DE60110422T2 - Polyurethan-hydrogelkontaktlinse - Google Patents

Polyurethan-hydrogelkontaktlinse Download PDF

Info

Publication number
DE60110422T2
DE60110422T2 DE60110422T DE60110422T DE60110422T2 DE 60110422 T2 DE60110422 T2 DE 60110422T2 DE 60110422 T DE60110422 T DE 60110422T DE 60110422 T DE60110422 T DE 60110422T DE 60110422 T2 DE60110422 T2 DE 60110422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
mixture
diisocyanate
polyalkylene oxide
average molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110422D1 (de
Inventor
Gregory Carlson
Alan Edgar BLAIR
Peter Wachtel
H. Michael QUINN
Joshua Wallach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60110422D1 publication Critical patent/DE60110422D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110422T2 publication Critical patent/DE60110422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2210/00Compositions for preparing hydrogels

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polyurethankontaktlinsen.
  • Kontaktlinsen wurden durch eine Vielzahl von Verfahren, einschließlich Drehen und Gießformen, hergestellt. Drehen kann nicht die Erfordernisse von kostengünstiger, hochvolumiger und schneller Produktion erfüllen. Die Bemühungen zum Vermindern der innewohnenden Kostennachteile von Drehen haben zu einem Verfahren geführt, das ein Hybrid aus Drehen und Gießformen ist. Beispielsweise können Linsen durch Gießen auf einer Seite der Linse und Drehen der anderen Seite hergestellt werden. Dieses Verfahren ist billiger als Drehen, jedoch nicht so billig wie ein vollständiges Gießformverfahren.
  • Gießformen erfordert die Anwendung von zwei komplementären Formen. Diese Formen sind häufig wegwerfbar und die Kosten zum Ersetzen der Form für jede neue Linse ist ein wesentlicher Teil der Gesamtkosten der fertigen Linse. Weiterhin erfahren Linsen, die durch Gießformen hergestellt wurden, während der in situ-Polymerisation aufgrund von Schrumpfung auch an eine Vielzahl von Qualitätsmängeln. Beispielsweise kann Schrumpfung Oberflächenhohlräume und das Nichtanhaften von dem Endprodukt an dem Linsenaufbau verursachen. Andere haben versucht, das Schrumpfen zu beseitigen, wodurch Gießformtechniken verbessert werden.
  • In der Kontaktlinsenindustrie wurden Versuche unternommen, die Spritzgießformverfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen aus Polymethylmethacrylat (PMMA) anzuwenden. PMMA-Linsen sind hart und nicht sauerstoffpermeabel, d.h. sie sind mit der Qualität von Hydrogellinsen nicht vergleichbar. Während somit spritzgießgeformte Verfahren, wie sie typischerwei se in der Kunststoffindustrie angewendet werden, hohe Geschwindigkeit, hohes Durchsatzvolumen, konsistente Qualitätsmassenproduktion erzeugen können, gibt es keine gute Kontaktlinsenmaterialien, die von jenen Kunststofffertiungsverfahren profitieren könnten.
  • Ein üblicher Kontaktlinsentyp wird aus einem Hydrogel, typischerweise einem vernetzten Hydroxyethylmethacrylatpolymer oder -copolymer, das 37–75% Wasser enthält, hergestellt. Diese Linsen sind Weichgele, die gute Sauerstofftransporteigenschaften aufweisen, und im Allgemeinen als „weiche Linsen" bekannt sind. Diese Linsen sind für die Träger sehr komfortabel, haben jedoch keine idealen optischen Eigenschaften. Andere Linsen wurden aus Silikonkautschuk, ebenfalls einem Material für weiche Linsen, hergestellt; oder Silikon oder Fluor enthaltenden Acrylat- oder Methacrylatpolymeren unter Bilden einer starren gaspermeablen (RPG) Linse. Diese Linsen haben eine hydrophobe Oberfläche, die den Komfort für den Träger vermindert und können auch schwierig herzustellen sein.
  • Polyurethanpolymere und -copolymere wurden für Kontaktlinsen angewendet. Beispiele werden in US-Patent Nrn. 3 786 034; 4 255 550; 4 359 558; 4 454 309; 4 886 866; 5 039 458 und 5 674 942; sowie japanische Patentveröffentlichung 11255859; internationale PCT-Veröffentlichung Nrn. WO 98/42497 und WO 98/00205 beschrieben. Einige von diesen beschreiben Polyurethanhydrogele. Zusätzlich werden auch Polyurethanhydrogele in US-Patent Nrn. 4 118 354; 4 644 033; 4 668 564; und 5 354 835 beschrieben.
  • Es gibt einen Bedarf für ein Polyurethanhydrogel zum Reaktionsformen von Kontaktlinsen, wobei das Reaktionsspritzgießformen die größten wirtschaftlichen Vorteile bietet. Diese Linsen sollten weich sein, benetzbare Oberflächen, hohe Sauerstoffdurchlässigkeitseigenschaften und physikalische Festigkeit aufweisen. Weiterhin sollten die Linsen in der Lage sein, durch Autoklavenbehandlung oder Chemikalien sterilisiert zu werden.
  • In einem ersten Aspekt ist die Erfindung ein Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, enthaltend (a) mindestens eine multifunktionelle Verbindung, (b) mindestens ein Diisocyanat, und (c) mindestens ein Diol. Das Diol hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000. Das Prepolymer hat eine Viskosität von maximal 100 000 cP bei 70°C und wenn mit einem Wasserüberschuss umgesetzt, bildet es ein Hydrogelpolymer.
  • In einem zweiten Aspekt ist die Erfindung ein Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, enthaltend (a) mindestens ein Triisocyanat, (b) mindestens ein Diisocyanat und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid. Das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch ist 0,9–1,1 : 1,8–3,3 : 1,8–3,3. Das mindestens eine Polyalkylenoxid hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 und, wenn mit einem Wasserüberschuss umgesetzt, bildet es ein Hydrogelpolymer.
  • In einem dritten Aspekt ist die Erfindung ein Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, enthaltend (a) mindestens ein Triol, (b) mindestens ein Diisocyanat und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid. Das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch ist 0,9–1,1 : 1,8–2,2 : 4,5–5,5. Das mindestens eine Polyalkylenoxid hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 und, wenn mit einem Wasserüberschuss umgesetzt, bildet es ein Hydrogelpolymer.
  • In einem vierten Aspekt ist die Erfindung ein Prepolymer der Formel I:
  • Figure 00030001
    Formel I
  • X stellt eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
    Y stellt eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
    Z stellt ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, dar und
    Z weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 auf.
  • In einem fünften Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Prepolymer der Formel II:
  • Figure 00040001
    Formel II
  • X stellt eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
    Y stellt eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
    Z stellt ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, dar und
    Z weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 auf.
  • In einem sechsten Aspekt ist die Erfindung ein Gemisch, enthaltend (i) Wasser und (ii) ein Prepolymer.
  • In einem siebten Aspekt ist die Erfindung ein Polyurethanhydrogel, hergestellt durch Umsetzen eines Prepolymers mit einem Wasserüberschuss.
  • In einem achten Aspekt ist die Erfindung ein Polyurethanhydrogel, enthaltend Einheiten der Formel III
  • Figure 00050001
    Formel III
  • X stellt eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
    Y stellt eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
    Z stellt ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, dar und
    Z weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 auf.
  • In einem neunten Aspekt ist die Erfindung ein Polyurethanhydrogel, enthaltend Einheiten der Formel VI
  • Figure 00060001
    Formel VI
  • X stellt eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
    Y stellt eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, dar;
    Z stellt ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, dar und
    Z weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 auf.
  • In einem zehnten Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine Kontaktlinse, die ein Polyurethan enthält.
  • In einem elften Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Formen einer Kontaktlinse, einschließlich Spritzgießformen eines Gemisches, um eine Kontaktlinse zu bilden.
  • In einem zwölften Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Formen einer Kontaktlinse, einschließlich Spritzgießformen eines Gemisches, das (a) ein Prepolymer und (b) Wasser zum Bilden einer Kontaktlinse enthält. Die Kontaktlinse enthält ein Polyurethanhydrogel und wird in einem vollständig hydratisierten Zustand gebildet.
  • Die vorliegende Erfindung schließt ein Hydrogelpolyurethan ein, das durch ein Prepolymerverfahren hergestellt wird. In einem Prepolymerverfahren werden zuerst mindestens ein Polyol und/oder Polyamin und mindestens ein Polyisocyanat (und gegebenenfalls ein Katalysator) umgesetzt, um ein Prepolymer herzustellen. Das Prepolymer wird dann mit mindestens einem Kettenverlängerer (und gegebenenfalls einem Katalysator) umgesetzt, um ein Polymer zu bilden. Dieses ist im Gegensatz zu einem Einstufenverfahren (One-shot), worin mindestens ein Polyol und/oder Polyamin mindestens ein Polyisocyanat und mindestens ein Kettenverlängerer (und gegebenenfalls ein Katalysator) gleichzeitig miteinander vermischt werden, um ein Polymer zu bilden. Die Eigenschaften eines durch ein Einstufenverfahren hergestellten Polymers sind gewöhnlich verschieden von einem durch ein Prepolymerverfahren hergestellten Polymer, auch wenn die Polyole, Polyisocyanate und Kettenverlängerer ansonsten die gleichen sind.
  • Das Prepolymer wird aus mindestens einer multifunktionellen Verbindung, mindestens einem Diisocyanat und mindestens einem Diol hergestellt. Die multifunktionelle Verbindung schließt mindestens 3 funktionelle Gruppen ein, kann jedoch 4, 5 oder auch mehrere funktionelle Gruppen aufweisen. Vorzugsweise ist die multifunktionelle Verbindung eine trifunktionelle Verbindung (3 funktionelle Gruppen). Die funktionellen Gruppen sind ausgewählt aus Amin-, Alkohol- oder Isocyanatgruppen. Vorzugsweise ist die multifunktionelle Verbindung ein Triol oder Triisocyanat. Beispiele für Triole und Triisocyanate schließen Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit, Triethanolamin, das Isocyanurattrimer von Hexamethylendiisocyanat, 2,4,6-Toluoltriisocyanat, p,p',p''-Triphenylmethantriisocyanat, das trifunktionelle Trimer (Isocyanurat) von Isophorondiisocyanat und das trifunktionelle Biuret von Hexamethylendiisocyanat ein.
  • Das Diisocyanat ist vorzugsweise ein aliphatisches Diisocyanat. Beispiele für Diisocyanate schließen Methylendicy lohexyldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, Gemische von Toluol-2,4- und -2,6-diisocyanaten, Ethylendiisocyanat, Ethylidendiisocyanat, Propylen-1,2-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, Cyclohexylen-l,4-diisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, 3,3''-Diphenyl-4,4''-biphenylendiisocyanat, 4,4''-Biphenylendiisocyanat, 4,4''-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3''-Dichlor-4,4''-biphenylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,10-Decamethylendiisocyanat, Cumol-2,4-diisocyanat, 1,5-Napthalindiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, p-Tetramethylxylylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4-Methoxy-1,3-phenylendiisocyanat, 4-Chlor-1,3-phenylendiisocyanat, 4-Brom-1,3-phenylendiisocyanat, 4-Ethoxy-1,3-phenylendiisocyanat, 2,4-Dimethyl-1,3-phenylendiisocyanat, 5,6-Dimethyl-1,3-phenylendiisocyanat, 2,4-Diisocyanatdiphenylether, 4,4'-Diisocyanatdiphenylether, Benzidindiisocyanat, 4,6-Dimethyl-1,3-phenylendiisocyanat, 9,10-Anthracendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatdibenzyl, 3,3'-Dimethyl-4,4'diisocyanatdiphenylmethan, 2,6-Dimethyl-4,4'-diisocyanatdiphenyl, 2,4-Diisocyanatstilben, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanatdiphenyl, 1,4-Anthracendiisocyanat, 2,5-Fluorendiisocyanat, 1,8-Naphthalindiisocyanat, 2,6-Diisocyanatbenzofuran, polymeres 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Xylylendiisocyanat und m-Tetramethylxylylendiisocyanat ein.
  • Das Diol ist vorzugsweise ein Polyalkylenoxid. Das Polyalkylenoxid hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000, vorzugsweise 600–6000, bevorzugter 800–4000, besonders bevorzugt 1000–2000. Beispiele schließen Polymere und Oligomere von Epoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und deren Copolymere (beispielsweise statistische Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, oder von Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid) und Copolymere von Ethylenglycol und Propylenglycol ein. Vorzugsweise ist das Diol in Wasser löslich.
  • Das Prepolymer wird durch Umsetzen eines Gemisches, enthaltend mindestens eine multifunktionelle Verbindung, mindestens ein Diisocyanat und mindestens ein Diol, hergestellt. Andere Komponenten können gegebenenfalls in dem Gemisch während der Reaktion vorliegen, beispielsweise ein Dialkylzinnkatalysator, wie Dioctylzinndilaurat, oder ein Lösungsmittel, wie ein aprotisches organisches Lösungsmittel. Da das gebildete Prepolymer mit Wasser reaktiv sein wird, ist es bevorzugt, die multifunktionellen Verbindungen und die Diole vor dem Bilden des Gemisches zu trocknen. Wenn beispielsweise das Triol Trimethylolpropan ist und das Diol Poly(ethylenglycol) ist, könnten diese durch zuerst Schmelzen derselben (durch Erhitzen auf etwa 65°C) und Lagern derselben über Molekularsieben getrocknet werden, wobei das Trimethylolpropan und das Poly(ethylenglycol) zur Reaktion zuerst in dem gewünschten Verhältnis vor dem Schmelzen vermischt werden.
  • Das Prepolymer ist vorzugsweise ein Isocyanat beendetes Prepolymer und hat deshalb im Wesentlichen vorzugsweise keine nicht umgesetzten Hydroxylgruppen; ausreichend Diisocyanat wird zum Sichern der vollständigen Reaktion verwendet. In dem Fall, wenn die mindestens einen multifunktionellen Verbindungen nur Triole einschließen, enthält das Gemisch zum Bilden des Prepolymers ein Verhältnis der multifunktionellen Verbindungen : den Diolen : den Diisocyanaten von vorzugsweise 0,9–1,1 : 1,8–2,2 : 4,5–5,5; bevorzugter 0,97–1,03 : 1,94–2,06 : 4,85–5,15; besonders bevorzugt 0,99–1,01 : 1,98–2,02 : 4,95–5,05; und idealerweise 1 : 2 : 5. Im Fall, wenn die mindestens eine multifunktionellen Verbindungen nur Triisocyanate einschließen, enthält das Gemisch zum Bilden des Prepolymers ein Verhältnis der multifunktionelle Verbindung : den Diolen : den Diisocyanaten von vorzugsweise 0,9–1,1 : 1,8–3,3 : 1,8–3,3; bevorzugter 0,97–1,03 : 1,94–2,06 : 1,94–2,06; besonders bevorzugt 0,99–1,01 : 1,98–2,02 : 1,98–2,02; und idealerweise 1 : 2 : 2. Das Gemisch wird vorzugsweise auf 50–100°C für vorzugsweise 1 Stunde bis 4 Tage zur vollständigen Reaktion er hitzt. Die Reaktion wird vorzugsweise fortgesetzt bis der Gehalt an freiem Isocyanat auf einen Wert abgefallen ist, der mit einer im Wesentlichen vollständigen Reaktion übereinstimmt.
  • Das Prepolymer hat vorzugsweise eine Viskosität von maximal 100 000, vorzugsweise 1000–50 000, Centipoise (cP) bei 50–70°C. Vorzugsweise hat das Prepolymer einen Schmelzpunkt von maximal 70°C, bevorzugter maximal 55°C. Der letztendliche Gehalt an freien Isocyanatgruppen des Prepolymers ist vorzugsweise maximal 2,83, da eine Menge von freiem Isocyanat größer als dieser Wert ausreichend CO2-Freisetzung während der Polymerbildung ergibt, das in dem Polymer als Blasen eingefangen sein wird.
  • Zwei Ausführungsformen des Prepolymers werden in nachstehenden Formeln I und II erläutert:
  • Figure 00100001
  • In Formeln I und II ist X eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält (worin dreiwertig bedeutet, dass sie durch drei Bindungen an den Rest des Moleküls gebunden ist); Y ist eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält (worin zweiwertig bedeutet, dass es durch zwei Bindungen an den Rest des Moleküls gebunden ist); und Z ein Oligomer darstellt, das aus Monomereinheiten besteht, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, und Z ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 6000 aufweist.
  • Vorzugsweise hat Z ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 600–6000, bevorzugter 800–4000, besonders bevorzugt 1000–2000.
  • Vorzugsweise ist X eine organische Gruppe, die gegebenenfalls Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogenen, bevorzugter ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff und Stickstoff, enthält. X kann eine cyclische oder acyclische Alkylgruppe sein und kann gesättigt oder ungesättigt sein. Bevorzugter ist X eine verzweigte gesättigte acyclische Alkylgruppe, bevorzugter eine verzweigte gesättigte acyclische Alkylgruppe, die ein quaternäres Kohlenstoffatom umfasst, noch bevorzugter ist X CH3CH2-C-(CH2-)3, auch bevorzugter ist X eine cyclische Alkylgruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, auch bevorzugter eine cyclische Alkylgruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff und Stickstoff, noch bevorzugter ist X eine 6-gliedrige cyclische Alkylgruppe, die mindestens ein Stickstoff enthält, noch bevorzugter ist X eine Gruppe der Formel (V):
  • Figure 00110001
    Formel (V)
  • Y ist eine organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, bevorzugter eine organische Gruppe, die mindestens einen Cycloalkylring enthält, noch bevorzugter eine organische Gruppe, die mindestens einen Cyclohexylring enthält. Besonders bevorzugt ist Y ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Formeln (VI) und (VII):
  • Figure 00120001
  • Z ist ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH2-CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, und Z hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000.
  • Das Polymer wird aus dem Prepolymer durch Reaktion mit mindestens einem Kettenverlängerer gebildet. Kettenverlängerer schließen Polyole, Polyamine, Polyanhydride und vorzugsweise Wasser ein. Um das Polymer zu bilden, wird das Prepolymer vorzugsweise in ein Gemisch oder eine Lösung mit mindestens einem Kettenverlängerer, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Lösungsmittel und gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Katalysator, gebildet. Das Vorliegen eines Lösungsmittels ist weniger bevorzugt, weil es entfernt werden muss, bevor das Polymer in einer Kontaktlinse angewendet wird, die mit dem Auge in Kontakt kommen wird. Dieses Gemisch oder diese Lösung fließt leicht und geliert dann schnell. Vorzugsweise findet Gelieren in 1 Minute bis 1 Tag statt. Der Kettenverlängerer wird vorzugsweise im Überschuss verwendet und im Fall von Wasser als Kettenverlängerer ist das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Prepolymer vorzugsweise 0,1 : 1 bis 10 : 1 und be sonders bevorzugt ist eine Wassermenge, die ausreicht, um das Polymer in einer vollständig hydratisierten Form zu bilden.
  • Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel, bevorzugter ein aprotisches organisches Lösungsmittel. Je mehr Lösungsmittel zugegeben wird, umso mehr Zeit ist erforderlich, um ein Gel zu bilden, und umso weniger viskos ist das Gemisch oder die Lösung. Vor dem Bilden eines Gels kann das Polymer geformt werden. Das Lösungsmittel kann nach Bildung des Gels oder Polymers entweder durch Verdampfung oder durch Waschen mit Wasser entfernt werden. Vorzugsweise ist die Viskosität des Gemisches oder der Lösung 15 bis 500 cP, bevorzugter 85–115 cP bei 50°C. Beispiele für Lösungsmittel schließen Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dichlormethan, Aceton, Butyrolacton, Acetonitril und Methylethylketon oder Gemische davon ein. Diese gleichen Lösungsmittel können während der Bildung des Prepolymers angewendet werden.
  • Das Polymer ist ein Hydrogel und wenn vollständig hydratisiert (d.h. der Wassergehalt ist im Gleichgewicht mit einer Salzlösung, die typischerweise innerhalb von 45 Minuten für ein Kontaktlinsen geformtes Stück Polymer erreicht wird), einen Wassergehalt von 20–85%, vorzugsweise 37–75%, auf das Gewicht aufweist. Vorzugsweise hat das Polymer eine Sauerstoffpermeabilität von mindestens 10 Barrers bis 35°C, bevorzugter 10 bis 100 Barrers, bei 35°C für ein Kontaktlinsen geformtes Stück Polymer. Vorzugsweise hat das Polymer, wenn vollständig hydratisiert, einen Kontaktwinkel von 0–45°, bevorzugter 0–15°. Die Hydrophilizität (Kontaktwinkel) wird durch Messen des Winkels, der zwischen dem Polymer und einer unter dem Polymer eingefangenen Luftblase gebildet wird, bestimmt, wenn das Polymer in eine Salzlösung eingetaucht wird. Der Winkel wird mit einem Goniometer gemessen.
  • Das Polymer, wenn vollständig hydratisiert, ist vorzugsweise optisch klar mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mindestens 90%, bevorzugter mindestens 95%, be sonders bevorzugt mindestens 99%. Das Polymer, wenn vollständig hydratisiert, hat eine Zugfestigkeit von vorzugsweise mindestens 0,03 N/mm2. Eine aus dem vollständig hydratisierten Polymer gebildete Kontaktlinse hat typischerweise einen Durchmesser von 13–15,5 mm und eine Dicke von 50–200 μm.
  • Zwei Ausführungsformen des Polymers schließen Einheiten ein, ausgewählt aus jeder in den nachstehenden Formeln III und IV gezeigten Einheiten:
    Figure 00140001
    worin X, Y und Z die gleichen wie vorstehend beschriebenen Bedeutungen aufweisen. Die Einheiten in dem Polymer würden aneinander über eine andere Gruppe C=O gebunden sein.
  • Das Polymer wird vorzugsweise durch Gießformen, Thermoformen, Druckformen oder bevorzugter Spritzgießformen geformt. Besonders bevorzugtes Spritzgießformen ist Reaktionsspritzgießformen. Vorzugsweise wird kein Lösungsmittel verwendet und die in dem Gemisch oder der Lösung vorliegende Wassermenge ist ausreichend zum vollständigen Hydratisieren des Polymers, sodass sofort nachdem das Formen vollständig ist, das Polymer in einem vollständig hydratisierten Zustand gebildet wird, d.h. es gibt weniger als 0,1% Änderung in den Abmessungen zwischen dem geformten Polymer und dem gleichen Polymer im Gleichgewicht mit einer Salzlösung.
  • Der Spritzgießformvorgang wird vorzugsweise unter Verwendung einer kreisförmigen Drehtischeinrichtung mit einer Vielzahl von Formstationen ausgeführt. Die einzelnen Formen sind muschelförmig. Während der Drehtisch rotiert, wird das Gemisch oder die Lösung in jede Form gespritzt, das Polymer härtet und bildet die beabsichtigte Struktur und dann wird der geformte Gegenstand derart entfernt, dass die Form wieder verwendet werden kann. Im Fall des Bildens von Kontaktlinsen erlaubt die vorliegende Erfindung eine vollständig hydratisierte Linse direkt in der Form zu bilden unter Entfernen des Bedarfs für einen Hydratationsschritt. Eine kreisförmige Drehtischeinrichtung mit einer Vielzahl von Formstationen ist auf dem Fachgebiet zum Bilden von Schuhsohlen aus Polyurethanen gut bekannt und kann zum Bilden anderer Strukturen, wie Kontaktlinsen, durch Auswählen einer Formungsform, die der fertigen Kontaktlinsenform entspricht, angepasst werden. Beispiele für diese Vorrichtungen für Schuhsohlen sind von KLÖCKNER DESMA Schuhmaschinen GmbH, Achim, Deutschland, erhältlich und schließen die DESMA S764 ein.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • 100 g Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1500 (CARBOWAX 1450) werden mit 12,86 g Isophorondiisocyanat und 16,16 g LUXATETM HT 2000 (Isocyanattrimer von Hexamethylentriisocyanat) bei 70°C umgesetzt, bis das freie Isocyanat zu dem theoretischen Wert von 2,21 vermindert ist. Dieses Prepolymer hat eine Viskosität von weniger als 10 000 cP bei 50°C. Das Prepolymer vermischt sich leicht mit Wasser bei der Temperatur. Es wird dann mit der geeigneten Wassermenge in einem LIQUID CONTROLS CORPORATION POSI-DOTTM-Verteiler/Mischer vermischt und die geeignete Menge des Gemisches wird in eine Kontaktlinsenform abgegeben. Das zu einem hydratisierten Polymer in Form einer Kontaktlinse gehärtete Gemisch hat einen Wassergehalt von 74%.
  • Beispiel 2
  • Ein Gemisch von 58,045 Gramm Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1500 (CARBOWAX 1450), 11,187 Gramm Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 8000 (CARBOWAX 8000) und 2,971 Gramm Trimethylolpropan wurde über 3 Å Molekularsieben für eine Woche getrocknet. Ein stickstoffgespülter, gerührter Reaktor wurde mit 71,131 Gramm dieser Formulierung zusammen mit 33,056 Gramm 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) angeordnet. Die Reaktion wurde in einem thermostatisierten Bad bei 55°C ausgeführt. Nach 260 Minuten wurde die Reaktion viskos. Zu dieser Zeit wurden 61,316 Gramm Acetonitril zugesetzt. Nach 22 Stunden Gesamtreaktionszeit wurden weitere 43,255 Gramm Acetonitril zugegeben. Die Reaktion wurde dann von dem Heizbad entfernt.
  • Ungefähr 3,6 Gewichtsprozent destilliertes Wasser wurden in Portionen von dieser Prepolymerlösung gerührt. Das Gemisch wurde in Polypropylengießbecher dispergiert; 300 Becher wurden unter Verwendung von vier Chargen Material gefüllt. Die gefüllten Becher wurden übernacht bei Raumtemperatur härten lassen, dann geöffnet. Das erhaltene vernetzte Material wurde aus dem Gießbecher entfernt, in Salzlösung gegeben und übernacht hydratisieren lassen. Die Linsen wurden zu Fläschchen mit Verpackungslösung überführt und in einem Autoklaven bei 121°C für Stunde sterilisiert. Dies erzeugte eine Kontaktlinse mit einem Wassergehalt (wie gemäß STM#358 gemessen) von 71% mit einer annehmbaren Klarheit.
  • Beispiel 3
  • 100 Gramm Carbowax 1450 (Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von etwa 1500) und 4,47 Gramm Trimethylolpropan wurden miteinander verschmolzen und mit 43,7 Gramm Methylendi cyclohexyldiisocyanat vermischt. Dieses Gemisch wurde für etwa 100 Stunden auf 79°C erhitzt, wobei während der Zeit der gemessene freie Isocyanatgehalt auf einen Ausgangswert von 9,46% bis 2,84 sank, welcher der theoretische Gehalt für das Prepolymer ist, worin alle Hydroxylgruppen mit Isocyanat reagiert haben. Dieses Prepolymer wurde mit Wasser vermischt und während eines Zeitraums von etwa 5 Minuten umgesetzt unter Bildung eines Hydrogelpolymers mit einem Gleichgewichtswassergehalt von etwa 70%. Das Gemisch wurde zum Bilden einer Kontaktlinse in eine Form gegossen.
  • Beispiel 4
  • Zu 23,287 Gramm UCON 75-H-1400, einem statistischen Copolymer von 75% Ethylenglycol und 25% Propylenglycol mit einem Molekulargewicht von 2500 Gramm/Mol, wurden 4,046 Gramm Luxate HT 2000 (Isocyanurattrimer von Hexamethylendiisocyanat) und 3,007 Gramm Isophorondiisocyanat gegeben. Das Gemisch wurde für 144 h auf 70°C erhitzt, wobei zu der Zeit die freie Isocyanatkonzentration auf unter den theoretischen Wert von 4,13% abgefallen war. Dieses Prepolymer wurde mit Wasser vermischt, auf Kontaktlinsenformen aufgetragen und unter Gewinnung von Kontaktlinsen mit einem Wassergehalt von 70% härten lassen.
  • Beispiel 5
  • Alle nachfolgenden Proben geben typische Carbowax-Formulierungen wieder. Die Reaktanten werden vermischt und in einem verschlossenen Gefäß auf 70°C erhitzt. Alle Einheiten sind auf das Gewicht in Gramm.
  • Tabelle 3
    Figure 00180001
  • In Tabelle 3 bezieht sich CW auf Carbowax, TMP bezieht sich auf Trimethylolpropan, TPEG bezieht sich auf trifunktionelles Polyethylenglycol (Polyethylenglycoltriol), DesW bezieht sich auf Methylendicyclohexyldiisocyanat, IPDI bezieht sich auf Isophorondiisocyanat, HT 2000 bezieht sich auf Isocyanurattrimer von Hexamethylendiisocyanat und TMXDI bezieht sich auf Tetramethylxylyldiisocyanat.
  • Beispiel 6
  • Eine Studie wurde zum Testen der in Beispiel 2 hergestellten Linsen durchgeführt.
  • Tabelle 4. Übersicht über die Studie
    Figure 00190001
  • Subjektives Linsenhandhabung
  • Die mittlere (median) Handhabungseinstufung der Testlinse ist 9,0 (auf einer 10-Punkteskale), ausgezeichnet annehmbar, „Linse hält konkave Form auf Zeigefinger, klebt nicht aneinander, keine Probleme mit Linseneinschub und/oder Entfernung" (siehe Tabelle 6). Neun der zehn Probanden stuften das Linsenhandhaben als „6" ein. Bezogen auf das gesamte Linsenhandhaben waren 100 der Studienlinsen annehmbar. (Siehe Tabelle 8)
  • Subjektiver Linsenkomfort
  • Unmittelbar nach dem Linseneinschub ist die mittlere Komfortbewertung der Testlinse 9,0 (auf einer 10-Punkteskale), ausgezeichneter perfekter Komfort, keine Linsenwahrnehmung, „Ich kann diese Linse nicht fühlen, auch wenn ich über sie nachdenke". Bei 15, 30, 45 und 60 Minuten Tragen ist die mittlere Komforteinstufung der Testlinse 9,0 (siehe Tabelle 6). Bezogen auf Gesamtkomfort waren 100% der Studienlinse annehmbar. (Siehe Tabelle 8)
  • Ein Proband stufte den Linsenkomfort als „8", annehmbar, unmittelbar nach dem Linseneinschub und bei 15 Minuten Tragen, jedoch bei 30 Minuten Tragen senkte sich das Einstufen auf „3" unannehmbar ein. Ein Proband empfand eine „juckende Empfindung"; dies wurde einer gegenwärtigen milden Jahreszeitallergie zugerechnet. Die Linse wurde entfernt und der Proband wurde von der klinischen Bewertung abgezogen.
  • Linsenpasseigenschaften
  • Die mittlere Linsenbewegung ist 0,25 mm beim primären Scharfsehen und 0,37 mm beim Aufwärtsscharfsehen, annehmbar, unmittelbar nach Linseneinschub. Die mittlere (median) Linsenbewegung ist 0,25 mm beim primären und Aufwärtsscharfsehen, annehmbar, bei 15, 30, 45 und 60 Minuten Tragen. (Siehe Tabelle 6)
  • Der Aufschubtest wird ausgeführt, um die Linsendichtheit zu bewerten. Unmittelbar nach dem Linseneinschub ist die mittlere Aufschubbewertung 2,0 [auf einer 5-Punkt (0–4) Skale], ausgezeichnete Freiheit der Bewegung zwischen 0,25–0,50 mm. Bei 15 Minuten Tragen ist die mittlere (median) Aufschubbewertung 1,50, annehmbar. Bei 30, 45 und 60 Minuten Tragen ist die mittlere Aufschubbewertung 2,0, annehmbar. (Siehe Tabelle 6)
  • Die mittlere (median) Zentrierungseinstufung für die Testlinse ist 5,0, zentriert, 0 mm Linsenverschub, unmittelbar nach Linseneinschub und bei 15, 30, 45 und 60 Minuten Tragen. (Siehe Tabelle 6)
  • Der mittlere (median) Linsenmangel, der für die Testlinse beobachtet wird, ist 1,0, optimale Linsenverzögerung, minimale Linsenverschiebung bezüglich der Cornea während lateralen und Aufwärtsaugenbewegungen, unmittelbar nach Linseneinschub und bei 15, 30, 45 und 60 Minuten Tragen. (Siehe Tabelle 6)
  • Vorderlinsenoberflächenbenetzbarkeit
  • Die mittlere (median) Vorlinsentränenfilm (PLTF)-Qualitätseinstufung war 0, Tränenfilm regelmäßig und glatt für gesamte Linsenoberfläche, keine Debris haftet an der Linsen vorderfläche, unmittelbar nach Linseneinschub und bei 15, 30, 45 und 60 Minuten Tragen. (Siehe Tabelle 6)
  • Vor-Einpassen- und Nach-Einpassen-Schlitzlampenprüfung (SLEX)
  • Vor-Einpassen-SLEX: die Cornea und palpebralen Konjunktivagewebe waren für alle 10 Probanden unmerkbar. Spur (Stufe 1) gesamte bulbare Konjunktivainjektion war an dem Testauge für zwei Probanden nachweisbar; innerhalb normaler Grenzen. Die bulbare Konjunktiva war normal für die verbleibenden acht Probanden. (Siehe Tabelle 7)
  • Nach-Einpassen-SLEX: nach 60 Minuten Linsentragen lag oberflächliches spurenweises mikropunktuelles Verflecken auf der 5–7 Uhr-Stellung auf dem cornealen Gewebe auf dem rechten Auge von einem Probanden vor. Die Cornea des Probanden wurde 3 Stunden später erneut bewertet und das Gewebe vollständig entfernt. Spur (Stufe 1) gesamte bulbare Konjuktivainjektion war noch nachweisbar auf dem Testauge für zwei Probanden innerhalb normaler Grenzen. (Siehe Tabelle 7)
  • Aus dieser unentbehrlichen Studie haben wir gefunden, dass die sphärische weiche Linsenleistung bezüglich aller Schlüsselleistungsmessungen während der Dauer der Versuchsperiode klinisch annehmbar ist. Bezüglich Linseneinschub und Entfernung schätzte die gesamte Probandengruppe das Handhaben der Linsen mit annehmbar ein. Neun von zehn Teilnehmern schätzte den Linsenkomfort als ausgezeichnet/perfekt komfortabel nach 60 Minuten Tragen ein. Jedoch nach 30 Minuten Tragen stufte ein Proband den Komfort der Linsen als viel versprechend/leicht komfortabel, leicht unkomfortable Linsenwahrnehmung ein, was klinisch unannehmbar ist. Die Reaktion des Probanden war sekundär zu einem milden jahreszeitlichen allergischen Zustand.
  • Bezüglich der Gesamtanpassungsleistung bewegte sich die Mehrheit der Linsen optimal 0,25 mm bis 0,37 mm bei geradem Vorwärts- und überlegenem Scharfsehen. Die Linsen zeigten ausgezeichnete Freiheit der Bewegung während des Aufschubvor gangs. Bezüglich Linsenzentrierung zeigten 100% annehmbaren Linsenersatz bezüglich des cornealen Limbus. Bezüglich Linsenmangel zeigten alle Linsen einen annehmbaren angepassten/optimalen Mangel. Minimaler Linsenersatz wurde beobachtet und die Linsen folgten der Cornea während lateralen und vertikalen Augenbewegungen. Ein voller und stabiler Tränenfilm wurde auf der Vorderoberfläche für alle Testlinsen beobachtet.
  • Tabelle 5
    Figure 00220001
  • Tabelle 6. Zusammenfassung der Statistik
    Figure 00230001
  • Tabelle 7. Schlitzlampenprüfungsergebnisse (% Augen)
    Figure 00240001
  • Tabelle 8. Annehmbarkeit von Linsenkomfort und Handhabung (Linsen wurden annehmbar gefunden)
    Figure 00240002
  • Gewöhnlich sind zahlreiche Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der vorstehenden Lehren möglich. Es ist deshalb selbstverständlich, dass innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche die Erfindung anders als speziell hierin beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (30)

  1. Polyurethankontaktlinsen, erhältlich durch die Reaktion von (i) einem Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, umfassend: (a) mindestens eine multifunktionelle Verbindung, umfassend mindestens 3 funktionelle Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Amin-, Alkohol- und Isocyanatgruppen, (b) mindestens ein Diisocyanat, und (c) mindestens ein Diol, wobei das Diol ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist, wobei das Prepolymer eine Viskosität von maximal 100 000 cP bei 70°C aufweist, und worin das Prepolymer Isocyanatgruppen aufweist, die, wenn mit einem Überschuss von Wasser umgesetzt, ein Hydrogelpolymer bilden, mit (ii) Wasser in einem Gewichtsverhältnis von Wasser zu Prepolymer von 0,1 : 1 bis 10 : 1.
  2. Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 1, worin die multifunktionelle Verbindung (a) ein Triisocyanat ist, worin das Diol (c) ein Polyalkylenoxid mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von maximal 7000 ist, und worin das Molverhältnis von Triisocyanat (a) : Diisocyanat (b) : Polyalkylenoxid (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 1,8–3,3 : 1,8–3,3 ist.
  3. Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 2, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 1,94–2,06 : 1,94–2,06 ist und worin das Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
  4. Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 2 oder 3, worin das Triisocyanat aus der Gruppe, bestehend aus dem Isocyanurattrimer von Hexamethylendiisocyanat, 2,4,6-Toluoltriisocyanat, p,p',p''-Triphenylmethantriisocyanat, dem trifunktionellen Trimer (Isocyanurat) von Isophorondiisocyanat und dem trifunktionellen Biuret von Hexamethylendiisocyanat, ausgewählt ist.
  5. Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 1, worin die multifunktionelle Verbindung (a) ein Triol ist, worin das Diol (c) ein Polyalkylenoxid mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von maximal 7000 ist, und worin das Molverhältnis von Triol (a) : Diisocyanat (b) : Polyalkylenoxid (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 4,5–5,5 : 1,8–2,2 ist.
  6. Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 5, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 4,85–5,15 : 1,94–2,06 ist und worin das Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
  7. Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 5 oder 6, worin das Triol aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit und Triethanolamin, ausgewählt ist.
  8. Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 3, worin das Prepolymer eine Viskosität von 1000 bis 50 000 cP bei 70°C aufweist.
  9. Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 6, worin das Prepolymer eine Viskosität von 1000 bis 50 000 cP bei 70°C aufweist.
  10. Polyurethankontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Diisocyanat ein aliphatisches Diisocyanat ist.
  11. Polyurethankontaktlinse nach Anspruch 10, worin das Diisocyanat aus der Gruppe, bestehend aus Methylendicyclohexyldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat, ausgewählt ist.
  12. Polyurethankontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Wassermenge in Schritt (ii) ausreichend ist, um die Kontaktlinse in einer vollständig hydratisierten Form zu bilden.
  13. Verfahren zum Bilden einer Kontaktlinse, umfassend die nachstehenden Schritte: (i) Bereitstellen eines Prepolymers nach Anspruch 1, (ii) Mischen des Prepolymers mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis von Wasser zu Prepolymer von 0,1 : 1 bis 10 : 1, (iii) Anwenden des Gemisches (ii) auf Kontaktlinsenformen, (iv) Gelieren des Gemisches in der Kontaktlinsenform.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Prepolymer durch Umsetzen eines Gemisches hergestellt wird, umfassend: (a) mindestens ein Triisocyanat, (b) mindestens ein Diisocyanat, und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid, worin ein Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 1,8–3,3 : 1,8–3,3 ist und worin das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 1,94–2,06 : 1,94–2,06 ist und worin das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Prepolymer eine Viskosität von 1000 bis 50 000 cP bei 70°C aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Prepolymer durch Umsetzen eines Gemisches hergestellt wird, umfassend: (a) mindestens ein Triol, (b) mindestens ein Diisocyanat und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 4,5–5,5 : 1,8–2,2 ist und worin das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 4,85–5,15 : 1,94–2,06 ist und worin das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Prepolymer eine Viskosität von 1000 bis 50 000 cP bei 70°C aufweist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das Triol ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit und Triethanolamin.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei das Formen mit einer kreisförmigen Drehtischeinrichtung mit einer Vielzahl von Formstationen ausgeführt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei das Formen ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gießformen, Warmformen, Druckformen und Spritzgießformen.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Spritzgießformen Reaktionsspritzgießformen ist.
  24. Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, umfassend: (a) mindestens ein Triisocyanat, (b) mindestens ein Diisocyanat, und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid, worin das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist und worin das Prepolymer, falls mit einem Wasserüberschuss umgesetzt, ein Hydrogelpolymer bildet.
  25. Prepolymer nach Anspruch 24, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 1,8–3,3 : 1,8–3,3 ist.
  26. Prepolymer nach Anspruch 25, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 1,94–2,06 : 1,94–2,06 ist und worin das mindestens eine Polyalkylenoxid (c) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
  27. Prepolymer nach einem der Ansprüche 24 bis 26, umfassend eine Verbindung der Formel I:
    Figure 00300001
    worin X eine dreiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; Y eine zweiwertige organische Gruppe, die 3–20 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; Z ein Oligomer, bestehend aus Monomereinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH3)-O)-, -(CH(CH3)-CH2-O)-, -(CH2-CH(CH2-CH3)-O)-, -(CH(CH2-CH3)-CH2-O)- und -(CH(CH3)-CH(CH3)-O)-, darstellt und Z ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist.
  28. Prepolymer nach Anspruch 26, worin Y eine zweiwertige aliphatische Gruppe darstellt, Z ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist und das Prepolymer eine Viskosität von 1000 bis 50 000 cP bei 70°C aufweist.
  29. Prepolymer, hergestellt durch Umsetzen eines Gemisches, umfassend: (a) mindestens ein Triol, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit und Triethanolamin, (b) mindestens ein Diisocyanat und (c) mindestens ein Polyalkylenoxid, worin ein Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,9–1,1 : 4,5–5,5 : 1,8–2,2 ist, wobei das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von maximal 7000 aufweist und wobei das Prepolymer, falls mit einem Wasserüberschuss umgesetzt, ein Hydrogelpolymer bildet.
  30. Prepolymer nach Anspruch 29, worin das Molverhältnis von (a) : (b) : (c) in dem Gemisch 0,97–1,03 : 4,85–5,15 : 1,94–2,06 ist und das mindestens eine Polyalkylenoxid ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000–2000 aufweist.
DE60110422T 2000-06-26 2001-06-25 Polyurethan-hydrogelkontaktlinse Expired - Lifetime DE60110422T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21464900P 2000-06-26 2000-06-26
US214649P 2000-06-26
PCT/EP2001/007160 WO2002000749A2 (en) 2000-06-26 2001-06-25 Polyurethane hydrogel contact lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110422D1 DE60110422D1 (de) 2005-06-02
DE60110422T2 true DE60110422T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=22799906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110422T Expired - Lifetime DE60110422T2 (de) 2000-06-26 2001-06-25 Polyurethan-hydrogelkontaktlinse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6930196B2 (de)
EP (1) EP1299444B1 (de)
JP (1) JP5301756B2 (de)
AT (1) ATE294199T1 (de)
AU (1) AU2001267563A1 (de)
CA (1) CA2410411A1 (de)
DE (1) DE60110422T2 (de)
NO (1) NO20026062L (de)
WO (1) WO2002000749A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0220312D0 (en) * 2002-08-31 2002-10-09 Graham Neil Novel thermoplastic hydrogel polymer compositions for use in producing contact lenses and methods of producing said compositions
GB0220313D0 (en) * 2002-08-31 2002-10-09 Graham Neil Novel thermoplastic hydrogel polmer compositions and methods of producing said compositions
US20060074182A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Depuy Products, Inc. Hydrogel composition and methods for making the same
EP1657267A1 (de) 2004-11-10 2006-05-17 INSA (Institut National des Sciences Appliqées) Zwei-Komponenten Polyisocyanat/Polyol Zusammensetzung sowie deren Verwendung zur Herstellung gegossener Produkte, insbesondere Kontaktlinsen
US7559949B2 (en) * 2006-04-28 2009-07-14 Leonard Pinchuk Injectable intraocular lens that minimizes posterior capsule opacification and methods and materials for realizing same
JP5379014B2 (ja) 2007-10-15 2013-12-25 三井化学株式会社 粒子状ポリウレタン樹脂組成物およびその成形品
EP2730599A3 (de) 2007-10-15 2014-06-25 Mitsui Chemicals, Inc. Polyurethanharz
WO2009069433A1 (ja) * 2007-11-28 2009-06-04 Mitsui Chemicals Polyurethanes, Inc. 反応射出成形用ポリウレタン樹脂組成物および成形品
US20090220578A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Depuy Products, Inc. Hydrogel composition and method for making the same
US20090309266A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Peter Thomas H Reaction injection molding system and processes for producing polyurethane articles
DE102009005711A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethanvergussmassen
WO2011051689A2 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Ocutec Limited Polymers for contact lenses
WO2011051690A2 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Ocutec Limited Polymers for contact lenses
GB0919411D0 (en) 2009-11-05 2009-12-23 Ocutec Ltd Polymer for contact lenses
GB0919459D0 (en) 2009-11-06 2009-12-23 Ocutec Ltd Polymer for contact lenses
GB201018190D0 (en) 2010-10-27 2010-12-08 Ocutec Ltd Polymer for contact lenses
GB201106778D0 (en) * 2011-04-21 2011-06-01 Ocutec Ltd Polymers for contact lenses
GB201106774D0 (en) 2011-04-21 2011-06-01 Occutec Ltd Polymers for contact lenses
US10335315B2 (en) * 2013-02-01 2019-07-02 Alcon Lensx, Inc. Bi-radial patient interface
CN105859995B (zh) * 2016-05-04 2018-07-27 湖南科技大学 一种智能响应型聚氨酯水凝胶的制备方法
CN105801809B (zh) * 2016-05-04 2018-08-03 湖南科技大学 一种双重敏感型聚氨酯水凝胶的制备方法
CN106084258B (zh) * 2016-07-05 2019-04-09 湖南科技大学 一种兼具两类pH敏感基团的聚氨酯水凝胶的制备方法
CN105906781B (zh) * 2016-07-05 2018-04-03 湖南科技大学 一种两性离子型聚氨酯水凝胶的制备方法
CN105906782B (zh) * 2016-07-05 2018-04-03 湖南科技大学 具有两性pH响应基团的聚氨酯水凝胶的制备方法
CN106046311B (zh) * 2016-07-05 2018-06-22 湖南科技大学 一种两性离子型智能响应水凝胶的制备方法
WO2018236743A1 (en) 2017-06-19 2018-12-27 Dsm Ip Assets, B.V. THERMOSETTING COMPOSITION FOR FORMING GAS-PERMANENT RIGID LENS COMPONENTS
WO2019070780A1 (en) 2017-10-03 2019-04-11 Dsm Ip Assets, B.V. COMPOSITIONS AND KITS FOR FORMING RIGID LENS COMPONENTS COMPRISING A CELLULOSE DERIVATIVE

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719050A (en) * 1970-06-01 1973-03-06 Toho Chem Ind Co Ltd Soil stabilization method
US3786034A (en) 1972-06-23 1974-01-15 Frigitronics Of Conn Inc Polyurethane polymers for use in soft lenses and method of producing soft lenses
US3821136A (en) 1972-06-23 1974-06-28 Princeton Polymer Lab Water absorbtive polyurethane polymers
US3822238A (en) 1972-08-02 1974-07-02 Princeton Polymer Lab Hydrophilic polyurethane polymers
US4118354A (en) 1972-11-24 1978-10-03 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Polyurethane hydrogel and method for the production of the same
DE2426988C2 (de) * 1974-06-04 1985-02-14 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Trägerbindung biologisch aktiver Proteine
US3939123A (en) * 1974-06-18 1976-02-17 Union Carbide Corporation Lightly cross-linked polyurethane hydrogels based on poly(alkylene ether) polyols
US3940542A (en) * 1974-06-18 1976-02-24 Union Carbide Corporation Polyurethane hydrogel fibers and tapes and composites with natural and other synthetic fibers or films
US3939105A (en) 1974-06-18 1976-02-17 Union Carbide Corporation Microporous polyurethane hydrogels, method and composites with natural and other synthetic fibers or films
US4209605A (en) * 1978-10-19 1980-06-24 Union Carbide Corporation Process for producing shaped polyurethane hydrogel articles
US4255550A (en) 1978-12-22 1981-03-10 Tyndale Plains - Hunter Ltd. Polyurethane polymers characterized by carboxylate groups and hydroxyl groups in the polymer backbone
US4403083A (en) 1979-06-01 1983-09-06 W. R. Grace & Co. Preparation of solid polyurethane particles
US4259467A (en) 1979-12-10 1981-03-31 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes containing hydrophilic sidechains
US4496535A (en) 1980-11-12 1985-01-29 Tyndale Plains-Hunter, Ltd. Polyurethane polyene compositions
US4490423A (en) 1980-11-12 1984-12-25 Tyndale Plains-Hunter, Ltd. Polyurethane polyene compositions
US4408023A (en) 1980-11-12 1983-10-04 Tyndale Plains-Hunter, Ltd. Polyurethane diacrylate compositions useful for contact lenses and the like
US4359558A (en) 1980-11-12 1982-11-16 Tyndale Plains-Hunter, Ltd. Polyurethane diacrylate compositions
US4454309A (en) 1980-11-12 1984-06-12 Tyndale Plains-Hunter, Ltd. Polyurethane polyene compositions
FR2539135B1 (fr) * 1983-01-11 1986-02-28 Essilor Int Hydrogels de polyurethane et procede de fabrication
JPS6114279A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Asahi Denka Kogyo Kk 水膨潤性シ−ラント
GB8428109D0 (en) 1984-11-07 1984-12-12 Biocompatibles Ltd Biocompatible surfaces
US4687816A (en) 1985-08-14 1987-08-18 Sola U.S.A. Inc. Surface treatment of soft contact lenses
US4810582A (en) * 1985-11-12 1989-03-07 Tyndale Plains-Hunter Ltd. Hydrophilic polyurethane composition
US4668564A (en) 1985-12-26 1987-05-26 Spenco Medical Corporation Hydrogel materials for hot and cold therapy and method for forming same
US5169720A (en) * 1986-11-18 1992-12-08 W. R. Grace & Co.-Conn. Protein non-adsorptive polyurea-urethane polymer coated devices
US5149052A (en) 1987-11-16 1992-09-22 Kingston Technologies, Inc. Precision molding of polymers
US5039458A (en) 1987-12-21 1991-08-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of making a hydrophilic, biocompatible, protein non-adsorptive contact lens
US4886866A (en) * 1987-12-21 1989-12-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Contact lenses based on biocompatible polyurethane and polyurea-urethane hydrated polymers
JPH01249820A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Dainippon Ink & Chem Inc ゲル状含水ウレタン樹脂組成物
US5059424A (en) * 1989-11-01 1991-10-22 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel wound dressing product
US5403750A (en) * 1991-03-06 1995-04-04 W. R. Grace & Co.-Conn. Biocompatible, low protein adsorption affinity matrix
US5354835A (en) 1993-07-23 1994-10-11 Saudi Basic Industries Corporation Desalination process
TW272976B (de) 1993-08-06 1996-03-21 Ciba Geigy Ag
US5674942A (en) 1995-03-31 1997-10-07 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Interpenetrating polymer networks for contact lens production
AT406735B (de) 1996-06-27 2000-08-25 Atomic Austria Gmbh Skipaar für den alpinskilauf
NZ337346A (en) 1997-03-25 2001-06-29 Novartis Ag Two-part mold comprising a crosslinked polymer formed by exposure to UV light
JPH11255859A (ja) 1998-03-13 1999-09-21 Tadao Nakaya ポリウレタン、眼鏡用レンズ材料、コンタクトレンズ材料、レンズ、ポリウレタンの製造方法
US6039913A (en) 1998-08-27 2000-03-21 Novartis Ag Process for the manufacture of an ophthalmic molding

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002000749A3 (en) 2002-05-16
CA2410411A1 (en) 2002-01-03
DE60110422D1 (de) 2005-06-02
WO2002000749A2 (en) 2002-01-03
ATE294199T1 (de) 2005-05-15
JP2004501997A (ja) 2004-01-22
NO20026062L (no) 2003-02-03
US6930196B2 (en) 2005-08-16
NO20026062D0 (no) 2002-12-17
EP1299444B1 (de) 2005-04-27
AU2001267563A1 (en) 2002-01-08
JP5301756B2 (ja) 2013-09-25
EP1299444A2 (de) 2003-04-09
US20020032297A1 (en) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110422T2 (de) Polyurethan-hydrogelkontaktlinse
DE60113209T2 (de) Optische Linse, welche durch Gießen einer Polyurethanharzzusammensetzung gebildet ist
DE1940181C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE3048833C2 (de)
DE3314814A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren nach dem reaktions-spritzgussverfahren
EP1266918B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
DE3005718C2 (de) Poly-1,2-propylenätherurethane und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3829759C2 (de) Polyurethan-Polymere
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE69627574T2 (de) Aus hochdurchlässigem Polysiloxanpolyol hergestellte Kontaktlinsen
EP0696604B1 (de) Cycloaliphatische thermoplastische Polyurethanelastomere
EP1031588A1 (de) Weiche, thermoplastische Formmassen
DE2949959C2 (de) Polyurethanzusammensetzung
DE3238173C2 (de)
DE2513205A1 (de) Haertung von polyurethanen mit haertungsmittelgemischen
DE60014435T2 (de) Gussblasenfreier polyharnstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3132760A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von polyurethan-elastomeren
DE1520570A1 (de) Verbesserte Polyurethan-Elastomere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US20110207897A1 (en) Ionomers for improved compression set in certain copolymers
DE2259955A1 (de) Polyurethan
DD274628A5 (de) Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen, elastischen formkoerpern mit einer geschlossenen oberflaechenschicht
DE2649739C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan-Elastomeren
DE19648012A1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Fertigung von halbharten massiven Polyurethan-Formkörpern
EP0718335B1 (de) Thermoplastische Polyurethane mit verbessertem Schmelzefluss
EP1262504A1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung nicht-ausblühender thermoplastischer Polyurethan-Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN