DE60108894T2 - Flügelzellenmaschine - Google Patents

Flügelzellenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60108894T2
DE60108894T2 DE60108894T DE60108894T DE60108894T2 DE 60108894 T2 DE60108894 T2 DE 60108894T2 DE 60108894 T DE60108894 T DE 60108894T DE 60108894 T DE60108894 T DE 60108894T DE 60108894 T2 DE60108894 T2 DE 60108894T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drum
engine
vane
outer drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108894D1 (de
Inventor
Don Steven Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60108894D1 publication Critical patent/DE60108894D1/de
Publication of DE60108894T2 publication Critical patent/DE60108894T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/32Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/332Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/336Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member and hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/348Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/46Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorrang der ebenfalls anhängigen Anmeldung mit der Seriennummer 60/249742, die am 17. November 2000 eingereicht wurde und den gleichen Titel wie die vorliegende Anmeldung aufweist.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von Aufladevorrichtungen, wie sie bei Verbrennungsmotoren verwendet werden, und genauer eine mit Flügelzellen versehene Vorrichtung, die verwendet wird, um den Luftstrom in einen benzinbetriebenen Verbrennungsmotor zu steuern, wobei die Vorrichtung tätig ist, um einem derartigen Motor einerseits während niedriger Drosselbedingungen Energie bereitzustellen, und einem Motor andererseits während hoher Drosselbedingungen aufgeladene Luft bereitzustellen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Aufladevorrichtungen und Turbolader für Benzin- und Dieselverbrennungsmotoren sind bekannte Vorrichtungen, die in der Technik verwendet werden, um den Druck eines Ansaugluftstroms, der zu einer Verbrennungskammer des Motors geleitet wird, mit Druck zu beaufschlagen oder zu laden. In einem Turbolader wird die Ladeluft durch einen Kompressor bereitgestellt, der durch die Hitze und den volumetrischen Fluss des Abgases, welches den Motor verlässt, angetrieben wird. In einer Aufladevorrichtung wird die Ladeluft durch einen Kompressor oder Zahnräder bereitgestellt, die über einen oder mehrere Riemen oder Zahnräder durch die Motorkurbelwelle angetrieben werden. Aufgrund des Umstands, dass Aufladevorrichtungen durch den Motor angetrieben werden, wird durch ihren Betrieb ein Pferdestärkenverlust erlitten. Doch der Pferdestärkenverlust, der mit dem Antreiben der Aufladevorrichtung verbunden ist, wird durch den Zuwachs an Pferdestärken, der durch die aufgeladene Ansaugluft bereitgestellt wird, welche für eine Verbrennung unter vollständigen Belastungsbedingungen zum Motor gerichtet wird, mehr als wettgemacht.
  • Somit werden Aufladevorrichtungen durch die Motorkurbelwelle angetrieben, um ein inneres Element zu drehen, das verursacht, dass der Druck der Ansaugluft, die zum Motor gerichtet ist, aufgeladen wird. Bei Verwendung mit einem benzinbetriebenen Verbrennungsmotor führt eine Zunahme in der Drosselbetriebsbedingung zu einem größeren Druckluftstrom für die Verbrennung in den Motor. Eine Abnahme oder Verringerung in der Drosselbetriebsbedingung verursacht eine Verringerung in der Menge des Luftstroms in den Motor.
  • Während des Motor"drosselns", z.B., der Verringerung der Drosselstellung zum Zweck der Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit, wird die Menge des Luftstroms, der zum Motor gerichtet ist, verringert, wodurch der Betriebswirkungsgrad des Motors verringert wird. Die Verringerung des Betriebswirkungsgrads während einer derartigen Drosselbedingung wird als "Drosselverlust" bezeichnet, und ist eine Bedingung bei benzinbetriebenen Verbrennungsmotoren, deren Auftreten wohlbekannt ist. Bei aufgeladenen Motorsystemen wird der Betriebswirkungsgrad des Motors während einer derartigen Drosselbedingung aufgrund des Umstands, dass die Aufladevorrichtung gleichzeitig durch den Motor angetrieben wird, d.h., Energie vom Motor abzieht, jedoch noch weiter verringert/verschlimmert.
  • Es wird daher gewünscht, dass eine Vorrichtung aufgebaut wird, die fähig ist, sowohl einen gewünschten Grad der Aufladung bereitzustellen, d.h., einen gewünschten Grad der Beaufschlagung der Ansaugluft mit Druck während Drosseleinschaltbedingungen bereitzustellen, als auch den Motorwirkungsgradverlust während Drosselaus schalt- oder drosselnden Bedingungen zu verringern, d.h., eine Drosselverlustrückgewinnung bereitzustellen. Es wird gewünscht, dass eine derartige Vorrichtung fähig ist, verglichen mit herkömmlichen Aufladevorrichtungssystemen mit einem Mindestmaß an Veränderungen an einem Motor und/oder im Inneren eines Motorraums angebracht zu werden.
  • US-A-2,002,827 offenbart einen Drehkompressor zur Lieferung eines komprimierten Gases zu einem Krafterzeugungsmittel. Der Drehkompressor umfasst eine hohle stationäre Welle, an der ein Drehgehäuse drehbar angebracht ist, wobei die Welle selbst in einem stationären Gehäuse angebracht ist. Eine zylinderförmige Kolbenscheibe ist ebenfalls an der Welle angebracht und weist an Achsen, die parallel zur Achse der Welle verlaufen, mehrere in sich ausgebildete zylinderförmige Vertiefungen auf. In den Vertiefungen sind Spulen gelagert, wobei jede Spule eine darin ausgebildete Tasche aufweist, die dazu geeignet ist, eine Flügelzelle aufzunehmen, welche innerhalb des Rands des Drehgehäuses schwenkbar angebracht ist. Zwischen den Flügelzellen ist in der Kolbenscheibe eine entsprechende Anzahl von radialen Kanälen ausgebildet, die aufeinanderfolgend mit einer Öffnung in der Welle in Verbindung treten. Radiale Kanäle im stationären Gehäuse stehen mit einem ringförmigen Kanal in einem Ring in Verbindung, welcher am stationären Gehäuse angebracht ist und gegen das Drehgehäuse drückt, wobei der Ring eine Öffnung aufweist, die bei der Drehung des Gehäuses aufeinanderfolgend mit den radialen Kanälen, die im Drehgehäuse gebildet sind, in Verbindung gelangt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Drosselverlustwiedergewinnungsturbine und Aufladevorrichtung ist nach den Grundsätzen dieser Erfindung zur Anordnung im Inneren eines Motoransaugsystems aufgebaut, wobei sie herkömmliche Mittel zum Steuern des Luftstroms für die Verbrennung ersetzt. Die Vorrichtung ist in Anspruch 1 definiert.
  • Ein äußeres Drehelement oder eine Trommel ist im Inneren des Gehäuses drehbar angeordnet, und mehrere Lager sind zwischen eine Innenwandfläche des Gehäuses und eine Außenwandfläche der äußeren Trommel eingefügt, um die Drehung der äußeren Trommel im Inneren des Gehäuses zu erleichtern. Ein inneres Drehelement oder eine Trommel ist im Inneren des Gehäuses und innerhalb eines Innendurchmessers der äußeren Trommel drehbar angeordnet. Die innere Trommel weist eine Drehachse auf, die in Bezug auf eine Drehachse der äußeren Trommel exzentrisch ist, und die innere und die äußere Trommel sind so gestaltet, dass sie sich im Inneren des Gehäuses miteinander mit einem Verhältnis von 1 : 1 drehen. Ein ringförmiger Raum mit veränderlichem Volumen ist im Inneren des Gehäuses zwischen der inneren und der äußeren Trommel definiert, und die Ansaug- und die Auslassöffnung stehen jeweils in einer Luftstromverbindung mit irgendeinem Abschnitt des ringförmigen Raums.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Anzahl von Flügelzellen, die radial zwischen der inneren und der äußeren Trommel eingefügt sind. Jede Flügelzelle ist an einem ihrer Enden schwenkbar an einem Abschnitt der äußeren Trommel angebracht. Ein gegenüberliegendes Ende jeder Flügelzelle ist innerhalb eines Abschnitts des Außendurchmessers der inneren Trommel angeordnet, der dazu gestaltet ist, die hin- und herlaufende und schwenkende Bewegung des Flügelzellenendes darin zu erleichtern. Die Vorrichtung beinhaltet ein Mittel zum Verbinden zumindest einer der Trommeln mit einer Motorkurbelwelle.
  • Wenn der Motor bei einer niedrigen Belastung oder einer Leerlaufdrosselbedingung betrieben wird, wird die Vorrichtung in einen Drosselverlustwiedergewinnungsmodus gestellt, um Kraft zu erzeugen und zum Motor zu übertragen. Die Vorrichtung tut dies durch Bewegen der An saugöffnung im Inneren des Gehäuses zu einer Position nächst eines Mindestmaßes des Raums mit ringförmigem Volumen zwischen den sich drehenden Trommeln, und Bewegen der Auslassöffnung im Inneren des Gehäuses zu einer Position nächst eines Höchstmaßes des Raums mit ringförmigem Volumen. In diese Gestaltung gebracht, bewegt sich Luft, die die Vorrichtung betritt, von einer Position mit kleinem Volumen zu einem großen Volumen, wobei sie tätig ist, eine Drehung der Trommeln zu bewirken, welche Drehenergie über das Verbindungsmittel zum Motor übertragen wird.
  • Wenn der Motor bei einer hohen Belastung oder weit geöffnetem Drosselzustand betrieben wird, wird die Vorrichtung in einen Aufladevorrichtungsmodus gestellt, um mit Druck beaufschlagte Luft zum Motoransaugsystem für eine anschließende Verbrennung zu erzeugen. Die Vorrichtung tut dies durch Bewegen der Ansaugöffnung im Inneren des Gehäuses zu einer Position nächst eines Höchstmaßes des Raums mit ringförmigem Volumen zwischen den sich drehenden Trommeln, und Bewegen der Auslassöffnung im Inneren des Gehäuses zu einer Position nächst eines Mindestmaßes des Raums mit ringförmigem Volumen. In diese Gestaltung gebracht, bewegt sich Luft, die die Vorrichtung betritt, von einer Position mit großem Volumen zu einem kleinem Volumen, wobei sie tätig ist, die Luft, die sich durch die Vorrichtung bewegt, mit Druck zu beaufschlagen, welche mit Druck beaufschlagte Luft zur Verbrennung zum Motor geleitet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung und die folgenden Zeichnungen besser verstanden werden, wobei
  • 1 einen schematischen quergeschnittenen seitli chen Aufriss einer Drosselverlustwiedergewinnungs-/Aufladevorrichtung veranschaulicht, die nach den Grundsätzen dieser Erfindung aufgebaut ist; und
  • 2 einen schematischen quergeschnittenen seitlichen Aufriss der Drosselverlustwiedergewinnungs-/Aufladevorrichtung von 1 veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine nach den Grundsätzen dieser Erfindung aufgebaute Drosselverlustwiedergewinnungsturbine und Aufladevorrichtung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor weist im Allgemeinen die Form einer exzentrischen Pumpe auf, die sich drehende innere Elemente und luftdichte Flügelzellen aufweist, die in einer Luftstromverbindung mit den Motorluftzufuhr- und -luftansaugsystemen stehen. Die Vorrichtung ist durch eine Anbringung durch Riemen, Zahnräder oder dergleichen an der Motorkurbelwelle angebracht. Die Vorrichtung ist so gestaltet, dass sie unter Betriebsbedingungen einer vermehrten Belastung/Drosselanwendung (d.h., positivem Deltadruck) mit Druck beaufschlagte Ansaugluft erzeugt und diese für die Verbrennung zum Motor richtet, um die Motorleistung zu erhöhen, und unter Betriebsbedingungen einer verringerten Belastung/Drosselanwendung (d.h., negativem Deltadruck) Luft erhält und diese zum Motor richtet, während sie durch eine Riemen- oder Zahnradverbindung mit der Motorkurbelwelle Energie zum Motor überträgt (und dadurch den Motorbetriebswirkungsgrad erhöht).
  • 1 veranschaulicht eine Drosselverlustwiedergewinnungs-/Aufladevorrichtung 10, die nach den Grundsätzen dieser Erfindung aufgebaut ist und ein Gehäuse 12 in der Form eines Zylinders umfasst, welcher sich zwischen axialen Endplatten (nicht gezeigt) erstreckt und daran angebracht ist. Die am Gehäuse angebrachten axialen Endplatten stellen eine luftdichte Abdichtung damit be reit. Vom Gehäuse 12 radial einwärts vorrückend umfasst die Vorrichtung mehrere Lager 14, die in komplementären Laufrillen entlang der Innendurchmessergehäusewandfläche 16 angeordnet sind. Die Lager 14 sind vorzugsweise in gleich beabstandeten Abständen entlang der Innenwandfläche 16 positioniert und sind dazu fähig, die drehbare Bewegung einer äußeren Trommel 18 zu erleichtern. Obwohl Lager 14 als Mittel zur Unterbringung der Drehbewegung der äußeren Trommel beschrieben und veranschaulicht wurden, können innerhalb des Umfangs dieser Erfindung andere Vorrichtungen verwendet werden, um eine derartige Drehbewegung zu gestatten.
  • Die äußere Trommel 18 weist im Allgemeinen die Form eines Zylinders auf, der konzentrisch im Inneren des Gehäuses 12 angeordnet ist, eine Außendurchmesserfläche aufweist, die mit den mehreren Lagern 14 in Kontakt steht, und eine Achsenlänge aufweist, die jener des Gehäuses ähnlich ist. Die äußere Trommel 18 wird im Inneren des Gehäuses durch ein (nicht gezeigtes) Zahnrad gedreht, das sich von einer axialen Endplatte erstreckt, und das letztlich mit einer Motorkurbelwelle verbunden ist.
  • Mehrere Flügelzellen 20 sind an jedem Flügelzellenende 22 durch ein luftdichtes Lager 23 mit begrenzter Bewegung schwenkbar so am äußeren Element 16 angebracht, dass jede Flügelzelle eine Strecke von der äußeren Trommel einwärts vorspringt. Jede Flügelzelle weist eine im Allgemeinen flache Gestaltung auf, die sich von der äußeren Trommel erstreckt, und ist dazu gestaltet, über ein bestimmtes Ausmaß an winkeliger Ablenkung (d.h. ein Schwenkfenster) in Bezug auf die Innenwandfläche 16 der äußeren Trommel zu verfügen. Die Bewegung der Flügelzellen 20 im Inneren der Vorrichtung wird im Kontext der Drehbewegung der äußeren Trommel 18 und einer nachstehend beschriebenen inneren Trommel besser verstanden werden.
  • Eine innere Trommel 24 ist im Inneren des Gehäuses 12 und mit der äußeren Trommel 18 konzentrisch positioniert. Die innere Trommel weist einen Außendurchmesser auf, der geringer als der Innendurchmesser der äußeren Trommel ist, wodurch dazwischen ein ringförmiger Raum 26 gebildet wird. Die innere Trommel 24 weist die gleiche Achsenlänge wie die äußere Trommel 18 auf. Die innere Trommel 24 beinhaltet mehrere luftdichte Gleit/Drehlager 28 mit begrenzter Bewegung, die entlang einer Außendurchmesserfläche angebracht sind, und die jeweils dazu gestaltet sind, ein distales Ende einer entsprechenden Flügelzelle 20, das der äußeren Trommel gegenüberliegt, zu fangen.
  • Auf diese Weise aufgebaut ist ein Abschnitt jeder Flügelzelle gegenüber dem Flügelzellenende 22 innerhalb eines Lagers 28 des inneren Elements angeordnet, um sowohl eine winkelige Flügelzellenbewegung als auch eine hin- und herlaufende Flügelzellenbewegung darin zu erleichtern. Die innere Trommel 24 ist so verzahnt, dass sie sich über Zahnräder, die außerhalb des Gehäuses angeordnet sind, im Inneren des Gehäuses mit der äußeren Trommel 18 mit einem Verhältnis von 1 : 1 dreht. Die innere Trommel 24 weist eine Drehachse 30 auf, die zu einer Drehachse 32 für das äußere Element 16 exzentrisch ist.
  • Die innere Trommel 24 beinhaltet einen allgemeinen strukturellen Aufbau, der die winkelige Ablenkung und die hin- und herlaufende Bewegung der Flügelzellen darin unterbringt. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die innere Trommel mehrere Flügelzellenkammern 34, die so gestaltet sind, dass sie darin ein distales Ende einer jeweiligen Flügelzelle 20 aufnehmen und darin den vollen Bereich der winkeligen Ablenkung und der Einfügung der Flügelzelle unterbringen, während die innere und die äußere Trommel im Inneren des Gehäuses gedreht werden. Wie in 1 gezeigt erlebt jede Flügelzelle ein sich wiederholendes Musters einer axia len und hin- und herlaufenden Verschiebung innerhalb einer jeweiligen Flügelzellenkammer 34, während sie sich im Inneren des Gehäuses um 360 Grad dreht.
  • Beginnend mit der 12-Uhr-Position befindet sich jede Flügelzelle bei ihrer größten Einsatztiefe innerhalb ihrer jeweiligen Kammer 34 und weist sie eine winkelige Verschiebung von annähernd Null auf. Während die innere und die äußere Trommel im Uhrzeigersinn gedreht werden, verringert sich die Flügelzelleneinsatztiefe und wird die Flügelzelle winkelig nach links (negativ – wie von der Achse der inneren Trommel her gesehen) abgelenkt. Die Flügelzelleneinsatztiefe und die winkelige Ablenkung innerhalb der Kammer verringert sich jeweils, während die innere und die äußere Trommel zum 180-Grad-Punkt gedreht werden, an dem sich die Flügelzelleneinsatztiefe am kleinsten ist und die winkelige Ablenkung der Flügelzelle erneut Null ist. Während sich die innere und die äußere Trommel zur 12-Uhr-Position zurück drehen, nimmt die Flügelzelleneinsatztiefe innerhalb der Kammer zu und wird die Flügelzelle innerhalb der Kammer winkelig nach rechts (positiv – wie von der Achse der inneren Trommel her gesehen) abgelenkt. Zusammen sind die Lager 23 mit begrenzter Bewegung in der äußeren Trommel 18, die Gleit/Drehlager 28 in der inneren Trommel 24 und die Flügelzellenkammern 34 der inneren Trommel dazu tätig, eine hin- und herlaufende und winkelig abgelenkte Bewegung der Flügelzellen zwischen der inneren und der äußeren Trommel zu ermöglichen, während diese im Inneren des Gehäuses um ihre jeweilige Achse gedreht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet die Vorrichtung 10 einen Lufteinlass oder eine Ansaugluftöffnung 36, die in einer der axialen Endplatten des Gehäuses angeordnet ist, und einen Luftauslass oder eine Auslassöffnung 38, die in der gleichen oder einer gegenüberliegenden axialen Endplatte des Gehäuses angeordnet ist. Die Ansaugöffnung 36 und die Auslassöffnung 38 können am gleichen axialen Gehäuseende gelegen sein. Ungeachtet dessen, ob sie sich nun an gegenüberliegenden oder identischen axialen Gehäuseenden befinden, ist es aus den nachstehend besprochenen Gründen nötig, dass der Ansaug- und der Auslassöffnung gestattet wird, sich gegenüber dem Gehäuse unabhängig voneinander zu drehen. Zusätzlich versteht sich, dass die Lufteinlass- und die Luftauslassöffnung radial entlang des Gehäuses angeordnet sein können.
  • Die Ansaugluftöffnung 36 befindet sich in einer Luftstromverbindung mit dem stromaufwärts gelegenen Abschnitt eines Motorluftansaugsystems (dem Luftversorgungsabschnitt eines herkömmlichen Luftansaugsystems vor dem Drosselventil oder der Regelklappe, z.B. dem Luftfilter). Die Auslassöffnung 38 befindet sich in einer Luftstromverbindung mit dem stromabwärts gelegenen Abschnitt eines Motorluftansaugsystems (dem Abschnitt eines herkömmlichen Luftansaugsystems nach dem Drosselventil oder der Regelklappe, z.B. dem Motoransaugverteiler). Die Vorrichtung 10 wird verwendet, um das Drosselventil (oder die Luftstromsteuerungsvorrichtung) in einem herkömmlichen Kraftstoffeinspritz-Luftansaugsystem zu ersetzen, so dass die Luft, die die Vorrichtung über die Auslassöffnung 38 verlässt, zum Motoransaugverteiler gerichtet wird, wo über Kraftstoffeinspritzer Kraftstoff für eine anschließende Verbrennung innerhalb der Motorverbrennungskammern hinzugefügt wird.
  • Die Ansaug- und die Auslassöffnung 36 und 38 und die jeweiligen axialen Endplatten in einer beispielhaften Ausführungsform sind jeweils dazu gestaltet, dass sie sich abhängig von der besonderen Motorbetriebsbedingung unabhängig voneinander um das Gehäuse drehen. Position A in 2 bezeichnet den Drehstandort der Ansaugöffnung 36, wenn der Motor bei einer leerlaufenden oder einer niedrigen Belastung/Drosselbedingung betrieben wird, d.h., wenn die Vorrichtung in einem Drosselver lustwiedergewinnungsmodus betrieben wird. Unter leerlaufender und niedriger Belastung/Drosselmotorbetriebsbedingung ist die Ansaugöffnung 36 an einem Punkt positioniert, an dem der ringförmige Raum 26 zwischen der inneren und der äußeren Trommel bei oder nahe an einem Mindestmaß liegt; in diesem Beispiel an einer 12-Uhr Position im Inneren des Gehäuses. Unter diesen Betriebsbedingungen befindet sich die Auslassöffnung 38 an der Position C, d.h., an einer Position nahe einem größten Volumen des ringförmigen Raums; in diesem Beispiel an einer 7-Uhr-Position im Inneren des Gehäuses. Luft, die die Vorrichtung 10 unter leerlaufender oder niedriger Belastung/Drosselmotorbedingung über die Ansaugöffnung 36 betritt, erlegt der Vorrichtung 10 Arbeit auf, indem sie Lufträume 40, die zwischen benachbarten Flügelzellen und den Oberflächen der inneren und der äußeren Trommel gebildet sind, mit Druck beaufschlagt, was verursacht, dass die innere und die äußere Trommel gedreht werden. Diese Druckbeaufschlagung wird durch den Unterschied im Luftdruck verursacht, der in der Vorrichtung zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass besteht, wobei sich der Lufteinlass bei dieser Betriebsbedingung bei einem höheren Luftdruck als der Luftauslass befindet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform verursacht eine derartige Druckbeaufschlagungshandlung, dass die innere und die äußere Trommel im Inneren des Gehäuses im Uhrzeigersinn von einer Position des kleinsten Volumens des Luftraums 40 (an der 12-Uhr-Position) zu einer Position des größten Volumens des Luftraums 40 (an der 6-Uhr-Position) gedreht werden. Die Drehbewegung der inneren und der äußeren Trommel wird durch eine Riemen- oder eine Zahnradverbindung direkt zur Motorkurbelwelle oder durch eine gepaarte elektrische Motor/Generator-Anordnung zum Motor übertragen.
  • Wenn sich die Motorbetriebsbedingungen verändern und das Ausmaß der Drosselstellung auf hohe Belastung oder weit offene Drosselbedingungen ansteigt, dreht sich die Position der Ansaugöffnung 36 gegenüber dem Gehäuse zu einer neuen Position B, während die Auslassöffnung 38 an der Position C bleibt. Wenn der Ansaugluftbedarf zum Motor zunimmt, wird ein Übergang der Vorrichtung vom Drosselverlustwiedergewinnungsmodus zum Aufladevorrichtungsmodus gewünscht. Es wird jedoch gewünscht, dass der Übergang nahtlos vor sich geht, so dass er die Motorleistung nicht nachteilig beeinflußt. Dies wird erreicht, indem die Ansaugöffnung zu ihrer aufladenden Position B (im Inneren des Gehäuses an einer Position von annähernd 5 Uhr) gedreht wird, während die Position der Auslassöffnung stationär bleibt. Unter anhaltend hoher Belastung oder weit offenen Drosselbedingungen stellt die Vorrichtung durch die Drehung der Auslassöffnung von der Position C zur Position D vom weit offenen Drosselbetrieb unter Normalansaugung zum Betrieb mit aufgeladenem Auslass um. Beim Betrieb in einem aufladenden Modus betritt die Luft die Vorrichtung über die Ansaugöffnung 36 an der Position B und wird sie im Inneren der Lufträume 40 mit Druck beaufschlagt, während die innere und die äußere Trommel im Uhrzeigersinn gedreht werden und das Volumen der Lufträume 40 zwischen den Trommeln und den jeweiligen Flügelzellen verringert wird.
  • Wenn die Drosselstellung von der hohen Belastung oder der weit offenen Drossel verringert wird, dreht sich die Auslassöffnung 38 im Inneren des Gehäuses zu ihrer Position C mit Normalansaugung und dreht sich die Ansaugöffnung 36 von der Position B zur Position A, um den Drosselverlustwiedergewinnungsbetrieb wiederherzustellen. Die Drehbewegung der Ansaug- und der Auslassöffnung 36 und 38 wird durch eine Kopplung erreicht, die entweder direkt oder indirekt an der Fahrzeugdrossel oder am Gaspedal angebracht ist.
  • Es wurde eine Vorrichtung beschrieben und veranschaulicht, die eine innere und eine äußere Trommel und eine Ansaug- und eine Auslassöffnung aufweist, die besonders angeordnet sind. Es versteht sich, dass Vorrichtungen, die andere Anordnungen der inneren und der äußeren Trommel und der Ansaug- und der Auslassöffnung aufweisen, innerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen sollen. Zum Beispiel kann die Vorrichtung dieser Erfindung so gestaltet sein, dass die Drehachse der inneren und der äußeren Trommel unterschiedlich positioniert ist, so dass ein kleinster ringförmiger Raum 26 im Inneren des Gehäuses an einer anderen Stelle als der 12-Uhr-Position auftritt. In der gleichen Weise kann die Vorrichtung dieser Erfindung so gestaltet sein, dass sie eine Ansaug- und eine Auslassöffnung aufweist, die unterschiedlich positioniert sind, so dass sich die Position A im Inneren des Gehäuses nicht an der 12-Uhr-Position befindet.
  • Diese Anordnung aus der inneren und der äußeren Trommel, die exzentrisch sind, den Flügelzellen, dem dazwischen gelegenen ringförmigen Raum und der Ansaug- und der Auslassöffnung ermöglicht der oben beschriebenen und veranschaulichten Vorrichtung, als (1) eine kurbelwellenbetriebene Aufladevorrichtung zur Bereitstellung von mit Druck beaufschlagter Luft zur Verbrennung an eine Motoransaugöffnung; und (2) eine Turbine, die aus der Ansaugluft, die während der leerlaufenden oder der niedrigen Belastung/Drosselbedingung erhalten wird, Kraft zur Kurbelwelle umwandelt, tätig zu sein. Die Vorrichtung führt beide dieser Funktionen leistungsfähig durch, da sie so gestaltet wurde, dass sie eine hohe volumetrische Leistungsfähigkeit und hohe Ausdehnungsverhältnisse aufweist und im Inneren des ringförmigen Raums ein sehr geringes totes Volumen aufweist, d.h., an einem Punkt des Raums mit dem geringsten Volumen ein sehr geringes Restvolumen aufweist. Die Vorrichtung ist auch so gestaltet, dass sie ein großes Verdrängungsvolumen aufweist, um einen guten Einbau ins Innere eines Fahrzeugmotorraums zu erzielen. Zusätzlich sind die Flügelzellen so gestaltet, dass sie einander nicht stören, während sie in den Punkt des kleinsten Volumens der Vorrichtung (d.h., an der 12-Uhr-Position) eintreten und diesen verlassen. Die oben beschriebene und veranschaulichte Vorrichtung ist durch innovative Auswahl des Außendurchmessers der inneren Trommel, des Innendurchmessers der äußeren Trommel, der Exzentrizität und der Punkte, die für die Lagerzentren gewählt werden, die zur Anbringung der inneren und der äußeren Trommel verwendet werden, in der beabsichtigten Weise tätig, um jedes dieser Ziele zu erreichen.
  • Nachdem die Vorrichtung nun ausführlich beschrieben wurde, wie es durch die Patentvorschriften verlangt wird, werden Fachleute Abänderungen und Ersetzungen bei den hierin offenbarten Ausführungsformen erkennen. Zum Beispiel versteht sich, dass die Vorrichtung dieser Erfindung so gestaltet sein kann, dass sie sich drehende Ansaug- und Auslassöffnungen aufweist, welche vielmehr radial entlang der Gehäuseaußendurchmesserfläche als axial entlang der Gehäuseendplatten positioniert sein können, oder Ansaug- und Auslassöffnungen beinhalten kann, die sowohl axial als auch radial positioniert sind. Derartige Abänderungen liegen im Umfang der vorliegenden Erfindung.

Claims (8)

  1. Drosselverlustrückgewinnungsturbine und Aufladevorrichtung (10), umfassend: ein Vorrichtungsgehäuse (12,) umfassend: eine Ansaugöffnung (36), die durch das Gehäuse hindurch angeordnet ist und relativ dazu beweglich ist, eine Auslassöffnung (38), die durch das Gehäuse hindurch angeordnet ist und relativ dazu beweglich ist, wobei die Auslassöffnung während des Betreibens der Vorrichtung unabhängig von der Ansaugöffnung beweglich ist; eine äußere Trommel (18), die im Inneren des Gehäuses drehbar angeordnet ist; eine innere Trommel (24), die im Inneren des Gehäuses und innerhalb eines Innendurchmessers der äußeren Trommel drehbar angeordnet ist, wobei die innere Trommel eine Drehachse (30) aufweist, die in Bezug auf eine Drehachse (32) der äußeren Trommel exzentrisch ist, wodurch dazwischen ein ringförmiger Raum (26) mit veränderlichem Volumen definiert ist, wobei sich die innere und die äußere Trommel im Inneren des Gehäuses miteinander mit einem Verhältnis von 1 : 1 drehen, und wobei die Ansaug- und die Auslassöffnung in einer Luftstromverbindung mit dem ringförmigen Raum stehen; eine Anzahl von Flügelzellen (20), die radial zwischen der inneren und der äußeren Trommel eingefügt sind, wobei jede Flügelzelle an einem ihrer Enden (22) schwenkbar an der äußeren Trommel angebracht ist, und wobei ein gegenüberliegendes Flügelzellenende innerhalb des Außendurchmessers der inneren Trommel angeordnet ist, um die hin- und herlaufende und schwenkende Bewegung darin zu erleichtern; und ein Mittel zum Verbinden zumindest einer der Trommeln mit einer Motorkurbelwelle.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse zylinderförmig ist und an jedem gegenüberliegenden axialen Ende Endplatten beinhaltet, und wobei die bewegliche Ansaugöffnung und Auslassöffnung jeweils durch die gleiche oder eine unterschiedliche Endplatte hindurch angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Endplatten, die die Ansaug- und die Auslassöffnung umfassen, so gestaltet sind, dass sie sich relativ zum Gehäuse drehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ansaugöffnung in einer Luftstromverbindung mit einem Motorluftansaugsystem steht, um Luft vor der Einbringung in ein Motoransaugsystem zu erhalten, und wobei die Auslassöffnung in einer Luftstromverbindung mit einem Motoransaugsystem steht, um Luft von der Vorrichtung in den Motor zu richten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: mehrere Lager, die zwischen eine Innenwandfläche des Gehäuses und eine Außenwandfläche der äußeren Trommel eingefügt sind, um die Bewegung der drehbaren äußeren Trommel zu erleichtern; und ein Mittel zum Steuern der Position der Ansaugöffnung und der Auslassöffnung im Inneren des Gehäuses nach dem Motordrosselbetriebszustand.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die innere Trommel eine Anzahl von Flügelzellenkammern (34) umfasst, von denen jede um einen Abstand radial einwärts von einer Außenfläche der inneren Trommel angeordnet ist, wobei jede Flügelzellenkammer in der Größe bemessen und geformt ist, um darin die hin- und herlaufende und winkelige Bewegung des Flügelzellenendes unterzubringen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die innere Trommel ferner ein leckdichtes Lager (28) umfasst, das an einer Öffnung jeder Flügelzellenkammer gelegen ist, um darin die Anordnung eines veränderlichen Abschnitts der Flügelzelle unterzubringen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse zylinderförmig ist und an jedem axialen Ende des Gehäuses Endplatten aufweist; die Ansaugöffnung in einer Luftstromverbindung mit einem Lufteinlassstrom steht, wobei die Ansaugöffnung durch eine der Endplatten hindurch angeordnet ist und im Inneren des Gehäuses drehbeweglich ist; die Auslassöffnung in einer Luftstromverbindung mit einem Motorluftansaugsystem steht, wobei die Auslassöffnung durch eine der Endplatten hindurch angeordnet ist und im Inneren des Gehäuses unabhängig von der Ansaugöffnung drehbeweglich ist.
DE60108894T 2000-11-17 2001-11-16 Flügelzellenmaschine Expired - Lifetime DE60108894T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24947200P 2000-11-17 2000-11-17
US249472P 2000-11-17
PCT/US2001/043527 WO2002044533A2 (en) 2000-11-17 2001-11-16 Vane compressor or expander
US990996 2001-11-16
US09/990,996 US6584963B2 (en) 2000-11-17 2001-11-16 Throttle loss recovery turbine and supercharger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108894D1 DE60108894D1 (de) 2005-03-17
DE60108894T2 true DE60108894T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=26940087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108894T Expired - Lifetime DE60108894T2 (de) 2000-11-17 2001-11-16 Flügelzellenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6584963B2 (de)
EP (1) EP1334264B1 (de)
AT (1) ATE289002T1 (de)
CZ (1) CZ20031656A3 (de)
DE (1) DE60108894T2 (de)
HU (1) HUP0301867A3 (de)
WO (1) WO2002044533A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100609436B1 (ko) * 2003-10-01 2006-08-09 윤진규 회전형 가변익 내연기관
DE10352267A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Pendelschiebermaschine
US7185626B2 (en) * 2004-09-08 2007-03-06 Cynthia Huckelberry Fuel vaporization system
BRPI0704879B1 (pt) * 2007-10-17 2012-10-16 motor de combustão interna, do tipo motor rotativo, provido de diferenciada concepção, durabilidade e desempenho, aplicado em toda sorte de veìculos automotores ou equipamentos industriais.
JP2010043637A (ja) * 2008-08-13 2010-02-25 Yoshio Abe 各微出入の摩耗減ローラ。
EP2449225B1 (de) 2009-07-02 2015-06-17 Honeywell International Inc. Turboladersystem für motoren mit luftdrossel
US8225767B2 (en) 2010-03-15 2012-07-24 Tinney Joseph F Positive displacement rotary system
US8446029B2 (en) 2010-04-05 2013-05-21 Honeywell International Inc. Turbomachinery device for both compression and expansion
US8544262B2 (en) 2010-05-03 2013-10-01 Honeywell International, Inc. Flow-control assembly with a rotating fluid expander
EP2705220A1 (de) 2011-05-05 2014-03-12 Honeywell International Inc. Flusssteueranordnung mit einem turbinengeneratoreinsatz
WO2013163128A1 (en) 2012-04-23 2013-10-31 Honeywell International Inc. Butterfly bypass valve, and throttle loss recovery system incorporating same
RU2670475C1 (ru) * 2017-10-30 2018-10-23 Рустем Наилевич Тимерзянов Роторно-лопастное устройство

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US58086A (en) * 1866-09-18 Improvement in rotary steam-engines
US1410099A (en) * 1918-02-07 1922-03-21 Harvey F Hansen Rotary engine
US1594035A (en) * 1923-01-08 1926-07-27 Austin F Burdick Rotary motor
GB201854A (en) 1923-01-25 1923-08-09 Robert Meyer Improvements in or relating to rotary engines
US1741084A (en) * 1925-12-17 1929-12-24 Tuscher Jean Edouard Rotary engine
US1943637A (en) * 1928-05-18 1934-01-16 Sturm Erwin High pressure rotary engine, especially for hydraulic transmissions
US1961592A (en) 1929-01-18 1934-06-05 Muller Wolfgang Carl Variable capacity pump or motor
US1828245A (en) * 1930-12-08 1931-10-20 Davidson William Ward Rotary pump
US1941651A (en) * 1931-09-08 1934-01-02 John E Behlmer Fluid compressor
US2002827A (en) * 1934-02-19 1935-05-28 Jacob J Morch Rotary compressor
US2580006A (en) 1948-04-07 1951-12-25 Wade Engineering Ltd Compressor
US2673448A (en) * 1949-10-06 1954-03-30 Int Cigar Mach Co Hydraulic variable speed drive
US2714372A (en) * 1952-12-11 1955-08-02 Williams Judson Compressed fluid motors
GB809220A (en) 1956-12-01 1959-02-18 Giuseppe Emanuel Rotary machine adapted to operate as a pump or as a fluid motor
JPS5896017U (ja) * 1981-12-22 1983-06-29 マツダ株式会社 過給機付エンジンの制御装置
JPH0621557B2 (ja) * 1984-08-29 1994-03-23 マツダ株式会社 過給機付エンジン

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0301867A2 (hu) 2003-09-29
WO2002044533A2 (en) 2002-06-06
CZ20031656A3 (cs) 2004-04-14
HUP0301867A3 (en) 2007-10-29
US20020059921A1 (en) 2002-05-23
WO2002044533A3 (en) 2003-01-30
EP1334264B1 (de) 2005-02-09
US6584963B2 (en) 2003-07-01
DE60108894D1 (de) 2005-03-17
ATE289002T1 (de) 2005-02-15
EP1334264A2 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864035B1 (de) Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
DE60108894T2 (de) Flügelzellenmaschine
DE4191140C2 (de) Drehkolbenmaschine
DE60123489T2 (de) Gesteuerter turbolader mit integriertem bypass
EP3214262B1 (de) Motor-verdichter-einheit
WO2008037352A1 (de) Druckkraftmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit einer ringstruktur
EP1355053B1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1339952B1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE2543073A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladeeinrichtung
DE2150606B2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
EP0154205B1 (de) Explosions-Turbinen-Motor
DE2207692C3 (de) Brennkraftmaschinenanordnung
DE1426773A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
EP0548297B1 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP0087746A1 (de) Abgasbetriebener Rotationskolbenlader
DE2438189A1 (de) Drehenergieumformer
DE3323959A1 (de) Lader zur verdichtung der ladeluft von verbrennungskraftmaschinen
WO2001053659A1 (de) Motor
DE102008058891A1 (de) Rotationskolbenmaschine mit mehreren axial hintereinander angeordneten Arbeitsbereichen
DE2429553A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE10149102A1 (de) Mehrzylindriger Drehkolbenmotor und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2005017319A1 (de) Ringförmige drehkolbenmaschine
WO1995033927A1 (de) Kompressorlader für brennkraftmaschine
DE69917632T2 (de) Rotierende Brennkraftmaschine
DE2129059A1 (de) Antnebsmotorsystem, insbesondere mit Drehkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition