DE1463855C - Verfahren zur Herstellung einer Anker wicklung fur elektrische Maschinen, insbe sondere kleine Gleichstrommaschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Anker wicklung fur elektrische Maschinen, insbe sondere kleine Gleichstrommaschinen

Info

Publication number
DE1463855C
DE1463855C DE1463855C DE 1463855 C DE1463855 C DE 1463855C DE 1463855 C DE1463855 C DE 1463855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
coil
winding
machines
conductor wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing 7036 Schonaich Faulhaber
Original Assignee
Retobobina Handelsanstalt, Schaan (Liechtenstein)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines frei tragenden, zylindrischen, topfförmigen Ankers, eines sogenannten Glockenankers für elektrische Maschinen, vorzugsweise kleine Gleichstrommaschinen, aus einem Leiterdraht, der schräg zur Ankerachse ohne Unterbrechung in zwei Lagen derart gewickelt wird, daß Leiterfelder von dreieckig-gleichschenkliger Form gebildet werden, deren Zahl gleich der Polzahl der Maschine ist, wobei der Leiterdraht an den Seiten der Leiterfelder von einer Lage in die andere übergeführt und an den Stirnseiten des Ankers unter Bildung von Anschlußschlaufen für die Kollektorlamellen bzw. die Stromzuführungen herausgeschleift wird.
Für tragbare Geräte, die vorzugsweise mit Batterien betrieben werden, sind kleine und mittlere Gleichstrommaschinen mit besonderen Eigenschaften nötig. Dabei ist "das Entwicklungsziel, möglichst leichte Maschinen hohen Wirkungsgrades und geringer Abmessungen zu schaffen. Die bisher meist verwendeten Maschinen mit Eisenanker können diese Bedingungen nur unvollkommen erfüllen, und so findet der eisenlose Anker mit permanentem Feld, das insbesondere als Innenkernmagnetsystem ausgebildet ist, immer weitere Verbreitung. Dabei zeigt es sich, daß der eisenlose Läufer, besonders bei kleinen Dimensionen, in der Herstellung kompliziert und teuer ist und daß darüber hinaus die Wickelköpfe das Ankergewicht unnötig erhöhen.
Diese Nachteile werden bei einem aus der französischen Patentschrift 1 231 257 bekannten elektrischen Kleinstmotor vermieden. Bei diesem Motor läuft eine frei tragende Trommelankerwicklung mit schräg zur Motorachse verlaufenden, nichtmagnetisierbaren Leitern im Luftspalt zwischen einem feststehenden Kernmagneten und einem ebenfalls feststehenden, den Kernmagneten umgebenden Rückschlußmantel um. Diese Ankerwicklung ist aus .einem einzigen Draht maschinell hergestellt, wobei dieser im axialen Hin- und Hergang jeweils eine Polteilung überstreicht und zickzackförmig hin- und herlaufend, sich nach jedem Umlauf eng Windung neben Windung'Iegend, zwei- oder mehrlagig gewickelt ist. An seinem Anfang und Ende und mit einer oder mehreren Anzapfungen ist dieser Leiterdraht zu Stromzufühiungen geführt. Wenn eine solche Wicklung für höhere Spannung ausgelegt werden soll, ist es erforderlich, den Draht in mehreren Schichten zu wickeln. Dies läßt sich praktisch jedocti wegen der geringen Drahtstärke nicht realisieren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Ankerwicklungen der vorstehend genannten Art für höhere Spannungen ohne Schwierigkeiten hergestellt wer1 den können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Leiterdraht zur Bildung von aus mehreren Windungen bestehenden, nebeneinanderliegenden Teilspulen zunächst in so vielen Windungen, wie die. Teilspule haben soll, unter Anwendung eines Wickelschrittes von elektrisch genau 180' um Haltestiftc an den Stirnseiten des Ankers zickzackförmig herumgeführt wird, wobei jede Windung dieser Teilspule sich mit der vorhergehenden Windungannähernd deckt, daß der Leiterdraht dann seitlich zu einem anderen Haltestift übergeleitet wird, von wo aus ebenfalls unter zickzackförmigem Hin- und Herführen die nächste Teilspule mit der gleichen Anzahl von Windungen gewickelt wird, wonach in der gleichen Weise die Bewicklung fortgesetzt wird, bis der Anker fertiggestellt ist.
Mechanische Schwierigkeiten bei der Verarbeitung sehr dünner Leiterdrähte treten dabei nicht auf. Der Anker läßt sich trotz seines Aufbaus aus mehrwindigen Teilspulen relativ rasch herstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der
ίο Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 stellt die Ansicht eines Glockenankers bekannter Art dar. Mit 1 ist dort die Welle, mit 2 die Ankerwicklung und mit 3 der Kollektor bezeichnet; F i g. 2 zeigt den Anker im Schnitt;
Fig. 3 ist die Abwicklung einer bekannten Schrägwicklung eines Glockenankers, die auch bei der Erfindung angewendet wird. Die Struktur der Zweischicht-Spulenwicklung, welche schräge Leiter aufweist, die teils im Feld 4 nach der einen Richtung und in den Feldern 5 nach der anderen Richtung laufen, stellt das typische äußere Merkmal dieser Wicklung dar. Es bilden sich auf der äußeren und inneren r Mantelfläche Leiterfelder in Form gleichschenkliger ^ Dreiecke, deren Zahl gleich der Polzahl der Wicklung ist. An den Schenkeln dieser Dreiecke, deren Basis durch die Wicklungsenden gebildet wird, findet jeweils ein Übergang aller Leiter von einer in die andere Schicht statt. Die Zahl dieser Übergangsstellen ist gleich der Polzahl.
Führt man diese Wicklung als mehrpolige Wicklung aus, dann enthält sie entsprechend mehr der erwähnten dreieckig-gleichschenkligen Dreiecke.
Fig. 4 zeigt als Beispiel die Abwicklung der Ankerwicklung einer vierpoligen Maschine.
Fig. 5 erläutert das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Wicklung. Der Deutlichkeit halber ist nur eine Teilspule dargestellt. Die Herstellung erfolgt auf einem nicht dargestellten bekannten Wikkeldorn, der in bekannter Weise Haltestifte 6, 7, 8, 9, 10 ... an den Stirnseiten des Ankers für die Umkehrpunkte des Drahtes aufweist.
Der Draht wird zickzackförmig am Umfang des Wickeldornes hin- und hergeführt, wobei der Wickelschritt also genau 180° beträgt. Es ist dies ein wich- l tiges Unterscheidungsmerkmal zu der eingangs genannten bekannten Schrägwicklung, welche einen Wickelschritt von jeweils 180°.:± der Drahstärke hat. Die angegebenen Gradzahlen sind elektrische Gradzahlen und beziehen sich auf die Polteilung, weiche gleich 180° elektrisch und räumlich bei einer zweipoligen Maschine ist. Bei einer vierpoligen Maschine entsprechen demgemäß 180 elektrische Grade 90 räumlichen Graden usw.
Über die Haltestifte 6, 7, 8, 9, 10 ... werden nun im Wickelschritt von genau 180° so viel Windungen aufgewickelt, wie die einzelne Spule haben soll. Darauf wird der Draht seitlich zu zwei anderen Haltestiften wcitergeleitet und die nächste Spule mit der gleichen Anzahl von Windungen gewickelt. Fig. 5 veranschaulicht dies in der dargestellten Abwicklung für eine zweipolige Maschine. Der ankommende Draht, durch einen Pfeil gekennzeichnet, wird zuerst um einen Teil des Stiftes 6 geführt, dann schräg nach dem anderen Spulenende zum Stift 7, dann wiederum schräg zurück an den Stift 6. Das vollzieht sich so oft, wie die Spule Windungen haben soll. Beim Ausfiihrungsbeispiel gemäß F i g. 5 sind . es drei Windungen. Ist diese Windungszahl erreicht, wird der
Draht in seitlicher Richtung zum nächsten Stift 8 geleitet, darauf zum Stift 9 usf., bis wiederum drei Windungen aufgebracht sind. Daraufhin vollzieht sich der gleiche Übergang wie eben beschrieben zum Stift 10. Wird in dieser Weise fortgefahren, bis alle Stifte vollgewickelt sind, dann ergibt sich, ein Leitermuster entsprechend Fig. 3. Der Anschluß der Wicklung geschieht wie üblich dadurch, daß die Wicklung Anzapfungen aufweist. Diese Anzapfungen werden dadurch gewonnen, daß der ununterbrochen geführte Draht jeweils einmal herausgeschleift wird, wie bei 11 in Fig. 5 angedeutet ist.
Statt den Übergang von einer Spule zur anderen auf einer Seite zu vollziehen (von Sift 6 nach Stift 8), ist es auch möglich, den Übergang zwischen den Spulenseiten auszuführen, z. B. indem der einlagige Leiterdraht von Stift 6 nach Stift 9 geführt wird. Es sind noch andere Übergänge zwsichen den einzelnen Teilspulen möglich, z. B. indem in der genannten Weise nicht das nächste, sondern das übernächste oder ein beliebig anderes Stiftpaar vom einlagig geführten Leiterdraht erreicht wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung der Ankerwicklung eines frei tragenden, zylindrischen, topfförmigen Ankers, eines sogenannten Glockenankers, für elektrische Maschinen, vorzugsweise kleine Gleichstrommaschinen, aus einem Leiterdraht, der schräg zur Ankerachse ohne Unter- brechung in zwei Lagen derart gewickelt wird, daß Leiterfelder von dreieckig-gleichschenkliger Form gebildet werden, deren Zahl gleich der Polzahl der Maschine ist, wobei der Leiterdraht an den Seiten der Leiterfelder von einer Lage in die andere übergeführt und an den Stirnseiten des Ankers unter Bildung von Anschlußschlaufen für die Kollektorlamellen bzw. die Stromzuführungen herausgeschleift wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterdraht zur Bildung von aus mehreren Windungen bestehenden, nebeneinanderliegenden. Teilspulen zunächst in so vielen Windungen, wie die Teilspule haben soll, unter Anwendung eines Wickelschrittes von elektrisch genau 180" um Haltestifte an den Stirnseiten des Ankers zickzackförmig herumgeführt wird, wobei jede Windung dieser Teilspule sieh mit der vorhergehenden Windung annähernd deckt, daß der Leiterdraht dann seitlich zu einem anderen Haltestift übergeleitet wird, von wo aus ebenfalls unter zickzackförmigem Hin- und Herführen die nächste Teilspule mit der gleichen Anzahl von Windungen gewickelt wird, wonach in der gleichen Weise die Bewicklung fortgesetzt wird, bis der Anker fertiggestellt ist. .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von einer Teilspule zur/nächsten jeweils auf der gleichen Stirnseite des Ankers verlegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von einer Teilspule zur nächsten jeweils zwischen nebeneinanderliegenden Teilspulen verlegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von einer Teilspule zur nächsten jeweils zwischen in Umfangsrichtung weiter entfernt liegenden Teilspulen verlegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931725A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-28 Portescap Selbsttragende laeuferspule fuer gleichstrommaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931725A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-28 Portescap Selbsttragende laeuferspule fuer gleichstrommaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463855B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankerwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere kleine Gleichstrommaschinen
DE2746351C2 (de)
DE60111377T2 (de) Verfahren zum herstellen von statorwicklungen
DE1613077A1 (de) Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19917579A1 (de) Dynamo-elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2841838C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen zylindrischen Läuferwicklung für eisenlose Gleichstrommaschinen
DE102022108587A1 (de) Stator mit gedruckten endwindungen und verfahren zum herstellen desselben
DE2704284A1 (de) Anker fuer eine elektrische maschine
DE3704780A1 (de) System von verbesserungen fuer elektrische maschinen mit eisenlosem glockenanker
DE2348641A1 (de) Straehnenwicklung fuer elektrische maschinen oder apparate
DE1188709B (de) Elektrischer Kleinstmotor
DE1538772B2 (de) Verfahren zum herstellen der drahtwicklung eines scheibenlaeufers
DE2117048C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer scheibenförmigen Wellenwicklung aus isoliertem Draht für eine elektrische Axialluftspaltmaschine
DE1463855C (de) Verfahren zur Herstellung einer Anker wicklung fur elektrische Maschinen, insbe sondere kleine Gleichstrommaschinen
DE2117049C3 (de) Gleichstrommotor mit mindestens vier Erregerpolen und mit einer geraden Anzahl von konzentrierten Ankerspulen
WO2019057597A1 (de) Elektrische maschine
DE601053C (de) Verfahren zum fortlaufenden Wickeln von fuer elektrische Einrichtungen bestimmten Spulen aus Scheibenwicklungen, die wechselweise von innen nach aussen und von aussen nac innen gewickelt werden
DE40414C (de) Neuerungen an Inductions-Apparaten, um elektrische Ströme zu transformiren
DE45079C (de) Armatur für elektrische Motoren und dynamo-elektrische Maschinen und Bewickelungsvorrichtung für diese Armatur
DE1613093C3 (de) Kommutator für Gleichstrommaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE916780C (de) Lamellierter Kern eines magnetischen Kreises
DE843571C (de) Stator fuer eine elektrische Maschine mit einer Leistung bis zu einigen hundert Watt
AT276558B (de) Zylinderspule für elektrische Maschinen
DE4222292C2 (de) Wicklungsspule für eine elektrische Maschine
WO1986003898A1 (en) Disc rotor for electric machine with axial air gap