DE60111377T2 - Verfahren zum herstellen von statorwicklungen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von statorwicklungen Download PDF

Info

Publication number
DE60111377T2
DE60111377T2 DE60111377T DE60111377T DE60111377T2 DE 60111377 T2 DE60111377 T2 DE 60111377T2 DE 60111377 T DE60111377 T DE 60111377T DE 60111377 T DE60111377 T DE 60111377T DE 60111377 T2 DE60111377 T2 DE 60111377T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
windings
stator
ferromagnetic structure
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111377T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111377D1 (de
Inventor
John Ernest North Harbour NOBLE
James David Newton HOWELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELLINGTON DRIVE TECHNOLOGIES
WELLINGTON DRIVE TECHNOLOGIES Ltd GREY LYNN
Original Assignee
WELLINGTON DRIVE TECHNOLOGIES
WELLINGTON DRIVE TECHNOLOGIES Ltd GREY LYNN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELLINGTON DRIVE TECHNOLOGIES, WELLINGTON DRIVE TECHNOLOGIES Ltd GREY LYNN filed Critical WELLINGTON DRIVE TECHNOLOGIES
Publication of DE60111377D1 publication Critical patent/DE60111377D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111377T2 publication Critical patent/DE60111377T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/125Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Statorwicklungen für dynamoelektrische Maschinen. Sie findet Anwendung bei der Konstruktion und dem Bau von Statoren und damit für Maschinen, die als dynamoelektrische Rotationsmaschinen konzipiert sind, und findet insbesondere Anwendung bei der Konstruktion und dem Bau von Trommelankermotoren und Scheibenankermotoren.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die heutigen dynamoelektrischen Maschinen, insbesondere Gleichstrom-Elektromotoren, erfordern komplexe Wickelmaschinen zur Herstellung der Statorwicklungen auf dem Stator. Oft hat der Stator eine besondere Form, nach der sich die Wickelmaschine oder die Wickeltechnik richten muss. Die Wicklungen werden in der Regel in Nuten, die sich in einem Stahlstator befinden, hineingewickelt oder als Schlaufen auf einen magnetischen Rückschlussträger gewickelt. Im Fall von nutenlosen Scheiben- oder Trommelankermotoren nehmen die Wicklungsschleifen ungefähr eine quadratische Geometrie an, wobei die beiden Endabschnitte Kupferdraht vergeuden und einen unbrauchbaren magnetischen Fluss erzeugen. In jedem Fall sitzen alle Positionen der Spulen auf oder in der Oberfläche eines Scheiben- oder Trommelankers.
  • Ein Stator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und sein entsprechendes Herstellungsverfahren sind aus US-A-4,103,197 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung für eine dynamoelektrische Maschine bereitzustellen, oder wenigstens ein Verfahren bereitzustellen, das Interessenten eine brauchbare Alternative bietet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt besteht die Erfindung aus einem Stator für eine dynamoelektrische Maschine, bestehend aus mehreren Wickelspulen, die auf einer gemeinsamen gekrümmten, in Richtung der von den Wicklungen erzeugten Kraft verlaufenden Achse angeordnet sind (gleichgültig, ob es sich um eine Maschine auf Trommel- oder Scheibenbasis handelt), und eine ringförmige, durch den Mittelpunkt der Spulen verlaufende ferromagnetische Struktur aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Struktur an einem einzigen Punkt gespalten ist, damit die Wickelspulen auf der ferromagnetischen Struktur angebracht werden können, aber so beschaffen ist, dass sie anschließend zusammengeschoben werden kann, um den Spalt im Betrieb im Wesentlichen geschlossen zu halten.
  • Die ferromagnetische Struktur hat vorzugsweise die Form eines gekrümmten länglichen Streifens und insbesondere einen rechteckigen oder im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt.
  • Die Wickelspulen bestehen vorzugsweise aus mehreren ringförmigen Wicklungsträgern, die auf die ferromagnetische Struktur aufgezogen sind.
  • Die ferromagnetische Struktur besteht vorzugsweise aus einem Einzelsegment, das den vollen Kreis einer Rotationsmaschine beschreibt.
  • Der Spalt weist vorzugsweise einen m Winkel zur gemeinsamen gekrümmten Achse auf, so dass ein ganzer Pol abgedeckt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt besteht die Erfindung aus einem Verfahren zum Wickeln des Stators einer toroidal gewickelten dynamoelektrischen Maschine, bei dem eine ferromagnetische Struktur vorgesehen ist, welche an einem einzigen Punkt gespalten ist, damit Wickelspulen auf der ferromagnetischen Struktur angebracht werden können, bei dem ferner mehrere Wickelspulen auf eine ferromagnetische Struktur aufgezogen werden und bei dem die ferromagnetische Struktur zu einem Kreisring geformt wird, dessen Spalt im Wesentlichen geschlossen ist.
  • Die Statorwicklungen werden vorzugsweise gebildet, indem eine gewünschte Wicklungsanordnung auf einer Wickelschablone hergestellt wird und die so gefertigten Wicklungen auf die ferromagnetische Struktur übertragen werden, die den Stator oder einen Teil davon bildet.
  • Die Wicklungsanordnung wird vorzugsweise auf den länglichen Streifen aufgezogen.
  • Wenn der Stator in einem Trommelankermotor Verwendung findet, so kann der ferromagnetische Träger in eine nahezu vollständige Ringform vorgebogen werden, wobei ein Spalt für das Einführen der Wicklungen (wie unten beschrieben) verbleibt, und anschließend zusammengefügt werden, so dass ein geschlossener Ring entsteht, der die Wicklungen trägt und festhält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung für eine dynamoelektrische Maschine bereit, wobei eine gewünschte Wicklungsanordnung auf einer Wickelschablone hergestellt wird und die so gefertigten Wicklungen auf einen mittigen ferromagnetischen Träger übertragen werden, der den Stator oder einen Teil davon bildet.
  • Der ferromagnetische Träger hat vorzugsweise die Form eines gekrümmten länglichen Streifens und insbesondere einen rechteckigen oder im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die Wicklungsanordnung wird vorzugsweise auf den länglichen Streifen aufgezogen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung mehrere Wicklungsträger bereit, die geeignet sind, eine Statorwicklung zu tragen, wobei jeder Wicklungsträger einen mittigen Körper aufweist, der ein Paar Endflansche trägt, wobei durch den mittigen Körper eine Öffnung verläuft, mittels der jeder Wicklungsträger auf einen länglichen ferromagnetischen Träger aufgezogen werden kann. Der mittige Körper hat vorzugsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Besonders bevorzugt hat die Öffnung einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt.
  • Jeder Wicklungsträger ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Jeder Wicklungsträger hat vorzugsweise eine Hauptachse, die wesentlich größer ist als ihre Nebenachse.
  • In den Fällen, wo die Spulen auf einem ringförmigen runden Träger aufgezogen werden, um in einem Scheiben- oder Trommelankermotor Verwendung zu finden, können die entsprechenden Außen- und Innenflächen des mittigen Körpers gekrümmt sein (beispielsweise kann diese Krümmung während des Formungsprozesses ausgebildet werden), um der Krümmung des ferromagnetischen Trägers zu folgen. Der Spalt oder Schlitz in dem ferromagnetischen Träger ist vorzugsweise dergestalt in einem Winkel ausgebildet, dass ein ganzer Pol abgedeckt ist. Dadurch wird der durch den Spalt verursachte Effekt des Hängenbleibens auf einem niedrigen Niveau gehalten, so dass der Motor geräuschärmer läuft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung einen Stator für eine dynamoelektrische Maschine bereit, wobei der Stator einen gekrümmten länglichen ferromagnetischen Kern aufweist, wobei der Kern einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei mehrere Wicklungen von dem Kern getragen werden, wobei die Wicklungen Schlaufen um den Kern herum bilden, dergestalt, dass der Abschnitt der Wicklungen auf einer Seite des Kerns von dem Abschnitt der Wicklungen auf der anderen Seite des Kerns abgeschirmt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine dynamoelektrische Maschine bereit, die einen Stator, wie er im vorangegangenen Absatz beschrieben ist, sowie einen beweglichen Abschnitt aufweist, wobei der bewegliche Abschnitt magnetische Pole stützt, wobei der ferromagnetische Kern des Stators so angeordnet ist, das wenigstens eine lange Fläche des Kerns und somit die äquivalente Länge an Leiterwicklungen des Kerns zu einem angrenzenden magnetischen Pol des beweglichen Abschnitts der Maschine weist.
  • Diese Konfiguration geht aus der folgenden Beschreibung und insbesondere den Zeichnungen hervor, die verschiedene Beispiele der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • In jedem Fall werden die Wicklungen auf dem ferromagnetischen Kern getragen, und im Fall beispielsweise eines Trommelankermotors mit einem Außenrotor arbeitet nur jener Abschnitt der Wicklung, der den magnetischen Polen an dem Rotor zugewandt ist, da der Rücklaufpfad der Wicklungen auf der anderen Seite des ferromagnetischen Kerns durch den Kern abgeschirmt ist und der dem Rücklaufpfad der Wicklungen zugehörige Fluss nicht benutzt wird. Wie jedoch aus einigen der Zeichnungen zu erkennen ist, ist es möglich, einen Trommelankermotor sowohl mit Außen- als auch Innenrotor zu bauen, um beide Abschnitte der Wicklungen auf den langen Flächen des ferromagnetischen Kerns zu nutzen.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung, die in all ihren neuartigen Aspekten zu betrachten ist, gehen aus der folgenden Beschreibung, die nur beispielhaft ist, unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen hervor.
  • 1 veranschaulicht eine Draufsicht eines im Wesentlichen rechteckigen Wicklungsträgers.
  • 2 veranschaulicht eine Stirnansicht des Wicklungsträgers von 1.
  • 3 veranschaulicht eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 2. Dieser Wicklungsträger ist für die Verwendung in einer Statorbaugruppe vom Trommeltyp geformt.
  • 4 veranschaulicht eine Draufsicht einer Statorbaugruppe vom Trommeltyp (ohne die Wicklungen).
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 4.
  • 6 ist eine Vorderansicht der Statorbaugruppe von 4.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von 6.
  • 8 zeigt ein Wicklungsschaubild, wobei die Wicklungen A und B über den Wicklungsträger von 8 gelegt sind.
  • 9 ist eine Draufsicht auf einen Trommelankermotor mit einem Außenrotor.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 9.
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf einen Trommelankermotor mit Außen- und Innenrotor.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A des Trommelankermotors von 11.
  • 13 ist eine Draufsicht auf einen Scheibenankermotor mit einem einzelnen Rotor.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 13.
  • 15 zeigt eine Wicklungsstruktur für eine wicklungsträgerlose Version des Stators.
  • Beispiel 1 – Wicklungsträger
  • In ihrer am meisten bevorzugten Form verwendet die Erfindung mehrere Wicklungsträger, damit die verschiedenen Wicklungsphasen auf eine Wickelschablone, welche die Wicklungsträger stützt, gewickelt werden können, woraufhin die Wicklungsträger auf den entsprechenden ferromagnetischen Kern des Stators übertragen werden, der eine Form hat, die für eine bestimmte dynamoelektrische Maschine benötigt wird. Es ist aber auch möglich, die Wicklungen ohne Wicklungsträger herzustellen und die Wicklungen von der Wickelschablone auf den Kern zu verschieben oder alternativ die Wicklungen direkt auf den Kern zu wickeln. Ungeachtet dessen stellen Wicklungsträger einen nützlichen Mechanismus dar, sowohl um die Wicklungen herzustellen, als auch um die Wicklungen in der fertigen Maschine auf dem Stator zu halten.
  • 1 bis 3 zeigen im Wesentlichen rechteckige Wicklungsträger, wobei jeder Wicklungsträger 10 eine im Wesentlichen rechteckige Form hat und einen mittigen Körper 11 und seitliche Flansche 13 und 14 aufweist. Eine mittige Öffnung 15 verläuft durch die Flansche und den mittigen Körper, und diese mittige Öffnung ist ebenfalls im Wesentlichen rechteckig, wenn man sie von der Stirnseite her betrachtet, wie in 2 zu sehen. Der in den 1 bis 3 gezeigte Wicklungsträger 10 ist ein Wicklungsträger, der speziell für den Einbau in Statorbaugruppen vom Trommeltyp geformt ist, so dass die inneren und äußeren Flächen des mittigen Körpers gekrümmt sind, wie durch die Fläche 19 in 3 gezeigt. Dies ist aus den 47 deutlicher zu ersehen.
  • Beispiel 2 – Statorbaugruppe vom Trommeltyp
  • 47 zeigen die Verwendung der Wicklungsträger 10, die auf einen ferromagnetischen Kern in Form eines gespaltenen Rings aufgezogen sind. Dieser ferromagnetische Kern 24 ist vorzugsweise aus magnetisch weichem Eisen hergestellt und hat ebenfalls einen vorzugsweise rechteckigen Querschnitt, der nur geringfügig kleiner ist als die Querschnittsfläche der Öffnung 15, so dass die Wicklungsträger 10 auf diesen Kern ausgezogen werden können. Die Wicklungen selbst sind in den 47 nicht gezeigt, um die Gestaltung der Wicklungsträger zu zeigen. In der Praxis würden die Wicklungen auf den Wicklungsträgern hergestellt werden, bevor sie auf den Kern aufgezogen werden.
  • Es werden genügend Wicklungsträger auf den Kern aufgezogen, wie in 4 zu sehen, so dass die radial innenliegenden Kanten der Flansche 13 und 14 benachbarter Wicklungsträger 10 sich an den Punkten 21 berühren.
  • Der gespaltene Ringkern 24 hat einen Spalt oder Schlitz bei 25, der normalerweise auseinandergezogen wird, damit die Wicklungsträger auf den Kern aufgezogen werden können, und anschließend zusammengedrückt und eventuell aneinandergefügt wird, indem die Enden des Kerns speziell geformt werden, dergestalt, dass sie ineinander verriegeln, oder indem geeignete Befestigungsmittel verwendet werden, um zu gewährleisten, dass der Kern einen nahezu durchgängigen Ring bildet, so dass die Wicklungen auf den Wicklungsträgern auf dem Kern sich dann den Wicklungen auf einem kreisrunden Kern annähern.
  • Wenden wir uns 8 zu, wo eine Zweiphasenwicklung gezeigt ist, die aus den Wicklungen A und B besteht, die in zwei unterschiedlichen Schattierungen dargestellt sind. Wicklung A ist dunkler als Wicklung B.
  • Die mehreren Wicklungsträger 10 sind werden auf einer linearen Wickelschablone angeordnet (dies könnte ein Flachstreifen aus Stahl, Holz oder einem sonstigen massiven Material oder auch eine Blocksektion sein) und einer Wickelmaschine zugeführt. In ihrer einfachsten Form kann sich die Wickelschablone relativ zu Drahtspulen so drehen, dass der Draht auf die Wicklungsträger in einem zuvor festgelegten Schema aufgewickelt werden kann, indem sich die Wickelschablone um ihre eigene Achse dreht und dann schrittweise relativ zur Position der Drahtspulen linear bewegt wird.
  • Alternativ können die Drahtspulen auch im gewünschten Muster um eine unbewegliche Wickelschablone gedreht werden.
  • Nachdem die Wicklungen auf den Wicklungsträgern, die auf der Wickelschablone gehalten werden, hergestellt wurden, können nun die Wicklungsträger mit den zugehörigen Wicklungen auf den offenen gespaltenen ferromagnetischen Kern 24 aufgezogen werden, woraufhin der Kern so zusammengedrückt wird, dass ein im Wesentlichen geschlossener Kern entsteht, wobei sich die Wicklungen so auf den Wicklungsträgern befinden, wie in 8 gezeigt.
  • Beispiel 3 – Trommelankermotor mit einem Außenrotor
  • Der Stator in den 48 kann für einen Trommelankermotor wie in den 9 und 10 verwendet werden. Bei dieser Anordnung trägt die Statorkonfiguration, die aus dem ferromagnetischen Kern des Stators (magnetischer Rückschluss des Stators) besteht, die Wicklungsträger 10 in der in 9 gezeigten Gruppierung. Diese Statorwicklungen sind von einem Außenrotor 38 umgeben, der Dauermagneten 30 trägt (die magnetische Nord-Süd-Ausrichtung und die Polzahl sind nicht gezeigt), wobei die Magnete an einem externen magnetischen Rückschlussring 31 befestigt sind und von diesem getragen werden, wobei sich dieser externe magnetische Rückschlussring 31 seinerseits in einer Rotorkapsel 32 befindet und von dieser getragen wird. Die Rotorkapsel kann aus jedem geeigneten Material bestehen. Beispielsweise kann ein Kunststoffmaterial verwendet werden, um einen kompletten Außenrotor 38 herzustellen.
  • Beispiel 4 – Ein Trommelankermotor mit Außen- und Innenrotor
  • Dies ähnelt dem Motor der 9 und 10. Er verwendet ebenfalls die Statorbaugruppe der 4-8. In diesem Fall besteht die gesamte Rotorbaugruppe 39 aus dem Außenrotorabschnitt 38 und dem Innenrotorabschnitt 40, die sich auf jeweils einer Seite des ferromagnetischen Kerns 24 befinden, der seinerseits die Wicklungsträger 10 trägt.
  • Der Innenrotor hat ebenfalls Magnete 41, die zur radial innenliegenden Fläche der Wicklungsträger 10 weisen, und die Magnete werden durch einen entsprechenden magnetischen Rückschlussring 42 getragen, der sich zweckmäßigerweise in einer Innenrotorkapsel 42 aus Kunststoff befindet, die in komplizierter Gestalt mit der Außenrotorkapsel 32 und dem Mittelabschnitt 36 ausgebildet sein kann.
  • Beispiel 5 – Scheibenankermotor mit einzelnem Rotor
  • In dieser Konfiguration (in den 13 und 14 gezeigt) hat der Scheibenankermotor eine Rotorkapsel 61, die vorzugsweise aus Stahl geformt ist und mehrere Dauermagnetpole 62 an der Unterseite der Scheibe 61 trägt. Der Stator besteht aus mehreren Wicklungsträgern 63, die von einem ferromagnetischen Kern 64 getragen werden, der ebenfalls einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, obgleich in diesem Fall die lange Achse eines Rechtecks in der Ebene des Stators angeordnet ist, wie in 14 gezeigt. Dieser ferromagnetische Kern 64 hat ebenfalls die Form eines gespaltenen Rings, ähnlich wie der von 7, wenn auch mit anderer Ausrichtung, so dass der Spalt wie bei 65 in 13 gezeigt angeordnet ist. Auch in diesem Fall sind die kurzen Seiten des mittigen Körpers der Wicklungsträger (innen und außen) gekrümmt, um den gespaltenen ferromagnetischen Ring 64 aufnehmen zu können.
  • In ähnlicher Weise können die Wicklungsträger auf einer geraden Wickelschablone angeordnet werden, können die Wicklungen auf den Wicklungsträgern hergestellt werden und können die Wicklungsträger und Wicklungen dann auf den gespaltenen Ring aufgezogen werden, der dann in die geschlossene Position gedrückt werden kann, wie in 13 zu sehen.
  • Beispiel 6 – Stator für Trommelankermotor (ohne Wicklungsträger)
  • In dieser (in 15 gezeigten) Konfiguration wird der Stator für einen Trommelankermotor (oder einen Scheibenankermotor) in der Weise hergestellt, dass Schlaufen oder Spulen mittels einer Transformatorwickelmaschine auf einen länglichen gekrümmten ferromagnetischen Träger aufgewickelt werden. Alternativ kann der Träger, wie in 15 gezeigt, ein gespaltener Ring sein, so dass die Wicklungsschlaufen auf den Ring aufgezogen werden können und der Ring geschlossen werden kann. Oder der Ring kann aus separaten gekrümmten Segmenten bestehen, die zusammengefügt werden können, um die Wicklungen festzuhalten. Diese Zeichnung zeigt zwei Wicklungsphasen, die aus insgesamt 4 Segmenten bestehen.
  • Vorteile
  • Die Erfindung bietet sich für die einfache und mühelose Herstellung von Statorwicklungen an, wobei die Spulen in einem Winkel von 90° relativ zur herkömmlichen Spulenanordnung ausgerichtet sind. Dies gestattet auch den Einsatz eines bevorzugten Verfahrens zum Wickeln der Spulen auf Wicklungsträger, wie im Beispiel beschrieben wurde.
  • Variationen
  • Es ist möglich, die Statorwicklungen für dynamoelektrische Maschinen unterschiedlicher Konfiguration herzustellen, indem die Wicklungen auf einer Wickelschablone, vorzugsweise einer geraden Wickelschablone, ohne die Verwendung von Wicklungsträgern hergestellt werden und die so hergestellten Wicklungen dann auf den entsprechenden ferromagnetischen Statorkern übertragen werden, beispielsweise den auf trommelförmigen Kern aus den 47 oder den ringförmigen Kern aus den 13 und 14 des Scheibenankermotors. Bei den Ausführungsformen, die einen ringförmigen Kern verwenden, der einen Schlitz oder Spalt aufweist, wurde es für zweckmäßig befunden, den Kern in einem solchen Winkel zu spalten, dass ein ganzer Pol bedeckt wird, um den durch den Schlitz oder Spalt im Kern verursachten Effekt des Hängenbleibens zu minimieren, so dass der Motor geräuschärmer läuft.
  • Es ist auch möglich, die Spulen direkt auf den ferromagnetischen Kern zu wickeln. Der Kern kann entweder ein Vollkreis sein oder aus einem oder mehreren Bogensegmenten bestehen. Das Wickeln auf einen Vollkreiskern kann bewerkstelligt werden, indem man die Segmente dreht oder die Wickelspitze um die Segmente herumführt. Das direkte Wickeln auf einen Vollkreiskern kann mittels Verfahren geschehen, die für das Wickeln toroidaler Transformatoren entwickelt wurden.
  • Es ist jedoch besonders bevorzugt, das Wickeln auf einer Reihe speziell geformter Wicklungsträger vorzunehmen, weil dies dazu beiträgt, die Wicklungen an ihrem Platz zu halten. Ohne Wicklungsträger kann es erforderlich sein, die Wicklungen mit geeigneten Harzen oder anderen Verbondungsmitteln zu tränken, nachdem sie zufriedenstellend auf dem ferromagnetischen Kern des Stators angeordnet wurden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Wicklungstechniken können Motoren von unterschiedlichen Größen und Formen hergestellt werden.
  • Obgleich nicht veranschaulicht, kann diese Technik auch für einen Doppelrotor-Scheibenankermotor verwendet werden (d. h. je ein Rotor auf jeder Seite des Stators von 14).
  • In ihrer am meisten bevorzugten Form bietet sich die Erfindung für einen Trommelankermotor mit einem Innen- und einem Außenrotor an.
  • Und schließlich sind noch verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen am oben Dargelegten möglich, ohne den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Stator für eine dynamoelektrische Maschine, bestehend aus einer Vielzahl von Wicklungen (10), die auf einer gemeinsamen, gekrümmten, in Richtung der von den Wicklungen erzeugten Kraft verlaufenden Achse angeordnet sind (gleichgültig ob es sich um eine Maschine auf Trommel- oder Scheibenbasis handelt), und eine ringförmige, durch den Mittelpunkt der Spulen verlaufende ferromagnetische Struktur (24) aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Struktur (24) an einem einzigen Punkt (25) gespalten ist, damit die Wicklungen (10) auf der ferromagnetischen Struktur (24) angebracht werden können, aber so beschaffen ist, das sie anschließend zusammengeschoben werden kann, um den Spalt (25) im Betrieb im Wesentlichen geschlossen zu halten.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Struktur (24) die Form eines gekrümmten länglichen Streifens hat und insbesondere einen rechteckigen oder im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen aus einer Vielzahl von ringförmigen Spulen (21) bestehen, die auf die ferromagnetische Struktur aufgezogen sind.
  4. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Struktur aus einem Einzelsegment besteht, das den vollen Kreis einer Rotationsmaschine beschreibt.
  5. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt einen Winkel zur gemeinsamen, gekrümmten Achse aufweist, so dass ein ganzer Pol abgedeckt wird.
  6. Verfahren zur Wicklung des Stators (20) einer toroidal gewickelten dynamoelektrischen Maschine, bei dem eine ferromagnetische Struktur (24) vorgesehen ist, welche an einem einzigen Punkt (25) gespalten ist, damit Wicklungen (10) auf der ferromagnetischen Struktur (24) angebracht werden können, bei dem ferner eine Vielzahl von Wicklungen (10) auf die ferromagnetische Struktur (24) aufgezogen werden und bei dem die ferromagnetische Struktur (24) zu einem Kreisring geformt wird, dessen Spalt (25) im Wesentlichen geschlossen ist.
  7. Verfahren zur Wicklung eines Stators nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (10) des Stators gebildet werden, indem ein gewünschter Wicklungsplan auf einem Former hergestellt wird und die so gefertigten Wicklungen auf die ferromagnetische Struktur übertragen werden, die den Stator oder einen Teil davon bildet.
  8. Verfahren zur Wicklung eines Stators nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsplan auf die ferromagnetische Struktur aufgezogen wird.
DE60111377T 2000-04-19 2001-03-07 Verfahren zum herstellen von statorwicklungen Expired - Lifetime DE60111377T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ50405500 2000-04-19
NZ50405500 2000-04-19
PCT/NZ2001/000035 WO2001080399A1 (en) 2000-04-19 2001-03-07 Method of producing stator windings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111377D1 DE60111377D1 (de) 2005-07-14
DE60111377T2 true DE60111377T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=19927844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111377T Expired - Lifetime DE60111377T2 (de) 2000-04-19 2001-03-07 Verfahren zum herstellen von statorwicklungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7145280B2 (de)
EP (1) EP1290773B1 (de)
JP (1) JP4284023B2 (de)
AT (1) ATE297604T1 (de)
AU (1) AU4488601A (de)
DE (1) DE60111377T2 (de)
ES (1) ES2241812T3 (de)
HK (1) HK1053391A1 (de)
MY (1) MY124814A (de)
TW (1) TW595067B (de)
WO (1) WO2001080399A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080042507A1 (en) * 2000-11-15 2008-02-21 Edelson Jonathan S Turbine starter-generator
NZ523324A (en) * 2002-12-20 2005-03-24 Wellington Drive Technologies Bobbins for toroidal core wound continuously
US20050073210A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Rocky Drew M. Permanent magnet motor
TWI290409B (en) * 2004-04-14 2007-11-21 Delta Electronics Inc Composite stator structure of motor
EP2017945A4 (de) * 2006-06-01 2014-10-22 Panasonic Corp Motor-stator und gussmotor
EP1879280B1 (de) * 2006-07-14 2014-03-05 OpenHydro Group Limited Hydroelektrische Turbine
KR100988849B1 (ko) * 2006-09-14 2010-10-20 닛타 고지 발전기
EP2067241A4 (de) * 2006-09-25 2012-02-22 Wellington Drive Technologies Ltd Elektronische maschinen mit verbundpolen
US20110050020A1 (en) * 2007-09-04 2011-03-03 Wellington Drive Technologies Limited Electronic machines with composite poles
BE1019030A5 (nl) * 2009-08-03 2012-01-10 Atlas Copco Airpower Nv Turbocompressorsysteem.
WO2011057168A2 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Electric Gorilla Llc Dynamoelectric devices
US8319391B2 (en) * 2010-06-07 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Flux-concentrating stator assembly
EP2541751B1 (de) * 2011-06-29 2021-08-04 General Electric Technology GmbH Erregungseinrichtung
US9871427B2 (en) 2013-03-15 2018-01-16 Ingersoll-Rand Company Stator winding for an electric motor
WO2015104795A1 (ja) * 2014-01-08 2015-07-16 株式会社日立製作所 回転電機
DE102014200947A1 (de) * 2014-01-20 2015-08-06 Wobben Properties Gmbh Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage
US10020718B2 (en) 2015-05-15 2018-07-10 Saqr Majed Bin Saqr Al Marri Alternator device
TW201642552A (zh) * 2015-05-28 2016-12-01 范揚鋒 馬達定子結構及其定子單元與製造方法
DE102016108712A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Wobben Properties Gmbh Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Synchrongenerators und Verwendung von Formspulen
CN108075583B (zh) * 2016-11-17 2022-10-04 德昌电机(深圳)有限公司 一种外转子电机及应用该电机的滚刷吸尘器
DE102017216631A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine
FR3072517B1 (fr) * 2017-10-17 2020-12-18 Moving Magnet Tech Machine electrique toroidale polyphasee
CN109546782A (zh) * 2018-10-18 2019-03-29 张金铭 共享线圈电机
EP3907857B1 (de) * 2020-05-06 2024-03-13 ABB Schweiz AG Elektrische maschine
US11646622B2 (en) * 2021-01-21 2023-05-09 Beta Air, Llc Methods and systems for a stator with helical windings configured for use in electric aircraft motor

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45079C (de) CH. G. Curtis, F. B. Crocker und Sch. Sk, Wheeler in New-York Armatur für elektrische Motoren und dynamo-elektrische Maschinen und Bewickelungsvorrichtung für diese Armatur
US469080A (en) 1892-02-16 Marcel depr ez
US3800172A (en) * 1972-11-10 1974-03-26 Oster J Mfg Co Hair clipper having blade illumination and field wire strain relief
JPS51118007U (de) * 1975-03-19 1976-09-25
GB1604122A (en) 1977-04-08 1981-12-02 Sony Corp Dc motors
JPS5914336A (ja) 1982-07-14 1984-01-25 Hitachi Ltd 回転電気機械
US4547713A (en) * 1982-11-05 1985-10-15 Kollmorgen Technologies Corporation Toroidally wound brushless DC motor
US4514655A (en) * 1982-12-08 1985-04-30 Tobishi Industries Ltd. Compact capacitor motor with thin coil cores
SU1241350A1 (ru) 1984-04-06 1986-06-30 Павлодарский Индустриальный Институт Статор электрической машины переменного тока
GB2172444B (en) * 1985-03-09 1988-08-17 Asmo Co Ltd Stator for an electric motor
JPS6264248A (ja) * 1985-09-13 1987-03-23 Toubishi Kogyo Kk 薄形dcブラシレスモ−タ
US4629918A (en) * 1985-09-26 1986-12-16 General Electric Company Spacer to prevent coil shift
US4724368A (en) 1985-12-23 1988-02-09 Huges Aircraft Co. Multiple phase electronically commutated torque motor
US4761960A (en) * 1986-07-14 1988-08-09 Helix Technology Corporation Cryogenic refrigeration system having an involute laminated stator for its linear drive motor
US4958099A (en) * 1987-09-03 1990-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Brushless motor
JPH01148039A (ja) 1987-12-03 1989-06-09 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd コイルの製造方法
US5001379A (en) * 1988-08-17 1991-03-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Small-sized electric motor
US5044897A (en) 1989-07-10 1991-09-03 Regents Of The University Of Minnesota Radial drive for implantable centrifugal cardiac assist pump
JP2888142B2 (ja) * 1993-11-08 1999-05-10 三菱電機株式会社 回転電動機並びにその製造方法
US5275141A (en) * 1991-05-31 1994-01-04 Asmo, Co., Ltd. Actuator
JPH0833710B2 (ja) * 1991-06-28 1996-03-29 株式会社テイ・アイ・シイ・シチズン 色表示素子及び色表示ユニット
US5172021A (en) 1991-07-03 1992-12-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Deflector motor with gas bearing and magnet thrust bearing
JPH0556589A (ja) 1991-08-22 1993-03-05 Toshiba Corp 電動機のステータ
US5334899A (en) 1991-09-30 1994-08-02 Dymytro Skybyk Polyphase brushless DC and AC synchronous machines
US5334898A (en) * 1991-09-30 1994-08-02 Dymytro Skybyk Polyphase brushless DC and AC synchronous machines
CH685892A5 (fr) * 1992-01-21 1995-10-31 Lem S.A. Procédé de montage d'une bobine électrique sur un circuit magnétique à entrefer
US5382859A (en) * 1992-09-01 1995-01-17 Unique Mobility Stator and method of constructing same for high power density electric motors and generators
US5304883A (en) 1992-09-03 1994-04-19 Alliedsignal Inc Ring wound stator having variable cross section conductors
USRE36545E (en) * 1993-09-30 2000-02-01 Steiner; Robert E. Twin bobbin four pole motors and methods for making same
US5627424A (en) * 1993-09-30 1997-05-06 Steiner; Robert E. Twin bobbin four pole motors and methods for making same
US6121711A (en) * 1993-11-08 2000-09-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary motor and production method thereof, and laminated core and production method thereof
JPH07184333A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機のステータ
JPH08172739A (ja) * 1994-12-19 1996-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機の固定子
US5729071A (en) * 1995-01-31 1998-03-17 Steiner; Robert E. Low cost multi-pole motor constructions and methods of manufacture
JPH08322179A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Matsushita Seiko Co Ltd 誘導電動機の固定子
JPH10201145A (ja) * 1996-11-12 1998-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機の固定子
EP0871282A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Stator für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung derselbe
US6211595B1 (en) * 1997-07-18 2001-04-03 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Armature structure of toroidal winding type rotating electric machine
JPH11187600A (ja) 1997-12-18 1999-07-09 Techno Excel Co Ltd 電動機の固定子
US6121697A (en) * 1998-01-09 2000-09-19 Sunbeam Products, Inc. Reciprocating motor with internal pivot point
US6118203A (en) * 1999-06-03 2000-09-12 General Electric Company High efficiency motor for x-ray generation
JP2001045692A (ja) * 1999-08-03 2001-02-16 Toyoda Mach Works Ltd モータのコイル巻装構造
TW508891B (en) * 2000-02-21 2002-11-01 Misubishi Electric Corp Stator iron core of electric motor, manufacturing method thereof, electric motor, and compresor
US6611078B1 (en) * 2000-07-19 2003-08-26 Tri-Seven Research, Inc. Flux diode motor
US6903475B2 (en) * 2001-02-23 2005-06-07 Black & Decker Inc. Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
JP3590622B2 (ja) * 2002-05-16 2004-11-17 三菱電機株式会社 回転角度検出器
US7007371B1 (en) * 2003-09-24 2006-03-07 Sauer-Danfoss Inc. Method of manufacturing a magnetic strip magnet speed ring
US6919665B2 (en) * 2003-09-30 2005-07-19 Nidec Shibaura Corporation Stator core, an electric motor in which it is utilized, and method of manufacturing a stator core
US6956307B2 (en) * 2004-03-08 2005-10-18 Amsted Industries Incorporated Soft magnetic composite powder metal cores

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001244886B2 (en) 2005-03-24
ATE297604T1 (de) 2005-06-15
DE60111377D1 (de) 2005-07-14
EP1290773A4 (de) 2003-07-02
AU4488601A (en) 2001-10-30
WO2001080399A1 (en) 2001-10-25
US7145280B2 (en) 2006-12-05
ES2241812T3 (es) 2005-11-01
TW595067B (en) 2004-06-21
HK1053391A1 (en) 2003-10-17
EP1290773B1 (de) 2005-06-08
US20040036374A1 (en) 2004-02-26
JP2003531561A (ja) 2003-10-21
MY124814A (en) 2006-07-31
JP4284023B2 (ja) 2009-06-24
EP1290773A1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111377T2 (de) Verfahren zum herstellen von statorwicklungen
DE1463855B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankerwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere kleine Gleichstrommaschinen
DE102004025105A1 (de) Stator und isolierender Spulenkörper und Herstellungsverfahren für den Stator
DE102011002173A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE112004001908T5 (de) Anker einer sich drehenden elektrischen Maschine und deren Herstellverfahren
DE212012000232U1 (de) Hakenschlitz zum Halten eines Drahtes in einer Spule
DE112017002458T5 (de) Verfahren zum herstellen eines läufers, verfahren zum herstellen einer dynamo-elektrischen maschine, läufer, dynamo-elektrische maschine und vorrichtung zum herstellen eines läufers
DE102005032478A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung einer elektrischen Maschine
DE102009024230A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
EP0514424B1 (de) Magnetspule aus gestapelten blechen, elektrische maschine mit magnetspulen aus gestapelten blechen, verfahren zur herstellung von magnetspulen
DE10329572A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns
EP3133718A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie verfahren zum zusammenbauen einer elektrischen maschine
DE2841838A1 (de) Zylindrische laeuferwicklung fuer kernlose elektrische maschinen
DE112016001296T5 (de) Mittel zum Halten einer Spule für eine elektromechanische Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie und mechanischer Energie
DE60019916T2 (de) Scheibenläufermotor
DE102010043976A1 (de) Komponente zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
WO2016177500A1 (de) Wicklungszahn einer elektrischen maschine
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE102022108587A1 (de) Stator mit gedruckten endwindungen und verfahren zum herstellen desselben
DE2117048B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer scheibenförmigen Wellenwicklung aus isoliertem Draht für eine elektrische Axialluftspaltmaschine
DE889935C (de) Lamellierter Kern fuer Anker oder Feldmagnete, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE102014213435A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit Formspulen sowie elektrische Maschine und Herstellungswerkzeug
DE949416C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehr als ein ausgepraegtes Polpaar aufweisenden Statoraufbaues elektrischer Maschinen
DE115790C (de)
DE1463855C (de) Verfahren zur Herstellung einer Anker wicklung fur elektrische Maschinen, insbe sondere kleine Gleichstrommaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition