DE60112465T2 - Transglutaminasehemmer in lebensmittelqualität und seine verwendung - Google Patents

Transglutaminasehemmer in lebensmittelqualität und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60112465T2
DE60112465T2 DE60112465T DE60112465T DE60112465T2 DE 60112465 T2 DE60112465 T2 DE 60112465T2 DE 60112465 T DE60112465 T DE 60112465T DE 60112465 T DE60112465 T DE 60112465T DE 60112465 T2 DE60112465 T2 DE 60112465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transglutaminase
milk
inhibitor
use according
whey
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112465T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112465D1 (de
Inventor
Adrianus Govardus DE JONG
Wilhelmus Johannes BOUMANS
Gerrit Wijngaards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8172197&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60112465(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Application granted granted Critical
Publication of DE60112465D1 publication Critical patent/DE60112465D1/de
Publication of DE60112465T2 publication Critical patent/DE60112465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/14Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
    • A23C9/142Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration
    • A23C9/1425Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration by ultrafiltration, microfiltration or diafiltration of whey, e.g. treatment of the UF permeate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • A23J1/205Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey from whey, e.g. lactalbumine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2300/00Processes
    • A23V2300/34Membrane process

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transglutaminase-Inhibitor, der aus Milch erhältlich ist, ein Verfahren zum Erhalt des Transglutaminase-Inhibitors aus Milch, die Verwendung des Transglutaminase-Inhibitors bei der Regulierung der Quervernetzung von Proteinen und seine Verwendung in Lebensmittelprodukten oder in pharmazeutischen Zusammensetzungen, sowie die Verwendung des Transglutaminase-Inhibitors bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung bestimmter Krankheiten.
  • Transglutaminase (Protein-Glutamin-γ-Glutamyltransferase, EC 2.3.2.13) katalysiert Acyltransferreaktionen, bei denen zwischen Proteinen kovalente Quervernetzungen eingeführt werden, wodurch Moleküle mit hohem Molekulargewicht erzeugt werden. Transglutaminasen sind eine Gruppe von Enzymen (von denen einige Ca2+-abhängig sind) , die die Bildung von Isopeptidbindungen zwischen den Seitenketten von Glutamin- und Lysinresten katalysieren. Wenn ein Lysin, das an ein Protein gebunden ist als primärer Amindonor dient, führt die Reaktion zu einer ε-(γ-Glutamyl)-Lys-Isopeptidbindung, die dazu dient, Proteine querzuvernetzen. Die entstehende Bindung ist kovalent, stabil und wird als relativ resistent gegenüber Proteolyse betrachtet. Die Enzyme wurden aus einer Vielzahl von Quellen isoliert und gereinigt, unter anderem aus Bakterien, Pilzen, Pflanzen und Säugetieren (Zhu, Y., Rinzema, A., Tramper, J., J. Appl. Microbial Biotechnol (1995) 44:277-282). Die biologischen Rolle und die strukturellen Eigenschaften der Transglutaminasen aus verschiedenen Quellen unterscheiden sich enorm; alle enthalten jedoch ein Cystein in der aktiven Region, das verantwortlich für die Quervernetzungsreaktion ist, und daher ist die Quervernetzung von Proteinen eine Eigenschaft, die alle Typen von Transglutaminasen gemein haben. Unter den Trans glutaminasen ist die Plasmaglutaminase (Faktor XIIIa) aus Säugetieren und Menschen eines der am besten untersuchten Enzyme. Dieses Enzym spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, da das Enzym Fibrinmoleküle quervernetzt und dadurch die Haltbarkeit des Fibrinnetzwerks in Blutgerinnseln erhöht. Ein weiterer Glutaminase-Typ, ebenfalls aus Säugetieren und Menschen, wird im Allgemeinen als Gewebetransglutaminase bezeichnet. von diesem Transglutaminase-Typ wurde gezeigt, dass er an mehreren Prozessen wie Huntington-Erkrankung, Apoptose, Zöliakie und Alzheimer beteiligt ist. Andere Prozesse, bei denen Transglutaminasen eine Rolle spielen, sind dermatologische Beschwerden, Katarakt, spinobulbäre Atrophie (Kennedy-Erkrankung), (spino)cerebellare Ataxie, dentatorubralepallidolysiale Atrophie, entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems, einschließlich Multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis, Diabetes, wie beispielsweise Insulinabhängige Diabetes mellitus, Tetanus und andere Clostridienbedingte Krankheiten, Rett-Syndrom, HIV-Infektionen und entzündliche Prozesse.
  • Die Entdeckung einer Ca2+-unabhängigen bakteriellen Transglutaminase aus einem Streptovertillium-Stamm hat der Forschung an Transglutaminasen großen Auftrieb gegeben, da es möglich ist, das Enzym in großen Mengen herzustellen. Da das Enzym in großen Mengen verfügbar geworden ist, gibt es gegenwärtig ein zunehmendes Interesse an der Anwendung des Enzyms in verschiedenen Technologiebereichen.
  • Einige Transglutaminase-Anwendungen betreffen den Bereich der Herstellung von Lebensmitteln und von Proteinzusätzen für Lebensmittel. Die Proteinquervernetzungsaktivität des Enzyms kann verwendet werden, um die Textur und Struktur von Lebensmittelprodukten und die funktionellen Eigenschaften von Proteinen zu verbessern. EP-A-0 610 649 offenbart die Verwendung von Transglutaminasen bei der Herstellung von Yoghurt.
  • WO 93/19610 beschreibt die Verwendung von Transglutaminasen in Milch, wobei ein Produkt bereitgestellt wird, das eine verbesserte Konsistenz aufweist.
  • Wegen der großen Anzahl biologischer Prozesse, bei denen Transglutaminasen beteiligt sind, und der zunehmenden Verwendung von Transglutaminasen besteht ein breites Interesse an Verbindungen, die die Aktivität von Transglutaminasen modifizieren oder inhibieren. Verschiedene Inhibitoren, u.a. Monodansylcadaverin, Mono- und Diamine wie z.B. Cystamin, Putrescin, GABA (Gamma-Aminobenzoesäure), N-Benzyloxycarbonyl, 5-Deazo-4-oxonorvalin, p-Nitrophenylester, Glycinmethylester, CuSO4 und Tolbutamid wurden in WO 99/65516 zur Verwendung bei der Behandlung zahlreicher Pathologien beschrieben. Amine wie z.B. Spermin und Spermidin wurden als Substrate für Transglutaminase genannt. Inhibitoren wie z.B. Monodansylcadaverin, Putrescin, Spermin, Spermidin und Glycinmethylester sind primäre Amine, die die Proteinquervernetzungsaktivität von Transglutaminase durch kompetitive Reaktionen inhibieren; sie blockieren die Transglutaminase-Aktivität nicht. Von anderen wohl bekannten Transglutaminase-Inhibitoren, wie z.B. N-Ethylmaleimid, Iodacetat und para-Chlormercuribenzoesäure ist bekannt, dass sie durch kovalentes Blockieren des Cysteins in der aktiven Region der Transglutaminase wirken. Jedoch ist von diesen Verbindungen bekannt, dass sie toxisch sind und daher nicht geeignet für den Einsatz in Lebensmitteln und Lebensmittelzusätzen. Andere Transglutaminase-Inhibitoren, die in der Patentliteratur beschrieben sind, sind Isoxazole, Imidazole (US-A-5,098,707), und Thiadiazole (WO-A-99/45027).
  • Natürliche Transglutaminasen-Inhibitoren sind selten. Von bestimmten spezifischen Peptiden ist bekannt, dass sie Transglutaminase inhibieren (WO-A-95/17426). Von dem antimikrobiellen Mittel Cerulinin, das von einem Pilz hergestellt wird, wird berichtet, dass es ein natürlicher nicht-peptidischer In hibitor der Plasma-Transglutaminase ist (Tymiak, A.A., Tutle, J.G., Kimball, S.D., Wang, T. Lee, V.G. (1993) J. Antiobiot. 46:204-206). Außerdem haben Alutacensäuren (alutacenoic acids), die aus Pilzen isoliert wurden, eine Aktivität als potente Inhibitoren der Plasma-Transglutaminase gezeigt (Kogen, H., Kiho, T., Tago, K., Miyamoto, S., Fujioka, T., Otsuka, N., Suzuki-konagai, K., Ogita, T., 2000. J. Am. Chem. Soc. 122:18421-18430).
  • Einer der Nachteile bei der Verwendung von Transglutaminasen in Lebensmitteln besteht darin, dass die Produkte in denen das Enzym in aktiver Form verbleibt einen negativen gesundheitlichen Effekt haben könnten. Es ist daher bevorzugt, die Aktivität des Enzyms vor der Konsumierung des Produkts zu kontrollieren. Die Kontrolle des Enzyms erfolgt vorzugsweise dadurch, dass das Enzym vollständig inhibiert oder inaktiviert wird.
  • Die Inaktivierung des Enzyms kann durch thermische Behandlung des Produkts erreicht werden. Die thermische Behandlung von Produkten kann jedoch in vielen Fällen zu unerwünschten Veränderungen der Eigenschaften der Produkte führen. Im Fall von Lebensmitteln kann dies zu einem Produkt führen, das für den Konsumenten weniger attraktiv ist. Bei den Transglutaminase-Inhibitoren, die gegenwärtig im Stand der Technik bekannt sind, handelt es sich im Allgemeinen um Verbindungen oder Zusammensetzungen, die (hauptsächlich wegen ihrer Toxizität) nicht zugelassen sind oder aus anderen Gründen als ungeeignet für die Anwendung in Lebensmitteln eingestuft werden. Dementsprechend existiert ein Bedarf für Transglutaminase-Inhibitoren, die für die Anwendung in Lebensmitteln geeignet sind (d.h. lebensmittelgeeignet) und gleichzeitig eine wirksame Inhibierung der Transglutaminase-Aktivität bereitstellen, während nachteilige Wirkungen des Inhibitors, entweder auf das Produkt oder auf den Konsumenten, zumindest wesentlich reduziert werden oder abwesend sind.
  • Die Erfinder haben nunmehr herausgefunden, das Milch einen Transglutaminase-Inhibitor enthält. Bei Quervernetzungsexperimenten von entrahmter Milch mit Transglutaminase wurde herausgefunden, dass die Bildung von Caseinpolymer mit hohem Molekulargewicht nur zu einem geringen Grad stattfindet. Intensive Hitzebehandlung der entrahmten Milch führte zu einem deutlich höheren Grad der Quervernetzung, wie sich anhand der Bildung großer Polymere und dem Verschwinden von Caseinmonomeren beobachten ließ. Die Entfernung von Casein und Molkeproteinen aus der Milch ergab eine Fraktion, in der die Transglutaminaseinhibierende Aktivität erhalten war. Es wurde ferner herausgefunden, dass dieser Inhibitor nicht nur die bakterielle Transglutaminase inhibiert, sondern auch bei der Inhibierung der Aktivität von zwei Transglutaminasen wirksam ist, die im Blut auftreten. Durch eine Kombination von Isolierungs- und Reinigungs-Schritten kann der Inhibitor zum Teil gereinigt werden, wobei die Inhibierungsaktivität beibehalten wird. Die auf diese Weise erhaltene Fraktion kann zur Transglutaminase-Inhibierung verwendet werden.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, die einen Transglutaminase-Inhibitor enthält, welcher aus Milch erhältlich ist, zur Kontrolle der Aktivität einer Transglutaminase bei der Quervernetzung von Proteinen bereit. In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, die einen Transglutaminase-Inhibitor enthält, welcher aus Milch erhältlich ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Alzheimer, Hämophilie, Apoptose, Zöliakie, Huntington-Erkrankung, dermatologischen Beschwerden, Katarakt, spinobulbärer Atrophie (Kennedy Erkrankung), (spino)cerebellarer Ataxie, dentatorubraler-pallidolysialer Atrophie, entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems, einschließlich Multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis, Diabetes, wie beispielsweise Insulin abhängiger Diabetes mellitus, Tetanus und anderen Clostridienbedingten Krankheiten, Rett-Syndrom, HIV-Infektionen und entzündlichen Prozessen bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 3-13 beschrieben.
  • Der Inhibitor ist insbesondere aus der Molke-Fraktion erhältlich, die man aus entrahmter Milch erhält, indem man aus der Milch den Bruch (curd) bildet, z.B. durch die Verwendung von Mikroorganismen oder Proteasen oder durch die Ansäuerung mit lebensmittelgeeigneter Säure, den Bruch (curd) von der Molke in einem Zentrifugations-Schritt abtrennt, und anschließend die erhaltene Molke einem Ultrafiltrations-Schritt unterzieht. In einer alternativen Ausführungsform ist der Inhibitor erhältlich, indem die entrahmte Milch einem Diafiltrations-Schritt unterzogen wird.
  • Indem man die aus Milch erhältliche Molke-Fraktion einem Ultrafiltrations-Schritt unterzieht, wird die gewünschte Fraktion, die den Transglutaminase-Inhibitor enthält, im Permeat erhalten, das von den Molkeproteinen getrennt wird. Vorzugsweise wird die Molke-Fraktion mittels einer Membran ultrafiltriert, die eine Ausschlussgrenze von 10 kDa besitzt. Der Grenzwert der Ausschlussgrenze der Membran wird durch die Fähigkeit bestimmt, zwei der Hauptmolkeproteine zu entfernen (Lactalbumin (14,1 kDa) und β-Lactalbumin (18 kDa)). Da man annimmt, dass das Molekulargewicht des erfindungsgemäßen Inhibitors etwa 200 Da beträgt, wird eine geeignete Ausschlussgrenze oberhalb von 1 kDa liegen, jedoch sind Ausschlussgrenzen von 2, 3, 4 oder 5 bis 10 kDa ebenfalls geeignet.
  • In dem Fall, dass die gewünschte Fraktion, die den Transglutaminase-Inhibitor enthält, durch Diafiltration erhalten wird, ist es bevorzugt, dass die Diafiltrationsmembran eine Aus schlussgrenze von ungefähr 3 kDa hat. Eine geeignete Membran zur Diafiltration wird jedoch eine Ausschlussgrenze im gleichen Bereich wie die Membran zur Ultrafiltration aufweisen, von 1 bis 10 kDa.
  • Die Erfindung verwendet z.B. ein Verfahren zum Erhalt einer einen Transglutaminase-Inhibitor enthaltenden Zusammensetzung aus der Molke-Fraktion, die aus entrahmter Milch erhältlich ist, indem man den Bruch (curd) der Milch bildet, den Bruch (curd) von der Molke in einem Zentrifugations-Schritt abtrennt, und die Molke anschließend einem Ultrafiltrations-Schritt unterzieht. Vorzugsweise wird der Bruch (curd) durch Ansäuern der Milch mit einer lebensmittelgeeigneten Säure hergestellt, wie z.B. Salzsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure oder Glucon (delta-Glucon), oder alternativ dazu durch Zusatz von säureproduzierenden Mikroorganismen. Alternativ dazu umfasst der Prozess einen Schritt, bei dem man die entrahmte Milch einem Diafiltrations-Schritt unterzieht.
  • In US-A-5,198,213 wird beschrieben, dass die obere Fraktion der Molke, die die Proteine mit höherem Molekulargewicht enthält, eine messbare aber niedrige Menge immunologisch aktiver Immunglobuline und andere Pathogen-spezifische Antikörper enthält. Es wird kein Bezug auf irgendwelche nützlichen Anwendungen der die niedermolekularen Verbindungen enthaltenden Molke-Fraktionen genommen, die in Verbindung mit Transglutaminase stehen.
  • WO-A-98/48640 offenbart eine insulinfreie Proteinfraktion, die aus größeren Proteinen besteht. Diese Fraktionen werden in Kindernahrung und anderen Nährpräparaten verwendet.
  • In WO-A-98/09717 wird eine besondere Separationstechnik beschrieben. In den Beispielen 3 und 4 werden Proteine aus Milch bzw. Molke gewonnen. Es werden keine bestimmten Verwendungen gemäß der vorliegenden Erfindung für die besagten Produkte angeführt, insbesondere nicht für die niedermolekularen Fraktionen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird angenommen, dass die den Transglutaminase-Inhibitor enthaltende Zusammensetzung, die auch als Transglutaminase-Inhibitor bezeichnet wird, ein niedermolekulares Material ist, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht in einer Größenordnung von ungefähr 200 Da.
  • Bezüglich der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Transglutaminase-Inhibitors wurde herausgefunden, dass der Inhibitor kein freies Metallion ist.
  • Der erfindungsgemäße Inhibitor inhibiert die Transglutaminase-Aktivität bei der Quervernetzung von Casein und anderen Proteinen und in verschiedenen Transglutaminase-Aktivitätsassays. Der Inhibitor kann in Form einer Molke-Fraktion verwendet werden. Es ist bevorzugt, dass die Fraktion, die den Inhibitor enthält, einem Konzentrations-Schritt unterzogen wird. Ein geeigneter Konzentrations-Schritt ist die Lyophilisierung oder Sprühtrocknung. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Inhibitor in einer konzentrierten Form erhalten, wobei das Inhibierungsvermögen des Inhibitors nicht wesentlich beeinträchtigt ist. Das Wiederauflösen des getrockneten Produkts aus dem Lyophilisierungs- und/oder Sprühtrocknungs-Schritt hat den weitgehenden Erhalt der inhibierenden Wirkung auf Transglutaminase zur Folge.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Inhibitor weiter auf gereinigt sein. Geeignete Aufreinigungs-Schritte sind Gelfiltration und/oder Ionenaustauschverfahren. Beim Auf reinigen des Inhibitors wird vorzugsweise zumindest ein Teil der Laktose entfernt.
  • Der erfindungsgemäße Inhibitor ist über einen breiten Temperaturbereich stabil. Die Isolierungs-, Aufreinigungs- und Konzentrations-Schritte, mit denen der Inhibitor erhalten wird, können bei Temperaturen von bis zu etwa 80°C ausgeführt werden. Es sollte darauf geachtet werden, die obere Grenze dieses Temperaturbereichs nicht zu überschreiten. Das Überschreiten der oberen Temperaturgrenze hat im Allgemeinen einen Verlust oder eine unerwünschte Reduktion der Aktivität des Transglutaminase-Inhibitors zur Folge. Vorzugsweise wird der Inhibitor nicht auf Temperaturen von über 70°C, besonders bevorzugt nicht auf Temperaturen von über 60°C erhitzt.
  • Der erfindungsgemäße Inhibitor ist aus Milch erhältlich. Die Milch, aus der eine den erfindungsgemäßen Inhibitor erhaltende Fraktion erhalten werden kann, kommt aus Tieren und vorzugsweise aus Haustieren wie z.B. Kuh, Ziege, Schaf, Pferd, Kamel, Büffel, Rotwild, Esel, Rentier; es ist im Prinzip auch möglich humane Milch als geeignete Quelle zu verwenden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Inhibitor aus Kuhmilch erhalten. Die Milch ist vorzugsweise unbehandelt oder zumindest nicht ausgiebig hitzebehandelt. Die fetthaltige Fraktion wird vorzugsweise entfernt, z.B. durch Zentrifugation. Proteine werden vorzugsweise durch Ultrafiltration entfernt, durch Ausfällen und/oder durch Diafiltration oder durch eine Kombination dieser Techniken; die Inhibitor-Zusammensetzung befindet sich im Permeat des Ultrafiltrations- und Diafiltrations-Schritts.
  • Der erfindungsgemäße Inhibitor bindet auf eine im Wesentlichen kovalente Weise an Transglutaminase, wie durch MALDI-TOF-Analyse gezeigt wurde. Weiterhin wurde durch Titrationsexperimente herausgefunden, dass der Inhibitor in ungefähr äquimolarer Menge an Transglutaminase bindet. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, wird davon ausgegangen, dass der erfindungsgemäße Inhibitor an Transglutaminase-Cysteinreste gebunden ist.
  • Die Erfindung findet bei der Herstellung von Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten Anwendung. Wenn Transglutaminase zur Quervernetzung von Proteinen verwendet wird, um die Struktur von Protein-haltigen Lebensmitteln zu verbessern, z.B. bei Lebensmitteln wie Milchprodukten (Yoghurt), Fleisch oder Fisch, kann die Transglutaminase-Aktivität durch Zusatz des erfindungsgemäßen Inhibitors unterbunden oder reduziert werden.
  • Ein wichtiger Aspekt des erfindungsgemäßen Inhibitors ist die Verwendung des Inhibitors zur Regulierung des Quervernetzungsgrades. Es wurde herausgefunden, dass die partielle Quervernetzung von β-Casein bei Erhitzung zur Bildung eines Gels führt, während nicht-quervernetztes β-Casein oder ausgiebig quervernetztes β-Casein beim Erhitzen kein Gel bildet. Die Regulierung des Quervernetzungsgrades wird durch den Zusatz des erfindungsgemäßen Inhibitors auf einfache Weise erreicht, während andere Mittel zur Aktivierung, z.B. durch Erhitzen, leicht zur Zerstörung der Proteinfunktionalität führen können. Ferner kann der erfindungsgemäße Inhibitor in einer Form verwendet werden, die eine kontrollierte Freisetzung erlaubt, wie z.B. in verkapselter Form. Es ist leicht vorstellbar, dass der Zusatz von Transglutaminase in Kombination mit (mikro)verkapseltem Inhibitor zu einem Substrat zu einer homogenen Verteilung sowohl von Transglutaminase als auch von Inhibitor führt. Die Quervernetzung der Proteine kann dann durch das Freisetzungs-Profil des Inhibitors gesteuert werden. Dies ist vorteilhaft wenn das Produkt nach der Quervernetzung viskos oder geliert ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Transglutaminase-Inhibitors. Die pharma zeutische Verwendung wird zur Behandlung von Krankheiten verwendet, wie sie in Anspruch 2 beschrieben werden. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann mindestens einen Transglutaminase-Inhibitor in einer pharmazeutisch verträglichen Form umfassen, wahlweise kombiniert mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger. Diese Zusammensetzungen können durch jedes Mittel verabreicht werden, das den beabsichtigten Zweck erreicht. Die Mengen und Verabreichungspläne der pharmazeutischen Zusammensetzung können von durchschnittlichen Fachleuten auf dem Gebiet der Behandlung dieser Krankheiten leicht bestimmt werden.
  • Wie erwähnt bezieht sich die Erfindung ferner auf die Verwendung des Transglutaminase-Inhibitors zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten, bei denen Transglutaminase eine Rolle spielt, wie z.B. Alzheimer, Hämophilie, Apoptose, Zöliakie, Huntington-Erkrankung, dermatologische Beschwerden, Katarakt, spinobulbäre Atrophie (Kennedy Erkrankung), (spino)cerebellare Ataxie, dentatorubrale-pallidolysiale Atrophie, entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems, einschließlich Multipler Sklerose, rheumatoide Arthritis, Diabetes, wie z.B. Insulin-abhängige Diabetes mellitus, Tetanus und andere Clostridien-bedingte Krankheiten, Rett-Syndrom, HIV-Infektionen und entzündliche Prozesse.
  • Beschreibung der Figuren:
  • 1: Quervernetzung von entrahmter Milch mit bakterieller Transglutaminase (30 μg/ml), vor und nach Hitzebehandlung (3 h, 80°C).
    Bahn 1 Molekulargewichtsmarker
    Bahn 2 unbehandelte, entrahmte Milch + Transglutaminase, t = 0 min;
    Bahn 3 unbehandelte, entrahmte Milch + Transglutaminase, t = 10 min;
    Bahn 4 unbehandelte, entrahmte Milch + Transglutaminase, t = 30 min;
    Bahn 5 unbehandelte, entrahmte Milch + Transglutaminase, t = 120 min;
    Bahn 6 erhitzte, entrahmte Milch + Transglutaminase, t = 0 min;
    Bahn 7 erhitzte, entrahmte Milch + Transglutaminase, t = 10 min;
    Bahn 8 erhitzte, entrahmte Milch + Transglutaminase, t = 30 min;
    Bahn 9 erhitzte, entrahmte Milch + Transglutaminase, t = 120 min.
  • 2: Aktivitätsassay von bakterieller Transglutaminase nach Inkubation mit der Inhibitor-Fraktion.
    A: bakterielle Transglutaminase nach Inkubation mit der Inhibitor-Fraktion, erhalten durch Ultrafiltration der Molke-Fraktion.
    B: bakterielle Transglutaminase nach Inkubation mit der Inhibitor-Fraktion, erhalten durch Gelfiltration der Molke-Fraktion.
  • 3: Auftrennung von proteinfreier Inhibitor-Fraktion auf Biogel P2. Die Inhibitor-Fraktion wurde mittels Methode 1 erhalten. Die Position, an der der Inhibitor eluierte, ist in der Figur dargestellt.
  • 4: Quervernetzung von Casein mit unbehandelter bakterieller Transglutaminase sowie mit bakterieller Transglutaminase, die mit der proteinfreien Inhibitor-Fraktion vorinkubiert wurde.
    A: Quervernetzung von Casein mit unbehandelter Transglutaminase
    Bahn 1 Molekulargewichtsmarker
    Bahn 2 Casein nach Quervernetzung mit Transglutaminase t = 0 min;
    Bahn 3 Casein nach Quervernetzung mit Transglutaminase t = 10 min;
    Bahn 4 Casein nach Quervernetzung mit Transglutaminase t = 20 min;
    Bahn 5 Casein nach Quervernetzung mit Transglutaminase t = 40 min.
    B: Quervernetzung von Casein mit Transglutaminase nach Vorinkubation mit Inhibitor.
    Bahn 1 Molekulargewichtsmarker
    Bahn 2 Casein nach Quervernetzung mit Transglutaminase t = 0 min;
    Bahn 3 Casein nach Quervernetzung mit Transglutaminase t = 10 min;
    Bahn 4 Casein nach Quervernetzung mit Transglutaminase t = 20 min;
    Bahn 5 Casein nach Quervernetzung mit Transglutaminase t = 40 min.
  • Beispiele
  • Materialien und Methoden
  • Materialien. Source Q, Source S und Superdex peptide 30 wurden von Pharmacia (Uppsala, Schweden) bezogen. Biogel P2 wurde von BioRad bezogen. N,N,-Dimethylcasein, Casein, Cbz-Glutaminylglycin, Hydroxylamin und Meerschweinchenleber-Transglutaminase wurden von Sigma bezogen. Alle anderen Reagenzien hatten ana lytischen Reinheitsgrad. Entrahmte Milch wurde von einem lokalen Geschäft bezogen, frische Milch wurde direkt von einem Bauernhof bezogen. Streptoverticillium mobaraense wurde wie beschrieben [1] kultiviert und die Aufreinigung von Transglutaminase wurde gemäß [2] durchgeführt. Humane Plasma-Transglutaminase wurde von den Behring Werken bezogen.
  • Quervernetzung von Proteinen aus entrahmter Milch
  • Proteine aus entrahmter Milch wurden durch Zusatz von 30 μg bakterieller Transglutaminase pro ml entrahmter Milch quervernetzt. Als Kontrolle wurde entrahmte Milch bei 80°C 3 Stunden lang vor Zusatz der Transglutaminase inkubiert. Die Inkubationen wurden bei 37°C durchgeführt, und es wurden in Zeitintervallen Proben entnommen. Die Quervernetzungsreaktion wurde durch Inkubation bei 80°C für 5 Minuten beendet. Die Analysen der Quervernetzungsreaktionen wurde mittels Gelelektrophorese durchgeführt.
  • Messung der Transglutaminase-Inhibierung durch Aktivitätsassays
  • Eine quantitative Analyse der Inhibierung von Bakterien- und Meerschweinchen-Transglutaminase-Aktivität wurde mit Hilfe des Hydroxamatassays [3] durchgeführt. 30 μl (1 mg/ml) Transglutaminase wurden mit variablen Mengen Inhibitor-Fraktion (0 bis 30 μl) inkubiert. Das Gemisch wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert, um die Kopplung des Inhibitors an die Transglutaminase zu gewährleisten. Es wurden Aktivitätsmessungen mit den inhibierten Fraktionen durchgeführt.
  • Die quantitative Analyse der Inhibierung von Plasma-Transglutaminase-Aktivität wurde durch Inkorporation von Monodansylca daverin in dimethyliertes Casein nach Lorand [4] durchgeführt. Die Plasma-Transglutaminase wurde in diesem Assay gemessen, da dieses Enzym keine Aktivität im Hydroxamatassay zeigt. Dithiotreitol wurde aus dem Reaktionsmisch weggelassen, um eine mögliche Entfernung des Inhibitors von der Transglutaminase durch Reduktion zu verhindern. Die Inhibierung wurde aus der relativen Aktivitätsabnahme berechnet.
  • Messung von Transglutaminase-Inhibierung durch Quervernetzungsexperimente
  • Es wurden qualitative Analysen der Inhibierung bakterieller Transglutaminase-Aktivität durch Quervernetzung von Casein durchgeführt. 20 μg Transglutaminase wurden mit 200 μl der μl-trafiltrierten Inhibitor-Fraktion inkubiert. Das Gemisch wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert, um die Kopplung des Inhibitors an die Transglutaminase zu gewährleisten. Der Standardreaktionsansatz (Gesamtvolumen 2 ml) enthielt 50 mM Natriumacetat pH 6, 10 mg/ml Casein, und 10 μg vorinkubierte Transglutaminase. Die Inkubationen wurden bei 40°C durchgeführt, und es wurden in Zeitintervallen Proben entnommen. Die Reaktion wurde durch Inkubation bei 80°C für 5 Minuten beendet. Die Analyse der Quervernetzungsreaktionen wurde mittels Gelelektrophorese durchgeführt.
  • Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE)
  • Die Bestimmung der Molekulargewichte der Untereinheiten wurde unter denaturierenden Bedingungen durch SDS-PAGE nach Laemmli [5] durchgeführt, wobei fertige Gele und eine Mini-Protean-Ausrüstung (Bio-Rad) verwendet wurden. Enzym- oder Reaktionsgemischproben wurden durch Inkubation für 5 Minuten bei 100°C in 2 % SDS und 1 % Dithiotreitol denaturiert. Die Gele wurden zur Proteindetektion mit Coomassie Brilliant Blue G250 gefärbt. Ein Kalibrierungskit für hohes Molekulargewicht (Pharmacia) wurde verwendet, um die Molekularmassen herzuleiten.
  • Herstellung einer im Wesentlichen proteinfreien Inhibitor-Fraktion.
  • Methode 1
  • Entrahmte Milch wurde durch Zusatz von Salzsäure auf pH 4,4 gebracht. Ausgefälltes Casein wurde durch Zentrifugation (20 min, 25000 g) entfernt. Der klare Überstand wurde mit einer 10 kDa-Membran (Amicon) ultrafiltriert. Die konzentrierten Molkeproteine wurden entfernt, und die Lösung, welche durch die Membran hindurchgetreten war, wurde eingefroren oder lyophilisiert.
  • Der Inhibitor konnte durch Gelfiltration auf einer Superdex 30 Peptidsäule oder Biogel P2 weiter auf gereinigt werden, um Laktose und andere Nicht-Inhibitorkomponenten zu entfernen.
  • Methode 2
  • 1 Liter entrahmte Milch wurde gegen 5 Liter entionisiertes Wasser dialysiert, wobei ein Dialyseschlauch mit einer Ausschlussgrenze von 3500 Da verwendet wurde. Nach 24 Stunden Dialyse wurde der Dialyseschlauch mit der Proteinfraktion entfernt. Die Lösung, die die Moleküle mit einer Größe von weniger als 3500 enthielt, enthielt den Transglutaminase-Inhibitor. Diese Fraktion kann lyophilisiert werden, um den Inhibitor aufzukonzentrieren. Lösungen des Inhibitors können durch Auflösen der lyophilisierten Probe in Wasser hergestellt werden. Verbliebene unlösliche Verbindungen wurden durch Zentrifugation entfernt.
  • Maldi TOF-Analyse von Transglutaminase vor und nach Inhibierung
  • Bakterielle Transglutaminase (1 mg) wurde mit 10 ml Inhibierungs-Fraktion inkubiert, die durch Methode 1 erhalten wurde. Nach 30 Minuten Inkubation bei Raumtemperatur wurde die Inhibierung der Transglutaminase im Hydroxamatassay getestet. Die inhibierte Transglutaminase wurde mit einem 30 kDa Amicon-Filter ultrafiltriert, um ungebundene Komponenten zu entfernen und die bakterielle Transglutaminase aufzukonzentrieren. Die Molekülmassen der inhibierten Transglutaminase und der Blindprobe wurden unter Verwendung von Maldi TOF gemessen.
  • Ergebnisse
  • Quervernetzung von Proteinen aus entrahmter Milch
  • Die SDS-PAGE-Analyse nach Quervernetzung von entrahmter Milch zeigte nur geringe Hinweise auf eine Quervernetzung (1). Nach Hitzebehandlung bei 80°C für 3 Stunden zeigte die entrahmte Milch jedoch eine normale Quervernetzung der Caseine. Eine weiterer Zusatz von Transglutaminase zur nicht-erhitzten entrahmten Milch ergab eine Quervernetzung, die mit der der erhitzten entrahmten Milch vergleichbar war (Daten nicht gezeigt).
  • Messung der Transglutaminase-Inhibierung durch Aktivitätsassays
  • Die Aktivitäten der bakteriellen Transglutaminase nach Inkubation mit der Inhibitor-Fraktion waren verringert, wie im Hydroxamatassay beobachtet werden konnte (2a). Abhängig vom Typ der verwendeten Inhibitor-Fraktion waren Bestandteile in der Fraktion für Störungen der Aktivitätsmessungen verantwortlich. Diese Bestandteile verursachten eine Farbentwicklung, die mit den Absorptionsmessungen der Transglutaminase-Aktivität interferierten. Eine weitere Aufreinigung des Inhibitors mittels Gelfiltration entfernte die interferierenden Bestandteile, was zu einer linearen Inhibierungskurve führte (2b).
  • Meerschweinchenleber-Transglutaminase ergab ähnliche Ergebnisse (Daten nicht gezeigt).
  • Die Aktivitäten der Plasma-Transglutaminase waren nach Inkubation mit der Inhibitor-Fraktion verringert, wie im Fluoreszenzassay beobachtet werden konnte (Daten nicht gezeigt). Dieses Ergebnis zeigt eindeutig, dass es möglich ist, Plasma-Transglutaminase mit dem Inhibitor vollständig zu inaktivieren.
  • Messung von Transglutaminase-Inhibierung durch Quervernetzungsexperimente
  • Eine Quervernetzung von Casein wurde nicht mit bakterieller Transglutaminase nach Inhibierung mit der gemäß Methode 1 erhaltenen Fraktion beobachtet (3). Die Kontrolle mit unbehandelter Transglutaminase zeigte normale eine Quervernetzung.
  • Herstellung einer proteinfreien Inhibitor-Fraktion
  • Methode 1
  • Caseine wurden durch Zentrifugation nach Präzipitation bei pH 4,4 entfernt. Die Molkeprotein-Fraktion wurde anschließend mit einer 10 kDa Ultrafiltrationseinheit (Amicon) ultrafil triert. Die niedermolekulare Fraktion, die durch die Membran hindurchgetreten war, zeigte Transglutaminase-Inhibierung, wie in 2a erkennbar ist. Eine Aufkonzentrierung dieser Fraktion wurde durch Lyophilisierung der Lösung und Auflösen der Feststoffe in einem kleinen Volumen Wasser erreicht. Die aufkonzentrierte Fraktion wurde auf einem Biogel P2 (4) weiter aufgereinigt.
  • Methode 2
  • Caseine und Molkeproteine wurden von der Inhibitor-Fraktion durch Dialyse der entrahmten Milch abgetrennt. Die Proteine verblieben im Dialyseschlauch, während der Inhibitor zusammen mit anderen niedermolekularen Komponenten durch die Dialysemembran hindurchtrat. Die Dialyseprozedur verursachte eine Verdünnung des Inhibitors; deshalb wurde die Lösung lyophilisiert und die Feststoffe in einer kleinen Menge Wasser aufgelöst.
  • Maldi TOF-Analyse von Transglutaminase
  • Das Molekulargewicht von Transglutaminase, bestimmt durch Maldi TOF, betrug 37900 Da. Das Molekulargewicht der inhibierten Transglutaminase betrug 38064 Da. Da es möglich ist, dass nur ein Teil des Inhibitors an die Transglutaminase gekoppelt ist, muss die erhaltene Masse nicht mit der Masse des Inhibitors übereinstimmen.
  • Literaturstellen:
    • 1 Ando, H., Adachi, M., Umeda, K., Matsuura, A., Nonaka, M., Uchio, R., Tanaka, H. und Motoki, M, (1989) Agric. Biol. Chem. 53 2613-2617
    • 2 Zhu, Y., Rinzema, A., Tramper, J., Bruin, E. de und Bol, J, (1998) Appl. Micr. Biotech. 49, 251-257
    • 3 Folk, J.E. und Cole, P.W. (1965) J. Biol. Chem. 241, 2951
    • 4 Lorand, L., Lockridge, O.M., Campbell, L.K., Myhrman, R. und Bruner-Lorand, J. (1972) Anal. Biochem 44, 221-231
    • 5 Laemmli, U.K. (1970) Nature 227, 680-685

Claims (13)

  1. Verwendung einer aus Milch erhältlichen Zusammensetzung, die einen Transglutaminase-Inhibitor enthält, bei der Kontrolle der Transglutaminase-Aktivität bei der Quervernetzung von Proteinen.
  2. Verwendung einer aus Milch erhältlichen Zusammensetzung, die einen Transglutaminase-Inhibitor enthält, bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Alzheimer, Hämophilie, Apoptose, Zöliakie, Huntington-Erkrankung, dermatologischen Beschwerden, Katarakt, spinobulbärer Atrophie (Kennedy Erkrankung), (spino)cerebellarer Ataxie, dentatorubraler-pallidolysialer Atrophie, entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems, einschliesslich Multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis, Diabetes, wie beispielsweise Insulin-abhängiger Diabetes mellitus, Tetanus und anderen Clostridien-bedingten Krankheiten, Rett-Syndrom, HIV-Infektionen und entzündlichen Prozessen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Zusammensetzung, die den Transglutaminase-Inhibitor enthält, aus der Molke-Fraktion erhältlich ist, welche aus entrahmter Milch erhältlich ist, indem man aus der Milch einen Bruch (curd) bildet, den Bruch (curd) von der Molke in einem Zentrifugations-Schritt abtrennt, und anschließend die Molke einem Ultrafiltrations-Schritt unterzieht.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Zusammensetzung, die den Transglutaminase-Inhibitor enthält, erhältlich ist, indem man entrahmte Milch einem Diafiltrations-Schritt unterzieht.
  5. Verwendung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei der man das aus dem Ultrafiltrations-Schritt oder dem Diafiltrations-Schritt erhaltene Filtrat ferner einem Konzentrierungs-Schritt unterzieht.
  6. Verwendung nach Anspruch 3, bei der der Konzentrierungs-Schritt eine Lyophilisation umfasst.
  7. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Molke-Fraktion zumindest teilweise in einem Reinigungs-Schritt, der eine Gelfiltration und/oder eine Ionenaustausch-Chromatographie umfasst, weiter aufgereinigt wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, bei der die Reinigung die Entfernung von zumindest einem Teil der Laktose umfasst.
  9. Verwendung nach Anspruch 3, bei der der Bruch (curd) durch Ansäuern der Milch mit lebensmittelgeeigneter Säure oder durch Zufügen von Säure-produzierenden Mikroorganismen gebildet wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, bei der die Milch auf einen pH-Wert von 2,8 bis 5,2, vorzugsweise 3-5, insbesondere bevorzugt 4,0-4,6, angesäuert wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Milch von Haustieren, vorzugsweise Kuh, Ziege, Schaf, Rotwild, Esel, Rentier oder von Menschen stammt.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Milch bei einer Temperatur von weniger als 80°C hitzebehandelt worden ist.
  13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Transglutaminase-Inhibitor ein Molekulargewicht in der Grössenordnung von etwa 200 Dalton hat.
DE60112465T 2000-10-31 2001-10-30 Transglutaminasehemmer in lebensmittelqualität und seine verwendung Expired - Lifetime DE60112465T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00203778A EP1201136A1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Transglutaminasehemmer mit Nahrungsmittelqualitität und Verwendungen davon
EP00203778 2000-10-31
PCT/NL2001/000795 WO2002035942A1 (en) 2000-10-31 2001-10-30 Food grade transglutaminase inhibitor and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112465D1 DE60112465D1 (de) 2005-09-08
DE60112465T2 true DE60112465T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=8172197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112465T Expired - Lifetime DE60112465T2 (de) 2000-10-31 2001-10-30 Transglutaminasehemmer in lebensmittelqualität und seine verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7491410B2 (de)
EP (2) EP1201136A1 (de)
JP (1) JP2004512344A (de)
AT (1) ATE300874T1 (de)
AU (1) AU2002224202A1 (de)
CA (1) CA2427193A1 (de)
DE (1) DE60112465T2 (de)
NZ (1) NZ526163A (de)
WO (1) WO2002035942A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2475972C (en) * 2002-02-14 2017-07-11 Felix Hausch Enzyme treatment of foodstuffs for celiac sprue
US8143210B2 (en) 2002-02-14 2012-03-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Enzyme treatment of foodstuffs for celiac sprue
AU2003234634A1 (en) * 2002-05-14 2003-12-02 Felix Hausch Drug therapy for celiac sprue
US7462688B2 (en) * 2002-05-14 2008-12-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Peptides for diagnostic and therapeutic methods for celiac sprue
US7265093B2 (en) * 2002-05-14 2007-09-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Drug therapy for Celiac Sprue
DK1563300T3 (da) * 2002-11-20 2012-07-23 Univ Leland Stanford Junior Diagnostisk fremgangsmåde til cøliaki
US7579313B2 (en) * 2003-11-18 2009-08-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Transglutaminase inhibitors and methods of use thereof
WO2007026996A1 (en) * 2005-08-03 2007-03-08 National Cancer Center Glucosamine and derivatives thereof useful as tg inhibitors
EP2136833B1 (de) * 2007-03-16 2019-05-01 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Kombinationsenzymtherapie zum aufschluss von gluten in der nahrung
KR20080108797A (ko) * 2007-06-11 2008-12-16 국립암센터 Egcg를 포함하는 트란스글루타미나제 억제제 및 그의제조방법
FI126431B (fi) * 2011-06-16 2016-11-30 Valio Oy Juusto ja sen valmistus
GB201318182D0 (en) * 2013-10-14 2013-11-27 Univ Nottingham Trent Inhibitor peptides

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198213A (en) * 1985-04-15 1993-03-30 Protein Technology, Inc. Method of disease treatment utilizing an immunologically whey fraction
DE3829524A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-01 Behringwerke Ag Verwendung von transglutaminasen als immunsuppressiva
US5098707A (en) * 1989-07-31 1992-03-24 Merck & Co., Inc. Imidazole compounds and their use as transglutaminase inhibitors
JP2897780B2 (ja) * 1990-03-09 1999-05-31 ニッピゼラチン工業株式会社 高重合ゼラチンの製造法
DK41892D0 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Novo Nordisk As
JP3182954B2 (ja) 1993-01-08 2001-07-03 味の素株式会社 ヨーグルト類の製造法
IT1264084B1 (it) 1993-12-22 1996-09-10 Raggio Italgene Spa Peptide ad attivita' di substrato e/o inibitore dell'enzima transglutaminasi e suo uso in diagnosi e terapia.
DE69737030T2 (de) * 1996-09-06 2007-06-28 Pall Corp. Scherkraft trennverfahren und vorrichtung
FI104457B (fi) * 1997-04-30 2000-02-15 Valio Oy Proteiinikoostumus ja sen valmistus ja käyttö sekä sitä sisältävät valmisteet ja näiden valmistus
US6162791A (en) 1998-03-02 2000-12-19 Apotex Inc. Thiadiazole compounds useful as inhibitors of cysteine activity dependent enzymes
EP1087785A2 (de) * 1998-06-15 2001-04-04 Arch Development Corporation Kombination von strahlentherapie und anti-angigene faktoren
AU4823999A (en) 1998-06-17 2000-01-05 Yeda Research And Development Co. Ltd. Methods and compositions for treating diseases mediated by transglutaminase activity
WO2000040231A1 (en) * 1999-01-05 2000-07-13 Bendera Richard J Composition and method for enhancing male fertility and libido

Also Published As

Publication number Publication date
ATE300874T1 (de) 2005-08-15
US7491410B2 (en) 2009-02-17
AU2002224202A1 (en) 2002-05-15
EP1330166A1 (de) 2003-07-30
US20050031603A1 (en) 2005-02-10
WO2002035942A1 (en) 2002-05-10
EP1201136A1 (de) 2002-05-02
JP2004512344A (ja) 2004-04-22
DE60112465D1 (de) 2005-09-08
EP1330166B1 (de) 2005-08-03
NZ526163A (en) 2005-03-24
CA2427193A1 (en) 2002-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877733T2 (de) Verfahren zur herstellung eines molkeeiweisshydrolysates und eines hypoallergenen nahrungsmittels.
DE69025758T2 (de) Hypoallergene Milchprodukte und Verfahren zur Herstellung
US4711953A (en) Process for obtaining an alpha-lactalbumin enriched product from whey and uses thereof
DE69004242T2 (de) Laktoferrinhydrolysat zur Verwendung als antibakterielles Mittel.
DE60217347T2 (de) Verfahren zur gewinnung von kaseinfraktionen aus milch und kaseinaten und herstellung neuer produkte
DE69329578T2 (de) Verwendung eines milchähnlichen produktes als fettersatz in nahrungsmitteln
PT92697A (pt) Processo para a preparacao de composicoes de concentrados de proteina de soro do leite e de produtos dieteticos e composicoes farmaceuticas que as contem
DE60112465T2 (de) Transglutaminasehemmer in lebensmittelqualität und seine verwendung
KR20090046784A (ko) 극성 지질 강화 우유 성분 및 이의 사용
DE2942411A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaese
DE60022575T2 (de) Verfahren zur Einarbeitung von Molke in Schmelzkäse
DE69532414T2 (de) Verfahren für die herstellung eines milch-protein-hydrolysates
EP0349666B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von bifidogener Säuglings- und Diätnahrung
DE60010179T2 (de) Verfahren zur Einarbeitung von Molkeproteinen in Käse mittels Transglutaminase
DE60302550T2 (de) Neues herstellungsverfahren für fermentierte milchprodukte
DE69002606T3 (de) Methode zur Wärmebehandlung von Laktoferrin ohne seine physiologische Aktivität zu verlieren.
DE69720227T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels auf der Basis von Eiweisshydrolysat
DE60109694T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute von Käse
DE69110151T2 (de) Formulierte Milch für Kleinkinder analog der Muttermilch.
EP0185300A1 (de) Verfahren zum Enteiweissen von Milch und/oder Molke
DE60221806T2 (de) Verfahren zur käseherstellung
EP1410719A1 (de) Biotechnologisch erzeugbares proteinhaltiges Präparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Lebensmittelzutat
DE2319457C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kulturkonzentrats für saure Lebensmittel
DE3445223C2 (de)
DE19950240A1 (de) Herstellung eines Molkenproteinkonzentrates mit erhöhtem Gehalt an alpha-Lactalbumin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition