vorsprüngen 54 und 56 und der Nabe 19 definiert ein Gelenk 58, wo sich die Scheibe 16 als Reaktion auf die Bewegung der Montagesäule 20 und der Schraube 28 in einer Richtung mit einer Komponente senkrecht zur Ebene der Scheibe 16 biegen kann.
  • Noch weiter mit Bezugnahme auf 1, 2, 4, 6 und 8 wird eine Trägheitsmasse 60 an einem äußeren Rand 62 der Scheibe 16 für den Zweck des Herabsetzens der Eigenfrequenz der Biegescheibenbaugruppe 11 und des Maximierens der Empfindlichkeit des Sensors 10 bei axialer Beschleunigung befestigt. Die Masse 60 wird zweckmäßigerweise aus einem oberen Ring 64 und einem unteren Ring 66 gebildet. Wenn sie miteinander montiert sind, definieren der obere und der untere Ring 64 und 66 einen flachen Schlitz 68, der sich um die Trägheitsmasse 60 erstreckt. Der obere und bzw. untere Ring 64 und 66 werden vorzugsweise miteinander durch einen Strukturklebstoff mit hohem Volumenelastizitätsmodul so verbunden, dass sie sicher auf dem Rand 62 der Scheibe 16 gehalten werden.
  • Wie schematisch in 3 gezeigt wird, werden die optischen Faserwicklungen 12 und 14 als die zwei Schenkel eines Interferometers 70 einbezogen. 3 zeigt eine gut bekannte Konfiguration des Michelson-Interferometers, aber die Erfindung kann bei Verwendung eines Mach-Zehnder-Interferometers praktisch durchgeführt werden, wie in 7 gezeigt wird. Bei der anschließenden Erklärung der Erfindung ist es zweckmäßig, sich darauf zu beziehen, dass die Wicklung 12 einen Eingangsleiter 12A und einen Ausgangsleiter 12B aufweist. Gleichfalls weist die Wicklung 14 einen Eingangsleiter 14A und einen Ausgangsleiter 14B auf. Es sollte beachtet werden, dass Spleiße normalerweise erforderlich sein werden, um das Michelson-Interferometer zu montieren. Derartige Spleiße werden nicht gezeigt, weil sie durchaus zum Fachwissen eines Fachmannes gehören.
  • Ein entfernt angeordneter Laser 72 liefert ein optisches Signal zu einem optischen Faserleiter 74, der das optische Signal zu einer faseroptischen Kopplung 76 führt. Die Kopplung 76 kann irgendeine geeignete Kopplungskonstruktion sein, die im Fachgebiet gut bekannt ist. Die Ausgangssignale der Kopplung werden in die Leiter 12A und 14A eingegeben, um optische Signale zu einer jeden der optischen Faserwicklungen 12 und 14 zu liefern. Eine Bewegung des Gehäuses 21, die durch eine Schallwelle hervorgerufen wird, bewirkt ein Biegen der Biegescheibenbaugruppe 11 in einer Richtung senkrecht zu ihrer Ebene. Dieses Biegen bewirkt gleiche und entgegengesetzte Dehnungen in jeder der Faserscheiben 12 und 14. Die Dehnungen bewirken gleiche und entgegengesetzte Veränderungen bei den optischen Weglängen einer jeden der Fasern und daher Veränderungen der Phase des Lichtes, das sich innerhalb einer jeden Wicklung 12 und 14 bewegt. Optische Signale werden von den optischen Fasern 12 und 14 jeweils an die optischen Fasern 78 und 79 über jeweils die Leiter 12B und 14B ausgegeben. Die optischen Fasern 78 und 79 weisen jeweils Spiegel 80 und 81 auf, die jeweils an ihren Enden 82 und 83 gebildet werden, was die Veränderung der optischen Weglänge in jeder der Faserwicklungen 12 und 14 verdoppelt (und daher die gesamte optische Phasendifferenz verdoppelt, die auftritt). Die optischen Signale reflektieren von den Spiegeln 80 und 81 und propagieren zurück zur Kopplung 76 aus. Die Signale vereinigen sich in der Kopplung 76, um ein Interferenzmuster zu erzeugen. Die Kopplung 76 koppelt den Interferometerausgang in einen optischen Faserleiter 86. Ein entfernt angeordneter Fotodetektor 88 empfängt den Interferometerausgang und erzeugt ein elektrisches Signal, das verarbeitet werden kann, um die Amplitude und die Frequenz der Schallwelle zu ermitteln, die die Veränderung der optischen Weglängen hervorgerufen hat.
  • Die optischen Faserwicklungen 12 und 14 können direkt auf ihren entsprechenden Oberflächen der Biegescheibe 16 gebildet werden. In diesem Fall funktionieren jeweils die Vorsprünge 54 und 56 als Wickelnaben für die optischen Faserwicklungen 12 und 14. Alternativ können die optischen Faserwicklungen 12 und 14 vorgeformt und danach adhäsiv mit der Biegescheibe 16 verbunden werden.
  • Mit Bezugnahme auf 1 und 2 wird das Ende 82 der optischen Faser 78 innerhalb eines spiralförmigen Schlitzes 84 positioniert, der in der Biegescheibe 16 enthalten ist, bevor mit dem Wickeln begonnen wird. Sobald das Wickeln abgeschlossen und thermisch an Ort und Stelle ausgehärtet ist, werden das Ende 82 der optischen Faser 78 und der Spiegelreflektor 80 innerhalb des Zwischenraumes gewickelt, der zwischen dem Außendurchmesser der Faserwicklung 12 und einem inneren Rand 90 des oberen Ringes 64 verbleibt, und an Ort und Stelle durch eine Klebeverbindung gesichert.
  • Der Endabschnitt 83 der optischen Faser 79 wird gleichermaßen innerhalb eines spiralförmigen Schlitzes (nicht gezeigt) positioniert, der in der entgegengesetzten Seite der Biegescheibe 16 enthalten ist, bevor das Wickeln wieder eingeleitet wird. Sobald das Wickeln abgeschlossen und thermisch an Ort und Stelle ausgehärtet ist, werden der Endabschnitt 83 und der Spiegelreflektor 81 gleichfalls innerhalb des Zwischenraumes gewickelt, der zwischen dem Außendurchmesser der Faserwicklung 14 und einem inneren Rand 94 des unteren Ringes 66 verbleibt, und ebenfalls an Ort und Stelle durch eine Klebeverbindung gesichert.
  • Mit Bezugnahme auf 1, 4, 6 und 8 weist die Trägheitsmasse 60 jeweils einen gebogenen oberen und unteren Rand 61 und 63 auf. Ein Abschnitt 17 des entgegengesetzten Endes der optischen Faser 12 wird auf den inneren Rand 90 gewickelt und gelangt über den gebogenen Abschnitt 61 und wird danach um den Ring 64 im Schlitz 92 mit einer erforderlichen Anzahl von Drehungen gewickelt, bevor ein Übergang zum größeren peripheren Schlitz 68 erfolgt. Ein Endabschnitt 15 der optischen Faser 14 wird gleichermaßen auf den inneren Rand 94 des Ringes 66 gewickelt, über den gebogenen Abschnitt 63 geführt, und um den Ring 60 im Schlitz 98 mit einer erforderlichen Anzahl von Drehungen gewickelt, ebenso vor dem Übergang zum größeren peripheren Schlitz 68. Wenn die Längen der beiden optischen Fasern 12 und 14 in den Schlitz 68 gelangen, werden sie in der Länge in der Strecke ausgeglichen, die verbleibt, um die Kopplung 76 zu erreichen. Die Anzahl der Drehungen, mit denen beide optischen Fasern 12 und 14 im gemeinsamen Schlitz 68 gewickelt werden, ist nur die, die erforderlich ist, um das Durchhängen der überschüssigen Faserlänge aufzunehmen, bevor ein Übergang aus dem Schlitz 68 direkt zur Kopplung 76 erfolgt. Die Faserleiter 74 und 86 erstrecken sich von der Kopplung 76 durch einen Faseraustrittsdurchgang 75 in der Seitenwand 38 des Deckels 36. Der Durchgang 75 wird danach mit einem geeigneten Dichtungsmaterial abgedichtet, um zu verhindern, dass Fluid in das Innere des Bereiches gelangt, der durch den Deckel 36 und die Basis 22 definiert wird.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführung der Erfindung, wo ein zweites Gelenk 100 in der Nähe des äußeren Randes 62 der Biegescheibe 16 gebildet wird. Das Gelenk 100 hilft dabei, die Resonanzfrequenz zu verringern und die Nachgiebigkeit der Scheibe 16 zu vergrößern, was den Skalenfaktor für Messanwendungen vergrößert, die niedrigere Eingangsfrequenzbeschleunigungseingaben und eine höhere Sensorverstärkung erfordern.
  • 5 zeigt eine Konstruktion für das Sichern des Deckels 36 an der Basis 22, um ein Gehäuse 101 zu bilden. Die Seitenwand 38 erstreckt sich in eine Nut 104 in der Basis 22. Ein L-förmiger Vorsprung 106 erstreckt sich von der Basis 22 angrenzend an den unteren inneren Abschnitt der Seitenwand 38. Der Vorsprung 106 und die obere Fläche 23 der Basis 22 definieren eine nach innen liegende Kreisnut 102. Die optischen Faserleiter 108 und 110 können innerhalb des Gehäuses 101 gewickelt werden und werden in der Nut 102 gehalten, die durch den Vorsprung 106 und die Fläche 23 gebildet wird. Die Fähigkeit des Zurückhaltens der Fasern innerhalb der Wicklung ist für das Bearbeiten der übermäßigen Faserleiterlängen zweckmäßig.
  • Der gesamte Sensor 10 wird vorzugsweise so ausgebildet, dass er neutral schwimmfähig ist, so dass er sich als Reaktion auf eine einfallende Schallwelle bewegen wird. Der Wegsensor 10 ist so konstruiert, dass bei ihm die Resonanzfrequenz (etwa 100 Hz) der Biegescheibenbaugruppe 11 unterhalb des akustischen Frequenzbandes auftritt, das von Interesse ist. Bei dieser Betriebsart funktioniert der Sensor 10 als ein Wegsensor, der ein intensitätsmoduliertes optisches Signal proportional der Amplitude des akustischen Einganges ausgibt. In der Praxis wird die gesamte Sensorbaugruppe 10 oftmals in einem weichen, nachgiebigen, akustisch durchlässigen Medium eingekapselt, wie beispielsweise Polyurethan.
  • Wenn sie einer Schallenergie unterworfen wird, bewegt sich die neutral schwimmfähige eingekapselte Sensorbaugruppe 10 in Übereinstimmung mit der Schallwelle. Wegen der Trägheit des schweren Wolframringes 60 bleibt der äußere Rand 62 der Biegescheibenbaugruppe 11 im Zwischenraum trägheitsstabil, wohingegen sich die mittlere Montagesäule 20 als eine Masse mit dem Gehäuse 21 bewegt. Das Gelenk 58, das in der Biegescheibe 16 gebildet wird, liefert einen Freiheitsgrad, der das Auftreten einer Durchbiegung eines Randes 65 der Biegescheibe 16 gestattet. Ein gleicher Freiheitsgrad wird am äußeren Rand 62 der Biegescheibe 16 infolge einer schmalen Klemmfläche gebildet, die durch einen nachgiebigen Verbindungskleber umgeben wird, der auf die Passflächen des trägheitsstabilen Wolframringes 60 aufgebracht wird. Das wahlfreie Gelenk 100 bringt eine zusätzliche Nachgiebigkeit beim Wolframring 60, um weiter jegliche Tendenz zu minimieren, den trägheitsstabilen Ring zu verdrehen.
  • Die relative axiale Bewegung zwischen dem inneren und bzw. äußeren Abschnitt 65 und 62 der Biegescheibe 16 führt eine begleitende Dehnung in den zusammenhängend verbundenen oberen und unteren faseroptischen Wicklungen 12 und 14 dementsprechend herbei. Die relative Dehnung wird im entgegengesetzten Sinn bei jeder Wicklung hervorgerufen, so dass, wann auch immer die obere Wicklung 12 einem Druck unterliegt, die untere Wicklung 14 einem Zug unterliegt und umgekehrt. Wenn Laserlicht durch sowohl die oberen als auch unteren faseroptischen Wicklungen 12 und bzw. 14 vom Ausgang der 2 × 2 optischen Kopplung 76 übertragen wird, verändert die Wirkung der hervorgerufenen Dehnung die relativen Weglängen (und daher die Phase) des Laserlichtes, das in das Interferometer gelangt.
  • Licht, das jeweils von den Spiegelenden 82 und 83 der optischen Faserwicklungen 12 und 14 reflektiert wird, unterliegt ebenfalls einer zusätzlichen Phasenverschiebung, während es ein zweites Mal durch die Wicklungen geht. Die gesamte Differentialphase wird phasengleich in der Kopplung 76 des Michelson-Interferometers rekombiniert. Dieses Licht, das jetzt die akustische Information enthält, wird zum Fotodetektor 88 in einem Fernverarbeitungssystem für die elektronische Signalverarbeitung, wie beispielsweise die Demodulation, das Filtern, usw., abgespaltet.
  • Dieser Sensor 10 kombiniert Elemente von billigen maschinell bearbeiteten Bauteilen mit kommerziellen üblichen Baueinheiten ab Lager und einer billigen optischen Faser, um eine billige Vorrichtung herzustellen. Typische Anwendungen für diese Vorrichtung umfassen ein passives Unterwasserortungsmessen und eine seismische Vermessung mit phasengesteuertem Array.
  • Der Wegsensor 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung wendet vorzugsweise die Verfahrensweise mit dem Michelson-Interferometer für das akustische Messen von Breitbandtonfrequenzen im Frequenzbereich zwischen 150 Hz und 10 kHz an. Das Hinzufügen einer zweiten Kopplung 112 anstelle der Spiegel 78 und 80, um das Licht zwischen den Faserwicklungen 12 und 14 zu koppeln, bildet ein Mach-Zehnder-Interferometer 114, das ebenfalls bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden könnte.
  • In der in 8 und 9 gezeigten Ausführung des Mach-Zehnder-Interferometers sind die Kopplungen 76 und 112 vorzugsweise in einem Paar von Durchgängen 116 und 118 durch die Basis 22 angeordnet. Die Durchgänge 116 und 118 sind vorzugsweise symmetrisch mit Bezugnahme auf die vertikale Mittellinie der Basis 22 angeordnet. In der Mach-Zehnder-Konfiguration liefert die Kopplung 76 das Laserlicht zu den Leitern 12A und 14A, um das Licht vom Laser 72 jeweils gleichmäßig zwischen den Wicklungen 12 und 14 aufzuteilen. Die Kopplung 112 rekombiniert das Licht phasengleich, das von den Wicklungen 12 und 14 jeweils über die Leiter 12B und 14B empfangen wird, um ein Interferenzmuster zu erzeugen. Die Kopplung 112 gibt die kombinierten optischen Signale an eine optische Faser 120 aus, die den optischen Ausgang zu einem Detektor 122 führt.
  • Während die Mechanisierung des Michelson-Interferometers für faseroptische Sensoren dieses Typs üblich ist, wendet diese spezielle Konstruktion eine Anzahl von innovativen charakteristischen Merkmalen an, die einige der üblicheren Probleme lösen, die dieser Gruppe von Sensoren eigen ist. Beispielsweise weisen vorangehende Wegsensoren Schwierigkeiten in Verbindung mit der großen Trägheitsmasse 60 auf, die außen an der Biegescheibe 16 angeordnet wird, die verwendet wird, um die Resonanzfrequenz gut unterhalb der niedrigsten Frequenz, die von Interesse ist, einzustellen und daher die Ebenheit des Frequenzverlaufes zu verbessern.
  • Ein Konflikt tritt auf, wenn versucht wird, die Faser von den Wicklungen 12 und 14 an der Masse 60 vorbei zu führen, um eine Verbindung mit der optischen Kopplung 76 herzustellen. Tunnelschlitze, die in die Biegescheibe 16 oder den Trägheitsring 60 geschnitten werden, damit die Faser zur Außenseite hindurch passieren kann, sind nicht praktisch, weil die Fasern tangential aus der Biegescheibe 16 austreten müssen und nicht radial, damit sie nicht den minimalen Biegeradius der Glasfaser übertreten. Die vorliegende Erfindung überwindet dieses Problem, indem innerhalb des Trägheitsringes 60 halbkreisförmige obere und untere Ränder 61 und 63 eingebracht werden, die gestatten, dass die Faser spiralförmig nach oben an der inneren Wand, über die abgerundete Oberseite und spiralförmig nach unten am Außendurchmesser des Ringes verläuft, ohne dass man irgendwelchen scharfkantigen Winkeln, Biegungen, Rändern oder Unregelmäßigkeiten begegnet. Die oberen und unteren Ringe 64 und 66 und ihre entsprechenden Wicklungen 12 und 14 sind Spiegelbilder, die gestatten, dass beide Fasern 12 und 14 im mittleren Schlitz 68 zusammenkommen und direkt zur optischen Kopplung 76 austreten (und zusammengeheftet werden, wenn erforderlich), um die Gleichtaktunterdrückung der äußeren Phasenveränderungen infolge von Umweltstörungen, insbesondere die durch Temperatur herbeigeführte Dehnung, zu maximieren.
  • Ein zweites Problem tritt auf, wenn Spleiße bei der optischen Kopplung 76 hergestellt werden. Die Spleiße zur Kopplung liefern nicht 100%. Mehrere Versuche sind manchmal erforderlich, um zu sichern, dass ein sehr geringer übermäßiger Übertragungsverlust über die abgesicherte Verbindung auftritt, und dass die Verbindung mechanisch fehlerfrei ist. Im Ergebnis dessen ist ein Leiter einer der Wicklungen 12 und 14 immer kürzer als beabsichtigt. Die normale Praxis war, die längeren Leiter in der besten Art und Weise einfach zu bearbeiten und mit Epoxid zu heften, die längs eines gewundenen Weges auf der Montagebasis 22 möglich ist, bis die absichtliche Längenfehlanpassung, die in die Kopplung 76 gelangt, ausgeglichen wurde. Fehlerhafte Phasenveränderungen können zwischen den zwei Wicklungslängen 12A und 14A infolge geringfügiger Unterschiede bei der Temperatur, Stoß- oder Schwingungseinwirkungen bei jeder Faser auftreten, die sich nicht selbst im Ergebnis der verschiedenen Führungen der zwei Leiter ausgleicht. Die Schlitze 92 und 98 eliminieren dieses Problem, indem die Anordnung der kürzeren Faserwicklungslänge während der übermäßigen Faseraufnahme gestattet wird, die nach dem Anordnen der Biegescheibenbaugruppe auf der Montagesäule 20 erfolgt. Während dieses Faseraufnahmevorganges wird, sobald die kürzere Faser mit der erforderlichen Anzahl von Drehungen (oder Teildrehungen) in den Schlitz 92 oder 98 gewickelt ist, die Faser dann zum breiteren Schlitz 68 herüber verschoben, um das Wickeln zusammen mit seiner Faser abzuschließen, die von der entgegengesetzten Wicklung dazupasst. Diese Verfahrensweise gleicht automatisch die Faserlänge aus, ohne dass der Verlust bei der Gleichtaktunterdrückung der äußeren umgebungsbedingt hervorgerufenen Phasenverschiebungen entsteht.
  • Ein weiteres Problem, das bei Vorrichtungen nach dem bisherigen Stand der Technik auftritt, ist die Interferenz, die durch strukturelle Resonanz hervorgerufen wird, die bei Frequenzen innerhalb des akustischen Frequenzdurchlassbandes auftreten. Das tritt im Allgemeinen bei größeren Wegsensoren auf, deren abgeflachten Gehäuse als eine glatte Membran wirken und bei einer niedrigeren als der gewünschten Frequenz mitschwingen. Der Effekt würde potentiell die akustischen Signale der gleichen Frequenz stören und direkt auf den flachen Frequenzverlauf treffen, der durch die Spezifikation für diese Sensoren gefordert wird, insbesondere bei einer Multisensor-Array-Anwendung.
  • Um dieses Problem zu lindern, wird der Deckel 36 des Sensors entsprechend der vorliegenden Erfindung speziell geneigt, um eine kegelförmige Hülle zu bilden, die die Gehäusekonstruktion versteift, wenn sie sicher mit der Schraube 28 mittels des mittig mit Gewinde versehenen Loches 44 verbunden wird. Die resultierende hohe Steifigkeit kann die Eigenresonanz des Deckels außerhalb des Durchlassbandes, das von Interesse ist, so verschieben, dass man nicht auf die Ebenheit des Frequenzverlaufes über den gewünschten Frequenzbereich trifft.

Claims (11)

  1. Faseroptischer Wegsensor (10), der aufweist: eine Trägerbasis (22); eine Montagesäule (20), die sich von der Basis (22) aus erstreckt; eine Biegescheibe (16), die mit der Montagesäule verbunden ist, wobei die Biegescheibe (16) eine erste und eine zweite Seite (16A, 16B) aufweist; eine erste spiralförmig gewickelte optische Faserwicklung (12), die auf der ersten Seite (16A) der Biegescheibe (16) gebildet wird, wobei die erste optische Faserwicklung (12) einen ersten inneren optischen Faserleiter (12A) aufweist und ein erster äußerer optischer Faserleiter (12B) sich daraus erstreckt; eine zweite spiralförmig gewickelte optische Faserwicklung (14), die auf der zweiten Seite (16B) der Biegescheibe (16) gebildet wird, wobei die zweite optische Faserwicklung (14) einen zweiten inneren optischen Faserleiter (14A) aufweist und ein zweiter äußerer optischer Faserleiter (14B) sich daraus erstreckt; eine optische Kopplung (76), die angeordnet ist, um optische Signale zwischen der ersten und der zweiten optischen Faserwicklung (12, 14) zu koppeln, um ein Interferometer (70) zu bilden; und einen Trägheitsring (60), der mit dem Umfang der Biegescheibe (16) verbunden ist, wobei der Trägheitsring (60) eine Vielzahl von peripheren Schlitzen (68, 92) darin für das Führen der ersten optischen Faserleiter (12A, 14A) und der zweiten optischen Faserleiter (12B und 14B) von der ersten und bzw. zweiten optischen Faserwicklung zur optischen Kopplung (76) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitsring (60) so gebildet wird, daß er gebogene entgegengesetzt liegende Endränder (61, 63) einschließt, wobei die Vielzahl der peripheren Schlitze (68, 92, 98) zwischen den gebogenen Seitenrändern (61, 63) gebildet wird, wobei die gebogenen Endränder (61, 63) so ausgebildet sind, daß die optischen Faserleiter (12A, 12B, 14A und 14B) spiralförmig darauf zwischen der ersten und zweiten Wicklung (12, 14) und den peripheren Schlitzen (68, 92, 98) gewickelt werden können, um eine Beschädigung der optischen Faserleiter (12A, 12B, 14A und 14B) durch scharfkantige Biegungen zu verhindern.
  2. Faseroptischer Wegsensor nach Anspruch 1, bei dem die Vielzahl der Schlitze (68, 92, 98) im Trägheitsring (60) so angeordnet ist, daß Fehlanpassungen bei den optischen Faserleiterlängen aufgenommen werden, so daß die inneren Faserleiter (12A, 14A) und die äußeren optischen Faserleiter (12B, 14B) von sowohl der ersten als auch der zweiten Faserwicklung (12, 14) die Biegeschiebe (16) zusammen verlassen und den gleichen Weg zur optischen Kopplung (76) nehmen, um eine verbesserte Gleichtaktunterdrückung der äußeren umgebungsbedingt hervorgerufenen Phasenverschiebungen zu bewirken.
  3. Faseroptischer Wegsensor nach Anspruch 1, der außerdem einen Deckel (36) aufweist, der an der Basis (22) befestigt ist, um ein geschlossenes Gehäuse (101) zu bilden, so daß die Montagesäule (20), die Biegescheibe (16) und die optische Kopplung (76) innerhalb des Gehäuses (101) enthalten sind, wobei der Gehäusedeckel (36) einen nach innen gerichteten Vorsprung (106) umfaßt, der angeordnet ist, um die Faserleiter (12A, 12B, 14A, 14B) in einer ausgewählten Position innerhalb des Gehäuses (101) zu halten.
  4. Faseroptischer Wegsensor nach Anspruch 3, bei dem die Biegescheibe (16) einen mittleren Durchgang (18) dort hindurch umfaßt, der außerdem aufweist; eine Schraube (28), die sich von der Montagesäule (20) durch den mittleren Durchgang (18) in die Biegescheibe (16) erstreckt; und eine Mutter (34), die mit der Schraube (28) in Eingriff kommt, um die Biegescheibe (16) unabhängig von der Befestigung des Gehäusedeckels (36) an der Basis (22) festzuklemmen.
  5. Faseroptischer Wegsensor nach Anspruch 4, der außerdem ein Gelenk (58) aufweist, das in der Biegescheibe (16) benachbart dem mittleren Durchgang (18) gebildet wird, um die Empfindlichkeit des Sensors (10) zu erhöhen.
  6. Faseroptischer Wegsensor nach Anspruch 5, der außerdem ein inneres Gelenk (58), das in der Biegescheibe (16) benachbart dem mittleren Durchgang (18) gebildet wird, und ein äußeres Gelenk (100) aufweist, das in der Biegescheibe (16) benachart dem äußeren Umfang (62) in der Nähe des Trägheitsringes (60) gebildet wird, um die Empfindlichkeit des Sensors (10) weiter zu erhöhen, und um jegliche Neigung zur Verdrehung des Trägheitsringes (60) zu verringern.
  7. Faseroptischer Wegsensor nach Anspruch 4, bei dem der Gehäusedeckel (36) einen kuppelförmigen Abschnitt (40) aufweist, der mittels Gewinde mit einem Ende (30) der Schraube (28) in Eingriff kommt.
  8. Faseroptischer Wegsensor nach Anspruch 1, bei dem die Trägerbasis (22) einen Durchgang (77) umfaßt, der sich dort hindurch im allgemeinen senkrecht zur Montagesäule (20) erstreckt, und bei dem die optische Kopplung (76) innerhalb des Durchganges (77) montiert und mit den optischen Faserwicklungen (12, 14) verbunden ist, um ein Michelson-Interferometer (70) zu bilden.
  9. Faseroptischer Wegsensor nach Anspruch 1, bei dem die Trägerbasis (22) ein Paar parallele Durchgänge (116, 118) umfaßt, die sich dort hindurch im allgemeinen senkrecht zur Montagesäule (20) erstrecken, und bei dem ein jeder der Durchgänge (116, 118) eine darin montierte optische Kopplung (76, 112) aufweist, wobei die optischen Kopplungen (76, 112) mit den optischen Faserwicklungen (12, 14) verbunden sind, um ein Mach-Zehnder-Interferometer (114) zu bilden.
  10. Faseroptischer Wegsensor nach Anspruch 1, bei dem die Biegescheibe (16) gebogene Nuten (84) aufweist, die in der ersten und zweiten Seite (16A, 16B) gebildet werden, wobei die gebogenen Nuten (84) so angeordnet sind, daß sie Wege für die ersten und bzw. zweiten inneren optischen Faserleiter (12A, 14A) bereitstellen, damit sie unter der ersten und bzw. zweiten optischen Faserwicklung (12, 14) geführt werden können.
  11. Faseroptischer Wegsensor nach Anspruch 10, bei dem die gebogenen Nuten (84) gebildet werden, damit die ersten und zweiten inneren optischen Faserleiter (12A, 14A) tangential von unterhalb der optischen Faserwicklungen (12, 14) austreten können, so daß die ersten inneren optischen Faserleiter (12A, 14A) spiralförmig auf den Trägheitsring (60) gewickelt werden können, ohne daß sie einen Biegeradius aufweisen, der kleiner ist als ein vorgegebenes Minimum.
DE60115093T 2001-01-11 2001-02-15 Faseroptischer weggeber Expired - Fee Related DE60115093T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US759760 2001-01-11
US09/759,760 US6563967B2 (en) 2000-01-27 2001-01-11 Fiber optic displacement sensor
PCT/US2001/002437 WO2002055970A1 (en) 2001-01-11 2001-02-15 Fiber optic displacement sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115093D1 DE60115093D1 (de) 2005-12-22
DE60115093T2 true DE60115093T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=25056843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115093T Expired - Fee Related DE60115093T2 (de) 2001-01-11 2001-02-15 Faseroptischer weggeber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6563967B2 (de)
EP (1) EP1350081B1 (de)
JP (1) JP3909590B2 (de)
KR (1) KR20040016835A (de)
CA (1) CA2432727C (de)
DE (1) DE60115093T2 (de)
WO (1) WO2002055970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102914265A (zh) * 2012-10-09 2013-02-06 哈尔滨工程大学 一种超短基线高灵敏盘式位移传感器及光纤应变仪

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2384644A (en) 2002-01-25 2003-07-30 Qinetiq Ltd High sensitivity fibre optic vibration sensing device
US6990260B2 (en) * 2004-06-09 2006-01-24 Lockheed Martin Corporation Extended intensity-based optical sensor
US7319514B2 (en) * 2004-12-23 2008-01-15 Baker Hughes Incorporated Optical inclination sensor
US7618175B1 (en) * 2005-07-08 2009-11-17 Ilight Technologies, Inc. LED lighting system with helical fiber filament
GB2440351B (en) * 2006-07-25 2008-10-08 Schlumberger Holdings Flexural disc fiber optic sensor
JP5194418B2 (ja) * 2006-10-04 2013-05-08 沖電気工業株式会社 ハイドロホン
WO2010057247A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 The Australian National University A system, device and method for detecting seismic acceleration
CN101881633B (zh) * 2010-04-06 2012-11-28 西安金和光学科技有限公司 基于光纤弯曲损耗的弹簧型高精度光纤传感器
US8879067B2 (en) 2010-09-01 2014-11-04 Lake Shore Cryotronics, Inc. Wavelength dependent optical force sensing
CN102095891A (zh) * 2010-11-09 2011-06-15 浙江大学 温度不敏感的加速度传感用光纤线圈组件
CN102507968B (zh) * 2011-11-09 2014-05-07 浙江大学 用于光纤加速度计的低蠕变光纤盘及其制作方法
US9244046B2 (en) 2012-12-03 2016-01-26 International Business Machines Corporation System for preventing undue bending of cables
US20160084731A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-24 The Cleveland Electric Laboratories Company Acoustic transducer apparatus and method of use
IT201600129935A1 (it) 2016-12-22 2018-06-22 Pietro Fiorentini Spa Struttura di trasduttore, trasduttore comprendente tale struttura di trasduttore, e sensore comprendente detto trasduttore
US10976338B2 (en) * 2017-09-11 2021-04-13 Optilab, Llc Apparatus and method for sensing acceleration or force using fiber Bragg grating (FBG)
CN107524922A (zh) * 2017-09-30 2017-12-29 必必优(深圳)科技有限公司 一种管道泄漏次声波检测装置、系统及方法
CN108709680A (zh) * 2018-07-10 2018-10-26 湖北文索光电科技有限公司 分布式光纤环结构的浪压冲击力测量传感器
US10598544B2 (en) * 2018-07-27 2020-03-24 Luxpoint, Inc. Low crosstalk, common path, dual ring sagnac interferometer for disturbance sensing
CN109323749B (zh) * 2018-11-09 2022-03-08 威海北洋电气集团股份有限公司 光纤水听器阵列内的光纤收纳保护装置
CN109579815B (zh) * 2018-12-10 2020-11-17 中船航海科技有限责任公司 一种带温度控制功能的光纤环绕制夹具
RU207314U1 (ru) * 2021-09-08 2021-10-22 Федеральное государственное унитарное предприятие «Всероссийский научно-исследовательский институт автоматики им.Н.Л.Духова» (ФГУП «ВНИИА») Сигнализатор наклона
CN114166387A (zh) * 2021-12-16 2022-03-11 桂林汉西鸣科技有限责任公司 光纤传感器柔性压合出线接头及其设计、安装和维修方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322829A (en) 1980-09-11 1982-03-30 Dynamic Systems, Inc. Fiber optic accelerometer and method of measuring inertial force
US5363342A (en) 1988-04-28 1994-11-08 Litton Systems, Inc. High performance extended fiber optic hydrophone
US4932258A (en) 1988-06-29 1990-06-12 Sundstrand Data Control, Inc. Stress compensated transducer
GB2242267A (en) 1989-02-10 1991-09-25 Plessey Co Plc Sonar detector
US4959539A (en) 1989-03-20 1990-09-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flexural disk fiber optic hydrophone
US5317929A (en) * 1991-02-07 1994-06-07 Brown David A Fiber optic flexural disk accelerometer
US5287332A (en) 1992-06-24 1994-02-15 Unisys Corporation Acoustic particle acceleration sensor and array of such sensors
GB2312503A (en) 1996-04-26 1997-10-29 Marconi Gec Ltd Two-part balancing coil assembly compensates for vibration
US5903349A (en) 1997-04-21 1999-05-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic accelerometer sensor and a method of constructing same
US5883308A (en) 1997-06-09 1999-03-16 Litton Systems, Inc. Fiber optic twist ring accelerometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102914265A (zh) * 2012-10-09 2013-02-06 哈尔滨工程大学 一种超短基线高灵敏盘式位移传感器及光纤应变仪
CN102914265B (zh) * 2012-10-09 2015-02-25 哈尔滨工程大学 一种超短基线高灵敏盘式位移传感器及光纤应变仪

Also Published As

Publication number Publication date
US20010055438A1 (en) 2001-12-27
DE60115093D1 (de) 2005-12-22
EP1350081B1 (de) 2005-11-16
JP2004522949A (ja) 2004-07-29
JP3909590B2 (ja) 2007-04-25
KR20040016835A (ko) 2004-02-25
EP1350081A1 (de) 2003-10-08
WO2002055970A1 (en) 2002-07-18
CA2432727A1 (en) 2002-07-18
US6563967B2 (en) 2003-05-13
CA2432727C (en) 2005-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115093T2 (de) Faseroptischer weggeber
DE60111137T2 (de) Faseroptischer akustischer Breitbandsensor
EP1096273B1 (de) Akustische Sensoranordnung für bohrloch-seismische Anwendungen unter Verwendung einer fiberoptischen Fühleranordnung
DE69429586T2 (de) Hydrophonträger
EP1096271B1 (de) Akustische Sensoranordnung für bohrloch-seismische Anwendungen unter Verwendung einer fiberoptischen Fühleranordnung
DE3688091T2 (de) Verteilter Sensor und den kohärenten Multiplexbetrieb von interferometrischen Fiberoptiksensoren verwendendes Verfahren.
DE60312546T2 (de) Auf Biegung und Dehnung empfindlicher Schwingungssensor
US6728165B1 (en) Acoustic sensing system for downhole seismic applications utilizing an array of fiber optic sensors
DE69106326T2 (de) Beschleunigungsmesser mit isolierenden biegegelenken.
DE60217875T2 (de) Faseroptischer hochleistungsakzelerometer
DE69528735T2 (de) Faseroptischer Rotationssensor
DE3431448C2 (de) Optische Demultiplex-Übertragungseinrichtung
DE69723332T2 (de) Optischer Schwingungsfühler
DE102006031068A1 (de) Faseroptischer seismischer Sensor
DE3708661C2 (de) Ringlaser-Gyroskop mit Schwingbiegekörper
EP1096272B1 (de) Akustische Sensoranordnung für bohrlochseismische Anwendungen unter Verwendung einer fiberoptischen Fühleranordnung
DE3205798C2 (de)
DE69218237T2 (de) Strukturlärmisolator
US20020163644A1 (en) Shear damped fiber optic sensor
DE69309126T2 (de) Hydrophon
DE3325945A1 (de) Faseroptischer sensor und eine diesen enthaltende sensoreinrichtung
DE3844294C2 (de)
US20170254975A1 (en) Optical fiber splice cassette
DE2813487C2 (de)
DE3809349C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee