DE60111171T2 - Verfahren und semiautomatisches Gerät zur Bestimmung des Jodinhaltes in biologischen Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und semiautomatisches Gerät zur Bestimmung des Jodinhaltes in biologischen Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60111171T2
DE60111171T2 DE60111171T DE60111171T DE60111171T2 DE 60111171 T2 DE60111171 T2 DE 60111171T2 DE 60111171 T DE60111171 T DE 60111171T DE 60111171 T DE60111171 T DE 60111171T DE 60111171 T2 DE60111171 T2 DE 60111171T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
reagent
iodine content
urine
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111171T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111171D1 (de
Inventor
Antioco Franco Sedda
Gabriele Rossi
Cesidio Cipriani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Original Assignee
Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA filed Critical Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Application granted granted Critical
Publication of DE60111171D1 publication Critical patent/DE60111171D1/de
Publication of DE60111171T2 publication Critical patent/DE60111171T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N2035/0097Control arrangements for automatic analysers monitoring reactions as a function of time

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft biologische und klinische Analysen und insbesondere ein Verfahren und die dazu gehörige Vorrichtung zur Durchführung der Analyse des sogenannten "Iodidgehaltes", d.h. des Iodgehaltes im menschlichen Organismus, der insbesondere in der Nuklearmedizin sowie auch in der Endokrinologie verwendet wird.
  • Die Bestimmung des Iodgehaltes in biologischen Fluiden und insbesondere in Urin, ist das wichtigste Verfahren zum Aufspüren ernährungsbedingter und/oder pathologischer Mängel oder eines Iod-Überschusses im Organismus. Das analytische Maß des Iodidgehaltes im Urin ist auch besonders wichtig bei der Therapie von Schilddrüsentumoren, wo eine Zerstörung der Schilddrüsengewebe durch selektive Bestrahlung mit 131I (Radioablation) erfolgt.
  • Da das Vorhandensein eines wichtigen Iodgehaltes im Patienten, wie anschließend besser gezeigt, die Auswirkungen der Radioablation hemmt, muss man ein genaues analytisches Screening von Iodid (Ion I) im Urin nicht nur bei Patienten mit einem Mangel bei der Iodaufnahme, sondern auch vor der Therapie mit 131I durchführen, um jegliche pathologische und/oder zufällige Überlastung aufzuspüren und zu korrigieren.
  • Im derzeitigen Stand der Technik erfolgt die Bestimmung von I im Urin gewöhnlich in chemischen Laboratorien mittels verlässlicher Analyseverfahren, die jedoch eine komplexe analytische Gerätschaft benötigen, die in Krankenhausstationen nicht häufig verwendet wird.
  • Man beachte, dass sämtliches Iod, das nach der Aufnahme zusammen mit Wasser oder Nahrungsmitteln in mehreren chemischen Formen ins Blut übertritt, in Iodid überführt wird, das von der Schilddrüse festgehalten wird und anschließend in Thyroidhormone, Thyroxin und Triiodthyronin umgewandelt wird.
  • Mehr als 90% Iod wird mit dem Urin in der Iodidform aus dem Organismus ausgeschieden.
  • Die Therapie von Schilddrüsentumoren erfolgt bei sämtlichen Operationen tatsächlich zuerst, aber der chirurgische Eingriff beseitigt nicht immer sämtliche Schilddrüsengewebe erfolgreich, und aus diesem Grund wird das Schilddrüsengewebe nach dem Eingriff durch selektive Strahlung (Radioablation), wie vorstehend erwähnt, zerstört.
  • In der Praxis werden dem Patient nach dem chirurgischen Eingriff therapeutische Dosen von 131I in Form von NaI (Natriumiodid) oral verabreicht; Iod wird partiell mit dem Urin ausgeschieden und sammelt sich partiell in den verbleibenden Schilddrüsengeweben an, die selektiv bestrahlt werden (Iod ist ein Betastrahler), bis die restlichen Tumorgewebezellen abgetötet worden sind.
  • Das gleiche Prinzip der Radioablation wird bei der Zerstörung von Metastasen von Schilddrüsentumoren verwendet. Das von der Schilddrüse eingefangene 131I konkurriert im Organismus jedoch mit Iodid, so dass es ratsam ist, dem Patient vor der Behandlung eine Diät mit niedrigem Iodgehalt zu verabreichen.
  • In vielen Fällen wird jedoch ein hoher Iodgehalt in dem Organismus mit einer starken Hemmwirkung gefunden.
  • Der Iodüberschuss beruht oft auf der Verwendung eines iodierten Kontrastmediums, das bei der CAT und gewöhnlich bei der Radiographiediagnostik verwendet wird; in anderen Fällen beruht ein solcher Überschuss auf der Verwendung iodhaltiger Medikamente oder Desinfektionsmittel.
  • In sämtlichen Fällen ist die Radioablationstherapie wegen des niedrigen spezifischen Einschlusses von 131I relativ ineffizient. Aus diesem Grund ist es wichtig, ein genaues analytisches Screening von I im Urin durchzuführen.
  • Daher benötigen sämtliche nuklearmedizinischen Stationen, die Behandlungen mit radioaktivem Iod durchführen, ein einfaches verlässliches Kit zur Durchführung der analytisch quantitativen Bestimmung des Iodgehalts in Echtzeit.
  • Die Bestimmung von I im Urin, welche gewöhnlich in chemischen Laboratorien durchgeführt wird, erfolgt derzeit hauptsächlich nach zwei verschiedenen Analysemethoden. Die erste ist eine direkte potentiometrische Bestimmung des Iodidgehalts durch eine Iodselektive Elektrode oder eine Iod-Spektralphotometrie durch die Sandell-Kolthoff-Reaktion.
  • Bei der direkten potentiometrischen Bestimmung wird der Iodidgehalt im Urin durch Messen des Potentials einer selektiven Elektrode in Bezug auf eine Bezugselektrode bestimmt, die sich beide jeweils in der Urinprobe und in mehreren Standardproben befinden.
  • Selbst wenn eine solche Methodik eine hinreichende Reproduzierbarkeit garantiert, hat sie eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber niedrigen Iodidgehalten. Zudem ist die selektive Elektrode sehr heikel und besonders anfällig gegenüber Schmutz, ist sehr teuer und hat eine ziemlich niedrige Lebensdauer (etwa sechs Monate).
  • Die zweite gemeinhin verwendete Methodik, d.h. die Iodid-Spektralphotometrie durch die Sandell-Kolthoff-Reaktion, beruht auf der Tatsache, dass Iodid bei der Reduktion des Ions Ce4+ → Ce3+, welche an die Oxidation von As3+ → As5+ gekoppelt ist, als Katalysator wirkt. Das Ion Ce4+ ist intensiv gelb gefärbt, wohingegen das Ion Ce3+ farblos ist. Eine Spektralphotometrie des restlichen Ce4+ ermöglicht, dass der Iodgehalt bestimmt werden kann.
  • Zusammengefasst wird arsenige Säure und dann Cersulfat in ein Teströhrchen mit Urin gegeben, dessen Iodgehalt bestimmt werden soll. Die Intensität der Gelbfärbung wird bei einer Wellenlänge von 405 nm abgelesen, und die Abnahme der Intensität in Bezug auf die Anfangsintensität ist proportional zur Menge von I (Iodid) in der Lösung.
  • Das Verfahren ist ziemlich verlässlich, genau und empfindlich. Vor der Bestimmung muss man einige Moleküle, die die Sandell-Kolthoff-Reaktion stören, wie Thiocyanat (SCN), das gewöhnlich im Urin von Rauchern in erheblicher Menge vorhanden ist, entfernen.
  • Eine solche Entfernung wird durch Wärmebehandlung des Urins mit Chlorsäure oder mit einem Gemisch aus Chlorsäure und Natriumchromat oder mit Ammoniumpersulfat erzielt.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Methodik ist, dass man ein gutes Spektralphotometer zur quantitativen Bestimmung von Iod besitzen muss. Außerdem kann eine solche Bestimmung nicht für Messungen auf dem Feld verwendet werden.
  • Der Bedarf an einem Analyseverfahren zur Bestimmung von Iod in Urin, das schnell und billig ist und das ebenfalls außerhalb der Analyselaboratorien verwendet werden kann, wurde von der bekannten Firma MERCK® patentiert, und sie brachten ein Kit auf den Markt, das als "Merck Rapid Urinary Test" bezeichnet wurde, wobei Urin durch eine Säule mit Aktivkohle zum Entfernen von störenden Molekülen geleitet wird und dann Tetramethylbenzidin mit Peressigsäure oxidiert wird, wobei Iod als Katalysator dient.
  • Urin kann durch die nach der Reaktion erhaltene Farbe in drei Gruppen unterteilt werden:
    • – < 10 μg/dl (gelb)
    • – 11–30 μg/dl (grün)
    • – > 30 μg/dl (blau).
  • Das durch dieses bekannte Kit bereitgestellte Analyseverfahren ist einfach und verlässlich, ermöglicht jedoch nur eine semiquantitative Unterteilung in drei Gruppen.
  • Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist die Bewältigung der Probleme und der vorstehend genannten Nachteile durch Bereitstellen eines Analyseverfahrens und einer einfachen billigen Vorrichtung, die quantitative Ergebnisse der Iodidkonzentration in Urin und anderen biologischen Fluiden, auch in Labors ohne Analyseinstrumente, wie Spektralphotometer und Präzisionspotentiometer, liefern kann.
  • Dies wurde erfindungsgemäß erhalten durch Bereitstellen eines Verfahrens und eines Gerätes unter Zuhilfenahme des inversen Verhältnisses zwischen der Farbänderungszeit einer Lösung der zu analysierenden biologischen Fluide und dem Iodgehalt in Letzterer, selbst wenn sie im Wesentlichen auf der bereits erwähnten Sandell-Kolthoff-Reaktion beruhen.
  • Die Erfindung lässt sich anhand der Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nur durch ein nicht-einschränkendes Beispiel schematisch zeigen, besser verstehen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1, ein Schaubild, die Kalibrierungskurve, erhalten aus bekannten Mengen Iod; das gleiche Schaubild zeigt die Werte, erhalten durch Analyse von Urin zweier gesunder Personen; und
  • 2, ein schematisches Schaubild, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Reduktion von Ce von +4 nach +3 erfolgt bekanntlich umso schneller, je mehr Iod im Urin vorhanden ist.
  • Daher kann erfindungsgemäß die Dauer zwischen der Zugabe der Reagenzien zum Urin und der vollständigen Reduktion von Ce4+ durch Zugabe eines Überschusses arseniger Säure, Cersulfat, und eines Indikators der Oxidoreduktion gemessen werden.
  • Es wurde experimentell herausgefunden, dass eine solche Zeit umgekehrt proportional zum Gehalt an Iodid ist, welches der Katalysator der Reaktion ist.
  • Daher reicht es erfindungsgemäß aus, die Reduktionszeiten der unbekannten Probe und einiger Standard-Proben zu messen, um den Iodgehalt in der Probe der analysierten menschlichen Fluide zu bestimmen.
  • Zu diesem Zweck umfasst das erfindungsgemäße Verfahren im Wesentlichen die folgenden Schritte:
    • 1. Selektives Entfernen einiger störender Substanzen, wie Thiocyanat (SCN) durch deren Oxidation mittels Zugabe eines ersten Reagenzes A zu einer Lösung des biologischen Fluids, das analysiert werden soll;
    • 2. Erhitzen der Lösung, die das biologische Fluid enthält, auf eine Temperatur zwischen 100 und 110° für etwa 60 Minuten unter anschließender Abkühlung;
    • 3. Zugeben eines zweiten Reagenzes B, das in der Lage ist, eine stark reduzierende Umgebung in der Lösung herzustellen;
    • 4. Zugeben eines dritten Reagenzes C, das in der Lage ist, den Zustand der Oxidoreduktion der Lösung anzuzeigen;
    • 5. Zugeben eines vierten Reagenzes (D) mit der Funktion eines Oxidationsmittels zu der Lösung, und Beginn der Zeitnahme;
    • 6. Überwachen der Farbänderung der Lösung bis zum Erscheinen der ersten klar sichtbaren pink-orangen Farbtönung, bei der ein Auftreten die Zeit ab der Zugabe des vierten Reagenzes D erfasst und aufgezeichnet wird;
    • 7. Bestimmen des Iodgehaltes in der Lösung durch Ablesen des Diagramms der 1 gegenüber der ermittelten Zeit.
  • Als Veranschaulichung wird nachstehend ein Beispiel der Bestimmung gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren offenbart, wobei das biologische Fluid eine 10 bis 100%ige, vorzugsweise 50%ige, Wasserlösung von Urin ist.
  • 250 μl H2O und 500 μl Reagenz A, vorzugsweise bestehend aus 5 bis 35%, vorzugsweise 28%, Chlorsäure werden in ein Glasteströhrchen überführt; und die Lösung wird dann für eine Zeit zwischen 5 Minuten und 2 Stunden, vorzugsweise 60 Minuten, auf etwa 100 bis 110°C erhitzt.
  • Das als Oxidationsmittel wirkende Reagenz A bezweckt die selektive Zerstörung einiger Substanzen, insbesondere Thiocyanat, die insbesondere in dem Urin von Rauchern vorhanden sind, und die die Sandell-Kolthoff-Reaktion sowie die Bestimmung von Iod erheblich stören.
  • Alternativ zu Chlorsäure als Oxidationsmittel kann ebenfalls Persulfat, das an der geringen Reproduzierbarkeit der Ergebnisse "leidet", verwendet werden.
  • Nach dem Abkühlen der Lösung werden nacheinander zugegeben:
    • – 500 μl Reduktionsmittel B, vorzugsweise bestehend aus einer Lösung von 1 bis 50 mg/ml, vorzugsweise 10 mg/ml As2O3 und 10 bis 100 mg/ml, vorzugsweise 25 mg/ml, NaCl, gelöst in 0,1 N bis 10 N, vorzugsweise 1 N, Schwefelsäure;
    • – 20 μl Reagenz C, welches der Indikator der Oxidoreduktion ist, vorzugsweise bestehend aus 0,1 bis 10%, vorzugsweise 6%, ortho-Ferrophenanthrolin, und
    • – 20 μl Reagenz D, welches das Oxidationsmittel der Reaktion ist, vorzugsweise bestehend aus 0,01 N bis 3 N, vorzugsweise 0,2 N, Cersulfat in 0,1 N bis 10 N, vorzugsweise 3,5 N Schwefelsäure.
  • Bei der Zugabe von Reagenz D wird mit der Zeitmesser gestartet. Bei der Zugabe von Cer ändert sich die Farbe der Lösung sofort von orange nach blassgrün.
  • Das Reagenz B erzeugt eine stark reduzierende Umgebung in der Lösung, wohingegen das Reagenz C den Oxidoreduktionszustand in der Lösung anzeigt. Eine orange Farbe zeigt das Vorhandensein von Fe2+ in dem Komplex von Eisen und ortho-Ferrophenanthrolin an, d.h. eine reduzierende Umgebung, wobei eine blassblaue Farbe das Vorhandensein von Fe3+ in dem Komplex, d.h. eine oxidierende Umgebung, anzeigt.
  • Eine reduzierende Umgebung wird durch Zugabe der Reagenzien B und C zum Urin erzeugt, so dass das ortho-Ferrophenanthrolin orange gefärbt ist.
  • Eine oxidierende Umgebung wird durch Zugabe von Reagenz D erzeugt, so dass die Oxidation von Eisen in dem ortho-Ferrophenanthrolin-Komplex, der blassblau gefärbt ist, rasch erfolgt, wohingegen die Oxidation von Arsenit in Arsenat durch vierwertiges Cer, welche durch Iodid katalysiert wird, langsam erfolgt.
  • Wenn die Reduktionsreaktion von Ce4+ durch As3+ erfolgt, wird die Lösung blassgrün, was auf der Gegenwart von gelb gefärbtem Ce4+ und blassblau gefärbtem oxidiertem ortho-Ferrophenanthrolin beruht.
  • Während Ce4+ zu Ce3+ reduziert wird, d.h. bei verschwindender gelber Farbe, entfärbt sich die Lösung langsam bis beim Verbrauch von sämtlichem Ce4+ eine blassblaue Farbe entsteht. Zu dieser Zeit bewirkt überschüssiges Arsenit, das als Reduktionsmittel wirkt, das ortho-Ferrophenanthrolin wieder seine ursprüngliche orange Farbe annimmt.
  • Daher wird beim Auftreten der ersten sichtbaren pink-orangen Farbtönung der Zeitmesser gestoppt, und die verstrichene Zeit wird auf einem Schaubild aufgezeichnet und mit mehreren Standardzeiten bei allmählich ansteigenden Iodidkonzentrationen verglichen.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht somit die einfache Messung der Zeit der Farbänderung zur ursprünglichen Orangefarbe, dass ein Schaubild, wie es in 1 gezeigt ist, sofort gezeichnet werden kann, damit man den Iodidgehalt in dem analysierten Urin erhält.
  • Ein dreimaliges wiederholtes Bestimmungsbeispiel gegenüber drei Standards ergab die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00100001
  • Die Reproduzierbarkeit ist wie ersichtlich hervorragend.
  • Die gefundenen und auf dem Schaubild von 1 aufgetragenen Iodidgehalte (23,7 ng und 16,5 ng) entsprechen 9,5 μg/dl und 6,6 μg/dl und fallen genau in den definierten üblichen Bereich zwischen 5 μg/dl und 30 μg/dl.
  • Erfindungsgemäß wurde zur Erleichterung der Ausübung des offenbarten Verfahrens durch Erfassen der richtigen Zeiten von Beginn und Ende der Farbänderung die in 2 gezeigte Vorrichtung konzipiert.
  • Die offenbarte Vorrichtung umfasst im Wesentlichen:
    • – ein Teströhrchen 6 für die Lösung des zu analysierenden biologischen Fluids;
    • – drei Spritzen oder Pipetten (nicht gezeigt), die die richtige Menge der Reagenzien A, B und C enthalten, die zu der Lösung in dem Teströhrchen zugegeben werden sollen;
    • – eine Spezialspritze 1, die mit elektrischen Kontakten 2 für das Ende des Hubs von Kolben 3 ausgestattet ist, und die das vierte Reagenz D enthält, das zu der Lösung in dem Teströhrchen zugegeben werden soll;
    • – einen Zeitmesser von Timer 5, welcher durch das Schließen der elektrischen Hub-Ende-Kontakte begonnen wird und durch einen geeigneten Stopknopf 4 gestoppt wird;
    • – eine Halterung 7 für das Teströhrchen 6, die vorzugsweise auf der Rückseite erhellt ist und die die Erfassung der Farbänderung der Lösung in dem Teströhrchen erleichtern kann.
  • In einer solchen Vorrichtung wird jeder der ersten drei Reagenzien A, B und C zu der Lösung des biologischen Fluids durch eine allgemeine Spritze oder eine Pipette gegeben, wohingegen das Reagenz D durch eine geeignete Spritze 1 zugefügt wird, welche am Ende des Hubs von Kolben 3, wie in 2 gezeigt, mit elektrischen Kontakten 2 versehen ist.
  • Nach einer solchen Zugabe starten die elektrischen Kontakte 2 der Spritze 1 einen vorzugsweise digitalen Zeitmesser 5. Bei Betrieb wird, sobald das vierte Reagenz D in das Teströhrchen 6 überführt worden ist, letzteres rasch und kurz gerührt und auf eine Halterung 7 überführt, die vorzugsweise an der Rückseite erhellt ist, so dass das Bedienungspersonal den Zeitmesser 5 stoppt, indem der geeignete Stoppknopf 4 gedrückt wird, sobald die charakteristische rote Farbtönung, die durch die Reduktion des ortho-Phenanthrolins verursacht wird, erscheint.
  • Die erfindungsgemäße einfache Vorrichtung ermöglicht eine rechtzeitige hervorragende Reproduzierbarkeit, die mit einem erheblichen vereinfachten Gebrauch einhergeht.
  • Zudem können auch andere biologische Flüssigkeiten, wie Plasma oder Proteinhydrolysate, durch ein solches Verfahren analysiert werden.
  • Die offenbarte Vorrichtung ist aufgrund ihrer einfachen Komponenten ökonomisch und verlässlich und kann nicht nur für sämtliche medizinische Laboratorien von besonderem Interesse sein, die den Iodidgehalt in dem Urin zur Untersuchung von Ernährungsmängeln bestimmen müssen, sondern auch für sämtliche kernmedizinische Stationen, die somit eine rasche verlässliche Bestimmung des physiologischen Iodidgehaltes und der Veränderung dieses Iodidgehaltes nach einer therapeutischen Behandlung sämtlicher Patienten, die für eine Schilddrüsen-Radioablationsbehandlung vorgesehen sind, selbständig durchführen können.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand von einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben und veranschaulicht, jedoch ist es selbstverständlich, dass jeder Fachmann äquivalente Modifikationen und/oder Auswechslungen vornehmen kann, ohne dass er vom Schutzbereich der vorliegenden industriellen Erfindung abweicht.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Jodgehaltes in biologischen Fluiden, gekennzeichnet durch die Messung der Zeit der vollständigen Umsetzung einer biologischen, fluiden Lösung, die analysiert werden soll, auf Basis der bekannten Sandell-Kolthoff Reaktion, die durch die Änderung der Farbe der Lösung ermittelt wird, und die Bestimmung des Jodgehaltes in der Lösung unter Zuhilfenahme des inversen Verhältnisses zwischen der Farbänderungszeit einer Lösung und dem Iodgehalt in letzterer, der als Katalysator wirkt, wobei die Bestimmung des Jodgehaltes durch Standardkurvendiagramme durchgeführt wird, in denen der Jodgehalt gegen die Farbänderungszeit aufgetragen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen die folgenden Schritte beinhaltet: a) selektives Entfernen einiger störender Substanzen, wie zum Beispiel Thiocyanate (SCN ) durch deren Oxidation mittels Zugabe eines ersten Reagenzes (A) zu einer Lösung des biologischen Fluids, das analysiert werden soll; b) Erhitzen der Lösung, die das biologische Fluid enthält, auf eine Temperatur zwischen 100 und 110°C für eine Zeit zwischen 15 Minuten und 2 Stunden mit anschließender Abkühlung; c) Zugeben eines zweiten Reagenzes (B), das in der Lage ist, eine stark reduzierende Umgebung in der Lösung herzustellen; d) Zugeben eines dritten Reagenzes (C), das in der Lage ist, den Zustand der Oxidoreduktion der Lösung anzuzeigen; e) Zugeben eines vierten Reagenzes (D) mit der Funktion eines Oxidationsmittels zu der Lösung, und Beginn der Zeitnahme; f) Überwachen der Farbänderungen der Lösung bis zum Erscheinen des ersten, klar sichtbaren, pink-orangen Farbtönung, bei deren Auftreten die Zeit ab der Zugabe des vierten Reagenzes (D) erfaßt wird; g) Bestimmung des Jodgehaltes in der Lösung durch Ablesen des Kurvendiagramms des Jodgehaltes gegenüber der ermittelten Zeit.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des biologischen Fluids eine 10 Vol.-%-ige bis 100 Vol.-%-ige Wasserlösung von Urin ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Reagenz (A) 5%-ige bis 35%-ige Chlorsäure ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Reduktionsmittel (B) eine Lösung von 1–50 mg/ml As2O3 und 10–100 mg/ml NaCl, aufgelöst in 0,1 N–10 N Schwefelsäure, ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Reagenz (C), ein Indikator der Oxidoreduktion, 0,1% bis 10% ortho-Ferrophenanthrolin ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Reagenz (D), ein Oxidationsmittel der Reaktion, 0,01 N–3 N Cersulfat in 0,1 N bis 10 N Schwefelsäure ist.
  8. Verfahren gemäß den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß 250 μl Urin, 250 μl H2O und 500 μl des ersten Reagenz (A) in ein Reagenzglas gegeben werden, anschließend die Lösung für 60 Minuten auf ungefähr 100 bis 110°C erhitzt wird, nach Abkühlen 500 μl des zweiten Reduktionsmittels (B), 20 μl des dritten Reagenz (C), dem Indikator der Oxidoreduktion, und 20 μl des vierten Reagenz (D), welches das Oxidationsmittel der Reaktion ist, zugegeben werden, und kurz gerührt wird, wobei bei der Zugabe des letzten Reagenz (D) ein Zeitmesser gestartet wird, der erst angehalten wird, wenn die erste pink-orange Farbtönung in der blassblauen Farbe auftritt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung in Schritt b) 60 Minuten andauert.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserlösung des Urins eine 50 Vol.-%-ige Lösung ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Reagenz (A) 28%-ige Chlorsäure ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Reagenz (B) eine Lösung, bestehend aus 10 mg/ml As2O3 und 35 mg/ml NaCl, aufgelöst in 1 N Schwefelsäure, ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Reagenz (D) 6%-iges ortho-Ferrophenanthrolin ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Reagenz (D) 0,2 N Cersulfat in 3,5 N Schwefelsäure ist.
  15. Gerät zur Bestimmung des Jodgehaltes in biologischen Fluiden, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes umfaßt: – ein Reagenzglas (6) für die Lösung des zu analysierenden, biologischen Fluids; – drei Spritzen oder Pipetten (nicht gezeigt), die die richtige Menge der ersten drei Reagenzien (A, B und C), die zu der Lösung in dem Reagenzglas zugegeben werden soll, enthalten; – eine spezielle Spritze (1), oder ein ähnliches Gerät zur Einbringung einer exakten Menge einer Flüssigkeit, ausgestattet mit elektrischen Kontakten (2) am Ende des Kolbenhubs (3) und die das vierte Reagenz (D), das zu der Lösung im Reagenzglas zugegeben werden soll, enthält; – einen Zeitmesser oder Zeitnehmer (5), der durch das Schließen der elektrischen Kontakte am Ende des Hubs (2) gestartet wird und durch einen geeigneten Stopknopf (4) angehalten wird, wenn die Lösung die Farbe ändert und sich zu der Ausgangsfarbe ändert, bevor das vierte Reagenz zugegeben wurde; – einen Träger (7) für das Reagenzglas (6), der bevorzugt auf der Rückseite beleuchtet ist und in der Lage ist, die Wahrnehmung der Farbänderung der Lösung im Reagenzglas zu erleichtern.
  16. Gerät gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (2) der Spritze (1) oder eines ähnlichen Gerätes zur Einbringung der exakten Menge an Flüssigkeit, so angebracht sind, daß sie einen Zeitnehmer (5) starten, sobald die Zugabe des vierten Reagenz (D) beendet ist.
  17. Gerät gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Fluid Urin, Plasma oder Proteinhydrolisate ist.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Fluid Urin, Plasma oder Proteinhydrolisate ist.
DE60111171T 2000-12-22 2001-11-28 Verfahren und semiautomatisches Gerät zur Bestimmung des Jodinhaltes in biologischen Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE60111171T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000RM000693A IT1317080B1 (it) 2000-12-22 2000-12-22 Procedimento per la determinazione quantitativa dello iodio in fluidibiologici, e apparato semiautomatico per la sua attuazione.
ITRM000693 2000-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111171D1 DE60111171D1 (de) 2005-07-07
DE60111171T2 true DE60111171T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=11455079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111171T Expired - Lifetime DE60111171T2 (de) 2000-12-22 2001-11-28 Verfahren und semiautomatisches Gerät zur Bestimmung des Jodinhaltes in biologischen Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1217374B1 (de)
AT (1) ATE297015T1 (de)
DE (1) DE60111171T2 (de)
ES (1) ES2240388T3 (de)
IT (1) IT1317080B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108020507B (zh) * 2017-12-26 2024-02-09 深圳德夏生物医学工程有限公司 一种尿碘分析仪专用检测装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653887B1 (fr) * 1989-10-27 1992-01-03 Rhone Poulenc Sante Dispositif pour la determination de la teneur en iode d'une eau potable.
AU741251B2 (en) * 1997-12-02 2001-11-29 Hitachi Chemical Co., Ltd. Method for measuring iodine, reaction instrument for specimen pretreatment, and device for hermetically sealing reaction instrument for specimen pretreatment

Also Published As

Publication number Publication date
ES2240388T3 (es) 2005-10-16
EP1217374B1 (de) 2005-06-01
ITRM20000693A1 (it) 2002-06-22
ITRM20000693A0 (it) 2000-12-22
ATE297015T1 (de) 2005-06-15
EP1217374A1 (de) 2002-06-26
IT1317080B1 (it) 2003-05-26
DE60111171D1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tumordiagnose mittels Sera
Finkelstein et al. Estimation of Steroid Estrogens by Fluorimetry.
DE2128793A1 (de) Einrichtung für chemische Analysen.
EP0452276A1 (de) Blutflussmessgerät
DE3026185C2 (de) Zusammensetzung, geeignet zur Untersuchung biologischer Gewebe oder Flüssigkeiten und Verfahren zu deren Anwendung
DE1944246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten
DE2031447B2 (de) Verfahren zur Prüfung von Körperzellen auf Krankheitserscheinungen
DE2109918C3 (de) Kolorimeter
DE2533458C2 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung des Gesamtcalciums in Körperflüssigkeiten
DE2801216A1 (de) Diagnose-verfahren und -mittel zum nachweis von malabsorption
DE2840680A1 (de) Verfahren zum messen von lipoproteidcholesterinen
DE2503993A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen bestimmung von triglyceriden, cholesterin und phospholipiden
DE2530036A1 (de) Verfahren zur bestimmung von harnstoff in fluessigkeiten
DE60111171T2 (de) Verfahren und semiautomatisches Gerät zur Bestimmung des Jodinhaltes in biologischen Flüssigkeiten
DE1773537C3 (de) Methode zur quantitativen Bestimmung von anorganischem Phosphat
DE2711201C3 (de) Verfahren zur Überprüfen der Harnstoffwerte im menschlichen Körper
DE2321050A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung boesartiger zellen
DE2748857A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von harnstoff
DE3439761A1 (de) Verfahren zur bestimmung von endotoxinkonzentrationen
EP1344058A1 (de) Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin
DE10331108B4 (de) Universell einsetzbares Test-Behältnis zur sterilen Analyse und seine Verwendung
DE102009042345A1 (de) Testsystem und Verfahren zur schnellen und einfachen Analyse von Substanzen in Flüssikgeiten
DE102012215672A1 (de) Testreagenz für einen Schnelltest und Verfahren zur Eiweißbestimmung in biologischen Flüssigkeiten
DE3029308C2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung der Kaliumkonzentration in einem menschlichen oder tierischen Serum oder Plasma
DE202008007512U1 (de) Analytisches Vorrichtungssystem zur Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition