DE60111768T2 - N-formyl hydroxylamine derivate als inhibitoren der bakteriellen polypeptid deformylase zur behandlung von mikrobiellen infektionen - Google Patents

N-formyl hydroxylamine derivate als inhibitoren der bakteriellen polypeptid deformylase zur behandlung von mikrobiellen infektionen Download PDF

Info

Publication number
DE60111768T2
DE60111768T2 DE60111768T DE60111768T DE60111768T2 DE 60111768 T2 DE60111768 T2 DE 60111768T2 DE 60111768 T DE60111768 T DE 60111768T DE 60111768 T DE60111768 T DE 60111768T DE 60111768 T2 DE60111768 T2 DE 60111768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ylmethyl
hydroxy
alkyl
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111768D1 (de
Inventor
Paul Raymond Watlington Road BECKETT
Steven Watlington Road LAUNCHBURY
Gilles Watlington Road PAIN
Lisa Marie Watlington Road PRATT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vernalis R&D Ltd
Original Assignee
Vernalis Oxford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0028519A external-priority patent/GB0028519D0/en
Priority claimed from GB0116864A external-priority patent/GB0116864D0/en
Application filed by Vernalis Oxford Ltd filed Critical Vernalis Oxford Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60111768D1 publication Critical patent/DE60111768D1/de
Publication of DE60111768T2 publication Critical patent/DE60111768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/417Imidazole-alkylamines, e.g. histamine, phentolamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf N-Formylhydroxylamin-Derivate als antibakterielle Mittel und als Antiprotozoen-Mittel, auf neue Verbindungen innerhalb dieser Klassen und auf pharmazeutische und veterinärmedizinische Zusammensetzungen, die solche Zusammensetzungen umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bakterielle Pathogene werden im allgemeinen als Gram-positiv oder Gram-negativ klassifiziert. Viele anti-bakterielle Mittel (einschließlich Antibiotika) sind gegen die eine oder die andere Gram-Klasse von Pathogenen spezifisch. Antibakterielle Mittel, die sowohl gegen Gram-positive als auch gegen Gram-negative Pathogene wirksam sind, werden daher als solche mit Breitbandaktivität angesehen.
  • Es sind viele Klassen antibakterieller Mittel bekannt, die Penicilline und Cephalosporine, Tetracycline, Sulfonamide, Monobactame, Fluorchinolone und Chinolone, Aminoglucoside, Glycopeptide, Macrolide, Polymyxine, Lincosamide, Trimethoprim und Chloramphenicol einschließen. Die grundlegenden Wirkmechanismen dieser antibakteriellen Klassen variieren.
  • Bakterienresistenz gegen viele bekannte antibakterielle Mittel ist ein wachsendes Problem. Folglich gibt es auf dem Fachgebiet einen anhaltenden Bedarf für alternative antibakterielle Mittel, speziell solche, die einen Wirkmechanismus haben, der sich grundlegend von dem der bekannten Klassen unterscheidet.
  • Unter den Gram-positiven Pathogenen, zum Beispiel Staphylococci, Streptococci, Mycobacteria und Enterococci, haben sich resistente Stämme entwickelt/sind resistente Stämme entstanden, was es besonders schwierig macht, sie auszurotten. Beispiele für solche Stämme sind Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Methicillinresistente, Koagulase-negative Staphylococci (MRCNS), Penicillin-, Chinolon- oder Macrolid-resisistenter Streptococcus pneumoniae und mehrfach resistenter Enterococcus faecium.
  • Pathogene Bakterien sind oft gegen Antibiotika vom Aminoglycosid-, β-Lactam-(Penicilline und Cephalosporine), Macrolid-, Chinolon- und Chloramphenicol-Typ resistent. Der Resistenzmechanismus kann die enzymatische Inaktivierung des Antibiotikums durch Hydrolyse, Bildung von inaktiven Derivaten, Mutation des molekularen Ziels und/oder Aktivierung von Transportpumpen involvieren. Die Antibiotika der β-Lactam-Familie (Penicillin und Cephalosporin) werden durch das Vorliegen einer β-Lactam-Ringstruktur charakterisiert. Resistenz gegen diese Antibiotikafamilie in klinischen Isolaten basiert am häufigsten auf der Produktion eines "Penicillinase" (β-Lactamase)-Enzyms durch das resistente Bakterium, das den β-Lactam-Ring hydrolysiert, wodurch seine antibakterielle Aktivität eliminiert wird.
  • Kürzlich gab es ein Auftreten von Vancomycin-resistenten Enterococci-Stämmen (Woodford N., 1988, Glycopeptideresistant enterococci: a decade of experience. Journal of Medical Microbiology. 47(10): 849–62). Vancomycin-resistente Enterococci sind besonders gefährlich, da sie häufig Ursachen für Infektionen, die im Krankenhaus verursacht werden, sind und von sich aus gegen die meisten Antibiotika resistent sind. Vyancomycin wirkt durch Bindung an die terminalen D-Ala-D-Ala-Reste des Zellwand-Peptidoglycan-Vorläufers. Die Hochlevelresistenz gegenüber Vancomycin ist als VanA bekannt und wird durch Gene verliehen, die auf einem transponierbaren Element lokalisiert sind, das die terminalen Reste in D-Ala-D-lac ändert, wodurch die Affinität für Vancomycin reduziert wird.
  • Im Hinblick auf das rasche Auftreten von mehrfach arzneimittelresistenten Bakterien ist die Entwicklung von antibakteriellen Mitteln mit neuen Wirkmodi, die gegen die wachsende Zahl resistenter Bakterien wirksam sind, insbesondere gegen die Vancomycin-resistenten Enterococci und β-Lactam-Antibiotika-resistenten Bakterien, zum Beispiel Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, von größter Bedeutung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß bestimmte N-Formylhydroxylamin-Derivate, die Imidazolsubstituenten haben, antibakterielle Aktivität und Antiprotozoen-Aktivität haben; sie macht neue antibakterielle Mittel und Antiprotozoen-Mittel verfügbar. Die Verbindungen, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, sind für einen Bereich Gram-positiver und Gram-negativer Organismen antibakteriell.
  • Obgleich es von Interesse sein kann, den Wirkmechanismus der Verbindungen, auf die sich die Erfindung bezieht, zu klären, ist es ihre Fähigkeit, bakterielles Wachstum zu inhibieren, die sie nützlich macht. Derzeit wird allerdings angenommen, daß ihre antibakterielle Aktivität, zumindest teilweise, auf der intrazellulären Inhibierung der bakteriellen Polypeptid-Deformylase basiert (PDF; EC 3.5.1.31).
  • Die gesamte von Ribosomen vermittelte Synthese von Proteinen startet mit einem Methionin-Rest. In Prokaryoten ist die Methionyl-Gruppierung, die durch die Initiator-tRNA getragen wird, vor ihrem Einbau in ein Polypeptid N-formyliert. Folglich ist N-Formylmethionin immer am N-Terminus eines gerade entstehenden bakteriellen Polypeptids vorhanden. Allerdings behalten die meisten reifen Proteine die N-Formyl-Gruppe oder den terminalen Methionin-Rest nicht bei. Vor einer Methionin-Entfernung ist eine Deformylierung notwendig, da Methioninaminopeptidase Peptide mit einem N-terminalen Formylmethionin-Rest nicht erkennt (Solbiati et al., J. Mol. Biol. 2902: 607–614, 1999). Eine Deformylierung ist daher eine entscheidende Stufe bei der Bakterienproteinbiosynthese und das verantwortliche Enzym, PDF, ist für normales Bakterienwachstum essentiell. Obgleich das Gen, das für PDF codiert, (def), in allen pathogenen Bakterien, für die Sequenzen bekannt sind, vorliegt (Meinnel et al., J. Mol. Biol. 266: 939–49, 1997), hat es kein eukaryotisches Gegenstück, was es zum attraktiven Ziel für eine antibakterielle Chemotherapie macht (für eine Übersicht siehe Giglione et al., Mol. Microbiol., 36: 1197–1205, 2000).
  • Die Isolierung und Charakterisierung von PDF wurde durch das Verständnis der Bedeutung des Metallions in der aktiven Stelle erleichtert (Groche et al, Biophys. Biochem. Res. Commun, 246: 324–6, 1998). Die Fe2+-Form ist in vivo hochaktiv, ist aber infolge eines oxidativen Abbaus instabil, wenn sie isoliert wird (Rajagopalan et al., J. Biol. Chem. 273: 22305–10, 1998). Die Ni2+-Form des Enzyms hat spezifische Aktivität, die mit dem Eisen(II)-Enzym vergleichbar ist, ist aber gegenüber Sauerstoff unempfindlich (Ragusa et al., J. Mol. Biol. 1998, 280: 515–23, 1998). Das Zn2+-Enzym ist ebenfalls stabil, ist aber fast frei von katalytischer Aktivität (Rajagopalan et al., J. Am. Chem. Soc. 119: 12418–12419, 1997).
  • Es wurden mehreren Röntgenkristallstrukturen und NMR-Strukturen für E. coli-PDF, mit oder ohne gebundene Inhibitoren, veröffentlicht (Chan et al., Biochemistry 36: 13904–9, 1997; Becker et al., Nature Struct. Biol. 5: 1053–8, 1988; Becker et al., J. Biol. Chem. 273: 11413–6, 1998; Hao et al., Biochemistry 38: 4712–9, 1999; Dardel et al., J. Mol. Biol. 280: 501–13, 1998; O'Connell et al., J. Biomol. NMR, 13: 311–24, 1999), die Ähnlichkeiten in der Geometrie der aktiven Stelle mit Metalloproteinasen, zum Beispiel Thermolysin und den Metzincinen angeben.
  • Die Substratspezifität von PDF wurde in großem Umfang untersucht (Ragusa et al., J. Mol. Biol. 289: 1445–57, 1999; Hu et al., Biochemistry 38: 643–50, 1999; Meinnel et al., Biochemistry, 38: 4287–95, 1999). Diese Autoren kommen zu dem Schluß, daß eine unverzweigte hydrophobe Kette an P1' bevorzugt ist, während eine weitere Vielzahl von P2'-Substituenten akzeptabel ist und ein aromatischer Amid-Substituent an der P3'-Position vorteilhaft sein kann. Es gab auch Berichte, daß kleine peptidische Verbindungen, die eine H-Phosphonat- (Hu et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 8: 2479–82, 1998) oder Thiol- (Meinnel et al., Biochemistry, 38: 4287–95, 1999; Huntingdon et al., Biochemistry, 39: 4543–51, 2000; Wei et al., J. Combinatorial chem., 2: 650–57, 2000) Metallbindungsgruppe enthalten, mikromolare Inhibitoren von PDF sind. Peptidaldehyde, zum Beispiel Calpeptin (N-Cbz-Leu-Norleucinal) wurden auch als PDF-Inhibitoren gezeigt (Durand et al., Arch. Biochem. Biophys., 367: 297–302, 1999). Vor kurzem wurde gezeigt, daß das natürlich vorkommende Hydroxamsäure-Antibiotikum Actinonin, für das das Ziel seiner antibakteriellen Aktivität früher unbekannt war, ein starker Inhibitor von Polypeptid-Deformylase ist (WO 99/39704 und Chen et al., Biochemistry, 39: 1256–62, 2000). Beispiele für nicht-peptididsche PDF-Inhibitoren mit einer Carbonsäure- (Green et al., Arch. Biochem. Biophys. 375: 355–8, 2000; Jayasekera et al., ibid., 381: 313–6, 2000) oder Hydroxamsäure- (Apfel et al., J. Med. Chem., 43: 2324–31, 2000) Metallbindungsgruppe sind ebenfalls bekannt.
  • Es wurde beschrieben, daß PDF in eukaryotischen Parasiten, zum Beispiel Plasmodium falciparum (Meinnel, Parasitology Today, 16: 165–8, 2000) vorliegt. Diese Autoren fanden auch einen Beweis für das Vorliegen von PDF in anderen Parasiten von Menschen, zum Beispiel die Kinetoplastiden-Protozoen-Parasiten Trypanosoma brucei und Leishmania major. Auf der Basis dieser Feststellungen wird angenommen, daß die Hydroxamsäure- und N-Formylhydroxylamin-Verbindungen, mit denen sich die vorliegende Erfindung beschäftigt, Antiprotozoen-Aktivität haben und in der Behandlung von Malaria und anderen protozoischen Krankheiten einsetzbar sind.
  • Bestimmte N-Formylhydroxyamin-Derivate wurden früher in den nachfolgend aufgelisteten Patentpublikationen beansprucht, wenn auch nur sehr wenige Beispiele solcher Verbindungen spezifisch hergestellt und beschrieben wurden:
    EP-B-0236872 (Roche)
    WO 92/09563 (Glycomed)
    WO 92/04735 (Syntex)
    WO 95/19965 (Glycomed)
    WO 95/22966 (Sanofi Winthrop)
    WO 95/33709 (Roche)
    WO 96/23791 (Syntex)
    WO 96/16027 (Syntex/Agouron)
    WO 97/03783 (British Biotech)
    WO 97/18207 (DuPont Merck)
    WO 98/38179 (Glaxo-Wellcome)
    WO 98/47863 (Labs Jaques Logeais)
    WO 99/06361 (Abbott Laboratories)
    WO 00/12082 (Glaxo-Wellcome)
    WO 00/12083 (Glaxo-Wellcome)
    WO 00/12466 (Glaxo-Wellcome)
    WO 00/12478 (Zeneca)
    WO 00/44712 (Abbott Laboratories)
    WO 00/44739 (Abbott Laboratories)
    WO 00/59285 (DuPont Pharmaceuticals)
  • Die pharmazeutische Verwendbarkeit, die den N-Formylhydroxylamin-Derivaten in diesen Publikationen zugeschrieben wird, ist die Fähigkeit Matrixmetalloproteinasen (MMPa) zu inhibieren und in einigen Fällen Tumornekrosefaktor (TNF) freizusetzen, und damit die Behandlung von Krankheiten oder Zuständen, die durch solche Enzyme vermittelt werden, zum Beispiel Krebs und rheumatoide Arthritis.
  • Zusätzlich zu diesen offenbart auch die US-A-4,738,803 (Roques et al.) N-Formylhydroxylamin-Derivate; allerdings werden diese Verbindungen als Enkephalinase-Inhibitoren offenbart und werden zur Verwendung als Antidepressiva und Hypotensiva vorgeschlagen. Auch die WO 97/38705 (Bristol-Myers Squibb) und eine jüngere Publikation (Robl et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 10: 257–60, 2000) offenbaren bestimmte N-Formylhydroxylamin-Derivate als Inhibitoren für Enkephalinase und Angiotensin-umwandelndes Enzym.
  • Die Patentpublikationen WO 99/41232 (British Biotech) und WO 00/43001 (British Biotech) offenbaren die Verwendung von bestimmten N-Formylhydroxylamin-Derivaten als Proliferationsinhibitoren für sich rasch teilenden Zellen und bei der Behandlung von Entzündungen.
  • Es sind sehr viele Hydroxamsäure-Derivate bekannt. Von vielen wurde offenbart, daß sie Matrixmetalloproteinase (MMP)-Inhibitoraktivität haben und somit für die Behandlung von Krankheiten, die durch MMPs vermittelt werden, potentiell einsetzbar sind, zum Beispiel für Krebs, Arthritis und Zustände, die eine Geweberemodelierung beinhalten, zum Beispiel Wundheilung und Restenose. WO 95/23790 (SmithKline Beecham) offenbart MMP- und Cytokin-inhibierende Hydroxamsäure-Derivate der Formel (A):
    Figure 00080001
    worin variable R-Gruppen wie in der Beschreibung definiert sind. Ähnliche Verbindungen wurden in WO 96/33176 (DuPont Merck) und in Chen et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 1996, 6, 1601–1606, als Inhibitoren von MMPs und Inhibitoren der Tumor-Nekrose-Faktor-Produktion offenbart. Keine dieser Publikationen legt nahe, daß Verbindungen (A) antibakterielle Aktivität oder Antiprotozoen-Aktivität haben.
  • Unsere gleichzeitig anhängigen internationalen Patentanmeldungen Nrn. WO 99/39704, WO 99/59568, WO 00/35440, WO 00/44373, WP 00/58294 und WO 00/61134 offenbaren darin, daß bestimmte N-Formylhydroxylamin- und Hydroxamsäure-Derivate antibakterielle Aktivität haben.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) bereitgestellt, worin Z ein Rest der Formel -N(OH)CH(=O) ist, oder ein pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch akzeptables Salz, Hydrat oder Solvat davon:
    Figure 00090001
    worin:
    Z einen Rest der Formel -N(OH)CH(=O) darstellt;
    R1 Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl darstellt;
    R2 Methyl, Ethyl, n- oder Isopropyl, n- und Isobutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 3-Methyl-but-1-yl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Acetyl, n-Octyl, Methylsulfanylethyl, Ethylsulfanylmethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Ethoxymethyl, 3-Hydroxypropyl, Allyl, 3-Phenylprop-3-en-1-yl, Prop-2-in-1-yl, 3-Phenylprop-2-in-1-yl, 3-(2-Chlorphenyl)prop-2-in-1-yl, But-2-in-1-yl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentylmethyl, Cyclopentylethyl, Cyclopentylpropyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclohexylpropyl, Furan-2-ylmethyl, Furan-3-methyl, Tetrahydrofuran-2-ylmethyl, Tetrahydrofuran-2-ylmethyl, Phenylpropyl, 4-Chlorphenylpropyl, 4-Methylphenylpropyl, 4-Methoxyphenylpropyl, Benzyl, 4-Chlorbenzyl, 4-Methylbenzyl oder 4-Methoxybenzyl darstellt;
    R3 Methyl, Ethyl, Benzyl, 4-Chlorbenzyl, 4-Hydroxybenzyl, Phenyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, Pyridin-3-ylmethyl, tert-Butoxymethyl, Naphthylmethyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, 1-Benzylthio-1-methylethyl, 1-Methylthio-1-methylethyl, 1-Mercapto-1-methylethyl, 1-Methoxy-1-methylethyl, 1-Hydroxy-1-methylethyl, 1-Fluor-1-methylethyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Carboxyethyl, 2-Methylcarbamoylethyl, 2-Carbamoylethyl oder 4-Aminobutyl darstellt; und
    R4 Wasserstoff oder Methyl darstellt; und
    • (a) R5 und R6 unabhängig darstellen: Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder (C1-6)-Alkyl, (C2-6)-Alkenyl, (C2-6)-Alkinyl, Aryl, Heterocyclyl, Aryl-(C1-6)alkyl oder Heterocyclyl-(C1-6)-alkyl, die jeweils gegebenenfalls substituiert sein können durch (C1-6)-Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Oxo, Phenoxy oder Phenylthio, -ORA, -SRA, -NHRA, -NRARB, -NHCORA, -CONHRA, -CONRARB oder -COORA, worin RA und RB unabhängig Wasserstoff oder (C1-4)-Alkyl sind, oder in dem Fall, in dem RA und RB an ein Stickstoffatom angefügt sind, RA und RB zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen monocyclischen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden; oder
    • (b) R5 und R6 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie angefügt sind, einen anellierten, monocyclischen oder bicyclischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der ferner durch jede der unter (a) aufgelisteten Substituentengruppen substituiert sein kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von bakteriellen oder protozoischen Infektionen in menschlichen und nicht-menschlichen Säugern bereit.
  • Die Verbindungen der Formel (I), wie sie oben definiert sind, können als Komponente(n) von antibakteriellen Reinigungs- oder Desinfektionsmaterialien verwendet werden.
  • Auf der Hypothese, daß die Verbindungen (I) durch Inhibierung von intrazellulärer PDF wirken, kann der stärkste antibakterielle Effekt durch Verwendung von Verbindungen erreicht werden, die wirksam durch die Bakterienwand gehen. Auf diese Weise sind Verbindungen, die in vitro in hohem Maße als Inhibitoren von PDF aktiv sind und die Bakterienwände durchdringen, zur Verwendung gemäß der Erfindung bevorzugt. Es ist zu erwarten, daß die antibakterielle Wirksamkeit von Verbindungen, die in vitro starke Inhibitoren des PDF-Enzyms sind, aber schlechte Zellpentrationsmittel sind, durch Verwendung in Form eine Prodrugs, das heißt eines strukturell modifizierten Analogons, das in das Stammolekül der Formel (I) umgewandelt werden kann, beispielsweise durch enzymatische Wirkung, nachdem es durch die Bakterienzellwand gegangen ist, verbessert werden kann. Dasselbe gilt für den Fall von Protozoen.
  • Der Ausdruck "(C1-6)-Alkyl", wie er hier verwendet wird, meint eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-Gruppierung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einschließlich zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
  • Der Ausdruck "zweiwertiger (C1-6)-Alkylen-Rest", wie er hier verwendet wird, meint eine gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und zwei ungesättigten Valenzen.
  • Der Ausdruck "(C2-6)-Alkenyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine geradkettige oder verzweigte Alkenyl-Gruppierung mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die wenigstens eine Doppelbindung mit E- oder Z-Stereochemie, wo anwendbar, hat. Der Ausdruck umfaßt zum Beispiel Vinyl, Allyl, 1- und 2-Butenyl und 2-Methyl-2-propenyl.
  • Der Ausdruck "zweiwertiger (C2-6)-Alkenylen-Rest" bezeichnet eine Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wenigstens einer Doppelbindung und zwei ungesättigten Valenzen.
  • Der Ausdruck "C2-6-Alkinyl", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen, die zwei bis sechs Kohlenstoffatome haben und die außerdem eine Dreifachbindung haben. Dieser Ausdruck würde zum Beispiel Ethinyl, 1-Propinyl, 1- und 2-Butinyl, 2-Methyl-2-propinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl und 5-Hexinyl umfassen.
  • Der Ausdruck "zweiwertiger (C2-6)-Alkinylen-Rest", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wenigstens einer Dreifachbindung und zwei ungesättigten Valenzen.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl", wie er hier verwendet wird, meint eine gesättigte alicyclische Gruppierung mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und umfaßt zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
  • Der Ausdruck "Cycloalkenyl", wie er hier verwendet wird, meint eine ungesättigte alicyclische Gruppierung, die 3 bis 8 Kohlenstoffatome hat, und umfaßt zum Beispiel Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctenyl. Im Fall von Cycloalkenyl-Ringen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen kann der Ring mehr als eine Doppelbindung enthalten.
  • Der Ausdruck "Aryl", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine mono-, bi- oder tricyclische carbocyclische aromatische Gruppe und auf Gruppen, die aus zwei kovalent gebundenen monocyclischen carbocyclischen aromatischen Gruppen bestehen. Erläuternde Beispiele für solche Gruppen sind Phenyl, Biphenyl und Naphthyl.
  • Der unqualifizierte Ausdruck "Heterocyclyl" oder "heterocyclisch", wie er hierin verwendet wird, umfaßt "Heteroaryl", wie es unten definiert ist, und bedeutet insbesondere einen 5- bis 8-gliedrigen aromatischen oder nicht-aromatischen heterocyclischen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus S, N und O, enthält und gegebenenfalls an einen Benzyl-Ring oder einen zweiten heterocyclischen Ring kondensiert ist; der Ausdruck umfaßt zum Beispiel Pyrrolyl-, Furyl-, Thienyl-, Piperidinyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thiazepinyl-, Pyrazolyl-, Pyridinyl-, Pyrrolidinyl-, Pyrimidinyl-, Morpholinyl-, Piperazinyl-, Indolyl- und Benzimidazolyl-Ringe.
  • Der Ausdruck "Heteroaryl", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome enthält und gegebenenfalls an einen Benzyl- oder Pyridyl-Ring kondensiert ist, und auf Gruppen, die aus zwei kovalent gebundenen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ringen, die jeweils ein oder mehrere Heteroatome enthalten, bestehen; und auf Gruppen, die aus einer monocyclischen, carbocyclischen aromatischen Gruppe bestehen, die kovalent an einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring gebunden ist, welcher ein oder mehrere Heteroatome enthält. Erläuternde Beispiele für solche Gruppen sind Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, 4-([1,2,3]-Thiadiazolyl-4-yl)phenyl und 5-Isoxazol-3-ylthienyl.
  • Der unqualifizierte Ausdruck "Carbocyclyl" oder "carbocyclisch", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen 5- bis 8-gliedrigen Ring, dessen Ringatome alle Kohlenstoff sind.
  • Wenn in dem Kontext, den es betrifft, nichts anderes spezifiziert ist, bedeutet der Ausdruck "substituiert", wie er auf eine beliebige Gruppierung hierin angewendet wird, substituiert mit bis zu 4 Substituenten, von denen jeder unabhängig (C1-6)-Alkyl, Phenyl, Benzyl, (C1-6)-Alkoxy, Phenoxy, Hydroxy, Mercapto, (C1-6)-Alkylthio, Amino, Halogen (einschließlich Fluor, Chlor, Brom und Iod), Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Oxo, -COOH, -CONH2, -CORA, -COORA, -NHCORA, -CONHRA, -NHRA, -NRARB oder -CONRARB, worin RA und RB unabhängig eine (C1-6)-Alkyl-Gruppe sind, sein kann. Wenn "substituiert" durch Benzyl substituiert meint, kann der Phenyl-Ring davon selbst mit einer der vorangehenden Gruppen, außer Phenyl oder Benzyl, substituiert sein.
  • Infolge des Vorliegens von asymmetrischen Kohlenstoffatomen gibt es wenigstens zwei tatsächliche oder potentielle chirale Zentren in den erfindungsgemäßen Verbindungen. Das Vorliegen von mehreren asymmetrischen Kohlenstoffatomen führt zu einer Reihe von Diastereomeren mit R- oder S-Stereochemie an jedem chiralen Zentrum. Die Erfindung umfaßt alle solchen Diastereomeren und Gemische davon. Derzeit ist die bevorzugte Stereokonfiguration des Kohlenstoffatoms, das die R2-Gruppe trägt, R; diejenige des Kohlenstoffatoms, das die R1-Gruppe trägt (wenn asymmetrisch), ist R; und diejenige des Kohlenstoffatoms, das die R3-Gruppe (wenn asymmetrisch) trägt, ist S.
  • In den Verbindungen der Formel (I) wie oben definiert gilt:
    Derzeit bevorzugte Gruppen an R2 sind n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl und Cyclopentylmethyl.
  • R5 und R6 können unabhängig z.B. für Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Phenyl, Brom, Chlor, Fluor, Methoxy, Hydroxymethyl, Dimethylaminomethyl-, Ethoxymethyl-, 4-Methyl-piperazin-1-carbonyl-, 4-Methyl-piperain-1-ylmethyl-, Morpholin-4-ylmethyl-, Methoxycarbonyl, Thiazol-2-yl-, Phenoxymethyl-, Pyrrolidin-1-ylmethyl-, Piperidin-1-ylmethyl-, -C(O)NH2, (CH2)2CO2CH3, -CH(OH)CH(CH3)2, -CH(OH)CH3, -CH(OH)Ph sthen oder R5 und R6 können zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie angefügt sind, einen anellierten Benzo-, Naphtho- oder Pyrido-Ring, beispielsweise [4,5-c]Pyridin-3-yl-Ring bilden, der wie beschrieben substituiert sein kann, zum Beispiel einen anellierten Benzo-Ring, der durch Methyl, Cyano, Hydroxy, Chlor oder Fluor in der 4- oder 5-Position substituiert ist.
  • Spezifische Beispiele für Verbindungen innerhalb des Rahmens der Erfindung oder zur Verwendung innerhalb des Rahmens der Erfindung umfassen die folgenden N-Formylhydroxylamin-Derivate und ihre entsprechenden Hydroxamsäure-Analoga:
    2R-Cyclopentylmethyl-N-[1S-(5-fluor-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-3-(formyl-hydroxy-amino)-propionamid;
    N-[1-(5-Chlor-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-2-cyclopentylmethyl-3-(formyl-hydroxy-amino)propionamid;
    N-[1-(1H-Benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-2-cyclopentylmethyl-3-(formyl-hydroxy-amino)propionamid;
    2-[(Formyl-hydroxy-amino)-methyl]-hexansäure[1-(1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-amid;
    3-Cyclopentyl-N-[1S-(6-dimethylaminomethyl-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-N-[1S-(6-dimethylaminomethyl-1-methyl-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid;
    N-(1S-{6-[(-Acetyl-methyl-amino)-methyl]-1H-benzoimidazol-2-yl}-2,2-dimethyl-propyl)-3-cyclopentyl-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-N-[1S-(6-hydroxymethyl-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-N-[1S-(5-dimethylaminomethyl-1H-imidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-2R-[(formyl-hydroxy-amino)methyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-N-[1S-(6-ethoxymethyl-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-N-[1S-(5-ethoxymethyl-1H-imidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid;
    N-[1S-(5-{[(Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl)-amino]-methyl}-1H-imidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-3-cyclopentyl-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-2R-[(formyl-hydroxy-amino)methyl]-N-[1S-(1H-imidazo[4,5-c]piperidin-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-N-[1S-(1-ethyl-1H-imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-N-{2,2-dimethyl-1S-[5-(4-methyl-piperazin-1-carbonyl)-1H-imidazol-2-yl]-propyl}-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-N-{2,2-dimethyl-1S-[5-(4-methyl-piperazin-1-ylmethyl)-1H-imidazol-2-yl]-propyl}-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-N-[2,2-dimethyl-1S-(5-morpholin-4-ylmethyl-1H-imidazol-2-yl)-propyl]-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl)-propionamid;
    3-Cyclopentyl-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl)-N-[1S-(1H-Imidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-propionamid;
    2-(1S-{3-Cyclopentyl-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-ethyl]-propionylamino}-2,2-dimethyl-propyl)-3H-imidazol-4-carbonsäuremethylester;
    3-Cyclopentyl-N-[2,2-dimethyl-1S-(5-thiazol-2-yl-1H-imidazol-2-yl)-propyl]-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-N-[2,2-dimethyl-1S-(5-phenoxymethyl-1H-imidazol-2-yl)-propyl]-2R-[(Formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid;
    3-Cyclopentyl-N-[2,2-dimethyl-1S-(5-pyrrolidin-1-ylmethyl-1H-imidazol-2-yl)-propyl]-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid; und
    3-Cyclopentyl-N-[2,2-dimethyl-1S-(5-piperidin-1-ylmethyl-1H-imidazol-2-yl)-propyl]-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-propionamid.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, worin Z ein Rest der Formel -N(OH)CH(=O) ist, können durch Entschützen einer Verbindung der Formel (II):
    Figure 00170001
    worin P eine Hydroxy-Schutzgruppe darstellt und R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wie für die Formel (II) definiert sind, hergestellt werden. Verbindungen der Formel (II) können durch Kopplung einer Carbonsäure der Formel (III):
    Figure 00180001
    mit einem Amin der Formel (IV) unter Verwendung von Standardpeptidkopplungsverfahren hergestellt werden. Carbonsäuren der Formel (III) können in Analogie zu den Verfahren, die in WO 99/39704 beschrieben sind, hergestellt werden. Amine der Formel (IV) können nach einer Vielzahl von Verfahren, die in der Literatur (Chen et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 1996, 6, 1601–1606; Gordon et al., Tetrahedron Lett. 34, 1901–1904, 1993; Gordon et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 1993, 3, 915–920; Abdel-Meguid et al., Biochemistry 33: 11671–7, 1994) und in (WO 93/02057, 95/23790 und WO 96/33176 beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Antibakterielle Zusammensetzungen oder Antiprotozoen-Zusammensetzungen, auf die sich die Erfindung bezieht, können zur Verabreichung auf einem beliebigen Weg, der mit den pharmakokinetischen Eigenschaften des aktiven Ingrediens (der aktiv Ingredienzien) konsistent ist, hergestellt werden.
  • Oral verabreichbare Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granulaten, Lutschbonbons, flüssigen Präparaten oder Gelpräparaten, zum Beispiel orale, topische oder sterile parenterale Lösungen oder Suspensionen, sein. Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können in Einzeldosispräsentationsform vorliegen und können herkömmliche Exzipienzien wie Bindemittel, zum Beispiel Sirup, Akaziengummi, Gelatine, Sorbit, Tragacanth oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe zum Beispiel Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin; Tablettiergleitmittel, zum Beispiel Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol oder Siliciumdioxid; Zerfallsmittel, zum Beispiel Kartoffelstärke, oder annehmbare Netzmittel wie zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, enthalten. Die Tabletten können nach Verfahren, die in der normalen pharmazeutischen Praxis bekannt sind, überzogen werden. Orale flüssige Präparate können zum Beispiel in Form von wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder können als trockenes Produkt zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung präsentiert werden. Solche flüssigen Präparate können herkömmliche Additive wie Suspendiermittel, zum Beispiel Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Glucosesirup, Gelatine, hydrierte Speisefette; Emulgiermittel, zum Beispiel Lecithin, Soribtanmonooleat oder Akaziengummi; nicht-wäßrige Vehikel (die Speiseöle enthalten können), zum Beispiel Mandelöl, fraktioniertes Kokosnußöl, Ölester wie Glycerin, Propylenglykol oder Ethylalkohol; Konservierungsmittel wie zum Beispiel Methyl oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure, und wenn gewünscht herkömmliche Aromatisier- oder Färbemittel enthalten.
  • Zur topischen Anwendung auf die Haut kann das aktive Ingrediens (können die aktiven Ingredienzien) zu einer Creme, Lotion oder Salbe verarbeitet sein. Creme- oder Salbenformulierungen, die für das Arzneimittel verwendet werden können, sind herkömmliche Formulierungen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, die zum Beispiel in Standardwerken für Pharmazeutika, zum Beispiel die Britische Pharmakopoe beschrieben sind.
  • Das aktive Ingrediens (die aktiven Ingredienzien) können auch parenteral in einem sterilen Medium verabreicht werden. In Abhängigkeit von dem verwendeten Vehikel und der verwendeten Konzentration kann das Arzneimittel entweder im Vehikel suspendiert oder aufgelöst sein. Vorteilhafterweise können Adjuvantien, zum Beispiel ein Lokalanästhetikum, ein Konservierungsstoff und Puffermittel in dem Vehikel aufgelöst sein. Die intravenöse Infusion ist ein anderer Verabreichungsweg für die Verbindungen, die gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Sichere und wirksame Dosierungen für verschiedene Patientenklassen und für verschiedene Krankheitszustände werden durch einen klinischen Versuch, wie er auf dem Fachgebiet erforderlich ist, bestimmt. Es wird einzusehen sein, daß eine Vielzahl von Faktoren, einschließlich der Aktivität der spezifischen verwendeten Verbindung, des Alterns, des Körpergewichts, des allgemeinen Gesundheitszustands, des Geschlechts, der Ernährung, der Verabreichungszeit, des Verabreichungsweges, der Ausscheidungsrate, der Arzneimittelkombination und der Schwere der besonderen Krankheit, die einer Therapie unterliegt, abhängen wird.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. 1H-NMR-Spektren wurden unter Verwendung eines Bruker DPX 250-Spektralphotometers bei 250,1 MHz aufgezeichnet. Massenspektren wurden unter Verwendung eines Perkin Elmer Sciex API 165-Spektrometers unter Verwendung des positiven und negativen Ionisationsmodus erhalten. Analytische HPLC wurde an einem Beckman System Gold unter Verwendung von Waters Nova Pak C18-Säule (150 mm, 3,9 mm) mit einem 20 bis 90% Lösungsmittel B-Gradienten (1 ml/min) als mobile Phase durchgeführt. [Lösungsmittel A: 0,05% TFA in 10% Wasser 90% Methanol; Lösungsmittel B: 0,05% TFA in 10% Methanol 90%], Detektionswellenlänge 214 nm. Präparative HPLC wurde an einem Gilson-Autoprep-Gerät unter Verwendung einer C18-Waters-delta-Prep-Pak-Kartusche (15 μm, 300 A, 25 mm, 10 mm) mit einem 20 bis 90% Lösungsmittel B-Gradienten (6 ml/min) als mobile Phase durchgeführt. [Lösungsmittel A Wasser; Lösungsmittel B: Methanol], UV-Detektion erfolgte bei 214 nm.
  • Die folgenden Abkürzungen wurden in der Beschreibung verwendet:
    EDC N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid
    HPLC Hochdruckflüssigchromatographie
    LRMS Massenspektrometrie mit niedriger Auflösung
    NMR Kernmagnetische Resonanz
    RT Retentionszeit
  • Beispiel 1 2R-Cyclopentylmethyl-N-[1S-(5-fluor-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-3-(formyl-hydroxy-amino)-propionamid
    Figure 00210001
  • Die Titelverbindung wurde wie in Schema 1 skizziert und wie unten im Detail beschrieben hergestellt. Schema 1
    Figure 00220001
    Stufe A: 5-Fluor-1,2-diaminbenzol, EDC, CH2Cl2; Stufe B: AcOH, 65 C; 12 h; Stufe C: AcOH/HBr 48%, 4 h; Stufe D: 4-Benzyloxy-2R-cyclopentylmethyl-4-formylamino-buttersäure-pentafluorphenylester, NEt3, CH2Cl2; Stufe E: H2, Pd/C, EtOH, 30 min
  • Stufe A:
  • Verbindung 1: [1S-(2-Amino-5-fluor-phenylcarbamoyl)-2,2-dimethyl-propyl]-carbaminsäurebenzylester
  • Verbindung 2: [1S-(2-Amino-4-fluor-phenylcarbamoyl)-2,2-dimethyl-propyl]-carbaminsäurebenzylester
  • Zu einer Lösung von Z-tert-Leucin (4,04 g, 1,54 mmol) in Dichlormethan (15 ml) wurden das 1,2-Diamin (2,57 g, 1,68 mmol) gegeben, anschließend wurde EDC (3,21 g, 1,68 mmol) zugegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser (30 ml), wäßrigem 1 M Na2CO3 (30 ml), 1 M HCl (20 ml) und Kochsalzlösung gewaschen. Die kombinierten organischen Schichten wurden über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei ein blaßgelber Schaum erhalten wurde, der durch Flash-Chromatographie gereinigt wurde (Hexan:Ethylacetat, 3:1), wobei ein Gemisch der regioisomeren Verbindungen 1 und 2 erhalten wurde. Eine weitere Reinigung durch Flash-Chromatographie lieferte Verbindung 1 als reinen Feststoff (2,44 g, 43% Ausbeute).
    1H-NMR; δ (CDCl3 Gemisch aus 1 und 2): 7,71 (1H, br s), 7,38–7,27 (5H, m), 7,04–6,98 (1H, m), 6,44–6,36 (2H, m), 5,63 (1H, br d), 5,13–4,99 (2H, AB-System), 4,16–4,08 (1H, m), 3,94 (2H, br s), 1,09 (9H, s).
    (N.B. Beide Verbindungen, 1 und 2, lieferten nach Cyclisierung dieselbe Verbindung).
  • Stufe B: [1S-(5-Fluor-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-carbaminsäurebenzylester
  • Eine Lösung des Gemisches aus 1 und 2 (2,24 g, 6,45 mmol) in Eisessig (25 ml) wurde für 12 Stunden auf 65°C erhitzt. Essigsäure wurde unter reduziertem Druck entfernt. Das resultierende Salz wurde zwischen Dichlormethan und wäßrigem 1 M Na2CO3 verteilt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalz gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Das resultierende rohe Reaktionsgemisch wurde durch Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat: 3/1) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (1,92 g, 84% Ausbeute).
    LRMS: +ves Ion 356 [m + 1], –ves Ion 354 [M1].
    HPLC-Daten: RT 5,13 min.
  • Stufe C: 1S-(6-Fluor-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propylamin
  • Zu einer kalten (5°C) Lösung von [1S-(5-Fluor-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-carbaminsäurebenzylester (400 mg, 1,13 mmol) in Essigsäure (10 ml) wurde 48 HBr in H2O (12 ml) gegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde für 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck entfernt. Das rohe Salz wurde in Ethylacetat gelöst und mit wäßrigem 1 M Na2CO3 und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um die Titelverbindung zu erhalten (230 mg, 92%),
    1H-NMR; δ (CDCl3): 7,51–7,44 (1H, dd, J = 8,73, 4,73 Hz), 7,28–7,21 (1H, m), 7,02–6,93 (1H, m), 4,05 (1H, s), 1,04 (9H, s).
  • Stufe D: 4-Benzyloxy-2R-cyclopentylmethyl-N-[1S-(6-fluor-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-4-formylamino-butyramid
  • Zu einer Lösung des 4-Benzyloxy-2-R-cyclopentylmethyl-4-formylamino-buttersäurepentafluorphenylester (426 mg, 9,05 mmol) in Dichlormethan (6 ml) wurde 1S-(6-Fluor-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propylamin (aus Stufe C) (220 mg, 1,00 mmol) gegeben, gefolgt von Triethylamin (189 μl, 1,36 mmol). Das resultierende Reaktionsgemisch wurde für 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser (20 ml), wäßriger 1 M Na2CO3 und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der restliche gelbe Feststoff wurde durch Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat von 1:2 bis 1:5) gereinigt, wodurch die Titelverbindung erhalten wurde (270 mg, 59%).
  • Stufe E: 2R-Cyclopentylmethyl-N-[1-(5-fluor-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-3-(formyl-hydroxy-amino)-propionamid
  • Zu einer Lösung von 4-Benzyloxy-2R-cyclopentylmethyl-N-[1S-(6-fluor-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-4-formylamino-butyramid (113 mg, 2,22 mmol) in Ethanol (100 ml) wurde unter einer Argondecke 10% Palladium-auf-Kohle (10 mg) zugesetzt. 15 Minuten lang wurde Wasserstoff durch die Suspension perlen gelassen und die Reaktion wurde unter Wasserstoffatmosphäre für 15 min gerührt. Der Palladiumkatalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei die Titelverbindung als weißer Schaum erhalten wurde (73 mg, 78%).
    1H-NMR; δ (CDCl3): 8,41 (0,4H, br s), 7,94 (0,6H, br s), 7,60–7,09 (2H, m), 6,91 (1H, m), 6,43 (1H, m), 5,31 (0,5H, d), 5,16 (0,5H, d), 4,08 (0,5H, m), 3,93 (0,5H, m), 3,75 (0,5H, m), 3,58 (0,5H, m), 3,25 (0,5H, m), 3,02 (0,5H, m), 1,80–0,80 (11H, m), 1,02 (9H, s).
    HPLC-Daten: RT 4,93 min.
  • Die Verbindungen der Beispiele 2–3 und 5–8 wurden in Analogie zu Beispiel 1 ausgehend von dem geeigneten 1,2-Diaminobenzol hergestellt. Die Verbindung von Beispiel 4 wurde in der gleichen Weise unter Verwendung von 2R-[(Benzoyloxy-formylamino)-methyl]-hexansäure anstelle von 4-Benzyloxy-2R-cyclopentylmethyl-4-formylaminobuttersäure-pentafluorphenylester hergestellt.
  • Beispiel 2 N-[1-(5-Chlor-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-2-cyclopentylmethyl-3-(formyl-hydroxy-amino)propionamid
    Figure 00260001
    • 1H-NMR; δ (CDCl3): 8,44 (0,4H, s), 7,95 (0,6H, s), 7,71–7,48 (1H, m), 7,30–7,02 (2H, m), 5,30 (0,5H, d, J = 9 Hz), 5,14 (0,5H, br s), 4,01–3,89 (1H, m), 3,80 (0,5H, d, J = 12 Hz), 3,60 (0,5H, d, J = 12 Hz), 3,23 (0,4H, br s), 3,01 (0,6H, br s) und 1,85–0,80 (20H, m).
    • HPLC-Daten: RT 4,84 min. LRMS: +ves Ion 435 [M + 1], –ves Ion 433 [M – 1].
  • Beispiel 3 N-[1-(1H-Benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-2-cyclopentylmethyl-3-(formyl-hydroxy-amino)propionamid
    Figure 00260002
    • 1H-NMR; δ (CDCl3): 8,43 (0,5H, br s), 7,95 (0,5H, br s), 7,68 (1H, br s), 7,48–7,10 (4H, m), 5,39 (0,5H, d, J = 9,6 Hz), 5,26 (0,5H, d, J = 8 Hz), 4,11 (0,5H, m), 3,98–3,94 (0,5H, dd, J = 10,8, 13,3 Hz), 3,72 (0,5H, m), 3,59 (0,5H, d, J = 11,8 Hz), 3,26 (0,5H, br s), 3,04 (0,5H, br s) und 1,73–0,81 (20H, m).
    • HPLC-Daten: RT 4,42 min.
  • Beispiel 4 2-[(Formyl-hydroxy-amino)-methyl]-hexansäure[1-(1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-amid
    Figure 00270001
    • 1H-NMR; δ (CD3OD): 8,28 (0,3H, s), 7,85 (0,7H, s), 7,54 (2H, br s), 7,22 (2H, dd, J = 6,1, 3,1 Hz), 5,09 (0,7H, s), 5,07 (0,3H, s), 3,84–3,78 (0,3H, m), 3,79 (0,7H, dd, J = 14,2, 9,5 Hz), 3,63 (0,3H, dd, J = 14,0, 5,5 Hz), 3,44 (0,7H, dd, J = 14,2, 4,6 Hz), 3,17–2,97 (0,7H, m), 2,88–2,82 (0,3H, m), 1,58–1,35 (2H, m), 1,23–1,02 (4H, m), 1,04 (2,7H, s), 1,02 (6,3H, s), 1,02 (6,3H, s), 0,65 (0,9H, t, J = 6,8 Hz) und 0,63 (2,1H, t, J = 7,1 Hz).
  • Beispiel 5 2R-Cyclopentylmethyl-N-[2,2-dimethyl-1S-(1H-naphtho[2,3-d]imidazol-2-yl)-propyl]-3-(formyl-hydroxy-amino)-propionamid
    Figure 00270002
    • 1H-NMR; δ (DMSO): 10,06 (0,4H, s), 9,53 (0,6H, s), 8,30 (1,3H, m), 8,12 (1H, s), 7,97 (2H, d, J = 9,3 Hz), 7,94 (1H, s), 7,81 (0,7H, s), 7,35 (2H, br s), 5,10 (1H, m), 3,63 (1H, m), 3,47 (0,6H, m), 3,32 (0,4H, m), 2,94 (1H, m), 1,67 (1H, m), 1,36 (2H, m), 1,08 (2H, m), 0,99 (9H, s) und 0,87 (2H, m).
    • 13C-NMR; δ (DMSO): 173,4, 158,7, 158,5, 144,1, 134,7, 130,2, 129,7, 128,3, 127,7, 129,9, 132,2, 115,1, 106,8, 56,1, 52,5, 49,1, 43,2, 43,0, 37,9, 37,7, 36,1, 35,5, 32,6, 32,4, 32,3, 27,0 und 24,7.
    • LCMS: +ves Ion 451 [M + H], für Hauptpeak.
    • HPLC: RT = 3,54 min
  • Beispiel 6 2R-Cyclopentylmethyl-N-(2,2-dimethyl-1S-(5-methyl-1H-benzoimidazol-2-yl)-propyl]-3-(formyl-hydroxy-amino)-propionamid
    Figure 00280001
    • 1H-NMR; δ (CH3OD): 8,29 (0,3H, s), 7,85 (0,7H, s), 7,41 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,32 (1H, s), 7,05 (1H, d, J = 8,2 Hz), 5,08 (1H, m), 3,80 (1H, m), 3,62 (0,3H, m), 3,44 (0,7H, m), 3,05 (0,7H, m), 2,91 (0,3H, m), 2,44 (3H, s), 1,41 (9H, m), 1,04 (3H, s), 1,01 (6H, s), 0,93 (2H, m).
    • 13C-NMR; δ (CH3OD): 176,5, 176,2, 164,4, 159,7, 154,5, 154,3, 133,9, 125,5, 73,0, 70,3, 65,1, 58,4, 58,3, 54,3, 50,7, 45,9, 45,8, 39,6, 37,9, 37,8, 37,6, 37,1, 36,8, 34,2, 34,1, 34,0, 27,5, 26,3 und 22,1.
    • LRMS: +ves Ion 415 [M + H], 437 [M + Na].
    • HPLC: RT = 5,16 min.
  • Beispiel 7 2R-Cyclopentylmethyl-3-(formyl-hydroxy-amino)-N-[1S-(4-hydroxy-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-propionamid
    Figure 00290001
    • 1H-NMR; δ (CH3OD): 8,28 (0,4H, s), 7,84 (0,6H, s), 7,01 (2H, m), 6,61 (1H, m), 5,09 (1H, m), 3,80 (1H, m), 3,62 (0,3H, m), 3,45 (0,7H, m), 2,87 (0,3H, m), 1,73 (1H, m), 1,38 (8H, m), 1,03 (3H, s), 1,01 (6H, s), 0,93 (2H, m).
    • 13C-NMR; δ (CH3OD): 176,4, 176,2, 164,3, 159,6, 153,2, 124,7, 108,4, 58,1, 54,3, 50,7, 46,0, 45,9, 39,7, 39,6, 37,9, 36,9, 34,1, 34,0, 27,5, 26,2 und 26,1.
    • LRMS: +ves Ion 417 [M + H], 439 [M + Na].
    • HPLC: RT = 4,62 min.
  • Beispiel 8 N-[1S-(5-Cyano-1H-benzoimidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-2R-cyclopentylmethyl-3-(formyl-hydroxy-amino)-propionamid
    Figure 00300001
    • 1H-NMR; δ (CH3OD): 8,29 (0,4H, s), 7,96 (1H, s), 7,86 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,54 (1H, d, J = 8,3 Hz), 5,11 (1H, m), 3,80 (1H, m), 3,61 (0,4H, m), 3,46 (0,6H, m), 3,10 (0,6H, m), 2,90 (0,4H, m), 1,41 (11H, m), 1,06 (3H, s) und 1,04 (6H, s).
    • 13C-NMR; δ (CH3OD): 176,8, 176,5, 164,4, 159,7, 158,7, 158,5, 127,4, 121,1, 106,7, 58,7, 58,4, 54,2, 50,7, 48,0, 45,6, 39,6, 37,9, 37,8, 36,6, 35,2, 34,5, 34,1, 34,0, 27,7, 27,4, 26,5, 26,2 und 18,8.
    • LRMS: +ves Ion 426 [M + H], –ves Ion 424 [M – H].
    • HPLC: RT = 5,29 min.
  • Beispiele 9 & 10 wurden in Analogie zu Beispiel 1 unter Verwendung von Glycin anstelle von L-Leucin hergestellt.
  • Beispiel 9 N-(1H-Benzoimidazol-2-ylmethyl)-2R-cyclopentylmethyl-3-(formyl-hydroxy-amino)propionamid
    Figure 00300002
    • 1H-NMR; δ (CH3OD): 8,32 (0,5H, s), 7,89 (0,5H, s), 7,54 (2H, m), 7,22 (2H, m), 4,85 (1H, m), 4,42 (1H, m), 3,96 (0,1H, dd, J = 13,9, 4,3 Hz), 3,83 (0,4H, dd, J = 13,8, 4,8 Hz), 3,69 (1H, m), 3,56 (0,5H, dd, J = 14,1, 4,8 Hz), 2,93 (0,5H, m), 2,80 (0,5H, m), 1,61 (9H, m) und 1,11 (2H, m).
    • 13C-NMR; δ (CH3OD): 177,5, 177,0, 164,6, 160,4, 153,7, 153,3, 124,1, 116,3, 116,1, 54,2, 53,8, 51,8, 46,5, 46,2, 46,0, 39,7, 39,6, 38,6, 38,3, 38,2, 37,7, 37,5, 34,4, 33,9, 33,8, 26,4 und 20,9.
    • LRMS: +ves Ion 345 [M + H], 367 [M + Na].
    • HPLC: RT = 4,72 min.
  • Beispiel 10 2R-Cyclopentylmethyl-3-(formyl-hydroxy-amino)-N-(5-methyl-1H-benzoimidazol-2-ylmethyl)-propionamid
    Figure 00310001
    • 1H-NMR; δ (CH3OD): 8,31 (0,5H, s), 7,89 (0,5H, s), 7,36 (2H, m), 7,04 (1H, d, J = 7,9 Hz), 4,80 (1H, m), 4,39 (1H, m), 3,69 (2H, m), 2,92 (0,5H, m), 2,80 (0,5H, m), 2,43 (3H, s), 1,60 (9H, m) und 1,13 (2H, m).
    • 13C-NMR; δ (CH3OD): 177,4, 164,6, 153,3, 125,5, 54,1, 51,8, 46,2, 46,0, 39,6, 38,5, 38,3, 37,7, 34,5, 34,4, 33,9, 33,8, 26,4 und 22,0.
    • LRMS: +ves Ion 359 [M + H], –ves Ion 357 [M – 1].
  • Beispiel 11 2R-Cyclopentylmethyl-3-(formyl-hydroxy-amino)-N-(1-methyl-1H-benzoimidazol-2-yl-methyl)-propionamid
    Figure 00320001
  • Beispiel 11 wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 1 unter Verwendung von Glycin anstelle von t-Leucin hergestellt. Der N-Methyl-Substituent wurde an dem Benzimidazolstickstoff eingeführt, wobei das unten detailliert beschriebene Verfahren verwendet wurde.
  • 2R-Cyclopentylmethyl-3-(formyl-hydroxy-amino)-N-(1-methyl-1H-benzoimidazol-2-ylmethyl)-propionamid
  • Zu einer Lösung von N-(1H-Benzoimidazol-2-ylmethyl)-2R-cyclopentylmethyl-3-(formyl-hydroxy-amino)-propionamid (80 mg, 0,23 mmol) in wasserfreiem THF (7 ml) wurden Triethylamin (30 μl, 0,22 mmol) und Iodmethan (14 μl, 0,22 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde für etwa 3,5 Stunden bei 30°C gerührt. Das Material hatte sich nicht vollständig aufgelöst, so daß DMF zugesetzt wurde und die Reaktion für weitere 2 Stunden bei 30°C gerührt wurde. Eine LRMS-Analyse zeigte das Vorliegen von Ausgangsmaterial, es wurde mehr Triethylamin (30 μl, 0,22 mmol) und Iodmethan (14 μl, 0,22 mmol) zugegeben und die Reaktion wurde über Nacht bei 30°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in DCM gelöst, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das rohe Gemisch wurde durch präparative HPLC gereinigt, wobei die Titelverbindung als gelbes Öl erhalten wurde.
    1H-NMR; δ (CH3OD): 8,31 (0,4H, s), 7,87 (0,6H, s), 7,58 (2H, m), 7,26 (2H, m), 4,89 (1H, m), 4,55 (1H, m), 3,82 (1,2H, s), 3,81 (1,8H, s), 3,66 (2H, m), 2,93 (0,4H, m), 2,82 (0,6H, m), 1,63 (9H, m) und 1,09 (2H, m).
    13C-NMR; δ (CH3OD): 177,2, 176,7, 164,6, 166,2, 130,6, 130,2, 128,2, 124,6, 124,1, 124,0, 123,9, 120,0, 119,4, 111,4, 54,1, 51,7, 46,1, 45,9, 39,6, 38,8, 38,4, 37,9, 37,6, 37,2, 34,4, 33,9, 30,8, 30,6 und 26,4.
    LRMS: +ves Ion 359 [M + H], 381 [M + Na].
    HPLC: RT = 4,81 min.
  • Beispiel 12 3-Cyclopentyl-2R-[(formyl-hydroxy-amino)-methyl]-N-[1S-(1H-imidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-propionamid
    Figure 00330001
    • 1H-NMR; δ (CDCl3): 8,33 (0,6H, s), 7,86 (0,4H, s), 7,81 (0,4H, s), 7,14 (0,6H, s), 6,90 (2H, m), 5,15 (0,4H, d, J = 9,6 Hz), 5,06 (0,6H, d, J = 8,6 Hz), 4,00 (0,6H, m), 3,88 (0,4H, m), 3,65 (0,6H, m), 3,47 (0,4H, m), 3,19 (0,4H, m), 2,98 (0,6H, m), 1,56 (9H, m), 0,96 (6H, m), 0,95 (2H, m) und 0,77 (3H, s).
    • LRMS: +ves Ion 351 [M + H], –ves Ion 349 [M – H].
    • HPLC: RT = 3,37 min.
  • Die Titelverbindung wurde aus 2R-[(Benzyloxy-formylamino)-methyl]-hexansäure und 1S-(1H-Imidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propylamin analog Beispiel 1 hergestellt. Die Herstellung von 1S-(1H-Imidazol-2-yl)-2,2-dimethylpropylamin ist nachfolgend detailliert gezeigt (siehe Schema 2).
  • Schema 2
    Figure 00340001
  • Stufe A: N,N-Carbonyldiimidazol, N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid, DCM. Stufe B: 1 M LiAlH4 in THF, wasserfreies THF. Stufe C: 2 M NH3 in MeOH, Glyoxaltrimerhydrat, MeOH. Stufe D: TFA, DCM.
  • Stufe A: [1S-(Methoxy-methyl-carbamoyl)-2,2-dimethyl-propyl]-carbaminsäure-tert-butylester
  • Zu einer Lösung von BOC-geschütztem t-Leucin (30 g, 0,13 mol) in DCM (400 ml) wurde portionsweise N,N-Carbonyldiimidazol (63,3 g, 0,39 mol) gegeben. Es wurde CO2-Gasentwicklung beobachtet und die Reaktion wurde für etwa 15 Minuten rühren gelassen, bevor N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (38 g, 0,39 mol) zugegeben wurde. Die Reaktion wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgelöst, mit 1 M Salzsäure, gesättigter Natriumcarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei ein klares Öl erhalten wurde (26,5 g), das durch Flash-Chromatographie (30% Ethylacetat/Hexan) gereinigt wurde, wenn es erforderlich war.
    1H-NMR; δ (CH3OD): 5,20 (1H, br s), 4,67 (1H, d, J = 9,5 Hz), 3,79 (3H, s), 3,20 (3H, s), 1,44 (9H, s) und 0,99 (9H, s).
  • Stufe B: (1S-Formyl-2,2-dimethyl-propyl)-carbaminsäure-tert-butylester
  • Zu einer gerührten Lösung von [1S-(Methoxy-methyl-carbamoyl)-2,2-dimethyl-propyl]-carbaminsäure-tert-butylester (1,4 g, 5,11 mmol) in wasserfreiem THF (40 ml) wurde unter einer Argondecke und in einem Trockeneis/Acetonbas Lithiumaluminiumhydrid gegeben. Die Reaktion wurde im Kühlungsbad für etwa 1 Stunde gerührt, dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde in einem Eis/Wasser-Bad vor Zugabe von Ethylacetat (4 ml), Wasser (0,25 ml), 2,5 M Natriumhydroxid (0,31 ml) und Wasser (0,5 ml) gekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und für etwa 45 Minuten gerührt. Der resultierende Halbfeststoff wurde abfiltriert, mit Ethylacetat gewaschen und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, wobei ein blaßgelbes Öl erhalten wurde (1,02 g, 92%).
    1H-NMR; δ (CDCl3): 9,84 (1H, s), 5,15 (1H, br s), 4,15 (1H, br s), 1,44 (9H, s) und 1,04 (9H, s).
  • Stufe C: [1S-(1N-Imidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-carbaminsäure-tert-butylester
  • Zu einer gerührten Lösung von (1S-Formyl-2,2-dimethyl-propyl)carbaminsäure-tert-butylester (1,02 g, 4,75 mmol) in Methanol (6 ml) wurde 2 M NH3 in MeOH (11 ml, 21,8 mmol) und Glyoxaltrimerhydrat (499 mg, 2,37 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde (879 mg), das durch Flash-Chromatographie (3–4% Methanol/DCM) gereinigt wurde, um einen weißen Feststoff zu erhalten (495 mg, 95%).
    LRMS: +ves Ion 254 [M + H], –ves Ion 252 [M – 1].
    1H-NMR; δ (CDCl3): 6,92 (2H, s), 5,70 (1H, d, J = 9,8 Hz), 4,65 (1H, d, J = 9,7 Hz), 1,42 (9H, s) und 0,99 (9H, s).
  • Stufe D: 1S-(1H-Imidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propylamin
  • Zu einer Lösung von [1S-(1H-Imidazol-2-yl)-2,2-dimethyl-propyl]-carbaminsäure-tert-butylester (495 mg, 1,95 mmol) in DCM (10 ml) wurde TFA (10 ml) gegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für etwa 4 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und die TFA mit Toluol gemeinsam verdampft. Der Rückstand wurde in Methanol aufgelöst und Amberlyst A-21-Ionenaustauschharz wurde zugesetzt, bis pH 8 erreicht war. Das Harz wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum filtriert, wobei die Titelverbindung als Öl erhalten wurde (276 mg, 93%).
    LRMS: +ves Ion 154 [M + H].
    1H-NMR; δ (CH3OD): 7,01 (2H, s), 3,85 (1H, s) und 0,96 (9H, s).
  • Biologisches Beispiel
  • Die Suszeptibilitäten von zwei Bakterienstämmen gegenüber den Verbindungen von Beispiel 1 bis 4 wurden durch ein Standard-Agarplatten-Verdünnungsverfahren nach den Empfehlungen der British Society for Antimicrobial Chemotherapy Working Party 1991 "A guide to sensitivity testingt British Society for Antimicrobial Chemotherapy, London, United Kingdom" bestimmt. Kurz ausgedrückt, Iso-Sensitest-Agar (pH 7,2: Oxoid, Großbritannien) wird verwendet, mit 5% Pferdeblut (Oxoid) supplementiert und 20 μg NAD (Sigma) pro ml werden zugesetzt, um das Wachstum von anspruchsvollen Bakterien zu unterstützen. Das verwendete Inokulum ist etwa 104-bildende Einheiten für jedes Isolat, das in einem Volumen von 1 μl enthalten ist. Platten werden 18 bis 24 Stunden in Luft oder für anspruchsvolle Bakterien in einer Atmosphäre, die mit 4–6% Kohlendioxid angereichert ist, bei 35°C inkubiert. Der MIC-Wert wird als die niedrigste Konzentration eines getesteten antimikrobiellen Mittels bestimmt, die das Wachstum des Inokulums hemmt, ungeachtet einer einzelnen persistierenden Kolonie oder einer schwachen Trübung, die durch die Inokulation verursacht wird. Die Resultate sind wie folgt:
  • Figure 00370001

Claims (7)

  1. Verbindung der Formel (I), worin Z ein Rest der Formel -N(OH)CH(=O) ist, oder ein pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch akzeptables Salz, Hydrat oder Solvat davon:
    Figure 00380001
    worin: Z einen Rest der Formel -N(OH)CH(=O) darstellt; R1 Wasserstoff, Methyl oder Trifluormethyl darstellt; R2 Methyl, Ethyl, n- oder Isopropyl, n- und Isobutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 3-Methyl-but-1-yl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Acetyl, n-Octyl, Methylsulfanylethyl, Ethylsulfanylmethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Ethoxymethyl, 3-Hydroxypropyl, Allyl, 3-Phenylprop-3-en-1-yl, Prop-2-in-1-yl, 3-Phenylprop-2-in-1-yl, 3-(2-Chlorphenyl)prop-2-in-1-yl, But-2-in-1-yl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentylmethyl, Cyclopentylethyl, Cyclopentylpropyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclohexylpropyl, Furan-2-ylmethyl, Furan-3-methyl, Tetrahydrofuran-2-ylmethyl, Tetrahydrofuran-2-ylmethyl, Phenylpropyl, 4-Chlorphenylpropyl, 4-Methylphenylpropyl, 4-Methoxyphenylpropyl, Benzyl, 4-Chlorbenzyl, 4-Methylbenzyl oder 4-Methoxybenzyl darstellt; R3 Methyl, Ethyl, Benzyl, 4-Chlorbenzyl, 4-Hydroxybenzyl, Phenyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, Pyridin-3-ylmethyl, tert-Butoxymethyl, Naphthylmethyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, 1-Benzylthio-1-methylethyl, 1-Methylthio-1-methylethyl, 1-Mercapto-1-methylethyl, 1-Methoxy-1-methylethyl, 1-Hydroxy-1-methylethyl, 1-Fluor-1-methylethyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Carboxyethyl, 2-Methylcarbamoylethyl, 2-Carbamoylethyl oder 4-Aminobutyl darstellt; und R4 Wasserstoff oder Methyl darstellt; und (a) R5 und R6 unabhängig darstellen: Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder (C1-6)-Alkyl, (C2-6)-Alkenyl, (C2-6)-Alkinyl, Aryl, Heterocyclyl, Aryl-(C1-6)-alkyl oder Heterocyclyl-(C1-6)-alkyl, die jeweils gegebenenfalls substituiert sein können durch (C1-6)-Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, Oxo, Phenoxy oder Phenylthio, -ORA, -SRA, -NHRA, -NRARB, -NHCORA, -CONHRA, -CONRARB oder -COORA, worin RA und RB unabhängig Wasserstoff oder (C1-4)-Alkyl sind, oder in dem Fall, in dem RA und RB an ein Stickstoffatom angefügt sind, RA und RB zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen monocyclischen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden; oder (b) R5 und R6 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie angefügt sind, einen anellierten, monocyclischen oder bicyclischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der ferner durch jede der unter (a) aufgelisteten Substituentengruppen substituiert sein kann.
  2. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff ist.
  3. Verbindung gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R2 n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl oder Cyclopentylmethyl ist.
  4. Verbindung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R3 tert-Butyl ist.
  5. Verbindung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R4 Wasserstoff ist.
  6. Verbindung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R5 und R6 unabhängig Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Phenyl, Brom, Chlor, Fluor, Methoxy, Hydroxymethyl, Dimethylaminomethyl, Ethoxymethyl, 4-Methyl-piperazin-1-carbonyl, 4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl, Morpholin-4-ylmethyl, Methoxycarbonyl, Thiazol-2-yl, Phenoxymethyl, Pyrrolidin-1-ylmethyl, Piperidin-1-ylmethyl, -C(O)NH2, (CH2)2CO2CH3, -CH(OH)CH(CH3)2, -CH(OH)CH3 oder -CH(OH)Ph sind; oder worin R5 und R6 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie angefügt sind, einen anellierten Benzo-, Naphtho- oder Pyridoring, beispielsweise [4,5-c]- Pyridin-2-yl, bilden, der wie beschrieben substituiert sein kann, z.B. einen anellierten Benzoring, der durch Methyl, Cyano, Hydroxy, Chlor oder Fluor in der 4- oder 5-Position substituiert ist.
  7. Verwendung einer Verbindung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von bakteriellen oder protozoischen Infektionen in menschlichen und nicht-menschlichen Säugern.
DE60111768T 2000-11-23 2001-11-08 N-formyl hydroxylamine derivate als inhibitoren der bakteriellen polypeptid deformylase zur behandlung von mikrobiellen infektionen Expired - Fee Related DE60111768T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0028519A GB0028519D0 (en) 2000-11-23 2000-11-23 Antimicrobial agents
GB0028519 2000-11-23
GB0116864 2001-07-11
GB0116864A GB0116864D0 (en) 2001-07-11 2001-07-11 Antimicrobial agents
PCT/GB2001/004965 WO2002041886A1 (en) 2000-11-23 2001-11-08 Ydroxamic acid or n-formyl hydroxylamine derivatives as inhibitors of bakterial polypeptide deformylase for treating microbial infections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111768D1 DE60111768D1 (de) 2005-08-04
DE60111768T2 true DE60111768T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=26245320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111768T Expired - Fee Related DE60111768T2 (de) 2000-11-23 2001-11-08 N-formyl hydroxylamine derivate als inhibitoren der bakteriellen polypeptid deformylase zur behandlung von mikrobiellen infektionen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7173053B2 (de)
EP (1) EP1339400B1 (de)
AT (1) ATE298565T1 (de)
AU (1) AU2002212541A1 (de)
DE (1) DE60111768T2 (de)
WO (1) WO2002041886A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1339400B1 (de) * 2000-11-23 2005-06-29 Vernalis (Oxford) Ltd N-formyl hydroxylamine derivate als inhibitoren der bakteriellen polypeptid deformylase zur behandlung von mikrobiellen infektionen
UY27813A1 (es) * 2002-05-31 2003-12-31 Smithkline Beecham Corp Inhibidores de la peptido-desformilasa
EP1677785A1 (de) * 2003-10-22 2006-07-12 Arpida A/S Benzimidazol-derivate und ihre verwendung als peptid-deformylase-hemmer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733882A (en) * 1994-01-17 1998-03-31 Smithkline Beecham Corporation Retroviral protease inhibitors
US5665753A (en) * 1994-03-03 1997-09-09 Smithkline Beecham Corporation Cytokine inhibiting imidazole substituted hydroxamic acid derivatives
GB9404046D0 (en) * 1994-03-03 1994-04-20 Smithkline Beecham Corp Novel compounds
US5703092A (en) * 1995-04-18 1997-12-30 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Hydroxamic acid compounds as metalloprotease and TNF inhibitors
JP2001507342A (ja) * 1996-12-17 2001-06-05 ワーナー−ランバート・コンパニー 神経疾患の治療および創傷治癒を促進するためのマトリックスメタロプロテイナーゼ阻害剤の使用
ES2221359T3 (es) * 1998-02-07 2004-12-16 Vernalis (Oxford) Ltd Agentes antibacterianos.
GB9810464D0 (en) * 1998-05-16 1998-07-15 British Biotech Pharm Hydroxamic acid derivatives
EP1169031A1 (de) * 1999-04-09 2002-01-09 British Biotech Pharmaceuticals Limited Antimikrobielles mittel
EP1339400B1 (de) * 2000-11-23 2005-06-29 Vernalis (Oxford) Ltd N-formyl hydroxylamine derivate als inhibitoren der bakteriellen polypeptid deformylase zur behandlung von mikrobiellen infektionen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002041886A1 (en) 2002-05-30
US7173053B2 (en) 2007-02-06
US20090069322A1 (en) 2009-03-12
EP1339400A1 (de) 2003-09-03
DE60111768D1 (de) 2005-08-04
EP1339400B1 (de) 2005-06-29
ATE298565T1 (de) 2005-07-15
AU2002212541A1 (en) 2002-06-03
US20040106666A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN106163521B (zh) 有效的可溶性环氧化物水解酶抑制剂
DE602004012969T2 (de) Phenylacetamide und ihre verwendung als glukokinase-modulatoren
DE60127595T2 (de) Inhibitoren der TNF-Alpha Bildung zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen
DE60013302T2 (de) Cystein protease inhibitore
US20060293292A1 (en) METHODS OF USING ACYL HYDRAZONES AS sEH INHIBITORS
US6716878B1 (en) Antimicrobial agents
EP1073638A1 (de) Heterozyklische substituierte amide, deren herstellung und anwendung
WO2000064878A1 (de) Cycloalkylsubstituierte benzimidazole und ihre verwendung als parp inhibitoren
DE19650975A1 (de) Neue heterocyclisch substituierte Benzamide und deren Anwendung
DE69934309T2 (de) Hydroxamsäurederivate als antibakterielle arzneimittel
DE19642591A1 (de) Neue Piperidin-Ketocarbonsäure-Derivate, deren Herstellung und Anwendung
EP1073641A2 (de) Neue substituierte amide, deren herstellung und anwendung
EP0663393B1 (de) 3-Amino/Hydroxy-4-[4-Benzoyl-Phenyl Carbonylamino/oxy]-Azepane und Homologe als Protein Kinase Hemmer
EP1465613A2 (de) KOMBINATION VON MTP INHIBITOREN ODER apoB-SEKRETIONS-INHIBITOREN MIT FIBRATEN ZUR VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
EP1414790A1 (de) Substituierte n-acyl-anilinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE69924887T2 (de) Antibakterielle mittel
DE60111768T2 (de) N-formyl hydroxylamine derivate als inhibitoren der bakteriellen polypeptid deformylase zur behandlung von mikrobiellen infektionen
KR20020023429A (ko) 고지혈증의 예방 또는 치료용 약제를 제조하기 위한비스설폰아미드의 용도
DE60021347T2 (de) Antibakteriell wirksame hydroxamsäure-derivate
DE69912639T2 (de) N-formyl hydroxylamin derivate als antibakterielle mittel
US7323596B2 (en) Antimicrobial agents
US8022072B2 (en) Azolylmethylidenehydrazine derivative and use thereof
DE19829964A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
US20210130316A1 (en) Morphinan derivatives and compositions comprising the same for treating autoimmune, inflammation or infection related disorders
EP1697318A1 (de) Prolinylarylacetamide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee