DE60106821T2 - Fritiergerät - Google Patents

Fritiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE60106821T2
DE60106821T2 DE60106821T DE60106821T DE60106821T2 DE 60106821 T2 DE60106821 T2 DE 60106821T2 DE 60106821 T DE60106821 T DE 60106821T DE 60106821 T DE60106821 T DE 60106821T DE 60106821 T2 DE60106821 T2 DE 60106821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
modes
mode
state
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106821D1 (de
Inventor
Akira Nagoya-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paloma Kogyo KK
Original Assignee
Paloma Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paloma Kogyo KK filed Critical Paloma Kogyo KK
Publication of DE60106821D1 publication Critical patent/DE60106821D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106821T2 publication Critical patent/DE60106821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1266Control devices, e.g. to control temperature, level or quality of the frying liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochgerät, wie etwa eine Friteuse, zur Durchführung einer Vielzahl von Einstellungen mittels Betätigung eines Bedienfelds.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Bei einem Kochgerät, wie etwa einer Friteuse, sind eine Steuereinrichtung mit einer Vielzahl von darin gespeicherten Betriebssteuerprogrammen und ein Bedienfeld zum Anweisen der Ausführung der Betriebssteuerung vorgesehen. An diesem Bedienfeld sind ein Anzeigebereich zum Anzeigen der Bezeichnung einer Speise auf dem Speiseplan, der Zeit oder dergleichen und eine Vielzahl von Schaltern , wie etwa ein Betätigungsschalter und ein Kochstartschalter vorgesehen.
  • Wenn in einer normalen Betriebsart des Kochgeräts (nachstehend "Normalbetriebsart") der Betätigungsschalter in den EIN-Zustand betätigt wird, dann führt die Steuereinrichtung eine Betriebssteuerung aus, bei der ein Kochzeitgeber in Abhängigkeit von einer eingestellten Zeit für jede Speise auf dem Kochmenü aktiv wird. An dem Bedienfeld sind andererseits Parametereinstellungen oder Parameteränderungen für jede Speise auf dem Kochmenü oder eine Vielzahl von Einstellungen, Änderungen oder dergleichen, die für die Speise auf dem Kochmenü unerheblich sind, als eine spezielle Betriebsart (nachstehend "spezielle Betriebsart") vorgesehen.
  • Eine Kombinationsbetätigung einer Vielzahl von Schaltern an dem Bedienfeld wird ausgeführt, so daß diese Einstellungen, Änderungen oder dergleichen nicht ohne weiteres erzielbar sind, um es möglich zu machen, von einer aktuellen Betriebsart in eine beliebige der speziellen Betriebsarten umzuschalten.
  • Eine Umschaltung in eine spezielle Betriebsart durch die Kombination anderer Schalter ist daher für jede Betriebsart bestimmt worden, und wenn eine große Anzahl von Betriebsarten vorhanden ist, wird eine Vielzahl von Schaltkombinationen ausgeführt; dadurch wird der Betrieb umständlich, und die Gefahr eines fehlerhaften Betriebs wird größer, so daß die Nützlichkeit eingeschränkt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung dient dem Zweck, das vorstehende Problem zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Friteuse anzugeben, die imstande ist, eine solche Betriebsart auf einfache und zuverlässige Weise auszuwählen.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Friteuse entsprechend dem Hauptanspruch 1 angegeben.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung angegeben und sind teilweise entweder aus der Beschreibung ersichtlich oder ergeben sich bei der praktischen Anwendung der Erfindung. Die Ziele und Vorteile der Erfindung können durch die nachstehend speziell angeführten Einrichtungen und Kombinationen realisiert und erreicht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die Teil der Beschreibung sind, zeigen eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und dienen dem Zweck, in Verbindung mit der vorstehenden allgemeinen Erläuterung und der nachstehenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform das Prinzip der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Friteuse in ihrer Gesamtheit zeigt;
  • 2 veranschaulicht ein Bedienfeld;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm einer Betriebsartwählsteuerung;
  • 4A zeigt einen Anzeigezustand eines Wählbildschirms 1 für eine spezielle Betriebsart;
  • 4B zeigt einen Anzeigezustand eines Wählbildschirms 2-1 für eine spezielle Betriebsart; und
  • 4C zeigt einen Anzeigezustand eines Wählbildschirms 2-2 für eine spezielle Betriebsart.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 veranschaulicht insgesamt eine handelsübliche Friteuse (nachstehend kurz als "Friteuse" bezeichnet) als Beispiel eines Kochgeräts. Eine Friteuse 1 ist in einem Gehäuse 2 vorgesehen, das folgendes aufweist: ein Paar von einem linken und einem rechten Ölbehälter 3, 3, die mit Speiseöl (nachstehend kurz als "Öl" bezeichnet) zum Fritieren von Speisen gefüllt sind; einen Impulsbrenner 4, der in jedem Ölbehälter 3 zum Erhitzen des Öls vorgesehen ist; eine Steuereinrichtung 5 hauptsächlich zur Steuerung der Verbrennung des Impulsbrenners 4; und einen Öltank 6 zur vorübergehenden Aufnahme von Öl, um das in den Ölbehältern 3, 3 enthaltene Öl zu filtrieren.
  • Der Impulsbrenner 4 hat eine Brennkammer 7, die in dem Ölbehälter 3 ausgebildet ist, und eine Mischkammer 8, die außerhalb des Ölbehälters 3 mit der Brennkammer 7 in Verbindung steht. Die Mischkammer 8 ist mit einer Leitung 12 für die Zuführung eines Brenngases verbunden, wobei die Leitung 12 von der stromaufwärtigen Seite her mit einem Einlaßmagnetventil 9, einem Hauptmagnetventil 10 und einem Gasregulierelement 11 versehen ist. Die Mischkammer 8 ist außerdem mit einer Luftzuführleitung 13 verbunden, die ein Gebläse für die Zuführung von Verbrennungsluft aufweist.
  • Ferner ist die Brennkammer 7 mit einem Endrohr 14 in Verbindung, das durch den Ölbehälter 3 verläuft, und das Endrohr 14 ist mit einer Auslaßleitung 15 verbunden, die sich über einen Entkoppler 24 an der Außenseite des Ölbehälters 3 zur Außenseite der Friteuse öffnet.
  • Die Steuereinrichtung 5 weist an der Vorderseite eines Gehäuses 2 ein Bedienfeld 16 auf. 2 ist eine Frontansicht, die das Bedienfeld 16 zeigt. An dem Bedienfeld 16 sind folgende Komponenten vorgesehen: Betätigungsschalter 17, 17; Anzeigebereiche 18, 18 zum Anzeigen der Bezeichnung einer Speise auf dem Kochmenü, der Zeit oder dergleichen; Kochstartschalter <1> bis <4>, die paarweise unter jedem Anzeigebereich 18 liegen (nachstehend mit "Schalter <1>" oder dergleichen bezeichnet); und ein linker und ein rechter Aufgabeschalter 19, 19 zum Umschalten einer Anzeige des Anzeigebereichs 18, die jeweils jedem von dem linken und dem rechten Ölbehälter 3 entspricht; und ein Thermometerschalter 20, der beiden Ölbehältern 3, 3 gemeinsam zugeordnet und zwischen den Anzeigebereichen 18 und 18 vorgesehen ist.
  • Die Bezugszeichen 21, 21 bezeichnen Verbrennungsleuchten, und die Bezugszeichen 22, 22 bezeichnen Verbrennungsanforderungsleuchten. Außerdem weist die Steuereinrichtung 5 eine CPU (Zentraleinheit) zur Steuerung des Betriebs der Friteuse 1, einen ROM, in dem ein Steuerprogramm gespeichert ist, einen RAM, der verschiedene Arten von Steuerdaten speichert, und eine Schnittstelle für den Datenaustausch auf.
  • Diese CPU gibt an jeden Bereich des Geräts einen Steuerbefehl in Übereinstimmung mit einem aus dem ROM gelesenen Programm ab und führt die Verarbeitung in Abhängigkeit von Daten durch, die von jedem Bereich des Geräts ausgegeben werden. Ein Temperatursensor 23, der an dem Ölbehälter 3 vorgesehen ist, und zahlreiche Schalter, die an dem Bedienfeld 16 vorgesehen sind, sind mit der Eingangsseite der CPU verbunden. Jedes von den Magnetventilen, ein Gebläsemotor, verschiedene Arten von Leuchten und dergleichen sind mit der Ausgangsseite der CPU verbunden.
  • In einem Normalbetrieb wird also jeder Schalter an dem Bedienfeld 16 betätigt, so daß es möglich ist, eine Normalbetriebssteuerung zur Auswahl von Speisen, des Kochvorgangs oder der Anzeige einer Öltemperatur zu implementieren.
  • Wenn beispielsweise ein linker Betätigungsschalter 17 gedrückt wird, so wird der Impulsbrenner 4 aktiviert und implementiert die EIN-/AUS-Steuerung zum Schalten der Verbrennung und eines Verbrennungsstopps durch Öffnen und Schließen des Hauptmagnetventils 10 auf der Grundlage eines Signals vom Temperatursensor 23 und zum Aufrechterhalten der Öltemperatur in dem Ölbehälter 3 in einem vorbestimmten Bereich.
  • Dabei wird auf dem Anzeigebereich 18 eine Speise auf dem Kochmenü (z. B. Kartoffeln oder dergleichen) angezeigt. Durch Drücken eines Aufgabeschalters 19 kann eine gewünschte Speise ausgewählt und angezeigt werden. Wenn danach ein Schalter <1> gedrückt wird, nachdem eine Speise in den Ölbehälter 3 eingebracht worden ist, beginnt das Zählen der voreingestellten Kochdauer für die gewählte Speise. Bei Beendigung der Kochdauer blinkt der Schalter <1>, und ein Warnton wird aktiviert, was anzeigt, daß der Kochvorgang beendet ist.
  • Auf dem Bedienfeld 16 ist, abgesehen von der Verwendung in einer solchen Normalbetriebsart, die Verwendung in einer speziellen Betriebsart verfügbar, um das Einstellen eines Zeitgebers oder einer Temperatur, die in einer Normalbetriebsart angewandt wird, eine Änderung verschiedener Bezeichnungen oder dergleichen zu ermöglichen.
  • Insbesondere umfaßt die spezielle Betriebsart folgendes:
    eine Programmbetriebsart zum Einstellen von Parametern, die zum Kochen jeder Speise angewandt werden;
    eine Einrichtbetriebsart, um verschiedene Arten von Einstellungen, die nichts mit Speisen zu tun haben, vorzusehen, etwa die Lautstärkesteuerung einer Spracheinstellung oder eine Temperaturkalibrierung;
    eine Wartungsinformations-Betriebsart, um festzustellen, welche Art von Wartung durchgeführt werden sollte, und die Beendigung zu überprüfen, wenn Information betreffend eine Wartungszeit in einer Normalbetriebsart erscheint;
    eine Wartungszeit-Einstellbetriebsart zum Einstellen einer Zeit, zu der über eine Wartung informiert wird;
    eine Kochzeit-Einstellbetriebsart zum automatischen Messen und Einstellen einer Kochzeit; und
    eine Auskoch-Reinigungs-Betriebsart zum Auskochen des Ölbehälters 3.
  • Wenn beim Schalten in diese speziellen Betriebsarten, die in dem Flußdiagramm von 3 zu sehen sind, in Schritt S1 der linke und der rechte Aufgabeschalter 19, 19 zuerst gleichzeitig für drei Sekunden gedrückt werden, wird in Schritt S2 ein Wählbildschirm 1 für spezielle Betriebsarten angezeigt.
  • Dieser Bildschirm zeigt, wie in 4A zu sehen ist, "Programm L", "Einrichten" und "Programm R" an den Positionen, die den Schaltern <1>, <2> und <4> entsprechen. Das Programm L bezeichnet eine Programmbetriebsart für den linken Ölbehälter 3; das Einrichten bezeichnet eine Einrichtbetriebsart; und das Programm R bezeichnet ein Programm für den rechten Ölbehälter 3.
  • Anstatt also den Aufgabeschalter 19 im nächsten Schritt S3 zu drücken, wird einer der jeweiligen Schalter <1>, <2> und <4> unter jeder Anzeige gedrückt, so daß eine Betriebsartwahl erfolgt. Dabei ermöglicht das Drücken des Schalters <1> (S4) eine Änderung der Einstellung in der linken Programm-Betriebsart L in Schritt S5. Drücken des Schalters <2> (S6) ermöglicht eine Änderung der Einstellung in der Einrichtbetriebsart in Schritt S7. Drücken des Schalters <4> (S8) ermöglicht eine Änderung der Einstellung in der rechten Programm-Betriebsart R in Schritt S9.
  • Wenn andererseits, nachdem in dem in 2 gezeigten Schritt S2 der Wählbildschirm 1 für die spezielle Betriebsart angezeigt worden ist, der Aufgabeschalter 19 in Schritt S3 gedrückt wird, dann wird der aktuelle Bildschirm zu dem Wählbildschirm 2 für spezielle Betriebsarten geändert.
  • Entsprechend der Beurteilung in Schritt S10 dahingehend, ob eine Umschaltung in eine spezielle Betriebsart durchgeführt wird, während der Betätigungsschalter 17 im EIN-Zustand ist, wird jedoch ein Wählbildschirm 2-1 für eine spezielle Betriebsart (S11), der eine Wartungs-Informationsbetriebsart, eine Wartungszeit-Einstellbetriebsart und eine Kochzeit-Einstellbetriebsart entsprechend 4B bezeichnet, oder ein Wählbildschirm 2-2 (S12) für eine spezielle Betriebsart, der die Wartungs-Informationsbetriebsart, die Wartungszeit-Einstellbetriebsart und die Auskoch-Reinigungs-Betriebsart gemäß 4C bezeichnet, ausgewählt.
  • Der Grund hierfür ist, daß in der Kochzeit-Einstellbetriebsart der Betätigungsschalter 17 im EIN-Zustand sein muß, um eine Kochzeit während des tatsächlichen Betriebs einzustellen, und daß in der Auskoch-Reinigungs-Betriebsart Wasser in den Ölbehälter 3 gefüllt und zum Sieden gebracht wird, und daß daher der Betätigungsschalter 17 im AUS-Zustand sein muß, damit die Ausführung nicht in einem Zustand erfolgt, in dem Öl im Ölbehälter 3 vorhanden ist.
  • In dem Wählbildschirm 2-1 der speziellen Betriebsarten macht es also das Drücken des Schalters <1> (S14) möglich, die Wartungs-Informationsbetriebsart in Schritt S15 zu wählen. Drücken des Schalters <2> (S16) macht es möglich, die Einstellung in der Wartungszeit-Einstellbetriebsart in Schritt S17 zu ändern. Drücken des Schalters <4> (S18) macht es möglich, die Einstellung der Kochzeit-Einstellbetriebsart in Schritt S19 zu ändern.
  • Außerdem ermöglicht an dem Wählbildschirm 2-2 für spezielle Betriebsarten das Drücken des Schalters <1> (S21) die Wahl der Wartungs-Informationsbetriebsart in Schritt S22. Drücken des Schalters <2> (S23) ermöglicht eine Änderung der Einstellung der Wartungszeit-Einstellbetriebsart in Schritt S24. Drücken des Schalters <3> (S25) ermöglicht eine Änderung der Einstellung in der Auskoch-Reinigungs-Betriebsart in Schritt S26.
  • Wenn der Wählbildschirm 2-1 oder 2-2 für spezielle Betriebsarten angezeigt wird, so erfolgt beim Drücken des Aufgabeschalters 19 (S13, S20) eine Rückkehr zu dem vorhergehenden Wählbildschirm 1 für spezielle Betriebsarten. In jeder dieser speziellen Betriebsarten ist der Thermometerschalter 20 als Beendigungs-/Speicherschalter für die spezielle Betriebsart vorgesehen. Wenn also die Einstellungsänderung in der speziellen Betriebsart beendet ist, ermöglicht das Drücken des Thermometerschalters 20 die Rückkehr in eine Normalbetriebsart.
  • Auf diese Weise können bei der Friteuse 1 der vorstehenden Ausführungsform die Namen einer Vielzahl von Betriebsarten in der speziellen Betriebsart auf den Anzeigebereichen 18, 18 durch einfache Betätigung der Aufgabeschalter 19, 19 angezeigt werden.
  • Außerdem befinden sich die Schalter <1> bis <4> an den Positionen, die den Anzeigepositionen der Namen der jeweiligen Betriebsarten entsprechen, und die Schalter <1> bis <4> werden betätigt, um in den EIN-Zustand gebracht zu werden, und somit kann die entsprechende Betriebsart gewählt werden. Daher kann eine gewünschte Betriebsart auf einfache und zuverlässige Weise gewählt werden.
  • Weiterhin können die Namen der Betriebsarten in der auf den Anzeigebereichen 18, 18 angezeigten speziellen Betriebsart durch Betätigen des Aufgabeschalters 19 umgeschaltet werden. Somit können die Wahlmöglichkeiten für spezielle Betriebsarten deutlich erweitert werden.
  • Ferner werden die Namen der Betriebsarten in der auf den Anzeigebereichen 18, 18 angezeigten speziellen Betriebsart in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Friteuse 1 geändert. Somit kann eine Betriebsart zuverlässig gewählt werden, und zwar in Abhängigkeit davon, ob sie in einem Betriebszustand ausgeführt werden kann oder nicht, und die Gefahr eines fehlerhaften Betriebs kann ausgeschlossen werden.
  • Die Arten oder die Anzahl von speziellen Betriebsarten können auf geeignete Weise ohne Beschränkung auf die obige Ausführungsform geändert werden. Ein anderer Schalter als der linke und rechte Aufgabeschalter ist zum Gebrauch für den Vorgang der Umschaltung in eine spezielle Betriebsart verfügbar. Außerdem kann auch eine Beziehung zwischen einem Anzeigebereich und dem jeweiligen Schalter beliebig modifiziert werden, ohne daß eine Beschränkung auf die vorstehende Ausführungsform besteht, solange eine Korrelation zwischen einer Betriebsartanzeige und einem Schalter klar ersichtlich ist.
  • Die Beschreibung der obigen Ausführungsform erfolgte lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf eine Friteuse, bei der die Erfindung anwendbar und für jeden der beiden Ölbehälter betätigbar ist; die vorliegende Erfindung ist aber gleichermaßen anwendbar, wenn nur ein Ölbehälter vorgesehen ist. Außerdem ist die vorliegende Erfindung auch bei anderen Kochgeräten, wie einem Backofen, einem Grill oder einer Nudelkochvorrichtung/Friteuse anwendbar unter der Voraussetzung, daß ein solches Kochgerät einen Betriebsartumschaltvorgang ausführt.
  • Vorteilhafte Auswirkung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Namen einer Vielzahl von Betriebsarten mit Hilfe einer vorbestimmten Schalterbetätigung angezeigt werden; die Schalter befinden sich an den Positionen, die denjenigen entsprechen, an denen der Name der jeweiligen Betriebsart angezeigt wird, und die Schalter werden in den EIN-Zustand betätigt, so daß die entsprechende Betriebsart gewählt werden kann. Somit kann eine gewünschte Betriebsart auf einfache und zuverlässige Weise gewählt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu der vorteilhaften Auswirkung gemäß dem ersten Aspekt der Name einer auf dem Anzeigebereich angezeigten Betriebsart mittels einer vorbestimmten Schalterbetätigung umgeschaltet werden, und dadurch können die Wählmöglichkeiten für spezielle Betriebsarten erweitert werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich zu den vorteilhaften Auswirkungen des ersten und des zweiten Aspekts der Name einer Betriebsart, die auf dem Anzeigebereich angezeigt wird, in Abhängigkeit von einem Betriebs zustand des Kochgeräts geändert, und somit kann eine Betriebsart in Abhängigkeit davon, ob sie in dem Betriebszustand ausgeführt werden kann oder nicht, zuverlässig gewählt werden.
  • Für den Fachmann sind zusätzliche Vorteile und Modifikationen ohne weiteres ersichtlich. Daher ist die Erfindung nicht auf die speziellen Einzelheiten und die repräsentative Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung beschränkt. Somit können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, ohne daß dies eine Abweichung vom Umfang des allgemeinen Erfindungsgedankens darstellt.
  • Legende für Fig.3:
  • In 3 haben die jeweiligen Ausdrücke die nachstehend angegebene Bedeutung.
    • NO = NEIN, YES = JA
    • Mode selection control = Betriebsartwählsteuerung
    • S1 = Sind Aufgabeschalter für 3 s im EIN-Zustand?
    • S2 = Wählbildschirm 1 für spezielle Betriebsart anzeigen
    • S3 = Ist Aufgabeschalter im EIN-Zustand?
    • S4 = Ist Schalter <1> im EIN-Zustand?
    • S5 = Programm L
    • S6 = Ist Schalter <2> im EIN-Zustand?
    • S7 = Einrichten
    • S8 = Ist Schalter <4> im EIN-Zustand?
    • S9 = Programm R
    • S10 = Ist Betätigungsschalter im EIN-Zustand?
    • S11 = Wählbildschirm 2-1 für spezielle Betriebsart anzeigen
    • S13 = Ist Aufgabeschalter im EIN-Zustand?
    • S14 = Ist Schalter <1> im EIN-Zustand?
    • S15 = Über Wartung informieren
    • S16 = Ist Schalter <2> im EIN-Zustand?
    • S17 = Wartung vorgeben
    • S18 = Ist Schalter <4> im EIN-Zustand?
    • S19 = Kochzeit einstellen
    • S12 = Wählbildschirm 2-2 für spezielle Betriebsart anzeigen
    • S20 = Ist Aufgabeschalter im EIN-Zustand?
    • S21 = Ist Schalter <1> im EIN-Zustand?
    • S22 = Über Wartung informieren
    • S23 = Ist Schalter <2> im EIN-Zustand?
    • S24 = Wartung vorgeben
    • S25 = Ist Schalter <3> im EIN-Zustand?
    • S26 = Auskochen/Reinigen

Claims (4)

  1. Friteuse (1), die folgendes aufweist: – einen Ölbehälter (3), der so ausgebildet ist, daß er mit Speiseöl gefüllt werden kann, – eine Heizeinrichtung (4), die zum Beheizen des Ölbehälters (3) für Kochzwecke ausgebildet ist, – eine Wärmesteuerung (5), die zur Steuerung der Heizeinrichtung (4) ausgebildet ist, – Betätigungsschalter (17), die so ausgebildet sind, daß sie zum Starten der Wärmesteuerung der Heizeinrichtung (4) betätigbar sind, – Aufgabeschalter und Wählschalter (19; 1 bis 4) zum Ausführen verschiedener Arten von Einstellungen in einem Bedienfeld (16); und – einen Anzeigebereich (18), der zur Anzeige einer vorbestimmten Art von Speise, die sich in einem Kochmenü befindet, und der Namen von Betriebsarten ausgebildet ist, – wobei die Friteuse (1) verschiedene Gruppen von Betriebsarten aufweist, die folgendes umfassen: (a) eine erste Gruppe, die erste spezielle Betriebsarten (S3 bis S9) aufweist, (b) eine zweite Gruppe, die zweite spezielle Betriebsarten (S13 bis S19) aufweist, und (c) eine dritte Gruppe, die dritte spezielle Betriebsarten (S20 bis S26) aufweist, – wobei die jeweiligen Gruppen nur dann alternativ gewählt werden können, wenn ihre jeweiligen Startpunkte (S2, S11, S12) auf dem Anzeigebereich (18) angezeigt worden sind, – wobei ein Kochzeit-Einstellmodus (S19) in einer speziellen Gruppe von Betriebsarten nur dann aktiviert ist, wenn ein Betätigungsschalter (17) im EIN-Zustand ist, aber deaktiviert ist, wenn der Betätigungsschalter (17) im AUS-Zustand ist, und – wobei ein Auskoch-Reinigungsmodus (S26) in einer anderen speziellen Gruppe von Betriebsarten nur dann aktiviert ist, wenn ein Betätigungsschalter (17) im AUS-Zustand ist, aber deaktiviert ist, wenn der Betätigungsschalter (17) im EIN-Zustand ist.
  2. Friteuse (1) nach Anspruch 1, wobei die Wartungsinformations-Betriebsarten (S15, S22) und die Wartungszeit-Einstellbetriebsarten (S17, S24) unabhängig von dem EIN-Zustand und dem AUS-Zustand des Betätigungsschalters (17) aktiviert sind.
  3. Friteuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite und die dritte spezielle Betriebsart (S11, S12) nur dann aktiviert sind, wenn ein Aufgabeschalter (19) betätigt ist.
  4. Friteuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine normale Programmwahl (S3 bis S9) in einer weiteren speziellen Gruppe von Betriebsarten nur dann aktiviert ist, wenn kein Aufgabeschalter (19) betätigt ist.
DE60106821T 2000-07-14 2001-07-12 Fritiergerät Expired - Lifetime DE60106821T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000214465A JP4474573B2 (ja) 2000-07-14 2000-07-14 フライヤー
JP2000214465 2000-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106821D1 DE60106821D1 (de) 2004-12-09
DE60106821T2 true DE60106821T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=18710034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106821T Expired - Lifetime DE60106821T2 (de) 2000-07-14 2001-07-12 Fritiergerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6841762B2 (de)
EP (1) EP1172056B1 (de)
JP (1) JP4474573B2 (de)
KR (1) KR100847544B1 (de)
DE (1) DE60106821T2 (de)
ES (1) ES2227027T3 (de)
HK (1) HK1043294B (de)
TW (1) TW548088B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4250709B2 (ja) * 2000-07-14 2009-04-08 パロマ工業株式会社 フライヤー
FR2884903B1 (fr) * 2005-04-25 2007-10-05 Frima Sa Sa Systeme d'affichage de l'etat de fonctionnement d'un parmi plusieurs modules de cuisson comme une cuve, d'une cuisiniere
CN101268918B (zh) * 2007-03-23 2012-04-25 厦门灿坤实业股份有限公司 一种可调温电热式煎烤器
JP5194710B2 (ja) * 2007-10-22 2013-05-08 パナソニック株式会社 加熱調理器
JP5535186B2 (ja) * 2011-12-16 2014-07-02 三菱電機株式会社 炊飯器
US10545632B2 (en) * 2015-03-27 2020-01-28 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Cooking support display system
EP3865028A1 (de) 2017-08-09 2021-08-18 SharkNinja Operating LLC Kochvorrichtung und komponenten davon
USD914436S1 (en) 2018-06-19 2021-03-30 Sharkninja Operating Llc Air diffuser with food preparation pot
USD934027S1 (en) 2018-08-09 2021-10-26 Sharkninja Operating Llc Reversible cooking rack
USD903413S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
USD883015S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD883014S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
US11051654B2 (en) 2019-02-25 2021-07-06 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
WO2020176477A1 (en) 2019-02-25 2020-09-03 Sharkninja Operating Llc Cooking system with guard
USD982375S1 (en) 2019-06-06 2023-04-04 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD918654S1 (en) 2019-06-06 2021-05-11 Sharkninja Operating Llc Grill plate
CN112167968B (zh) * 2019-11-18 2022-01-04 九阳股份有限公司 一种分体压力烹饪器具
US11678765B2 (en) 2020-03-30 2023-06-20 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979056A (en) * 1975-08-25 1976-09-07 Food Automation Service Techniques, Inc. Multi-product cooking computer
US4437159A (en) 1981-05-15 1984-03-13 The Frymaster Corporation Cooking computer
US4663710A (en) 1981-05-15 1987-05-05 The Frymaster Corporation Intelligent cooking appliance
US4858119A (en) 1981-05-15 1989-08-15 The Frymaster Corporation Intelligent cooking appliance
US4672540A (en) 1981-05-15 1987-06-09 The Frymaster Corporation Intelligent cooking appliance
US4913038A (en) * 1988-08-03 1990-04-03 Henny Penny Corporation Deep fat fryer with computerized control system
JPH06100342B2 (ja) * 1988-10-28 1994-12-12 シャープ株式会社 電子レンジ
US5033449A (en) 1989-04-13 1991-07-23 The Thermos Company, Inc. Electronic grill control
JP2737818B2 (ja) * 1992-04-30 1998-04-08 リンナイ 株式会社 調理器
US5398597A (en) 1993-09-24 1995-03-21 Henny Penny Corporation Electronic control system for cooking system
US5704277A (en) * 1994-11-29 1998-01-06 Yung; Simon K. C. Breadmaker and a coding system therefor
KR980008137A (ko) * 1996-07-12 1998-04-30 배순훈 전기보온밥솥의 동작초기 자기진단방법
JP3266822B2 (ja) * 1997-01-22 2002-03-18 株式会社クボタ 業務用炊飯機およびその運転方法
US5934177A (en) 1997-04-24 1999-08-10 Mk Seiko Co., Ltd. Automatic bread maker
JP3535379B2 (ja) * 1998-04-20 2004-06-07 リンナイ株式会社 加熱調理器
KR20000009543A (ko) 1998-07-25 2000-02-15 구자신 전기압력보온밥솥과 그의 요리 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
ES2227027T3 (es) 2005-04-01
US20020005403A1 (en) 2002-01-17
US6841762B2 (en) 2005-01-11
KR20020007215A (ko) 2002-01-26
HK1043294A1 (en) 2002-09-13
DE60106821D1 (de) 2004-12-09
KR100847544B1 (ko) 2008-07-21
HK1043294B (zh) 2005-06-03
EP1172056A1 (de) 2002-01-16
EP1172056B1 (de) 2004-11-03
JP4474573B2 (ja) 2010-06-09
TW548088B (en) 2003-08-21
JP2002028083A (ja) 2002-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106821T2 (de) Fritiergerät
DE4435931C2 (de) Bedienungseinrichtung für ein Gargerät
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
DE19983549B4 (de) Automatische Brotmaschine
EP0642755B1 (de) Steuerung für einen Kaffeemaschinenautomaten
DE102019210435A1 (de) Sanitärarmatur zum Abgeben von aufbereiteten Flüssigkeiten
EP2791583B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren
WO2003037151A1 (de) Haushaltsgerät mit einem bedien- und einem anzeigeelement
DE3528229A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von elektrischen verbrauchern in backoefen
DE3519230A1 (de) Kochgeraet
DE60105903T2 (de) Kochgerät
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
DE102004046521B3 (de) Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
DE60105902T2 (de) Kochgerät
DE10203614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Haushaltgerätes
DE4317624C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Nahrungsmittelzubereitung
DE10342531B4 (de) Steuerung für ein Haushaltgerät
EP2196117B1 (de) Brühmaschine
WO2005026620A1 (de) Steuerung für ein haushaltgerät und anzeige von informationen
DE60100772T2 (de) Fritiergerät
DE102005043837B4 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Gargerätes für den Start eines neuen Garprogrammes und Gargerät mit Temperatursteuerung
DE2450842C2 (de) Druckkochanlage
EP2896889A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
CH671141A5 (de)
EP3420862A1 (de) Programmgesteuerter getränkebereiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition