WO2001053659A1 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
WO2001053659A1
WO2001053659A1 PCT/EP2001/000641 EP0100641W WO0153659A1 WO 2001053659 A1 WO2001053659 A1 WO 2001053659A1 EP 0100641 W EP0100641 W EP 0100641W WO 0153659 A1 WO0153659 A1 WO 0153659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oscillating plate
working
piston
connecting rod
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Schmid
Original Assignee
Free Energy Technology Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20001043U external-priority patent/DE20001043U1/de
Priority claimed from DE20001044U external-priority patent/DE20001044U1/de
Priority claimed from DE20001047U external-priority patent/DE20001047U1/de
Priority claimed from DE20001041U external-priority patent/DE20001041U1/de
Priority claimed from DE20001042U external-priority patent/DE20001042U1/de
Application filed by Free Energy Technology Ltd. filed Critical Free Energy Technology Ltd.
Priority to AU2001233700A priority Critical patent/AU2001233700A1/en
Publication of WO2001053659A1 publication Critical patent/WO2001053659A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/02Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/002Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an engine with a housing in which at least one working space is formed, in which a reciprocating piston is mounted and into which at least one inlet channel and one outlet channel for a working medium open, the piston connecting rod with a rotating one Crank drive is connected.
  • Motors with compressed air drive are also known, for example as drive elements for tools.
  • the piston is a reciprocating piston, the space required for the entire engine is very high, depending on the energy required.
  • Multi-cell rotary motors are also used for this purpose, but they consume an unnecessary amount of energy because of the high flow rates.
  • the invention has for its object to design a motor of the construction outlined at the outset in such a way that a very high output can be generated with a small space requirement in order to improve the overall efficiency.
  • the piston consists of an oscillating plate rotatable about an axis and the working space is designed as a cylinder segment.
  • the vibrating plate can be rotatably mounted about a central axis and engage in two cylinder-segment-shaped working spaces, so that a four-cycle cycle for the operation of the engine is possible when using a fuel as the working medium.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a variant of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a further embodiment with two cylinder-segment-shaped work spaces for the oscillating plate
  • Figure 5 shows a variant of Figure 4 for operation with a
  • FIG. 6 shows a detail of FIG. 5, the schematic representation of the first work cycle
  • FIG. 7 the position of the oscillating plate in the second working cycle
  • Figure 8 shows the position of the vibrating plate in the third cycle
  • Figure 9 shows the position of the vibrating plate at the fourth cycle.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a motor 10 with a housing 12 in which a working space 14 is formed in the form of a cylinder segment.
  • the working space 14 is delimited by two V-shaped walls 16 and 18, a part-circular outer wall 20 of the housing 12 and two flat end walls 22.
  • An axis 24 is supported in the apex area of the V-shaped walls 16, 18, from which an oscillating plate 26 radially protrudes, which extends to the part-circular inside of the outer wall 20.
  • a pivot bearing 28 is attached to one side of the oscillating plate 26, to which a connecting rod 30 is articulated, which passes through a slot-shaped opening in the wall 18 and which is articulated with the outer end 32 to a rotating crank mechanism 34 of a flywheel 36.
  • an inlet channel 38 and an outlet channel 40 are formed, both of which open into the working space 14.
  • the inlet duct 38 is connected via a valve 42, which can be controlled as a function of the position of the oscillating plate 26, to a feed duct 44 which is connected via a further valve 46 to a reservoir 48 for a pressure medium, generally compressed air.
  • a similarly controllable valve 50 is provided in the outlet channel 40 and is connected to an outlet channel 52 leading to the outside.
  • FIG. 1 The position shown in FIG. 1 is used to describe the functioning of this motor 10. Compressed air flows via the opened valve 42 of the inlet channel 38 against the right-hand surface of the oscillating plate 26 in FIG becomes. This rotary movement is transmitted to the flywheel 36 via the connecting rod 30, whereby this is set in rotation.
  • the inlet valve 42 is closed.
  • the residual pressure of the working medium acting against the oscillating plate 26 now decreases until the oscillating plate 26 has reached its end position in the region of the wall 18.
  • the outlet valve 50 is opened via a control, not shown.
  • the flywheel 36 is then able to return the oscillating plate 26 to the starting position shown in FIG. 1 via the connecting rod 30, whereupon the outlet valve 50 is closed again and the inlet valve 42 is opened again. A new cycle can then begin in this position.
  • the connecting rod 30 is designed to be variable in length, for example telescopic, and the length that is set in each case can be fixed, for example by a clamping cone (not shown).
  • the pivot bearing 28 of this connecting rod 30 is fastened to a sliding plate 54 which is adjustably attached to the oscillating plate 26. In this way it is possible to adjust the lever arm on the oscillating plate 26 between the axis 24 and the rotary bearing 28 in order to optimize the torque depending on the operating conditions.
  • FIG. 3 shows a further variant in which the axis 24 of the oscillating plate 26 is connected to the connecting rod 30 via a toggle joint 56. Furthermore, both on the side of the wall 16 and on the side of the wall 18, an inlet channel 38 and 38 'and an outlet channel 40 and 40' respectively open into the working space 14.
  • the inlet channels 38, 38 'and the outlet channels 40, 40 ' are again equipped with valves 42, 42' and 50, 50 'which can be controlled according to the angular position of the oscillating plate 26.
  • the memory 48 for the pressure medium is via a switchable three-way valve 46 'with two branches 44, 44' of the supply channel connected, the feed channel 44 being connected to the inlet valve 42 in the manner already described, while the further feed channel 44 'leads to the inlet valve 42'.
  • a double-acting motor 10 is realized, since the oscillating plate 26 is acted upon by pressure medium both when it rotates to the left and when it rotates to the right.
  • the valve control not shown, ensures that the inlet valve 42 is opened and the inlet valve 42 'is closed during the rotational movement of the oscillating plate 26 in the counterclockwise direction, while the outlet valve 50 has been brought into its closed position and the outlet valve 50' into its open position.
  • the valves mentioned have the opposite position in each case.
  • FIG. 4 shows a further possible embodiment for the motor 10, according to which the oscillating plate 26 is mounted in the housing 12 via a central axis 24.
  • Two working spaces 14, 14 ′ with a V-shaped cross-section are formed in the latter, the vertices of which are X-like in cross-section in the region of the axis 24.
  • each working space 14, 14 ' has on both sides of the oscillating plate 26 inlet channels 38 and outlet channels 40, which are not shown in further detail, and which are controllably connected to the accumulator 48 by means of a switching valve 46 which is only shown schematically.
  • FIGS. 5 to 9 show a further, very advantageous exemplary embodiment, which is structurally similar to that of FIG. 4 with two working spaces 14, 14 ', but in which compressed air is not used as the working medium, but a fuel.
  • the four inlet channels 38 and the four outlet channels 40 are connected via controllable valves (not shown) to a carburetor or an injection pump for the fuel, which generates the necessary energy either by the Otto method or by the diesel method.
  • the spark or glow plugs required for this are not shown further.
  • FIG. 1 shows the beginning of the first stroke with the ignition of the fuel indicated by the arrow, as a result of which the compressed medium initiates the working stroke on the upper half of the oscillating plate 26 in FIG. 6.
  • the vibrating plate 26 thereby moves in the direction of the arrow in the counterclockwise direction and in the process compresses the previously sucked-in working medium, e.g. a fuel-air mixture.
  • working medium is sucked in through the lower half of the oscillating plate 26 in FIG. 6 via the inlet valve 42, which is only indicated schematically, the working medium, which previously carried out the first work cycle of combustion and expansion, being expelled in the lower working chamber 14 '.
  • FIG. 8 indicates in the upper half of the oscillating plate 26 the suctioning in via the inlet valve 42 and expelling the spent fuel from the working space 14, while in the lower working space 14 'the compression takes place and at the same time the ignition takes place on the opposite side of the oscillating plate 26 ,
  • FIG. 9 shows the beginning of the compression in the upper working space 14 and the suction on the other side of the oscillating plate 26, while in the lower working space 14 'the stroke ejection and at the same time - the ignition - on the opposite side of the oscillating plate 26' - is indicated ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt einen Motor (10) mit einem Gehäuse (12), in dem wenigstens ein Arbeitsraum (14) ausgebildet ist, in dem ein hin- und hergehender Kolben gelagert ist und in den wenigstens ein Einlasskanal (38) und ein Auslasskanal (40) für ein Arbeitsmedium münden. Der Kolben ist über ein Pleuel (30) mit einem rotierenden Kurbeltrieb (34) verbunden. Gemäss der Erfindung besteht der Kolben aus einer um eine Achse (24) drehbaren Schwingplatte (26), wobei der Arbeitsraum (14) als Zylindersegment ausgebildet ist.

Description

Figure imgf000003_0001
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Motor mit einem Gehäuse, in dem wenigstens ein Arbeitsraum ausgebildet ist, in dem ein hin- und hergehender Kolben gelagert ist und in den wenigstens ein Einlaßkanal und ein Auslaßkanal für ein Arbeitsmedium mündet, wobei der Kolben über ein Pleuel mit einem rotierenden Kurbeltrieb verbunden ist.
Derartige Motorbauformen sind bei Brennkraftmaschinen üblich, wobei der Kolben als Hubkolben ausgebildet ist. Da der Arbeitstakt des Hubkolbens in aller Regel nur einseitig genutzt wird, ergibt sich hierdurch eine verhältnismäßig große Bauform.
Daneben sind Motoren mit Druckluftantrieb bekannt, beispielsweise als Antriebsorgane für Werkzeuge. Auch hier ist dann, wenn der Kolben ein Hubkolben ist, der Raumbedarf für den gesamten Motor sehr hoch, abhängig von der benötigten Energie. Zu dem genannten Zweck werden auch Vielzellen-Rotationsmotoren eingesetzt, die jedoch wegen der hohen Durchflußmengen unnötig viel Energie verbrauchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Motor der eingangs umrissenen Bauweise so auszubilden, daß bei kleinem Raumbedarf eine sehr hohe Leistung erzeugt werden kann, um den Gesamtwirkungsgrad zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Kolben aus einer um eine Achse drehbaren Schwingplatte besteht und der Arbeitsraum als Zylindersegment ausgebildet ist.
Diese Lösung hat den erheblichen Vorteil, daß die Schwingplatte, die zur Umsetzung der Druckenergie im Arbeitsraum über ein Pleuel mit dem Kurbeltrieb verbunden ist, von beiden Seiten beaufschlagt werden kann. Als Arbeitsmedium wird vorzugsweise Druckluft oder ein Brennkraftstoff eingesetzt, so daß im letzteren Fall der Motor nach dem Otto- oder Dieselprinzip betrieben werden kann.
Nach einem besonders bevorzugten Merkmal der Erfindung kann die
Schwingplatte über eine mittige Achse drehbar gelagert sein und in zwei zylindersegmentförmige Arbeitsräume eingreifen, so daß bei Verwendung eines Brennkraftstoffes als Arbeitsmedium ein Viertaktzyklus für den Betrieb des Motors möglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Ausfüh- rungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Aus- führungsbeispiels der Erfindung,
Figur 2 eine Variante der Figur 1,
Figur 3 eine weitere Variante mit doppelter Ventilzahl,
Figur 4 eine weitere Ausführungsform mit zwei zylindersegment- förmigen Arbeitsräumen für die Schwingplatte,
Figur 5 eine Variante der Figur 4 für den Betrieb mit einem
Brennkraftstoff ,
Figur 6 als Ausschnitt aus Figur 5 die schematische Darstellung des ersten Arbeitstaktes,
Figur 7 die Position der Schwingplatte beim zweiten Arbeitstakt, Figur 8 die Position der Schwingplatte im dritten Arbeitstakt und
Figur 9 die Stellung der Schwingplatte beim vierten Arbeitstakt.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Motors 10 mit einem Gehäuse 12, in welchem ein Arbeitsraum 14 in Form eines Zylindersegmentes ausgebildet ist. Der Arbeitsraum 14 wird von zwei V-förmig zueinander stehenden Wänden 16 bzw. 18, einer teilkreisförmigen Außenwand 20 des Gehäuses 12 sowie zwei ebenen Stirnwänden 22 begrenzt. Im Scheitelbereich der V-förmig zueinander ausgerichteten Wände 16, 18 ist eine Achse 24 gelagert, von der eine Schwingplatte 26 radial absteht, die sich bis zur teilkreisförmigen Innenseite der Außenwand 20 erstreckt. Auf einer Seite der Schwingplatte 26 ist ein Drehlager 28 angebracht, an welchem ein Pleuel 30 angelenkt ist, das durch eine schlitzförmige Öffnung in der Wand 18 hindurchtritt und mit dem äußeren Ende 32 an einem rotierendem Kurbeltrieb 34 eines Schwungrades 36 angelenkt ist.
In der Wand 16 sind ein Einlaßkanal 38 und ein Auslaßkanal 40 ausgebildet, die beide in den Arbeitsraum 14 münden. Der Einlaßkanal 38 ist über ein Ventil 42, das in Abhängigkeit von der Stellung der Schwingplatte 26 steuerbar ist, an einen Zuführkanal 44 angeschlossen, der über ein weiteres Ventil 46 mit einem Speicher 48 für ein Druckmedium, im allgemeinen Druckluft, verbunden ist.
Im Auslaßkanal 40 ist ein in ähnlicher Weise steuerbares Ventil 50 vorgesehen, das an einen nach außen führenden Ablaßkanal 52 angeschlossen ist.
Zur Beschreibung der Funktionsweise dieses Motors 10 wird von der in Figur 1 gezeigten Stellung ausgegangen. Über das geöffnete Ventil 42 des Einlaßkanals 38 strömt Druckluft gegen die in Figur 1 rechte Fläche der Schwingplatte 26, wodurch diese in Richtung des eingezeichneten Pfeiles um die Achse 24 gedreht wird. Über das Pleuel 30 wird diese Drehbewegung auf das Schwungrad 36 übertragen, wodurch dieses in Drehung versetzt wird. Wenn die Schwingplatte 26 etwa die Hälfte ihres Drehwinkels überstrichen hat und sich in der Darstellung der Figur 1 in vertikaler Stellung befindet, wird das Einlaßventil 42 geschlossen. Der gegen die Schwingplatte 26 wirkende Restdruck des Arbeitsmediums baut sich nun ab, bis die Schwingplatte 26 ihre Endstellung im Bereich der Wand 18 erreicht hat. Nun wird über eine nicht dargestellte Steuerung das Auslaßventil 50 geöffnet. Das Schwungrad 36 ist dann in der Lage, über das Pleuel 30 die Schwingplatte 26 wieder die in Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückzuführen, worauf das Auslaßventil 50 wieder geschlossen und das Einlaßventil 42 wieder geöffnet wird. In dieser Stellung kann dann ein neuer Zyklus beginnen.
Bei der in Figur 2 dargestellten Variante des Motors 10 ist das Pleuel 30 längenveränderlich ausgebildet, beispielsweise teleskopartig, wobei die jeweils eingestellte Länge fixiert werden kann, etwa durch einen nicht dargestellten Klemmkonus. Das Drehlager 28 dieses Pleuel 30 ist an einer Schiebeplatte 54 befestigt, die verstellbar an der Schwingplatte 26 angebracht ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Hebelarm an der Schwingplatte 26 zwischen der Achse 24 und dem Drehlager 28 einzustellen, um das Drehmoment in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen zu optimieren.
Figur 3 zeigt eine weitere Variante, bei welcher die Achse 24 der Schwingplatte 26 über ein Kniehebelgelenk 56 mit dem Pleuel 30 verbunden ist. Ferner münden sowohl auf der Seite der Wand 16 als auch auf der Seite der Wand 18 jeweils ein Einlaßkanal 38 bzw. 38' und ein Auslaßkanal 40 bzw. 40' in den Arbeitsraum 14. Die Einlaßkanäle 38, 38' und die Auslaßkanäle 40, 40' sind auch hier wieder mit entsprechend der Winkelstellung der Schwingplatte 26 steuerbaren Ventilen 42, 42' bzw. 50, 50' ausgerüstet. Der Speicher 48 für das Druckmedium ist über ein umschaltbares Dreiwegeventil 46' mit zwei Zweigen 44, 44' des Zuführkanals verbunden, wobei der Zuführkanal 44 in der bereits beschriebenen Weise mit dem Einlaßventil 42 verbunden ist, während der weitere Zuführkanal 44' zu dem Einlaßventil 42' führt.
Mit dieser Ausführungsform wird ein doppelt wirkender Motor 10 realisiert, da die Schwingplatte 26 sowohl bei ihrer Linksdrehung als auch bei ihrer Rechtsdrehung mit Druckmedium beaufschlagt wird. Durch die nicht dargestellte Ventilsteuerung wird sichergestellt, daß bei der Drehbewegung der Schwingplatte 26 im Gegenuhrzeigersinn das Einlaßventil 42 geöffnet und das Einlaßventil 42 ' geschlossen sind, während das Auslaßventil 50 in seine geschlossene und das Auslaßventil 50 ' in seine geöffnete Stellung gebracht worden sind. Bei der Rückdrehung der Schwingplatte 26 im Uhrzeigersinn haben die genannten Ventile die jeweils entgegengesetzte Position.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit für den Motor 10, gemäß welcher die Schwingplatte 26 über eine mittige Achse 24 im Gehäuse 12 gelagert ist. In diesem sind zwei im Querschnitt V-förmige Arbeitsräume 14, 14' ausgebildet, die mit ihren Scheiteln im Querschnitt X-artig im Bereich der Achse 24 aufeinander stehen. Wie im Ausführungsbeispiel der Figur 3 hat jeder Arbeitsraum 14, 14' zu beiden Seiten der Schwingplatte 26 mit nicht weiter dargestellten Ventilen versehene Einlaßkanäle 38 und Auslaßkanäle 40, die durch ein nur schematisch dargestelltes Schaltventil 46 steuerbar mit dem Speicher 48 verbunden sind.
Für alle Bauarten des Motors 10, die in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind, gilt selbstverständlich, daß diese auch als Verdichter betrieben werden können, wenn die Drehmomenteinleitung über das Schwungrad 36 erfolgt, so daß die Schwingplatte 26 in den Arbeitsräumen 14 die Verdichtung der über die Ventile zugeführten Luft bewirken. Die Steuerung der Ventile muß hier entsprechend angepaßt werden, was jedoch dem Fachmann geläufig ist. Die Figuren 5 bis 9 zeigen ein weiteres, sehr vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, das konstruktiv ähnlich dem der Figur 4 mit zwei Arbeitsräumen 14, 14' ausgebildet ist, bei dem jedoch als Arbeitsmedium nicht Druckluft verwendet wird, sondern ein Brennkraftstoff. Die vier Einlaßkanäle 38 und die vier Auslaßkanäle 40 sind über nicht weiter dargestellte, steuerbare Ventile mit einem Vergaser oder einer Einspritzpumpe für den Brennkraftstoff verbunden, der entweder nach dem Otto-Verfahren oder nach dem Diesel-Verfahren die notwendige Energie erzeugt. Die hierfür benötigten Zünd- oder Glühkerzen sind nicht weiter dargestellt.
Nach Betätigen eines Anlassermotors, der auf das Schwungrad 36 oder unmittelbar auf die Achse 24 der Schwingplatte 26 wirkt, werden die Arbeitszyklen gemäß den Figuren 6 bis 9 im Viertakt- verfahren in Gang gesetzt. Figur 1 zeigt den Beginn des ersten Taktes mit durch den Pfeil angedeuteter Zündung des Brennkraftstoffes, wodurch das verdichtete Medium den Arbeitstakt an der in Figur 6 oberen Hälfte der Schwingplatte 26 einleitet. Die Schwingplatte 26 bewegt sich dadurch in Pfeilrichtung im Gegenuhrzeigersinn und verdichtet dabei in dem Arbeitsraum 14 das zuvor angesaugte Arbeitsmedium, z.B. ein Kraftstoff-Luftgemisch. Gleichzeitig wird durch die in Figur 6 untere Hälfte der Schwingplatte 26 über das nur schematisch angedeutete Einlaßventil 42 Arbeitsmedium angesaugt, wobei gleichzeitig im unteren Arbeitsraum 14 ' das Arbeitsmedium, welches hier zuvor den ersten Arbeitstakt Verbrennen und Ausdehnen ausgeführt hat, ausgestoßen wird.
Nachdem die Doppel-Schwingplatte 26 die Stellung der Figur 7 erreicht hat, wird das zuvor von der oberen Hälfte der Schwingplatte 26 verdichtete Arbeitsmedium gezündet, so daß im Arbeitsraum 14 der Takt des Ausschiebens des zuvor verbrannten Brenn- kraftstoffes eingeleitet wird. Im unteren Arbeitsraum 14' wird das zuvor angesaugte Medium verdichtet, während auf der gegenüberliegenden Seite über das angedeutete Einlaßventil 42 frischer Brennkraftstoff angesaugt wird. Figur 8 deutet in der oberen Hälfte der Schwingplatte 26 die Takte Ansaugen über das Einlaßventil 42 und Ausstoßen des verbrauchten Brennkraftstoffes aus dem Areitsraum 14 an, während im unteren Arbeitsraum 14 ' der Takt Verdichten stattfindet und gleichzeitig auf der gegenüberliegenden Seite der Schwingplatte 26 die Zündung erfolgt.
Figur 9 zeigt in dem oberen Arbeitsraum 14 den Beginn des Ver- dichtens und auf der anderen Seite der Schwingplatte 26 das Ansaugen, während im unteren Arbeitsraum 14 ' der Takt Ausstoßen und gleichzeitig - auf der abgewandten Seite der Schwingplatte 26' - das Zünden angedeutet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Motor mit einem Gehäuse (12), in dem wenigstens ein Arbeits- raum (14) ausgebildet ist, in dem ein hin- und hergehender Kolben gelagert ist und in den wenigstens ein Einlaßkanal (38) und ein Auslaßkanal (40) für ein Arbeitsmedium mündet, wobei der Kolben über ein Pleuel (30) mit einem rotierenden Kurbeltrieb (34) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben aus einer um eine Achse (24) drehbaren Schwingplatte (26) besteht und der Arbeitsraum (14) als Zylindersegment ausgebildet ist.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pleuel (30) über ein Drehlager (28) schwenkbar an der Schwingplatte (26) angelenkt ist.
3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (28) verstellbar an der Schwingplatte (26) befestigt ist und das Pleuel (30) eine einstellbare Länge hat.
4. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (38) und der Auslaßkanal (40) in Abhängigkeit von der Position der Schwingplatte (26) steuerbare Ventile (42, 50) haben.
5. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (38) an einen Druckspeicher
(48) angeschlossen ist.
6. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (38) mit einer Einrichtung zum Zuführen eines Brennkraftstoffes verbunden ist.
7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingplatte (26) über eine mittige Achse (24) drehbar gelagert ist und in zwei zylindersegmentförmige Arbeitsräume (14, 14') eingreift.
PCT/EP2001/000641 2000-01-21 2001-01-22 Motor WO2001053659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001233700A AU2001233700A1 (en) 2000-01-21 2001-01-22 Motor

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001043U DE20001043U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Doppel-Druckplatten-Druckluftmotor
DE20001044U DE20001044U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Doppelwirkender Druckplattenmotor
DE20001041.7 2000-01-21
DE20001043.3 2000-01-21
DE20001047U DE20001047U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Druckplattenmotor
DE20001044.1 2000-01-21
DE20001041U DE20001041U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Doppel-Druckplatten-Verbrennungsmotor
DE20001047.6 2000-01-21
DE20001042.5 2000-01-21
DE20001042U DE20001042U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Druckplattenmotor mit hydraulisch längenveränderbaren Pleuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001053659A1 true WO2001053659A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=27512702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000641 WO2001053659A1 (de) 2000-01-21 2001-01-22 Motor

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001233700A1 (de)
WO (1) WO2001053659A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088141A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Gebr. Becker Gmbh & Co. Kg Schwingkolbenpumpe
CN100432375C (zh) * 2007-03-03 2008-11-12 谈诚 一种以最佳尺寸比例设计的摆动活塞机械
WO2010017778A1 (zh) * 2008-08-15 2010-02-18 武汉邦奇科技有限公司 一种摇阀转缸式变容机构及其旋转发动机
RU2474704C2 (ru) * 2009-07-31 2013-02-10 Валерий Моисеевич Арутюнов Машина объемного расширения (варианты)
US20130205990A1 (en) * 2010-08-13 2013-08-15 Manfred Max Rapp Piston machine
DE102013000253A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Wilfried von Ammon Verfahren zur Umsetzung einer oszillierenden Hubbewegung in eine Drehbewegung und eine nach diesem Verfahren arbeitende Kolbenmaschine
DE102014214435A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665896A (en) * 1971-05-13 1972-05-30 Robert Crehore Two-cycle engine
DE2256776A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Walter Loehr Pendelkolbenmotor
GB2030652A (en) * 1978-10-02 1980-04-10 Vicar S Rotary Positive-displacement Fluid-machines
FR2539814A1 (fr) * 1983-01-21 1984-07-27 Dorchies Alain Machine a piston oscillant utilisable comme moteur a combustion interne a 2 ou 4 temps, comme dispositif de transmission a fluide, pompe, compresseur ou generateur electrique
US5666912A (en) * 1993-09-16 1997-09-16 Pivotal Engineering Limited C/O Mace Engineering Ltd. Internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665896A (en) * 1971-05-13 1972-05-30 Robert Crehore Two-cycle engine
DE2256776A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Walter Loehr Pendelkolbenmotor
GB2030652A (en) * 1978-10-02 1980-04-10 Vicar S Rotary Positive-displacement Fluid-machines
FR2539814A1 (fr) * 1983-01-21 1984-07-27 Dorchies Alain Machine a piston oscillant utilisable comme moteur a combustion interne a 2 ou 4 temps, comme dispositif de transmission a fluide, pompe, compresseur ou generateur electrique
US5666912A (en) * 1993-09-16 1997-09-16 Pivotal Engineering Limited C/O Mace Engineering Ltd. Internal combustion engine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088141A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Gebr. Becker Gmbh & Co. Kg Schwingkolbenpumpe
WO2004088141A3 (de) * 2003-04-02 2005-01-06 Becker Gmbh & Co Kg Geb Schwingkolbenpumpe
CN100432375C (zh) * 2007-03-03 2008-11-12 谈诚 一种以最佳尺寸比例设计的摆动活塞机械
WO2010017778A1 (zh) * 2008-08-15 2010-02-18 武汉邦奇科技有限公司 一种摇阀转缸式变容机构及其旋转发动机
RU2474704C2 (ru) * 2009-07-31 2013-02-10 Валерий Моисеевич Арутюнов Машина объемного расширения (варианты)
US20130205990A1 (en) * 2010-08-13 2013-08-15 Manfred Max Rapp Piston machine
DE102013000253A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Wilfried von Ammon Verfahren zur Umsetzung einer oszillierenden Hubbewegung in eine Drehbewegung und eine nach diesem Verfahren arbeitende Kolbenmaschine
DE102014214435A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001233700A1 (en) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018609T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung
DE69520956T2 (de) Axialkolbenmaschine
DE3326133A1 (de) Aufgeladener motor mit selbstzuendung
DE2715302A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine und verfahren zum beeinflussen ihrer arbeitsweise
DE2500878A1 (de) Axialkolben-brennkraftmaschine
EP0085427B1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE2616370A1 (de) Radial-drehkolben verbrennungskraftmaschine
EP1355053B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1626398B2 (de) Kurbelwellenlose Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2001053659A1 (de) Motor
DE3019586A1 (de) Brennkraftmaschine und deren betriebsprozess
DE2302633A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE2745923C2 (de)
DE2325940A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer rotationskolbenmotoren
DE3871789T2 (de) Verfahren und einrichtung fuer eine zweitakt-brennkraftmaschine mit nachladung.
DE2139795A1 (de) Kraftanlage
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE102007039309B4 (de) Rotationskolbenmaschine
DE69309904T2 (de) Rotierende brennkraftmaschine
DE3205495A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4229009C2 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
EP2241736A2 (de) Brennkraftmaschine mit integrierter Aufladung
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
EP1195503A2 (de) Verbrennungsmotor
DE1576240A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung als Motor,insbesondere Hydraulikmotor,Verbrennungskraftmaschine,Pumpe u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AU BA BG BR BY CA CN CU CZ DM DZ EE GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LR LT LV MA MD MG MK MX NO NZ PL RO RU SG SI SK UA US VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP