DE60108729T2 - Phosphoglycerat-kinase-1-promotor aus rhizopus oryzae und dessen verwendung - Google Patents

Phosphoglycerat-kinase-1-promotor aus rhizopus oryzae und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60108729T2
DE60108729T2 DE60108729T DE60108729T DE60108729T2 DE 60108729 T2 DE60108729 T2 DE 60108729T2 DE 60108729 T DE60108729 T DE 60108729T DE 60108729 T DE60108729 T DE 60108729T DE 60108729 T2 DE60108729 T2 DE 60108729T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
promoter
gene
expression
pgk1
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108729T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108729D1 (de
Inventor
Johnway Gao
S. Rodney SKEEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE60108729D1 publication Critical patent/DE60108729D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108729T2 publication Critical patent/DE60108729T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1217Phosphotransferases with a carboxyl group as acceptor (2.7.2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/37Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/80Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Promotorsequenz von 3-Phosphoglyceratkinase-Gen-1 von Milchsäure produzierendem Pilz Rhizopus oryzae und ein Verfahren zum Exprimieren eines interessierenden Gens in Pilzspezies.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Gattung Rhizopus ist vielseitig bei der Produktion von Biokatalysatoren, wie Glucoamylase und Lipase, und Chemikalien, die L-(+)-Milchsäure, Fumarsäure und Ethanol einschließen. Rhizopus gehört zu der Ordnung Mucorales, die sich in der Klasse Zygomycetes des Zweigs der Amastigomycota befindet. Rhizopus oryzae (ATCC 9363) ist der beste Milchsäureproduzent, den man in der Gattung Rhizopus findet, während Rhizopus delemar und Rhizopus niveus signifikante Mengen extracellulärer Lipase produzieren können.
  • Zudem kann R. oryzae auch große Mengen an Glucoamylase in der Feststoffkultur zur Stärkehydrolyse sekretieren. Daher kann R. oryzae potentiell ein Wirt zur Veredelung der Milchsäureproduktion sowie der Fremdproteinproduktion sein.
  • In der aktuellen Literatur stehen jedoch sehr begrenzte Informationen über Genklone sowie Genregulierungselemente (Promotoren) für R. oryzae zur Verfügung. Weniger als neun Genklon- und partielle Gensequenzen werden für R. oryzae angegeben, dazu gehören Glucoamylase, ribosomale Gene und Asparginproteinasegene.
  • Die Fähigkeit, Fadenpilze genetisch zu verändern, hängt größtenteils. davon ab, wie erfolgreich die Transformationsverfahren und Genexpressionssysteme entwickelt werden können. Für Fadenpilze sind Transformationsverfahren entwickelt worden, insbesondere für Aspergillus nidulans und Neurospora crassa einschließlich anderer wie Aspergillus niger, Aspergillus oryzae, Penicillium nalgiovense. Um die Transkription oder Expression eines interessierenden Gens effektiv zu lenken, sind starke genregulierende Elemente oder Promotoren erforderlich. Diese Promotoren können aus den stromaufwärts gelegenen Sequenzen stark exprimierender Genklone isoliert werden.
  • Phosphoglyceratkinase-Gen ist eines der hoch exprimierten Gene, das sich in Hefe und Fadenpilzen findet. Dieses Gen kodiert einen Teil der am häufigsten vorkommenden mRNA in den Hefezellen, die bis zu 5 % der gesamten zellulären Proteinexpression ausmachen. Nach der Entdeckung und Charakterisierung des Saccharomyces cerevisae-Gens wurden auch andere Phosphoglyceratkinase-Gene aus verschiedenen Pilzspezies isoliert, wie Penicillum chrysogenum und Rhizopus niveus, wobei Phosphoglyceratkinase-Gen von S. cerevisiae als homologe Gensonde verwendet wurde. Es wurden jedoch nur wenige Phosphoglyceratkinase-Gen-Promotoren isoliert und charakterisiert, die unter anderem aus S. cerevisiae, Trichoderma reesei und R. niveus waren.
  • Um R. oryzae genetisch zu verändern, entweder zum Zweck der Modifizierung des metabolischen Stoffwechselwegs, zum Beitragen notwendiger Merkmale wie Säuretoleranz und zur Aufwertung der Milchsäureproduktion, oder zur Herstellung interessierender Biokatalysatoren, sind immer hohe Niveaus der mRNA-Expression erwünscht. Es besteht daher ein Bedarf an Isolierung starker Promotorsequenzen von R. oryzae und zum Design/zur Entwicklung von Expressionsvektoren, die den isolierten Phosphoglyceratkinase-Gen-Promotor beherbergen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert den Fund des Promotorklons von Phosphoglyceratkinase-Gen-1 eines Milchsäure produzierenden Fadenpilzstammes, Rhizopus oryzae. Der isolierte Promotor kann Genexpression unter verschiedenen Kohlenhydratbedingungen konstitutiv regeln. Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Design für einen Integrationsvektor für die Transformation eines Fremdgens in Rhizopus oryzae.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine graphische Darstellung eines inversen PCR-Verfahrens zur Promotorklonisolierung.
  • 2 ist eine Grafik eines Umkehr-Gelbilds von PCR-Klonen von R. oryzae Phosphoglyceratkinase-1-Promotor.
  • 3 ist eine Grafik, die die Sequenz eines Phosphoglyceratkinase-1-Promotors von R. oryzae, SEQ ID. Nr. 7 illustriert.
  • 4 ist eine Grafik, die den homologen Vergleich von Phosphoglyceratkinase-1-Promotorsequenzen zwischen R. oryzae, SEQ ID Nr. 9, und R. niveus, SEQ ID Nr. 8, illustriert.
  • 5 ist eine Grafik, die die Expression von Phosphoglyceratkinase-1-Gen unter verschiedenen Bedingungen illustriert.
  • 6 ist eine Grafik, die eine Plasmidvektor-pGA2128-Konstruktion illustriert.
  • 7 ist eine Grafik, die eine Plasmidvektor-pGA2130-Konstruktion für die Transformation von R. oryzae illustriert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Die vorliegende Erfindung präsentiert einen Promotor, der in einem Pilzstamm, R. oryzae, gefunden worden ist, der ein Milchsäure produzierender Organismus ist. Der gefundene Promotor ist mit dem 3-Phosphoglyceratkinase-Gen-1- (pgk1)-Promotor verwandt. Der isolierte Promotorklon, SEQ ID Nr. 7, hat eine Länge von 1257 Basenpaaren vor dem pgk1-Genausgangscodon. Die vorliegende Erfindung zeigt auch, dass der pgk1-Promotor von R. oryzae ein konstitutiver Promotor ist, der pgk1-Genexpression in verschiedenen Medien regulieren kann, die Stärke, Glucose, Mannose, Galactose, Xylose beziehungsweise Arabinose enthalten. Außerdem hat das Gen 1 von R. oryzae eine reife Transkriptionsgröße von etwa 2,0 kb, basierend auf Northern Blot-Analyse. Dies unterscheidet sich von dem hergeleiteten offenen Leserahmen von 1251 Basenpaaren von pgk1-Gen, das in R. niveus gefunden wurde. Verglichen mit der bekannten stromaufwärts gelegenen pgk1-Gensequenz, SEQ ID Nr. 8 von 1 bis 555 Basenpaaren, hat die pgk1-Promotorsequenz, SEQ ID Nr. 9, von R. oryzae von 701 bis 1254 Basenpaaren einen signifikante Unterschied von 34 Basenpaaren. Zudem hat der pgk1-Promotor von R. oryzae eine wichtige TATA-Box (TAATA), die sich stromaufwärts von ATG bei 1187 bp befindet, während das pgk1-Gen von R. niveus diese TATA-Box an dieser Position nicht aufweist. Diese Erfindung präsentiert des Weiteren ein Design eines Transformationsvektors für den Pilzstamm, R. oryzae, der den nativen pgk1-Promotor zur Regulierung des Antibiotika- (Blasticidin)-Resistenzgens von Aspergillus terreus in R. oryzae verwendet. Dieser Vektor kann potentiell als chromosomaler Integrationsvektor für andere Fremdgenexpression in R. oryzae verwendet werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung des pgk1-Promotors von R. oryzae zur Regulierung der Fremdgenexpression in anderen Pilzspezies und Pflanzen.
  • Zum klaren und prägnanten Verständnis der Beschreibung und Ansprüche einschließlich der Reichweite, die diesen Begriffen beigemessen wird, werden die folgenden Definitionen gegeben:
    PROMOTOR: Die Expression eines Gens wird durch einen Promotor gelenkt, der eine DNA-Sequenz ist und sich in dem 5'-Bereich eines Gens befindet. Ein Pilzpromotor ist eine Promotorsequenz, die die Transkription eines Gens in Pilzzellen lenkt.
  • KONSTITUTIVER PROMOTOR: Die Geschwindigkeit der Gentranskription wird bei diesem Promotor nicht durch ein Induktionsmittel reguliert, das eine chemische Verbindung oder ein Kohlehydrat sein kann.
  • INDUZIERBARER PROMOTOR: Ein Induktionsmittel reguliert die Geschwindigkeit der Gentranskription unter diesem Promotor
  • PLASMIDVEKTOR: Ein DNA-Plasmidvektor enthält ein Replikon oder einen Replikationsursprung, der die Plasmid-DNA in dem ursprünglichen Wirtsorganismus autonom replizieren kann.
  • Ein Plasmidvektor kann auch sowohl als Kloniervektor für die DNA-Manipulation in einem bakteriellen Wirt als auch als Shuttle-Plasmidvektor für interessierende DNA-Expression in einer anderen Wirtszelle dienen.
  • KLONPLASMIDVEKTOR: Klonvektoren enthalten typischerweise eine oder eine kleine Anzahl an Restriktionsendonukleoaseerkennungsstellen, in die interessierende DNA-Sequenzen zu DNA-Manipulationszwecken insertiert werden können.
  • Klonvektoren enthalten auch ein Markergen, das zur Identifizierung und Selektion von Zellen geeignet ist, die mit dem Klonvektor transformiert sind. Zu Markergenen gehören in der Regel Gene, die Tetracyclin-Resistenz oder Ampicillin-Resistenz liefern.
  • SHUTTLE-PLASMIDVEKTOR: Shuttle-Plasmidvektoren sind Plasmidvektoren, die zwei Replikons enthalten, von denen eines Plasmidvektor in einer bakteriellen Wirtszelle zur DNA-Manipulation repliziert und das andere Plasmidvektor in einer anderen Wirtszelle zur Genexpression repliziert. Der Shuttle-Plasmidvektor enthält in der Regel zwei selektierbare Markergene, von denen eines üblicherweise ein Ampicillin-Resistenzgen oder Tetracyclin-Resistenz ist, das zur Selektion von Zellen verwendet wird, die während der DNA-Manipulation mit dem Vektor transformiert worden sind, und das andere ist üblicherweise ein antifungales Antibiotika-Resistenzgen, das zur Selektion von Expressionswirtszellen verwendet wird, die mit dem Vektor transformiert worden sind. Ein Shuttle-Plasmidvektor kann auch ein Expressionsvektor sein und enthält normalerweise eine Expressionscassette (Promotor//mehrere Klonierungsstellen//Transkriptionsterminator), in die ein interessierendes Gen insertiert werden kann.
  • CHROMOSOMALER INTEGRATIONSVEKTOR: Ein chromosomaler Integrationsvektor ist ein Plasmidvektor, der die gesamte Plasmid-DNA oder einen Teil der interessierenden DNA in die chromosomale DNA der Zelle integrieren kann. Die chromosomale Integration erfolgt durch Rekombination eines homologen DNA-Fragments in das Zellchromosom durch effiziente DNA-Reparaturmechanismen während der Pilztransformation.
  • Ein chromosomaler Integrationsvektor kann auch ein Expressionsvektor sein und enthält normalerweise eine Expressionscassette (Promotor//mehrere Klonierungsstellen//Transkriptionsterminator), in die ein interessierendes Gen zur Genexpression oder Promotorcharakterisierung insertiert werden kann.
  • BEISPIEL 1 PCR-Klonen von Phosphoglyceratkinase-1-Promotor von R. oryzae
  • Zur Isolierung des Phosphoglyceratkinase-1- (pgk1)-Promotors aus R. oryzae (ATCC 9363) wurde das R. oryzae-Mycel über Nacht in einem Kulturmedium gezüchtet, das 1 % Hefeextrakt, 2 % Pepton und 2 % Kartoffelstärke enthielt.
  • Die Zellen wurden dann geerntet und genome DNA aus der Kultur isoliert und gereinigt. Zum Ausklonieren des Promotorbereichs wurde das inverse PCR-Verfahren verwendet, wie in 1 gezeigt ist, wo P1 der PCR Reverse-Primer 1 ist; P2 PCR der Forwarding-Primer 2 ist; RE Restriktionsenzymstelle ist, die sowohl stromaufwärts von dem pgk1-Promotor als auch im Inneren des pgk1-Gens gespalten werden kann; RO Rhizopus oryzae ist. Der PCR-Primer für das inverse PCR wurden basierend auf dem offenen Leserahmen der pgk1-Gensequenz von Rhizopus niveus unter der Annahme entworfen, dass das pgk1-Gen von R. oryzae und R. niveus homolog ist.
  • Eine 5'-Endüberhangsequenz (kursiv) wurde entworfen, um sich Restriktionsenzymstellen (unterstrichen) wie Xba I und Sph I anzupassen. Die inversen PCR-Primer sind wie nachfolgend aufgeführt:
    Reverse-Primer PGK1-C-97; SEQ ID Nr. 1:
    GC TCT AGA AGG TTG AGG TCG CGA ATA GAG AGC TTG
    Reverse-Primer PGK2-C-98; SEQ ID Nr. 2:
    GC TCT AGA ACG GTA GGA AGA GCT TGA ACG ATA CGA
    Forwarding-Primer PGK3-N-99; SEQ ID Nr. 3:
    GAT GCA TGC TCT CAA ACC AGT GGC TGC TGA GGT TGA
    Forwarding-Primer PGK4-N-100; SEQ ID Nr. 4:
    GAT GCA TGC GCC TTT GGT ACT GCT CAC CGT GCT CAC
    Forwarding-Primer PGK5-N-101; SEQ ID Nr. 5:
    GAT GCA TGC TGT TAA AGT AAG GTT CTC TTA TAA
    Forwarding-Primer PGK6-N-102; SEQ ID Nr. 6:
    GAT GCA TGC TAT TTG AAT TCG ATG CCT TCT CTA
  • Die genome DNA wurde zuerst mit verschiedenen Restriktionsenzymen einschließlich Bgl II, EcoR I, Hinc II, Kpn I, Nco I, Sph I und Xmn I verdaut, die sich im 5'-Bereich des pgk1-Gens von R. niveus befinden. Nach dem Verdauen wurden die DNA-Proben gereinigt und mit T4-DNA-Ligase selbstligiert. Tabelle 1 zeigte die Umkehr-PCR-Reaktionsmatrix, die verschiedene Sets von Reverse-Primer und Forwarding-Primer miteinander paart.
  • Tabelle 1. Inverse PCR-Primerpaar-Sets, entsprechend jeder mit Restriktionsenzym verdauten DNA-Probe zur Isolierung von 3-Phosphoglyceratkinase-2-Promotor
    Figure 00090001
  • Die inversen PCR-Reaktionen wurden basierend auf der in Tabelle 1 beschriebenen Primer-Paarung durchgeführt. Nach der PCR-Reaktion wurden die PCR-Produkte durch Elektrophorese in einem Agarose-Gel getrennt. Die inversen PCR-Ergebnisse sind in einem Umkehr-Gelbild in 2 gezeigt, wobei die Bahnnummer jeder inversen PCR-Reaktion in Tabelle 1 entspricht und Bahn Hλ der DNA-Größenmarker ist. Die iso lierten pgk1-Promotorklons werden in dem Gelbild als dunkle Banden gezeigt. Bahnen 3, 4, 5, 6, 9 und 10 zeigen starke Banden, die den ligierten DNA-Proben entsprechen, die zuvor durch EcoR, Hinc II beziehungsweise Nco I gespalten wurden.
  • Die Größen der PCR-Klons liegen im Bereich von etwa 1,0 kb bis 3,0 kb.
  • BEISPIEL 2 Nukleotidsequenz von pgk1-Promotorsequenz
  • PCR Produkt Nr. 3 enthält das meiste der stromaufwärts gelegenen pgk1-Gensequenz, da das zur Spaltung der genomen DNA verwendete Restriktionsenzym EcoR I näher an dem Ausgangscodon ATG lokalisiert als andere Restriktionsenzyme, Hinc II und Nco I, die der EcoR I Stelle weiter stromabwärts lokalisieren. Der pgk1-Promotorklon Nr. 3 wurde in einen Vektor pGEM-T (Promega, Madison, WI, USA) kloniert, um pGA2086 zu bilden. Zur Bestätigung der DNA-Insertion wurden einzelne Kolonien ausgesucht. Zwei der individuellen Klone, pGA2086a und pGA2086b, wurden vollständig von beiden Enden sequenziert. Die überlappende Sequenz dieser beiden Klons zeigte durch Sequenz-Blasting, dass sie identisch waren und zu einer Gensequenz gehörten. Die vollständige Nukleotidsequenz des pgk1-Genpromotors ist in 3 gezeigt; SEQ ID Nr. 7. Die klonierte pgk1-Promotorsequenz hat eine Länge von 1257 bp. Die mutmaßliche TATA-Box und CAT-Box sind fett und unterstrichen dargestellt. Es gibt sechs CAT-Boxen und zwei TATA-Boxen innerhalb von 200 Basenpaaren stromaufwärts von dem Ausgangscodon.
  • BEISPIEL 3 Homologer Vergleich der pgk1-Promotorsequenz zwischen R. oryzae und R. niveus
  • Um die Homologie des pgk1-Promotors zwischen R. oryzae und R. niveus zu vergleichen, wurden zwei Promotorsequenzen aus beiderlei Herkunft gegeneinander geblasted. Die Vergleichsergebnisse des pgk1-Promotors sind in 4 gezeigt, wobei ROPK15 die Promotorsequenz von R. oryzae ist, SEQ ID Nr. 9; RNPGK1 die pgk1-Promotorsequenz von R. niveus ist, SEQ ID Nr. 8. Die fettgedruckten Buchstaben zeigen den Unterschied der beiden Sequenzen, und "-" zeigt fehlende Nukleotide von beiden Sequenzen. ATG ist das mutmaßliche Ausgangscodon des pgk1-Gens. Die Ergebnisse zeigen, dass es 34 Nukleotide des pgk1-Promotors von R. oryzae gibt, die sich von dem pgk1-Promotor von R. niveus unterscheiden.
  • Innerhalb der 200 Basenpaare stromaufwärts von ATG hat der pgk1-Promotor von R. oryzae zwei TATA-Boxen, während derjenige von R. niveus nur eine TATA-Box aufweist. R. niveus weist die TATA-Box bei dem Basenpaar 1187 nicht auf, wie in 4 zu sehen ist. Aus diesen Ergebnissen wird gefolgert, dass die pgk1-Promotorsequenzen von R. oryzae mit denjenigen nicht identisch sind, die aus R. niveus isoliert wurden, obwohl sie in hohem Maße homolog sind.
  • BEISPIEL 4 Expressionsmuster von pgk1-Gen in R. oryzae
  • Um die Regulierungsmuster des pgk-Promotors zu testen, wurde R. oryzae in unterschiedlichen Kulturmedien gezüchtet, die Glucose, Stärke, Xylose, Mannose, Galactose beziehungsweise Arabinose enthielten. Die Gesamt-RNA wurde aus der Biomasse des Mycels mit einem RNeasy Maxi-Kit (QUIAGEN Inc., Valencia, CA, USA) isoliert. Gesamt-RNA-Proben (50 μg pro Bahn) wurden in 1,3 % Formaldehyd-Agarose-Gel getrennt und auf Zeta-Probe Membran (Bio-Rad Laboratories, Hercules, CA, USA) kapillargeblottet, die dann bei 80 °C in einem Vakuumofen zwei Stunden gebacken wurde. Northern Blot wurden mit einer α32P-dCTP-markierten pgk1-Gensonde hybridisiert.
  • Die Northern Blot-Analyseergebnisse sind in 5 gezeigt, wo Bahn 1, 2, 3, 4, 5 und 6 Gesamt-RNA-Proben sind, die aus R. oryzae-Kulturen hergestellt wurden, die in dem Medium mit Glukose, Kartoffelstärke, Xylose, Mannose, Galactose beziehungsweise Arabinose gezüchtet wurden. Der Northern Blot zeigt, dass das Phosphoglyceratkinase 1-Gen eine reife RNA-Größe von etwa 2 kb hat, die sich von dem angegebenen offenen Leserahmen (1,25 kb) des R. niveus-pgk1-Gens unterscheidet, wodurch gezeigt wird, dass sich das pgk1-Gen von R. oryzae von demjenigen von R. niveus unterscheidet. Das pgk1-Gen von R. oryzae exprimiert unter allen getesteten Bedingungen, was zeigt, dass der pgk1-Promotor ein konstitutiver Promotor ist. Die starke Expression wurde in dem Medium erhalten, das Galactose, Glukose und Xylose enthielt, gefolgt von Arabinose, Mannose und Kartoffelstärke.
  • BEISPIEL 5 Transformationsvektordesign für R. oryzae
  • Zur Entwicklung eines Transformationsvektorsystems für die Fremdgenexpression in R. oryzae wurde der folgende Vektor entworfen. Ein Blasticidin-Resistenzgen (Invitrogen, Carlsbad, CA, USA) wurde zuerst durch PCR auskloniert und in pGEM-T-Vektor kloniert (Promega, Madison, WI, USA), um EcoR I am 5'-Ende des Gens und Not I-Stelle am 3'-Ende zu adaptieren, wodurch ein Plasmidvektor pGA2125 gebildet wird.
  • Das Blasticidin-Gen wurde nachfolgend wie in 6 in einen Vektor pRG1 kloniert, wodurch Plasmid pGA2128 gebildet wurde. Der Plasmidvektor pRG2130 zur Genexpression und – integration in R. oryzae wurde dann konstruiert und ist in 7 gezeigt, wobei AmR: Ampicillin-Resistenzgen; bsd: Antibiotika-Blasticidin-Resistenzgen; ori: Col E1 Ursprung; T: Pilztranskriptionsterminator TAOX1; pk P: R. oryzae pgk1-Promotor und URA3: Oritidin-5'-phosphatdecarboxylase-Gen aus Pichia pastoris. Das selektierbare Markergen versieht R. oryzae mit Resistenz gegen Antibiotika, Blasticidin.
  • Andere Antibiotika-Resistenzgene, wie Sulfanilamid- und Gentamycin-Resistenzgene können das Blasticidin-selektierbare Markergen ersetzen. Das selektierbare Markergen wurde unter der Steuerung des pgk1-Promotors von R. oryzae positioniert, und ein Pilztranskriptionsterminator, TAOX1, beendet die Transkription. Zudem können ein heterogenes oder homogenes URA3-Gen oder andere native Gensequenzen als Integrationselemente für die chromosomale Geninsertion verwendet werden. Die pgk1-Promotorsequenz kann auch potentiell als chromosomale Integrationselemente dienen. Chromosomale Integrationsvektoren bauen das gewünschte Gen in Zellchromosom ein, basierend auf dem zu Grunde liegenden Prinzip, dass linearisierte Plasmid-DNA-Fragmente effektiv während Pilztransformation durch Rekombination mit homologen DNA-Restriktionsfragmenten repariert werden. Sequenzlisting
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001

Claims (11)

  1. Isolierter Phosphoglyceratkinase-Gen 1 (pgk1)-Promotor, der mindestens Nukleotide 1187 bis 1254 von SEQ ID Nr. 7 umfasst.
  2. Isolierter Promotor nach Anspruch 1, der die ersten 1254 Basenpaare von SEQ ID Nr. 7 umfasst.
  3. Vektor, der den isolierten pgk1-Promotor nach Anspruch 1 umfasst.
  4. Vektor nach Anspruch 3, der ein Plasmidvektor ist.
  5. Vektor nach Anspruch 4, wobei der Plasmidvektor ein chromosomaler Integrationsvektor ist.
  6. Verfahren zum Regulieren der Expression eines Genkodierbereichs, umfassend die Schritte: a. Bereitstellen eines Kodierbereichs, der das Genprodukt kodiert; b. Verschmelzen des Kodierbereichs mit dem isolierten pgk1-Promotor nach Anspruch 1, um einen verschmolzenen Promotor/Kodier-Bereich zu bilden; und c. Integrieren des verschmolzenen Promotor/Kodier-Bereichs in genome DNA einer Wirtszelle, wobei der Promotor die Expression des Genkodierbereichs in der Wirtszelle reguliert.
  7. Verfahren zum Regulieren der Expression eines Genkodierbereichs, umfassend die Schritte: a. Bereitstellen eines Kodierbereichs, der das Genprodukt kodiert; b. Verschmelzen des Kodierbereichs mit dem isolierten pgk1-Promotor nach Anspruch 1, um einen verschmolzenen Promotor/Kodier-Bereich zu bilden; und c. Konstruieren eines Plasmidvektors, der den verschmolzenen Promotor/Kodier-Bereich umfasst; und d. Replizieren des Plasmidvektors in einer Pilzzelle, so dass der pgk1-Promotor die Expression des Genprodukts in der Pilzzelle reguliert.
  8. Verfahren zur Regulierung der Expression eines Genprodukts nach Anspruch 6, wobei die genome DNA genome Pilz-DNA umfasst und wobei die Zellen Pilzzellen umfassen.
  9. Verfahren zur Regulierung der Expression eines Genprodukts nach Anspruch 9, wobei die genome Pilz-DNA genome DNA aus Rhizopus oryzae umfasst und wobei die Pilzzellen Rhizopus oryzae-Zellen umfassen.
  10. Verfahren zur Regulierung der Expression eines Genprodukts nach Anspruch 6, wobei die genome DNA pflanzliche genome DNA umfasst und wobei die Zellen Pflanzenzellen umfassen.
  11. Verfahren zur Regulierung der Expression eines Genprodukts nach Anspruch 7, wobei die genome Pilz-DNA genome DNA aus Rhizopus oryzae umfasst und wobei die Pilzzellen Rhizopus oryzae umfassen.
DE60108729T 2000-03-27 2001-03-27 Phosphoglycerat-kinase-1-promotor aus rhizopus oryzae und dessen verwendung Expired - Fee Related DE60108729T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/536,034 US6465635B2 (en) 2000-03-27 2000-03-27 Promoter sequence of 3-phosphoglycerate kinase gene 1 of lactic acid-producing fungus rhizopus oryzae and a method of expressing a gene of interest in fungal species
US536034 2000-03-27
PCT/US2001/009913 WO2001073083A2 (en) 2000-03-27 2001-03-27 Promoter sequence of 3-phosphoglycerate kinase gene 1 of rhizopus oryzae and its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108729D1 DE60108729D1 (de) 2005-03-10
DE60108729T2 true DE60108729T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=24136857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108729T Expired - Fee Related DE60108729T2 (de) 2000-03-27 2001-03-27 Phosphoglycerat-kinase-1-promotor aus rhizopus oryzae und dessen verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6465635B2 (de)
EP (1) EP1268824B1 (de)
AT (1) ATE288495T1 (de)
AU (1) AU2001247842A1 (de)
DE (1) DE60108729T2 (de)
WO (1) WO2001073083A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6900305B2 (en) * 2000-08-04 2005-05-31 Battelle Memorial Institute Isolated yeast promoter sequence and a method of regulated heterologous expression
US10351862B2 (en) 2015-08-06 2019-07-16 Kao Corporation Promoter
JP6990111B2 (ja) 2016-02-04 2022-02-03 花王株式会社 変異糸状菌の製造方法
JP7025932B2 (ja) 2016-02-04 2022-02-25 花王株式会社 変異リゾプス属菌

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03247286A (ja) * 1990-02-26 1991-11-05 Nippon Shokuhin Kako Co Ltd リゾープス属由来のフォスフォグリセリン酸キナーゼ遺伝子のプロモーター遺伝子
JP3247286B2 (ja) 1995-12-18 2002-01-15 帝人株式会社 特殊断面を有するセルロースアセテートマルチフィラメント糸およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE288495T1 (de) 2005-02-15
WO2001073083A2 (en) 2001-10-04
DE60108729D1 (de) 2005-03-10
EP1268824A2 (de) 2003-01-02
WO2001073083B1 (en) 2002-05-16
US20030045701A1 (en) 2003-03-06
WO2001073083A3 (en) 2002-02-28
US6465635B2 (en) 2002-10-15
EP1268824B1 (de) 2005-02-02
AU2001247842A1 (en) 2001-10-08
US20020102636A1 (en) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534185T2 (de) Nicht-toxisches, nicht-toxigenes, nicht-pathogenes fusarium expressionssystem und darin zu verwendende promotoren und terminatoren
DE3650783T2 (de) Verwendung des Glucoamylasepromotors aus Apergillus
DE69132422T3 (de) Xylanaseproduktion
DE69532283T2 (de) EIN PILZ, IN DEM DAS areA-GEN VERÄNDERT IST, UND EIN areA-GEN AUS ASPERGILLUS ORYZAE
DE69822142T2 (de) Transformation von schimmeln durch agrobacterium, insbesondere von der gattung aspergillus
DE69637359T2 (de) Nucleinsäuresequenz xlnR des Regulators XylR des xylanolytischen Biosyntheseweges aus Aspergillus niger
DE69434051T2 (de) Alpha-galactosidase
DD284047A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dna-sequenz, die fuer einen alkohol-oxidose-ii-regulationsbereich einer methylotrophen hefe kodiert
DE69737035T2 (de) REGULATORISCHE SEQUENZEN DES CELLULASEGENS cbh1 AUS TRICHODERMA VIRIDAE UND DARAUF BASIERENDES SYSTEM ZUR MASSENPRODUKTION VON PROTEINEN UND PEPTIDEN
CN101512001A (zh) 提高真菌细胞中基因表达的方法
DE69533420T2 (de) Für carboxypeptidase kodierendes gen aus aspergillus niger
WO2005033316A2 (de) Sekretion von proteinen aus hefen
DE60108729T2 (de) Phosphoglycerat-kinase-1-promotor aus rhizopus oryzae und dessen verwendung
DE69233263T2 (de) Nukleotidsequenzen und gegen cycloheximid resistente proteine
EP1040193A1 (de) Promotor aus ashbya gossypii
EP0839211B1 (de) Verfahren zur herstellung von riboflavin mittels mikroorganismen mit veränderter isocitratlyase-aktivität
EP2164979B1 (de) Biosensor
DE69333304T2 (de) Erhöhte produktion von sekretierten proteinen durch rekombinante eukaryotische zellen
DE69737007T2 (de) Protein-disulfidisomerase-Gen eines methylotrophen Hefestammes
DE10220894A1 (de) Promotoren mit veränderter Transkriptionseffizienz
EP1066393B1 (de) Expressionssystem zur produktion von proteinen
US6528636B1 (en) Promoter sequence of 3-phosphoglycerate kinase gene 2 of lactic acid-producing fungus rhizopus oryzae and a method of expressing a gene of interest in fungal species
EP0930367B1 (de) Pilz der Gattung Ashbya zur Herstellung von Riboflavin
EP2185710A1 (de) Eukaryotische promotoren zur genexpression
DE19525282A1 (de) Expressionskassetten zur heterologen Expression von Proteinen in der Hefe Yarrowia lipolytica unter Kontrolle des regulierbaren Promotors der Isocitratlyase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee