DE60111251T2 - Vorrichtung zur getrennten abdichtung mehrerer objekte - Google Patents

Vorrichtung zur getrennten abdichtung mehrerer objekte Download PDF

Info

Publication number
DE60111251T2
DE60111251T2 DE60111251T DE60111251T DE60111251T2 DE 60111251 T2 DE60111251 T2 DE 60111251T2 DE 60111251 T DE60111251 T DE 60111251T DE 60111251 T DE60111251 T DE 60111251T DE 60111251 T2 DE60111251 T2 DE 60111251T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
contraption
container
hose
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111251T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111251D1 (de
Inventor
Karl-Erik Wessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60111251D1 publication Critical patent/DE60111251D1/de
Publication of DE60111251T2 publication Critical patent/DE60111251T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/026Dry closets, e.g. incinerator closets with continuous tubular film for receiving faeces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1266Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials specially adapted for storing or dispensing sacks from a supply
    • B65B67/1277Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials specially adapted for storing or dispensing sacks from a supply for dispensing flexible tubular material gathered up in the shape of a ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • B65F1/062Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks having means for storing or dispensing spare bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/132Diapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum separaten Verschließen einer Anzahl von Objekten in einem Schlauch und zum vorübergehenden Lagern der damit verschlossenen Objekte mit einem, im Zustand der Verwendung, aufrechten Behälter mit einer oberen Öffnung zum Aufnehmen der verschlossenen Objekte, einer an der Oberseite des Behälters angeordneten Aufnahme, einem ringförmigen Magazin, das auf der Aufnahme mit einem Vorrat an Schlauch drehbar montiert ist, einer Leitscheibe, die auf einem oberen Bereich des Magazins angeordnet ist, mit einer zentralen Öffnung zum Leiten des Schlauchs vom Magazin über den äußeren Rand der Scheibe und von dort über ihre nach oben gerichtete Fläche zur zentralen Öffnung, Mitteln zum Zurückhalten wenigstens eines verschlossenen Objektes gegen die Drehung, wenn das Magazin während der Verwendung gedreht wird.
  • Heutzutage benutzen fast alle Familien mit Kindern, die Windeln verwenden, Einwegwindeln. Die Einwegwindeln haben jedoch unter anderem den Nachteil, dass die benutzten Windeln hinterher gelagert werden müssen ohne hygienische Probleme oder strenge Gerüche zu verursachen.
  • Es wurde versucht, das Problem mit Vorrichtungen zu lösen, die dazu dienen, die Windeln in separaten Paketen entlang eines endlosen Plastikschlauchs derart einzukapseln, dass die Windeln in einer geruchsfreien und hygienischen Art verschlossen sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in dem europäischen Patent Nr. EP 0281355 , auf dem sich der Oberbegriff des Anspruchs 1 gründet, beschrieben. Die Vorrichtung besteht aus einem Eimer mit einem mit einem Scharnier versehenen Deckel und einer Klappe zum Entleeren des Eimers. Im Oberteil des Eimers ist ein Magazin mit einem endlosen Plastikschlauch, der über einen Rand des Magazins und hinunter durch ein Loch im Zentrum des Magazins geführt werden kann, angeordnet. Vor der Verwendung ist dieses Loch durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen, der auch Mittel zum Zusammenwirken mit dem Plastikschlauch umfasst. Eine Windel wird in den Plastikschlauch eingeführt, bis sie durch Rückhalteteile, die im Eimer unter dem Magazin angeordnet sind, zurückgehalten wird.
  • Daraufhin wird der abnehmbare Deckel abgenommen, auf die Öffnung gesetzt und derart gedreht, dass der Plastikschlauch verdreht wird und die Windel in separaten Paketen im Plastikschlauch eingekapselt wird. Durch Einführen einer neuen Windel in den Plastikschlauch, drückt diese neue Windel die erste Windel weiter nach unten, woraufhin ein neuer Abschnitt des Plastikschlauchs aus dem Magazin herausgezogen wird.
  • Ein Benutzer, der gerade die Windel eines Kindes gewechselt hat, wird versuchen, die benutzte Windel so schnell wie möglich zu verschließen, teilweise um unnötige Kontamination zu vermeiden, teilweise um einer Geruchsbelästigung vorzubeugen. Normalerweise hat der Benutzer für den oben genannten Vorgang nur einen Arm frei, da der andere Arm dazu verwendet wird, das Kind am Herunterfallen von beispielsweise einem Wickeltisch zu hindern. Die in der EP 0281355 beschriebene Vorrichtung jedoch hat den Nachteil, dass der Benutzer den abnehmbaren Deckel zunächst von der Vorrichtung mit dem freien Arm abnehmen muss, die verwendete Windel so weit in den Container hinunterdrücken muss, so dass sie durch die Rückhalteteile zurückgehalten werden kann, d.h. in diesem Fall relativ weit unten, den abnehmbaren Deckel nehmen muss, den Deckel mit einem Bereich des Plastikschlauchs, der über der eingefüllten Windel liegt, in Verbindung bringen muss und schließlich den Deckel drehen muss, so dass der Schlauch über der Windel eingeschnürt wird. Währenddessen hat der Benutzer all diese Vorgänge mit nur einem Arm durchzuführen, ohne das Kind, das mit dem anderen Arm gehalten wird, zu irgendeinem Zeitpunkt zu vernachlässigen.
  • Für eine häufig beschäftigte Familie ist diese bekannte Vorrichtung eher schwierig und zeitaufwendig zu verwenden. Weiterhin besteht ein erhebliches Risiko, dass in Verbindung mit den oben genannten Vorgängen Ausscheidungen an den Seiten des Behälters hinunterlaufen werden, woraufhin die Seiten arbeitsaufwendig abgewaschen werden müssen, damit der Behälter nicht in einem unakzeptablen, schmierigen, unhygienischen Zustand zurückgelassen wird.
  • Zusätzlich können Ausscheidungen aus der Windel leicht an dem Schlauch zurückbleiben, während die Windel in den Container nach unten gedrückt wird und diese Ausscheidungen können auf den Arm oder auf die Kleidung des Benutzers übertragen werden.
  • Dieses Drehen des Deckels, um den Schlauch über der benutzten Windel zu verdrehen, verlangt weiterhin eine konzentrierte und relativ starke Anwendung von Kraft, die viele Schwierigkeiten haben werden aufzuwenden, insbesondere Leute mit schwachen Händen und Fingern.
  • Im Hinblick auf die Lösung der oben genannten Probleme, sind Vorrichtungen entwickelt worden, die Windeln ohne die Verwendung eines abnehmbaren Deckels verschließen können. Solch eine Vorrichtung ist aus dem europäischen Patent Nr. EP 0699584 bekannt.
  • In der Oberseite dieser Vorrichtung ist ein Magazin mit einem endlosen Plastikschlauch angeordnet. Ein abnehmbarer Trichter ist an einer inneren Röhre im Magazin angebracht und der Plastikschlauch ist vom Magazin über den Trichter und hinunter in die innere Röhre des Magazins geführt. Die Windel wird in den Plastikschlauch in den Trichter eingeführt bis sie durch Teile, die in der Vorrichtung und unter dem Magazin angeordnet sind, zurückgehalten wird. Daraufhin wird das Magazin durch gleichzeitiges Halten des Trichters und des Plastikschlauchs mit den Fingern derart gedreht, dass der Plastikschlauch verdreht und die Windel in einem separaten Paket verschlossen wird. Wenn das Magazin leer ist, wird der Trichter abgenommen, woraufhin das Magazin durch ein neues Magazin ersetzt werden kann.
  • In diesem Fall werden einige der Probleme des schwierigen und zeitaufwendigen Verschlussvorgangs gelöst, da der Trichter und das Magazin nun direkt gedreht werden, um den Plastikschlauch zu drehen und die Windel zu verschließen. Jedoch ist es auch in diesem Fall notwendig, die Windel relativ weit in den Behälter hinunterzudrücken, damit sie von den Rückhalteteilen zurückgehalten wird und Ausscheidungen aus der Windel können währenddessen leicht am Arm oder an der Kleidung des Benutzers zurückbleiben.
  • Zusätzlich verlangt das Verschließen der Windeln, dass der Benutzer mit seinen oder ihren Fingern direkt einen Teil des Plastikschlauchs hält, der mit Ausscheidungen kontaminiert sein kann, welches vom hygienischen Standpunkt aus unakzeptabel ist.
  • Ein weiteres Problem dieser bekannten Vorrichtungen ist, dass ihr Aufbau relativ komplex und daher kostenaufwendig ist und dass sie aus einer großen Anzahl von Komponenten bestehen, die einer Abnutzung unterworfen sind, welches unweigerlich eine regelmäßige Wartung erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfachen, kostengünstigen Aufbau ohne Bestandteile hat, die durch Abnutzung graduell ineffektiv werden können und bei denen der Benutzer ein Objekt schnell und einfach verschließen kann, ohne dass dadurch der Arm des Benutzers mit Ausscheidungen kontaminiert wird und in Verbindung damit ohne die Vorrichtung reinigen zu müssen und mit dem weiterhin das Verschließen auch durch Personen mit schwachen Händen und Fingern einfach bewerkstelligt werden kann.
  • Die neuen und einzigartigen Merkmale nach der Erfindung, wodurch dieses erreicht wird, liegen darin, dass eine Anzahl von Trägern entlang des äußeren Randes der Scheibe im Wesentlichen gleichförmig verteilt angelegt werden, um den Plastikschlauch mitzunehmen, wenn das Magazin gedreht wird.
  • Dadurch erhält die Vorrichtung einen einfachen, kostengünstigen Aufbau, der angenehm und einfach zu bedienen ist. Bei Verwendung drückt der Benutzer ein Objekt, das im Schlauch verschlossen werden soll, durch die obere Öffnung des Behälters hinunter. Daraufhin wird der Schlauch in einem Bereich unmittelbar über dem Objekt, das währenddessen durch die Rückhaltemittel gegen die Drehung zurückgehalten wird, zusammengedreht. Das neue Objekt ist nun effektiv gegen das Austreten von beispielsweise Geruch verschlossen. Da der Schlauch von den Trägern der Scheibe in dem Bereich an dem äußeren Rand der Scheibe mitgenommen wird, kann der Schlauch in die Rotation versetzt werden, die für den Verdrehungsvorgang notwendig ist, wie in herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art, die Finger oder spezielle Mittel benutzen zu müssen, um währenddessen den Schlauch zu halten. Daher wird die Vorrichtung nach der Erfindung einfach, angenehm und hygienisch zu verwenden sein.
  • Werden die Rückhaltemittel im Wesentlichen als offenes Rohr, das in der Aufnahme zur Passage eines Objekts, das auf der Oberseite eingeführt wird und nachfolgend in dem Schlauch verschlossen wird, angelegt, wird ein besonders einfacher, kostengünstiger Aufbau erreicht. Gleichzeitig ist es nicht weiter nötig, das Objekt weit in den Behälter hinunterzudrücken, da das Rohr das Objekt gegen die Rotation sofort zurückhält, während der Schlauch in einem Bereich gerade über dem Objekt verdreht wird. Da der Benutzer das Objekt nicht weit in den Behälter hinunterzudrücken braucht, ist das Risiko von auf dem Arm oder der Kleidung des Benutzers zurückgelassenen Ausscheidungen aus dem Objekt minimiert.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung basiert auf der Verwendung von Einwegmagazinen, d. h. Magazine, die verworfen werden, wenn sie von Schlauch geleert worden sind und welche jedes Mal durch ein neues Magazin mit einem neuen Schlauch ersetzt werden müssen. Diese Magazine sind definiert durch eine untere Basis, einen inneren und eine äußere ringförmige Wand und, in dem oberen Bereich des Magazins, einer Leitscheibe, die zum Bilden einer unbenutzten Schlauch enthaltenden Kammer dient.
  • Wenn die äußere Wand mit Griffen ausgestattet ist, bieten die Griffe an, das Magazin mit den Fingern oder der Hand zu drehen, wenn der Schlauch in einem Bereich unmittelbar über dem Objekt verdreht werden soll. Wenn die Griffe aus einer oberen Erweiterung der äußeren Wand bestehen, vorteilhaft in Form einer Anzahl von Einschnitten, wird eine besonders einfache Lösung erreicht, die einfach und angenehm zu benutzen ist, insbesondere von Personen mit schwachen Händen und Fingern.
  • Wenn die Leitscheibe vorteilhaft an der inneren Wand befestigt ist und sich nach außen in einem Abstand von der äußeren Wand erstreckt, wird erreicht, dass der Schlauch einfach aus dem Spalt herausgezogen werden kann, über den äußeren Randbereich der Leitscheibe und von dieser über ihre nach oben gerichtete Oberfläche zur zentralen Öffnung, ohne dass der Schlauch währenddessen mit den Griffen auf der äußeren Wand in Kontakt tritt. Dieser Aufbau stellt effektiv sicher, dass der Benutzer während der Drehung des Magazins nicht den Schlauch zu halten hat. Dadurch verhindert der Benutzer effektiv, mit Abfallsubstanzen des Objekts kontaminiert zu werden.
  • Die Träger, die entlang des äußeren Randes der Scheibe im Wesentlichen gleichmäßig verteilt sind und dazu dienen, den Plastikschlauch mitzunehmen, wenn das Magazin gedreht wird, können am Rand vorteilhaft als Kerben und Vorsprünge ausgestaltet sein. Mit diesem Aufbau wird nicht nur erreicht, dass der Schlauch mitgenommen wird, sondern ebenso, dass der Schlauch symmetrisch und gleichmäßig verdreht wird, wobei die Verdrehung dichter wird und das Objekt vollständig in einer nicht riechenden Art und ohne Bakterien auf die Umgebung übertragen zu können eingeschlossen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird erreicht, wenn die Kerben und Vorsprünge im Wesentlichen als Rechtecke oder Trapeze geformt sind, da der Schlauch dadurch effektiv daran gehindert wird von den Trägern losgelassen zu werden.
  • Wenn eine interne Einteilung, die sich im wesentlichen im Behälter horizontal erstreckt, unter der Aufnahme für das Magazin angeordnet ist, wird ein besonders zweckmäßiger und kostengünstiger Aufbau dadurch erreicht, dass das Magazin, das um die Aufnahme angeordnet ist, auf der Einteilung ruhen kann. Gleichzeitig kann die Einteilung zum Bilden des Behälters im oberen Bereich dienen.
  • Man erhält einen besonders einfachen Aufbau nach der Erfindung, wenn der Behälter in ein unteres, eimerförmiges Teil und ein oberes Teil unterteilt ist, das zum Boden hin offen ist und während der Benutzung lösbar mit dem unteren Teil verbunden ist, wenn ein Deckel Teil des Behälters ist und wenn das untere und das obere Teil des Behälters derart eingerichtet sind, dass der Deckel auf beide Teile passt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Benutzer, der den Behälter leeren will, das eimerförmige Teil von dem oberen Teil schnell und einfach trennen kann. Der Schlauch mit den benutzten Objekten ist in dem eimerförmigen, unteren Teil und der Benutzer kann nun den unteren Teil mittels des Deckels verschließen und dann dieses Teil abnehmen und seinen Inhalt verschlossener Objekte, ohne direkt durch den Schlauch und den Objekten in diesem Schlauch kontaminiert zu werden, wegwerfen.
  • Wenn der Schlauch mit den benutzten Objekten weggeworfen werden soll, müssen die gebildeten Packungen von dem unbenutzten Schlauch getrennt werden. Entsprechend der Erfindung kann dieses durch Abtrennen, Schneiden oder Abreißen des Schlauchs mittels herkömmlicher Mittel vorgenommen werden, aber es können auch speziell für diese Vorrichtung geschaffene Mittel verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden im Detail näher erklärt, wobei nur eine beispielhafte Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben wird, in welchen
  • 1 eine vordere Schnittansicht der Vorrichtung nach der Erfindung in einer ersten Position bei Verwendung ist,
  • 2 eine schräg von der Vorderseite eines Magazins für die Vorrichtung aus 1 in einer ersten Position der Verwendung gesehenen perspektivischen Ansicht ist,
  • 3 eine vordere Schnittansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung in einer zweiten Position der Verwendung, und
  • 4 eine vordere Schnittansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung in einer dritten Position der Verwendung ist.
  • 1 ist eine Schnittansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, die generell mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Vorrichtung ist bevorzugt dafür gedacht, um in einem Badezimmer und/oder einer Toilette in beispielsweise einem Hotel oder einem Restaurant oder einem ähnlichen Betrieb aufgestellt zu werden. Die Vorrichtung kann aber auch in beispielsweise Kliniken und Arztpraxen oder Zahnarztpraxen verwendet werden.
  • Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Objekte, die in der Vorrichtung zu verschlossen werden sollen, Einwegwindeln sind, aber innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung, können es auch andere Arten von Objekten, wie Damenbinden, Papier- und Baumwolle von Zahnärzten und Ärzten sein oder es kann ein Mischmasch von Dingen sein.
  • Die wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung sind ein Behälter 2 und ein Magazin 3. Der Behälter hat eine obere Öffnung 4, die dazu dient, die verschlossenen Objekte aufzunehmen.
  • Das Magazin 3 mit einem Vorrat an Schlauch 5 hat einen unteren Boden 6, eine innere, ringförmige Wandung 7 und eine äußere, ringförmige Wandung 8. An der inneren Wandung 7 ist eine Leitscheibe 9, die sich nach außen in einen Spalt 10 von der Wandung 8 erstreckt und eine zentrale Öffnung 11 hat, angeordnet. Eine Person, die ein Objekt, beispielsweise eine Windel, in den Behälter 2 platzieren möchte, kann daher den Schlauch 5 angenehm aus dem Magazin 3 über den äußeren Rand 17 der Scheibe am Spalt 10 und von dieser Scheibe über ihre nach oben zeigende Oberfläche zur zentralen Öffnung 11 führen. Bevor die Windel im Schlauch platziert werden kann, muss die Person den Schlauch effektiv durch Knüpfen eines Knotens 18 am freien Ende des Schlauchs verschließen.
  • Das Magazin ist auf einer Aufnahme 12 in Form einer offenen Röhre 13, die sich hinunter in den Behälter 2 erstreckt, angeordnet. Die offene Röhre dient auch zum Zurückhalten der Objekte gegen die Rotation, während der Schlauch in einem Bereich unmittelbar über dem Objekt verdreht wird.
  • Auf der äußeren Wandung 8 des Magazins 3 ist eine obere Erstreckung 14 mit einer Anzahl von Kerben 15 angelegt, die zum Drehen des Magazins mit den Fingern oder der Hand dienen, wenn das Magazin in einem Bereich über dem Objekt gedreht werden soll.
  • Unter der Aufnahme für das Magazin 3 ist in dem Behälter 2 eine sich horizontal erstreckende Trennwand 16 angeordnet. Die Trennwand dient dazu, den Behälter an der Oberseite natürlich zu verschließen, aber fungiert gleichzeitig als eine Unterstützung für das Magazin, wenn dieses auf der Aufnahme platziert ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Magazins 3 nach der Erfindung. An dem äußeren Rand 17 der Leitscheibe ist eine Anzahl von Trägern 19 angeordnet, die abwechselnd als Kerben und Vorsprünge eingerichtet sind. Wenn das Magazin gedreht wird wirken die Träger mit dem Schlauch 5 zusammen, welcher dadurch mit dem Magazin gedreht wird. Dadurch wird gleichzeitig dem Schlauch die für den Drehvorgang notwendige Rotationsbewegung gegeben, da die Verdrehung symmetrisch sein wird, das auch bedeutet, dass die Verdrehung sehr dicht sein wird, und dass das Objekt daher in einer vollständig geruchsfreien und hygienischen Weise verschlossen wird.
  • 3 ist eine horizontale Schnittansicht durch die Vorrichtung 1. Man kann sehen, dass in dem Behälter 2 ein Schlauch 5 mit Windeln in separaten Packungen 20 ist, die durch Verdrehungen 21 getrennt sind. Eine Person, die mehr als eine Windel in dem Behälter verschließen will, kann in geeigneter Weise die Windel in das Magazin in der durch den Pfeil angezeigten Richtung legen und die Windel so tief hinunterdrücken, dass sie zur selben Zeit, da sie in dem Schlauch 13 zurückgehalten wird, gerade frei von der Öffnung 11 im Magazin ist.
  • Eine neue Windel, die in den Schlauch 13 hinuntergedrückt wird, wird die vorhergehende Windel weiter hinunterdrücken, wodurch neuer Schlauch 5 aus dem Magazin über den äußeren Rand 17 der Scheibe an dem Spalt 10 und von dort über die nach oben gerichtete Oberfläche der Scheibe zu ihrer zentralen Öffnung 11 herausgezogen wird.
  • Dann wird der Schlauch 5 in einem Bereich unmittelbar über dem Objekt durch Drehen des Magazins 3 verdreht, so dass eine Verdrehung 21' gebildet wird. Diese Situation ist in der 4 gezeigt und die Vorrichtung ist nun bereit, die nächste Windel aufzunehmen.
  • Wenn der Schlauch aus dem Magazin geführt wird, wird der Schlauch in die am Rand 17 der Leitscheibe 9 geformten Kerben eintreten. Wenn das Magazin gedreht wird, wird der Schlauch daher entlang der Träger der Scheibe mitgeführt, wodurch der Schlauch eine Rotationsbewegung erfährt, die zum Verdrehen des Schlauchs notwendig ist. Da die Träger entlang des Randes der Scheibe gleichmäßig verteilt sind, wird der Schlauch nach einem Muster verdreht, der durch die Anordnung der Träger entlang des Randes vorgegeben ist. Dieses wird in einer Verdrehung, die vollständig dicht wird, und einem geruchsfreien und hygienischen Verschluss der Windel resultieren.
  • Weiterhin ist es nicht wie bei herkömmlichen Vorrichtungen notwendig, spezielle Mittel zu verwenden oder direkt den Schlauch zu halten, da das äußere Rohr 8 mit der oberen Erstreckung 14 eine zweckmäßige, komfortable Kontaktoberfläche für die die Vorrichtung benutzende Person anbietet.
  • Der Benutzer kann daher um die obere Erstreckung 14 mit seiner oder ihrer Hand herumgreifen und einen oder mehrere Finger in die Kerben 15 legen und mittels diesen soliden Griffs das Magazin einfach drehen, ohne währenddessen in Kontakt mit dem Schlauch zu geraten. Die Vorrichtung nach der Erfindung wird daher einfach und hygienisch zu benutzen sein auch durch Personen mit schwachen Händen und Fingern.
  • In den 3 und 4 sieht man, dass der Behälter 2 in ein unteres, eimerförmiges Teil 22 und ein oberes Teil 23, das zum Boden hin offen ist und lösbar mit dem unteren Teil während der Verwendung verbunden ist. Ein Deckel 24 ist weiterhin Teil des Behälters und er passt auf beide Teile.
  • Ein Benutzer, der den Container vom Schlauch 5 mit beispielsweise Windeln in separaten Packungen leeren möchte, muss zunächst den unbenutzten Schlauch im Magazin von dem benutztem Schlauch trennen. Das kann beispielsweise durch Abtrennen, Schneiden oder Abreißen des Schlauchs erfolgen. Darauf kann der Benutzer das eimerförmige Teil von dem oberen Teil schnell und einfach trennen. Der Schlauch mit benutzten Objekten wird nun in das untere Teil platziert und der Benutzer kann das untere Teil mittels des Deckels verschließen, so dass das gesamte eimerförmige Teil weggetragen werden kann. Benutzter Schlauch mit seinem Inhalt von beispielsweise Windeln kann nun in beispielsweise einen Mülleimer umgehend ausgeleert werden, ohne dass der Benutzer währenddessen in Kontakt mit dem Schlauch treten muss.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum separaten Verschließen einer Anzahl von Objekten in einem Schlauch (5) und zum vorübergehenden Lagern der damit verschlossenen Objekte mit – einem, im Zustand der Benutzung gesehenen, aufrechten Behälter (2) mit einer oberen Öffnung (4) zum Aufnahmen der verschlossenen Objekte, – einer an der Oberseite des Behälters angeordneten Aufnahme (12), – einem ringförmigen Magazin (3). das auf der Aufnahme (12) mit einem Vorrat an Schlauch (5) drehbar montiert ist, – einer Leitscheibe (9), die auf einem oberen Bereich des Magazins angeordnet ist, mit einer zentralen Öffnung (11) zum Leiten des Schlauchs vom Magazin über den äußeren Rand (17) der Scheibe und von dort über ihre nach oben gerichtete Fläche zur zentralen Öffnung, – Mitteln zum Zurückhalten wenigstens eines verschlossenen Objektes gegen die Drehung, wenn das Magazin (3) während der Verwendung gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Zubringern (19) zum Zuführen des Schlauchs im Wesentlichen einheitlich entlang des äußeren Rands (17) der Scheibe (9) verteilt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel im Wesentlichen als eine offene Röhre (13) eingerichtet sind, die in der Aufnahme (12) zur Passage der auf der Oberseite eingeführten Objekte und anschließendem Verschließen im Schlauch (5) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Magazin durch einen unteren Boden (6) und eine innere und eine äußere, ringförmige Wandung (7, 8) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitscheibe (9) an der inneren Wandung (7) befestigt ist und sich nach Außen in den Spalt (10) von der äußeren Wandung (8) erstreckt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Griff (14, 15) zum Drehen des Magazins (3) mit beispielsweise den Fingern oder der Hand an der äußeren Wandung (8) eingerichtet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Griff aus einer oberen Verlängerung der äußeren Wandung (14) besteht und dass eine Anzahl von Kerben (15) in dieser Verlängerung angelegt ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringer (19) auf dem äußeren Rand der Leitscheibe abwechselnd als Kerben und Vorsprünge auf dem Rand (17) der Scheibe eingerichtet sind.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben und Vorsprünge im Wesentlichen als Rechteck oder Trapez geformt sind.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kerben und Vorsprünge zusammen in Wellen erstrecken.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine im Wesentlichen horizontal in den Behälter (2) erstreckende Trennwand (16) für das Magazin (3) unter der Aufnahme (12) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) in ein unteres, Eimer-förmiges Teil (22) und in ein oberes Teil (23), das in Richtung des Bodens offen und während der Benutzung mit dem unteren Teil lösbar verbunden ist, eingeteilt ist und dass ein Deckel (24) Teil des Behälters ist und dass das untere und das obere Teil des Behälters derart eingerichtet sind, dass der Deckel auf beide Teile passt.
DE60111251T 2000-09-07 2001-09-07 Vorrichtung zur getrennten abdichtung mehrerer objekte Expired - Lifetime DE60111251T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200001335 2000-09-07
DK200001335 2000-09-07
PCT/DK2001/000585 WO2002020354A1 (en) 2000-09-07 2001-09-07 Apparatus for separately sealing a number of objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111251D1 DE60111251D1 (de) 2005-07-07
DE60111251T2 true DE60111251T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=8159698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111251T Expired - Lifetime DE60111251T2 (de) 2000-09-07 2001-09-07 Vorrichtung zur getrennten abdichtung mehrerer objekte

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1364879A3 (de)
AT (1) ATE296754T1 (de)
AU (1) AU2001285724A1 (de)
DE (1) DE60111251T2 (de)
ES (1) ES2245699T3 (de)
WO (1) WO2002020354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004159U1 (de) * 2006-03-16 2007-08-02 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Entsorgen von Hygieneartikeln

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0114312D0 (en) 2001-06-12 2001-08-01 Sangenic International Ltd Spool for a waste storage device
GB0324764D0 (en) 2003-10-23 2003-11-26 Sangenic International Ltd Waste storage device
GB0622909D0 (en) 2006-11-16 2006-12-27 Sangenic International Ltd Waste storage device
DE202007009842U1 (de) 2007-07-12 2008-11-20 Sangenic International Ltd., Cramlington Verbesserte Kassette für eine Abfallaufbewahrungsvorrichtung
EP2818430B1 (de) 2007-10-05 2020-05-06 International Refills Company Limited Kassette zur Abgabe von Beuteln aus einem Folienschlauch
GB201103429D0 (en) 2011-02-28 2011-04-13 Sangenic International Ltd Improved waste storage device and cassette
USD695541S1 (en) 2012-10-24 2013-12-17 Munchkin, Inc. Cassette
US10053282B2 (en) 2012-10-24 2018-08-21 Munchkin, Inc. Cassette for dispensing pleated tubing
US11414266B2 (en) 2012-10-24 2022-08-16 Munchkin, Inc. Cassette for dispensing pleated tubing
US9802756B2 (en) 2012-11-28 2017-10-31 Munchkin, Inc. Cassette for dispensing pleated tubing
DE102014010264A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Rotho Babydesign Gmbh Vorrichtung sowie Verpackungsverfahren zum portionsweisen Verschließen von Exkrementen, Verbandsmaterialien, Damenhygieneartikeln oder dergleichen in Verpackungen
JP6884699B2 (ja) 2014-12-11 2021-06-09 マンチキン・インコーポレイテッド 多様な可撓性バッグアセンブリを受け入れるための容器
CA2989524C (en) 2015-06-15 2020-10-20 International Refills Company Ltd. Cassette and apparatus for use in disposing waste materials into an elongated flexible tube
NL2018341B1 (en) 2017-02-08 2018-09-03 Ingb J K De Heer Packaging process and apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321103A (en) * 1965-04-27 1967-05-23 Henry E Phillips Waste disposal device
GB8705120D0 (en) * 1987-03-05 1987-04-08 Process Improvements Ltd Packs of flexible tubing
GB8818365D0 (en) * 1988-08-02 1988-09-07 Process Improvements Ltd Cassette containing flexible tubing to be dispensed therefrom
GB2221889A (en) * 1988-08-17 1990-02-21 Process Improvements Ltd Device for packaging objects in flexible tubing
US5385259A (en) * 1994-01-28 1995-01-31 Safety 1St, Inc. Diaper pail
GB2292725B (en) * 1994-08-26 1998-04-15 Process Improvements 1989 Ltd Apparatus for using packs of flexible tubing in packaging
WO1997018992A1 (fr) * 1995-11-17 1997-05-29 Captiva Holding Dispositif pour collecter et confiner les dechets hospitaliers et menagers
US5813200A (en) * 1996-12-17 1998-09-29 Mondial Industries, Ltd. Packaging and disposal system
GB9802738D0 (en) * 1998-02-09 1998-04-08 Sangenic International Ltd Waste storage device
GB9908206D0 (en) * 1999-04-09 1999-06-02 Sangenic International Limited Waste storage device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004159U1 (de) * 2006-03-16 2007-08-02 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Entsorgen von Hygieneartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1364879A2 (de) 2003-11-26
EP1324919A1 (de) 2003-07-09
WO2002020354A1 (en) 2002-03-14
ATE296754T1 (de) 2005-06-15
EP1324919B1 (de) 2005-06-01
DE60111251D1 (de) 2005-07-07
ES2245699T3 (es) 2006-01-16
EP1364879A3 (de) 2003-12-10
AU2001285724A1 (en) 2002-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111251T2 (de) Vorrichtung zur getrennten abdichtung mehrerer objekte
DE69921425T2 (de) Behälter für scharfe gegenstände
DE3309010C2 (de)
EP0161467B1 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE3714326A1 (de) Babyflasche mit wegwerf-einsatz
DE2941336A1 (de) Katheterisierungseinheit und katheterisierungsverfahren
DE6906911U (de) Reinigungsvorrichtung
DE112005001333T5 (de) Hygienekappe für eine Dose
WO2015000861A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinzelnden dosieren von festkörperportionen
EP1447056A2 (de) Verpackung für ein Dentalimplantat
EP0270530A1 (de) Reinigungsgerät
DE60205873T2 (de) Katzenklo
DE19818912C2 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Urin und/oder Exkrementen
DE69732980T2 (de) Geliermittel enthaltender einmalüberzug für klassische hygienebehälter
DE4427812A1 (de) Behälter mit einen variablen Deckeldrehverschluß
EP0034163A1 (de) Kasten zur aufnahme der fäkalien bei der haustierhaltung
EP0108839A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Einstreumaterial zur Fäkalienbeseitigung
EP2989950B1 (de) Tuchspendersystem
DE3915194C2 (de)
DE3502475A1 (de) Katzen-wegwerf-kloeinsatz
AT411422B (de) Spritzschutzeinrichtung für toiletten
DE10208723C1 (de) Faltverpackung für absorbierendes Material für eine Katzentoilette und damit ausgestattete Katzentoilette
DE602004011067T2 (de) Verpackungssystem für ein Pulverförmiges, granulatförmiges, pastenförmiges oder flüssiges steriles Produkt
DE69628795T2 (de) Verbessertes sicherheitsurinal
AT17939U1 (de) Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition