DE60109598T2 - Abdichtende luer-lock verbindungsvorrichtung zum medizinischen gebrauch und spritze ausgestattet mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Abdichtende luer-lock verbindungsvorrichtung zum medizinischen gebrauch und spritze ausgestattet mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60109598T2
DE60109598T2 DE60109598T DE60109598T DE60109598T2 DE 60109598 T2 DE60109598 T2 DE 60109598T2 DE 60109598 T DE60109598 T DE 60109598T DE 60109598 T DE60109598 T DE 60109598T DE 60109598 T2 DE60109598 T2 DE 60109598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
approach
proximal
proximal mounting
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109598D1 (de
Inventor
Jean-Claude Thibault
Hubert Jansen
Jean-Pierre Grimard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson France SA
Original Assignee
Becton Dickinson France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson France SA filed Critical Becton Dickinson France SA
Publication of DE60109598D1 publication Critical patent/DE60109598D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109598T2 publication Critical patent/DE60109598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/344Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/346Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungsvorrichtungen zur medizinischen Verwendung, und im besonderen Vorrichtungen vom Typ "Luer-Lock".
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist im allgemeinen folgendes auf:
    • a) einen Ansatz, in dem eine axiale Passage ausgebildet ist; dieser Ansatz weist einen Anschlußbereich auf, z.B. einen distalen äußeren, beispielsweise kegelstumpfförmigen Bereich für eine Steckverbindung durch Reibschluß, und eine proximale ringförmige Halterungszone, die z.B. aus einer Nut mit einem ebenen Grund besteht;
    • b) einen angesetzten Flansch, der eine offene axiale und distale Aufnahme darstellt und dessen Wand einen distalen Bereich mit einem Innengewinde aufweist, sowie ein proximales Teil, in dem eine zentrale proximale Öffnung ausgebildet ist; der Durchmesser dieser Öffnung ist mit demjenigen der proximalen ringförmigen Zone des Ansatzes abgestimmt; der Flansch ist durch den Eingriff zwischen der ringförmigen proximalen Halterungszone des Ansatzes einerseits und der zentralen proximalen Halterungsöffnung andererseits ortsfest oder für eine Translation und/oder eine Rotation an dem Ansatz angebracht;
    • c) ein Verbindungsorgan, welches einen weiteren, komplementären Anschlußbereich aufweist, z.B. einen inneren Bereich für eine Steckverbindung durch Reibschluß, der an den Anschlußbereich des Ansatzes angepaßt ist; dieses Organ weist mindestens einen proximalen und sich in Querrichtung erstreckenden äußeren Steg auf, der ein an das Innengewinde des Flansches angepaßtes Gewindeelement bildet, mit einer axialen Leitung, die mit dem Inneren des Verbindungsorgans in Fluidverbindung steht.
  • Eine solche Vorrichtung wird insbesondere mit einer Spritze kombiniert, die ferner in herkömmlicher Weise einen Hohlkörper aufweist, der eine Kammer für eine aus der Spritze auszuspritzende oder in diese aufgezogene Flüssigkeit darstellt; eine Dichtung, die im Inneren des Körpers angeordnet ist, um die Kammer zu begrenzen; und eine Stange zum Betätigen der Dichtung, welche einen Kolben darstellt, der im Rest der Kammer mit einem proximalen Griffteil angeordnet ist.
  • Wenn eine Verbindungsvorrichtung gemäß der obenstehenden Definition beispielsweise mit einer Spritze kombiniert wird:
    • – dann ist einerseits das distale Ende des Körpers, das eine Kammer bildet, in seiner Form dem im obenstehenden Absatz a) der vorausgegangenen allgemeinen Definition definierten Ansatz angepaßt, wobei der Flansch an diesem Ansatz angebracht oder befestigt ist, wie im obenstehenden Absatz b) der vorausgegangenen allgemeinen Definition definiert ist,
    • – und andererseits ist eine Nadeleinheit vorgesehen, welche das Verbindungsorgan gemäß der Definition im obenstehenden Absatz c) der vorausgegangenen allgemeinen Definition darstellt, wobei die Nadel dann die axiale Leitung bildet, welche in Fluidverbindung mit dem Inneren des Organs steht.
  • Im allgemeinen wird eine Spritze gemäß der oben angegebenen Definition dem Anwender, beispielsweise medizinischem Personal, in zwei Teilen zur Verfügung gestellt, nämlich:
    • – einem ersten Teil aus Glas oder aus Kunststoffmaterial, der aus der eigentlichen Spritze besteht und nach Gebrauch wegwerfbar oder wiederverwendbar, vorbefüllt oder nicht vorbefüllt sein kann;
    • – und der Nadeleinheit gemäß der obigen Definition, die zumindest teilweise in einer Schutzkappe enthalten ist, um jeglichen unbeabsichtigten Kontakt der Nadelspitze mit dem Anwender zu verhindern; zwischen dem Äußeren der Abdeckung und dem Inneren der Kappe angeordnete Einrichtungen ermöglichen ein drehendes Feststellen der Nadeleinheit in Bezug auf die Kappe, wobei diese Einrichtungen aus Längsrippen bestehen können, die mit Längsnuten zusammenwirken; die Kappe kann des weiteren an ihrem proximalen Teil eine Ausbuchtung zum Aufnehmen des montierten und am Ansatz der Spritze befestigten Flansches aufweisen.
  • Die Handhabung dieser beiden Bestandteile geht folgendermaßen vor sich.
  • Der Anwender führt die Ausbuchtung an die Kappe des Flansches der Spritze und infolgedessen an die Abdeckung an die axialen Aufnahme des Flansches heran, und zwar auf fluchtende Weise entlang einer Achse, die der Spritze mit ihrem Flansch, der Nadeleinheit, und der Schutzkappe gemeinsam ist.
  • Durch Einschrauben des externen Flügels der Abdeckung der Spritzeneinheit in die axiale Aufnahme des Flansches wird eine Steckverbindung mittels Reibschluß zwischen dem distalen inneren Bereich der Abdeckung und dem distalen äußeren Bereich des Ansatzes hergestellt; eine solche Steckverbindung kann durch Ziehen an der Nadeleinheit in Bezug auf die eigentliche Spritze nicht getrennt werden, da die Verbindung zwischen dem Flansch und der Abdeckung eine Schraubverbindung ist.
  • Nach beendetem Aufschrauben und somit der durch Reibschluß hergestellten Steckverbindung kann die Schutzkappe durch einfachen Zug abgezogen werden.
  • Die Veröffentlichung DE 199 54 243 beschreibt eine Verbindungsvorrichtung vom Typ "Luer-Lock" zur medizinischen Verwendung, welche einen Ansatz, einen an diesem Ansatz angebrachten Flansch, und ein Verbindungsorgan aufweist.
  • Die Veröffentlichung EP 0 108 742 beschreibt eine Vorrichtung vom Typ "Luer-Lock", die einen äußeren Zylinder sowie einen inneren Zylinder aufweist, welche aus einem einzigen Stück geformt sind, wobei die Oberfläche des zwischen den beiden Zylindern gebildeten Hohlraumes ganz oder teilweise einer Oberflächenbehandlung unterzogen worden sein kann, um sie rauh zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die oben definierte "Luer-Lock"-Verbindung zu verbessern, und, genauer gesagt, unter allen Umständen jegliche unbeabsichtigte Trennung zu vermeiden, insbesondere wenn die Verbindungsvorrichtung ganz oder teilweise mit einem flüssigen oder öligen Material in Berührung kommt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, daß dann, wenn die ringförmige proximale Halterungszone des Ansatzes und/oder die zentrale proximale Halterungsöffnung des Flansches einen kreisförmigen Streifen oder ein kreisförmiges Band aufweist bzw. aufweisen, der bzw. das mit einem Rauhigkeitsmittel beschichtet ist, es einerseits schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, den Flansch in Bezug auf den Ansatz zu verdrehen, sobald die Abdeckung und der Flansch zusammengeschraubt sind, und andererseits den Flansch vom Ansatz zu lösen, wenn die Schutzkappe von der Abdeckung abgezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner die folgenden Ausführungsformen.
  • Bevorzugt ist die ringförmige proximale Halterungszone des Ansatzes eine Nut mit einem ebenen Grund, und die zentrale Halterungsöffnung des Flansches bildet einen kreisförmigen Rand, der zum Einrasten in diese Nut ausgelegt ist; in diesem Fall bedeckt beispielsweise das Rauhigkeitsmittel den ebenen Grund der Nut und/oder den Rand der zentralen Öffnung.
  • Das Rauhigkeitsmittel weist Partikel aus einem inerten und abrasiven Material z.B. aus Keramik auf, welche bevorzugt an der Oberfläche des genannten kreisförmigen Streifens angelagert und damit verbunden sind.
  • Die Partikel aus inertem und abrasivem Material sind bevorzugt durch ein Bindemittel gebunden, welches den kreisförmigen Streifen bedeckt.
  • Das Rauhigkeitsmittel in Form von Partikeln kann entweder in der ringförmigen proximalen Halterungszone des Ansatzes oder in der proximalen zentralen Halterungsöffnung des Flansches in Form eines kreisförmigen Streifens oder Bandes durch jegliches geeignete Mittel, wie etwa durch Aufsprühen in Form eines Pulvers, z.B. elektrostatisches Bestäuben, Bürsten, oder dergleichen aufgebracht oder zugeführt sein.
  • Es ist jedoch jegliches Verfahren bevorzugt, das darin besteht, eine Lösung oder Suspension des Bindemittels in einem geeigneten flüssigen Milieu zu bilden, den genannten kreisförmigen Streifen mit dem Bindemittel und den Partikeln des Rauhigkeitsmittels in Suspension oder Lösung zu bedecken, und daraufhin das flüssige Milieu zu entfernen. In dieser Hinsicht und für jegliche praktische Zwecke wird auf die Verfahren verwiesen, die in der Schrift US-C-4 589 871 beschrieben sind.
  • Das Rauhigkeitsmittel kann in einem beliebigen geeigneten Muster, z.B. kontinuierlich, streifen- oder punktförmig, auf die Oberfläche des Kontaktstreifens zwischen dem Flansch und dem Ansatz aufgebracht sein.
  • Das Rauhigkeitsmittel kann jedes physikalische Mittel sein, das es ermöglicht, die gewünschte Rauhigkeit auf dem kreisförmige Kontaktstreifen zwischen dem Flansch und dem Ansatz herzustellen. Ein solches physikalisches Mittel kann eine Abrasion mit einem abrasive Partikel mitführenden Druckluftstrom, oder ein Laserstrahl sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Spritze vom Typ "Luer-Lock", die nicht an eine Nadeleinheit angeschlossen ist;
  • 2 die gleiche Spritze nach Anbringung an einer Nadeleinheit, die durch eine Schutzkappe geschützt ist;
  • 3 die eigentliche Verbindungsvorrichtung in axialer Ansicht vor dem Zusammensetzen;
  • 4 die gleiche Vorrichtung, ebenfalls in axialer Ansicht, nachdem eine Verbindung zwischen dem Ansatz und dem Flansch einerseits und der mit der axialen Leitung oder Nadel versehenen Abdeckung andererseits hergestellt worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf eine Spritze beschrieben, die im allgemeinen folgendes aufweist:
    • – eine eigentliche Spritze 20;
    • – und eine Nadeleinheit 30, die mit einer Schutzkappe 31 versehen ist.
  • Die Spritze 20 weist in herkömmliche Weise folgendes auf:
    • – einen Körper 21 aus Glas oder einem Kunststoffmaterial;
    • – eine Dichtung 22, die einen Kolben bildet und mit dem Rest des Körpers 21 eine Kammer 23 mit einem variablen Volumen für die auszuspritzende oder aufzuziehende Flüssigkeit bzw. ein solches Fluid begrenzt;
    • – eine koaxial mit dem Körper 21 angeordnete Stange 24, die ein proximales Betätigungsende 24a sowie ein distales Ende 24b aufweist, das beispielsweise durch Aufschrauben an der Dichtung 22 befestigt ist.
  • Die Nadeleinheit 30 weist folgendes auf:
    • – ein Verbindungsorgan 8, dessen distaler Bereich eine Einrichtung 8a mit Längsrippen 8b zum Festdrehen bildet.
    • – eine Nadel bzw. axiale Leitung 13, die fest mit der Abdeckung verbunden ist und mit dem Innerem in Fluidverbindung steht;
    • – eine Schutzkappe 31, die an ihrem distalen Ende 31a geschlossen ist, eine axiale Passage 31a für die Nadel 13 bestimmt, und mit Längsnuten 31b jeweils für die Aufnahme oder das Einführen der Rippen 8b versehen ist; die Kappe weist ferner einen verbreiterten proximalen Bereich 31a auf.
  • Es wird nun die eigentliche Verbindungsvorrichtung 1 beschrieben, die mit der Nadeleinheit 30 einerseits und mit der mit ihrem Flansch 5 versehenen Spritze 20 kombinierbar ist.
  • Diese Vorrichtung für eine dichte Verbindung weist folgendes auf:
    • a) einen Ansatz 2, welcher das axiale Ende des Körpers 21 der Spritze 20 bildet, in dem eine innere axiale Passage 2a ausgebildet ist; dieser Ansatz weist einen distalen äußeren Bereich 3 für eine dichtende Anbringung, d.h. für eine Steckverbindung mittels Reibschluß, beispielsweise mit einer Kegelstumpfform, sowie eine ringförmige proximale Halterungszone 4 auf, die beispielsweise aus einer Nut mit einem ebenen Grund 4a besteht;
    • b) einen Flansch 5, beispielsweise aus einem spritzgegossenen Kunststoffmaterial, der eine offene axiale Aufnahme 5a bildet; die Wand 6 dieses Flansches weist einen distalen zylindrischen Bereich 6a mit einem Innengewinde 12 sowie einen proximalen Bereich 6b auf, in dem eine zentrale proximale Öffnung 7 ausgebildet ist; diese zentrale Halterungsöffnung bildet einen kreisförmigen Rand 7a, dessen Durchmesser mit demjenigen der ringförmigen proximalen Zone 4 des Ansatzes 2 abgestimmt ist, was ein Einrasten des Flansches 5 in der ringförmigen proximalen Halterungszone 4, bzw. Nut mit einem ebenen Grund, des Ansatzes 2 ermöglicht; zu diesem Zweck ist der Flansch 5 für eine Translation und/oder Rotation an dem Ansatz 2 befestigt, und zwar durch Eingriff zwischen dieser ringförmigen Zone 4 bzw. Nut und der zentralen proximalen Öffnung 7, und genauer gesagt dem Rand 7a des Flansches 5;
    • c) ein Verbindungsorgan 8, welches einen weiteren komplementären inneren Anschlußbereich 9 aufweist, z.B. mit einer Kegelstumpfform, nämlich für eine Steckverbindung mittels Reibschluß, der an den äußeren distalen Bereich 3 für die Steckverbindung des Ansatzes 2 angepaßt ist; wobei dieses Organ des weiteren zwei äußere und radiale Flügel 10, d.h. einen proximalen und einen in Querrichtung verlaufenden, aufweist, die zusammen ein an das Innengewinde 12 des Flansches 5 angepaßtes Gewindeelement 11 bilden; und, wie bereits oben erwähnt, steht die axiale Nadel 13 mit dem Inneren des Verbindungsorgans 8 in Fluidverbindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die ringförmige proximale Halterungszone 4 des Ansatzes 2, z.B. die Nut mit einem ebenen Grund 4a und/oder die zentrale Halterungsöffnung 2 des Flansches 5, oder der kreisförmige Rand 7a, einen kreisförmigen Streifen 4a auf, der mit einem Rauhigkeitsmittel beschichtet oder behandelt ist; bevorzugt bedeckt dieses Rauhigkeitsmittel den ebenen Grund 4a der Nut und/oder den Rand 7a der zentralen Öffnung 7.
  • Die Funktionsweise der Verbindungsvorrichtung erschließt sich aus dem Vergleich der Darstellungen in den 3 und 4 und ist in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung erläutert.
  • Dank des Rauhigkeitsmittels erhält man eine vollständige und sichere Verbindung der Nadeleinheit 30 an dem Ansatz 2 der Spritze 20.
  • Es sind verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Lösung vorstellbar:
    • – die ringförmige proximale Halterungszone 4 des Ansatzes kann von einer Nut verschieden sein; im Falle einer Nut kann diese einen konkaven oder winkeligen Grund aufweisen,
    • – das Rauhigkeitsmittel kann eine Aufrauhung einer ursprünglich glatten Oberfläche mittels Abrasion, chemischem Angriff, wie auch ein durch jedes geeignete Mittel aufgebrachter Klebstoff sein.

Claims (7)

  1. Verbindungsvorrichtung vom Typ "Luer-Lock" zur medizinischen Verwendung, die folgendes aufweist: a) einen Ansatz (2), in dem eine innere axiale Passage (2a) ausgebildet ist und der einen Anschlußbereich (3) sowie eine ringförmige proximale Halterungszone (4) aufweist; b) einen Flansch (5), der eine offene axiale Aufnahme (5a) darstellt und dessen Wand (6) einen distalen Teil (6a) mit einem Innengewinde (12) sowie ein sich in Querrichtung erstreckendes proximales Teil (6b) aufweist, in dem eine zentrale proximale Halterungsöffnung (7) ausgebildet ist, deren Durchmesser mit demjenigen der ringförmigen proximalen Halterungszone (4) des Ansatzes (2) abgestimmt ist, wobei der Flansch (5) durch den Eingriff zwischen der ringförmigen proximalen Halterungszone (4) des Ansatzes und der zentralen proximalen Halterungsöffnung (7) für eine Translation und/oder eine Rotation an dem Ansatz (2) befestigt ist; und c) ein Verbindungsorgan (8), welches einen weiteren, komplementären Anschlußbereich (9) aufweist, der an den Anschlußbereich (3) des Ansatzes (2) angepaßt ist, und mindestens einen proximalen und sich in Querrichtung erstreckenden äußeren Steg (10) aufweist, der ein an das Innengewinde (12) des Flansches (5) angepaßtes Gewindeelement (11) bildet, mit einer axialen Leitung, die mit dem Inneren des Verbindungsorgans (8) in Fluidverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige proximale Halterungszone (4) des Ansatzes (2) und/oder die zentrale proximale Halterungsöffnung (7) des Flansches (5) einen kreisförmigen Streifen oder ein kreisförmiges Band (4a) aufweist bzw. aufweisen, der bzw. das mit einem Rauhigkeitsmittel beschichtet oder behandelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige proximale Halterungszone (4) des Ansatzes (2) eine Nut mit einem ebenen Grund (4a) ist und daß die zentrale Halterungsöffnung (7) des Flansches (5) einen kreisförmigen Rand (7a) bildet, der zum Einrasten in die Nut ausgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauhigkeitsmittel den ebenen Grund (4a) der Nut und/oder den Rand (7a) der zentralen Öffnung bedeckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauhigkeitsmittel Partikel aus einem inerten und abrasiven Material aufweist, welche bevorzugt an der Oberfläche des kreisförmigen Streifens (4a) und/oder (7a) angelagert und damit verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus inertem und abrasivem Material durch ein Bindemittel gebunden sind, welches den kreisförmigen Streifen (4a) und/oder (7a) bedeckt.
  6. Spritze (20), welche eine Verbindungsvorrichtung vom Typ "Luer-Lock" gemäß Anspruch 1 aufweist.
  7. Spritzennadeleinheit (30), welche eine Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 aufweist.
DE60109598T 2000-05-26 2001-05-23 Abdichtende luer-lock verbindungsvorrichtung zum medizinischen gebrauch und spritze ausgestattet mit einer solchen vorrichtung Expired - Lifetime DE60109598T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006793 2000-05-26
FR0006793A FR2809316B1 (fr) 2000-05-26 2000-05-26 Dispositif de connexion etanche a usage medical, du type "luer-lock", et seringue incorporant un tel dispositif
PCT/FR2001/001615 WO2001091839A1 (fr) 2000-05-26 2001-05-23 Dispositif de connexion etanche a usage medical, du type 'luer-lock', et seringue incorporant un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109598D1 DE60109598D1 (de) 2005-04-28
DE60109598T2 true DE60109598T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=8850681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109598T Expired - Lifetime DE60109598T2 (de) 2000-05-26 2001-05-23 Abdichtende luer-lock verbindungsvorrichtung zum medizinischen gebrauch und spritze ausgestattet mit einer solchen vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6969375B2 (de)
EP (1) EP1284766B1 (de)
JP (1) JP4647875B2 (de)
KR (1) KR20030020283A (de)
AU (1) AU2001264021A1 (de)
DE (1) DE60109598T2 (de)
FR (1) FR2809316B1 (de)
WO (1) WO2001091839A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485460B2 (en) 2001-01-12 2002-11-26 Bracco Diagnostics, Inc. Tamper evident syringe barrel
JP2003235992A (ja) * 2002-02-21 2003-08-26 Hori Glass Kk シリンジバレルの製造方法及びシリンジ
US20050056970A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 3M Innovative Properties Company Method of forming dental restorative material packaging
JP2005143832A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Nipro Corp シリンジ
US8568365B2 (en) * 2007-05-08 2013-10-29 Alan Reid Methods and apparatus for syringe adapter
US20090177186A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Peter Delano Luer Lock Connector with Roughened Tip
WO2010052517A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-14 Becton Dickinson France Improved drug container
DE102009007250A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Spritze
DE102009019340A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Transcoject Gmbh & Co. Kg Luer-Lock-Anschluss
JP5514304B2 (ja) * 2009-06-03 2014-06-04 ベクトン ディキンソン フランス 改善されたルアーロックアダプタ
JP5957380B2 (ja) * 2009-06-24 2016-07-27 ベクトン ディキンソン フランス 改善されたルアーコネクタ
US8641677B2 (en) 2010-01-21 2014-02-04 James T. Rawls Low-profile intravenous catheter device
KR101239947B1 (ko) * 2010-06-17 2013-03-06 메디칸(주) 주사기용 어댑터, 주사기용 어댑터 조립체, 주사기 및 주사기의 제조방법
US10124123B2 (en) * 2013-06-13 2018-11-13 Transcodent GmbH & Co. KG Reusable syringe
WO2015004728A1 (ja) * 2013-07-09 2015-01-15 ニプロ株式会社 流体用コネクタ、およびシリンジ
KR101361088B1 (ko) * 2013-07-11 2014-02-12 조희민 풀림 방지형 개폐 캡 구조를 갖는 일체형 주사기
EP2826519A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 Becton Dickinson France Adapter für Arzneimittelabgabevorrichtung und Verfahren zur Montage des besagten Adapters daran
EP3000502A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Becton Dickinson France Arzneimittelabgabevorrichtung mit beschichtetem Endstück
ITMI20150587A1 (it) * 2015-04-24 2016-10-24 Marchionni Marco Siringa ad elevata sicurezza di impiego.
US9592353B2 (en) * 2015-04-30 2017-03-14 Sanjay K Roy Adaptor/tubing with alarm(s)
JP6925116B2 (ja) * 2016-10-28 2021-08-25 東京応化工業株式会社 継手部材、キャピラリーユニット及びスクリーニング装置
EP3593840A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Becton Dickinson France Aus glas gefertigte luer-spitze mit markierungsmitteln und verfahren zur herstellung davon
KR102047319B1 (ko) 2019-06-04 2019-11-21 박목순 장착이 용이한 주사기용 니들허브 이탈방지캡

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589871A (en) 1985-03-29 1986-05-20 Becton, Dickinson And Company Syringe barrel
US4927417A (en) * 1988-07-07 1990-05-22 Schneider Medical Technologies, Inc. Safety sleeve adapter
US5624402A (en) * 1994-12-12 1997-04-29 Becton, Dickinson And Company Syringe tip cap
US6196998B1 (en) * 1994-12-12 2001-03-06 Becton Dickinson And Company Syringe and tip cap assembly
US5851201A (en) * 1996-01-19 1998-12-22 Acacia Laboratories, Inc. Luer connector
DE69928926T2 (de) * 1998-03-27 2006-08-24 Bracco International B.V. Spritzenzylinder aus kunststoff sowie verfahren zu seiner verbesserung
JP2000116781A (ja) * 1998-10-20 2000-04-25 Mitsubishi Pencil Co Ltd 注射器と注射針の接合構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20030163093A1 (en) 2003-08-28
FR2809316A1 (fr) 2001-11-30
US6969375B2 (en) 2005-11-29
JP2004513675A (ja) 2004-05-13
KR20030020283A (ko) 2003-03-08
WO2001091839A1 (fr) 2001-12-06
DE60109598D1 (de) 2005-04-28
AU2001264021A1 (en) 2001-12-11
FR2809316B1 (fr) 2002-07-26
EP1284766A1 (de) 2003-02-26
EP1284766B1 (de) 2005-03-23
JP4647875B2 (ja) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109598T2 (de) Abdichtende luer-lock verbindungsvorrichtung zum medizinischen gebrauch und spritze ausgestattet mit einer solchen vorrichtung
DE69001223T2 (de) Wegwerfduesenadapter fuer intranasale spruehbehaelter.
EP0298234B1 (de) Hüftgelenkspfanne
WO1998010704A1 (de) Auftragvorrichtung zum auftragen eines mehrkomponenten-gewebeklebstoffs und halterung für eine solche auftragvorrichtung
EP1752061B1 (de) Applikator für ein kosmetisches Produkt
EP1587631A1 (de) Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
DE3533423A1 (de) Applikator-zangeneinsatz fuer chirurgische handhabe zur anwendung in der endoskopie
DE202005021264U1 (de) Automatisierte Sprühpistole, ausgerüstet mit einem Sprühsystem, welches auf einer Versorgungsbasis montiert ist
EP0156098A2 (de) Vorrichtung zur Applikation eines Gewebeklebstoffes
DE102008007305A1 (de) Verpackungsbehälter
DE2613191A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer flachstrahlduese
DE1278303B (de) Spritzkopf zum Spritzlackieren ohne Luft
DE10056793A1 (de) Sprühvorrichtung für ein Endoskop
EP0111089B1 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
EP2253553B1 (de) Stilförmige Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
WO2015032866A1 (de) Handstück zur reinigung von wunden
EP0982075A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3928156A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufspruehen einer zahnaerztlichen abformmasse
EP3193664B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
EP0271597B1 (de) Rückschlagventil für den Einbau in den Fluidkanal eines medizinischen Gerätes
DE8715740U1 (de) Kombinationsnadel für die axilläre Plexus-Brachialis-Anästhesie
EP0750885A2 (de) Gerät zur Anwendung in endoskopie und Laparoskopie
DE19805904A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4216746A1 (de) Vorrichtung für den Auftrag pastöser Massen mittels Druckluft
WO2024110580A1 (de) Medizinisches instrument zum multidirektionalen verdüsen eines fluids in einen hohlraum eines körpers und werkzeug dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition