DE60106103T2 - Pumpe mit einem beweglichen Teil, der einen zentralen Kanal und eine auf dem zentralen Kanal befestigte Membrane enthält, und Behälter mit einer solchen Pumpe - Google Patents

Pumpe mit einem beweglichen Teil, der einen zentralen Kanal und eine auf dem zentralen Kanal befestigte Membrane enthält, und Behälter mit einer solchen Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60106103T2
DE60106103T2 DE60106103T DE60106103T DE60106103T2 DE 60106103 T2 DE60106103 T2 DE 60106103T2 DE 60106103 T DE60106103 T DE 60106103T DE 60106103 T DE60106103 T DE 60106103T DE 60106103 T2 DE60106103 T2 DE 60106103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pump
pump according
central line
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106103D1 (de
Inventor
Philippe Bonningue
Gilles Baudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60106103D1 publication Critical patent/DE60106103D1/de
Publication of DE60106103T2 publication Critical patent/DE60106103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1076Traction springs, e.g. stretchable sleeve

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe und einen Aufnahmebehälter, der eine Flüssigkeit, beispielsweise eine Schönheits- oder Pflegecreme, enthält und mit einer solchen Pumpe ausgerüstet ist.
  • Aus dem französischen Patent FR-B-2 728 809 ist eine Pumpe bekannt, die einen Druckknopf umfasst, der verlagerungsfähig auf einer Unterstützung angebracht ist, die an dem Aufnahmebehälter befestigt ist, der das auszugebende Produkt enthält, wobei dieser Druckknopf eine Mittelleitung enthält, die an ihrem unteren Ende mit einer radialen Öffnung versehen ist, wobei die Unterstützung um diese Mittelleitung eine Pumpenkammer veränderlichen Volumens definiert. Über der Unterstützung ist eine aus einem Elastomerwerkstoff hergestellte Membran angebracht. Diese Membran besitzt einen Mittelteil in Form einer Hülse, die an ihrem oberen Ende offen und an ihrem unteren Ende geschlossen ist. Die Mittelleitung des Druckknopfes ist mit einem Ende so weit in die Membran eingeführt, dass dieses am Boden des Mittelteils der Membran in Anlage ist.
  • Die eben erwähnte Membran hat die Funktion einer Feder, die den Druckknopf nach der Abgabe einer Dosis des Produkts in seine Ausgangsstellung zurückholt.
  • Außerdem übt sie die Funktion eines Druckventils aus.
  • Bei der Rückstellbewegung des Druckknopfes drückt nämlich die Membran auf die Mittelleitung und isoliert die Pumpenkammer von der radialen Öffnung der Mittelleitung, um einen Lufteintritt in die Pumpenkammer zu verhindern.
  • Eine solche Pumpe weist den Vorteil auf, dass sie nur eine geringe Anzahl von Teilen umfasst und folglich verhältnismäßig preiswert herzustellen ist.
  • Jedoch ist diese bekannte Pumpe nicht völlig zufrieden stellend.
  • Insbesondere kann sich die Pumpe als schwer zum Ansaugen zu bringen erweisen, und in bestimmten Fällen fließt das Produkt kaum zwischen der Mittelleitung des Druckknopfes und der Membran, was ein Verstopfen des Druckknopfes zur Folge haben kann.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine Pumpe des Typs, der ein bewegliches Organ umfasst, das für eine Verlagerung relativ zu einem Träger angebracht ist, wobei dieses bewegliche Organ eine Mittelleitung aufweist, in die das zu verteilende Produkt durch wenigstens eine Öffnung eindringt, wobei der Träger mit dem beweglichen Organ um die Mittelleitung eine Pumpenkammer mit veränderlichem Volumen definiert, wobei die Pumpe eine Membran umfasst, die durch Haltemittel am Träger gehalten wird, wobei diese Membran einen Mittelteil besitzt, in den die Mittelleitung mit einem Ende eingeführt ist, wobei die Membran einen eine Klappe bildenden Teil aufweist, der so beschaffen ist, dass er die Pumpenkammer von der oder den Öffnungen der Mittelleitung isoliert, wenn das Volumen der Pumpenkammer zunimmt und das Produkt in diese Letztere gesaugt wird, wobei sich die Membran außerdem auf dem beweglichen Organ abstützt, derart, dass die Verlagerung dieses Letzteren, um das Produkt zu verteilen, eine elastische Ausdehnung der Membran hervorruft, noch zu verbessern.
  • Die neuartige Pumpe gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel umfasst, die bei der Verlagerung des beweglichen Organs zum Verteilen des Produkts die Ausdehnung des die Klappe der Membran bildenden Teils minimal machen können. In einer bevorzugten Ausführung umfasst der Mittelteil der Membran erste Kopplungsmittel, die so beschaffen sind, dass sie mit zweiten Kopplungsmitteln, die mit der Mittelleitung fest verbunden sind, zusammenwirken, wobei diese zweiten Kopplungsmittel von dem Ende der Leitung, mit dem die Leitung in den Mittelteil der Membran eingeführt ist, beabstandet sind.
  • Im Gegensatz zu der Pumpe, die in dem französischen Patent 2 728 809 beschrieben ist, bei der die elastische Dehnung der Membran auf der Tatsache beruht, dass die Mittelleitung des Druckknopfes direkt am Boden des hülsenförmigen Mittelabschnitts der Membran anliegt, drückt auf Grund der Erfindung das Ende der Mittelleitung nur schwach oder gar nicht auf den Boden des Mittelsteils der Membran, wenn das bewegliche Organ verlagert wird, um das Produkt abzugeben.
  • Vorteilhaft übt der Abschnitt der Membran, der sich zwischen den Haltemitteln des Trägers und der Kopplungszone an der Mittelleitung erstreckt, ausschließlich eine Federfunktion aus.
  • Ebenfalls vorteilhaft befindet sich der die Klappe bildende Teil der Membran, der so beschaffen ist, dass er die Pumpenkammer von der oder den Öffnungen der Mittelleitung isolieren kann, außerhalb des Abschnitts der Membran, der sich zwischen der Zone der Befestigung am Träger und der Kopplungszone an der Mittelleitung erstreckt.
  • Bei der Erfindung gelangt der Mittelteil der Membran an einer Stelle, die vom Ende der Mittelleitung entfernt ist, an dieser Letzteren in Anlage, wodurch es möglich ist, die mechanischen Beanspruchungen, denen der tiefste Teil bzw. Boden des Mittelteils der Membran ausgesetzt ist, zu verringern.
  • Dadurch, dass der Boden des Mittelteils der Membran in geringerem Maße mechanisch beansprucht wird, wird es außerdem einfacher, die Membran ihre Druckventilfunktion ausüben zu lassen, d. h. ihr zu ermöglichen, die Pumpenkammer von der oder den Öffnungen der Mittelleitung zu isolieren, wenn das Volumen der Pumpenkammer zunimmt und das Produkt in diese Letztere gesaugt wird. Der untere Teil des Mittelteils der Membran kann sich einfacher in einer Richtung senkrecht zur Dehnungsrichtung des oberen Teils des Mittelteils der Membran verformen, da er geringeren axialen Beanspruchungen ausgesetzt ist, und folglich wird der Durchgang des abzugebenden Produkts erleichtert.
  • In einer besonderen Ausführung bilden die ersten Kopplungsmittel der Membran eine Kehle, die in der dem Boden des Mittelteils der Membran entgegengesetzten Richtung offen ist, und die zweiten Kopplungsmittel umfassen einen Kopplungsmantel, der zum Ende der Mittelleitung gerichtet ist.
  • Noch immer in einer besonderen Ausführungsform ist die eben erwähnte Kehle zwischen zwei konzentrischen röhrenförmigen Wänden gebildet, die den unteren Teil bzw. den oberen Teil des Mittelteils der Membran bilden, sich teilweise überdecken und durch eine transversale Wand, die den Boden der Kehle bildet, vereinigt sind.
  • Vorteilhaft weist die röhrenförmige Wand, die den unteren Teil des Mittelteils der Membran bildet, auf ihrer radial inneren Oberfläche wenigstens einen oder vorzugsweise mehrere axiale Kanäle auf.
  • Diese axialen Kanäle erleichtern das Abfließen des Produkts bei seiner Abgabe.
  • Vorteilhaft erstrecken sich die eben erwähnten axialen Kanäle vom oberen Ende der röhrenförmigen Wand, die den unteren Teil des Mittelteils der Membran bildet, nach unten im Wesentlichen bis unter die oben genannte transversale Wand.
  • Vorteilhaft ist die Membran so beschaffen, dass sie die Pumpenkammer von der oder den Öffnungen der Mittelleitung isoliert, indem sie mit einem ringförmigen Bereich dicht auf eine Zone der Mittelleitung drückt, die sich unter den zweiten Kopplungsmitteln befindet.
  • Diese Zone der Mittelleitung, auf welche die Membran drückt, wenn das Volumen der Pumpenkammer zunimmt und das Produkt in diese Letztere angesaugt wird, ist vorteilhaft durch einen ringförmigen Höcker definiert. Die Membran schafft dann mit der Mittelleitung ein ringförmiges Spiel beiderseits des Höckers, wodurch das Fließen des Produkts bei seiner Abgabe erleichtert wird.
  • In einer besonderen Ausführung weist der untere Teil der Mittelleitung wenigstens eine radiale Öffnung auf.
  • In einer Variante weist der untere Teil der Mittelleitung keine radiale Öffnung auf, was seine Herstellung vereinfacht.
  • Vorteilhaft sind die zweiten Kopplungsmittel der Mittelleitung durch das Ende dickerer Teile der Mittelleitung gebildet, wobei diese dickeren Teile zwischen sich Kanäle bilden, die den Durchgang des Produkts zu der oder den Öffnungen der Mittelleitung ermöglichen.
  • Vorteilhaft umfasst die Membran eine biegsame Lippe, die einerseits die Pumpenkammer von der Quelle für das Produkt isolieren kann, wenn das Volumen der Pumpenkammer abnimmt, und andererseits eine Rückkehr des Produkts in die Pumpenkammer ermöglicht, wenn das Volumen dieser Letzteren zunimmt.
  • Diese biegsame Lippe spielt gewissermaßen die Rolle eines Saugventils.
  • Außerdem ist die biegsame Lippe vorteilhaft mit dem Mittelteil der Membran verbunden, wobei eine nach unten offenen ringförmige Kehle gebildet wird, und die Haltemittel sind vorzugsweise durch das Ende eines inneren Mantels gebildet, der sich im Boden der Kehle abstützt, um die Membran zu halten, wenn das bewegliche Organ nach unten verlagert wird, um das Volumen der Pumpenkammer zu verringern.
  • Der eben erwähnte innere Mantel weist vorteilhaft an seinem oberen Ende Öffnungen auf, deren Höhe geringer als jene der biegsamen Lippe ist, wobei diese Öffnungen dem Produkt ermöglichen, in die Pumpenkammer zu gelangen, wenn das Volumen dieser Letzteren zunimmt, so dass sich die biegsame Lippe unter der Wirkung des Schubs des Produkts, das sich in die Pumpenkammer ergießt, von dem inneren Mantel entfernt.
  • In einer besonderen Ausführung besitzt die biegsame Lippe eine Dicke, die bei Annäherung an das obere Ende der Membran zunimmt.
  • Noch immer in einer besonderen Ausführung ist der Mittelteil der Membran mit seinem oberen Ende mit einem ringförmigen Teil verbunden, dessen Breite und Dicke so gewählt sind, dass der Halt der Membran verbessert ist, wenn der Mittelteil ausgedehnt ist.
  • Vorteilhaft weist die Unterstützung ein Dichtungsmittel auf, das dicht gegen einen röhrenförmigen Mantel des beweglichen Organs drückt, wobei dieser röhrenförmige Mantel nach unten offen ist und sich konzentrisch um die Mittelleitung erstreckt, wobei der röhrenförmige Mantel außerdem die Pumpenkammer radial nach außen begrenzt.
  • Vorteilhaft ist dann, wenn die Pumpe in Ruhe ist, der Teil der Membran, der sich axial zwischen den Haltemitteln und den Kopplungsmitteln der Leitung erstreckt, gespannt, wodurch es möglich ist, das bewegliche Organ am oberen Anschlag zu halten.
  • Die Erfindung hat außerdem einen Aufnahmebehälter zum Gegenstand, der mit einer Pumpe wie weiter oben definiert ausgerüstet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung von nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen und bei der Einsichtnahme in die beigefügte Zeichnung, worin:
  • 1 eine schematische Teilansicht eines mit einer Pumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestatteten Aufnahmebehälters im Achsenschnitt ist;
  • 2 ein Achsenschnitt in einer Ebene senkrecht zu jener von 1 ist;
  • 3 eine Einzelheit von 1 zeigt;
  • 4 allein den Druckknopf zeigt;
  • 5 eine Einzelheit von 4 zeigt;
  • 6 perspektivisch und im Achsenschnitt allein die Membran zeigt;
  • 7 ein Schnitt längs der Linie VII-VII in 4 ist;
  • 8 eine Ansicht analog zu 1 ist, die eine erste Ausführungsvariante der Pumpe zeigt;
  • 9 ein Achsenschnitt in einer Ebene senkrecht zu jener von 8 ist;
  • 10 eine Einzelheit von 8 zeigt;
  • 11 allein den Druckknopf der Pumpe von 8 zeigt;
  • 12 eine Einzelheit von 11 zeigt;
  • 13 eine zu 1 analoge Ansicht ist, die eine zweite Ausführungsvariante der Pumpe zeigt;
  • 14 ein Achsenschnitt in einer Ebene senkrecht zu jener von 13 ist;
  • 15 eine Einzelheit von 13 zeigt; und
  • 16 allein den Druckknopf der Pumpe von 13 zeigt.
  • In 1 ist ein Teil eines Aufnahmebehälters 1 gezeigt, der einen Körper 2 umfasst, der einen Vorratsbehälter bildet, von dem in der Zeichnung nur das obere Ende zu sehen ist, das einen Hals 3 definiert, auf dem eine Unterstützung 4 eingerastet ist.
  • Diese Unterstützung 4 bildet eine Führung für die Anbringung eines in Richtung einer Achse X gleitfähigen Druckknopfes 5 und dient außerdem zur Anbringung einer abnehmbaren Verschlusskappe 6, die den Druckknopf 5 vor dem erstmaligen Gebrauch bedeckt.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Unterstützung 4 einen Dichtungsmantel 7 auf, der dicht an der Innenfläche des Halses 3 anliegt.
  • Der Dichtungsmantel 7 ist radial einerseits durch Halterungen 8, die über einem ringförmigen Wulst 9 des Halses 3 eingerastet sind, nach außen und andererseits durch eine stufenförmige Wand 10, die einen Ansatz 12 definiert, der zum Anschließen eines nicht gezeigten Tauchrohrs dient, nach innen verlängert.
  • Ein äußerer Mantel 15 und ein Führungsmantel 16 sind durch Formen von Kunststoff in einem Stück mit dem Dichtungsmantel 7, den Halterungen 8 und der stufenförmigen Wand 10 ausgebildet.
  • Der äußere Mantel 15 erstreckt sich um den Hals 3 des Aufnahmebehälters und weist eine Schulter 17 auf, an der die Verschlussklappe 6 zur Anlage kommt.
  • Die obere Kante 18 des äußeren Mantels 15 hält den unbenutzten Druckknopf 5, wie im Folgenden genauer dargelegt wird.
  • Die Unterstützung 4 weist einen inneren Mantel 20 auf, der aus einem aufgesteckten oder eingesetzten Teil gebildet ist, das ein unteres Ende 21 hat, das in der stufenförmigen Wand 10 in festem Eingriff ist.
  • Der innere Mantel 20 weist ein im Wesentlichen konisch zulaufendes oberes Ende auf, das mit radialen Öffnungen 22 versehen ist, wie insbesondere in 3 zu sehen ist.
  • Diese Öffnungen 22 haben in dem beschriebenen Beispiel die Form von in Richtung der Achse X orientierten Schlitzen, die nach unten durch Rillen 25 verlängert sind, die sich über die radial innere Oberfläche des inneren Mantels 20 bis zu einem zurückversetzten Abschnitt 26 erstrecken.
  • Eine ringförmige, doppelte Dichtlippe 24 ist an der Außenseite des inneren Mantels 20 durch Formen von Kunststoff in einem Stück mit diesem Letzteren verwirklicht.
  • Der Druckknopf 5 weist einen äußeren Mantel 30 auf, der an seinem unteren Ende mit Zähnen 31 versehen ist, die an der Oberkante 18 des äußeren Mantels 15 der Unterstützung 4 zur Anlage kommen, wenn der unbenutzte Druckknopf 5 in der oberen Stellung ist, wie in 1 gezeigt ist.
  • Der Druckknopf 5 umfasst außerdem eine Mittelleitung 32 in Richtung der Achse X und einen konzentrischen röhrenförmigen Mantel 33, der um die Mittelleitung 32 eine ringförmige Pumpenkammer 34 abgrenzt.
  • Der äußere Mantel 30, der röhrenförmige Mantel 33 und die Mittelleitung 32 sind durch Formen von Kunststoff in einem Stück mit einem Verteilungsstutzen 35 hergestellt, der im Inneren mit der Mittelleitung 32 in Verbindung steht.
  • Diese Letztere weist in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 an ihrem unteren Ende 87 radiale Öffnungen 36 auf.
  • Das untere Ende des röhrenförmigen Mantels 33 bildet eine Dichtlippe 37, die sich ein wenig radial nach außen erstreckt.
  • Der Führungsmantel 16 der Unterstützung 4 weist im oberen Teil eine drehzylindrische Innenfläche 40 und im unteren Teil einen ringförmigen leichten Rücksprung 41 auf.
  • Wenn der Druckknopf 5 in der oberen Stellung ist, liegt die Dichtlippe 37 dicht an der Innenfläche 40 des oberen Teils des Führungsmantels 6 an, wie in 1 gezeigt ist.
  • Der Innenraum des Aufnahmebehälters ist folglich von der umgebenden Luft isoliert, was für eine gute Produkthaltbarkeit günstig ist.
  • Wenn der Druckknopf 5 niedergedrückt wird, liegt die Dichtlippe 37 auf Grund des Vorhandenseins des ringförmigen Rücksprungs 41 nicht länger dicht an dem Führungsmantel 16 an, was der ringförmigen Kehle, die zwischen dem inneren Mantel 20 und dem Führungsmantel 16 ausgebildet ist, durch das ringförmige Spiel 42, wie in 3 gezeigt ist, eine Verbindung mit der äußeren Umgebung ermöglicht.
  • Der innere Mantel 20 dient der Anbringung einer Membran 50, in 6 allein dargestellt, die einen Mittelteil 51 in Form einer Hülse in Richtung der Achse X aufweist, die an ihrem oberen Ende offen und an ihrem unteren Ende durch einen Boden 52 verschlossen ist.
  • Die Membran 50 ist aus einem Nitril-Elastomer oder aus einem Silikon-Elastomer hergestellt und weist am oberen Teil eine ringförmige, biegsame Lippe 53 auf, die nach unten gerichtet ist.
  • Diese biegsame Lippe 53 bildet in Verbindung mit dem Mittelteil 51 eine nach unten offene ringförmige Kehle 54, in die der innere Mantel 20 mit seinem oberen Ende so weit eingesetzt ist, dass er mit seiner freien Kante im tiefsten Teil dieser Kehle 54 an der Wand 55, die die biegsame Lippe 53 mit dem Mittelteil 51 verbindet, anliegt.
  • Die biegsame Lippe 53 ist so beschalten, dass sie im unbenutzten Zustand den inneren Mantel 20 leicht zusammendrückt.
  • Die Höhe der biegsamen Lippe 53 ist größer als jene der Öffnungen 22, und die biegsame Lippe 53 kann im unbenutzten Zustand diesseits der Öffnungen 22, wie in 1 veranschaulicht ist, dicht an der Außenfläche des inneren Mantels 20 anliegen.
  • Die biegsame Lippe 53 spielt die Rolle eines Saugventils, indem sie die Pumpenkammer 34 vom Innenraum des Aufnahmebehälters isoliert, wenn das Volumen der Pumpenkammer abnimmt, um eine Dosis des Produkts abzugeben, wie später genauer dargelegt wird.
  • Die Wand 55, die die biegsame Lippe 53 mit dem Mittelteil 51 verbindet, ist verhältnismäßig breit und dick, wodurch es gut möglich ist, das obere Ende des Mittelteils 51 der Membran in Bezug auf den inneren Mantel 20 festzuhalten, wenn der Druckknopf 5 niedergedrückt wird.
  • Die Mittelleitung 32 weist an ihrer Außenfläche dickere Teile 60 auf, die sich axial erstrecken, in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel drei, die durch axiale Kanäle 61 voneinander getrennt sind, wie in 7 zu sehen ist.
  • Die Kanäle 61 erstrecken sich über den größten Teil der Höhe der Mittelleitung 32, von ihrem oberen Ende über die gesamte Länge der dickeren Teile 60.
  • Diese Letzteren bilden an ihrem unteren Ende einen Kopplungsmantel 64, der zusammen mit der Mittelleitung 32 eine nach unten offene Kehle 65 bildet.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich der Kopplungsmantel 64, ausgehend vom unteren Ende 87 der Mittelleitung 32, zwischen einem Viertel und einem Drittel der Gesamthöhe der Mittelleitung 32.
  • Der Mittelteil 51 der Membran 50 umfasst einen oberen Teil 56 und einen unteren Teil 57.
  • Dieser Letztere ist über eine transversale Wand 58, die sich vom unteren Ende des oberen Teils 56 radial nach innen erstreckt, mit dem oberen Teil 56 verbunden.
  • Der untere Teil 57 ist oberhalb der transversalen Wand 58 im Inneren des oberen Teils 56 verlängert, um einen Kopplungsmantel 59 zu bilden, der mit dem oberen Teil 56 eine nach oben offene ringförmige Kehle 70 bildet.
  • Wenn die Membran 50 auf der Unterstützung platziert ist, ist der Kopplungsmantel 64 der Mittelleitung 32 in der Kehle 70 aufgenommen, und der Kopplungsmantel 59 der Membran 50 ist in der Kehle 65 aufgenommen, so dass, wenn der Druckknopf 5 niedergedrückt wird, der Mittelteil 51 der Membran im Wesentlichen durch das Hängenbleiben der Membran auf dem Ankopplungsmantel 64 der Mittelleitung 32 nach unten gezogen wird.
  • Die Dicke des Kopplungsmantels 64 entspricht im Wesentlichen der Breite der ringförmigen Kehle 70.
  • An der Innenfläche des unteren Teils 57 des Mittelteils 51 der Membran sind axiale Kanäle 72 verwirklicht, wie in 6 zu sehen ist.
  • Diese Kanäle weisen eine Tiefe auf, die zum Boden 52 der Membran hin allmählich geringer wird, wie in 3 zu sehen ist.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel münden die Kanäle 72 am oberen Ende des unteren Teils 57 der Membran.
  • Der ringförmige Bereich 75 des unteren Teils 57 der Membran, der sich axial zwischen dem unteren Ende der Kanäle 72 und dem Boden 52 erstreckt, weist eine Höhe auf, die größer als jene der radialen Öffnungen 36 der Mittelleitung 32 ist.
  • Außerdem ist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Innendurchmesser dieses ringförmigen Bereichs 75 so gewählt, das dieser im unbenutzten Zustand oberhalb der radialen Öffnungen 36 dicht an der Mittelleitung 32 anliegt und folglich diese Letzteren von den Kanälen 72 isoliert.
  • Die Funktionsweise der Pumpe 1 ist die Folgende.
  • Es wird angenommen, dass die Pumpe 1 zum Ansaugen gebracht wird.
  • Wenn der Benutzer auf den Druckknopf 5 drückt, verlagert sich die Mittelleitung 32 nach unten, und der obere Teil 56 der Membran, die an ihrem oberen Teil durch das obere Ende des inneren Mantels 20 gehalten wird und mit ihrem unteren Ende über dem Kopplungsmantel 64 in Eingriff ist, wird elastisch gedehnt.
  • Das in der Pumpenkammer 34 enthaltene Produkt wird zusammengedrückt, und die biegsame Lippe 53 liegt dicht an der Außenfläche des inneren Mantels 20 an.
  • Unter dem Druck des Produkts entfernt sich der ringförmige Bereich 75 der Membran 50 von der Mittelleitung 32, und das Produkt kann zu den radialen Öffnungen 36 gelangen, um durch das Innere der Mittelleitung bis zu einer Ausgangsöffnung des Verteilungsstutzens 35 zu fließen.
  • Durch das Hängenbleiben der Membran 50 auf der Mittelleitung 32 an einer von dem Boden 52 entfernten Stelle wird dieser Letztere bei der Abgabe des Produkts nur schwach mechanisch belastet, und der ringförmige Bereich 75, der nicht übermäßig gespannt ist, kann sich unter dem Druck des Produkts, das durch die Kanäle 61 fließt, verhältnismäßig leicht von der Mittelleitung 32 entfernen.
  • Wenn der Benutzer den Druckknopf 5 freigibt, kehrt der obere Teil 56 der Membran 50 auf Grund ihrer Elastizität in seine Ausgangsform zurück und treibt den Druckknopf 5 nach oben zurück.
  • In der Pumpenkammer 34 entsteht dann ein Unterdruck, der bewirkt, dass sich die biegsame Lippe 53 von dem inneren Mantel 2O löst, wodurch dem Produkt ermöglicht wird, in die Pumpenkammer 34 zu gelangen, wobei es durch den Innenraum des Ansatzes 12 und die in der Innenfläche des inneren Mantels 20 ausgebildeten Rillen 25 fließt.
  • Außerdem bewirkt der Unterdruck, der in der Pumpenkammer 34 beim Aufsteigen des Druckknopfes 5 erzeugt wird, dass der ringförmige Bereich 75 der Membran gegen die Mittelleitung 32 gedrückt wird und folglich die radialen Öffnungen 36 von der Pumpenkammer 34 isoliert werden.
  • Bei der Pumpe gemäß der Erfindung ist durch das Hängenbleiben der Membran über der Mittelleitung an einer vom unteren Ende der Membran entfernten Stelle die Federfunktion der Membran gewissermaßen unabhängig von der Druckventilfunktion.
  • Mit anderen Worten: Zwischen den beiden Bereichen, in denen die Membran über der Unterstützung bzw. über der Mittelleitung hängen bleibt, hat die Membran lediglich eine Federfunktion und übt keine Ventilfunktion aus.
  • Um die Pumpe 1 zusammenzusetzen wird zuerst die Membran 50 über der Mittelleitung 32 des Druckknopfes 5 angeordnet, dann wird dieser Letztere auf der Unterstützung 4 platziert, wobei die Zähne 31 durch elastisches Verformen die Oberkante 18 des äußeren Mantels 15 überwinden.
  • Die Länge des oberen Teils 56 der Membran 50 ist so gewählt, dass die Membran gespannt ist, wenn der Druckknopf 5 mit den Zähnen 31 an dem eben erwähnten oberen Rand 18 zur Anlage kommt.
  • Eine erste Ausführungsvariante ist in 8 bis 12 gezeigt.
  • In diesen Figuren werden für Elemente, die jenen, die schon beschrieben worden sind, völlig gleich sind, die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die in 8 bis 12 gezeigte Pumpe 1' weicht von jener, die zuvor beschrieben worden ist, in der Form der Mittelleitung 32' des Druckknopfes 5' und jener der Membran 50' ab.
  • Genauer gesagt weist die Mittelleitung 32' in dieser Ausführungsvariante eine radiale Öffnung 36' geringerer Höhe und in einem verhältnismäßig geringen Abstand von ihrem unteren Ende 87 und oberhalb der radialen Öffnung 36' einen ringförmigen Höcker 80 auf.
  • Im Übrigen ist die Mittelleitung 32' der zuvor beschriebenen Mittelleitung 32 völlig gleich.
  • Die Membran 50' umfasst einen Mittelteil 51', dessen unterer Teil 57' einen Innendurchmesser aufweist, der etwas größer als jener des unteren Teils 81 der Mittelleitung 32' ist und mit dieser Letzteren ein ringförmiges Spiel 82 schafft, wie in 10 zu sehen ist.
  • Der Innendurchmesser des unteren Teils 57' entspricht dem Außendurchmesser des ringförmigen Höckers 80, so dass im unbenutzten Zustand der untere Teil 57' dicht an diesem ringförmigen Höcker 80 anliegt.
  • Die axialen Kanäle 72' sind an der Innenfläche des unteren Teils 57' verwirklicht.
  • Diese Kanäle 72' münden an ihrem unteren Ende in dem ringförmigen Spiel 82 oberhalb des Höckers 80.
  • Im Übrigen ist die Membran 50' der zuvor beschriebenen Membran 50 völlig gleich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 8 bis 12 wird das Fließen des Produkts bei einem Niederdrücken des Druckknopfes 5' durch das Vorhandensein des ringförmigen Spiels 82 erleichtert.
  • In 13 bis 16 ist eine Pumpe 1" gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung gezeigt.
  • Diese Pumpe 1" unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Pumpe dadurch, dass der Mittelkanal 32" des Druckknopfes 5" keine radialen Öffnungen 36 aufweist, sondern nur die axiale Öffnung 86, die durch den ringförmigen Rand des unteren Endes 87 der Mittelleitung 32" definiert ist.
  • Trotzdem kann die Pumpe 1" auf Grund der Tatsache, dass sich der Boden 52 der Membran 50, deren Dicke im Wesentlichen jener des ringförmigen Bereichs 75 gleich ist, bei einem Niederdrücken des Druckknopfes 5" unter der Wirkung des Drucks des Produktes nach unten verformen kann, wobei der Boden 52 infolgedessen, dass die Membran 50 weiter oben über dem Kopplungsmantel 64 hängen bleibt, nicht gespannt ist, einwandfrei funktionieren.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die soeben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Insbesondere kann die Form der Membran, jene der Mittel zur Kopplung der Membran an die Mittelleitung sowie die Form der Unterstützung und des Druckknopfes abgewandelt werden, ohne vom Rahmen der vorliegenden Erfindung abzukommen.

Claims (24)

  1. Pumpe (1; 1'; 1") des Typs, der ein bewegliches Organ (5; 5'; 5") umfasst, das für eine Verlagerung relativ zu einem Träger (4) angebracht ist, wobei das bewegliche Organ eine Mittelleitung (32; 32'; 32") aufweist, in die das zu verteilende Produkt durch wenigstens eine Öffnung (36; 36 ; 86) eindringt, wobei der Träger (4) mit dem beweglichen Organ um die Mittelleitung eine Pumpenkammer (34) mit veränderlichem Volumen definiert, wobei die Pumpe eine Membran (50; 50') umfasst, die durch Haltemittel (20) am Träger (4) gehalten wird, wobei diese Membran einen Mittelteil (51; 51') besitzt, in den die Mittelleitung mit einem Ende (87) eingeführt ist, wobei die Membran einen eine Klappe bildenden Teil aufweist, der so beschaffen ist, dass er die Pumpenkammer (34) von der oder den Öffnungen (36; 36'; 86) der Mittelleitung isoliert, wenn das Volumen der Pumpenkammer zunimmt und das Produkt in diese letztere gesaugt wird, wobei sich die Membran außerdem auf dem beweglichen Organ abstützt, derart, dass die Verlagerung dieses letzteren, um das Produkt zu verteilen, eine elastische Ausdehnung der Membran hervorruft, wobei die Pumpe dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Mittel umfasst, die bei einer Verlagerung des beweglichen Organs zum Verteilen des Produkts die Ausdehnung des die Klappe der Membran bildenden Teils minimal machen können.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (50; 50') erste Kopplungsmittel (59) umfasst, die so beschaffen sind, dass sie mit zweiten Kopplungsmitteln (64), die mit der Mittelleitung fest verbunden sind, zusammenwirken, wobei diese zweiten Kopplungsmittel vom Ende (87) der Mittelleitung beabstandet sind.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Membran, der sich zwischen den Haltemitteln (20) des Trägers und der Kopplungszone an der Mittelleitung erstreckt, ausschließlich eine Federfunktion ausübt.
  4. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der die Klappe bildende Teil der Membran, der die Pumpenkammer von der oder den Öffnungen der Mittelleitung isolieren kann, außerhalb des Abschnitts der Membran befindet, der sich zwischen der Zone der Befestigung am Träger und der Kopplungszone an der Mittelleitung erstreckt.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kopplungsmittel (59) der Membran eine Kehle (70) bilden, die in der dem Boden (52) des Mittelteils der Membran entgegengesetzten Richtung offen ist, und die zweiten Kopplungsmittel einen Kopplungsmantel (64) umfassen, der zum Ende (87) der Mittelleitung gerichtet ist.
  6. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehle (70) zwischen zwei konzentrischen röhrenförmigen Wänden (56, 57) gebildet ist, die den unteren Teil bzw. den oberen Teil des Mittelteils der Membran bilden, sich teilweise überdecken und durch eine transversale Wand (58), die den Boden der Kehle (70) bildet, vereinigt sind.
  7. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmige Wand (57; 57'), die den unteren Teil des Mittelteils der Membran bildet, auf ihrer radial inneren Oberfläche wenigstens einen und vorzugsweise mehrere axiale Kanäle (72; 72') aufweist.
  8. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die axialen Kanäle (72; 72') vom oberen Ende der röhrenförmigen Wand (57; 57'), die den unteren Teil des Mittelteils der Membran bildet, nach unten im Wesentlichen bis unter die transversale Wand (58) erstrecken.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran so beschaffen ist, dass sie die Pumpenkammer von der oder den Öffnungen (36; 36'; 86) der Mittelleitung isoliert, indem sie mit einem ringförmigen Bereich (75) dicht auf eine Zone der Mittelleitung drückt, die sich unter den zweiten Kopplungsmitteln befindet.
  10. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone der Mittelleitung, auf die die Membran drückt, wenn das Volumen der Pumpenkammer zunimmt und das Produkt in diese letztere angesaugt wird, durch einen ringförmigen Höcker (80) definiert ist.
  11. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran mit der Mittelleitung ein ringförmiges Spiel (62) beiderseits des Höckers (80) schafft.
  12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Mittelleitung wenigstens eine radiale Öffnung (36; 36') aufweist.
  13. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Mittelleitung keine radiale Öffnung aufweist.
  14. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kopplungsmittel der Mittelleitung durch das Ende dickerer Teile (60) der Mittelleitung gebildet sind, wobei diese dickeren Teile zwischen sich Kanäle (61) bilden, die den Durchgang des Produkts zu der oder den Öffnungen der Mittelleitung ermöglichen.
  15. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine biegsame Lippe (53) umfasst, die einerseits die Pumpenkammer von der Quelle für das Produkt isolieren kann, wenn das Volumen der Pumpenkammer abnimmt, und andererseits eine Rückkehr des Produkts in die Pumpenkammer ermöglicht, wenn das Volumen dieser letzteren zunimmt.
  16. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Lippe (53) mit dem Mittelteil der Membran verbunden ist, indem eine nach unten offene ringförmige Kehle gebildet wird, und dass die Haltemittel durch das Ende eines inneren Mantels (20) gebildet sind, der sich im Boden der Kehle abstützt, um die Membran zu halten, wenn das bewegliche Organ nach unten verlagert wird, um das Volumen der Pumpenkammer zu verringern.
  17. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantel (20) an seinem oberen Ende Öffnungen (22) aufweist, deren Höhe geringer als jene der biegsamen Lippe (53) ist, wobei diese Öffnungen dem Produkt ermöglichen, in die Pumpenkammer zu gelangen, wenn das Volumen dieser letzteren zunimmt, und dass sich die biegsame Lippe unter der Wirkung des Schubs des Produkts, das sich in die Pumpenkammer ergießt, von dem inneren Mantel entfernt.
  18. Pumpe nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Lippe (53) eine Dicke besitzt, die bei Annäherung an das obere Ende der Membran zunimmt.
  19. Pumpe nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil der Membran mit seinem oberen Ende mit einem ringförmigen Teil (55) verbunden ist, dessen Breite und dessen Dicke so gewählt sind, dass der Halt der Membran verbessert ist, wenn der Mittelteil ausgedehnt wird.
  20. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützung (4) ein Dichtungsmittel (24) aufweist, das dicht gegen einen röhrenförmigen Mantel (33) des beweglichen Organs drückt, wobei dieser röhrenförmige Mantel nach unten offen ist und sich konzentrisch um die Mittelleitung (32; 32'; 32") erstreckt, wobei dieser röhrenförmige Mantel (33) außerdem die Pumpenkammer radial nach außen begrenzt.
  21. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (56) der Membran, der sich axial zwischen den Haltemitteln und den Kopplungsmitteln der Leitung erstreckt, dann, wenn die Pumpe in Ruhe ist, gespannt ist.
  22. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ einen Druckknopf (5; 5'; 5") bildet, wobei die Mittelleitung einteilig mit einem Verteilungsstutzen (35) ausgebildet ist.
  23. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (50; 50') aus einem Nitril-Elastomer oder aus einem Silikon-Elastomer verwirklicht ist.
  24. Aufnahmebehälter, der mit einer Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgerüstet ist.
DE60106103T 2000-02-15 2001-02-14 Pumpe mit einem beweglichen Teil, der einen zentralen Kanal und eine auf dem zentralen Kanal befestigte Membrane enthält, und Behälter mit einer solchen Pumpe Expired - Lifetime DE60106103T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0001843 2000-02-15
FR0001843A FR2804887B1 (fr) 2000-02-15 2000-02-15 Pompe comportant un organe mobile pourvu d'un conduit central et une membrane comportant des moyens d'accrochages venant en appui sur ce conduit central, et recipient ainsi equipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106103D1 DE60106103D1 (de) 2004-11-11
DE60106103T2 true DE60106103T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=8847002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106103T Expired - Lifetime DE60106103T2 (de) 2000-02-15 2001-02-14 Pumpe mit einem beweglichen Teil, der einen zentralen Kanal und eine auf dem zentralen Kanal befestigte Membrane enthält, und Behälter mit einer solchen Pumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6382471B2 (de)
EP (1) EP1125638B1 (de)
JP (1) JP3604346B2 (de)
AT (1) ATE278475T1 (de)
CA (1) CA2337167C (de)
DE (1) DE60106103T2 (de)
ES (1) ES2228764T3 (de)
FR (1) FR2804887B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852302B1 (fr) * 2003-03-13 2006-07-14 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide et distributeur de produit fluide comprenant un tel organe
FR2877320B1 (fr) * 2004-11-03 2008-08-29 Airlessystems Sas Organe de distribution de produit fluide et distributeur de produit fluide pourvu d'un tel organe de distribution
US8695540B2 (en) 2012-06-18 2014-04-15 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Fuel-cracking diesel engine system
ITVI20130130A1 (it) * 2013-05-08 2014-11-09 Taplast Srl Dispositivo per l'erogazione di fluidi.
KR101681838B1 (ko) * 2015-08-13 2016-12-01 (주)삼화피앤티 거품 생성 펌프 용기

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674024B1 (fr) * 1991-03-11 1994-03-11 Daniel Crosnier Dispositif doseur adaptable sur des contenants divers.
FR2723618B1 (fr) * 1994-08-11 1996-10-31 Sofab Pompe a membrane
FR2728809B1 (fr) * 1995-01-04 1997-04-04 Daniel Crosnier Dispositif doseur adaptable sur des contenants divers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2804887A1 (fr) 2001-08-17
CA2337167A1 (fr) 2001-08-15
EP1125638B1 (de) 2004-10-06
FR2804887B1 (fr) 2002-04-19
JP3604346B2 (ja) 2004-12-22
EP1125638A1 (de) 2001-08-22
JP2001289155A (ja) 2001-10-19
DE60106103D1 (de) 2004-11-11
ATE278475T1 (de) 2004-10-15
ES2228764T3 (es) 2005-04-16
US6382471B2 (en) 2002-05-07
CA2337167C (fr) 2005-04-26
US20010015358A1 (en) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002947T2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung und Einrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE602004012932T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines kosmetischen Produktes
DE4015480C2 (de)
DE2901717C2 (de)
DE69533055T2 (de) Spender für ein flüssiges oder pastöses Produkt mit einem Auftragsteil
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE60103714T2 (de) Vorrichtung zur umkehrbaren Fixierung eines Behälters auf einer Unterlage und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestatteter Behälter
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
DE10110888A1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
DE2943074T1 (de)
DE2052833A1 (de) Selbstreinigendes Ventil fur Aero sole
EP1327478A1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE202012007318U1 (de) Medikamentenabgabevorr.chtung
DE60103723T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Verpackung und zur dosierten Ausgabe eines flüssigen Produkts
DE2136220B2 (de) Ventileinrichtung zum be- und entlueften eines produktbehaelters
DE69915217T2 (de) Pumpe und damit ausgerüsteter Behälter
DE102005060167B4 (de) Abgabevorrichtung
DE60106103T2 (de) Pumpe mit einem beweglichen Teil, der einen zentralen Kanal und eine auf dem zentralen Kanal befestigte Membrane enthält, und Behälter mit einer solchen Pumpe
DE102010018890A1 (de) Behälter
DE4423608C2 (de) Spender für pastöse Massen
DE60217276T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur dosierten Ausgabe eines flüssigen Produkts
EP0363307A1 (de) Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE19713720C2 (de) Pumpspender

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition