DE60111152T2 - Vorrichtung und verfahren zum umschalten einer dienstklasse in einem gprs-endgerät gemäss der erzeugten wärme - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum umschalten einer dienstklasse in einem gprs-endgerät gemäss der erzeugten wärme Download PDF

Info

Publication number
DE60111152T2
DE60111152T2 DE60111152T DE60111152T DE60111152T2 DE 60111152 T2 DE60111152 T2 DE 60111152T2 DE 60111152 T DE60111152 T DE 60111152T DE 60111152 T DE60111152 T DE 60111152T DE 60111152 T2 DE60111152 T2 DE 60111152T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
class
gprs
temperature
service
gprs service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111152T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111152D1 (de
Inventor
Seong-Hyuk Paldal-gu An
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60111152D1 publication Critical patent/DE60111152D1/de
Publication of DE60111152T2 publication Critical patent/DE60111152T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/036Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2612Arrangements for wireless medium access control, e.g. by allocating physical layer transmission capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein GPRS- (General Packet Radio Service) System und insbesondere eine Vorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Dienstklasse entsprechend der durch ein bestimmtes Element in einem GPRS-Endgerät erzeugten Wärme.
  • "GPRS" bezieht sich im Allgemeinen auf einen im europäischen GSM- (Globales System für Mobilkommunikation) System bereitgestellten Funkpaket-Datendienst und entspricht der von Qualcomm, USA, entwickelten HDR- (Hochdatenraten) Technik. Das GPRS-System erhöht eine Datenrate pro GSM-Kanal von 9600 bps (Bit pro Sekunde) auf 14400 bps, indem es eine Paketvermittlung in einem GSM-Netz durchführt, und kann Hochgeschwindigkeits-Paketvermittlung von bis zu 14.4–115 Kbps in einer bestehenden GSM-Netzumgebung durch eine Datenkompressionstechnik unterstützen. Das heißt, das GPRS-System, das die Ausdehnung eines Datennetzes auf das Mobilkommunikationsnetz ermöglicht, stellt einen GSM-Paketdatendienst bereit, verwaltet Paketmobilitäts-und Abrechnungsprozesse unter Verwendung von GSM-Netzeinrichtungen, z.B. HLR (Home Location Register) und VLR (Visitor Location Register), und stellt außerdem Paging- und SMS- (Short Message Service) Dienste für den Sprachdienst bereit.
  • In einem GPRS-Endgerät wird eine GPRS-Dienstklasse in 12 Dienstklassen entsprechend der Dauer der pro Rahmen belegten Zeitschlitze eingeteilt. Das heißt, das GPRS-Endgerät kann maximal 5 Zeitschlitze pro Rahmen belegen, einschleßlich Zeitschlitzen zum Senden (TX) und Zeitschlitzen zum Empfangen (RX). Eine Erhöhung in der Zahl der belegten Zeitschlitze bewirkt eine Zunahme in der Gesamtdauer der belegten Zeitschlitze, um so dem GPRS-Endgerät zu ermöglichen, eine erhöhte Menge an Daten zu senden und zu empfangen. Die 12 Dienstklassen werden wieder in eine erste und zweite Klasse, z.B. eine hohe Klasse und eine niedrige Klasse, entsprechend der relativen Dauer der Zeitschlitze eingeteilt.
  • Wenn das GSM-GPRS-Endgerät, das Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation unterstützt, mit dem Hochklassen-GPRS-Dienst versehen ist, wo die Sendeleistung hoch einge stellt ist und die Dauer der Zeitschlitze lang eingestellt ist, unterliegen bestimmte Elemente, z.B. ein Stromversorgungs-IC (integrierter Schaltkreis), ein Leistungsverstärkermodul und ein Prozessor, der Wärmeerzeugung infolge der erhöhten Dauer der Zeitschlitze, was eine Verschlechterung der QoS (Sevicequalität) und eine Beschädigung der Elemente in dem HF-Transceiver verursacht. Beim Stand der Technik steht das Umschalten zwischen Dienstklassen nicht ohne werteres zur Verfügung, um das Problem der Wärmeerzeugung zu mindern.
  • WO 00/31990-A beschreibt ein Verfahren zum Steuern von temperaturbezogenen Übertragungen in einem Funkkommunikationssystem. Das beschriebene Funkkommunikationssystem umfasst eine Mobilstation, die eine Messvorrichtung zum Bestimmen einer Betriebstemperatur der Mobilstation enthält. Wenn die gemessene Temperatur eine vorbestimmte Schwellentemperatur übersteigt, kann die Mobilstation ihre Übertragungsrate verringern, um so die Verlustleistung zu reduzieren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die Überhitzung in einer Mobilstation vermeiden, die sich in einer Betriebsart entsprechend einer spezifischen GPRS-Dienstklasse befindet, wobei die Vorrichtung und das Verfahren nicht nur eine Verschlechterung der QoS und Beschädigung der Elemente der Mobilstation verhindern, sondern auch die Fähigkeiten des Telekommunikationssystems in Betracht ziehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erfüllt. Bevorzugte Ausführungen sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die obige Aufgabe, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlicher werden, wenn sie mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird. Inhalt der Zeichnungen:
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das ein GPRS-Endgerät nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das die Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen GPRS-Endgerät und einer Basisstation zeigt.
  • 3A und 3B sind Flussdiagramme, die eine Prozedur zum Umschalten einer GPRS-Dienstklasse als Reaktion auf die während einer GPRS-Betriebsart erzeugte Wärme veranschaulichen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden wohl bekannte Funktionen oder Konstruktionen nicht beschrieben, da sie die Erfindung mit unnötigen Einzelheiten verundeutlichen würden.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines HF-Transceivers in einem GPRS-Endgerät nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Auf 1 verweisend steuert ein Hauptprozessor 100 die Gesamtfunktion des GPRS-Endgerätes. Das heißt, eine Temperatursensor 108 versorgt den Hauptprozessor 100 mit Information über die in einem GPRS-Modus durch den Hauptprozessor 100, ein HF-Modul 104, ein Leistungsverstärkermodul 106, einen Signal-Controller 110 und eine Stromversorgung 112 erzeugte Wärme. Der Hauptprozessor 100 vergleicht dann die von dem Temperatursensor 108 gelieferte Temperaturinformation der Elemente mit einer zuvor in einem Grenzdatenregister 102 gespeicherten kritischen Temperatur für jedes Element, sendet an die Basisstation eine Anforderung zum Umschalten der GPRS-Dienstklasse von einer hohen Klasse auf eine niedrige Klasse und schaltet die GPRS-Dienstklasse von einer hohen Klasse auf eine niedrige Klasse bei Empfang eines Dienstklassen-Abwärtsumschaltbefehls von der Basisstation, wenn die Temperatur eines Elements größer oder gleich seiner jeweiligen kritischen Temperatur ist. Danach, wenn die Temperatur des wenigstens einen Elements kleiner als die kritische Temperatur wird, schaltet der Hauptprozessor 100 die GPRS-Dienstklasse des Endgerätes zurück auf die hohe Klasse. Der Temperatursensor 108 misst die Temperatur des Hauptprozessors 100, des HF-Moduls 104, des Leistungsverstärkermoduls 106, des Signal-Controllers 110 und des Stromversorgungs-IC 112 während der GPRS-Betriebsart. Diese Liste ist nicht gedacht, vollständig zu sein, da jedes der Elemente des Endgerätes durch den Tempertursensor 108 überwacht und ihre jeweiligen kritischen Temperaturen in dem Grenzdatenregister 102 gespeichert werden können. Ein A/D- (Anaiog-Digital) Wandler 114 wandelt einen Analogwert der durch den Temperatursensor 108 gemessenen Temperatur in einen digitalen Temperaturwert um und liefert den umgewandelten digitalen Temperaturwert an den Hauptprozessor 100. Das Grenzdatenregister 102 kann die verschiedenen kritischen Temperaturen basierend darauf speichern, auf welche GPRS-Dienstklasse das Endgerät umgeschaltet werden soll. Die "kritische Temperatur" bezieht sich auf eine Grenztemperatur oder Schwelle, die so definiert ist, dass eine QoS-Verschlechterung und Elementbeschädigung des Endgerätes infolge der Wärme verhindert wird, die wegen der Erhöhung in der Dauer der Zeitschlitze während der GPRS-Betriebsart erzeugt wird.
  • 2 veranschaulicht die Verbindung zwischen einem erfindungsgemäßen GPRS-Endge rät und einer Basisstation. Ein GPRS-Endgerät 200 sendet an eine Basisstation 202 durch eine Uplink eine Anforderung zum Umschalten der Dienstklasse auf die niedrige Klasse, wenn es nötig ist, die GPRS-Dienstklasse auf die niedrige Klasse zu schalten, weil die Temperatur eines der spezifischen Elemente während des GPRS-Modus größer oder gleich der kritischen Temperatur ist. Als Antwort auf die Anforderung zum Umschalten der Dienstklasse sendet die Basisstation 202 einen Dienstklassen-Abwärtsumschaltbefehl durch eine Downlink an das GPRS-Endgerät 200. Nach Empfang des Dienstklassen-Abwärtsumschaltbefehls von der Basisstation 202 schaltet das GPRS-Endgerät 200 die Dienstklasse auf die niedrige Klasse. Danach, wenn die Temperatur des spezifischen Elements während des Niederklassen-GPRS-Dienstes unter seine jeweilige kritische Tempertur fällt, schalter das GPRS-Endgerät 200 die GPRS-Dienstklasse in einem ähnlichen Prozess zurück auf die hohe Klasse, um dadurch wieder die Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation zu ermöglichen.
  • 3A und 3B veranschaulichen eine Prozedur zum Umschalten einer GPRS-Dienstklasse entsprechend der durch bestimmte Elemente in dem GPRS-Endgerät nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung erzeugten Wärme. Es erfolgt nun eine ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf 1 bis 3B.
  • Ein Benutzer des GPRS-Endgerätes wird eine Betriebsart des Endgerätes auf den GPRS-Modus einstellen, wenn er oder sie eine Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation durchzuführen wünscht. Der Hauptprozessor 100 stellt dann in Schritt 300 fest, ob von dem Benutzer eine GPRS-Modus-Einstellanforderung empfangen wird. Nach Empfang der GPRS-Modus-Einstellanforderung stellt der Hauptprozessor 100 des GPRS-Modus ein. Nach Einstellen des GPRS-Modus prüft der Hauptprozessor 100 in Schritt 302 die gegenwärtig in dem Endgerät eingestellte GPRS-Dienstklasse.
  • Der Hauptprozessor 100 stellt dann in Schritt 304 fest, ob die gegenwärtige GPRS-Dienstklasse die hohe Klasse ist Wenn die gegenwärtige GPRS-Dienstklasse die hohe Klasse ist, führt der Hauptprozessor 100 die GPRS-Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation durch und empfängt zur gleichen Zeit in Schritt 306 Temperaturinformation der spezifischen Elemente in dem Endgerät von dem Temperatursensor 108. In Schritt 308 stellt der Hauptprozessor 100 fest, ob die gemessene Temperatur größer oder gleich der vorher in dem Grenzdatenregister 102 gespeicherten kritischen Temperatur ist. Wenn die gemessene Temperatur niedriger ist als die kritische Temperatur, bewahrt in Schritt 310 der Hauptprozessor 100 den gegenwärtigen Hochklassen-GPRS-Dienst, und der Prozess kehrt zu Schritt 306 zurück. Wenn andernfalls die gemessene Temperatur in Schritt 308 größer oder gleich der kritischen Temperatur ist, sodass es nötig ist, die GPRS-Dienstklasse auf die niedrige Klasse umzuschalten, sendet der Hauptprozessor 100 eine Anforderung zum Umschalten der Dienstklasse auf die niedrige Klasse in Schritt 312 durch die Uplink an die Basisstation 202. In Schritt 314 stellt der Hauptprozessor 100 fest, ob als Reaktion auf die Dienstklassen-Umschaltanforderung ein Dienstklassen-Abwärtsumschaltbefehl durch die Downlink empfangen wird. Bei Empfang des Dienstklassen-Abwärtsumschaltbefehls von der Basisstation 202 schaltet der Hauptprozessor 100 die GPRS-Dienstklasse in Schritt 316 auf die niedrige Klasse um.
  • Wenn andererseits in Schritt 304 die GPRS-Dienstklasse nicht auf die hohe Klasse eingestellt ist, stellt der Hauptprozessor 100 in Schritt 318 von 3B fest, ob die GPRS-Dienstklasse auf die niedrige Klasse eingestellt ist. Wenn die GPRS-Dienstklasse auf die niedrige Klasse eingestellt ist, empfängt in Schritt 320 der Hauptprozessor 100 die Temperaturinformation der spezifischen Elemente in dem GPRS-Endgerät von dem Temperatursensor 108. In Schritt 322 stellt der Hauptprozessor 100 fest, ob die gemessene Temperatur niedriger ist als die kritische Temperatur. Wenn die gemessene Temperatur niedriger ist als die kritische Temperatur, sodass es nötig ist, die Dienstklasse auf die hohe Klasse umzuschalten, sendet der Hauptprozessor 100 in Schritt 324 eine Anforderung zum Umschalten der Dienstklasse auf die hohe Klasse durch die Uplink an die Basisstation 202. In Schritt 326 stellt der Hauptprozessor 100 fest, ob als Reaktion auf die Dienstklassen-Umschaltanforderung ein Dienstklassen-Aufwärtsumschaltbefehl von der Basisstation 202 durch die Downlink empfangen wird. Bei Empfang des Dienstklassen-Aufwärtsumschaltbefehls von der Basisstation 202 schaltet der Hauptprozessor 100 in Schritt 328 die GPRS-Dienstklasse auf die hohe Klasse um, um die Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation zu ermöglichen. Dann kehrt der Prozess zu Schritt 304 zurück.
  • Wie oben beschrieben, messen die erfindungsgemäße, neuartige Dienstklassen-Umschaltvorrichtung und das Verfahren periodisch die Temperatur von bestimmten Elementen in dem GPRS-Endgerät während der GPRS-Betriebsart, schalten die GPRS-Dienstklasse auf die niedrige Klasse mit kurz dauernden Zeitschlitzen, wenn die gemessene Temperatur gleich oder größer ist als eine vorbestimmte kritische Temperatur. Danach, wenn die gemessene Temperatur kleiner wird als die kritische Temperatur, schaltet das GPRS-Endgerät die GPRS-Dienstklasse zurück auf die hohe Klasse, um dadurch die Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation wieder zu ermöglichen. Auf diese Weise können die neuartige Dienstklassen-Umschaltvorrichtung und das Verfahren eine QoS-Verschlechterung und Beschädigung der Elemente infolge übermäßiger Wärme verhindern, die während des Hochklassen-Dienstbetriebs erzeugt wird.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Umschalten einer GPRS-Dienstklasse in einem GPRS-Endgerät, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Temperatursensor (108), der während einer GPRS-Betriebsart periodisch eine Temperatur wenigstens eines bestimmten Elementes in dem GPRS-Endgerät misst; ein Grenzdaten-Register (102), das eine kritische Temperatur des wenigstens einen bestimmten Elementes für die GPRS-Dienstklasse speichert; und eine Steuerung (100), die die gemessene Temperatur von dem Temperatursensor mit der kritischen Temperatur vergleicht, die in dem Grenzdaten-Register gespeichert ist, und eine GPRS-Dienstklassen-Umschaltanforderung an eine Basisstation sendet, wenn die gemessene Temperatur höher ist als die kritische Temperatur oder ihr entspricht, und beim Empfang eines Dienstklassen-Herunterschaltbefehls von der Basisstation über eine Abwärtsstrecke die GPRS-Dienstklasse von einer ersten Klasse auf eine zweite Klasse umschaltet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung die aktuelle GPRS-Dienstklasse als die erste Klasse beibehält, wenn die gemessene Temperatur niedriger ist als die kritische Temperatur.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung die GPRS-Dienstklasse von der zweiten Klasse auf die erste Klasse zurückschaltet, wenn die gemessene Temperatur während des GPRS-Dienstes der zweiten Klasse unter die kritische Temperatur sinkt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die des Weiteren einen Analog-Digital-Wandler umfasst, der einen analogen Wert der durch den Temperatursensor gemessenen Temperatur in einen digitalen Wert umwandelt.
  5. Verfahren zum Umschalten einer GPRS-Dienstklasse entsprechend erzeugter Wärme in einem GPRS-Endgerät, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: periodisches Messen einer Temperatur wenigstens eines bestimmten Elementes in dem GPRS-Endgerät während einer GPRS-Betriebsart; Bestimmen, dass die GPRS-Dienstklasse von einer ersten Klasse auf eine zweite Klasse umgeschaltet wird, wenn die gemessene Temperatur höher ist als eine kritische Temperatur oder ihr entspricht; Senden einer Anforderung zum Umschalten der GPRS-Klasse auf die zweite Klasse zu einer Basisstation über eine Aufwärtsstrecke; und beim Empfangen eines Dienstklassen-Herunterschaltbefehls von der Basisstation über eine Abwärtsstrecke in Reaktion auf die GPRS-Dienstklassen-Umschaltanforderung Umschalten der GPRS-Dienstklasse von einer ersten Klasse auf die zweite Klasse.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das des Weiteren den Schritt des Beibehaltens der aktuellen GPRS-Dienstklasse als die erste Klasse umfasst, wenn die gemessene Temperatur niedriger ist als die kritische Temperatur.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen, dass die GPRS-Dienstklasse auf die erste Klasse zurückgeschaltet wird, wenn die gemessene Temperatur während des GPRS-Dienstes der zweiten Klasse unter die kritische Temperatur sinkt; Senden einer Anforderung zum Umschalten der GPRS-Dienstklasse auf die erste Klasse zu der Basisstation über die Aufwärtsstrecke; und beim Empfang eines Dienstklassen-Heraufschaltbefehls von der Basisstation über eine Abwärtsstrecke in Reaktion auf die GPRS-Dienstklassen-Umschaltanforderung Umschalten der GPRS-Dienstklasse von der zweiten Klasse auf die erste Klasse.
DE60111152T 2000-09-29 2001-08-09 Vorrichtung und verfahren zum umschalten einer dienstklasse in einem gprs-endgerät gemäss der erzeugten wärme Expired - Lifetime DE60111152T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020000057329A KR20020025476A (ko) 2000-09-29 2000-09-29 지.피.알.에스 단말기에서 발열현상에 따른 서비스 클래스변경장치 및 방법
KR2000057329 2000-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111152D1 DE60111152D1 (de) 2005-07-07
DE60111152T2 true DE60111152T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=19691072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111152T Expired - Lifetime DE60111152T2 (de) 2000-09-29 2001-08-09 Vorrichtung und verfahren zum umschalten einer dienstklasse in einem gprs-endgerät gemäss der erzeugten wärme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6799058B2 (de)
EP (1) EP1193885B1 (de)
KR (1) KR20020025476A (de)
CN (2) CN101166031A (de)
DE (1) DE60111152T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8169981B2 (en) 2002-10-31 2012-05-01 Motorola Mobility, Inc. Method and mobile station for controlling communication via a radio link
US7689256B2 (en) * 2003-11-10 2010-03-30 Research In Motion Limited Methods and apparatus for limiting communication capabilities in mobile communication devices
EP1530383B1 (de) * 2003-11-10 2006-06-14 Research In Motion Limited Verfahren und System zur Begrenzung von Kommunikationsfähigkeiten für mobile Kommunikationsgeräte
JP4624227B2 (ja) * 2005-09-29 2011-02-02 京セラ株式会社 通信端末、移動体通信システム及び通信制御方法
JP4778318B2 (ja) * 2006-01-20 2011-09-21 富士通東芝モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯端末
CN100518191C (zh) * 2006-03-21 2009-07-22 华为技术有限公司 通讯网络中对服务质量进行保障的方法及系统
GB0613118D0 (en) * 2006-06-30 2006-08-09 Nokia Corp Controlling a mobile device
US20080025341A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Motorola, Inc. Method and system for granting of channel slots
US7991437B2 (en) * 2006-10-30 2011-08-02 Infineon Technologies Ag Method and apparatus for controlling output power in power amplifiers
US7933571B2 (en) 2007-06-20 2011-04-26 Motorola Mobility, Inc. Method and apparatus for selecting a communication mode based on energy sources in a hybrid power supply
US8086229B2 (en) * 2008-02-25 2011-12-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Alleviating mobile device overload conditions in a mobile communication system
US20100273517A1 (en) * 2008-10-24 2010-10-28 Interdigital Patent Holdings, Inc. Method and apparatus for component temperature control based on reduction of data rate and wtru transmit power
US9667280B2 (en) * 2010-09-24 2017-05-30 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for touch temperature management based on power dissipation history
US20120176922A1 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 Qualcomm Incorporated Downlink flow control by adding noise to a receiver to reduce physical layer throughput
CN102123409A (zh) * 2011-02-24 2011-07-13 华为终端有限公司 无线网络连接方法及无线宽带设备
CN108628359B (zh) * 2017-03-24 2020-09-08 深圳市中兴微电子技术有限公司 一种温度控制的方法、机载端和系统
CN107317702A (zh) * 2017-06-13 2017-11-03 广东神马搜索科技有限公司 在线服务系统的服务级别控制方法与系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950022547A (ko) 1993-12-30 1995-07-28 김주용 무선전화기의 실내온도표시장치 및 제어방법
US5519886A (en) * 1994-09-26 1996-05-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling device temperature during transmissions
JP3050365B2 (ja) 1995-03-03 2000-06-12 日本電気株式会社 通信機器の温度制御方式
JP3591792B2 (ja) * 1996-01-31 2004-11-24 アイコム株式会社 無線通信機
JP2872112B2 (ja) * 1996-06-07 1999-03-17 埼玉日本電気株式会社 パケット通信用移動機の制御装置
US5930241A (en) * 1997-01-17 1999-07-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Centralized radio control in a mobile communication system wherein an operator can select either the fixed network or the mobile to control the radio traffic therebetween
JP2990150B2 (ja) * 1998-04-06 1999-12-13 静岡日本電気株式会社 携帯電話機の過熱防止の方法とその装置
GB2339113B (en) 1998-06-30 2003-05-21 Nokia Mobile Phones Ltd Data transmission in tdma system
JP3223887B2 (ja) * 1998-09-07 2001-10-29 株式会社デンソー 無線通信装置
US6760311B1 (en) * 1998-11-20 2004-07-06 Ericsson Inc. Thermal transmission control of wireless data modem
US6606501B1 (en) * 1999-11-10 2003-08-12 Ericsson, Inc. TOA Positioning of GPRS mobiles within the BSS centric architecture of a GSM network
US6253063B1 (en) * 2000-01-25 2001-06-26 Motorola, Inc. Method and apparatus for selecting a communication data rate between mobile and base stations
US6952591B2 (en) * 2001-11-20 2005-10-04 Lucent Technologies Inc. Uplink power control algorithm
US7292575B2 (en) * 2002-07-24 2007-11-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for multi-protocol label switching (MPLS) based data flow aggregation in a third generation (3G) cellular telecommunication system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020025476A (ko) 2002-04-04
CN1348287A (zh) 2002-05-08
EP1193885A2 (de) 2002-04-03
EP1193885B1 (de) 2005-06-01
EP1193885A3 (de) 2003-06-25
US6799058B2 (en) 2004-09-28
US20020039897A1 (en) 2002-04-04
DE60111152D1 (de) 2005-07-07
CN101166031A (zh) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111152T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umschalten einer dienstklasse in einem gprs-endgerät gemäss der erzeugten wärme
DE102005005254B4 (de) Mobilfunk-Kommunikationssystem, Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunk-Kommunikationssystems, Kernnetz-Vermittlungsschicht-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Kernnetz-Vermittlungsschicht-Einheit
DE69817950T2 (de) Mobilstation und Verfahren zur Sendeleistungsregelung und Interferenzverminderung in Funkkommunikationssystemen
DE60005975T2 (de) Weiterreichen zwischen systemen
DE60102275T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Weiterreichens in einem Schema für synchrone Aufwärtsübertragung
DE60201160T2 (de) Rückmeldung mit variabler Geschwindigkeit über die Kanalqualität in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE69935131T2 (de) Senderleistungssteuerung für Netzwerkgeräte in einem drahtlosen Netzwerk
DE202005020516U1 (de) Drahtloses Kommunikationssystem und Vorrichtung zum Melden von Verkehrsvolumen-Messungsinformationen, um Datenübertragungen auf der verbesserten Aufwärtsstrecke zu unterstützen
DE60006700T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Signalisierungslast in Mobilkommunikationsnetzen
DE602004006919T2 (de) Verfahren zur Verbindungsauflösung zwischen einem mobilen Benutzergerät und einem Netzwerk
DE60311949T2 (de) Verbesserte OpenRAN Architektur für Funknetzsteuerungseinheit, Mobilkommunikationssystem, und Verfahren zur Steuerung eines Funkbasisstationsgeräts
US20060084423A1 (en) Means and method for measuring the status of a core interface between two core subnetworks in a telecommunication system
DE69934996T2 (de) Erhöhte verkehrskapazität für paketvermittelte zellen
DE60114380T2 (de) Mobiles kommunikationsendgerät und verfahren zu dessen steuerung
EP1199903A2 (de) Verfahren zum vom Besitzer unbemerkten Aktivieren eines Mobiltelefons
DE10250501B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der QoS Mechanismen bei der Bandbreitenzuweisung in CDMA-Mobilkommunikationssystemen
DE69925142T2 (de) Optimierung von datenübertragungsressourcen
DE19821519A1 (de) Verfahren zum insbesondere Indoor-Betreiben einer drahtlosen Telekommunikationseinrichtung
DE19900543C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Kenndaten eines Mobilfunknetzes
DE60132564T2 (de) Sendeleistungsregelung für die Abwärtsrichtung
WO2005096649A1 (de) Telekommunikationssystem für den mobilfunk, verfahren zum betrieb eines telekommunikationssystems für den mobilfunk sowie teilnehmerkarte zum einsatz in mobilen endgeräten für mobilfunk
WO1998015137A2 (de) Verfahren zum verbinden eines in einer schnurloskommunikationseinrichtung ankommenden rufs an ein dualmodusendgerät
EP1365612B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mobilitätssteuerung in einem Kommunikationssystem
DE10313356B4 (de) Verfahren zum Empfang und Verfahren zum Senden eines Broadcast- oder Multicast-Dienstes in einem Funkkommunikationssystem sowie Empfangsstation und Sendestation
DE69935922T2 (de) Verfahren zur bestimmung des klimatgebietes eines teilnehmerendgerät, ein entsprechendes funksystem sowie ein teilnehmernetzelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition